K
%/ ^s/ y%i? y%/
v/ \/
N
Herausgegeben von
Camillo Schaufuss (Meissen).
*1909.
m
Inhalts-Verzeichnis.
Aufsätze.
B a c h in e 1 j e w . P o r p h. Eine
Bemerkung zu der Abhandlung v.
Ü. Meissner: ..Zur Frage nach der
Entstellung der Melanose" 15
Be.rto ni , A. W. u. C. Schrotl ky.
Die Nestanlage von Xylocopa
frontalis Oliv. 10
B o r n . P a u 1. Carabus I llrichi
Germ. 45
It a b b e r t , L e o. Aetias Lima.
Aberration (mit Bild) 47
D a d (1 , E. M. Bemerkung zu dem
Bachmetjewschen Art. : Zur Frage
nach der Entstehung der Mela-
nose 42
Drenowsky, A 1. K. Beitrag zur
Lepidopterenfauna des höchsten
Teils des Zentral-Balkans (Stara-
Planinai in Bulgarien 120, 127
Fischer. Her m i n. Ai ronycta
Pontiea Stgr. 29
Hasebroek, K. Ueber Cymato-
phora or F. ab. Albingensis Warn,
und die entwicklungsgeschichtliche
heilem nag ihres Melanismus 5 1
II o r n . W a 1 t h e r. Drei neue Dro-
mica-Arten (Col.) KU
Kolbe, H. J. Ueber boreal-alpine
Verbreitung von Tieren und eine
unrichtige Behauptung in R. E.
ScharlTs European Animals I. 10
— Ueber die Cryptodontinen, ein ver-
biudende.s (iliei.l zwischen den Dv-
nastiden und d. melitophilen La-
mellicorniern 81
Kolbe, II. J. i reber die Arl en und
i rarten der I ietoniidengattung
Dicranorhina u. deren Verbreitung
über Afrika 1 33
K r a in e r . II. Nonnenparasiten m-
dcr Gattung SarcophauM (Dipl.)
(mit Bild) 83
K r a u s s e , A. II. Bombus tei resl ris
Sassaricus Tourn. 23
- Ueber das Auslesen des Gesiebten
134
K u h n t , P a u 1. Illustrierte Gat-
i uim'sialiellcn der Kaier Deutsch-
lands 6, 12, 17, 23, 29, 35, 42,
17, 53, 59. Gr.. ;c. s3 xii. >.):>. [n>.
109. 116, 122" 128, 135, 141, 145
R i c h ter , O t 1 o. Ueber das Vor-
kommen einzelner Schmetterlings-
arten in der ['ingeevnd Stettins 75
S c heidi , C. von. Zur Lebensweise
der Dytisciden 17
S c h enkling, S i g m. Die Par-
thenogcnesis bei den Insekten und
die neueren Angriffe gegen diese
Lehre 57, 63
S c li in 11/,. II. I uili! ■ oder Cochle-
1 id onus :' ( m. Abbild.) 26
S c h 11 s t e r . W i 1 h. Zur Biologie
und Verbreitung der blaulichen 11.
(I. KlapperlieU-i'lll'eeke 1(1. (Siehe
hierzu Berichtigung von Kheil 90)
Sleyogl , B. Seit wann isl die im -
lanotische Cymatophora or F. ab.
Albingensis Warn, in Bathen
(Kurland) aufgetreten '134
S 11 1-, 0 I ä f . F r. Zur Morpholog ■ 11
Chnunnlogie der Caraben 16, 22
< aialias irregularis-F. X7
— Ein Vorschlag an den ersten Ento-
mologenkongress in Brüssel 100
S t r a 11 d . E in b r i k. Line neue
tug ge Spinne
I de pal i.u ki ischen Prosopisarten d.
Kgl. zoologischen Museums zu
Berlin 72, 1 i
— Lepidopti reu aus De utseii-Ostafrika
107. 1 [5
— Ueber einige hauptsächlich aus Ka-
merun stammende afrikanische
Pleteroceren im Berliner Museum
140. 145
S u s c h k i n , P. Lycaena Cyane
Tarbagata n. subsp. 59
V o e 1 s c h 0 w . A r n 0 I d. Cirroch-
111,1 Vnris. Hermaphrodit I
Vorbringer, G. Vanessa Jo. I
65
\\" a n a c h . B. Ein Prothorakalflügel
bei einem diu Lasius niger L.
107
W a r n e c k e . G e 0 r g. Wandernde
Schmetterlinge 27, 34, 39, 68,94
Z i k ä n , .1. F. Aus clem Leben einer
Hespi
Sachverzeichnis
Fortschritte auf dem Gebiete entomologischer Forschung (ohne Zeichen), Neue Literatur (L)
und Kleinere Mitteilungen (M.).
a. Allgemeines.
Allmechanismus (Neupert) 98 I.
Biologie und Svstein.it ik 1 Schaufiiss)
32 L.
Biospeleologie (Racovitza > 13
Lamarekismus ( Weismann) 1 1 1
Leistungen auf dem Gebiete der Ento
mologie 1906. (Seidlitz) 1
Populäre Fachliteratur u. Wissenschafl
■bell
Stellung des Tieres im Haushalte der
Natur (Dalil) 1
Ziel d. entomolog. Arbeil ( Dahl) 1
aa. Litteratm*.
Andre, Elevage des vers ä soie 1 I.
131 L.
Archiv f. d. Gesi hichte d, Na1 ur-
wissenschaften u. d. Technik
Bartels. Auf frischer Tat. 1 13 L.
Berge's Schmetterlingsbuch; Neuaufl.
\ . Rebe! ■<:> L.
Berlese, Gli insetti 97
Börner, Leil laden d. prakl isch. Mikro-
skopie 68 I..
Bolletino del Laboratorio di Zoologia
generale e agrai ia Poi tici 97
Broteria 98, 126 L.
Camerano, II Ruwenzori 1 19 L.
CatalOg Orthopteren Südamerikas
(Porter. Houlbert) 38
Catalogue system. et döscript. des Col-
lections du baron Selj - de Long-
■ hamps 22 L.
Catalogus coleopterorum (Schenkung,
Junk) 63 L.
1 audell, Verzeichnis der 1 »rthopteren-
Literatur seil 1900. 98 L.
Dahl, Die Lycosiden oder die Wolfs-
spinnen Deutschlands l
! teperel . Les transformations i\a monde
issei t, 11111,1 1 »eutschlands
Die Süssv
63 L.
Dimitrow. A. Schmetterlinge d. I'm-
gebung von Bitol 8 l L.
Escherich, Karl. Die Termil
weissen Ameisen 9 L.
Fischer, Die Lebensvorgänge in Pflan-
zen und Tieren G3 L.
Gräbner, Paul. Die Pflan
Deutschlands 33 L.
Hegi, Illustrierte Flora von Mittel-
131 !..
Heinrichsdorff. Erziehung zum be-
wussten Sehen, Empfinden und
Darstellen 98 L.
Houard. Les X ecube- des Plantes
d'Europe 137
Houlbert, Katalog d. Käferlarvenbe-
si tireibungen 113 L.
Houlberl ei Monnol Faune Armori-
caine l 10 L.
Jahresbericht Wiener entomol. Verein
15
Jahresheft d. Wums f. sddesische In-
sektenkunde 130 I..
In-. 126 1..
Kaehler, Mit Fangnetz und Sammel-
Ki'uin'l. I'iil.i ii Ist i>. he Toi triciden 11!..
Kerremans, Monographie des bupresti-
des 119 I..
Knauer, Tierwanderungen und ihre Ur
98 L.
Kraepelin, Einführung m die Biologie
67 L.
Kran. In] . Entomolog. Jahrbuch 1 13 L.
Lampert, Bilder aus dem Käferleben
Im L.
Linstow . Die Schmarotzer der Mensch,
u. Tiere 85 L.
Memorias do Instituto i iswaldo Ct u/.
119 L.
Mühl, Karl. Lan en und Käfi i i :'■> L.
Neresheimer, Der Tierkörper, seine
Form u. sein Bau unter dem Ein-
flüsse der äusseren Daseinsbeding-
ungen 86 L.
Neupert, \m Morgi n einer neuen Zeit
98 L.
Pagenstecher, Die geographishe Ver-
breitung der Schmetterlinge 91
Rambousek, Catalog Käfer Bulgariens
11!) L.
Reitter. Fauna i iet manica. Käfer 79
129
Ribbe, Beiträge zu einer Lepidopteren-
fauna v. Andalusien 1 26 L.
Russisch. Entomol. Rundschau 92 L.
Schenkung. ( 'at ;ili >ltu~ i eleopterorum
123
Schilskv. System. Verzeichnis d. Käfer
Schurig, Biologisch. I xperimentel31 L.
Seidlitz. Berichl über die wissenschaft-
lichen Leistungen auf d. Gebiete d
Entomologie l.
Si-itz. Grussschmellerliiige der Erde
22 L.
Sharp and Scott. Fauna Uawaiensis
37
Sunt li, ( lur Insecl Friends und Ene-
mies 98 L.
Spormann, Die in Neuvorpommern bis-
her beobachteten Grossschmetter-
linge 45
StandfuSS. Die l'ingeslaltum,' der
Schmetterlinge durch Temperatur-
ex]
Stroma
dei
Viehme
Wall. ,n'
ai h, Lehrbuch
31 L.
Vmeisen-
Glossan of Cl totaxy and
Anatomical Terms used in descri-
bing Diptera 98 L.
a. Die psychischen Fähig-
keiten der A meisi n 13
Weismann, Die Selektionstheorie l I I
Wytsman Genera Insectorum 61
V.
Bestimmungstabellen (S. M gra
Klassifikation. Acerentomiden (Ber-
Lese) L26 I
Casphalia (Strand) 126 I .
Corj Hindern-. I lhaetopisthes
i Kolbe) !H
1' l\ miliar ( Mal tili) '.)-!
Parnaxius Apollo il'agen-techer)
129 (Fruhstorfer) L39 I
Psychiden (Linstow ) 92
im d. Kaier i Kolbe) I!) L.
I rictenotoma (Gahan) 66 M.
Monographien. Revisionen. Bestim-
mungstabellen.
Cicindelinae ( Hörn) 61
Dendroctonus ( Hopkins) 97
Erotylinae (Kuhnt) 61
(iyinnetrinae (Kovie) 61
I le ie, eleu Spaniens, Portugals
und der Pyrenäen (Fuente) l l
Liodini (Fleischer) 8
i .orocerinae I Rousseau) 61
Lycosiden I Dahl) 1
Mycalesis ( Fruhstorfer) 2
Myrmekophila (Schimmer) 137
Oecophoriden (Busck) 98
Othiini. Xantholini (Reitter) 8
Neubeschreibungen. Baudiicarabus
1 1 ranglbi r) 32
Bebelothrips i Buffa) 97
Carabus cancellal us v. brevil uber-
culatus (Roubal) 139 I.
Cetonia aurata v. viridana Nedel-
kow ) 120 h:
Dasychira fascelina v. callunae
(Peets) -.'l
Lithosia lutarella ab. nigrogrisen
(l'eets) '.'1
Pterostichus Sudeticus t Kolbe)
131 L.
Rhagonycha nigropicea (Nedel-
kow) 120 L.
Stierlinia (Desbrochers) l 12 M.
Nomenklatur (Ris) 1 1. (Kennel) 15 L.
(Hörn) 61. (Schaufuss) 80
Prioritäl (Dahl) 2
Synonym ( Hörn) 62
Synonymie. Aricia. Trichopteryx
(Proul ) 114 L.
Atheta languida u. longicollis
(Kolbe) 131 L.
Cetoniden (Preiss) 140 L.
Dorcadiou Ardoisi (Lauffer) I 13 L.
Epinephele Lycaon u. intermedia
(Podjapolsky) 93 L.
Homoptera . Ypsia, Zale zu Phae-
,„-
Hoplia floralis (Buysson) I 13 L.
Nereis (Warren. Schaufuss) 98 L.
i i!hirrh\ im hu-. Malthodes. Heter-
ocerus. Dasytes. Psilothrix. Or-
chestes (Fiori) 9
Schmetterlinge. russ.(Krulikowski)
93 L.
Variabilität (S. Morphologie)
Varietismus (Turati) III L.
c. Morphologie.
(Lehre von der Gestall )
mit Morphogenie
i Entwicklungsgesi hichte)
Albinose (S. Farbe)
Andromorphe Libellenweibi hen i Pusch-
nig) 21
Asymmetrie i Kiss) III L.
Brachvoterie durch Merm
,Zi
gi chesWörterbuc
b. Systematik.
Aberrationen I S. Morphologie)
Artbegriff (Hot
Autortypen (S. Geschichte)
37
(Mrazek)
era (Sulc)
lim m Manch-, d. Hetei
139 L.
Duftschuppen ( Kennel) 1 4 L.
I'ln^elife.ider d. 1'svchiden (Linst o\\ i '.)•.'
Vlbinose (Skala) 114 L. (Hoff-
mann) 143 L.
Farbe. Ausfärbung nach dem Tode
(Castle, 38
t iarabus arvensis ( Köster) 111 L.
Industrie-J i lanismus l Vuel) 1.06
Melanose (Peets) 21. (Uffeln) 32
Geschlechtsabzeichen. ( Hiorrhynehus
Arcticus (Gerhardt) 130 L.
( leschlechtsmerkmale, primäre und se-
kundäre (Meisenheimer) 119 L.
Grundskulptur d. Bembidien (Neto-
litzky) 3"
Haare, sensitive, ornamentale, Saum-
haare (II ) 61
roditi mus, Eucera' 1 1 jhel} i I
is M.
Lautorgan Rhodinia I Andre) 131 L.
Rosskäfet larve (< lhaus) 7
Lebensweise und Hau ( Dahl) 2
Litoraltypus (Hörn) 62
Melanose i S. Farbe)
Montantypus ( Hörn) 63
Nahrung und Wachstum d. Liodinen
(Fleischer) 8
Penis als Artmerkmal (Fleischer) 8,
(Hörn) 61
Poecilandrie. I' ülogj nie (Grandi) 105
Polymorphismus d. Bythinen (Grandi)
105
Sehorgan d. I'otosinlarve (Boldyrew)
Trichobothrien (Dahl) 2
Variabilita.1 I Rosa. Grandi) 105 (Hop-
kins) 98
amplitute (Kennel) 14 L.
pathologisch (Kiss) 144 L.
Bythinus (Grandi) 105
Goliathus giganteus (Moser) 31
Lasiocampa quercus (Dadd) 8
Liodini (Fleischer) 8
Oryctes Boas (Prell) 114 L.
Verbildung (Mayer) 104 M.
Zwitter s. Hermaphroditismus.
cc. Morphogenie.
(Efttwicklungs- und Stammesgeschichte
Ontogenese und Phylogenese.)
Anpassung. Myrmecophila (Schimmer)
139
Schutzanpassung (Kennel) 14
Mimikry (Wasmann) 43. (Pagen-
steeher) 91. (Schrottky) 124.
(Bourgeois) 142 M.
Artbildung i Hörn) 62. (Focke) 19
und Klima (Fruhstorfer) 3
Biophore. Determinanten. Ide (Weis-
mann) 112
Dünnschaligkeil d. Schnecken (Geyer)
106
Eiablage v. Chaetogaedia u. Ugimya
(Swezey) 11
Entwicklung (S. Ontogenese. Phylo-
genese)
Farben-« irkung bei Raupenzuchl | New-
comb) 96 M.
Germinalselektion I Weismann) 111
Hybridation. Blutauffrischung (Mayer)
38
Hybriden und Vererbungsgesetze
(Denso. Tun.) 80
(S. Physioli gie)
Larve, Puppe, Imago I Deegener) 1 1?
Mimikry (S. Anpassung)
Ontogenese, ^rgynnis Laodice ( Frö-
hawk) 37
II\ poderma im\ i- i Jos1 1 37
Phvtodecta pallida l Donisthorpe)
118
Tachinen 1 2(i L.
Phylogenese d. Oicindelinen und deren
i lüg ildeckenzeichnung < Hörn) 61
Polyembryonie ( Silvestri) KT
Rückbildung ( Linstow l 92
Verpuppungsvorgang Potosia (Boldy.
rev) 1 1 s
d. Physiologie.
(Lehre von den Aufgaben der einzelnen
Körperteile und deren Zusammen-
wirken.)
Bewegungsmechanismen | Schimmer)
138
Drüsensekrete. Ausschwitzung. Par-
nassius Mnemosyne (Hoffmann)
I 13 I..
Saft d. Larve v. Oryctes und Poto-
sia (Boldyrev) 1 17
Duft. Psychiden I Linstow) 92
Eiablage (S. Morphogenie)
Fruchtbarkeit. Parnassius Mnemosyne
rid Procrustes coriaceus
dontus violaceus im
(Dalil) 2
a(Boldy-
Mega
Hybridj
[nsektei
Ml
lerirager.
120 L.
i 33 L.
m M.
iniermol te
und V. gel. Schwalben ii ix I Tortrix
viridan. i (Kennel) 11 L.
Lau1 d. Rosskäferlarven (Ohaus) 7
der Tortriciden (Kennel) 14 L.
(S. Morphologie. Lautorgan)
Lebenszähigkeil (Ulbrich) 111
Leuchtvermögen. Phosphäenus (Weber)
130
Mongrel (Denso) 80
Parthenogenese (Schimmer) 138
Reizorgan. Parameren (Fleischer) 8
Saft. (S. Drüsensekrete)
Springender Cionuskokon (Podjapols-
ky) 93 L.
Ueberwinterung. (S. Bionomie)
e. Bionomie
( Lehre \ on den 1 »aseinsbedingung m i
mit Oekologie. Trophologie. Ethologie.
Zoogeographie.
Arbeitsleistung und -teilung. Rosskäfer
(I »haus) 8
Brutpflege (Dahl) 2. (Ohaus) 7
Entwicklungs-IIyperplasien ( I 'uschnig)
Erscheiuungszeit, Libellen. Kärnthen
(Puschnig) 21
Rosskäfer (Ohaus) 8
Tortriciden ( K.-im.dj 14 L.
Wasserkäfer (Sajtzew I 120 L.
Phaenologie und Meteorologie
(Meissner) I 13 L.
Flugstünden d. Anophelinen (Neiva)
119 L.
Generationen. Dop] » 'l.^i'uerat ion (Wag-
ner) 105
Bemitroglophilen (Schmitz) 124
Höhlenfliegen (Schmitz) 123
[Iohenliore (Racovitza) 14 - (Thiono-
mann) 11
Lebensweise. Aoorentoniidon i Berlese)
126 L
Anophelinen I Nen a) I 19 L.
Apionen (Wagner) L05
Baris laticollis (Schmidt) 113
Bombus Kirbyellus (Schneider) 32
ChrysciiliMa bimaonh IIa (Schmidt )
113 L.
Dicranura vinula ( Martelli) 97
Eligma Narcissus (Strand) 126 L.
Microgaster (Fabre) 1 !
( ilivenmotte (Dumont) 1 I 1 L.
Papilio Perrhebus (Schrottky) 126
Parnassius Miiemosvne I Iloffmann
1 13 L.
Polosia incerta (Boldyrev) 117
Lebensweise. Pllospllnenils lli'llllpIcTII-
(Weber) 130 L.
Pyrrhocorus apterus schleppl Lin-
densami n (Schmidt) 131 L.
Rosskäfer. (Ohaus) 7
Tychus ((Iran. In 105
Massenaiil'treten. Nonne in Sachsen,
is M.
Notoxus (Schmidt) 131 L.
Raupen bringen Eisenbahnzug z.
Halten 84 M.
( s. Entwicklungs-Hyperplasien.
Schv arm)
Myrmekophilie. Termitophilie. Cory-
thoderus, Chaetopisl fies, l ei mi
todius, Termitotrox, echte < läsl e.
(Kolbe) !H
Myrmecophila (Si oimmer) 138
Phaenologie (S. Erscheinungszeit)
Psychrophilie (Meissner) 38
Schwann. ( .'( icelllellen (1 rrstalf) !><;
M.
Termitophilie (S. Myrmecophilie)
Verdrängung; v. Ca ml ms durch i aloso-
ma (Fleischer) 14
ee. Oekologie.
(Lehre von der Wohnungsweise).
IM Hl rollende < Ir1 hopteren (( laudell. Mc
Atee) 9
Kokonbau. ( letonia l Boldj rev) 1 ls
Mehl d. Bnii platze. I rockenheit.
(Ohaus) ;
eee. Trophologie.
( Lehre \ on der Ernähi u ug)
Aiiilu-iisia.n.illei! ( Neger) 79
Bleipl itten durchbohrt von Lepl ura
(Reeker) 38
Koniiiiensalismus Acanthdoerusl Kolbe)
91
Gallen ( Houard) 137
Brasilien (Tavares) 1 10 L.
(S. Ambrosiagallen)
Nahrung der Rosskäfer (Ohaus) 7
Necrophorus im Staarneste i \\ e-
mer) 32
Nahrungsvei'sor.n-uiie- v. Hototermes in
d. Iluilgersteppo (Jacobson) I l'.l
Necrophorus v. Allen entmilbt (Auel)
142 M.
Nutzen der Wolfsspinnen (Dahl) 2
Parasitismus. (S. Schmarotzer)
Pflanzenvereine (Gräbner) 33 L.
Schädlinge der Erdl rpflanze (Noel)
ndylia
Schmarotzer. Mermitiden b. Anna ;en
(Mrazi
i lophthora in Mamestra i Sih estri)
97
I'l'ospalla Ilerlesei bei Diuspis (Sil-
vestri) 97
Rinderdasselfliege (Jost. Kecker)
37
Sarcopsylla an Flöhen I Foj I i,! I
M.
Trigonaliden. Hyperparasiten
(Bischoff) 92
riirrezicferfresseii d. Affell (Mil-
cheil) 32
Wirtsverzeichnis d. Ichneun
den (Dittrich) 131 L.
Wurm in Barbitistes, Pholidop-
tera, Locusta i Wernei i 15
Surrogat-Nahrung (Escherich) 113
eeee. Zoogeographie
(Lehre von der örtlichen Verbreitung).
aphie | Schurawsky) 120 L.
Digne. (Spröngerts) 126 L.
Eizeit, aach der (Menzel) 106
Fauna. Alts.
(Dscl.
wil-
len und Makedonien
dschewitsch, Stojtsche-
Chironomiden Westfalen (Thierre-
iii.iuii ) 130 L.
Diptera. Spanien (Strobl) 130
Falter. Elba (Verity) 98 L.
Kannen i Höfner) 119
Neuvorpommern ( Spormann i
15
i llonetz (Blöker) 120 L.
Rasgrad ( Markowitsch) '.):; L.
Rylagebirge ( Drenowskv)
139 L.
Vjatka ( Krulikowski) 92 L.
Grossschmel terlinge Westfalen
1 1 nein» 32
( irossscliinel terlinge. Netzflügler.
Hannovei 1 1 lehrs. Peets) 21
Hemiptera. Bulgarien (Joakimow)
93 L. (Nedelkow) 1..
Höhlen (Schmitz) 124
Knier Bulg iini! ( Rambousek) 139
Island (Neumann) 130 L.
Lippe ( Koester) 111 L.
St. Petersburg; ( Karowski)
120 L.
Libellen. Kärnthen (Puschnig) 21
-hu
No
Blatt wespen d. ( inrlenr. ,„■,, n'hit-
tenden) 18 M.
Heidelbeerwickler (Escherich) I 13
Heuschrecken m Hakane,
Kieferntriebwickler i Escherich)
KultursHiudliuge in i Istafrika 10 1
VI.
Lärchenwickler (Escherich) 1 13
Mendesia an I istus I Mendes) 98 L.
Schaumzikade | Friederichs) 1 1 1
Zapfenzünslet I schi rii h i 1 13
Schmarotzer, ^g i spis in ll\ pono-
meu1 a u. I 'ra ,s (Silvestri) 97
Amblyomma am Rhinoceros (Neu-
mann) L29
Aphidiusl l\ perparasil ( Silve tri)'.K
Chaetogaeiiiain Agr -
Encyrtus in Allotria I Silvestri) 97
l in lernen: ia an Kerme i I Susi k I
98
Haematopinus an Onycteropus
(Neumann) 129
1 1 1 1 1 ■■ 1 1 ipe an Tychus 1 » Irandi) 105
Insekten im menschlichen Verdau
ungstraktns i Ackermann) 1 I
Käfer ( Schaufuss) 85 L.
Meigenia in Phyllodecta (Donis-
thörpe) iis
•) 31
vi i:
Faui
(ich,
Hygi
Meru
Sch-
ell. Maastricht (Schmitz)123
/cm reu i Focke) 20
Süsswasserformen. Einteilung (Thiene-
Subregionen d. ind alayischen Gebie-
tes (Martin) 92
\ erbreil ung < Pag •u-iechcri :n
von d. Bodenverhältnissen ,iUi mg
i Semenov, i 93 L.
Amorgius Niloticusi 1 lorväl lul 10L.
Myrmecophi] i l 5« biimmer) 138
Parnassius Apollo < l'agenstecher)
129
Verschleppung Myrmecophila (Schim-
mer) 138
Trogolinus unicolor in Kugland
tiorpe) is M.
Voi k ich. Aniorgiii- Nil
Ungarn | Horväth) 1 10 L.
\n :onotus Alpinus in Tirol
( Krauss) 8
Carabus variolosns in Lippe I Kö-
II L.
Hepialus Ar 'icainis in I ibel
I31 L.
-Irin
lli 130 L.
kommen
v i 1 1
Macroth\ 1 u ia i
(Rothschild)
Nemobius I lei i
( Krauss) 8
Siphlurus i •■
(Stempelt) 32
f. Psychologie.
ire von der sinnlichen und geis
Befähigung.)
n Münste
Tl-rl,,'
i Wasma nn) 13
}•-. Eiitomologischc Praxis.
Aufweichen von Tütenfaltern (Moff-
mann) l 13 I..
B mzuchl und Hochofengase 96 \1.
Präparation d. Mikrolepidopt. < Meyer)
I 13 l
Sü mmelweise, ökologisch-quanl itative
(Dahl) 2
Uiophelinenfang mi1 Pferden I Nei-
va) 119 L.
Schädlingsbekämpfung durch karni'
Insekten (Trotter) 126 L.
Akklimatisation Prospalta gegen
Diaspis (Berlese) 96 M.
Azolla gegen Mückenplage M.
Seidenstoff aus Spinnenfäden (Andre)
131 L.
Spannen der Libellen (Meder) l 1 1 L.
i ;läser i Petersdorff) 1 12 M.
Zucht. Rosskäfer (Ohaus) 8
Macrothylacia rubi (Pictel ) 80
Kurze Mitteilungen
zur Geschichte der Insektenkunde.
African Entomological Research Com-
mittee 126
agronomische Fakultät Universität So-
phia 131
Arbeil . Variabilität Aporia l Bai hmet-
jew) 68
Ausstellung, Darwin-, London 99
Autorentypen, Blackburn 57
Bodemeyei 34
(S. Sammlung)
Bibliotheks-Katali gisierung (Nassauer)
1 I 1
Biologisches Institul /.. Erforschung d.
Meeresfauna. Balearen 39
Bulletin ImT Ki'i1"' i'in^ru-an.uvn c.s
Ferienkurse Jena 39
Fletcher Memorial F I i
Heuschreckenbekämpfurig. Balkanstaa-
Jubiläum. üniversitäl Genl 39
Zentralbienenzuchl verein Sophia
68, '.il
Lfpidiiptcroliigisi-Iici' <|i]'.n-1ihIhmii| im
Volksheim \\ ien 10
Linn6 als Entomolog (Aurivilliu | 99
Medaille, Giard-, si
Mendelismus 25
Naturschutzbewegung. Bund zur Er-
haltung d. Naturdenkmäler 132
Naturpark (Floericke) 39
Kongo. Australien .".;
Naturschutzpark 132
Wildlandbund i 16
l'i-i onalien. ^beille de Perrin 3 1
Adams 1
Bachmet jew 114, 1 15
Bai er l
Bakö 127
Brues 93
Buresch 132
Burr 86
Clmn 93
i iei get
I >>i> hiuull'T i;:'i
Deville 127
Diego, Marangolo 15
nalien. Dine
French 39
Frey-l \e sner
Fullawaj i
Gi tro 132
93
Horväth 127
Howard 1
Jordan 127
Kadocsa 127
Kammerer 68
Kirby 56
Kitinsk} 3 I
Klunzihger 81
Koch I 15
Krueper, Th. i m. Bild) 73
Kühn du. liili!) 132
Kuenckel d'Herculais 132
Kuhns :'.i
Mendel (m. Bild) 25
Müller, \Y. 63
Nelson i
Purin- :J,ü
Reuter 127
Rothschild 127
Roux 93
3i ii.nil' 107
Schaufuss 34
Schmidtlein 63
Standfuss 81, 1 15
Strassen, Zur 114
Süss 93
I herese \ . Be-\ ern 3 t
Viereck I. 39
Vitale 15
Vosseier 56
Wahnes (in. Bild) 57
Wandolleck 63
\\ eele, van der 81
W nir. lMi.tr. 68
Ziegler 132
Preisausschreiben. Paris 3 1
Verteilung. Aurivillius. Bengtsson.
Bedi
i-. Fabre. Les-
Gaulle (.:!
Sön iring 56
Professur f. Evertebraten. Sophia 56
IE--1-«'. Adolf [-'ni'ilni-li \ . Mei-klruhiii n
39
^.hnger. Alaigebirge 81
Alluaud. Kilimandjaro 10, *<;
Buresch. Rambousek. Griechen-
land 81, 93
Calvert. Costarica 93
i hoinacki. Mittelasien 57
Dampf. Aegypten 39
Drenowsky. Markovitsch. Zentral-
balkan. Rhodopen 81, 93
Ebendorff. Krim 99
herich. Ceylon 99
Kolumbien l 15
Forel. Tunis 39
Grinnell. Südkalifornien 1
Holdhaus. Toskana 22
Hopp. Kaukasus 39
Kleinasien 132
Iltschew. Kleinasien I I I, 131
JoakiniMW . i;ul-,u im i i i
Korb. Kheil. Sierra Espufia 36
Li 6
n. Tibet 131
Kränzlin. i Istafrika 99
Kujan. Lappland 63
! ! : 68
L ( ille. ( han ot. ürtarl ti 39
iy. Neuguinea 131
.Mail in. Siuulaiiiseln ! 15
pten 93
N'cave. (M.iinl.a 13:.'
Reise. Xi Hl lau h t. Südsee-Expedition
93
Ohnefalsch-Richter. Cypern.
Kreta 99
Olivier. Südtunis 107
Paganetti-Hummler. Spanien 10
Rambousek. Bulgarien- Griechen-
land 39, 94
Roubal. Lithauen 39, 93
Srhai/ni.M r Makedonien-Cyk-
laden 22, 68
Sehultze. Palawan 39
Stock. Corsika 39
Tessmann. Mpangwe 106
üzel. Ceylon 111"
Veth. Tunis 81
Sammlung. Almäsy. Tjanshan-Aus-
beute 86
Bennigsen 131
Dieckmann 127
Giebeler. Käfer 10, 145
Jacoby. Phytophagen 10
Lorenz. Mexikan. Käfer und
Falter in
Müller W. 131
( lertzen. Heteromeren 10
Schenkung 131
Schwarz. Elateriden 1
Semper 39
Spaeth 131
Strecker. Lepidopteren l
U. S. National-Museum 126
Van de Pol! 39, 57
Wagner. Rüsselkäfer 63
Tod. Ashmead, Will. II. (m. Bild) 3
Aigner, Ludwig (m. Bild) 86
Auxer, Sani. 39
Becker 3 I
Bingham, Charl. Timm. Ki
Biolley, Paul 3
Bloesch, Carl 1 15
Bonhoure, Alph. 57
IiiMzlcr, Franz 45
Cäspari, W. 81
Chyzer, Cornel. 115
Clark, John Ad. 15
Clusius 133
Courteaux, Rem'' 10 7
Craw, Alex, in
Davies, Edwin ('. II. 81
Dohrn, Anton 120
Edwards, William II. 81 (m. Bild)
94, 127
Engelmann, Willi. 68
Fletcher, Ja nies 3
Gozis, Maur. Perrot des 86
Habich, Otto 57
Hartmann, Bruno 45, 57
Haverkampf, Fritz 15, 145
Uni 133
Jakowlew, Wassili E. 10
Johansson, Carl Hans 39
Jourdheuille, Camille 57
Kissinger, John B. 81
, Paul
15
Klincksieck
Koch, O. 1
Kraatz 132
Kühmw. Gotthold 39
Lansberge, van 74
i , sberg ::i
.Mai irr. Martin 39
Matuschka, Gral' von 127
Mayet, Valery 7 1
Mochmann 34
Mory, Eric 145
Päsztor, Istvän 15
Paulsen 3 l
I 'ei i . < leorge W. 115
Poujade, Gust. Arth. 115
Rätzer, Aug. 145
Römer, Fritz 15
Rossum, A. J. van 39
Sailer, Max 127
Toi
:■;:;
Schwarz, Otto Carl Emsl (mit
Bild) in
Seib, Simon II. M. I
Selinke, Gust. 81
Slingerland, Mark Vernon 81
Snow, Francis Huntington 3
Sproesser, Theod. 15
Uranitsch, Rieh. 74
Vadäszfi, J. 86
Wagner, Eng. von 68
Websky 34
Wendel, Heinr. 15
Wutzdorff 133
Tse-Tse-Fliege. Kolanüsse. Schlaf-
krankheil (Mayer) 1 1 1
Vereine. Bienenzuchtvereine, Sla-
vische 114
Bulgar. Naturforscher- Gesell-
schaft 68
Deutsche nationale entomolog.
Gesellschaft 56
Entomolog. Kränzchen Königs-
Entom. Vereinigung Sophia 22
Gnterstützungs^ erein Leop.
Carol.-Akademie 22
Versammlungen. Kongresse. Bie-
nenzüchter, Slavische 1910. 45
Deutscher NaI urforscher und
Aerzte 56
Internat ionalei Entomologen-
Kongress Brüssel 1910 56, 80, 99
Internat. Zoologen 1 1 1
Mittelsächsische Insekten-
Sammler 144
Naturhistor. Verein d. preus.
' Rheinlande u. Westfalens ? I
Schweiz. Naturforscher- Gesell-
schaft 68
Spanischer Naturforscher 38
Verefiisblatt.
Berliner Entomologischer Verein I. 3,
5, 7,9,11,1 1. L5, IT. L9, 22, 23, 27,
31 37, 39, 11 II. 15
Bulgarische Entomologische Vereini-
gung 10, 14, 18, 26. 28, 32, 36, 38,
10, 12, 16
Deutsche Elltumolngisclie (ic'M'lU-ll.lf!
I, 3, 5, 7, 9, 13, 15, 19, 21 !7, 29,
31, 35, 41, 43
Entomologische Gesellschaft zu Hallo
a. s. ■;. 9, 12. 25, 30, 35, 10, 12, 17
Entomologischer Verein für Hamburg-
Altona 2, 11, 15, 18, 21, 35, 38, 10,
14
Entomologischer Verein Stuttgart 12
Koleopterologische Gesellsehalt zu
Snoiete 1 .'■ i » i > i ( 1 1 » t < ■ f < > 1 1 ■ g; i < j im- de < .'■!!: -\ (_-
3, 6. 24
\V iener Coleopterologenverein 3.
Sachregister:
a) A 1 1 g e m e i n e s.
Kleinschmidtsche Theorie d. regional.
Vogelreihen (Haupt) 47
Literatur: Guide du chasseur de papil-
lons et de L'eleveur de chenilles
24
Maders Raupenkalender 1786. 23
Pendulationstheorie (Wanach) 20
Statistisch-analytische Methode
(Bachmetjew) 47
b) Systemati k.
Besprei hung: Carabus alternans
(Joakimow) 32
Dichrorämp'ha rilana (Drenowsky)
26
Hades hecamede haematites und
avicula (Stichel)
Lycaena corydon v. Borussia
i Dadd) 1
Besprechung: Melolontha hippocastani
Formen (Wanach) I I
Papilio Dardanus (Wichgraf) 19
Parnassius Mnemosyne-Rassen
Raupen vi m • Catocala spi msa und
dileeta (Dadd) 31
Fossile Kalerl'rnssstücke ( Schlechten-
dal) 2
Paüssiden im Bernstein ( Quiel) 27
Nomenklatur d. Aberrationen (Bacl
metjew) is
Personennamen im Nominativ
(Hörn) 35
Synoymie Anaea Rosae (Stichel) 37
Apiden ( Schrottky) 41
Argynnis Latonia Valdensis
(Stichel) 39
Catocala relicta \i\\<\ fraxini (Closs,
Dadd) 37
Cleriden (Sehenkling) 41
i losmena lateralis und aspersa
(Hörn) 27, 31
Erebia Euryale, ligea, ad} te
ocellaris, euryaloides (Dadd) i
(Rey) 15
Erebia Rhodopensis, Coenon. Rho-
dopensis-Hvlneiisis ( I>renuwsk\ )
1 1
Larentia variata und obeliscata
(Sauber) 44
Lycaena Argiades und Coretas
(Oberthuer) 4
Melitaea Berisali (Dadd) 16
Parnassius Apollo (Stichel) 45
Parnassius Narvnus (Bornemi
16
l'ieris Manni (( iberthuer) 1
Rhinoscapha Schmeltzi (Heller) 5
Tetracha Martii (Hörn) 13
Systematische Stellung.
Ast hena anseraria ( I >add) 46
| \ phocorynus (Ohaus) :J.l
Podischnus (Becker) 21
Terminologie. ..Über- und Unter-
flügel." „Aussenrand" (Stichel) 9
c) M o r p h o 1 o g i e.
Albinose (S. Farbe)
Alular (Wanach) 5
Asymmetrie der Flügelzeichnung
(Heinrich) 11
lugen d. pentameren Käfer (Kirch-
hoffer) 13
Borsten, Taktile (< »haus) 27
Dimorphismus (S. Sexueller Dim.)
Dufthaare bei Anomala (l lhaus) 7
Eier d. Catocala (Dadd) 8
Exsudatapparate (Kolbe) 29
Farbe. Albinose. Bupalus (Hase-
broek) 22
Melanose (Dadd) 16, (Jaeschke)
40, (Bischoff) 41, (Hörn) 43,
(Bauer) 47
Melanose und Futter (Heinrich,
Bisi hoff) 41
Einwirkung von Schwefeläther
(Rangnow | 31
Kunstprodukt Deil. euphorbiae
(Closs) 23
Flügelgeäder (Hasebroek) 22, 35
Flügellange. Aporia crataegi (Bach-
metje-w ) 28
Gehörorgan i l>eegeiier, I '.i -<-lnd'l') 12, 1 I
Lamellikornier (Ohaus) 27
Geruchsorgan (Preuss) 23
Haare d. Cicindeliden ( Hörn) 7
d. Melolonthiden (Ohaus) ~<
d. Rüssler (Pape) 7
i [alteren d. I tipteren ( Brunner) 15
Ilorodimorphismus (Brandes) 12
Julliensches ( irgan (Jullien) 4
Lamellikornier (Ohaus) 27
Lautorgan Lymantria (Bischoff) 41
Legeapparate von Phytomyzn Vitaline
(Schlechtendalt 12
Melanose I S. Farbe)
Riodinidae l Stichel) 23
Sexueller Dimorphismus bei Raupen
(Rey) 9
Thorakale ( leffnungen bei der Puppe
( IIa ni, Min) 22
Tlmrakalliakeii I i-i Kal'erpuppen
(Bischoff) 16
Variabilität Acherontia Atropos 1 1
Agrotis crassa (Rangnow) IT
Agrotis exclamationis ( Dadd) 23
Amphidasys betularia-Raupen
(I'etersdorlT) 37
Apatura Ins (Ziegler) 45
Argynnis Ino (Dadd) 7
Argynnis Latonia a. c. melaena
(Dadd) 37
Argynnis pales (Kujau) 10
Bläulinge. Färb- ut\<\ Formände-
rung durch Höhenunterschiede
i Bauer) 12
l'.i \ ophila perla ( Hasebroek) 2
Calocoris sexpunetatus i Ki ügei I !5
Catocalenraupen (Dadd) 3"
Celerio euphorbiae (Selunaek) 12
Chrysophanus phlaeas (Warn-
ecke) 2
Hörn)
lertel) I
Deilephila euphorbiae (Closs) 20
Epinephele iurtina (Ziegler) 8
Erebia ligea (Wanach. Ziegler) 8
Falter (Schulz) 16
Genitalien d. Erebien u. Hesperid.
( Lacreuze. Reverdin) 6
Golofa Aegeon (( lhaus) 21
Gonopteryx rhamni (Hannem.) 38
Harpva viriula-Raupen (Iltschew)
32
Hoplodonta viridula (Klein
Ilydrilla palustris ( IVtersdorff ) ;::i
Lyiuantria dispar. i I Hamann) 29
Meloe. Grö senunterschied (Rein-
eck) 3
Melolontha hippocastani (Wanach)
28
Mesotype virgata ( Dadd) 39
Mimas tiliae (Hamann) 32
Nonne (Auel) 15
Parnassius Apollo und „Lokal-
ra en" (Huwe) 8
Proserpinus Proserpina (Closs) 20
Taeniocampa i ha he a ' Unngiio« )S
Timandra amata ( Wai necke) I
Trichodes apiarius ( Scheiikhngi :!!
Zygaenen (Ziegler) 23
Verbildungen. (Schulizc) 2T
Albino, unsymmetrisch, Fpinephele
(Stichel) 39
\mi.im (Spöttel) 30
Coleopteren (Hörn) 35
Chrysophanus (Hardt) 16
Doppelkokon Lasiocampa
(Buresch) 32
Falter (Wanach) 37
Leptisflügel (Kleine) 2
Oeneis norna (Rangnow) 42
Ohrwürmer | Iic\ ) :;1
Pyrrhocoris (\i>- i 15
Raupe i Dadd) 31
Trichodes (Schenkung) 31
Zwerge (Belling)32, (Hasebroek)38
Zwergformen-Inzuchttiere (H;
broek) 38
cc) M o r p h o g e n i e.
Anpassung. Höhlenleben (Enslin) 19
Anpassungscharaktere keine Gatt-
ungsmerkinale (Speiser) 1
Mimikry (Rey) 13, (Wichgraf) 20
Mimil i'. - Si iapteron und Ceria
(Kamme) 23
Mimikrv. transformal
ler) 15
Mimikrv und Systematik
(Brandes) 12
\.npassungs
:hs
raktere, Si hutzeinrichl
ungen
i.
i i Krug ir) 2
Schutzl
irl
ung. Kallima sitzt mi1
ausg
Entwickl
Periodizitäl i i
i i|. ,i
s)
19
l rngleii
ie
bei Raupe (1 place) 2
Vorzeil
ge
bei < »rthosia ruticilla
< Heil
rii
ii 3
(s. om
färbe der R
i g
nese. Phylogenese)
■■■ii und Lichteinwir-
(Z
te
lermann) i 1
29, < t
los
s, Petersd
Geschlechts
kmale, Beeinfl
der pri
lären durch Änderung
en (Meisenheimer) 12
Meloloi
th
In-, (Ohaus) 9
1
l.vman
L\
caena Alcon (Warn.) 2
Hamann) 20
Celerio Dahli, tithymali (Closs) II
Papilio hosi>iton (Closs) 1 1. (Wich-
graf) i2
ICllfleckcllpe Ie l \\ .mach) 20
il Variabilil . I Mej er, \\
il) P h \ s i o 1 o gi e.
ug (Dadd) '.'I (S. Duft-Witterung)
te Exsudate ( Kolbe) 29
is lei ui g bei Seh ;ke
Dult (Schmack, Bischoff) 17
Macraspis (Ohaus) 7
Myrmedonia (Bischoff) 30
-Witterung l Heinr.) 31, (S. Anfl.)
Eiablage Jaspidi a celsia I Haenel) 1 1
(icln">r der Schind I i-iinig i (Ro1 hke. I ta-
inaiin. Schulze. Petersdorff) 15
(Hamann. Wanach. Rangnow usw.
17
( Geruchssinn i Daehne) 25
Geschlechtsentstehung d. Bienen i Bach-
Sehvermi g m i
riabel ( Hamann.
■phismusbedingtdurch Länge
uppenruhe ( Hanel I) 1
Carabus viola
coriaceus |
Cosmotriche
campa qi
ISOJ Ü4
oyleil Huwe) 5
Procrustes
i.i Lasio-
■1) 42
Deilephila Elpenor hippophaes
(Denso) 1
Lycaena. < olias. Pieris. < loenonj al-
pha. (Dadd) 1
Pergesa [rene l Den 0 '
Pygai im pigra - curtula (Gl isei i i
Sphinx hybridus (Closs) 23
3ph. ocellata | populi l Rangnow)
ion.-i hii.|Miciv(iiili< fausta
(Oberthuer) l
i u herontia lachesis 1 I
Schrillapparate (Oha
Radium und Schmetterlinge i Baile^ 1 1 I
Schaum \ . i , ;i , :;
Schwimnnci in. ;. n I. I : ■ dm (Rich-
ter) L9
Seh i erm gen d. Reg im\ ie i Kirch
hoffer) 19
e. Biologie.
Altruismus (S. Gesellschaftli he Ab-
wehr)
Brutpfli ge < ..'..i i upes silvaticus (< »haus
m; i h bei nia I Riesen) 2 I
Lime s i I selbai in 39
variierend. PI ;ia gamma l Rang-
now. Dadd) 3
Gi .im n ii. Borkenkäfern i Kleine)
30
Vanessa Jo (Closs) 37
i iesellsi haftliche Abwehr b. Trogus
Bi hoff) 3
Jugendform von Phyllium-Larven
(Schmack) 16
Kannibalismus i Rangnow ) 16
Lebensweise, Vriitrupus Newae (Wa-
nach) 23
Acentropus niveus ( Haupl I 2
(Grünberg) 13
Ägrotis sobrina (Petersdorff) 23
Bombylius aurulentus (Wanach)40
Ceutorrhynchus sulcicollis (Lass-
mann) 25
Cicindela asperula. Nachttier
(Hörn) L5
Donaciiden (Daehne) 30
Erebia (Rübesaamen) 40
II irpactor ( Krüger) 25
Hylobius fatuus (Spoettel) 36
Larentia dilulata (Sauber) 22
hastata u. subhastata (Riesen)
39
Larinus leuzeae I Kleine i 25
Md., eins (Bischoff) 7
Opsiphanes cassiae (Schrottky) 49
Pelophila iMi'ealis (Rangnow) 39
Perliden (Rosenbaum) 25
Platypsyllus auf Hatten (Lutz) 35
Psychiden (Rangnow) 39
Stratiomyslarven (Wanach) 40
Trichodes amnios (Bischoff) 7
Vanessa levana (Dadd) 39
Velleius (Bischoff) 7
Schlupfloch v. Dicranura (Rangnow »39
Massenviirknininen. Porthesta similis
(Wallen 31
Termitophile Koprophagen (Kolbe) 29
l eberliegen (Esselbach) 39
i eberw interung l Jonopteryx rhamni
(Wanai in 23
Larenl ia dilutata I 1
Vanessa Atal tnta ( Selzer) 18
Zahlenverhältnis von £ u. $ Melolon-
tha (Wanach) 28
ee. Oecologie.
Gang v. Ec i,m ister intricatus i Klei-
ne) 36
I.ul'i nesl \ . Lasius im Gewächshause
(Lannoy) 5
eee. Trophologie.
Commensalismus. Scarabaeiden Tisch-
genossen ii. Termiten 19
hursl. Vanessa .In saug! ScliwrK-
(Walter) II
Nahrung. Crypturgus cinereus. Nach-
frass ( Khan- | »5
Deilephil i i iphoi biae an Skabiose
Plantago, Beifuss, Schafgarbe
( Hänel, t !loss, S1 ichel, 1 lamamt )
31
1 i ramena mann,, rata Fleisch-
fresser ( Haupl ) 17
I mi ein M i-'nt terpi'l ni/eii i Sauber)
I I
Larentia vittata an Wasserampfer
i Rangnov I ;: ;
Lasius. Puppenernährung m. In-
sekten i Lannoj ) 5
Mantis religiosa (Wanach) 6
Termiten als Leii hi n ei nii htei
(Ohaus) i'.i
1 inea granella lorschem Holze
(Haupt) in
Win,
der Kleinschmel terlinge (Füge)
Schädlinge. Adorctus umbrosiisM ihaus)
13
Otiorrhynchus asphall in. an Wein
(Pape) 31
l'ant.ifiies üaicsi in Kakaobäumen
(Fritsch) L9
Troctes in Buchweizengrütze(Hey-
mons) 9
3i hmarotzer. Am hrax in Pieriden
(Bandermann) L0
Aphanistes in Amphipyra | Haupl l
10
Aphidius (Bischoff) 8
Brac hui in Saturnia ( Hischoff)
12
Compsilura concinnata bei Lymant-
ria ( Lichtwardl I 15
Dinotomus in Papilio (Esselbach)
42
Fliegen in Afrika (Grünberg) 15
Lycogaster pullata in < Iphion mac-
rmiis (Bischoff) is. 20
Meraporus Hvperparasfl (Wanach)
in
Methoca in Cicindelidenlarven 21
Moetecus. Trichodes. Velleius (lii-
schoff) 7
Oestrus in Bubalis ( Kleine) 12
Phloeonomus u. Phl iharis bei
Crypturgus ( Kleine) 26
Phorocera in Arctia (Wanach) 10
Sitaris an Xyloeopa latipes (Bi-
schoff) 28
Sphecodes (Haupt) 30
Wohlfahrtia magnifica und Agria
Ella in Menschen (Grünberg) 31
eeee. Zoogeographie.
Fauna Ceylon. Sumatra (Morton) 3
Cicadinen Halle ( Haupt ) 36
Falter. Bulgarien (Drenowsky)
Buresch. Markowitsch. Ilt-
SCheW. 1 'Mehmet jew . 1 II. IS.
26, 28, 32, 36, 38, 10, 16, 12
Grunewald (Ziegler) 9
Kaloferbalkan i Drenowsky)
12
Konstantinopel. Brussa (Ilt-
schew) Hi
Lappland < Kujan) 1 1
Genfs, Nordgrenze 25
Halle 30
Höhlen Fränkisch .iura (Enslin)19
Hymenoptera. Diptera. Drübener
Heule (Haupt) 10
Käfer. Bulgarien (Markowitsch.
Raml sek) 28, 32
( )rt hoptera. Radiser Heide I Haupl i
17
Schwabisch. Alb (Trappen) 12
Spinnen Bulgariens (Drenskyl is,
28, Ki
Galapagosinseln (Hörn) i3
Böhengrenzen bulgar. Falter ( Drenows-
k>> II
Xearktische Fauna (Stichel) 37
Rylo u. Rhodopen (Drenowsky) 11
Verbreitung, vertikale. Rylogebirge
(Drenowsky) 32
Cicindelen Indiens ( Hörn) 13
Parnassius Apollo (Stichel) 15
albus (Huwe) IC
Vorkommen. Acherontia Atropos. 1 I. L2
Aeschna iuncea in I h'ibeuei i bade
(Rosenbaum) 10
im Flachland (Wanach) 16
Agrotis agathina in d. Lüneburg.
Heide (Sartorius) 2
Agrotis collina (Bauer) i;
Anaitis ocellata a. c. hehraea b.
Berlin. (Schultz) 21 (Schüsky) 41
Bryophila perlaauf Helg ilandi Ha-
sebroek) 2
__ 7 —
Vorkommen. Callicerus Kaufmann1! bei
Leipzig (Linke) und in Schlesien
(Gerhardt) 31
Caradina Rougemonti (Bauer) H
Cicindela denticollis in Neuguinea
Colias Edusa in Norddeutschland
12
Chrysophnnus Amphidamas bei
Berlin (Dadd. Heinrich) 30
('yniatophora or Albingensis bei
'Berlin (Rangnow) 8
Qarypolia Templi in Deutschland
i Warnecke) 12
Dianthoecia conspurcata (Bauer)
47
Diestramena marmorata in Ge-
wächshäusern ( Haupt) 47
Eurysa brunnea bei Halle (Haupt)
47
Hadena Iatericia in d. Dübener
Heule i Rübesaamen) 40
Lobophora halterata zonata bei
Hamburg (Hasebroek) 2
Mesovelia furcata bei Halle
Miscodera arctica b. Stettin, Mis-
droy und in der Mark (Bischoff)
39
Phasia in Deutschland (Kleine)
10
Polia rufocincta bei Berlin (Peters-
dorff) 42
Pteroloma Forstroemi im Harz
(Riehn) 41
Selenephora lunigera Iobulina
(Bauer» P
Tapinostola Bondii auf Moen("V\ ar-
necke) 38
Trachyphloeus parallelus in
Deutselil.mil (Sehenkling) 15
Vanessa elymi in Euxinograd (Bu-
resch) 18
Wald und Kamp in Südamerika (Jhe-
ring) 9
Wedda-Land (Hörn) 1 i
f. Psychologie.
Zahlensinn hei Ameisen (Wasmann) 24
g\ dieseliiclite.
Coleopterologie in Dresden (Haupt) 6
Darwin als Knfomolog (Krüger) 12
Darwins Verdienst (Wanach) IT
Insekten in d. Mythologie u. Volkssage
(Walter) 5 — (Bischoff) 6
Landwirtsch. entom. Station (Bachmet-
jew) 32, 38
Preisausschreiben. Soc. lep. Genf 25
Say. Erscheinungsdatum d. Ameriean
Entomology (Hörn) 1
Tod. Loriol-Le-Fort, Perceval 24
h. Entomologiselie Praxis.
Aufbewahren v. Insekten zwischen Lor-
beerblättern (Schenkung) 41
Entschuppung der Falterllügel ( Rever-
ilm) Jullien. (i
Klebstoff-Tragant (Schenkung) 11
Köder (Schwarzenbeck) 47
Lieferungswerke (Walter) 8
Milben im Zuchtkasten (Schulze) 11
Präparation. Hesperiden (Reverdin) 6
Schädlingsbekämpfung. Rattenflöhe.
Heilsarmee :',
Mückenlarven (Ziegler) 31
Temperaturzuchtversuche (Bietet) 4
Vanessa l Reuss) 24 (1 tama nn | 37,
(Glaser) II
Treiben b. d. Zuchl (Dadd) 21
Vereinstafel No. 10
Zucht, Chrysophanus phlaeas (War-
necke) L2
( lvtoehi ysus sexcinet us ( Haupt) 10
Dixippus (Wanach) 20
Lasiocampa quercus Alpina ( Hein-
rich) 29
Lymaniria dispar (Hamann) 20
Macrothylacia rubi (Schulze) 46
Pleretc-, matronula (Haenel. Pe-
tersdorff) 40
Senta maritima ( Haenel) 14.
(Rangnow) 15. (Schnacken-
beck) 38
Simplicia rectalis ( Hasebroek) 16
Xylina Zinckenii (Sauber) 12
Vom Markte.
Bezugsquellen: Caraben. Algier (Le-
pitre) No. 11
Catocaleneier v. Amerika (Dodge)
No. 1
Dorcadien. Spanien (Ardois)
No. 11
Praßstücke (Lang) No. 7
Hemipteren. Ungarn (Meusel)
No. 5
Höhlenkäfer (Pfeifer) No. 19
Insekten. Abessinien (Christensen)
No. 15
Brasilien (Souza) No. 3
Lourenzo Marques No. 0
No. IT
Nunlamerika (Withington.
Manee) No. 10 — Sever
No. 22
Normandie (Dupont) No. 11
Rumänien (Montandon) No. 2
Sardinien (Krausse) No. 17
Senegal (Melou) No. 13
Sizilien (Vitale) No. 3
Syrien n'reu a) No. 4 —
(Berehmans) No. 13
Tonkin ( Demange) No. 3 -
Tunis (Bede) No. 3
Käfer. Aegypten (Andres) No. 2
Balkanhalbinsel (Hensch)
No. 5
Dahomey (Pnboiinefon)No. 5
Fontainebleau ( Duchaine)
No. 22
Italien (Amore Fracassi) No. 5
Katalonien (Ferrer) No. 24
Kaukasus ( Babadjaniele)
No. 23
Nordamerika (Bock) No. 5
Sardinien i Krausse) No. 3
Sizilien (Vitale) No. 23
Spanien (Verl i No. 5 — (Xa-
xars) No L9
Südeuropa. (Clermonl ) No.13
( s. Carabus. Dorcadien. Höh-
lenkäfer. Insekten. Meto-
physia. Platypsyllus. Rü'ss-
ler. Schmetterlinge)
Geräte (Baer) No. L5. (Abel) No.
10. (Le Moult) No. 24
Aquarien (Glaschker) No. 19
Einsteckleiste Ideal (Niepelt)
No. 8
Fangapparat (König) No. 6
Pflanzern lönappa rat (Calais)
No. 8
Torfplatten (Ailingen No. 18
1 ui\ e|--al\\,iriuesciirank (Kö-
nig) No. 6
Zuchtglas (König) No. 6
Zuchtkasten (Konig) No. 0
Merophysia bissinuata (Roubal)
No. 22
Mikroskope u. Präpariei I
Wächter) (No. 12
Naturalien. ( 'eyennen (Hugues Al-
bert) No. 20
Russland (Kasakoff) No. 23
S} nun (Stoll) No. 22
Platypsyllus (Siepi) No. 15
Raupen Nordamerika ( Dickson i
Xo. 16
Raupen-Präparierofen (Allmeroth)
No. ls
Rüsselkäfer ( Porio\ in) No. 2 i
Seidenzueht ihm terial ( Kedaelli)
No. 1
I 'rania ( P iesus ( Zacher) \'i
Wandelndes l'.latt. lebend i/.aehei i
No. 24
Schmetterlinge. Bosnien (Babal
No. 23
Mexiko (Chailletl i No. 16
Missouri (Knetzger) No. I. -
(Malkmus) No. 7
Nevada ( Bums) No. 1
Nordamerika (Schroers) Xo. :'.
(Sever) No. 6
Susten (Büren) No. 22
und Küfer Arizona (Owen)
No. 7, 16
Basses-Alpes (Coulet) No.
4. (Cotte) No. 5
Californien (Ricksecker)
Xo. |
Digne (Coulet. Cotte)
No. 22
Südafrika (Paulus)
Xo. 2
Raupen. Nordamerika (Kugel)
Xo. 7
Zueht material. Mexiko ( ( 'hail-
lett) No. 7
Bücher. Berge's Schmetterlingsbuch.
No. 3, No. 9, No. 12. No. 10, Xo.
18, No. 20, No. 23
Bibliograpln i botanica (Junk)No.9
Calwers Kaferbueh (H.-irthej Xo. ."..
(Zimburg) No. 3, (Stand-fuss) Xo.
8 — No. 9 — (Seitz, Porta) Xo,
12, (Stichel) No. 17, No. 20
No. 23
Konwiczka. Wie baue ich mir
selbst? No. 17
Seitz. Grossschmetterlinge der
Erde No. 9. No. 15, No. 17
Diebstahl No. 22
Insektenpräparatorin (Oelze) No. 10
Patent und Musterschutz. Baumspritze
(Heling) No. 19 — (Nitsch)
No. I'.i
Fliegenfänger ( Wohlgemut h) Xo.
19 — (Ziegler) Xo. |<i
Insektenfänger m. Scheinwerfer
(Fischer) No. 18
Insektenfanggürtel (Förster) Xo.,':',
Schabenfalle (Amann) No. P)
Vertilgungsmittel Heu- und Sauer-
wurm (Schneider) No. I '.»
Preise, englische Xo. 2, No. 8
I 'reisermässigung. I lachmetjew, Expe-
riment. Studien No. 9
Darwins gesamm. Werbe No. 9
Reise. Beul. Sardinien. Tunis Xo. \ ;
Kricheldorff Xo. 1
Kujau. ( )st- ii. Westsibirien Xo. M
Wagner. Bosnien Xo. s
Sammlerverzeichnis (Renart) Xo. :;
Sammlung. Paumgarlen Xo. 0
Bodemeyer No. I
Friedenfeldl Xo. u
Grave Xo. 22
Mesmin. Kaier Xo. 13
Möllenkamp No. n
Suffert Xo. i:,
\ .in Je Poll. Küfer Nr. 7
(Fortsetzung des Entomologischen Wochenblattes)
mit Anzeigenbeilage: „Insektenbörse" und Beilage: „Entomologisches Uereinsblatt".
Herausgegeben von Camillo Schanfnß, Meißen.
Die Kntmiiologisclie Rundschau erscheint am 1. und 15. jedes Monats. Alle Postanstalten und Buchhandlungen nehmen Bestellungen
zum Preise von Mk. 1.50 für das Vierteljahr an; Nummer der Postzeitungsliste 3866. Zusendung unter Kreuzband besorgt der Ve.rlag
gegen Vergütung des Inlandportos, von 25 Pfg. bzw. des Auslandportos von 40 Pfg. auf das Vierteljahr.
Alle die Redaktion betreffenden Zuschriften und Drucksachen
In allen geschäftlichen Angelegenheiten
wende man sich an den
sind aussehlielilich an den Herausgeber nach Meißen 3 (Sachsen)
Verlag: Fritz Lehmann, Stuttgart.
Fernsprecher: 5133. Ins-
zu richten. Telegramm - Adresse: Schaufuli, Oberspaar-Meißen.
besondere sind alle Inserat-Aufträge,
Geldsendungen, Bestell-
Feinsprecher: Meißen 642.
ungen und rein geschäftliehen Anfragen
an den Verlag zu richten.
Nr. 1.
Freitag, den 1. Januar 1909.
26. Jahrgang.
Fortschritte auf
dem Gebiete entomologischer Forschung.
Besprochen vom Herausgeber.
Wer einen Begriff davon bekommen will, inwieweit die
Insektenkunde jeweilig weiter ausgebaut worden ist, muß
sich alljährlich in den „Bericht über die wissenschaft-
lichen Leistungen im Gebiete der Entomologie"
versenken, der in der Nicolaischen Verlagsbuchhandlung (R.
Strecker), Berlin, erscheint. Freilich hinkt die Herausgabe
etwas, die Übersicht über die meisten Insektenordnungen ist
noch weit zurück, die Hymenopteren z. B. erst bis 1902
gediehen, nur Dr. Georg von Seidlitz liefert pünktlich
seine er»te, die Insekten im allgemeinen und die Koleopteren
im speziellen behandelnde Lieferung. Heute liegt von ihr Jahr-
gang 1906 fertig vor. Ohne Literatur-Repertorium kann heute,
wo in jedem Erdteile Mengen von entomologischen und ein-
schlägigen Abhandlungen und Werken erscheinen, kein
arbeitender Forscher bestehen. Deshalb bemüht man sich
auch verschiedenen Ortes um Schaffung solcher, die Zoolo-
gische Station in Neapel gibt einen „Zoologischen Jahres-
bericht" heraus, Dr. David Sharp spendet den Engländern
seinen „Record', in verschiedenen Zeitschriften finden wir
Literaturberichte von größerem oder geringerem Umfang
(R. Friedlär.ders Entomologische Literaturblätter!), — keine
der Übersichten aber erreicht an Vollständigkeit die Zusammen-
stellung von Seidlitz. Vergleichen wir beispielsweise den
J.ihrgang 1906 von Seidlitz mit dem von Sharp, so sehen
wir bei ersterem (p. 57/9) 43 Abhandlungen über Parasitis-
mus, bei Sharp (p. 135; 144/5) nur 28; Seidlitz führt
(p. 181/3 an Arbeiten über Koleopteren als Schädlinge 99
auf, Sharp (p. 131/3) nur 38; über Metamorphose der Käfer
hat Seidlitz (p. 176/7) 55 Aufsätze genannt, bei Sharp findet
man nach mühsamem Suchen (p. 141, 145, 147/8) deren
nur 21 und insgesamt hat Seidlitz über Koleopteren 1029
Arbeiten angeführt, Sharp nur 662, über Insektenkunde im
allgemeinen Seidlitz 505 Arbeiten, Sharp nur 244. Solche
Zahlen sprechen! Von den ebengenannten 505 Abhandlungen
sind 60 als selbständige Schriften erschienen, 445 waren in
185 der verschiedenartigsten Zeitschriften (davon 31 ento-
mologischen) zerstreut; von den rein koleopterologischen Ab-
handlungen wurden 23 als selbständige Werke, 1006 in
186 Zeitschriften (davon 40 entomologischen) gedruckt; an
den Käferaufsätzen schrieben 603 Verfasser. Neu aufgestellt
wurden 408 Gattungen, 45 Untergattungen, 3266 Arten und
280 Varietäten Käfer. Was Seidlitz's Bericht bietet, erhellt
am besten aus seiner Gliederung: A. Verzeichnis der Publi-
kationen; B. Überschrift nach Zeitschriften; C. Arbeiten nach
Inhalt n. zw. I. Literarische und technische Hilfsmittel
(Hand- und Lehrbücher, Bibliographie, Geschichte, Biogra-
phien, Nekrologe, Referate und Polemik, Technik, Sammlungen),
II. Systematik, III. Deszendenztheorie (Allgemeines, Phylo-
genie, Schutzfärbung und Mimikry, Anpassung und Selek-
tionstheorie. Vererbung, Variabilität, Mißbildungen), IV. Mor-
phologie (äußere, innere Histologie, Physiologie, Embryologie)
u. zw. Allgemeines, Sinneswahrnehmungen, Gesichtssinn,
Gehör, Geruchssinn, Geschlechtsunterschiede, Histologie der
Metamorphose; V. Biologie (Allgemeines, Metamorphose,
Lebensweise, Fortpflanzung, Instinkt, Myrmekophilie, Termi-
tophilie, Parasitismus, Gallenerzeuger, Höhlenbewohner, Über-
winterung); VI. Ökonomie (Schädlinge in Land- und Forst-
wirtschaft, anderweite Schädlinge, nützliche und verwendete
Insekten); VII. Geographische Verbreitung (nach Faunen-
gebieten); VIII. Paläontologie — Die Koleopteren werden
dann im Speziellen nach Familien sehr eingehend abgehandelt.
Die Lieferung (40 J6) umfaßt 448 Seiten. Welche Un-
summe an fleißiger Arbeit liegt nicht allein in ihr, und sie
ist nur eine, wenn auch eine der wertvollsten Nummern der
literarischen Jahresproduktion.
Eine vorbildliche Arbeit ist noch kurz vor Jahresschluß
(Nova Acta. Abb. K. Leop. Carol. Deutsch. Akad. Naturforach.
LXXXVIII. Nr. 3) erschienen: Die Lycosiden oder die
Wolfsspinnen Deutschlands und ihre Stellung im Haushalte
der Natur; uach statistischen Untersuchungen dargestellt
von Friedr. Dahl. (Kommissionsverlag Wilh. Engelmann,
Leipzig). „Als höchste Aufgabe für systematische Arbeiten
und als letztes Ziel der speziellen Zoologie überhaupt" be-
trachtet es Prof. Dahl, „die Stellung einer jeden Tierart im
Haushalte der Natur festzustellen. Nur wenn wir die
Stellung eines Tieres im Haushalte der Natur kennen,
können wir dahin gelangen, das Tier in seinein ganzen Bau
zu verstehen. Nur wenn wir die Stellung aller an einem
Orte lebenden Tierarten im Haushalte der Natur kennen, ist
es uns möglich, einen Einblick in das Zusammenleben zu
gewinnen, nur dann können wir, wenn es sein muß, erfolg-
reich gegen ein einzelnes Glied der Biocoenose, z. B. gegen
einen Schädling, auftreten". Nach diesem neuzeitlichen, man
sollte wohl meinen, heute jedem Schriftsteller bereits in Fleisch
und Blut übergegangenen, und doch leider in Wirklichkeit selten
einmal in einer zusammenfassenden Arbeit von einem Autor
eingehaltenen Programme (— dazu fehlen meist die Vor-
arbeiten, die uns die Preilandsammler bis heute- schuldig ge-
blieben sind — ) gedenkt Dahl, die gesamte Spiunenfauna
Deutschlands zu besprechen. Dazu war es zunächst erjorder-
lieh, gründliche und ausgiebige Fänge vorzunehmen und auf-
zuzeichnen u. zw. nach Dahls „ökologisch-quantitativer Me-
thode", die er in früheren Schriften geschildert hat und die,
kurz, darauf beruht, daß jede örtlichkeit (Geländetypus, Zootop)
ihre eigenen Bewohner und ihre Bevölkerungsdichtigkeit hat.
Diese Fangmethode wird im 1. Kapitel ausführlich geschildert;
im 2. wird die systematische Stellung der Lycosiden und
die Unterscheidung der Gattungen abgehandelt u. zw. selb-
ständig nach wichtigen Merkmalen, die zur Aufstellung einer
neuen Familie und verschiedener neuer Gattungen Anlaß
boten. Es folgt dann 3. eine Übersicht der deutschen Ly-
cosiden nach der Lebensweise, und hier bietet sich dem Ver-
fasser Gelegenheit die Vorteile seiner Sammelweise für die
Beurteilung der Bionomie deutlich zu beweisen, denn es
gelang ihm, die Arten jeder Gattung nach ihrem Vorkommen
tabellarisch unterzubringen. Wir können hier leider nicht
so sorgfältig auf diese Einteilung eingehen, erwähnen nur,
daß sie nach der Nähe von fließenden und stehenden Ge-
wässern, nach der Höhenlage, nach der Bodenbedeckung
(Geröll, Schlamm, längerem oder kürzerem Gras, Getreide,
Torfmoos, Heidekraut, Gebüsch, Laub- oder Nadelwald), nach
der Schwere, Festigkeit, Feuchtigkeit, u. a Beschaffenheit des
Bodens usw. erfolgt. — Im weiteren 4. Kapitel versucht
Dahl die Beziehungen zwischen Bau und Lebensweise klar
zu stellen. Alle Wolfsspinnen tragen, wenigstens in der
ersten Zeit nach der Eiablage ihren Eiersack mit sich herum,
dies nicht etwa, um ihn vor Feinden zu schützen — dazu
wäre er in einem guten Verstecke weit sicherer aufgehoben
— vielmehr, um jeden Snnnenstrahl auszunützen und der
Brut zugute kommen zu lassen. Dies ermöglicht es ihnen,
einerseits an sehr kalten, nordischen oder hochgelegenen
Orten ihr Dasein zu fristen, anderseits auch in wärmeren
Gegenden des gemäßigten Gürtels sehr früh im Jahre zur
Fortpflanzung schreiten und deshalb ihr Hauptwachstum in
den ersten Frühling verlegen zu können, in eine Zeit also,
zu welcher die Konkurrenz noch gering ist. Zur Herstellung
eines Kokons sind ebenso wie zur Herstellung des Fang-
gewebes hochentwickelte Spinnorgane, Spinn warzen mit
Spinnspulen und Spinndrüsen erforderlich. Diejenigen Drüsen,
welche zur Herstellung der klebrigen Fangfäden dienen und
diejenigen, welche die Fäden zum Bewerfen der Beute liefern,
fehlen den Wolfsspinnen. Da die Lycosen freilebende Tag-
tiere sind, müssen bei ihnen die höheren Sinnesorgane, nament-
lich die Äugen, wohl entwickelt sein; in der Tat sind zwei
schräg nach vorn, oben und außen gerichtete Augen in ganz
besonderem Maße ausgebildet ; die Tiere benutzen den Augen-
blick, in dem eine Fliege sich niedersetzt, sie zu fangen.
Sehr wohl entwickelt sind ferner auch die nach hinten ge-
richteten Augen der 3. Reihe, sie dienen zweifellos in erster
Linie zum Schutze gegen Feinde. Während bei den Nest-
spinnen der Tastsinn zur schnellen Orientierung entschieden
der geeignetste ist, ist es für eine freilebende Spinne neben
dem Gesicht der Gehörsinn, damit hängt es jedenfalls zu-
sammen, daß gewisse äußerst zarte und beweglich eingelenkte
Haare, die sogenannten Trichobothrien bei den freilebenden
Spinnen und so auch bei den Wolfsspinnen äußerst zahlreich
vorhanden sind. Es steht von ihnen fest, daß sie durch
Töne in mikroskopisch wahrnehmbare Schwingungen versetzt
werden. Den Geruchssinn hat man bei den Lycosiden nur
in Tätigkeit treten sehen, wenn sie ihren Eiersack verloren
hatten, über den Sitz sind noch Zweifel vorhanden. Tast-
haare sind übrigens am Körper auch vorhanden, die Tiere
brauchen sie wohl zur Orientierung an dunklen Orten, beim
Verkriechen in Höhlungen usw. Der Zweck des kürzeren
Haarkleides scheint der zu sein, vor Nässe zu schützen.
Noch eine weitere Art von Hautgebilden ist vorhanden, die
sogenannten Stacheln an den Beinen; ihre Aufgabe ist es,
Feinden gegenüber einen gewissen Schutz zu gewähren; sie
brechen äußerst leicht ab und sind im Magen der Räuber
ein unnützer, ja schädlicher Ballast; bei den verhältnismäßig
freilebenden Lycosidenarten kommen sie in größerer Zahl vor.
bei den Arten, die sich gerne verbergen, wandeln sich die Stacheln
in Borsten mit feiner, biegsamer Spitze um, oder sie enden sehr
stumpf und legen sich eng dem Gliede an. An der Vorder-
und Unterseite der Vorderbeine spielen die Stacheln offenbar
beim Festhalten der Beute eine nicht unbedeutende Rolle;
deshalb kommen sie hier besonders in konstanter Zahl vor.
Sie verschwinden aber an der Unterseite der Vorderbeine,
wenn es sich um Arten handelt, die sich von kleinen und
trägen Insekten nähren, die alle ihre Beute ohne die.-es Hilfs-
mittel bewältigen können. Um das Laufen auf glatten Blatt-
flächen und auf glatten Steinen zu ermöglichen, treten viel-
fach Hafthaare auf. Schließlich sind die Zähne am unteren
Falzrande der Mandibeln zu erwähnen, ihre Zahl pflegt um
so größer zu sein, je beweglicher die Beutetiere sind. — Die
so geschilderten Beziehungen zwischen Bau und Lebensweise
sind bei den Gattungscharakteren so klar, daß man bei einer
Form, deren Lebensweise man nicht kennt, aus dein Baue
mit Sicherheit auf die Lebensweise sclüießen kann. Nur muH
man sich hüten, daß man bei einer zur Anpassung an eine
andere Lebensweise in Rückbildung begriffene Eigenschaft die
Rückbildung nicht übersieht. Dahl gibt 5. einen Vergleich
der Lycosidenfauna Deutschlands mit der des Bismarckarchipela
nach den Formmerkmalen und nach der Lebensweise, bespricht
6. den Nutzen der Lycosiden, den er höher einschätzt als
den der Ameisen, und kommt 7. auf die horizontale und
vertikale Verbreitung. Er unterscheidet hier horizontal für
Deutschland 4 Faunengebiete : das nordwestdeutsche Gebiet,
(das südlich etwa mit einer Linie Teutoburger Wald, Unstrut,
östlich etwa mit einer Linie Altenburg, Berlin, Stettin begrenzt
wird, aber Enklaven im südwestlichen Gebiete im Rothaar-
gebirge, Hohen Venn, Eifel, Hunsrück, Vogelberg, Rhön,
Thüringer- und Franken wald, Fichtelgebirge, Vogesen, Schwarz-
wald und der schwäbischen Jura aufweist), das südwestdeutsche
Gebiet (östlich begrenzt mit einer Linie Altenburg, Nürnberg),
das nordostdeutsche Gebiet (südlich begrenzt mit einer Linie
Altenburg — Riesengebirge — Tatra, mit südlichen Enklaven im
Erzgebirge, Böhmerwald). — Vertikal unterscheidet Dahl die
alpine (über 12U0 m), montane (über 800 — 900 m) und
submontane Region. Im systematischen 8. Teile werden dann
die einzelnen Spezies auf das genaueste morphologisch und
systematisch abgehandelt, es wird die Synonymie erschöpft,
alles zusamengetragen, was auf die Lebensweise, die Ent-
wicklung, Ausbreitung, den Aufenthalt usw. Bezug hat; end-
lich im 9. Kapitel fiuden wir eine kritische Besprechung
der Literatur seit Linne, also eine Geschichte der Lycosiden-
literatur. Darin werden die Beschreibungen der Arten in
historischer Reihenfelge durchgenommen und die Namen auf
ihren Prioritätswert geprüft, wobei sich Dahl auf den sehr
vernünftigen, ja einzig richtigen Standpunkt stellt, daß jeder
Name, der mit einer Diagnose verbunden ist, nicht ignoriert
werden darf, wenn die Merkmale auch nur so weit gehen,
daß sie die Art von allen bis dahin bekannt gewordenen
Arten unterscheiden lassen, selbst dann nicht, wenn die
Art nach unseren heutigen Begriffen nicht völlig ein-
deutig ist. Ist sie nicht eindeutig, so hat eben der Autor,
welcher eine weitere Unterscheidung vornimmt, zu entscheiden,
welcher Art der ursprüngliche Name zufallen soll. Als An-
hang gibt Verfasser die große ZhIiI Fangtabellen, auf denen
sich seine Arbeit aufbaut. — Wir nannten das Werk ein-
gangs unserer Besprechung vorbildlich und wir widmeten
ihm breitesten Raum; wir wünschen, es möchten alle die-
jenigen sich mit seinem Inhalte vertraut machen, welche die
Absicht haben, an faunistische Zusammenstellungen heran-
zutreten.
H. Fruhstorfer hat die indoaustralischen Mycalesis (Lep.)
einer Revision unterzogen (Verh. K. K. Zool. bot. Ges. Wien
1908 p. 126 — 239), eine bekanntlich recht schwer zu be-
arbeitende Gruppe, weil ihre Vertreter nicht nur innerhalb
der Spezies horodimorph und lokal variieren, sondern auch
in der Gesamtheit der Artengruppeu die Kollektivmerkmale
ineinanderfließen. Es handelt sich um etwa 90 Arten, von
denen Kontinental-Indien und die Papua-Region fast dieselbe
Artenzahl gemeinsam haben, ein Faktum, das in der orientalischen
Rhopalocerenwelt wohl einzig dasteht und seine Ursache nur
darin haben kann, daß die Mycalesis sich in zwei Stamm-
ländern entwickelten, so daß wir auch zwei Verbreitungszentren
annehmen müssen, von denen der Artenstrom seinen Ausgang
nahm. Diese Zentreu sind das kontinentale Indien und Neu-
guinea. Ganz auffällig ist der Formenreichtum Neuguineas,
den sich Fruhstorfer damit erklären will, daß das gleich-
mäßige, feuchte Klima der Äquatorialzone, in der diese Insel
liegt, schon auf kurze Entfernungen die Fixierung der Variation
begünstigt, während das Klima der durch lange Trocken-
perioden charakterisierten indischen Subtropen die Modifikation
der Art verhindert, so daß erst innerhalb großer Entfernungen
neue Lokalrassen entstehen können. ,,Die Art bleibt um so
konstanter, je mehr sie sich den Polen, sie wird um so
wandelbarer, je mehr sie sich dem Äquator nähert". — In
systematischer Hinsicht bedeutet Fruhstorfers Arbeit eine
Ausmerzimg des von Moore geschaffenen Ballastes an un-
haltbaren Gattungen, Untergattungen und Arten, aber eine
wesentliche Vermehrung an lokalen Rassen, jedenfalls aber
eine Klärung des bislang etwas dunkeln Stoffes, die dankbar
Kurze Mitteilungen zur Geschichte
der Insektenkunde.
Das Jahr 1908 ging nicht zur Rüste, ohne in die
Entomologenreihen noch schwere Lücken zu schlagen. In
Washington ist am 17. Oktober im Alter von 53 Jahren der
verdienstvolle Hymenopterologe Dr. William H. Ashmead
gestorben. Er entstammte einer alten in Philadelphia an-
gesehenen Familie und war am 19. September 1855 geboren.
Er ward Buchhändler, gründete 1876 gemeinsam mit seinem
Bruder eine Verlagsanstalt, speziell für landwirtschaftliche
Werke, gab eine landwirtschaftliche Wochenschrift und eine
Dr. William H. Ashmead.
Tageszeitung heraus und übernahm selbst die Schriftleitung
des wissenschaftlichen Teiles der ersteren, in welchem er
sich vornehmlich mit Insekten Schädlingen beschäftigte. Seine
Arbeit lenkte die Aufmerksamkeit der Fachkreise auf sich und
1887 bot man ihm eine Stellung als „Special-Field-Entomologist"
im U. S. Ackerbauministeriura an, die er nicht ausschlug.
Nun machte er schnell Karriere. 1888 ward er Entomolog
am Florida State Agriculture College, 1 889 Assistant-Entomolog
and Investigator im Ackerbauministerium, im Winter 1890
finden wir ihn auf Urlaub in Berlin, um dort zu studieren,
im Juli 1897 ward er Assistant Curator am U. S. National-
museum und diesen Posten hatte er bis zu seinem Tode inne.
1901 ward er von dem Florida Agric. College graduiert und
im selben Jahre von der Western University von Pennsylvanien
zum Dr. scient. honoris causa promoviert. Im entomologischen
Vereinsleben nahm er führende Stellungen ein. Ashmead
war ein überaus fruchtbarer Schriftsteller. Er lieferte über
250 Arbeiten, darunter solche über die Orangenschädlinge,
einen Bibliographischen und Synonymischen Katalog der Cyni-
piden, eine Klassifikation der Ichneumonoidea, eine Monographie
der Proctotrypiden, synoptische Darstellungen der Chalcididen
und anderer Schlupfwespenfamilien, und zahlreiche Neube-
schreibungen. Begeistert für seine Wissenschaft wußte er für
diese überall Interesse zu erwecken. Durch und durch
Gentleman, durchdrungen von der Achtung vor dem Rechte
anderer, genoß er die Hochschätzung seiner Kollegen und
Fachgenossen als der bedeutendste unter den lebenden ameri-
kanischen Hymenopterologen.
Weiter verstarb am 8. November 1908 im Kgl. Viktoria-
Hospital zu Montreal der bekannte kanadische Entomologe
Dr. James Fletcher. Am 28. März 1852 in Ash (Kent,
England) geboren, kam er als junger Bankbeamter nach
Amerika, wandte sich aber, unbefriedigt von der kaufmännischen
Beschäftigung, wissenschaftlichen Studien zu und erliielt einen
Posten als Assistent an der Parlamentsbibliothek in Ottawa.
Beiträge entomologischen und botanischen Inhaltes, die er
seit 1878 dem „Canadian Entomologist" und den Jahres-
Dr. James Fletcher.
berichten der Entomologischen Gesellschaft von Ontario lieferte,
machten seinen Namen bald bekannt und sicherten ihm Ein-
fluß in den fachlichen Vereinen. 1885 ward er zum „Ehren-
entomologen des Ackerbauministeriums" in Ottawa ernannt,
zwei Jahre später zum Entomologen und Botaniker der Staats-
Versuchsfarm. Als solcher entwickelte er eine überaus rege
Tätigkeit, von der seine jährlichen Reports Zeugnis ablegen.
Das Queens College verlieh ihm als Auszeichnung den Titel
eines Doktors der Rechte. 1891 war er Präsident der
Association of Economic Entomologists.
Die Universität von Kansas betrauert den am 20. Sept.
1908 erfolgten Tod von Dr. Francis Huntington Snow.
Als 26jähriger junger Mann trat Snow ( — er war am
29. Juni 1840 in Fitchburg, Mass. geboren — ) 1866 als Lehrer
an die damals eben entstandene Universität ein, ihr diente er
42 Jahre lang, darunter 10 Jahre als Kanzler. Wenn auch
die gesamte Naturgeschichte zu seinem Lehrbereiche gehörte,
widmete er sich doch mit Vorliebe der Insektenkunde und schuf
seinem Institute in langjähriger Arbeit eine wertvolle Kerb-
tiersammlung.
Verspätet bekannt wird das Hinscheiden Prof. Paul
Biolley's. Er war am 15. Februar 1862 in Neufckätel geboren,
genoß dort seine Ausbildung, lehrte von 1885 ab zwei Jahre
in Holland und ging dann mit zwei anderen Kollegen nach
Costa Rica, um das dortige „Liceo de Costa Rica" zu organi-
sieren. Bald nach seiner Ankunft bagann er die Fauna des
Landes zu erforschen und größere Sammlungen für das
„Institute Fisico Geografico" und das Museo National anzu-
legen, während er überdies europäische und nordamerikanische
Spezialisten mit Studienmaterial versah. So trug er ein gut
Teil zum Bekanntwerden der Fauna jener Gegend bei. Manche
neue Art ward von ihm entdeckt, u. a. ßiolleya alaris Sauss.
Neben zahlreichen Arbeiten über Botanik und Zoologie ver-
faßte er auch eine lateinische und griechische Schulgrammatik
und anläßlich der Pariser Weltausstellung 1900 ein um-
fassendes Werk über Costa Rica. Er erlag am 16. Januar
1908 einer Lungenentzündung.
Endlich ist der Tod Simon H. M. Seib's zu verzeichnen,
eines eifrigen Sammlers und Züchters von Schmetterlingen
in Jersy City (f 27. August).
Fordyce G rinneil jr. hat vergangenen Sommer in
dem San Jacinto-Gebirge Südkaliforniens gesammelt, Dr. A.
t'eny es (Pasadena) in Cordoba, Mexico.
Die Schmetterlings- Sammlung des verstorbenen Dr.
Hermann Strecker in Reading, die in der amerikanischen
Presse mit enormer Reklame bedacht worden ist, ward vom
Field Museum in Chicago angekauft.
Wir erfahren, daß die Erwerbung der Otto Schwarz 'sehen
Elateridensammlung für das Deutsche Entomologische National-
museum der Munifizenz des Koleopterologen Otto Leonhard
rerdankt wird.
Henry L. Viereck hat Stellung als Entomolog der
Firma Parke Davis «fc Co. in Detroit, Michigan, genommen.
David T. Fullaway ist an der Hawaian Experiment-Station
zu Honolulu angestellt worden, Leonard Haseman als
Assistent für Entomologie an der Cornell-Universität, Prof.
C. F. Baker ist nach den Vereinigten Staaten zurückgekehrt
und lehrt am Pomona College zu Claremont in Kalifornien.
Di. J. A. Nelson ist vom U. S. Bureau of Entomology mit
Untersuchungen über die Embryologie der Honigbiene beauf-
tragt worden. Prof. Dr. C. F. Adams ist zum Direktor des
College of Agriculture und der Landwirtschaftl. Versuchsstation
bei der Universität von Arkansas in Fayetteville berufen
worden. C. W. Howard hat seine Stelle als Regierungs-
Entomolog für Transvaal aufgegeben, um als Chef der Division
of Entomology bei der Regierung von Portugiesisch-Ost-Afrika
einzutreten; seine Adresse ist Lourenco Marquez, Box 255.
Cirrochroa Aoris. Hermaphrodit.
Von Arnold Voelsckow, Schwerin, Heckl.
Der ausgezeichnete, nachstehend bildlich wieder-
gegebene Zwitter kam mir von Sikkim zu. Die linke Seite
ist durchaus männlich, von gelbroter Grundfärbung, welche
leider auf der Photographie durch die bekannte dunkle
Wiedergabe aller roten Farbtöne ein ganz falsches Bild
von den wirklichen Farbenkontrasten der beiden Flügel-
hälften gibt. Auch die linke Seite des Hinterleibes zeigt
rötliche Beschuppun g.
Die rechte Seite ist durchaus weiblich, von braun-
grauer Grundfärbung imd hat die verstärkten Zeichnungen
der weiblichen Falter dieser Art. Die Beschuppung der
rechten Hinterleibseite ist dunkler als die linke, mit weniger
rötlichen Schuppen nach der Bauchseite zu. Letztere,
sowie der Thorax zeigen keine Teilungsspuren.
Der Hinterleib erscheint im übrigen mehr männlichen
Charakters, auch die Genitalien, soweit eine oberflächliche
Betrachtung zu zeigen vermag. Das Hinterleibsende
erscheint links verkürzt, so daß die linke Afterklappe mit
ihrer Basis wesentlich höher liegt als die rechte.
Der rechte (weibliche) Fühler zeigt eine kleine Ver-
kürzung, indem die Kolbe desselben mit einem beilförmig
mißgebildeten Glied abschließt.
Die weibliche Flügelhälfte ist nur wenig größer, als
die rechte, so daß das Tier, abgesehen von dem scharfen
Farben- und Zeichnungskontrast, fast symmetrisch erscheint.
Flügelspannung 71 mm, also ein geringes größer, als
die Abbildung zeigt.
Über boreal-alpine Verbreitung von Tieren
und eine unrichtige Behauptung in R. E.
Seharffs „European Animals".
Von Professor H. Kolbe.
In Seharffs Buche „European Animals, their
geological history and geographical distribution" (London
1907) üest man S. 137*): „Kolbe (in seiner Abhandlung
über die Lebensweise und die geographische Verbreitung
der koprophagen Lamellicornier, 1905, abgedruckt in den
Zoologischen Jahrbüchern Spengels, Suppl. VIII, Fest-
schrift f. Karl Möbius) habe dargetan, daß von 24 Dung-
käfern der Alpen 20 auch im arktischen Europa leben,
und er habe ziir Erklärung dieser Tatsache die erwähnte
Hypothese Heers herbeigezogen. Es sei ihm aber ent-
gangen, daß alle diese 20 Arten auch in Zentralasien
wohnen."
Der Inhalt dieses Satzes ist teils falsch, teils ungenau.
Nicht die Tatsache, daß 20 alpine Arten auch im arktischen
Europa leben, habe ich durch die Heersche Hypothese zu
erklären gesucht, sondern ich habe nur 3 Arten (A p h o -
dius piceus Gyh1., A. b o r e a 1 i s Gyll. und A.
alpinus Scop.) dafür festgestellt. Nur diese 3 Arten
kommen als b o r e a 1 - a 1 p i n in Betracht ; denn sie
leben jetzt nur im Bereiche der ehemaligen borealen Glet-
scher und in Sibirien, sowie auf den Alpen der Schweiz,
Tirols, Österreichs und teilweise auch anderer Hochgebirge
Europas bis zum Kaukasus. Die übrigen 17 Arten, welche
sowohl die arktische Zone und die alpine und subnivale,
teilweise sogar die nivale Region der Alpen bewohnen, sind
über einen großen Teil Europas, namentlich Nord- und
Mitteleuropas, verbreitet. Daß alle diese 20 Arten auch in
Asien (nicht durchaus in Zentralasien, wie der Kritikus
angibt) leben, das ist mir allerdings nicht entgangen.
sondern mir genau bekannt. Ich habe das Vorkommen in
Asien auch auf einer der folgenden Seiten erwähnt (p. 573
meiner Abhandlung), außerdem hier über die Verbreitungs-
wege von Asien nach Europa folgendes angegeben: ,.Xord-
und Mitteleuropa wurden während der Gletscherzeit großen-
teils vereist. Nach dem Rückzuge der Gletscher wurde
Europa von neuem besiedelt und alte Besiedelungen wurden
ergänzt. Es wird mm angenommen, daß die neuen Ein-
wanderungen von Osten und Südosten (Südost-Europa,
West- und Zentral-Asien) und vom Süden (aus dem medi-
terraneischen Gebiete) kamen. Das war wohl während der
*) Nach der Übersetzung in P. Borns Abhandlung: Die
zoogeographischen Verhältnisse der Gattung Carabus. Ent.
Woehenbl. 1908, S. 61.
Postglazialzeit, als Mitteleuropa teilweise Steppen-
natur besaß und Steppentiere von Osten her einwanderten.
Wenn diese Annahme richtig ist, dann sind die Wege jetzt
noch bezeichnet. Denn das Einwandern in
neue Gebiete ist nur ein Ausbreiten des
bisherigen Verbreitungsgebietes, nicht
aber ein Auswandern aus dem letzteren.
Über die Verbreitung der sowohl die arktische Zone
als auch die höheren Lagen der Alpen bewohnenden deut-
schen Arten von Geotrypes und Onthophagus
habe ich auf p. 573 angegeben, daß Geotrypes Ster-
eo r a r i u s und sylvaticus auch Sibirien be-
wohnen und daß von den deutschen Arten (auch den nor-
disch-alpinen) von Onthophagus fast alle auch in
Sibirien und Turkestan vorkommen. Ferner sage ich auf
p. 574, daß auf die Betrachtung der Verbreitungswege
anderer Gattungen und Arten hier aus Mangel an Raum
nicht eingegangen werden könne. Wenn ich aber die Theorie
vertrete, daß ein großer Teil der jetzt Nord- und Mittel-
europa bewohnenden Arten nach dem Rückgange jener
Gletscher von Osten her zugewandert sei, so heißt das.
daß sie ihr Verbreitungsgebiet von Asien aus nach Europa
ausgedehnt haben.
Der Herr Verfasser hat also recht voreilig
gehandelt, als er mir die angebliche Un-
kenntnis von der Verbreitung der nord-
uiid mitteleuropäischen koprophagen
Lamellicornier über Nord- beziehungs-
weise Zentralasien vorwarf.
Es sind übrigens nicht alle jener 20 alpinen Arten,
wie in der Kritik p. 61 angegeben, sondern nur 19 bis nach
Asien verbreitet; denn Geotrypes vernalis ist
weder aus Sibirien, noch aus Zentralasien, noch aus der
turkestanischen Provinz bekannt, sondern er bewohnt nur
den größten Teil Europas, mit mehreren nahe verwandten
Arten auch Südeuropa. Der Herr Kritikus hätte dies in
meiner genannten Abhandlung auf p. 573 finden können.
Auch das hat er also nicht gelesen; und was er gelesen hat,
das hat er mißverstanden.
Um den geehrten Lesern die Angabe in Scharffs Buche
S. 137 (Borns Abhandlung S. 62), daß die erwähnten 20
(oder vielmehr 19) Koprophagen-Arten alle angeblich in
Zentralasien wohnen, in das richtige Licht zu setzen, will ich
die Verbreitung dieser Arten in folgendem Ver-
zeichnisse näher darlegen ; denn die Angabe Scharffs
„Zentralasien" ist ganz ungenau und irreführend.
1. Geotrypes stercorarius L. über Europa
, (bis 68° 50', Finnmarken, auch in Lappland und Finn-
land) und Westasien bis nach Ostsibirien (Amur, Wla-
diwostok) und über die Mongolei (Ordos, Gan-ssu)
verbreitet.
2. Geotrypes sylvaticus Panz. Europa (bis
68° 40', Finnmarken und in Lappland) und Westasien.
3. Geotrypes vernalis L. Europa (bis 67° in
Norwegen, bis 63° in Finnland und in Lappland), auch
in Südeuropa; nicht in Sibirien, auch nicht in Turkestan
gefunden.
4. Aphodius fossor L. Europa (bis Lappland
und Finnland), Nordasien (bis Ostsibirien) und Turke-
stan; auch in Nordamerika: Kanada, Jowa, Pennsyl-
vanien (Alleghanies), Mt. Washington, Green Moun-
tains (G. Hörn, Melsheimer).
5. Aphodius haemorrhoidalis L. Europa
(bis Lappland und Finnland), Westsibirien, Turkestan.
6. Aphodius foetens F. Europa (auch in Lapp-
land und Finnland) bis Ostsibirien.
7. Aphodius fimetarius L. Europa (bis 70°,
Finnmarken, auch in Lappland und Finnland), Sibirien,
Ostsibirien, Buchara, Turkestan. — Nordamerika
(östlich von den Rocky Mountains überall gemein),
ob eingeschleppt? — Algerien.
8. Aphodius ater Geer. Mittel- und Nordeuropa
(bis Finnland und Lappland), auch Spanien, Pyrenäen;
Kaukasus, Sibirien (Amur),-Thibet.
9. Aphodius piceus Gyll. Europa (Finnland,
Schweden, Norwegen, Finnmarken 70" 25', Lappland.
— Mecklenburg, Mark Brandenburg, Borkum, Riesen-
gebirge bis 4500', Rachel (1050—1320 m.), Alpen
Bayerns, Tirols, Steiermarks, Österreichs und der
Schweiz); — Kirgisensteppe, Taurien.
10. Aphodius putrid us Hbst. ( f o e t i d u s F.).
Europa (nordwärts bis Lappland, Finnmarken 70° und
Finnland) bis Westsibirien und Kaukasus. — Nord-
amerika: von der atlantischen Küste bis Kolorado
und Neu-Mexiko (G. Hörn).
11. Aphodius borealis Gyll. Europa (nordwärts
bis Lappland, Finnmarken bis 69° 40' und Finnland,
südwärts über Dänemark, Bornholm, die baltischen
Provinzen Rußlands, Mark Brandenburg und Holland
an einzelnen Stellen; dann in den Alpen Österreichs,
Steiermarks, Tirols und der Schweiz; auch in Frank-
reich und Spanien); ferner im Kaukasus und in Sibirien
(Irkutsk).
12. Aphodius sordidus F. Europa (nordwärts
bis Lappland), Kaukasus, Mongolei, Ostsibirien.
13. A p h o d i u s rufus Moll. Schweden, Lappland,
Norwegen, Dänemark. Finnland. — Rachel, Österreich,
Tirol; — Westsibirien.
14. Aphodius alpinus Scop. Mittel- Schweden bis
Lappland, Finnland, Schottland, Färöer, Island; —
Alpen der Schweiz, Tirols, Bayerns, Steiermarks und
Österreichs; Illyrien, Krain; Apenninen, Pyrenäen,
Asturisches Gebirge; Kaukasus; — Sibirien.
15. Aphodius pusillus Hbst. Europa (nordwärts
bis Lappland); Kaukasus, Sibirien, Turkestan, Mon-
golei, Östsibirien.
16. Aphodius rufipes L. Europa (nordwärts bis
Lappland, Finnmarken bei 69° 40' und Finnland);
Nordasien, Amurgebiet; — Nordamerika: Gebirge von
Pennsylvanien, Maryland und Nord-Karolina. Die
Art wurde auch in Nieder- Guinea und Kapland ge-
funden.
17. Aphodius depressus Kug. Europa (nordwärts
bis Lappland, Finnmarken! bei 70° und Finnland);
West-, Nord- und Ostsibirien; — Nordamerika: New-
York, vereinzelt.
18. Aegialia sabuleti Payk. Mittel- und Nord-
europa (bis Finnmarken bei 69° 40' und Lappland bei
68°); Alpen der Schweiz (alpine Region); — West-
sibirien.
19. Onthophagus nuchicornis L. In Europa
überall (nordwärts bis Lappland und Finnland), in
den Alpen Tirols bis zur alpinen Region aufsteigend;
— Westsibirien; — Nordamerika: Kanada, New-
Brunswick, Insel im Golf des St. Lorenzstromes; Penn-
sylvanien, New Jersey usw.
20. Onthophagus fracticornis L. Europa
(nordwärts bis Lappland und Finnland); in den Alpen
Tirols bis in die alpine Region vordringend; — West-
asien.
Daß diese 20 Arten keineswegs borealalpine sind,
sondern daß nur 3 Arten für die borealalpine Verbreitung in
Betracht kommen, habe ich vonTmitgeteilt. Der Kritikus
stellt für die als borealalpin bezeichneten Arten durchaus
mit Unrecht die Hypothese' auf, daß sich im Gegensatze
zur Heerschen Hypothese einerseits ein Wanderzug der
genannten Arten aus Asien nordwestwärts in das boreale
Gebiet Europas, anderseits ein Wanderzug der gleichen
Arten südwestwärts nach den Alpen begeben habe (p. 62
— 6
der Bornschen Abhandlung). Hierdurch erkläre sich mach
S c h a r 1 f) die Gleichheit jener Arten in Nordeuropa und
in den Alpen. Als Beispiel Eührl Scharf! den Par-
ti a s s i u s ii [) o 1 1 o an. der vom östlichen Sibirien sich
sowohl nach dem Norden und in einem Zweige südwärts
nach dem Kaukasus, dein Balkan, den Alpen und den
Pyrenäen ausgebreitet habe. Dies isi aber ein sehr wenig
glücklich herangezogenes Beweisstück. Denn diese Art
kommt /.war in Skandinavien sowie in Finnland und Nord-
rußland und in den Alpen und andern Hochgebirgen
Europas vor: alier in Skandinavien findet sie sich nord-
wärts nur Ins zum 60. Breitengrade vor; sie ist jedoch auch
bekanntlich in den meisten Mittelgebirgen Deutschlands
zu Hause. Der vorzügliche Kenner der Parnassier, Herr
S t i c h e 1 . bestätigte mir dies, indem er mir auf Befragen
Ireundlichst mitteilte, daß Parnassius apollo
innerhalb Deutschlands in der Eiffel, im Moseltal, im frän-
kisehen und schwäbischen Jura, im Fichtelgebirge, auf der
höh inischen Seite des Riesengebirges (früher auch auf der
preußischen Seite dieses Gebirges), im Bayrischen und
Böhmer Walde, im südwestlichen Schwarzwalde sowie in
den Bayrischen Alpen vorkommt. Im übrigen bewohnt er
die Schweizer und österreichischen Alpen, auch die Pyre-
näen, che Apenninen, Karpathen. den Balkan, den Ural,
Nordostrußland, Sibirien, die zentralasiatischen Gebirge
usw. Bei Speiser (Die Schmetterlingsfauna der Pro-
vinzen Ost- und Westpreußen, 1903) finde ich die Mit-
teilung, daß P. apollo bei Neukuhren in Ostpreußen
und als Raupe am Turmberg in Westpreußen gefunden sei.
Die Richtigkeit dieser Angaben sei um so weniger unwahr-
scheinlich, als die Art in Kurland ganz bestimmt gefunden
werde. — Wie soll man auf diese weite Verbreitung des
P. apollo die Scharff sehe Hypothese von der
dichotomen Zuwanderung aus Asien anwenden? Welche
Fundplätze in Deutschland sollten dem nördlichen, welche
dem südlichen WTanderzuge zugerechnet werden? Mir er-
scheint eine solche Frage überflüssig, da das Vorkommen
dieses Lepidopterons in Deutschland sicher ein einheit-
liches ist. Es erscheint unmöglich, hier mit Recht und mit
Erfolg die Behauptung zu verteidigen, daß die borealen
Apollos und die wenig südlicher vorkommenden Apollos
des Riesengebirges und anderer deutscher Mittelgebirge
verschiedenen Verbreitungswegen angehören.
(Schluß folgt.)
Illustrierte Gattungs-Tabellen der Käfer
Deutschlands.
Von Apotheker P. Kulint, Friedenau-Berlin.
Welche Schwierigkeiten dem jungen Koleopterologen
gerade die richtige Genus- Bestimmung macht, hat wohl
jeder kennen gelernt. Die Gattungsdiagnose aus den feineren,
meist nur mit Hilfe der Lupe erkennbaren Merkmalen
(Mundteilen, Fühlern, Augen, Unterseite des Körpers etc.)
aufgebaut, mit ihren zahlreichen Fachausdrücken, ist bei
weitem schwieriger, als die spätere Artbestimmung, bei der
oft schon die Färbung und Gestalt das Richtige finden läßt.
Die illustrierten Gattungstabellen sollen jedem auf leich-
teste Weise ermöglichen, seine Käfer wissenschaftlich
selbst zu bestimmen. Die Tabellen sind nach Ganglbauer,
Reitter u. a. bearbeitet, wobei jedoch stets den leichtest
erkennbaren Merkmalen der Vorzug gegeben wurde. Die
enthalten alle Genera Deutschlands in größter
Ausdehnung (Österreich bis Wien, Nord-Tirol, Schweiz,
angrenzendes Rußland), nach dem neuen „Catalogus
coleopterorum Europae etc." Die jeder Diagnose bei-
gefügte Zeichnung soll stets nur das. im Text Gesagte ver-
anschaulichen; es wurde daher alles schmückende Beiwerk
vermieden (Beine etc.).
Von Dr. Houlbert sind in früheren Jahrgängen des
„Naturaliste" illustrierte Tabellen der Genera französischer
Koleopteren erschienen. Während hier aber nur in knappester
Form der Text illustriert wurde, habe ich versucht, meist
auch noch die Gestalt zu veranschaulichen, soweit dies
eben bei einem Genus möglich ist. Jeder Familie wurde
eine knappe Diagnose beigefügt, sowie eine Larve usw.,
diese jedoch ohne Beschreibung, nur um die Formver-
schiedenheit zu zeigen. Die Familientabelle folgt am
Schlüsse der Arbeit.
I. Familie Cicindelidae.
Kopf groß mit stark vorstehenden Augen. Fühler
llgliedr., fadenförmig, innerhalb der Wurzeln der Mandibeln
eingefügt (Fig. 1 A). Mandibeln scharf zugespitzt, innen
mit mehreren spitzen Zähnen, ragen weit vor (Fig. 5 u. 1 M).
Metasternum vor den Hinterhüften der ganzen Breite hin-
durch mit einer Quernaht (Fig. 4 A), Vorder- und Mittel-
hüften kugelig, Hinterhüften quer, innen mit einem Fort-
satze (Fig. 4 V, M, H). Beine lang und schlank mit 5 Tarsen-
gliedern (Fig. 2 u. 3). Die rfrf haben an den Vorderbeinen
drei erweiterte Glieder mit bürstenartiger Sohle (Fig. 2).
Buntgefärbte im Sonnenschein hurtig umherlaufende Käfer,
die, aufgescheucht, kurze Strecken fliegen. Sie und ihre im
Sande sich Fangröhren grabenden Larven (Fig. 6) leben
vom Raube anderer Insekten.
Fig. 1 = Kopf und Halsschild (H), Fr. = Stirn, L = Oberlippe,
KT = Kiefertaster, O = Augen.
Nur 1 Gattung.
. . Cicindela L.
(Fortsetzung folgt.)
(Fortsetzung des Entomologischen Wochenblattes)
mit Anzeisenbeitoge: „Insektenbörse" und Beilage: „Entomologisches Uereinsblatt".
Herausgegeben v<m Cainillo Schau fuß. Meißen.
Die Entoinologische Rundschau .-].-. li. mut am 1. uii.l n. _i ■ -. I. --- Monats. Alle Postanstalten und Buchhandlungen nebmeu Bestellungen
zum Preise von 51k. 1.50 für das Vierteljahr an; Nummer der Postzeitungsliste 3866. Zusendung unter Kreuzband I"
gegen Vergütung des [nlandportos von 25 Pfg. bzw. des Auslandpurlos von 40 Pfg. auf das Vierteljahr.
Alle die Redaktion betreffenden Zusehrifton und Drucksachen
sind ausschließlich an den Herausgebe]' nach Meißen 3 (Sachsen)
zu richten. Telegramm- Adresse: Sehauful). Ober.s[>aar-Meißen.
Fernsprecher: Meißen 642.
In allen geschäftlichen Angelegenheiten wende man sich an den
Verlag: Fritz Lehmann, Stuttgart. Fernsprecher: 5133. Ins-
besondere sind alle Inserat-Aufträge, Geldsendungen, Bestell-
ungen und rein geschiiftliehen Anfragen an den Verlag zu richten.
Nr. 2.
Freitag, den 15. Januar 1909.
26. Jahrgang.
Fortschritte auf
dem Gelbiete entomologischer Forschung.
Be prochen vom Serausgeber.
Wie mangelhaft unsere Kenntnis von der Lebensweise
der Käfer ist. darauf haben wir seit Jahr und Tag hinge-
wiesen. Selbst die gewöhnlichsten Arten bieten noch zahl-
reiche, der Beantwortung harrende Fragen. Dies erörtert in
anregenden „Beiträgen zur Kenntnis unserer einheimischen
Roßkäfer'- (Deutsch. Eni Zeit. 1909 S. 105,111) Dr. Fr.
Ohaus, Er hat unsere 4 überall in Nord- und Mittel-
deutschland vorkommenden und (wohl mit Ausnahme von
Typhoeus, der stellenweise seltener ist! D. Red.) häufigen
Arten Geotrupes stercorarius L, vernalis L, Typhoeus L.
und silvaticus Panz. jahrelang beobachtet und kann J. H.
Falue's Mitteilungen vielfach ergänzen, ohne daß er seine
Untersuchungen als abgeschlossen zu bezeichnen ver g
In ihrem Vorkommen sind die Roßkäfer von der Bodenart
abhängig, insofern als stercorarius hauptsächlich steinigen
oder lehmigen Hoden (Marschen) bevorzugt, während vernalis
und Typhoeus fast nur auf sandigem Boden, Heide und
Moor, angetroffen worden. Alle drei lieben offenes Gelände,
dagegen ist silvaticus ein ausgesprochener Waldbewohner,
mag dies Nadel- oder Laubwald sein, mag er auf Kalk,
Schiefer, Sindstein oder losem Sande stehen. Auch sonst
haben die Käfer ihre Eigentümlichkeiten. „Stercorarius findet
sich hauptsächlich unter Pferdemist; mit Sonnenuntergang
kommt er zum Vorschein und macht sich mit lautem brum-
mendem Fluge auf die Suche nach Nahrung''. Hat er diese
gefunden, dann gräbt er direkt unter dem Misthaufen einen
Gang, in den er so viel Futterstoff einträgt, als er für einige
Tage zu seinem Unterhalte bedarf. Am Grunde eines (langes
sitzend, verbringt er schmausend die Nacht und den fol-
genden Tag. nur zuweilen um die Mittagszeit einen kurzen
Flug unternehmend, der ihn aber nicht weit von seinem
Tische entfernt. Ist das Wetter schön warm und windstill,
dann läßt er am Abend die Mahlzeit im Stiche und fliegt
nach frischein Futter aus; bei kühlem, windigem Wetter da-
gegen bleibl er off mehrere Tage in seinem Gange." Welche
Quantitäten Mist die Käfer in kurzer Zeit unter die Erde
schaffen können, zeigt Ohaus an einem Beispiele. Innerhalb
einer Xaehi u a r ein Roßäpfclhaufcn von mindestens ' , Ku-
bikmeter bis auf geringe Reste vergraben; darunter linden
sieh 92 Roßkäfer. Im Gegensatze zu ster ■arius liehen
vernalis und Typhoeus de:i Mist von Wiederkäuern, der
erstere bes lers Schafmist, Typhoeus außer Exkrementen
von Rotwild auch die von Hasen und Kaninchen. Am we-
nigsten wählerisch ist sylvaticus, ihn findet man unter allen
Exkrementen im Walde, am Mist von Pferden und Rindern,
Rotwild und Hasen bzw. Kaninchen und außerdem an Pilzen.
Auf einem Hange, auf dem im vorhergehenden Jahre die
Buchen geschlagen worden waren , waren die niedrigen
Stubben alle bedeckt von dem aufsteigenden Safte, der viel-
fach in Gärung übergegangen war, wie sich durch den Ge-
ruch erkennen ließ; „überall auf den Stubben saßen die
Waldroßkäfer, an manchen wohl ein Dutzend, eifrig beschäf-
tigt, den Saft mit ihren Unterkiefern aufzuschrecken." „Das
verkümmerte 3. Beinpaar der stercorarius-Larve ist ein Teil
eines Schrillapparates, ein Stummel mit Zähnchen, die über
die Hinterseite des blasig aufgetriebenen, mit Bogenreihen
feiner Höckerchen besetzten Trochanters der Mittelbeine
streichen und dadurch einen Ton erzeugen, den wir, die
lebende Larve zwischen den Fingern haltend, mehr als Vi-
brieren fühlen, denn als Ton hören. Diese geringe Stärke
des Tones ist wohl auch der Grund, weshalb Fabre den
Schrillapparat nicht als solchen erkannt hat." Dr. Ohaus
machte seine Beobachtungen und Zuchten auf der Insel Sylt.
„An der langgestreckten Dünenkette im Westen häng! als
Rest des alten Festlandes in der Mitte ein Stück Marsch-
land, das im Norden und Osten durch Heide und sandigen
Ackerboden breit unterbrochen ist. Während nun vernalis,
hier nur in der schwarzen Form verkommend, ausschließlich
die Heide und Dünen bewohnt, wo er sein Lieblingsfutter,
Schaftnist, in Menge findet, hält sich stercorarius fast ebenso
ausschließlich an den Pferdemist im Marschlande. In den
beiden letzten Sommern jedoch, die sich durch niedrige Te n-
peratur und reichliche Niederschläge auszeichneten, war der
Käfer fast nur auf Sandboden und unter Kuhmist zu treffen,
eiue Abweichung von der gewohnten Lebensweise, die sieh
erklärt einerseits durch die ungünstige Beschaffenheit des
Marschbodens, der durch die andauernden Regengüsse total
aufgeweicht und vielfach überschwemmt war, ander- il
Mangel an der gewohnten Nahrung', di niedere
Temperaturen und Regen empfindliche Pferd wurde zumeist
im Stall gehalten, während man das viel weniger empfind-
liche Rindvieh draußen ließ, aber doch auch nach M
keif auf trockene (sandige) Weide brachte. Wie sorglich die
Käfer im Oktober 1907 nur die höher gelegenen, tröi
Plätze zum Brüten aufsuchten, konnte Ohaus deutlich be-
obachten. .Die Kuhllade I den Äckern waren
unberührt, auf den schmalen Dämmen jedoch, die d
neben dem Weg begleiten, war unter den wenigen Kuh-
fladi n, di" de- \ ich beim l'ap-ieivm hu- de
ein »lang neben den andern." H— Ohaus hespiftbi
Wohnungsanlago. die Brutpillen oder „Mistwürste", wie sie
Fabre nennt, und berichtet weiter von seiner Zucht, daß die
überwinterten Larven sich erst im August verpuppten. Er
glaubt, „daß die dann im September ausschlüpfenden Käfer
als geschlechtsunreife Tiere überwintern und erst im nächsten
Jahre zur Fortpflanzung schreiten.- Dieser und einige andere
Punkte, namentlich der der Arbeitsteilung bei der Anlage der
Brntpille, bleiben unentschieden. — „Wesentlich abweichend
von der Entwicklung des stercorarius ist die des vernalis.
Her Käfer ist ein ausgesprochenes Tagtier, legt in einiger
Entfernung von einem Schafmisthaufen unter dem Eande
eines Steines oder einer Erdscholle einen trichterförmigen
Gang an, der oben etwa 4 cm weit und etwa 5 cm tief ist.
Vom Grunde dieses Trichters gehen mehrere horizontale
oder wenig nach unten gesenkte Seitengänge ab. Die Käfer
arbeiten paarweise; der eine bringt die Nahrung, indem er
einen Blecken mit den Vorderbeinen faßt und aufgerichtet
rückwärts schreitend weiterzerrt bis zum Trichter hin, wo
sie der andere in Empfang nimmt und nach einem Seiten-
gange weiter transportiert. Da hier beide Geschlechter au
der verschiedenen Form des Endzahnes der Vorderschienen
leicht zu unterscheiden sind, läßt sich bequem feststellen,
daß in der Arbeitsteilung keine feste Norm herrscht, bald
hat der q? die Außenarbeit, bald das Q. Ist genügend
Material eingetragen — einmal fanden sich beim Nachgraben
im Freien 55 große Schafpillen — ■ dann wird der Trichter
zugewühlt und die Käfer erscheinen längere Zeit nicht mehr
im Freien. Es wird dann vom Grunde des Trichters ein
Gang, nicht weiter als daß sich der Käfer bequem darin be-
wegen kann, nach unten gegraben, der am Ende sich in eine
kleine Höhle erweitert. In diese Höhle wird das Material
aus den Seitengängen von oben heruntergebracht und nach
sorgfältiger Auswahl eine Brutpille angefertigt, die zylindrisch
geformt, -1 — 5 cm lang, 2 cm hoch ist und in dem dem
Gange abgewandten Ende die Eikammer trägt. Ist die Brut-
pille fertiggestellt und außen ziemlich sorgfältig geglättet,
dann wird der Raum zwischen ihr und den Wänden der
Höhle wieder mit Erde aufgefüllt und der nach oben führende
• lang lose mit Mist vorsehen, vielleicht als Wegzehrung fin-
den frisch entwickelten Käfer, vielleicht auch nur das über-
flüssige Material darstellend. Die Larve überwintert und
dürfte sieh anfangs Mai verpuppen und Ende Juli den ge-
schlechtsreifen Käfer ergeben." — Ohaus schreibt zuletzt:
„Auch die Technik der Zucht bietet keine besonderen Schwie-
rigkeiten, wenn man bei den Arten, die als Käfer oder als
Larven in der Erde leben, Zuchtkästen mit genügend hoher
Erdschicht (30 — 40 cm) verwendet und darauf achtet, daß
diese Erde genügend befeuchtet und durchlüftet wird. Dies
erreich.' ich dadurch, daß wenigstens 2 gegenüber-
liegende, besser noch alle 4 Wände des Zuchtkastens aus
durchlochtem Zinkblech, sogenanntem Zinkdurchschlag her-
gestellt werden; hierdurch wird das Schimmeln oder Stockig-
werden der Erde vermieden, es streicht stets ein Luftstrom
durch die Erde und ein Überschuß von Feuchtigkeit beim
Begießen kann leicht ablaufen.
Interessante Ergänzungen zur < Irtkopterenfauna Deutsch-
lands und Österreichs hat Dr. II. A. Krauß bekanntge-
geben (Deutsch. Ent. Zeit. 1909, p. 137 148). Auf Binsen-
!D der Riedwiesen des badischen Ufers des ünter-
rbeutete er die aus den Mittelmeerländern
und der Schweiz bekannte Grille Nemobius Heydeni in einer
melanotischen Abart (Rhenanus n. ab.), die wohl mit dem
rauheren Klima zusammenhängt, und in Tirol fing Krauß
die in den Westalpen und im französischen Jura auf den
Höhen, von der Alpei mfwärts, häufige
Laubheuschrecke i.nonconotus alpihus Yers. Weiter ergänzt
er C. BVöldichs 1903 Fauna um 8 Arten,
darunter Conocephalus nitidulus Scop. (Riedwiesen am
„Das Vorkommen von Conoceph. nitidulus und
Nemob. Heydeni diesseits der Alpen, fern von ihrer
wärmeren Heimat, ist ein interessanter Beweis dafür, daß
h lt. n des Mittelmeergebietes auch in unserm Klima
nicht absolut an „xerothermische" Lokalitäten gebunden
sind, wie dies allerdings bei zahlreichen Arten der Fall ist,
sondern daß sie auch an feuchten, kalten Lokalitäten, wie
dies ja die Riedwiesen an einem Seeufer sind, die man im
Gegensätze zu „xerothermisch" geradezu als hygrathermisch
bezeichnen könnte, sich ihres Daseins erfreuen."
Eine der schwierigeren Käfergruppen, die Liodini, haben
durch San.-Rat Dr. A. Fleischer eine gründliche Bearbeitung
in Form einer Bestimmungstabelle erfahren (Verh. natur-
forsch. Ver. Brunn XL VI. 1907, S. 3—63). Diese Pilz-
käfer variieren bekanntlich ungemein in Größe und oft auch
im Habitus. „Vertrocknet die Graswurzel und mit ihr der
auf ihr wuchernde Pilz, und ist dann eine so halbver-
hungerte Larve gezwungen, sich zu verpuppen, so entstehen,
und zwar oft nur stellenweise, ganz besonders verkümmerte,
kleine Individuen. Es gibt aber, abgesehen von der Größe,
bei manchen Arten auch stark abweichende Rassen, die man
gleichfalls, wenn man die Art nicht in großer Individuen-
anzahl besitzt, für selbständige Arten halten müßte. Solche
Rassen, wie z. B. v. oblonga oder v. obesa, erhalten sich an
einzelnen Fundorten ganz rein, aber nur dort, wo die
Stammform cinnamomea, bez. dubia nicht gleichzeitig vor-
kommt. An Stellen, wo die Stammform und die Rasse zu-
sammenstoßen, findet man alle möglichen Mischformen,
Übergänge von einer Form zur andern. Bei der großen
Variabilität der Arten" suchte Fleischer „nach einem
sicheren Unterscheidungsmerkmal, und glaubte dasselbe in
der Form des Penis und der Parameren gefunden zu haben.
Die Parameren bestehen in den meisten Fällen nur aus je
1 Borstenhaar, welches in ein feines Härchen ausläuft. In
dieser Form können sie keinesfalls als ein Schutzorgan des
Penis gelten, vielmehr dürften sie nur als Reizorgane beim
Begattungsakte anzusehen sein. Bei einzelnen Arten aber
sind die Parameren ganz merkwürdig gebildet. So ver-
breitern sie sich an der Spitze bei pallens und ciliaris in
eine flügelartige Membran, die an den Seiten bewimpert ist
und die Penisspitze klappenartig luftdicht umschließt; bei
rugosa sind die Parameren in eine mehr länglich-dreieckig'.'
und bewimperte Membran ausgezogen, welche die Spitze des
Penis luftdicht einschließt; bei scita sind die Parameren
breit und haben an der Spitze ein Haarbüschel, mit dem sie
die tief eingekerbte Penisspitze ganz umhüllen können."
Wenn Fleischer früher auf die Parameren hin eine Unter-
gattung Pteromerula schuf, so hat er sich inzwischen von
deren Unhaltbarkeit überzeugt. „Nach der Form des Penis
und der Parameren" konnte er „mit Sicherheit feststellen,
was eine Art oder nur eine Rasse ist. Bei manchen Arten
kann man nach der Penisform allein die Männchen mit
Sicherheit auseinanderhalten, bei andern, oft anatomisch
ganz heterogenen Arten ist der Unterschied in der Penis-
form so geringfügig, daß man denselben zur Differenzierung
der Arten gar nicht verwerten kann." — Zwei weiter' „Be-
stimmungstabellen" hat Edm. Reitter (1. c. p. 100 124 u.
125/135) geliefert, die der Othiini und Xantholiui und der
Pogonini.
Zu den variabelsten Faltern gehört Lasioeampa quercus
L., der Eichenspinner. Er bildet in seinem Fluggebiete eine
reichliche Anzahl Lokalrassen und Abberrationen, die sich
nicht allein durch die Veränderung der Imagines aus-
zeichnen, sondern auch biologische Verschiedenheiten auf-
weisen. „Hier seien kurz erwähnt die Formen callunae und
quercus. welche teilweise in demselben Gebiete verkommen
und nicht nur in der Farbe, Zeichnung und Gröl
h voneinander diffei ieren, sondern sieh ganz be-
sonders dadurch unterscheiden, daß quercus ein Jahr, da-
gegen callunae zwei Jahre gebraucht, um die volle Ent-
wicklung durchzumachen. Ferner zu nennen sind die
Formen meridionalis und viburni, die als [magines nicht
wesentlich voneinander zu trennen sind, deren Abweichungen
jedoch bei den Raupen sofort ins Auge fallen; die Raupe
von meridionalis ist mit weißen, dagegen die von viburni
mit loten Haaren bedeckt; beide Formen bewohnen zu-
sammen die Mittelmeerküste Frankreichs." „Daß sieh solche
verschiedenen Formen einer Art nebeneinander entwickeln
können, deutet darauf hin, daß Las. quercus im Begriffe ist,
sich in eine Anzahl neuer Kassen zu spalten, und es ist
wohl anzunehmen, daß sich im Laufe der Zeit diese ver-
schiedenen Formen so weit voneinander absondern werden,
daß sie nicht mehr als gemeinsame Art betrachtet werden
dürfen." ..Ich kann mir Lebhaft vorstellen", sagt E.M.Dadd
(Berl. Ent. Zeit, LIII. 1908, p. 137/151), daß ein ento-
mologischer Kollege in, sagen wir, 2000 Jahren ohne irgend
welche Gewissensbisse aus diesen Formen ganz gute Arten
machen wild. Bekanntlich ist das Gewissen bei manchem
Kollegen in dieser Hinsicht sehr groß." — — Alle diese
quercus-Formen könneir ohne Schwierigkeiten mit Erfolg ge-
kreuzt werden, jedoch so weit man beurteilen kann, kom-
men solche Kreuzungen in der Natur nur äußerst selten
vor. Iiadil bespricht 11 Kassen und 8 Aberrationen.
Ziemlich unbekannt ist es, daß es auch blattrollende
Orthopteren gibt. Dies hat zuerst A. N. Caudell (1903,
Proc. Ent. Soc. Wash. VI) mitgeteilt. W. L. Mc Atee
führt die Düten in ihrer Entwicklung (Eut. News XIX.,
Taf. XXV, S. 488/491) im Bilde vor. Verfertiger ist das
langhörnige Heupferd Camptonotus Carolinensis Geist., das
auf der Pimpernuß Staphylea trifoliata L. lelit und sowohl
die Schote als die Blätter dieses Strauches dazu benutzt,
aus ihnen mittels Spinnfäden, die dem Munde entquellen,
Verstecke zu bilden. Zwei in Gefangenschaft gehaltene
Weibchen spannen sich nachtsüber ein, ein Männchen
morgens und zwar letzteres innerhalb 5 Minuten, indem es
die Blattenden mit den Beinen zusammenhielt. Wie lange
die Tiere in diesem seil istgebauten Käfig verharren, steht
nicht fest. Mc Atee nimmt wohl nicht zu Unrecht an, daß
der Aufenthalt nur kurze Zeit dauert; er beobachtete un-
verletzte Hüllen 2 Tage lang.
Prof. Andrea Fiori teilt (Riv. Col. It. VI, S. 237 1
mit, daß sein Otiorrhvnchus Bettinii mit — 0. raueus
F. identisch ist, sein Malthodes Baudii mit ruralis Kiesenw.,
sein Heterocerus fluviatilis mit holosericeus ab. pustulatus
Schilsky, sein Dasytes palustris mit — D. niger L., sein
Psilothrix rufimanus mit femoralis Moraw., sein Ochestes
quercicola mit subfasciatus Gyll.
Neue Literatur.
„Vom Lei, en der Termiten ist bis jetzt merkwürdiger-
weise nur spärliche Kunde in weitere Kreise gedrungen.
Dies ist um so auffälliger, als die Biologie der Termiten zu
dem interessantesten Kapitel tierischer Lebenskunde über-
haupt gehört und zweifellos den Kulminationspunkt des
sozialen Lebens darstellt. Nach der Volkszahl, der Groß-
artigkeit der Bauten, der Kunst der Züchtung verschiedener
Kasten usw. stellen die Termiten die übrigen sozialen In-
sekten, selbst die Ameisen, weit in den Schatten. Wenn
trotzdem die Termiten so stiefmütterlich behandelt worden
sind, so mag die Hauptschuld wohl daran gelegen sein, daß
es an einer zusammenfassenden Darstellung der bisherigen
Forschungsergebnisse durchaus fehlte!" Diese Lücke füllt
ein Buch aus, das soeben im Verlage von Dr. Werner
Klinkhardt, Leipzig erschienen ist, betitelt: Di6 Termiten
oder weißen Ameisen. Prof. Dr. Karl Escherich hat
darin alles, was bis heute über die Termitenbiologie bekannt
geworden ist, kritisch verarbeitet und aus eigenen Be-
obachtungen ergänzt. Die Darstellung ist in größter Kürze
und Einfachheit gehalten, um nicht nur den Fachmann,
sondern jeden, der einigermaßen naturwissenschaftlich ge-
bildet ist, in den Stand zu setzen, sich ein Bild von der
wunderbaren Welt, der Termitenstaaten zu machen, und auch
dem Tropenreisenden auf die vielen Fragen, die sich ihm
heim Anblicke der großartigen* Bauten aufdrängen, möglichst
klare und präzise Antworten zu geben. Für diejenigen,
welche sich eingehender mit der Materie beschäftigen und
selbständig forschen wollen, ist die Literatur in weitgehender
Weise berücksichtigt. Zudem ist überall durch besondere
Hinweise auf die interessanteren noch zu lösenden Probleme
aufmerksam gemacht, damit der Forscher rasch darüber
unterrichtet ist, wo seine Tätigkeit einzusetzen hat. Dieses
umfangreiche Programm hat Verfasser in seiner bekannten
gründlichen und anschaulichen Weise erschöpft und er hat
damit ein Nachschlagewerk geschaffen, das seinen Platz für
lange Jahre behaupten wird. Wenn uns auch kaum Raum
dafür zur Verfügung steht, können wir doch die Arbeit
nicht besser würdigen, als daß wir einen kurzen Überblick
über deren Inhalt geben. Damit spricht sie für sich selbsl
und wird zu ihrer Verbreitung über alle Kreise der Natur-
freunde anregen :
Einleitung: Termiten und Ameisen. Systematische Stellung.
Soziale Konvergenz. Termitenbiologie der Kulminationspunkt des
sozialen Tierlebens. Termiten psycholngie noch terra incognita.
Geschichte der Termitenforschung seit 1779. — 1. Die Elemente
des Terrnitenstaates. Die einzelnen Kasten (Geflügelte. Un ge-
flügelte Geschlechtstiere, der König und die Königin. Die Ersatz-
oder neotenischen Geschlechtstiere. Arbeiter. Soldaten). Die
Jugendformen. Postembryonale Entwicklung. Kastendifferen-
zierung, schematisch und abweichend. (Häutungsvorgänge. Ein-
fluß der Nahrung. Einfluß der Dannprotozoen auf die Reifung
dei Geschlechtsorgane, parasitäre Kastration.) Funktionen
der einzelnen Kasten; (Lauterzeugung). 2. Fortpflanzung. Ent-
stehung der Staaten. Biologische Bedeutung des Schwärmens.
(Kein Hochzeitsflug, wie bei den Ameisen, da die erste Begattung
erst lange nach dem Schwärme stattfindet. ..Brautzeit". Die
Bedeutung des Schwärmens liegt dennoch in der Blutmischung
und zugleich einer möglichst weiten Verbreitung der Art.) Zurück-
weisung von Holmgrens Ansicht von einer gesetzmäßigen Inzucht.
Neugründung einer Kolonie durch ein Pärchen. Verstümmelung
der Fühler. Kopula. Beginn des Eierlegens. Zahl der Eier. Wachs-
tum der Larven. Kolunicnvermehriing durch Spaltung. 2. Wachs-
tum und Erhaltung der Kolonien. Arbeitsteilung. Vorgänge im
Innern einer Königszelle. Die Königin, der Hofstaat, der König.
Eierlegen. Grund der dauernden Anwesenheit des Königs. Insti-
tution der ..Eisatzkönige und -Königinnen". Eierlegende Arbeiter
und Soldaten. .'!. Wstliaii. Mannigfaltigkeit, gemeinsame Züge der
Baukonstruktion. Nestformen : A. Xiehtkonzentrierte Nester.
B. Konzentrierte Nester und zwar 1. Reine Erdnester (Hügelnest.
Turmnest, Pilzförmiges Nest. Innere Einrichtung. Kaminartige
Kanäle); rein unterirdische Nester; Erdnester auf Bäumen.
2. Gemischte Nester. Aufbau und innere Einrichtung. Chemische
Analyse (Hügeln. -st. Turmnest, Künberleytypus, Pyramidaltypus,
Kompaßnester, Kugelnester). 3. Holzkartonnester. Nebenbauten.
Gedeckte Galerien. Inkrustieren kleinerer Gegenstände. Bau-
methoden und Genese. 4. Ernährung. Omnivorität. Verwendung
der aufgenommenen Nahrung. Stomodaeales und proctodaeales
Futter. Keine Speichelnahi ung. Getrcidesammler. Vorrats-
kammern. Pilzzüchtende Termiten (seit 1778 bekannt. Zoologische
Seite des Phänomens noch wenig geklärt, botanische Seite besser
bekannt. Pilzkuchen. Pilz. Hohe Bedeutung für die Ernährung:
vornehmlich Larvenfutter. Analogie der sehr verbreiteten Pilz-
zucht mit der der Ameisen beruht auf Konvergenz, Grundlage in
beiden Fällen die Gewohnheit, vegetabilische Vorräte einzu-
schleppen.) Wander- und Wattschneidertermiten. (Übereinstim-
mung mit den Ameisen.) 5. Beziehungen der Termitenstaaten zu-
einander und zur übrigen Tierwelt. A. Beziehungen zueinander
und zu andern sozialen Tieren (soziale Symbiose s. lat.). 1. Das
Verhalten der verschiedenen Termitengesellschaften unterein-
ander. (National- oder Speciesgefühle. Scheinbare, zufällige Sym-
biosen. Gesetzmäßige Symbiosen. Diebstermiten. Pilzdiebe.)
2. Termiten und Ameisen. (Als Feinde: als Wohngenossen. Ameisen
als Diebe. Ameisen als Sehutzwaehe l'hvlakobiose). 3. Termiten
und Bienen (Raum-Symbiose stachelloser Honigbienen und Ter-
miten). 4. Termiten und Wespen. B. Beziehungen der Termiten
zu nicht sozialen Tieren (individuelle Symbiose s. lat.). a. Wirbel
lose (Termitophilie s. str.). 1. Symphilie (morphologische Kenn-
zeichen. Physogastrie, Trichombildung, Fühlerbildung. Grund-
lage stets Exsudat. Besprechung der bekannten Syiuphilen.
2. Synoekie und Synechthrie. (Trutztypiis. Umwandlung von
Ameisengästen in Termitengäste. Termitenmimikry. Indifferente
Gäste.) 3. Ekto- und Entoparasitismus. 4. Trophobiose. b. Wirbel-
tiere (Amphibien und Reptilien. Brutparasitismus mancher Rep-
und Brut-
lentaten als
ig faulender
-. Nahrung
Stoffe, Bodenbesserung, Erhöhung um
für Eingeborene, II tust« i fu1 tei . Tei mil
mitenhügel Backöfi n Si h iden \
In. Anhang: Kurze Ubersic
,l, i,, Psyi hologi i he Frag)
nis. Namen- und Sachregister.
Es ist nur noch zu erwähnen, daß das Buch reic
illustriert ist. (Preis 6 .//. geb. 7 .//). Schis.
I.iter.iti
Zcicll-
Kurze Mitteilungen zur Geschichte
der Insektenkunde.
Die Daturhistorische Fachgruppe des Wiener Volks-
lieims (XVI. Bz. Koflerpark Nr. 7), welche trotz der ver-
hältnismäßig kurzen Zeit ihre3 Bestehens bereits über
Sammlungen und eine nicht unbedeutende Fach-
bibliothek verfügt, plant in nächster Zeit in Erweiterung
ihrer bisherigen Tätigkeit einen allgemein zugänglichen
Iri-nlnpi'-rnlngischen Sprechabend einzuführen, an welchen
Anfängern eine Anleitung zur Bestimmung von Schmetter-
»eboten werden wird. Die Abende, welche vom
20. Januar ab alle 14 Tage (Mittwoch 8—9 Uhr) stattfinden,
stehen unter fachmännischer Leitung des Herrn Fritz
E. von Oertzen's Heteromerensammlung ist von Dr.
0. Vogt-Berlin, die Caraben-Kollektion von Giebeler von
Dr. U. Roeschke erworben worden. Martin Jacoby's
2. Phytophagensammlung (die erste ward s. Z. an van de
Pol! verkauft) hat das Britisch Museum erstanden.
Eine von Lorenz angelegte Sammlung mexikanischer
Lepidopteren und Koleopteren erhielt das Dresdener Kgl.
Zoologische Museum zum Geschenk.
Charles Alluaucl ist auf seiner Forschungsreise vom
Kilimandscharo zurück und sammelt jetzt auf dem Kenia.
G. Paganetti- Humnil er (Vöslau bei Wien) unter-
nimmt im März 1909 eine etwa t> monatliche Sammelreise
in die nordwestspanische Provinz Leon.
Zwei Todesfälle von schwerwiegender Bedeutung meldet
die Fachpresse:
Es starb am 18. Oktober v. .1. im Alter von Ol .Jahren
Oberstleutnant Charles Thomas Bingham in London,
leider ohne uns noch vorher den Schlußband seines groß-
en Werkes, der Bearbeitung der Schmetterlinge der
von der Regierung herausgegeben „The Fauna of British
[ndia including Ceylon and Burma'- geschenkt zu haben. Wir
verweisen hier auf die Besprechung der beiden eisten Bände
(Ent. Woehbl. 1908, p. 12) erwähnen aber, daß er auch die
beiden Bymenopterenbände der Fauna verfaßt hat, also ein
ungewöhnlich umfangreiches entomologisehes Wissen besaß.
Sein langjähriger Aufenthalt in Vorderindien ermöglichte ihm,
über die Lebensweise der Insekten Kleinstudien zu machen,
wie sie sieh einem reisenden Sammler nicht bieten: von
ihnen legte er ein gut Teil in seinen Arbeiten nieder.
Rußland verlor einen seiner bekanntesten Koleopterologen
und Hemipterologen Wassili (B.) E. Jakowlew, Präsidenl
atrollhofes in Eupatoria (Taurien). Seine Tätigkeit
lag auf deskriptivem Gebiete, namentlich bereicherte er unsere
Kenntnis von den paläarktischen Buprestiden. Kr erreichte
ein Alter von 70 Jahren.
Weiter ist das am 28. Juni in Honolulu erfolgte Hin-
scheiden Alexander Craw's zu verzeichnen. Er war am
3. August 1850 in Ayr (Schottland) geboren, wanderte 1873
nach Kalifornien aus, um sich dort als Pflanzer zu betätigen.
1890 ward er Inspektor und Entomolog am Californ. State
Board of Horticulture, 1894 ging er in gleicher Eigenschaft
nach den Hawaiischen Inseln.
Schließlich seien noch biographische Daten über den
Elateridenforscher Otto Carl Km st Schwarz nachgetragen,
der, wie von uns bereits s. Z. gemeldet, am 22. November v. J.
in Berlin von Echwerem Leiden erlöst wurde. Am 20. Juli L861
zu Zootzen (Kreis Templin, Mark) als Sohn eines Lehrers
geboren, genoß er in Großschönebeck und Berlin seine
seminaristische Ausbildung für den väterlichen Beruf, war
anfangs an einer Privatschule, nach 3 Jahren aber bereits,
und dies bis zu seinem Lebensende, an einer städtischen
Volksschule in Berlin tätig. 1899 gründete er sich einen
eigenen Hausstand, dessen Glück leider durch eine bereits
1903 bei Schwarz, einem Hünen an Gestalt, sich einstellende
schwere Nervenkrankheit getrübt ward. Seit 1890 ergab er
sich dem Sonderstudium der Elateriden; u. a. verfaßte er,
sich als bleibendes Denkmal, den diesbezüglichen Band in
Wytsmans Genera des coleopteres.
Über boreal-alpine Verbreitung von Tieren
und eine unrichtige Behauptung in K. E.
Scharffs „European Aniinals".
Von Professor H. Kolbe.
(Schluß.)
Manche andere Lepidopterenarten lassen ebensowenig
die Hypothese der dichotomen Zuwanderung zu, z. B.
C o 1 i a s palaeno L, die nach Staudinger und
Rebeis Katalog über Skandinavien und Nordrußland,
Finnland. Livland. Nord- und Mittel-Deutschland. Schle-
sien, die Alpen, Sibirien, Japan (auf Bergen) und das ark-
tische Nordamerika verbreitet ist. Da C. palaeno von
Livland. Ost- und Westpreußen durch Posen bis Schlesien
und über die Alpen verbreitet ist, so ist offenbar auch hier
keine dichotome Grenze in dem Verbreitungsgebiete zu
ziehen.
Dasselbe gibt von E r e b i a euryale Esp. in Si-
birien, Finnland, Schlesien, Ungarn, Bulgarien, auf den
Alpen Österreichs usw., in Frankreich (auf Bergen), Mittel-
italien und in den Pyrenäen.
Beispiele dieser Art gibt es noch viele. Eine Zuwan-
derimg aus Asien auf zwei Wegen, einem nördlichen Wege
nach Nordeuropa und einem südlichen Wege nach den
Alpen ist nicht annehmbar. Die Scharffsche Hypothese
isl daher unzulässig.
Das diskontinuierliche Vorkommen der genannten und
noch vieler anderer Arten läßt sich durch die Annahme
erklären, daß diese Arten nach einer früheren weiteren Ver-
breitung infolge schädlicher Einflüsse an vielen Orten aus-
starben, an geschützten oder zusagenden Orten aber er-
halten blieben. Es ist möglich, daß diese Arten von diesen
Orten aus sich wieder weiter verbreiteten, nachdem die
örtlichen Naturverhältnisse wieder günstiger geworden
waren. Trotz der Eisdecke, welche offenkundlich während
der Glazialzeit Nordeuropa und das nördliche Mitteleuropa
größtenteils unter sich begrub, müssen (wie noch gegen-
wärtig in dem eisbedeckten Grönland) manche geschützte
Stellen existiert haben, an welchen sich ein Tier- und
Pflanzenleben behauptete, und zwar bis in die arktische
Region hinein. Solche geschützte ( >rte während der Glazial-
zeit hat Heer für die Schweiz festgestellt. Nur durch
diese Annahme ist das Vorkommen identischer endemischer
Arten und gleicher indigener Gattungen in den arktischen
Gegenden Europas und Nordamerikas zu erklären. Von
arktisch-borealen Lepidopteren nenne ich hier mit den
Angaben der geographischen Verbreitung nach Rebeis
mul Staudingers Katalog:
Pieris aast es B. Lappland, Schweden (Ge-
birge); arktisches und boreales \merika. Labrador.
Boothia Felix.
Pieris h e c 1 a Lef. Arktisches Skandinavien,
Nordsibirien; — Grönland.
Erebia disa Thunbg. Lappland, Skandinavien,
arktisches Rußland. Xordsibirien: boreales Amerika.
Anarta richardsoni Curt. Gebirge Nor-
wegens, Novaja Semlja, Ostsibirien; — Labrador, Grönland.
Anarta melaleuca Thunbg. Lappland, Skan-
dinavien, Rußland. Nordost- Sibirien; — Labrador.
Anarta zetterstedti Stdgr. Lappland, Nor-
wegen (Gebirge), Mongolei; — Labrador. Grönland.
Diese und noch manche andere Lepidopterenarten
kommen in gleichen oder geographisch voneinander etwas
abweichenden Formen in Eurasien und Amerika vor.
Von Koleopterengattungen mit boreal-zirkumpolarer
Verbreitung sind zu nennen die paläo-nearktiselien lim
tungen Track y p a c h v s , I! 1 e t h i s a . D i a c h i 1 a.
P e 1 o p h i 1 a , Miscodera, Micralymma und
manche andere arktische oder arktoboreale Gattungen.
Diese Gattungen finden sich im nördlichen Nordamerika,
sowie in Nordeuropa und Nordasien in nahe verwandten
Arten, die auf einen gemeinsamen Ursprung zurückweisen,
der nur durch eine präglaziale kontinentale Verbindung
Nordamerikas und Eurasiens zu erklären ist. Diese Brücke
mag im höchsten Norden zu suchen sein, wo sie vielleicht
in der Polargegend die Kontinente verband.
Eine wissenschaftlich interessante Verbreitung hat ein
kleiner C'erambycide, Acmaeops p r a t e n s i s Laich.,
der in den Alpen 'der Schweiz. Bayerns, Tirols, Steiermarks,
Kärntens, auch in Thüringen, auf dem Riesengebirge, in
Ostpreußen, sowie in den russischen Ostseeprovinzen ge-
funden wird. Er ist auch über Nordeuropa verbreitet
(Schwellen, in Norwegen bis zum 70°, Lappland und Finn-
land) und über das arktische Sibirien bis Ostsibirien, Kamt-
schatka und Nordchina'. Außerdem bewohnt er Labrador,
überhaupt die Länder an der Hudsonsbay und ist südwärts
bis Maine und Nord-Michigan, westwärts bis Alaska ver-
breitet. Schließlich findet er sich auf den Rocky Mountains
(Kolorado, Neu-Mexiko) und westwärts in Kalifornien
wieder. — Auf die Parallele in der boreal-alpinen, auch bei
andern Arten sich wiederholenden Verbreitung in Nord-
amerika und Europa sei noch besonders deswegen hin-
gewiesen, weil auch hier die Scharffsche Hypothese von
der dichotomen Verbreitung borealalpiner Arten von
Zentralasien aus Schiffbruch leidet.
Pachyta lamed F. läßt ebenfalls die Scharffsche
Hypothese nicht zu. Das nordeuropäische Verbreitungs-
gebiel dieser Art geht über Schweden, Norwegen bis zum
70°, Lappland, Dänemark und Finnland durch die russischen
Ostseeprovinzen und Ostpreußen ohne große Sprünge in
das mitteleuropäische Verbreitungsgebiet über (Schlesien,
Böhmen, Thüringen, Alpen Österreichs, Steiermarks, Tirols
und Bayerns). In Sibirien ist die Art ostwärts bis zum
Baikalsee und Daurien verbreitet. P a c h y t a 1 i t u -
rata Kirby (Labrador, Rocky Mountains) ist von P.
lamed kaum verschieden. Die Ähnlichkeit in der Ver-
breitung mit derjenigen von Acmaeops pratensis
ist beachtenswert. Die daran zu knüpfenden Schlußfolge-
rungen ergeben sich, wie bei voriger Art. von seihst.
Auf die boreal-alpine Verbreitung von Ac in a e o p s
septentrionis Thoms. und A. marginata I*'.,
auch B r a c h y t a int e r rogationis L. u. a. soll
hier nur hingewiesen werden.
Und dann die Gattung Tragosoma. Die einzige
europäische An. T. depsarium, bewohnt das mitt-
lere und südliche Schweden, Finnland, die russischen Ost-
seeprovinzen und Nordrußland, die Provinzen West- und
Ostpreußen, die Alpen und Pyrenäen, sowie Sibirien bis
zum Amur. Sollte man hier annehmen, daß ein Verbreitung
wen der Art aus Sibirien in der Richtung nach Nordeuropa
ein anderer Verbreitungsweg die Richtung nach den Alpen
und den Pyrenäen genommen habe, statt der besseren An-
sicht zu folgen, daß das jetzt kontinuierliche Verbreitungs-
areal der Art früher sich kontinuierlich über Nord- und
Mitteleuropa erstreckt habe'.' und sollte die diskontinuier-
liche Verbreitung der Gattung in Nordamerika auch auf
dichotome Verbreitung zurückgeführt werden ? Denn in
Nordamerika bewohnt Tragosoma im Norden das
Seengebiet und Südkanada von Neufundland bis zur Van-
couverinsel, im Süden das Hochgebirge Mexikos. Viel
näher liegt auch hier die Annahme, daß Tragosoma
früher weiter über die Vereinigten Staaten Nordamerikas
verbreitet gewesen sei.
In andern Koleopterenfamilien und andern Insekten-
ordnungen und sonstigen Tiergruppen gibt es ebenfalls
boreal-alpine Arten, besonders unter den Lepidopteren
(z. B. Arten von \ n a r t a und E r e b i a). Unter den
Libelluliden sind Cordulia arctica Zett. und
Aeschna borealis Zett. schone Beispiele von
boreal-alpiner Verbreitung.
Die oben erwähnten zirkumpolaren und boreal-alpinen
Insektenarten haben während und schon vor der Glazial-
zeit in Eurasien und Nordamerika existiert; denn nach
de L a p p a r e n t , der jüngst verstorben ist, fanden am
Ende der Pliozänzeit und während der Pleistozänzeit Land-
senkungen im nördlichen Atlantischen Ozean statt; infolge-
dessen die kontinentale Verbindung zwischen Nordeuropa
und dem borealen Nordamerika unterbrochen wurde.
Die gegenwärtige Verbreitung der zirkumpolaren indi-
genen Arten und Gattungen über den höheren Norden
(Lappland, Finnmarken usw., Island, Grönland, Labrador,
arktisches Nordamerika, Nordsibirien) läßt also die Hypo-
these zu, daß diese Arten auch während der Glazialzeit die
borealen und arktischen Gebiete bewohnt haben. Die
Möglichkeit der Existenz vieler Landtiere während der
Glazialzeit im arktischen Gebiete ist um so erklärlicher
wenn wir annehmen, daß die Neigung der Rotationsachse
der Erde während jener Periode eine größere war als jetzt.
Bei dieser Achsenstellung ist allerdings für die Polar-
gegenden zwar eine größere Kälte während des Winter,
im Vergleiche mit der jetztzeitlichen anzunehmen, aber e
mußte alsdann auch die Sommerwärme größer sein als
gegenwärtig. Hiermit wurden an geschützten Ort
nügende Lebensbedingungen geschaffen: und daraus erklärt
sich die ziemlich große Zahl arktischer Tiere und Pflanzen,
welche die Glazialzeit im hohen Norden überstanden haben
müssen. Schon in einem kleinen Artikel „Über die Elemente
der Insektenfauna Deutschlands" (Entom. Wochenbl.
XXIV, 1907, ]>. 2 ■'(. 6) habe ich darauf hingewiesen, dal.!
die im arktisch-borealen Gebiete von den Gletschern bedeckt
gewesenen Länder wohl nicht ganz unbewohnbar waren.
Wir werden also damit rechnen müssen, daß d
den Gletschern während der Glazialzeit (oder Glazial-
zeiten) heimgesuchten borealen Länder an manchen Orten,
zumal im hohen Norden, kleine Faunen konserviert haben.
Die Relikte dieser Glazialfaunen finden wir noch heutigen
Tages in arktischen und borealen Ländern Eurasiens neben
vielen Gattungen und Arten, welche den nord- und mittel-
europäisch-sibirischen Charaktei des jetzigen Zeital
a. Das gib in entsprechender Weise auch für die
arktischen und borealen Relikte Nordamerikas. Alle diese
Relikte haben hiernach im höheren und höchsten Norden
die Eiszeil überdauert. Denn, wenn äie die Eiszeit nicht
überdauert hätten, würden sie jetzt nichl in der arktischen
und subarktischen Zone ihr i oliertes endemisches Dasein
Fristen.
niustrierte Gattimgs-Talbelleii der Käfer
Deutschlands.
Von Apotheker P. Kuhnt, Friedenau-Bei-Iin.
Fort etzung.)
II. Familie Carabidae.
Kopi meisl schmäler als der Halsschild. Kühler hinter
der Oberkieferwurzel, am Vorderrande der Stirn eingelenkt
(Fig. 1). elfgliedrig borsten- od. fadenförmig (Fig. 33. 14,
15). Oberkiefer kräftig, mit gekrümmter Spitze (Fig. 8, '•'
L6). Beine lang, fünft arsig. J1 j1 sehr oft mit erweiterten
\ ordertarsen (Fig. 18, 20, 21), Laufbeine, selten Vorderbeine
als Grabbeine (Fig. 31). Vorder- und Mittelhüften kugelig,
Hinterhüften quer (Vide < 'ieindelidae Fig. 4). Metasternum
wie bei den Cicindelen mit einer Quernaht. Die Laufkäfer
bilden eine sehr große Familie von kleinen bis sehr großen
Küfern, die wie ihre Larven (Fig. 2) von Insekten leben.
Meist Nachttiere, die bei Tage sich unter Steinen, abge-
fallenem Laube etc. versteckt halten.
Fig. 1. H Halsschild, Si Stirn, K Kopfschild, T
1 i. '_' Kiefer- und Lippentaster, K (.seliattiert ) Oberkiefer
(Mandibeln), V Unterkiefer (MaxiDen), 0 Oberlippe, \
I He Epimeren der Mittelbrust reichen bis in die mittleren
Hüfthöhlen (Subfam. Carabinae Fig. 3) 2
Epimeren der Mittelbrust von der Hüfthöhle getrennt
(Fig. 4). Vorder- Schienen innen vor der Spitze stets
tief ausgeschnitten (Fig. 20, 76). (Subfam. Har-
palinae.) 14
Vordere Hüfthöhlen hinten offen (Fig. 5). ... 3
Vordere Hüfthöhlen hinten geschlossen (Fig. li). . ',)
.'{. Außenfurche der Mandibeln ohne Borste (Fig. 9),
Flgd. an der Basis nichl gerandet. Vorderschienen
innen ohne ausschnitt (Fig. 7). (Carabini.) . . 4
Vußenfurche der Mandibeln. vorn mit einer Borste
(Fig. 8) . . . T . r ... .7
Vorderbrust (Proternum) hinter den Vorderhüften nicht
verlängert (Fig. 10). Epipleuren der Flgd. den Hinter-
leib breit umfassend (Fig. 12). Körper ungeflügelt.
Cychrus F.
Prosternurn hinter den Vorderhüften verlängert (Fig. 11.
Epipleuren der Flgd. ziemlich schmal, vom erweitert.
(Fig. L3). . . . 5
Flgd. längl. viereckig (Fig. 14). Mandibeln mit schwach
ausgerandetem Innenzahn (Fig. III). < alosoma Web.
Flgd. eiförmig länglich (Fig. 15). Mandibeln mit zwei-
spitzigem Zahne (Fig. 17) 6
i iröl.le über 45 mm. Vordertarsen des J1 einfach i Fig. 7).
Kopf oben stark gerunzelt (Fig. 19). Proccrtis Dej.
Körper unter 45 mm. Vordertarsen des q1 lin' er-
weiterten Gliedern und unten borstiger Sohle (Fig. 18).
Carabns L.
Vorderschienen an der Spitze schräg nach innen aus-
geschnitten; 1 Dorn steht an der Ausschnittbasis, der
andere an der Spitze (Fig. 20). Fig. 22. NotiopllÜUS
Dum.
Vorderschienen einfach, ohne Ausschnitt (Fig. 21),
beide Dornen an der Spitze 8
( Foi tsetzung folgt.
(Fortsetzung des Entomologischen Wochenblattes)
mit Anzeigenbeilage: „Insektenbörse" und Beilage: „Entomolojisches Uerelnsölatr.
Herausgegeben von Camillo Schau fuß, Meißen.
Die Entinnologisclie Rundschau erscheint am 1. und 1f.. jedes Monats. Alle Postanstalten und Buchhandlungen nehmen Bestellungen
zum Preise von Mk. 1.50 für Jas Vierteljahr an; Nummer der Postzeitungsliste 3866. Zusendung unter Kreuzband besnigt da-
gegen Vergütung des Inlandportos von 25 Pfg. bzw. des Auslandportos von 40 Pfg. auf das Vierteljahr.
Alle die Redaktion betreffenden Zuschriften und Drucksachen
sind ausschließlich an den Herausgeber nach Meißen 3 (Sachsen)
zu richten. Telegramm- Adresse: Schaufuß, Oberspaar-Meißen.
Fernsprecher: Meißen 642.
In allen geschäftlichen Angelegenheiten wende man sich an den
Verlag: Fritz Lehmann, Stuttgart. Fernsprecher: 5133. Ins-
besondere sind alle Inserat-Aufträge, Geldsendungen. Bestell-
ungen und rein geschäftlichen Anfragen an den Verlag zu richten.
Nr. 3.
Montag, den 1. Februar 1909.
26. Jahrgang.
Fortschritte auf
dem Gebiete entomologischer Forschung.
Besprochen vom Herausgeber.
..Es gehört zu den weitverbreiteten Vorurteilen, daß
Bücher, welche für das große Publikum bestimmt sind, nicht
auch der Wissenschaft dienen können. Gerade sie können
dies aber in hervorragender Weise, namentlich in der Ento-
mologie, wo ein großer Teil der praktischen Betätigung von
Personen erfolgt, die ihrem Berufe nach keine Fachleute
auf diesem Gebiete sind. Schon der strebsame Anfänger
wird nämlich erfahrungsgemäß durch wissenschaftlichen Ernst
mehr angeregt und erfreut, als durch seichte Oberflächlich-
keit, und der Vorgeschrittenere soll in seinem Handbuche
die Grenze des Wissens auf jenen Gebieten finden, wo er selbst
in der Lage ist, durch scharfe Beobachtungsgabe oder hin-
gebungsvolle Ausdauer wissenschaftlich Neues zu entdecken."
Diese Überzeugung hat Prof. Dr. Rebel veranlaßt, sich
einer Neubearbeitung des alten, seit 1842 bekannten Werkes:
,,B e r g e's Schmetterlingsbu c h" zu unterziehen
und dafür ist ihm die zoologische Wissenschaft Dank schuldig.
Wie bei dem im gleichen Verlage erscheinenden ,,öalwer's
Käferbuch" ist vom alten Buche nicht mehr als die Anlage
und der Titel übernommen worden. Nicht bloß der ein-
führende allgemeine Teil, sondern auch der systematisch
beschreibende Teil haben eine vollständige Umarbeitung und
eine beträchtliche Erweiterung erfahren. So werden nun-
mehr auch die Schmetterlingssammler eine zeitgemäße und
von einem wirklichen Fachkenner verfaßte Anleitung zu
wissenschaftlichem Sammeln erhalten.
Wohl kennen wir Insekten aller Ordnungen in Hülle und
Fülle aus dem schwarzen Erdteile, aber unser Wissen von der
Gesamttierwelt desselben ist bis heute nur erst sehr mangel-
haft, trotzdem, wie es die Zeit der Erschließung und Kolonisation
dieser Gegenden mit sich bringt, kein Monat vergeht, ohne
daß ein größerer oder kleinerer Baustein zu einer Fauna
Afrikas, von fleißiger Hand mehr oder minder behauen, herbei-
geschafft wird. Dies zeigt ein Bild des heutigen Standes
unserer Kenntnis von den südafrikanischen Libellen, das
Dr. F. R i s (Denkschriften d. niediz. naturwiss. Gesellschaft.
XIII. Jena, G. Fischer) in ,,L. Schultze's Forschungsreise
im westlichen und zentralen Südafrika, ausgeführt in den
Jahren 1903 — 1905, entwirft". Bei der Bearbeitung der kleinen
Schultzeschen Reiseausbeute hat er alles erlangbare ein-
schlägige Material an Insekten und Literatur herbeigezogen
und kann uns nunmehr 83 Arten synoptisch in mustergültiger
Durchsprechung vorführen. Er läßt nichts unberücksichtigt,
ergänzt die bisherigen Beschreibungen, gibt Bestimmungs-
tabellen usw. — Aber er weiß überdies, als sein Feld souverän
beherrschender Spezialist, dem Stoffe eine, wenn auch vor-
läufige, doch wertvolle Beurteilung der Gesamtlage der fauno-
logischen Verhältnisse Südafrikas abzugewinnen, die anderen
Entomologen (unter Beachtung der Flugtüchtigkeit der
Odonaten) brauchbare Fingerzeige gibt und zu Vergleichen
herausfordert. „Die Libellenfauna von Südafrika ist äthiopisch,
genau so, wie die Fauna von Argentinien brasilianisch ist.
In Südafrika gibt es nichts, was den Relikten uralter Formen-
kreise in Chile oder Australien an die Seite gestellt werden
könnte. Ein nicht unbeträchtlicher Formenaustausch hat
zwischen der äthiopischen und der indischen Region stattge-
funden, wobei die äthiopische mehr als der gebende Teil er-
scheint. Mehrere äthiopische Arten reichen von Südafrika
bis an die mediterrane Region oder noch weiter nordwärts.
Eine paläarktische Art geht durch ganz Afrika bis ans Kap
der guten Hoffnung." — Von den besprochenen 83 Arten
verbreiten sich 17 über das äthiopische Gebiet hinaus, und
zwar vorwiegend nach Norden, nach dem mediterranen Afrika
zu. 4 Arten (Diplacodes Lefebvrei, Brachythemis leucosticta,
Trithemis arteriosa, Rhyothemis semihyalina) erreichen Algier,
Ägypten und die asiatischen Gestade des Mittelmeeres in
Syrien und Kleinasien. Trithemis annulata hat die gleiche
Verbreitung, geht aber noch bis Sizilien und im Osten bis zum
persischem Golfe. Ähnlich ist die Verbreitung von Orthetrum
chrysostigma, das aber in einer von der südafrikanischen
verschiedenen Form statt Sizilien Spanien erreicht und ost-
wärts wieder in einer anderen Form bis Luzon und Java
gelangt. — Anax imperator ist über ganz Europa, außer dem
hohen Norden verbreitet; nach Osten geht er wahrscheinlich
nicht weit, doch kennt man seine Grenzen dort nicht befriedig-
end; er erscheint als ein afrikanischer Typus, während der
zweite Anax der europäischen Fauna, Parthenope, deutlich auf
asiatische Heimat weist. — Crocothemis Ervthraca bewohnt
Südeuropa, das mediterrane Gebiet nur wenig nach Norden
überschreitend, im Osten geht sie bis Kaschmir und chinesisch
Turkestan in ziemlich unveränderter Form; südlich vom
Himalava wird sie von der etwas mehr zum Polymorphismus
neigenden C. servilia abgelöst, die dann bis nach Japan und
Queensland reicht. — Sympetrum Fonscolombei, eine Aus-
strahlung eines paläarktischen Typus in das äthiopische
Gebiet (Erythraea wahrscheinlich das umgekehrte) hat ziem-
lich genau die Verbreitung der typischen C. Erythraea, geht
jedoch in Europa wenigstens als Wanderer .etwas .weiter nach
Norden und ist aus dem chinesischen ' Teile von Turkestan
noch nicht bekannt. Wiederum fast das gleiche Areal
erythraea und Fonscolombei bewohnt Hemianax ephippiget
doch ist er in Europa nur Wanderer und ist noch in Südindien
und Ceylon gefunden, er scheint ebenfalls äthiopischen Ur-
sprunges zu sein, tschnura Senegalensis erreich! das Mittel-
meei in Ägypten, bewohnl das ganze tropische und subtro-
pische Asien und hat nahe Verwandte in Europa, Australien
und Amerika. Trithemis Kirbyi bewohnt in der Subspezies
ardens Ostafrika, in der Sulispezies Kirbyi Nordindien (und
sehr wahrscheinlich zwischenliegende Gebiete). Zu der Reihe
dei Arten mil gleichem Verbreitungskreise könnten wir auch
Palpopleura iucunda ziehen, zu der ein nahe verwandter
Typus, I'. sexmaculata, in Nordindien und las mich Süd
china existiert. Tramea basilaris erscheint in sein wenig
veränderter Form in Indien wieder (T. Burmeisteri) und T.
limbata continentalis ist ein Zweig einer Spezies, die durch
die ganzen Tropen der alten Welt geht und nahe Verwandte
in Amerika besitzt, [hr schließt sich zuletzt der Weltwanderer
Pantala flavescens an, eine Art, die in ganz unveränderter
Form den Erdball umkreist. Wie schon aus vorstehendem
ersichtlich, verwendet Ris die Trinomenklatur, ..die viel Nütz-
liches erreichen kann, wenn man an der Definierliarkeit der
Subspezies aus wirklichen Merkmalen und nicht nur aus ihrer
geographischen Herkunft festhält." ..In der Namenfrage",
führt Ris aus. ,,habe ich mich strikt nach den internationalen
Nomenklaturregeln uerichtet. Wer es aber versucht hat,
weiß, daß trotz der klaren Fassung der Regeln doch immer
wieder Fälle vorkommen, wo der Naturforscher seinen Beruf
verlassen und sieh auf spitzfindige Tüfteleien einlassen muß,
die zwar in gewissem Sinne ganz unterhaltend, aber doch auch
ein wenig lächerlich sind." „Die Benennung der individuellen
Varietäten finde ich hübsch, wenn sie die Rosen ..Gloire de
Dijon", „Marechal Niel" oder ähnliches angeht, für die zoolo-
gische Systematik halte ich sie für ein zu bekämpfendes Übel."
— Eine andere Arbeit desselben Forschers (Deutsch. Ent.
Zeit. 1908, p. 518/531) gilt der Odonatenfauna Argentiniens.
er behandelt die Reiseausbeute von A. C. Jensen-Haarup
und P. Joergensen aus der Provinz Mendoca, 14 Arten, von
denen 6 für das südliche Argentinien neu sind.
Daß Fliegenlarven als zufällige Schmarotzer im mensch-
lichen Körper, sowohl in Nase. Ohr. als im Magen oder Darm
vorkommen, ist durchaus nichts neues; wir erinnern an
Lucilia sericata und sylvarum, Phormia regina, Anthomyia
radicum, Piophila casei u. a. Weniger häufig wird es sich er-
eignen, daß die Raupe von Aglossa pinguinalis L. lebend den
Verdauungstraktus des Menschen passiert. Einen solchen
Fall hat Dr. A u g. A c k e r m a n n (Naturw. Wochschr.
\. F. VIII. p. 43/5) festgestellt. Die Raupe ward in e m
Exemplare in dem Stuhlgänge eines .'!' -.jährigen .Innren -je
runden, der sie möglicherweise mit Butter zu sich genommen
haben dürfte.
Eine bemerkenswerte Beobachtung über das Leben eine'
Tachinide hat der Amerikaner Otto H. S w e z e y gemacht.
In seinem Schmetterlingskasten, in dem er die Eule Agrotis
cinetipennis vom Ei aufzog, traf er eines Tages eine Anzahl
Chaetogaedia monticola Bigot an. Die Möglichkeit, daß ein
Weib dieser Raupenfliege hätte in den Käfig dringen und
eine Raupe anstechen können, hielt er für ausgeschlossen.
Er glaubt die Lösung des Rätsels bald darauf gefunden zu haben.
Er konnte eine Chaetogaedia verfolgen, wie sie, anscheinend
nach Raupen suchend, zwischen den Gräsern umherflog.
Dabei legte sie ihre Eier ab, und zwar je 1 Ei an die Oberfläche
je eines Grasblattes. Swezey erinnerte sich dabei, daß von
einer anderen Tachina, Ugimva sericariae Roncl., der japanischen
Uji gemeldet wird, daß sie ihre Eier auf die Maulbeerblätter
absetzt. Beim Verzehren dieser sollen sie in den Darm der
Seidenraupen gelangen, dort schlüpfen, die Wandung durch-
bohren und die Ganglien benagen, bis sie schließlich im Fett -
körper der Raupe genügende Nahrung finden. Ein Experi-
ment bestätigte die Richtigkeit des vermuteten Verlaufes
analoger Entwicklung der Chaetogaedia. Eine Agrotis-Raupe,
die mit Futter versehen wurde, an das eine der genannten
Schmarotzerfliege ihre Eier gele'gi hatte, starb nach 5 Tagen:
in ihr fanden sich 24 Fliegen-Larven von 2 nun Länge. Wahr-
scheinlich gelangen nur solche Raupen zur Verpuppung. die
nur 1 Schmarotzer enthalten. — Nach Swezeys Fütterungs
versuch mochte mau ja Zweifel an seinen Ausführungen nicht
erheben, es bleibt aber noch zu erklären, wie die Fliegeneier
den Mandibeln der futterschrotenden Raupe unverletzt
Dr. A.Fleischer hell vor 25 Jahren in Galantha (Ober-
ungarn) Caraben sammeln. Unter 500 Scheidleri Hellen
Gangib., üllrichii Germ., Hungaricus und scabriusculus Ol.
landen sich vereinzelte Calosoma auropunetatum. Im vorigen
Herbste ward an derselben Stelle zur selben Zeit und aul
dieselbe Art gesammelt. Unter 300 Caraben fand sich nur
1 Helleri. 1 Ullrichi und 2 violaceus, alles andere waren Calo-
soma auropunetatum. ..Man sieh! daraus." sagi Fleischer
(Wie,,. Ent. Zeit.XXVII, p. 289— 290), ..dal.!, wenn auf einem
und demselben Jagdgebiete 2 so gewaltige Raubkäfer, wie es
Caraben und Calosomen sind, in Konkurrenzkampf um gleiche
Existenzbedinguneen treten, die Caraben ganz weichen müssen
und bis auf ganz geringe Reste verschwinden." — Mag das
zugegeben werden, jedenfalls ist die Überschrift des Auf-
satzes: „Carabusarten verdrängt durch Calosoma" mit
Vorsicht aufzunehmen. AVas l'.nis der Fall l-t. braucht noch
nicht ständig der Fall zu sein.
Im Bull, trimestrie] de la Soeiete d'histoire naturelle de
Mäcon bespricht (p. 145/52) E. Andre die Aufzucht dir
Seidenspinner: Attacus Atlas. Edwardsii. Aurota. Hesperus,
Betis und Orizaba.
Jose Maria de 1 a F u e n t e veröffentlicht (Bol.
Soc. Aragon. Cienc. Natur. VII, p. 165 — 22ö) eine Synopsis der
Histeriden Spaniens. Portugals und der Pyrenäen. Die ihm
zugänglich gewesene Literatur scheint nicht vollzählig zu sein.
Neue Literatur.
Unter den Sammlern von Kleinschinetterlingen wird
zweifellos das Erscheinen der ersten Lieferung von Kenuels
„Paläarktischen Tortriciden. Eine monographische Dar-
stellung mit 24 Tafeln in Farbendruck, einer Stammtafel und
mehreren Abbildungen im Text" (Zoologica, herausgegeben )
von Chun, 21. Bd. 54. Heft (1908), p. 1—100, Taf. 1— VI-
als Ereignis betrachtet werden. ATon den rund 1006 be
kannten paläarktischen Arten sind hier von 970 Spezies
1419 Abbildungen gegeben und zwar in so vollendeter Dar-
stellung, nach den vorliegenden Tafeln zu urteilen, daß man
sieh schwer etwas Besseres wünschen kann. Die erste
Lieferung bringt im systematischen Teile (auf p. 63 — 100)
eine Beschreibung der Arten der Gattung Acalla und eine
ausführliche allgemeine Einleitung (p. 1 — 62), aus der hier
einige Punkte herausgegriffen seien. — Über die äußere
Morphologie finden sich nur wenige Angaben, über den
inneren Bau gar keine, ausführlich wird dagegen das Geäder
und seine Modifikationen bei den einzelnen Gattungen be-
sprochen und auf mehreren Tafeln abgebildet. Große Auf-
merksamkeit wird auch den sekundären Geschlechtsmerkmalen
der rfcf zugewandt, die ja in der augenblicklichen Syste-
matik der Tortriciden neben dem Geäder die Hauptanhalts-
punkte für eine Gattungseinteilung abgeben, und Verf.
kann hier von zahlreichen neuen Feststellungen berichten.
Bei der Gattung Argyroploce z. B. ist der Dorsalrand der
Hinterflügel im komplizierter Weise aufgerollt, umgekrempelt
und durch Leisten verdickt und Verf. stellt hier unter Reserve
die Vermutung auf, die Funktion dieser Gebilde könnte
vielleicht die sein, „beim raschen Flügelschlag ein Geräusch
hervorzubringen, sei es durch das rasche Hindurchstreifen
der Luft zwischen den dicht aufeinanderliegenden Streifen
der Flügelmembran, sei es durch Zittern und Schwingen der
verdickten Anhangsleiste im Innern, etwa in ähnlicher Weise,
wie die äußeren Schwanzfedern der Bekassinen den meckern-
den Laut beim Fluge erzeugen. Daß wir kein Geräusch
oder keinen Ton bei den genannten Wirklern beim Fluge
wahrnehmen, ist kein Grund gegen diese Annahme, da wir
ja eine ganze Menge Zirpeinrichtungen bei Insekten kennen,
deren Arbeit wir sehen, deren Leistung wir aber nicht hören,
da die hervorgebrachten Töne entweder zu leise oder zu
hoch für unser Gehörorgan sind." Verf. glaubt, daß die
Büschel langer, an ihrer Basis eigentümlich eingelenkter
Schuppenhaare, die sich an den Hinterschienen, dem Kostal-
rand der Vorderflügel, der Basis der Hinterflügel usw. vieler
Arten irn männlichen Geschlecht finden und bisher als Duft-
organe betrachtet wurden, nichts mit einer Dufterzeugung zu
tun haben und wohl auch zum Hervorbringen von Ge-
räuschen oder Tönen während des Fluges dienen. Durch
diese Geräusche würde das q? dem § seine Anwesenheit
anzeigen Noch skeptischer steht Kennel der Mimikry- und
Schutzfarbentheorie gegenüber, trotz des Vorhandenseins nach
unserer Ansicht wundervoll angepaßter Arten. „Es ist doch
eine große Frage, ob die wahren Feinde und Verzehrer
solcher Tierchen eine ähnliche Phantasie haben, wie wir,
und sich in gleicher Weise täuschen lassen, oder ob sie
nicht vielmehr, unbeeinflußt von Vergleichungsbetrachtungen,
die Dinge sofort als das erkennen, was sie sind/' Viele der
bestgeschützten Arten gehören gerade zu den flüchtigsten,
haben also keinen ihrer Schutzfarbe entsprechenden Instinkt
und erregen so nicht nur die Aufmerksamkeit ihrer natür-
lichen Feinde, sondern sogar des Sammlers. Kennel be-
obachtete wie an einem sehr windigen Tage, an dem wenig
Insekten flogen, eine kleine Schaar Schwalben den Saum
eines Waldes abstreifte und dabei absichtlich die Zweige der
Eichen berührte, aus denen dann Schwärme von Tortrix
viridana (ihrer grünen Oberflügel wegen den Blättern aus-
gezeichnet angepaßt) aufschwirrten, um den Vögeln zur Beute
zu fallen. — Interessant sind auch die Angaben über die
Zahl der in Mitteleuropa in den verschiedenen Monaten
fliegenden Arten. „Im Januar und Februar stecken über-
winternd im Laub verborgen ungefähr 26 Arten, im März
kommen bereits einige früh ausschlüpfende hinzu, daß die
Zahl auf 30 steigt, im April finden sich mit den vorigen
zusammen bereits gegen 80, im Mai - ca. 210 Arten. Im
Juni mit 370 und im Juli mit 350 wird das Maximum er-
reicht, die Zahl sinkt im August auf 200, im September auf
innige 50, im Oktober sind dann noch einige Nachzügler und
die Aviederum überwinternden Arten (35), im November und
Dezember wieder die 26, die den Frühling erwarten " Natür-
lich ändern sich die Zahlen nach den enger begrenzten
Gegenden. — Bemerkenswert ist es, daß die Variabilitäts-
amplitude einzelner Arten je nach der Gegend sehr ver-
schieden sein kann und daß eine Aberrationsrichtung in ver-
schiedenen Lokalitäten in verschiedener Frequenz auftritt.
Hinneberg fand bei seinen Zuchten Acalla hastiana bei Pots-
dam wenig variabel, während in der Pfalz bei Speyer alle
erdenklichen Variationen in reicher Fülle vorkommen. Ebenso
tritt Acalla cristiana in England in zahlreichen Formen auf,
während sie auf dem Kontinent nur geringe Abweichungen
zeigt. Diese Verschiedenheiten, die ja im Grunde eine
Änderung der inneren Konstitution der Art anzeigen, mögen
Ausgangspunkte bei der Entstehung neuer Arten sein, wenn
sich, wie nicht unwahrscheinlich ist, diese Verschiedenheiten
auch in den Geschlechtsprodukten oder den Begattungsorganen
äußern, wodurch zwischen ungleichen Varianten die Fort-
pflanzung erschwert oder unmöglich wird. (Petersens
physiologische Isolierung, vgl. Referat in der „Insekten-
Börse 1904, p. 50,51). „So kann sich eine Art in mehrere
spalten, obwohl mancherlei Varietäten am Ort vorhanden
sind, oder eine kann die Oberhand gewinnen und allein übrig
bleiben." — In systematischer Hinsieht behäll Kennel die
drei Unterfamilien der Epibleniinae, Phaloniinae (Conchylinae
auet.) und Tortricinae bei und veranschaulicht seine An-
sichten über die Phylogenie der Tortriciden durch einen
sorgfältig ausgearbeiteten Stammbaum, der für spätere Forsch-
ungen viel Anregung bieten dürfte. Die Familie der Tortri-
eidae wird für monophyletisch gehalten, über ihre Vorfahren
wird keine Vermutung geäußert.
Wir können uns nicht versagen, aus dem speziellen Teil
eine Bemerkung wiederzugeben, die Kennel bei Besprechung
der vielen, von englischer Seite mit Namen versehenen
Farbenspiele des Wicklers Acalla cristana macht: „Ich halte
solche Namenmacherei für groben wissenschaftlichen Unfug,
für die leider keine andere Strafe möglich ist, als völliges
Ignorieren." Man kann dem anerkannten Systematiker für
dieses offene Wort nur dankbar sein. A. D.
Kurze Mitteilungen zur Geschichte
der Insektenkunde.
Der schweren Erdbebenkatastrophe, die über Süditalien
hereingebrochen ist, sind zwei Entomologen, wie mit Freude
festzustellen ist, entgangen; es sind der als Sammler und
Kenner sizilianischer Käfer, namentlich Curculioniden, und als
koleopterologischer Schriftsteller weiter bekannte Geometer
Francesco Vitale (Messina) und ferner Marangolo
Diego. Ersterer hat bei dem Nestor der italienischen Käfer-
sammler, Cav. Enrico Ragusa in Palermo Unterkunft gefunden,
aber er hat alles verloren, Vermögen, Sammlung, Bücher.
Deshalb richtet Prof. Porta (Professor an der Universität
Camerino, Italien) an die Kollegen die Bitte, Vitale zu er-
möglichen, sich wieder aufzurichten und unserer Fachwissen-
schaft weiter zu dienen, sei es durch Geldspenden, durch
Aufträge, durch Beschäftigung als Sammelreisender, sei es
durch Literatur über südeuropäische Käfer und europäische
Curculioniden.
Gestorben ist der Sammler Heinrich Wendel in
Schwabach und ferner am 16. Dezember 1908 John
Adolphus Clark in London. Letzterer war einer der
markantesten Persönlichkeiten der Londoner Lepidopteio-
philen. In den Vereinen, im Freiland, in Stevens Auktions-
sälen, überall traf man Clark; allgemein schätzte man sein
fachliches Wissen auf dem Gebiete der gesamten Natur-
geschichte, denn er beschränkte sich in seinen Neigungen nicht
auf seine britischen Falter, sondern sammelte auch Käfer,
Hymenoptereu, Vogeleier usw. Er war am 16. November 1842
geboren. Seiner Feder entstammen einige Aufsätze im
Entomol. Eecord.
Weiter wird der am 7. November 1908 im jugend-
lichen Alter von 41 Jahren erfolgte Tod von Fritz Haver-
kampf jun. bekannt, eines der eifrigsten Mitglieder der
Brüsseler entomologischen Gesellschaft. Er war der Sohn
eines deutschen Lepidopterologen. Seine Sammlung belgischer
Falter ragt als ungewöhnlich reichhaltig hervor und dürfte
in den Besitz des Brüsseler Museums übergehen.
Der vor einiger Zeit gemeldete Tod Bovie's betrifft den
Vater des Rüsselkäferkatalogisators A. lli.vir.
Eine Bemerkung zu der Abhandlung von
O. Meißner: ..Zur Frage nach der Ent-
stellung der Melanose usw."
Von Prof. Dr. P. Bachmetjew, Sophia.
In Nr. 21 des „Entomol. Wochenbl." (1908) sagt
Herr O. Meißner: „Ich war deshalb auf die Literatur
(B a c h m e t j e w . Experimentelle entomologische Studien,
[I.Band, Kap 3, bes. S. 903) angewiesen. Leider hat sich
16 —
diese trotz ihrer großen inneren Übereinstimmung als
nicht durchaus zuverlässig erwiesen. So
bestreitet Herr D a d d (nach H. A u e 1 s Mitteilung),
daß j A m phidasys betularia in England von
seiner amelanotischen Aberration Doubledayaria ver-
drängt sei. entschieden — ja, diese Behauptungen sind
doch nicht erst von gestern und vorgestern, und waren
sie falsch, so hätte man sie doch längst zurückweisen
sollen."
Hierauf möchte ich folgendes antworten:
Auf der Seite 903 meines oben zitierten Buches steht:
„Nach Hoffmann (378a) ist diese schwarze Form
früher nur in England und zwar hauptsächlich in der
Gegend von .Manchester vorgekommen, wo sie noch in
den 60er Jahren des vorigen Jahrhunderts eine Seltenheit
war, später aber so häufig geworden ist, daß sie die Stamm-
form vollständig verdrängte."
Unter Nr. 378a des Literatur- Verzeichnisses ist die
Abhandlung , Hoffmanns notiert, aus welcher zu
ers.hen ist, daß er seine Angaben in der „Stett. Entomol.
Ztg." 1888 veröffentlicht hat.
Herr D a d d behauptet, daß die Stammform b e t u -
1 a r i a in England durch die dunkle Form nicht verdrängt
sei, vermutlich für die jetzige Zeit.
Es ist wohl möglich, daß die Stammform vor 1888
in England verdrängt war, jetzt aber dort wieder vor-
handen ist, und zwar aus folgenden Gründen:
Wie ich auf S. 911 und 912 meines Werkes gezeigt
habe, hat Brückner die 35jährige Periodizität der
Klimaschwankungen nachgewiesen. Andererseits ent-
stehen die melanotischen Formen gewöhnlich unter dem
Einflüsse der kalten und nassen Witterung. Daraus folgt,
daß die melanot' sehen Formen periodisch entstehen.
Die kalten Perioden waren nach Br ü c k n er: 1591 bis
1600, 1611/1635, 1646/1665, 1691/1715, 1730/1750, 1766/1775,
1806/1820, 1836/1855 und die Jahre des Beginnes der
Gletschervorstöße waren nach E. Richter: 1592, 1630,
1675, 1712, 1735, 1767, 1814, 1835, 1875. Wenn wir diese
Regelmäßigkeit weiter ausdehnen, so erhalten wir für die
kalte Periode 1875/1895 (die Jahreszahl 1875 ist bereits
vonR ichter angegeben) und dann annähernd 1905 — 1910
bis 1920 — 1925, d. h. wir befinden uns zur Zeit im Anfange
der kalten Periode, welche bis 1920 — 1925 dauern wird.
Daraus folgt, daß ab. Doubledayaria während der
Zeitperiode 1875 — 1895 erscheinen mußte (Hoffmann
beobachtete sie in den 80er Jahren) und könnt» damals,
als ihre Fortpflanzung den Kulminationspunkt erreichte,
die Stammform verdrängen. Als die kalte Periode vorbei
war, waren auch die günstigen klimatischen Verhältnisse
für die massenhafte Entstehung dieser Aberration vorbei.
Jetzt beginnen die günstigen klimatischen Verhältnisse
für diese Form wieder, und wenn dieselben für die Form sehr
günstig sein werden, verdrängt sie wieder die Stammform.
Die Behauptungen von Hoffmann konnte ich nicht
zurückweisen, weil sie nicht „falsch" waren. Auch Herr
D a d d hat recht. Deshalb möchte ich die Behauptung,
daß die Literatur „nicht durchaus zuverlässig" sei,
zurückweisen.
Zur Morphologie und Chromologie der
Caraben.
Von Dr. Fr. Sokolär, Wien.
Aus purem Reinlichkeitsdrange hatte ich ursprünglich
meine Lieblinge von dem ihnen anhaftenden Schmutze
fein gesäubert. Hierbei kam mir im Laufe der Zeiten
vieles vor die Augen, was ich ohns diese Säuberung wahr-
scheinlich nie beachtet, ja überhaupt nie bemerkt hätte.
Und das ist der Segen insbesondere der Kleinarbeit, daß
sie, offenen Auges, nicht bloß handwerksmäßig vorge-
nommen, vermeintliche Geheimnisse entschleiert, die ohne
sie weiter verborgen blieben. Nur so konnte die wahre
Skulptur der Kopfoberseite, sowie die Plastik des Hals-
schildes nach Beseitigung der ihnen anhaftenden Schmutz-
partikeln erkannt, es muß also beiden auch mehr Auf-
merksamkeit als bisher geschenkt werden.
Die Kopfskulptur ist bei einzelnen Arten durchwegs,
bei anderen entweder an einzelnen Individuen oder Rassen
deutlich erkennbar, prägnant, symmetrisch ausgebildet.
daher morphologisch wichtig. Sie bestellt im Wesen aus
drei von Runzeln umsäumten, runden oder gezogenen
Grübchen, von denen zw i am Scheitel innerhalb und vor
der Augendistanz symmetrisch gestellt erscheinen; das
dritte, knapp davor und dazwischen in der Mitte befindliche
Grübchen ist kleiner, mitunter deutlich, sogar tief greifend,
(z. B. Car. depressus Bonellii Dej. — H. Graubünden.
Sofiental), öfters aber winkelig nach hinten verzogen,
meist jedoch kaum angedeutet, wenn nicht ganz erloschen.
I "in Weitschweifigkeiten zu vermeiden, verweise ich
nur auf Car. intricatus L„ irreguJaris F., alle Westrassen
des Ullrichi Germ., nemoralis Müll. An diesen Tieren zeigt
sich die Kopfskulptur zumeist unwiderleglich klar; bei
anderen, selbst den kleinsten Arten ist sie an einzelnen
Exemplaren immer wieder zu erkennen.
Was bedeuten nun diese sonderbaren Grübchen?
Nicht weit von der Hand liegt die Beantwortung, es seien
phylogenetisch wichtige Kennzeichen dafür, daß an dieser
Stelle bei den Urahnen der Carabi Nebenaugen vorhanden
gewesen wären, es seien also verwachsene Reste und Spuren
geschwundener Ocellen. Ob sie auch richtig ist?! — Für
die Wahrscheinlichkeit spricht noch eine etwas entferntere
Analogie. An der gleichen Stelle, wo bei Caraben die beiden
seitlichen Grübchen eingedrückt erscheinen, stehen bei
Nebrien, bei Anisodactylus, oft sogar bei Broscus zwei
erythrose Fleckchen. Bei Dytisciden läuft am Scheitel
eine erythrose, stumpfwinkelige Zeichnung in der gleichen
Disposition, in welcher bei den Caraben die Ocellargrübchen
liegen. Auch das muß zu denken geben.
Ebenso bedeutungsvoll ist offenbar auch die Plastik
des Halsschildes. Die so oft zur Unterscheidung heran-
gezogene Skulptur, d. i. die Punktierung und Querrunzelung
der Scheibe ist äußerst unverläßlich; denn sie bleibt fast
überall unbeständig, wird selten genug ausdrucksvoll, das
ungewisse „mehr oder weniger" haftet ihr gar oft an. Sie
scheint auch nur sekundäre Bedeutung zu besitzen, während
die Plastik in der Phylogenesis ihren Ursprung finden
dürfte. Diesbezüglich sei vor allem darauf hingewiesen,
daß die hocherhabene Doppelpolsterung des Halsschildes,
wie sie bei den Cicindelen so auffallend hervortritt, bei
den Caraben in gleichen oder ähnlichen Umrissen mehr
oder minder noch immer wahrnehmbar bleibt. Die Mittel-
linie, die mitunter charakteristischen seitlichen Basal-
grübchen und der basale Quereindruck sind nichts als
Überreste einer alten, derzeit bereits geschwundenen
Plastik. An der unteren Hälfte der Mittellinie ist aber,
selbst wenn die Polsterung abgeflacht oder gar verlöscht
erscheint, ein mitunter sehr deutliches, symmetrisch ge-
stelltes Doppelgrübchen sichtbar. Ohne Bedeutung kann
es nicht sein, weil es bei dem phylogenetisch gewiss sehr
alten Car. clathratus L. am stärksten ausgeprägt erscheint.
Es tritt aber bei Car. variolosus F., bei den Westrassen
des ('. Ullrichi Germ, als Regel, bei anderen Arten einzeln
oft auf. Bei den Rassen des Car. coriaceus L. von der
kleinasiatischen Seite, die nahezu glatte Kopfscheitel auf-
weisen, sind nicht bloß diese Doppelgrübchen noch vor-
handen, sondern es zieht sich von den oberen Rändern
derselben auch noch eine ziemlich deutliche Eindrucks-
linie in einem nach vorn abgeflachten geschlossenen Kreise
innerhalb der Scheibe bis an den Vorderrand. Insbesondere
17 —
bei Lampenlicht findet man die Spuren dieser gerundeten
Eindruckslinie mitunter auch bei anderen Arten, z. B.
öfters bei auronitens F.. auch bei cancellatus 111. u. a. Das
Doppelgrübchen dürfte in phylogenetischer Beziehung von
Bedeutung sein. Ober die bezeichnete runde Eindrucks-
linie habe ich mit Herrn Kustos Handlirsch gesprochen.
Er hält es für notwendig, daß vorerst anatomisch fest-
gestellt werde, ob sie nicht in der Muskulatur ihren Grund
und Ursprung finde, bevor man ihr genetische Bedeutung
beimessen könne. Aber auch biologisch wäre sie nicht
ohne Interesse.
Von den Decken wäre zu erwähnen, daß knapp am
Seitenrand im vorderen Drittel eine Querschwellung oft
sehr deutlich wahrzunehmen ist. Bei frischen Stücken
ist auch die darauf sitzende Seta immer erhalten.
Was die Skulptur der Decken anbelangt, so unterliegt
deren Entwickelung, Ausbildung und Gestaltung bei vielen
Arten sehr bedeutenden Modifikationen, bei anderen bleibt
sie dagegen konstant oder schweift nur unwesentlich ab. Bei
den ersteren Arten ist in deren Struktur entweder zwischen
Ost und West oder zwischen Nord und Süd meist ein ge-
waltiger Unterschied wahrzunehmen — man vergleiche
nur Car. monilis nom. mit mon. Preyssleri, violaceus pur-
purascens mit viol. nom. oder mit obliquus, Ullrichi nom.
mit arrogans, coriaceus rugifer mit Hopffgarteni.
Ob die Entwickelung der Deckenskulptur von der
gröberen Struktur zu der feineren oder aber umgekehrt
fortschreite, ist eine nicht so leichthin zu beantwortende
Frage. Dem Empfinden nach würde die feinere als die
ältere anzusehen sein, weil sie ihrem Urbilde, dem wirk-
lichen Vorderflügel näher steht als die gröbere, und da
die Erfahrung lehrt, daß die feiner oder zarter skulptierten
Decken weicher, biegsamer, somit in der Schichtenauflage
dünner, einfacher sind als die grob skulptierten.
Wenn wir nun — jedoch nur des Beispieles wegen —
von der gröberen Skulptur ausgehen wollen, so scheint sich
die Verfeinerung in dreierlei Hauptgeleisen zu bewegen:
in einer mehr oder minder regellosen, vertikalen Bröckelung
(coriaceus, violaceus), einer horizontalen Verflachung (mo-
nilis über Scheidleri und Helleri zu Preyssleri) und einer
linearen Verästelung (Orinocaraben, Scheidleri zu Kollari),
mit mannigfachen Übergängen von der einen Struktur zur
anderen.
(Schluß folgt.)
Illustrierte Gattungs-Tabellen der Käfer
Deutschlands.
Von Apotheker P. Kuhnt, Friedenau-Berlin.
(Fortsetzung. )
Mandibeln seitlich in eine breite Scheibe erweitert
(Fig. 23). Maxillen außen 5 — 6 Fortsätze, jeder mit
Stachelborste (Fig. 24). Zunge dreispitzig. (Fig. 25.)
Leistns Fröl.
Mandibeln und Maxillen einfach. (Fig. 26, 27.) Nebria
Latr.
Körper fast kreisrund. Schilden, vom Basisrande des
Hsch. bedeckt. (Fig. 28.) .... Omophron Latr.
Körper längl., flach. Schildch. stets sichtbar. (Fig. 29.) 10
10. Flgd. mit grubenartigen Vertiefungen (Fig. 29, 30).
(Elaphrini.) 11
- Flgd. ohne grubenartige Vertiefungen 12
11. Flgd. etwas unregelmäßig punktiert gestreift. Hsch.
quer mit breitem Seitenrande. (Fig. 30.) Blethisa Bon.
— Flgd. ohne Punktstreifen. Hsch. herzförmig mit
schmalen Seitenrändern. (Fig. 29.) . Elaphrus F.
12. Vorderschienen fingerartig erweitert (Grabbeine). (Fig.
31.) 13
— Vorderschienen nicht fingerartig gezähnt (Fig. 32).
2 — 6 Fühlergl. mit langen Wimperhaaren bekleidet.
(Fig. 33.) Loroeora Latr.
13. Hsch. viereckig, an den Seiten bis zur Basis gerandet.
(Fig. 34.) Clivina Latr.
— Hsch. kugelig, Seiten am Basisteil ungerandet. (Fig. 35.)
Dysehyrins Bon.
14. Flügeid. hinten abgestutzt, die Spitze des Abdomen
nicht ganz bedeckend. (Fig. 3(5, 37.) .... 15
— Flgd. nicht abgekürzt, meist hinten abgerundet. (Fig.
38.) 27
15. Hinterleib beim Q mit 7, beim c? mit 8 freien Seg-
menten (Brachynini) (Fig. 40). Hsch. länger als breit
(Fig. 41) 16
- Hinterleib mit 6 freien Segmenten. (Fig. 39.) . . 17
16. Kinn in der Mitte mit deutlichem Zahn. (Fig. 42.)
Aptinus Bon.
- Kinn in der Mitte ohne Zahn. (Fig. 43.) Braohynus
Web.
17. Erstes Fühlergl. lang, mindestens gleich den 3 folgenden
Gliedern. (Fig. 44.) Drypta Latr.
— Erstes Fhlglied nicht verlängert. (Fig. 45.) ... 18
IS. Schienen außen mit Dornen besetzt, lange Kinlsporim
(Fig. 46). Fig. 48 Masoreus Dej.
Schienen außen unbedornt, kurze Endsporne. (Fig. 47.)
19
19. Hsch. quer od. herzförmig, an den Seiten vollständig
gerandet (Lebiini). (Fig. 49, 51.) 20
«
Hsch. fast walzenförmig, mit unvollständig gelandeten
Seiten. Kopf breiter als Hsch., vor der Basis einge-
schnürt (Fig. 50), Hsch. blau. . Odacantha Payk.
Viertes Tarsenglied an der Spitze ausgerandet od. zwei-
lappig. (Fig. 52.) 21
Viertes Tarsenglied einfach. (Fig. 53.) 22
(Fortsetzung folgt.)
Entomologisohe Mitteilungen.
Die auf der Gartenrose lebenden Blattwespen der Ver-
einigten Staaten bespricht F. H. 0 hi 1 1 e n d e n im Zirkular
HCl des Ackerbau-Departements zu Washington vom 5. Okto-
ber 1908. Es handelt sich um drei Arten : Endelomyia rosae
Harr., Cladius pectinicornis Fourcr. und Emphvtus cinctusL.,
von denen nur die erste endemisch ist, während die beiden
andern aus Europa eingeschleppt sind. Endelomyia rosae
soll ihre Heimat in Neu-England .haben, wo sie auf der wilden
Rose lebt. 1831 trat sie zuerst in den Rosengärten zu
Cambridge, Mass., schädlich auf. seitdem hat sie sich über die
meisten der Vereinigten Staaten ausgebreitet. Das Weibchen
legt che Eier einzeln zwischen Ober- und Unterhaut eines
Blattes, indem es mittelst der Legeröhre einen kleinen Ein-
schnitt in die Blattfläche macht. Nach 10 — 14 Tagen schlüpfen
die Larven aus: dieselben nagen die Oberseite des Blattes
ab und lassen die Unterseite und die Blattrippen stehen,
so daß das Blatt stellenweise skelettiert erscheint. Nach zwei
bis drei Wochen haben die Larven ihre volle Größe erreicht, sie
kriechen dann hinab in die Erde und fertigen in einer Tiefe W>n
etwa einem Zoll einen ovalen Erdkokon an, in dem sie über-
wintern. Erst im nächsten Frühjahr verpuppen sie sich, und
bald darauf erscheint die Imago.
Cladius pectinicornis Fourcr. tritt jährlich in mehreren
Generationen auf und ist der schlimmste Feind des Rosen-
stocks im Distrikt Columbia und der Umgebung. Seit etwa
1833 ist er aus Amerika bekannt, und zwar trat er zuerst im
Staate Massachusetts auf. Das Weibchen dieser Blattwespe
legt die Eier, mitunter drei oder vier dicht hintereinander,
in den Hauptstiel des Blattes. Die jungen Larven skelettieren
ebenfalls che Blätter, sind jedoch die Larven größer geworden,
so fressen sie große, unregelmäßige Löcher in das Blatt, von
denen oft nur die stärkeren Rippen übrig bleiben. Während
des Fressens sitzen die Larven, im Gegensatz zu der vorigen
Art. auf der Unterseite des Blattes. Zur Verpuppung ver-
lassen sie die Pflanze nicht, sondern spinnen einen Kokon
auf der Unterseite des Blattes: die Herbstgeneration spinnt
sich am Boden zwischen den abgefallenen Blättern ein.
Die dritte Art. Emphvtus cinctus L. (= cinctipes Nort.).
trat zuerst 1887 bei Boston, Mass., schädlich auf. unzweifelhaft
ist sie aber schon 10 oder 20 Jahre früher aus Europa ein-
geschleppt. Sie hat jährlich zwei Generationen. Die Eier
werden auf die Unterseite der Blätter abgelegt. Die Larven
fressen die ganze Substanz des Blattes, oft auch die Rippen
mit. Wenn sie erwachsen sind, fressen sie sich einen Gang
in das Innere eines toten Rosenstammes oder einer anderen
passenden Pflanze und verpuppen sich hier im Mark. Einen
natürlichen Feind besitzt die Wespe in der Fliege Tachina
rustica Fall.; aus Europa ist als Parasit die Ichneumonide
Cryptus emphytorum Boield. bekannt.
Eins der besten Mittel gegen die Larven der drei Blatt-
wespen ist «las (Jberbrausen der Rosenstöcke mit einem ge-
wöhnlichen Gartensprengschlauche; die Larven fallen zu Boden
und sind nicht imstande, an dem Busche wieder in die Höhe
zu klettern. I lieses Mittel hilft zugleich auch gegen die
Blattläuse. Mit gutem Erfolg werden auch Pariser Grün,
trocken oder in Lösung, Bleiarsen und Helleborus angewandt.
Durch mehrmaliges Umgraben des Bodens im Spätsommer
und Herbst werden die Puppen zerstört und können sich nicht
normal entwickeln. Selig.
Kleine Mitteilungen.
H. St. J. Donisthorpe fing im August 1908 in Bem-
liriclge (England) ein Exemplar der neuseeländischen Staphylinide
Trcigolinus unieolor Sharp. Dieselbe Art ist schon früher einmal
von Keys hei I'lymouth, ebenfalls einzeln, aufgelesen worden. (Sitzb.
Ent.-Soe. Lond. 7. Oct, 08.)
P>ei Isaszeg (Ungarn) hat J. U j h e 1 y i eine weibliehe Eucera
(Tetralonia) Hungariea Friese mit linkem männlichem Fühler ge-
fangen, es ist das (nach Rov. Lapok XV. p. 150) der 2. bekannte
Fall von Hermaphroditismus bei Eucera. Das Exemplar befindet
sich im Ungarischen National-! Museum zu Budapest.
Über das Massen-Auftreten der Nonne (Lymantria monacha)
in den Wäldern der Gegend von Löbau (Sachsen) während des
Jahres 1908 wurde in einer in Eibau abgehaltenen Bezirksausschub-
sitzung amtlicher Aufschluß gegeben. Danach sind in den
Waldungen des Bezirkes Löbau, sowie in den Bautzener Stadt-
waldungen rund 150 Millionen Nonnenfalter vernichtet worden
Briefkasten.
3. H. Woher kann
Schwefelkohlenstoff) bezöge
i Insekten -Desinfektionskasten (für
verden ?
(Fortsetzung des Entomologischen Wochenblattes)
mit Anzeigenbeilage: „Insektenbörse" und Beilage: „Entomologisches Uereinsblatt".
Herausgegeben von Camillo Schau l'iili. Meißen.
Die Eiitmnologisclie Rundschau ■ -r^. h.-iiit am 1. und i:>. j<-d.-s Monats. All.' I'ostanstalten und Buchhandlungen nehmen Bestellungen
um Preise von Mk. 1.50 für das Vierteljahr an; Nummer der Postzeitungsliste 3866. Zusendung unter Kreuzband U-m^t d.-i
gegen Vergütung des Inlandportos von 25 Pfg bzw. des Auslandporlos von 40 Pfg. auf das Vierteljahr.
Alle die Redaktion betreffenden Zuschriften und Dne 1 -:« !i<'i)
sind aussrliln'1'ili.'l) an den Herausgeber nach Meißen 3 (Sachsen)
zu richten. Telegramm- Adresse: S.haufuli, Oberspaar-Meißen.
Fernsprecher: Meißen 642.
In all. Mi geschäftlichen Angelegenheiten wende man sieh an den
Vorlag: Fritz Lehmann, Stuttgart. Fernsprecher: :>133. Ins-
besondere sind alle Inserat-Aufträge, Geldsendungen, Bestell-
ingen und
j.schäftliehen Anfragen an den Verlag
>!'. 4.
Montag, den 15. Februar 1909.
26. Jahrgang.
Fortschritt«' auf
dem Gebiete eiitoinolo<>iseher Forschung
Besprochen vom Herau
Wollen wir die Natur richtig verstehen, so dürfen wir
im-, melit auf die Betrachtung des kleinen Gebietes der In-
sektenwelt beschränken, sondern müssen weitere Umschau
halten. Deshalb ist es angezeigt, hm und wieder Forscher zu
hören, die in anderen Disziplinen arbeiten. Eine Frage, die
einseitig von den Entomologen nicht beantwortet weiden kann,
ist z. B. die Bedeutung der Isolierung, die Entstehung von
Varietäten und Arten. Über diese schreibt sehr anlegend
W. <). Eocke (Über örtlich getrennte- oder ge elligi Vor
kommen verwandter Pflanzenformen. Naturw. Wochschr. N.
F. VIII, p.81 7). Nachdem er eingangs die sehr beherzigenswerte
Aiisiebt ausgesprochen hat, daß ..die Beobachtung in der
freien Natur viele Vorstellungen berichtigen muß, die man
sieh in der Studierstube gebildet hat", daß ..die Brauchbar-
keit der vuii den Gelehrten gefundenen und im Anschlüsse
an bestimmte Schulmeinungen formulierten Lehren" im
Freifeld geprüft werden muß, verbreitet er sieb über die
Variation und Mutation: ..Ich muß betonen, dal.! ich die
gegenwärtig (in Botanikerkreisen) üblichen Unterscheidungen
zwischen den Wirkungen der Variation und Mutation (plötz-
lich auftretende erbliche Ab.iudei ung nicht für glücklich halte.
Die unter dem Namen der Variation zusammengefaßten Er-
scheinungen sind äußerst mannigfacher Art. Mit vollem
Rechte sagt de Vries: nichts ist variabler als das Wort Varia-
bilität. Eine besondere Klasse der Variationen sollen die Mu-
tationen sein; es is1 nun aber offenbar nicht achgemäß in
jedem Einzelfalle nur zwei vermeintliche Möglichkeiten,
Variation im engeren Sinne oder Mutation in Betracht zu
ziehen." Koeke hat sfchon 187Ö vorgeschlagen. Stufen oder
Formen von Varietät zu- unterscheiden. ..Die Kompromisse,
die man zwischen der mannigfaltigen lebendigen Natur und
dem toten systematischen Schema zu schließe bt. werden
niemals befriedigen, aber sie sind doch anentbehrlich, um
formale Näherungswerte zu erhalten, an die sich die Vor-
stellungen anlehnen können. Man wird bei neuen Formen
nach den Vorfahren und dem Ursprünge (plötzliche oder all-
mähliche Ausprägung), dem Grade der Verschiedenheit von
der Stammform, dem eriahrungsinäl.iigcn systematischen
Werte der Unterschiede, der Erblichkerl der Merkmale, der
Anpassung an die mannigfaltigen Lebensbedingungen usw.
forschen. Die Kenntnis dieser Eigenschaften ilurlte ein besseres
Bild vuii der Bedeutung einer bestimmten
Abänderung geben, als eine Untersuchung darüber,
ob diese Abänderung eine Varietät oder eine Mutation ist."
Focke geht dann auf die Isolierung und Wanderungen ein
..ohne Ausschluß der Kreuzungen schien es nicht möglich,
Abänderung sich im Wettbewerbe mit dem alten
Typus einen gesicherten Platz erobern könne. Als das beste
Mittel, um der neuen Form die Möglichkeit einer selbstän
digen Entwicklung zu gewähren, erschien die Auswanderung,
die örtliche Trennung. Auf diesen Gedanken baute äii h die
Wagnersche Migrationstheorie auf, nach welcher Wanderungen
den Anstoß zu einer je nach den neuen Heimatgcgenden
verschiedenartigen Entwicklung der Tiere und Pflanzen
gegeben haben sollten, örtliche Trennung bewirkt aber an
sich keine Variation. Viele Pflanzen der subarktischen Gegenden
Europas finden sich in den Alpen und anderen Gebirgen
in unveränderter Gestalt wieder, obgleich sie hier seit der
Eiszeit durch einen breiten Zwischenraum von ihren nordischen
Artgenossen getrennt sind. Noch viel ältei i-t die Sonderung
Nordeuropas von Amerika: trotzdem aber gibt es i
Erdteilen viele übereinstimmende Arten. Zeit und Ort sind
in diesen Fällen ohne Einfluß auf den Arttypus geblieben.
— Anderseits schien die Migrationstheorie eine gewisse Stütze
m der Auffindung von zahlreichen ..Schöpfungszentren"
zu gewinnen. Man fand, daß bestimmte systematische Gruppen
von Tieren oder Pflanzen vorzugsweise in bestimmte,
den vertreten sind; daraus schloß man. daß an diesen Stellen
die Urheimat der Gruppe (Ordnung. Gattung oder Sammel-
art) zu suchen sei und daß sich die Einzelglieder der Gruppe
von dort aus längs der Bergketten oder der Ebenen oder der
Flüsse nach verschiedenen Richtungen ausgebreitet
In manchen Fällen schienen derartige Vorstellungen
janz gut zu erklären. Aber d
suchungen zeigten bald, daß aus der jetzigen Verbn
Organismen nicht geradezu auf die ehemali
werden darf. Pferde gab es in Amerika vor Ankunft der
Europäer nicht; trotzdem machen die I bachteten paläonto-
logischen Tatsachen es wahrscheinlich, daß die ursprüngliche
Heimat dieser ganzen Tiergruppe in Amerika lag. Im Miocän
Europas hat man mancherlei amerikanische Baumarten ge
fluiden, so daß man m jedem Falle fragen muß: ist dl
im Osten oder im Westen des Atlantischen Oze
oder ist er nach beiden Ländern aus einer arktischen oder
sonstigen Urheimat eingewandert ' So sehr auch derartige
Erfahrungen zur Vorsicht mahnen, so gibt doch für die nörd-
liche gemäßigte Zone die Annahme eines ehemaligen Zusammen-
hanges zwischen den Verbreitungsbezirken ähnlicher Arten
eine gute Erklärung. Aus einem arktischen, oder zirkuni-
polaren Lande zogen -n'li Pflanzen und Tiere währ.!'
211
kühler werdenden Pliozänzeit und Eiszeit südwärts zurück.
Viele Arten werden zugrunde -i-^.i iitii-n sein: viele der wieder-
standsfähigsten und für Wanderungen gut ausgerüsteten
Formen konnten später einen Teil ihres ehemaligen Wohn
gehietes von neuem besiedeln, andere Auen erhielten sich
hier und da an einzelnen geeigneten Standorten, die in der
.in durch weite Zwischenräume getrennt sein
Die Annahme, daß in vergangenen Zeiten auch die Lücken
in der Verbreitung für die betreffende An bewohnbar gewesen
seien, ist in vielen Fällen durchaus wahrscheinlich." „Das
Vorkommen übereinstimmender oder ähnlicher Pflanzen an
weil \ inandei getrennten Standorten, die ähnliche Lebens-
bedingungen bieten, ist längst bekannt. Berühmt ist das
Beispiel der drei nahe verwandten Cedernformen vom Atlas,
Libanon und Himalaya. Echte Hochgebirgspflanzen, wie
Edelweiß (Leontopodium) treten in den weit getrennten
höheren Bergketten Amerikas, Asiens und Europas auf. Er-
wähnt wurde bereits die Übereinstimmung mancher sub-
arktischer mit alpinen, sowie nordamerikanischer mit euro-
päischen Arten. Der ostwestliche Verlauf der wichtigsten
Bergketten in Europa sowie im westlichen und mittleren Asien
läßt die sch.ule Absonderung der Gebirgsbewohner von den
nordischen Arten deutlich hervortreten, während in Amerika
und Ostasien die mehr nordsüdliche Richtung der Gebirge
als günstiger für Wanderungen und für die Erhaltung eines
Zusammenhanges zwischen den Gliedern der einzelnen Formen-
kreise erscheint. Als Beispiel einer geographischen Trennung
von charakteristischen Pflanzentypen seien hier die in einem
vielfach unterbrochenen Gürtel der nördlichen Halbkugel
auftretenden Gewächsformen erwähnt. In den einzelnen
geographischen Abschnitten, in welche dieser Gürtel zerfällt,
hallen sich die Typen in etwas verschiedener Weise entwickelt,
so daß sie als Varietäten, Rassen oder ähnliche Arten unter-
schieden werden. Zu diesen Typen gehören z. B. die echten
Kastanien, die in Nordamerika und Mittelasien vorkommen.
die nahe verwandten Ebereschen (Sorbus) Europas, Ostasiens,
West- und Ostamerikas, die Steinhimbeeren, von denen die
europäische Art, Rubus saxatilis, auch durch Nordasien ver-
breitet ist. während zwei ähnliche, früher als Varietäten be-
trachtete Arten in Japan und in Nordamerika wachsen. Noch
ähnlicher sind sich die echten Himbeeren. Rubus idaeus,
zwischen deren Rassen sich keinerlei haltbare Artgrenzen
ziehen lassen. — Alle diese Tatsachen erklären sich unge-
zwungen aus der tertiären Verbreitung und aus den eiszeit-
lichen Wanderungen der Arten, sowie aus einer verschieden
gestalteten Weiterentwicklung .derselben innerhalb der jetzigen
vollständig gesonderten Verbreitungsbezirke. Bis soweit
genügl zur Erklärung der Artenbildung die Migrationslehre
in Verbindung mit den bekannten Tatsachen der gewöhn-
lichen Variation. Man erkennt alier leicht, daß auf diesem
Wege feine allzugrol.ien Veränderungen erfolgt zu sein scheinen.
Seit der Eiszeit hat sich in der Gestalt der Arten kaum etwas
verändert, ja selbst der Betrag der Änderungen seit der Miozän-
zeil ist nicht groß genug, um die Ausprägung ganzer Pflanzen-
Familien während eine- den üblichen Schätzungen entsprechen-
den Zeitraumes zu ermöglichen. Noch viel weniger läßt sich
durch die Migrationstheorie die große Mannigfaltigkeit einzelne]'
Gruppen von Pflanzen und Tieren innerhalb eng umgrenzte)
Räume verständlich machen. Lfm nur ganz besonders ausge-
te Beispiele zu erwähnen, sei an die Landschnecken
der Hawaiischen Inseln und an die zahlreichen, ungewöhnlich
arieuieichen Pflanzengattungen einzelner Teile Südafrikas
und Westaustraliens erinnert. Man sieht in derartigen Fällen
allerdings Schöpfungszentren. aber die von diesen ausgehenden
Ausstrahlungen sind bei der geographischen Isolierung der
Herde sein' spärlich gebheben oder fehlen gänzlich, unter-
sucht man nun andere, weniger abgeschlossene Schöpfungs-
zentren, so findet man allerdings in manchen Fällen zahl-
reiche Ausstrahlungen, man findet auch in diesen Ausstrah-
lungen Arten, die allen Anforderungen an geographisch und
systematisch gut umgrenzte „Spezies" entsprechen, aber
dii \iten oder nahe verwandte Formen häufen sieh in dem
Zentrum so sehr, daß an eine Isolierung, welche die freie
Kreuzung hindern würde, nicht gedacht werden kann." —
„Die Fälle derartiger Tatsachen, von denen hier nur bei-
spielsweise wenige einzelne Fälle erwähnt werden konnten,
ist so groß, daß eine Erklärung derselben durch die Migrations-
theorie völlig aussichtslos ist. Es muß, wie man sich längst
klar gemacht hat, notwendig eine Unrichtigkeit in dem Ge-
dankengange stecken, der zur Migrationstheorie geführt hat.
Es liegt nahe, zu glauben, daß der Fehler in der Vorstellung
von der Allgemeinheit der freien Kreuzung liegt." ..Bei den
Pflanzen ist weder die Individualität noch die Trennung der
(^•schlechter so ausgeprägt als bei den Tieren." Verfasser
erinnert an die außerordentlich mannigfachen Fortpflanzungs-
verhältnisse: Vegetative, also völlig ungeschlechtliche Ver-
mehrung (Elodea. Acorus, die niemals Samen reifen; Allium,
Liliuni. die sich durch besondere Organe, Brutzwiebeln ver-
mehren; Moose, die sich durch Brutkörner fortpflanzen),
parthenogenetische Vermehrung (Alchimilla, Antennaria.Taraxa-
cum usw.). und an die kleistogamischen Blüten, in denen die
Befruchtung ausschließlich durch Blütenstaub der in der
nämlichen Hülle eingeschlossenen männlichen Organe erfolgt.
In allen diesen Fällen ist Kreuzung verschiedener Stöcke
völlig unmöglich, während eine sehr wirksame Vermehrung
und Ausbreitung stattfinden kann. Die für die Artenbildung
als erforderlich erachtete Isolierung ist somit in diesen Fällen
vorhanden, aber es fehlt eine andere Vorbedingung, nämlich
die Variabilität. Die auf vegetativem Wege oder durch engste
Inzucht erzeugte Nachkommenschaft ist außerordentlich
gleichförmig. Individuelle Eigentümlichkeiten können bei
den Abkömmlingen eines einzigen Exemplars für völlig kon-
-tante Passenmerkmale gehalten werden. Aus diesen Erfah-
rungen und Überlegungen muß man den Schluß ziehen, daß
die freie Kreuzung eine Vorbedingung der Variabilität und
damit der Artbildung ist. Es ist daher eine durchaus ein-
seitige Betrachtungsweise, wenn man nur von dem Gesichts-
punkte ausgeht, daß die freie Kreuzung die Weiterentwicklung
der Varietäten zu selbständigen Arten hindere." Focke führt
dann eine Anzahl Fälle an, in denen räumlich wenig oder nicht
getrennte Pflanzenarten, trotz der Fähigkeit der Kreuzung,
sich ungemischt erhalten: ..Die Mischlinge sind fast völlig
fruchtbar, aber sie sind beim Wettbewerb mit den Stamm-
arten an jedem Standorte im Nachteile. Die beiden echten
Arten werden somit durch derartige Kreuzungen so gut wie
gar nicht beeinflußt; sie fließen selbst an einzelnen Stellen
kaum irgendwo zusammen. Sind einmal ähnliche Arten
gut an verschiedene Lebensbedingungen angepaßt,
so führen seihst häufige Kreuzungen zu keiner Beeinflussung
der Stammarten." Nachdem Focke noch den „Artenschwär-
n" der Botaniker, „die gleichsam in einem Schöpfungs-
zentruni vereinigt sind", eingehendere Worte gewidmet, die
wir hier übergehen können, weil sie bei Insekten wohl —
im gleichen Sinne — nicht vorkommen, gelangt er zu folgenden
Schlußbetrachtungen: „Aus den angeführten Tatsachen läßt
sich keine allgemeine Regel darüber ableiten, ob verwandte
Arten und Rassen getrennt oder gesellig vorzukommen pflegen.
Man denke an die Parallelformen des Kalks und des kristalli-
nischen Gesteins, andererseits an die Artenschwärme der
Rubi und der especes affines. — Eine ganz allgemeine Frag-
stellung nach dem örtlichen (geographischen) Verhalten der
verwandten Formen dürfte ziemlich unfruchtbar sein. Über
die Folgen der Isolierung und über ihre Wichtigkeit für die
Entstehung neuer Arten macht man sich ebenso häufig un-
richtige Vorstellungen, wie über die Allgemeinheit der Wir-
kungen freier Kreuzung. — Geschlechtliche Vermischung und
Kreuzung verschiedener Stock, > sind notwendig für die Er-
haltung der Biegsamkeit, der Veränderlichkeit, der An-
passungsfähigkeit und Widerstandskraft. Sollen sich aus
Abänderungen neue Arten entwickeln, so ist allerdings eine
Beschränkung der freien Kreuzung, ein gewisser Grad von
Inzucht, notwendig. Die Absonderung der beginnenden Arten
kann eine räumliche oder zeitliche (Begattungszeit) sein;
bei der räumlichen Trennung braucht man aber nicht not-
wendig an weite Abstände zu denken; vielmehr genügt eine
Anpassung an verschiedene örtliche Verhältnisse (Chemismus,
Wasser- oder Liehtbedürfnis bei Pflanzen) vollkommen. Es
wird ferner häufig beobachtet, daß verwandte Arten und
Eassen geringe Neigung zeigen, Kreuzungen miteinander
einzugehen, ohne daß sich jedesmal ein äußerer Grund für
dies Verhalten vermuten läßt. Es kommen sowohl allmäh-
liche, wie plötzliche (Mutationen) Abänderungen vor. -
Auf die Unterscheidung, ob Variation, ob Mutation, ist kein
erheblicher Wert zu legen. Wir müssen uns darüber klar weiden,
daß unsere ganze Merkmalsystematik nur ein vorläufiger Not-
behelf ist, durch den wir uns einen allgemeinen Überblick
über die Pflanzen- und Tiergestalten verschaffen wollen.
Der wirkliche Gegenstand unserer Untersuchungen ist die
lebende Pflanze (bzw. Tier) mit ihrer verwickelten chemisch
physikalischen Tätigkeit, durch welche die spezifischen Albu-
mosen gebildet und der spezifische Aufbau der Orgi wie
die äußere Gestalt bestimmt werden. Nicht in den einzelnen
Merkmalen, nicht in den Formschwankungen der Laub- und
Blütenblätter oder in der Behaarung und Färbung, sondern
in den inneren Stoffweehselvorgängen hegen die wirklichen
Ursachen der spezifischen Verschiedenheiten
Beiträge zur Erforschung der Tierwelt des Hannover
landes haben neuerdings C 1. G e h c 8 und W. P e e t s (55. bis
57. Jahresber. Naturforsch. Ges. Hannover 1908, S. 169 IT'.*;
1SM — 289) geliefert. Gehrs verzeichnet die von ihm beobach-
teten Netzflügler, 189 Arten. Peets die Großschmetterlinge
der Umgegend der Städte Hannover und Linden. Letzterer
setzt seiner von bionomischen Angaben begleiteten Auf-
zählung eine Schilderung des Geländes voraus, die keiner
Fauna fehlen sollte, weil sie erst das Vorkommen der einzelnen
Arten verständlich macht. ..Wie die beiden verschiedenen
Bodenformen und Bodenarten (Ebene — Hügelland; Sand,
Moor — Kalk) in unserm Gebiete ineinander übergehen, so
mischen sich auch die Arten der Ebene einschließlich der durch
das Seeklima beeinflußten Formen mit den collinen-Arten,
und diese Mischung gibt zusammen mit den Formen, die überall
in Deutschland vorkommen, der Fauna das Gepräge." ..Bis
an den Deister und den Giesener Berg werden auch mein
oder weniger die Einwirkungen des Seeklimas auf die lepido-
pterologischen Verhältnisse reichen. Wenn nun die Annahme
richtig ist, daß das Seeklima besonderen Einfluß auf die Er-
zeugung dunkler Varietäten und Aberrationen hat (vergl.
die Schmetterlingsfauna Hamburgs), so muß unser Gebiet
trotz der großen Entfernung von der Küste doch noch stark
von dem Seeklima beeinflußt werden, denn hier sind solche
dunkle Formen gar nicht selten. Wir finden hier Argynnis
paphia ab. Valesina Stgr., Drymonia trimacula v. Dodonaea,
Lophoptervx camelina ab. giraffina, Dasychira pudibunda
alt. concolor. Lvmantria monacha ab. nigra und ab. eremita,
Gastropacha quercifolia ab. alnifolia, Acronycta leporina v.
bradyporina, A. menyanthidis v. suffusa, Agrotis occulta v.
Passetii, Mamestra dissimilis ab. confluens, Miana strigilis ab.
aethiops, M. bicoloria ab. furuncula, Hadena monoglypha ab.
infuscata, H. rurea ab. alopecurus, H. secalis ab. leucostigma,
Nonagria typhae ab. fraterna, Taeniocampa incerta ab. fuscata,
Orthosia pistacina ab. rubetra. Hybernia leucophaearia ab.
merularia. H. defoliaria ab. obscurata, Amphidasvs hetularia
ab. Doubledayaria-, Boarmia roboraria ab. infuscata und
Bupalus piniarius ab. nigricarius. — Verfasser schenkt der
Variabilität liebevolle Beachtung, beschreibt eingehend die
Aberrationen und gelangt auch zur Benennung neuer lokaler,
konstanter Farbenspiele. So führt er ..in der Heide gefangene
helle Stücke von Dasychira fascelina mit scharfer schwarzer
Zeichnung" als ab. callunae ein. eine einfarbig schwärzlich-
graue, nur noch am Vorderrande der Vorderflügel, ,-m den
Flügelfransen und an der Hinterleibsspitze gelb ge
Abweichung von Lithosia lutarella L. ab. nigrotincta, die
sich als „besondere Lokalform zu entwickeln scheint" wird
ab. nigrogrisea genannt. Insgesamt sind 745 Arten und 163 Aber-
rationen verzeichnet. Die Arbeit macht den Eindrucl
reifter Sachkenntnis.
Eine dritte Folge seiner „Kärtnerischen Libellenstudien"
hat Dr. R. P u s c h n i g erseheinen lassen (Carinthia II.
1908, p. 87—101). Er konnte 1907/8 10 weiten- Arten in
Kärnten nachweisen, insgesamt 48 spec. = •'>-'.•">",, de,- ■_.,-
samten mitteleuropäischen Arten. Von Platycnemis pen-
nipes Pall. wird eine neue andromorphe Form gekennzeichnet.
Der Verfasser, der seinem Stoffe immer neue Seiten abzuge-
winnen weiß, gibt gleichzeitig ein zusammenfassendes Bild
der Phaenologie der Odonaten: „Die hohe biologische Diffe-
renzierung dieser kleinen Insektengruppe äußert sich auch
in den Erscheinungseigenheiten der einzelnen Arten. Die
Libellenfauna beginnt in Kärnthen relativ spät, wenn von
anderen Insektengruppen, insbesondere Hymenopteren und
Dipteren, lange schon Arten zu sehen sind, sich zu regen.
Vom April liegt bisher kein Fang vor, nur im warmen Früh-
jahr 1908 ward eine unscheinbare Agrionine, vielleicht eine
überwinterte Sympycna fusca gesehen. Im .Mai beginnen in
der ersten Hälfte und Mitte des Monats in spärlicher Anzahl,
meist in dem charakteristischen weichen, glänzenden Kleide
der eben der Puppenhülle entschlüpften Imagines aufzutreten :
Oalopteryx splendens, Erythromma minium, Agrion pulchellum
und hastulatum; ihnen gesellen sich in der zweiten Monats-
hälfte Libellula quadrimaculata und depressa, Gomphus vul-
gatissimus, Brachytron pratense, Calopteryx splendens. Ery-
thromma Naias und Agrion puella zu. Von diesen früh er-
scheinenden Arten, zu denen auch noch die in der ersten
Junihälfte auftretenden Arten Libellula fulva und cancellata,
Gomphus serpentimis. Platycnemis pennipes, Agrion cyathigerum
zu rechnen sind, verschwindet ein Teil auch wieder früh,
dauert nicht über Juli, zum Teile selbst nicht über Ende Juni
hinaus. Es sind dies die Arten Libellula quadrimaculata und
depressa. wahrscheinlich auch fulva. Brachytron pratense.
Erythromma Naias und minium (Naias vereinzelt allerdings
noch Ende August beobachtet). Agrion pulchellum und hastu-
latum. Der größere Teil der früh erscheinenden Libellen und
der im Juni und Juli dazukommenden dauert lange, bis zum
Ende der Hauptsaison, etwas über Mitte September, aus.
so insbesondere Sympetrum sanguineum, flaveolum und vul-
gatum, die beiden Calopteryx-Formen, Platycnemis pennipes,
Ischnura elegans, Agrion puella und cyathigerum, durchwegs
verbreitete und häufige Arten; es scheint die Länge der
Flugzeit die Intensität und Extensität des Vorkommens zu
fordern. Ihnen stehen als Arten von sehr beschränkter Flug-
zeit außer den genannten, früh verschwindenden Frühlings-
libellen noch gegenüber Leucorrhinia pectoralis (Juni, Juli
und die Cordulia-Arten (hauptsächlich Juli). Etwa in der
zweiten Julihälfte und Anfang August ist das Maximum der
Libellenfauna erreicht. Zu den früh erschienenen, teilweise,
besonders bei den Agrioniden, durch Nachschül rgänzten
Formen kommen die spät erscheinenden, die erst im Juli oder
August auftretenden, dazti. Sympetrum striolatum. die Aeschna-
arten cvanca. iuncea, mixta und grandis, die Lestes ixten
Etwa Ins Mute September dauert die Arten- und Individuen-
reichzahl an. Dann aber tritt, auch in schönen Herbsten
(wie 1908). eine rasch zunehmende Verarmung der Odonaten-
fauna an Arten und Individuen ein. Aul den im -
so reich besetzten Wiesen ist gegen Ende September, während
die Orthopterenfauna noch eine stattliche ist. nur hier und
da in den Mittagsstunden eine Aeschna. ein Sympetrum odej
eine Agrionide zu bemerken. Gelegentlich begegnet mau ein-
zelnen Libellen abseits vom Wasser, auf Wald- und Feld-
wegen. Noch spärlicher werden die Restlinge im Oktober.
In seiner ersten Hälfte traf ich vereinzelt noch Sympetrum
vulgatum und striolatum. Gomphus forcipatus und Aechna
cyanea, Mitte Oktober eine S\ m |>\ i-n.i In-,., and als letzte
Beobachtung isl von Anfang Novernbi i L9 il i " halbe] tarrtes
Sympetrum striolatum anzuführen". — Zum Schlüsse er-
wähnt Puschnig noch das „wechselnde Auftreten bestimmter
Uten m verschiedenen Jahren". „Natürlich können hier
nur leicht kenntliche, häufige Formen in Betrachl kommen.
deren Vorkommen und Fehlen an denselben Beobachtungs
platzen leicht und sicher festzustellen ist." „Agrion cyathi
gerum fand sich im Jahre L904 in Kärnten an verschiedenen
Stellen überaus häufig; L905 und 1906 gar nicht. L907 wieder
sehr zahlreich. Calopteryx splendens beleb* alljährlich den
Seeausfluß mit ihrer anmutigen Erscheinung in ziemlich starker
Zahl: eine so immense Zahl von Individuen wie im Sommer
1904 ist jedoch in den folgenden Jahren nicht mein aufge-
treten. Am auffälligsten kommen diese noch wenig verfolgten
Erscheinungen in jenen Entwieklungs-Hyperplasien zutage,
welche zu dem Phänomen der Lilielleiischwärme führen."
Neue Literatur.
Der Catalogue systematique et descriptive des Collections
zoologiques du baron Edm. de Selys Longchamps ist in der
kurzen Zeit, die seit seiner Planung verstrichen, recht wacker
gefördert worden. Erschienen sind bereits: Heft VI: Trichop-
teres, bearbeitet von G. ülmer, bestehend in einet Ge-
samtübersicht, 102 Seiten. 3 bunten Tafeln und 132 Test-
fieuren (kr. ,'to'i.öii) iiml einer Monographie der Macrouematinae,
!•_'! Seiten, 6 bunten Tafeln und 11!» Textfiguren (Fr. 16,50);
Heft XVII: Cordulines, bearbeitet von R. Martin, Mono-
graphische Revision. 04 Seiten. 3 bunte Tafeln und 99 Text-
figuren (Fr. 31,50); Heft XVIII: Aeschnines, bearbeitel von
R. .Martin. Monographische Revision, 1. Teil, 84 Seiten.
2 bunte Tafeln und 77 Textfiguren (Fr. 26,50); Heft XXXII:
Säugetiere, Reptilien, Amphibien, Fische; Heft VIII: Ascala-
phides, bearbeitet von H. W. van der Weele, Mono-
graphie, 326 Seiten. 2 bunte Tafeln und 254 Textfiguren
(Fr. 87, ). - Im Druck ist: Heft XIX und XX: Aeschnines,
2. und 3. Teil, ungefähr 160 Seiten, 4 bunte Tafeln und 150 Text-
figuren. Druckfertig liegen vor: Heft II: Orthopteres,
bearbeitet von Malcolm Burx; Heft III: Psocides.
bearbeitet von Gr. Enderlein, und Termitides, bearbeitet
von .1. Desneux; Heft V: Megalopteres, bearbeitet von
H. W. v a n der Weele, 1. Teil, Monographie der Sialiden
und Rhaphididen; Heft IX— XVI: Libellulines, bearbeitet
von F. R i s . Monographie mit 8 bunten Tafeln und etwa
600 Textfiguren; Heft XXIV und XXV: Calopterygines,
et von R. M a r t i n . Monographische Revision mit
(j bunten Tafeln und 180 Textzeiehnungen; Heft XXXI:
Vögel; Heft XXXIII: Belgische Vertebraten. — Gearbeitet
wird noch an Heft I V : Ephemerides und Perlides durch F.
Klapälek, Heft V und VII: Mecopteres, 2. Teil und
Planipennes durch van der Weele. sowie Heft XXVI:
Agrionines durch F. Foerster. — Das Ganze wird ein
schönes Denkmal für den verstorbenen Forscher.
Mit großer Pünktlichkeit schreitet Dr. Ad. S e i t z'
Tafelwerk: „Die Großschmetterlinge der Erde" vorwärts.
Von <\<t Fauna palaearctica sind die Lieferungen 39—41 ver-
sandt worden, von der Fauna exot iea die Lieferungen 22 und 2.3.
Erstere behandeln textlich die Lycaeniden Ins Curetis und
bilden auf 6 Tafeln Tiere der Gattungen Lycaena, Cyaniris,
Epinephele, Triphysa trgynnis und Melitaea ab; die Exoten-
hefte bilden die 10. und 11. Lieferung der Indoaustralier und
gelten der Gattung Papilio.
Kurze Mitteilungen zur Geschichte
der Insektenkunde.
Museumskustos Dr. Karl Hold haus begibt sich
März auf eine Sammeltour nach Toskana. Er arbeitet
zurzeit an einer zoologischen Studie über die Käferfauna
der Karpathen.
Eine zweite, auf 3 5 Monate \ era h -eh lagt < entomologische
Sammelreise nach Makedonien und den Cykladeri plant Ar-
t h u r S c h a t z m a y r . T r i c s t . via Media 16. Er
gibt 12 Anteilscheine zu je 200 M aus.
In Sophia bildet sich eine entomologi-che Vcieiuigung.
Dem ünterstützungsverein der Kaiserlich Leopoldino-
(', Höhnischen deutschen Akademie der Naturforscher in Halle
a. S. stehen für 1909, gleich den Vorjahren, 900 M zur Ver-
teilung an hilfsbedürftige verdient, Naturforscher oder
der, 'i Witwen und Waisen zur Verfügung. Gesuche sind bis
1. April d. J. einzureichen. Möchten doch recht viele Gesell
schalten und Einzelpersonen, namentlich auch Entomophilen.
dazu beitragen, dal.i der Verein eine dem vorhandenen Be-
düi ■ ent prechendere und des deutschen Volkes würdige
Kräftigung erfahre.
Nachträglich bekannt wird der Tod von Dr. phil. Phi-
lippe p r a ii rni- in Paris. Sammlers paläarktischer
und organischer Kater und Spezialist in Geotrupiden.
Zur Morphologie uiul Chromologie der
Caraben.
Yen Dr. Fr. Sokolar, Wien.
(Schluß.)
Über die Anzahl der Primär- oder Hauptrippen sowie
der dazwischen liegenden Nebenrippen gibt uns die Unter-
seite der Flügeldecken eine ebenso überraschende als
sichere Auskunft. Ich habe mir von vielen Arten zahlreiche
Präparate angefertigt und bereue diese Arbeit nicht. Sind
nämlich die Tiere vollständig entfettet und gereinigt, dann
zeigt sich die Unterseite der Decken in ihrer wahren, der
eigentlichen Färbung; sie ist nämlich mehr oder weniger
hellbraun, dabei die maßgebende Punktierung, die stets
dunkel, sogar auch voll schwarz ausfällt, wunderbar offen-
barend. Danach gibt es von der Naht bis zur Series um-
bilicata fünf Haupt- oder Primärrippen an jeder Flügel-
decke, und zwar: die Nahtrippe, die bekannten drei mitt-
leren, dann die Rippe der nieist in Körner aufgelösten
Series umbilicata. In der Zukunft gedenke ich alle unsere
Arten imd Formen auf demselben Wege einer genauen
Untersuchung zu unterziehen, um zu einem verläßlicheren
Urteil ebenso über die sekundären und tertiären Gebilde
zu gelangen. —
Nun zur anderen, meines Erachtens phylogenetisch
1 1 . ■ t einschneidenden Frage. Sie soll hier nur in groben
Strichen umrissen werden und bezieht sich auf die volle
Ausfärbung. Damit wird aber nicht die Chromose der < tber-
seite und der Epipleuren gemeint, sondern die häufig vor-
handene Erythrose der Unterseite sowie der Extremitäterj
und anderer Gliedmaßen, wie Mandibeln. Fühler, Palpen u.a.
Diese Frage ist aber nicht bloß vom Standpunkte des
Carabologen, sondern vom allgemeineren Standpunkte des
( 'oleopferologen zu behandeln. Es läßt sich nicht verkennen,
daß gewisse ganz bestimmte Färbungen — ich möchte
sie Unterfärbungen nennen — bei allen Familien der Käfer
zu sehen sind. Sie haben das Gemeinsame, daß alle die-
jenigen Körperbestandteile, die so untergefärbt erscheinen.
auch wenn die betreffenden Käfer vollkommen ausgereift
sind, mehr oder weniger durchsichtig oder zumindest durch-
scheinend ausfallen. An entfetteten, reinen Stücken kann
man vorzüglich die Gradation dieser Unterfärbungen be-
obachten und verfolgen. Das Minimum einer Färbung
bei stärkster Durchsichtigkeit stellt das Weißgelb oder
Gelbweiß (Cicindelen, Omophron, Dytisciden. f'occineliden,
Chrysomeliden u. a.) dar. Diese Leukose lenkt bei Cassiden
z. B. ab zu einem Weißlich- oder Gelblichgrün. Sonst geht
es in ein mehr oder weniger gesättigtes Gelb (z. B. Melo-
lonthiden), dieses wieder in ein ebenso geartetes Rot (Ery-
throse) und letzteres über Braun zu Schwarz (Melanose)
über. Erst die so entwickelte Melanose kann als volle
Chromose angesehen werden. Daß sehr viele Coleopteren
von der Unterfärbung statt zur- Melanose gleich zu einer
metallischen oder sonst anders gestalteten Lepidochromose
eine Schwenkung oder einen Sprung machen, ist eines der
wunderbarsten Rätsel der Natur, kann aber die obige
Regel nicht umstoßen.
Von allen diesen Unterfärbungsstufen ist die Ery-
throse am augenfälligsten, am häutigsten. Sie äußert sich
bald am Kopfe, bald am Thorax, bald am Hinterleib, an
der Ober- wie an der Unterseite, an den Extremitäten,
an den Rändern oder in der Mitte der Flächen, bei jeder
Gattung, bei jeder An in einer besonderen Weise, scheinbar
keiner Hegel, keinem Gesetze gehorchend. Man müßte aber
mit Blindheit gesehlagen sein, um nicht zu sehen, daß
sie überall gleichen Ursprungs sein müsse. Und dieser kann
nur ein phylogenetischer sein.
Man könnte die verschiedenartigen Unterfärbungen
etwa, als Proterochromose zusammenfassen gegenüber den
vollen Ansfärbungen der Melanose und dm anderen voll-
'i Lepidochromosen, die dann folgerichtig als
Hysterochromose zu bezeichnen wären.
Sicherlich is1 es auch kein Zufall, daß untergefärbte
Decken oder Panzer in der Regel viel weicher sind als
melanose oder lepidochrome. —
Zu den Caraben zurückkehrend ist zu bemerken,
daß an ihnen sogar noch Reste einer Leukose deutlich
wahrgenommen werden. Die feine Membran der letzten
Palpenglieder an ihrem Stutzende ist bei frischen, aber
eni leiteten Tieren ganz hell, fast weiß, so weiß wie die
weißen Flecken der Cicindelen. Somit läßt sich auch bei
den Caraben allein ein Progreß von der Leukose über die
Erythrose zur vollen Melanose unzweideutig verfolgen.
Gerade die intensive, d. i. die Rassenforschuno gibt uns
da Winke, die eine beredte Sprache führen und nicht un-
beachtet bleiben sollen. Denn wenn schon Schlüsse von
einer Spezies auf die andere nicht mißachtet werden dürfen,
so sind sie bei einer und derselben Spezies sicherlich viel
besser, rationeller fundiert, zu Zweifeln keinen oder nur
geringen Anlaß gebend.
Auch die Erythrose selbst, dieses wichtigste .Mittel-
stadium der Unterfärbung ist nicht immer, auch nicht über-
all intensiv gleich entwickelt, sondern geht bei einer und
derselben Spezies allmählich von Rotgelb über Gelbrot zu
Rot und von da über Braun zur vollen Melanose über.
Man vergleiche nur entfettete auratus, auronitens, can-
cellatus aus verschiedenen Gegenden.
Allein es muß sofort hervorgehoben werden, daß diese.
als fortschreitende Entwickelung sich darstellende, ange-
nommene Proterochromose sich nicht bei allen Arten in
derselben Weise, auch nicht an allen Gliedmaßen gleich
oder gleichmäßig offenbart, sondern von Art zu Art ihre
besonderen Wege zu gehen scheint.
Und nicht bei den Caraben oder den Käfern allein,
sondern in der ganzen Insektenwelt sind ähnliche Erschei-
nungen zu verfolgen.
Mögen diese ganz allgemein gehaltenen Bemerkungen
Anregung bieten zu winteren morphologischen und chronio-
logischen Studien in der Entomologie, es möge aber auch
die Mühe einer gründlichen Reinigung und Entfettung der
Objekte nie gescheut werden! Ihr Segen wird gewiß nickt
ausbleiben.
Hominis terrestris Sassaricus Touni.
Von Dr. phil. (zool.) A. H. Krauße.
Hi'mmelarten gibt es nur relativ wenige auf Sardinien;
es ist bekannt, daß das Genus Bombus die arktischen
und alpinen Regionen im allgemeinen bevorzugt.
Die wenigen sardischen Bombusarten treten indes
an manchen Stellen in Mengen auf; sie sind interessant
wegen ihrer großen Variabilität, wie ja überhaupt die
Hummeln in hohem Grade variieren und deshalb ..schwer
zu bestimmen sind".
So konnte ich von Mitte Mai bis Ende Juli in den
Limbarabergen bei Tempio Pausania (566 m über dem
Meere) in der Gallura (Nordostsardinien) in Mengen den
schönen Bombus terrestris Sassaricus Tourn. beobachten
(der bei Oristano. in der Tiefebene, wenige Kilometer
vom Meere, nicht vorzukommen scheint). Er fliegt besonders
am Asphodeles, und es gewährt einen prächtigen Anblick,
wenn Tausende der unermüdlichen Tiere weithin diese
Blüten umschwärmen. Noch 1% h. p. m. (am 25. Mai)
flogen zahlreiche Weibchen; auch durch leisen Regen
und oft starken Wind ließen sich die Tiere nicht zurück-
halten, freilich war ihr Flug bei solchem Wetter ein merk-
lich trägerer.
Bei der Präparatimi einer größeren Anzahl von Weib-
chen fielen mir zwei Exemplare sofort auf: sie haben auf
dem dritten Abdominalsegment eine breite rotbraune
Binde; dieses Segment ist nämlich sonst tiefschwarz, wir
haben also hier deutlich eine andere Form (Abart, Varietät);
diese rotbraune Färbung gibt den beiden Exemplaren
ein ganz anderes auffallendes Aussehen. Im übrigen sind
keine Unterschiede wahrzunehmen.
Das veranlaßte mich, eine große Zahl genauer mit
der Lupe anzusehen: und ich fand zahlreiche Übergänge.
Bei manchen Exemplaren sind, eben noch wahrzunehmen,
wenige rotbraune Haare auf dem betroffenen Abdominal-
segmente vorhanden, bei anderen deutlich mehr, bei weiteren
sind sie zahlreich; dann zeigt sich eine undeutliche schmale
Binde, die bei anderen Exemplaren breiter wird und
deutlicher, bis sie so auffallend wird wie bei den erwähnten
zwei Exemplaren. Man könnte sagen, hier entwickell sieh
vor unseren Augen eine neue Form.
Ob diese Form mit der rotbraunen Binde benannt ist.
weiß ich nicht, da mir keine Literatur zu Gebote steht.
Jedenfalls möchte ich diese feinen Übergänge betonen
und darauf hinweisen, daß es unmöglich ist, diese beiden
Formen scharf zu trennen, und daß unsere Nomenklatur
etwas Unzulängliches und Subjektives ist.
T1ANTA PE1.
Illustrierte (Äattuiigs-Tabellen der Käfer
Deutschlands.
Von Apotheker P. Kuhnt, Friedenau-BerliD.
(Fortsetzung.)
21. Hsch. viel breiter als lang (Fig. 54); Flg.l. sehr breit.
(Fig. 54.) . . . Lebia Latr.
- Hsch. etwas länger als breit (Fig. 55): Flgd. lang und
schmal. (Fig. 55.) Dnuctrias Bon.
22. Ausrundung des Kinnes in der Mitte ohne Zahn i Fig. 56).
Flgd. sehr dünn und flach •'<>
Kim ler Mitte mit Zahn. (Fig. 57.) 23
23. Endglied der Lippentaster an der Spitze abgestutzt,
beilförmig. (Fig. 58.) .24
- Endglied der Lippentaster eiförmig. (Fig. 59.) . 25
JC
29.
24. Erstes Fühlerglied länger als die beiden folgenden
zusammen. (Flg. 60.) Polystichns Bon.
- Erstes Fühlerglied kürzer als die beiden folgenden zu-
sammen (Fig. 61). Hsch. herzförmig. (Fig. 49.)
Cymindis Latr.
25. Kinnzahn an der Spitze ausgerandet (Fig. 62).
Metabletus Schm. G.
Kinnzahn einfach (Fig. 57). Eigenartige Hsch.-form.
( Fig. 63). Kleine Käfer 3 — 3^ •_. nun. Lioiiydms Wissm.
Die Hsch. -basis ist beiderseits schräg ausgebuchtet (Fig.
(14). Sehr kleine Käfer bis 3 mm. Mcrolestes Schm.
Goeb., (Blechrus Motsch.)
Die lisch. -basis "abgestutzt oder an den Hinterecken
schwach gerundet (Fig. 65). Über 3 mm groß.
Droiuius Bon.
Hsch. hinten stielartig eingeschnürt, diese halsförmige
Einschnürung trägt das Schildchen (Broscini). (Fig. 66.)
28
Hsch. ohne halsartige Einschnürung. Schildch. zwischen
der Flügeldeckenbasis an der Naht eingeschoben.
(Fig. 67.) 29
lisch, herzförmig: Käfer über 10 mm lang. (Fig. 69.)
Bi'OSCUS Panz-
lisch, kugelig; Käfer unter III mm, (Fig. 68.)
Miscodera Esch.
Außenfurche der Mandibeln vorn mit einer Borste
Fig(70) 30
Außenfurche der Mandibeln ohne Borste 41
Endglied der Taster sehr klein, viel kleiner als das
verdickte vorletzte Glied (Fig. 71). Zunge vorn mit
2 nebeneinander stehenden Borsten (Fig. 85.) (Bem-
bidiini). Heim J die 2 ersten Tarsengl. erweitert
(Fig. 73.) .31
Endglied der Taster größer. (Fig. 12.) 36
Flgd. I leckartig (ein behaart, verworren punktiert.
(Fig. 74.) . . . AsapMdion Gozis. (Tachypus Lap.)
Flgd. kahl, nicht verworren punktiert 32
Außenrand der Vorderschienen bis zur Spitze gerade.
(Fig. 76.) 33
Vbrderschienen am Außenrande gegen die Spitze schräg
aligestutzt. (Fig. 75.) Sehr kleine Arten (2— 3 mm).
Flgd. nur 2 Streifen neben der Naht deutlich. Naht-
streif an der Spitze hakig umgebogen. (Fig. 80.) 35
Fühler kkurz. 3. Zwischenraum der Flgd. mil 4 ein-
gestochenen, borstentragenden Punkten. (Fig. 77.)
1 Art an der Nordseeküste Cilleillts Sam.
Fühler länger. 3. Zwischenraum der Flgd. mit je
2 oder 1 eingestochenen, borstentragenden Punkte.
(Fig. 78, 79.) ' 34
Flgd. im 3. Zwischenraum mit 2 eingestochenen
Borstenpunkten (Fig. 78.) Flgd. liebendem Schildehen
mit einem kurzen Punktstreifen. (Fig. 78.)
Ik'inbidium Latr.
Flgd. hinter der Mitte im 3. Zwischenr. nur 1 ein-
gest. Borstenpunkt. (Fig. 79.) .... Ocys Steph.
35. Der Nahtstreifen der Flgd. ist an der Spitze nach
vorn umgebogen und divergiert mit dem hinten ver-
tieften 8. Streifen, der dicht neben dem Seitenrande
sich befindet. (Fig. 81.) . . . . Taehys Steph.
- Nahtstreif der Flgd. last parallel mit dem kurzen
8. Streifen (Fig. 80.) Tachyta Kirby.
36. Zunge am Yorderrande mit 8 Borsten besetzt (Fig. 84.)
Endglied der Taster jzugespitzt. (Fig. 83.) (Fig. 84).
M. =Kinn. L. Zunge, 1'. Nebenzungen, LT. =
Lippentaster.) (Trechini.) 3?
- Zunge an der Spitze nur mit 2 Borsten besetzt. (Fig. 85.)
Endglied der Taster fast wie das vorletzte Glied.
(Fig. 82.) (Pogonini.) 40
(■Fortsetzung folgt.)
(Fortsetzung des Entomologischen Wochenblattes)
mit Anzeisenbeilage: „inseKtenbörse" und Beilage: „Entomolosisches Uereinsblatt".
Herausgegeben von Camillo Schaufuß, Meißen.
Die Entmnologisehe Rundschau erscheint am 1. und 15. jedes Monats. Alle Postanstalten und Buchhandlungen nehmen Bestellungen
zum Preise von Mk. 1.50 für das Vierteljahr an; Nummer der Postzeitungsliste 3866. Zusendung unter Kreuzhand besorgt der Verlag
gegen Vergütung des Inlandportos von 25 Pfg. bzw. des Auslandportos von 40 Pfg. auf das Vierteljahr.
Alle die Redaktion betreffenden Zuschriften und Drucksachen
sind ausschließlich an den Herausgeber nach Meißen 3 (Sachsen)
zu richten. Telegramm- Adresse: Schaufuß, Oberspaar -Meißen.
Fernsprecher: Meißen 642.
In allen geschäftlichen Angelegenheiten wende man sich an den
Verlag: Fritz Lehmann, Stuttgart. Fernsprecher: 5133. Ins-
besondere sind alle Inserat-Aufträge, Geldsendungen. Bestell-
ungen und rein geschäftlichen Anfragen an den Verlag zu richten.
Nr. 5.
Montag, den 1. März 1909.
26. Jahrgang;.
Kurze Mitteilungen zur Geschichte
der Insektenkunde.
Am 6. Januar d. J. war ein Vieri eljahrhundert verstrichen,
seit Johann Gregor Mendel in Brunn die Augen ge-
schlossen hat. Man ahnte es damals, 1884, noch nicht, daß
eine von Mendel 1865 in den Verhandlungen des natur-
forschenden Vereins zu Brunn veröffentlichte kleine Aibeit
von nur 44 Seiten einst seinen Namen über die ganze ge-
lehrte Welt bekannt machen würde. Heute ist dem „Men-
delismus" von der Universität Cambridge ein eigener Lehr-
stuhl gewidmet und man rüstet sich, in Brunn Mendel ein
Denkmal zu setzen. " Mit Recht widmet deshalb Aug.
Padtberg (in der auf christlichem Boden
stehenden, vorzüglich redigierten Zeitschrift
„Natur und Kultur", herausgegeben v. Dr.
Völler, München, Viktoriastr. 4) dem „Ent-
decker der Vererbungsgesetze" einen aus-
führlichen Aufsatz, dem wir das Porträt
und Lebensdateu mit Erlaubnis des Schrift-
leiters entnehmen. Mendel war am
22. Juli 1822 als Sohn eines armen
Häuslers in Heinzendorf bei Odrau (Österr.-
Schlesien) geboren, wo seiner Mutter
Bruder erster Lehrer war. Als 11 jähriger
Knabe kam er auf die Hauptschule nach
Leipnik, 1835 auf das Gymnasium Troppau.
Die Zeit des Studiums kam heran und
damit die Sorge um das tägliche Brot;
doch gelang es ihm mit Hilfe seiner
jüngsten Schwester in Olmütz seine Aus-
bildung abzuschließen, nach der er 1843
in dem Augustinerstift zu Brunn Aufnahme
fand. Hier verbrachte er, 1846 zum
Priester geweiht, sein späteres Leben. Seine Oberen
sandten ihn 1851 auf 2 Jahre an die Universität Wien,
um sieh die Lehrbefähigung in Mathematik, Physik und
Naturwissenschaften zu erwerben. Nach seiner Rückkehr
ward er Lehrer an der deutschen Oberrealschule in Brunn,
wo er 14 Jahre amtierte. In diese Zeit fallen Mendels
Kreuzungsversuche an Erbsen und Bohnen und Blumen
verschiedenster Art, die zur Entdeckung der nach ihm be-
nannten Gesetze führten. Am 30. März 1868 war Mendel
zum Prälaten des Klosters erwählt worden; diese Stellung
mit aller ihrer Arbeit, allen ihren Ehrenämtern und allen
ihren Kämpfen ließ ihm keine Zeit mehr für seine Studien.
Er starb im Alter von 62 Jahren an einer chronischen
Nierenentzündung. — Was ist nun Mendels Verdienst?
Er erkannte als erster das Wesen der Mutationen und
deutete die Vererbungsgesetze derselben richtig. Unter
Mutationen versteht man bekanntlich : unter einem Typus
sich findende oder plötzlich unter diesem auftretende, rela-
tiv konstante Abweichungen von meist charakteristischem
Gepräge; mit dem Ausgangstypus gepaart, verschmelzen sie
nicht zu Übergangs- und llischfotmen mit diesem, sondern
es zerfällt die Nachkommenschaft hier stets wieder scharf
geschieden in den Ausgangstypus und in die Aberration.
Mendels Prävalenzregel besagt: Von den zur Kreuzung (im
weitesten Sinn des Wortes) gebrachten Merkmalen ist nur
das eine, das „dominierende", in den Bastarden der ersten
Generation sichtbar, das andere, „rezes-
sive", ist anscheinend verschwunden,
aber es kehrt in späteren Brüten zu-
rück. Um das an einem entomologischen
Beispiele klar zu anachen, benutzen wir
das Ergebnis zweier Schmetterlings-
Zuchten von Prof. Dr. Standfuß (ex
manuscr.Il:
I. Beispiel: (Die Mutation ab.
ferenigra ist dominant):
Zur Kreuzung ward verwendet:
Aglia tau ab ferenigra Th. M. (f -
X tau L ^
ferenigra =
rmal — B ist
A ist dominant, tau
A
•ezessiv; - stammt aus
einer Paarung von ferenigra q? X tau Q :
entstammt von tau cf X U- h
B
Herkunft
bedeutet also die
und damit das Keimzellenmaterial des männ-
lichen Individuum, ^ das gleiche vom weiblichen Individuum.
B
Bei der Kreuzung entsteht folgende Formel, wennr- wir alle
Kombinations -Möglichkeiten der Keimzellen in Äiche^ \u
zahl eintretend denken:
BX~B4B~f~4B~4B^+B 2 B ~ Fb [ ;
und in der Tat von den erhaltenen (48 Eiern, 46 Puppen I
45 Faltern waren 23 Aglia tau L. normal, 22 Aglia tau ferenigra
26
Gepräge von A. in seinem Keirazellenmaterial aber besitzt
es zur Hcälfte solche tod Aglia tau normal und zur Hälfte
solche von Ag]ia tau ab. ferenigra.
II. Beispiel (die Mutation ab. luteseens i i re-
: Es wird gekreuzt:
Callimorpha quadripunctata j1 (Hera)
Hera, Grundform, = A; ;.b. luteseens = B.
Formel wie oben, Schlußresultat: - — -{- — —
Von den (60 Eiern, 59 Raupen, nach Überwinterung noch
vorhandenen 54 Haupen. 42 Puppen und) 40 Faltern
waren 21 Call, quadripunotata Poda normal und 19 Call,
quadripunctata ab. luteseens Stdgr. Es gehören mithin tat-
sächlich etwa die Hälfte der erhaltenen Falter' der nor-
malen roten Form und die andere Hälfte der gelben Mu-
tation an. Weil B, alsi die Mutation ab. luteseens, re-
ist, sind nur die aus einer Kombination der
äußeren Kleide nach gelb. Die andere Hälfte der
Falter, welche aus einer Kombination der Keimzellen
H
entstand, trägt äußerlich das Kleid der normalen roten
Form, in dem Keimzellen-Material aber besitzt jedes Indivi-
duum dieser roten Serie zur Hälfte Keimzellen der roten
und zur Hälfte solche der gelben Form. Wir erhalten
darum aus der Paarung von zwei Individuen dieser roten
Serie nach der Formel:
cf Q
AyA=lA 1A 1_A 1B
T> /N O A A 1 A D I A ü I
4 A
4 H
n der Nachkommenschaft der gelben Mutation I . „)>
4 \4 B'
auch dem äußeren Kleide nach.
Man hat nicht nötig, in den Fehler dieser oder jener
Forscher, namentlich unter den Botanikern, zu verfallen,
die die ganze Frage der Vererbung in den Rahmen der
Mendelschen Gesetze zwängen wollen, auch ohne dem
bleibt Mendels Verdienst ungeschmälert.
Drilus (Hier Cochleoctonus }.
Von H. Soli mit/. S. J. (Maastricht).
Wieder der alte Streit über die Priorität synonymer
Gattungsnamen! wird beim Lesen der Überschrift vielleicht
mancher bei sich gedacht haben. Zum Glück kann ich von
vornherein die beruhigende Versicherung geben, daß es
sich diesmal nicht um eine jener langweilig-nützlichen
Prioritätsfragen handelt, obwohl es zwei alte und m. E.
auch synonyme Gattungsnamen sind, die in der Überschrift
genannt werden. Die Frage ist vielmehr ganz neu: sie
datiert vom Januar 1909
Im Januarheft der „Bntomo.logiske Med-
de leiser", Kopenhagen 1909, bringt E. C. Rosen-
berg Beobachtungen über die Larve von Drilus c o n -
color Ahr., die gewiß recht verdienstlich sind, da im
Gegensatz zu Drilus flavescens Rossi die Ent-
wicklung von D. concolor in der Literatur noch wenig
zur Sprache kam und auch das Weibchen bisher nicht
genügend bekannt war*). Aber der Verfasser hätte sich
* i Dr ilu s c o n dolor Ahr.: Bunnens Forvandling i Skaljen
ii t II c ! i x h o r t e n s i s. S. 227—240 mit zwei Tafeln.
damit begnügen sollen mitzuteilen, was er bei D.c onc o 1 o r
gesehen ha1 ; er gehl jedoch dazu über, auch bezüglich
D. flavescens, den er allem Anscheine nach mein
hinreichend kennt. Schlüsse zu ziehen, denen ich meine
widersprechen zu müssen. Er hält es für notwendig,
f I a v e s c e n s als Typus einer neuen Gattung aufzu-
stellen, die er C o c h \ e o c t o n u s nennt; unter diesem
Namen wurde nämlich das Q von flavescens im
Jahre 1824 von Mi elzin.sk y zuerst beschrieben.
Am meisten Gewicht bei der Unterscheidung der
beiden Gattungen legt Rosen berg auf einen von ihm
entdeckten Fortsatz am letzten Fühlerglied des Q von
D. concolor. ..Da bei der Imago (von concolor
Q), s,, heißt es im Rösume S. 240, das letzte Glied der
Fühler - die elfgliedrig und nicht wie bei flavescens
Rossi zehngliedrig sind — mit einem nach unten gerichteten
Sinnestortsatz versehen ist, so habe ich nicht gezögert,
den flavescens als neue Gattung zu klassifizieren,
um so mehr, als auch bei den (f(f der unterschied evident
genug ist "
Hat sich Herr Rosen berg etwa vergewissert,
daß bei D. flavescens der betreffende Sinnesfortsatz
am letzten Fühlergliede des (^ n i c h t vorkommt ? Man
sollte es glauben, da er sonst nicht gut mit dem Vorschlag
hervortreten konnte, auf Grund dieses Merkmals für
flavescens eine neue Gattung zu kreieren bzw.
Mielzinsky's Gattung C o c h 1 e o c t o n u s wieder-
herzustellen. Und doch hat er es vermutlich versäumt,
sich durch den Augenschein hiervon zu überzeugen. Wenn
ihm geeignetes Material von flavescens Q nicht
zur Verfügung stand, hat er dann wenigstens die Literatur
zu Rate gezogen ? Hat er C r awshay's Abhandlung
O n t h e Life h i s t o r y o f Drilus f 1 a v e s c e n s
in Transactions Ent. Soc. London 1903 (S. 39—51, Taf. I
u. II) eingesehen? Wahrscheinlich nicht, da diese wichtige
Publikation in seinem Literaturverzeichnis fehlt. Er hätte
dort finden können, daß bei flavescens ganz der-
selbe Fortsatz am letzten Fühlergliede nicht bloß des Q,
sondern auch der Larve in allen ihren verschiedenen Stadien
vorkommt ! Da C r a w s h a y das letzte Fühlerglied der
Q -Imago nicht gesondert abbildet, so gebe ich hier eine
ergänzende Zeichnung. Das Präparat dazu stellte ich durch
Aufweichen des linken Fühlers eines getrockneten
flavescens Q her — (Färbung mit Eosin).
Das letzte, zehnte*) Fühlerglied trägt zwei Fort-
sätze, einen oberen (rO) und einen unteren (Sf). Der obere
ist ziemlich stark ehitinisiert und zeigt an der Spitze und
an den Seiten mehrere Sinnesorgane, Nach Crawshay
trägt er vorn eine kurze Borste, die bei meinem Präparat
Letzes Fühlerglied von Drilus flavescens t von der
1. Seite gesehen, stark vergrößert
rG rudimentäres Glied
sF Sinnesfortsatz
iE Fühlerendglied
* ) Das neunte Fühlerglied ist bei diesem E x e mpla r
ausnahmsweise gänzlich verkümmert, eine Erscheinung, auf die
ich gleich zurückkommen weide.
— 27 —
wahrscheinlich abgebrochen ist. Crawshay nennt
diesen Fortsatz ,, supplementär v Joint", andere Autoren
sehen in ihm ein eigentliches, wenn auch durch seine pfriem-
förmige Gestalt von den vorhergehenden abweichendes,
elftes Fühlerglied. Ich glaube meine Gründe zu
haben, ihn als rudimentäres Fühlerglied (rO) zu bezeichnen*).
Der untere Fortsatz (Sf) ist ein typisch e s Sinn e s -
organ, von einer Form, wie sie von andern Insekten
(bes. Coleoptera und Hymenoptera) wiederholt beschrieben
wurde; vgl. z. B. G. Hauser. Physiologische und
histologische Untersuchungen über das Geruchsorgan der
[nsekten in Ztschrft f. wiss. Zoologie Bd. 43, Abb. v.
D v t i s c u s und Vespa crabro. Während jedoch bei
den letztgenannten Insekten der ..Sinneskegel" stets mehr
oder weniger in die ( 'hitindecke eingesenkt ist, erhebt er
sich bei flavescens frei vom Grunde des Fühlergliedes
und besteht aus einem ziemlich langen, dünnwandigen,
zylindrischen, vorne kegelförmig zugespitzten Chitm-
röhrchen, dessen Lumen unterhalb der Spitze durch eine
Verdickung der Wand champagnerpfropfenartig verengt
erscheint. Das Innere ist mit Nervensubstanz angefüllt,
über deren Struktur mein Präparat keine genauere Aus-
kunft gibt**). Bei schwacher Vergrößerung stellt sich dieser
Sinnesapparat als ziemlich farbloser, fingerförmiger Fort-
satz des zehnten Fühlergliedes dar und entspricht so voll-
ständig der Zeichnung, die R o s e n b e r g von dem gleichen
Organ bei D. c o n c o 1 o r gibt,
Bei Crawshay S. 46 hätte Herr Rosenberg
ferner eine sehr zum Nachdenken anregende Bemerkung
über das Schwanken der Fühlergliederzahl beim C von
flavescens lesen können, aus welcher hervorgeht,
daß .diese Gliederzahl ein Merkmal ist. dem gerade das
wichtigste fehlt, was man von ihm fordern müßte, um als
brauchbares Gattungsmerkmal in Betracht zu kommen,
nämlich die Konstanz — und zwar Konstanz innerhalb
der Ait. Ja. noch mehr! G r a w shay fand Indi v i-
duen, bei denen der eine Fühler neun, der andere
zehn Glieder (d a s r u d i m e n t ä r e Glied nicht
mitgerechnet) aufwies. Die Zehngliedrigkeit ist
nach ihm das Normale; jedoch ist das neunte Glied oft-
schwach entwickelt und fehlt mitunter ganz. Dieselbe
Erscheinung ließ sich auch an den hier in Maastricht ge-
sammelten flavescens Q Q beobachten. Zwei von
mir gezüchtete Exemplare in der Sammlung des Herrn
Jhr. Dr. E. E v e r t s im Haag haben zehngliedrige Fühler,
wie mir soeben brieflich mitgeteilt wurde; dagegen besitzt
das bei der vorliegenden Studie zur Untersuchung ver-
wandte Tier nur neun Fühlerglieder. Ein solcher ausnahms-
weise neungliedriger Fühler ist es auch, dessen Abbildung
Rosenberg aus V. Audouin's Abhandlung herüber-
genommen hat.
Was endlich die Verschiedenheit der cf cf betrifft,
die schließlich noch als Grund zur Abtrennung der Gattung
Cochleoctonus angeführt wird, so fällt sie zwar
als Artunterschied jedem sofort ins Auge; aber daß sie
zur I nterscheidung zweier verschiedenen Gattungen hin-
reiche, ist bis jetzt noch keinem Systematiker evident
gewesen;
Eine Reihe anderer Fragen, die Rosenberg
bezüglich der Drilusarten im allgemeinen aufwirft, so
■/.. B. S. '230: wie die Eiablage geschehe und wie die Larven
im ersten Stadium sich ernähren, ist ebenfalls von < i a \\ s-
h ä y für Dr. flavescens erledigt : D. c o n c o I o r
*) Vergl. denselben Fortsatz bei der Larve von 1). f I a \ e s
e e n s ; ferner auch bei der Larve von H o m alisu s sutu-
ralis (Bert kau, Dr. Ph., Beschreibung der Larve und des
Weibchens von H. suturalis in Deutsche Ent. Zeitschrift 1891,
S. 37—42 Taf. III.)
**) Ebenso bedarf es noch nähere)- l'ntersuchung, ob nicht
gleichgebildete Sinneszäpfchen an einigen der vorhergehenden
Fühlerglieder vorkommen; Andeutungen davon sind vorhanden.
wird liier kaum ein anderes Verhalten zeigen. Das ein
Triüngulin- Stadium nicht vorkomme, hal Ro
richtig vermutet.
Ich glaube nicht, daß Herr Rosenberg nach
Würdigung der hier vorgebrachten Bedenken seine Be-
hauptung S. 233 wird aufrecht erhalten wollen:
Mielzinsky's . . . . Gattungsname Cochleoc-
tonus .... muß vermutlich jetzt seinen Platz . . .
wieder einnehmen. Das ist. wenn man die oben ange-
führten gewichtigen Gründe in Betracht zieht, nur das
Recht, das ihm zukommt."
Wandernde Schmetterlinge.
Von G. Warnecke, Ältona.
I. Einleitung.
Die Besprechung eines Aufsatzes über Colias Edusa
F. und Aclierontia Atropos L., die in der Rundschau der
letzten Nummer dieses Blattes aus dem Jahre 1908 ent-
halten ist, hat mich zu den folgenden Ausführungen ver-
anlaßt. — Es wird in diesem Aufsatz das häufige Erscheinen
von Atropos und Edusa im Jahre IUI IS besprochen und
in Verbindung gebracht mit einer Ansicht Professor Dr.
Simroths-Leipzig, des Verfassers der ..Pendulationstheorie".
über den Einfluß der Sonnenfleekenperioden auf die Tier-
welt. Professor Dr. Simroth ist z. B. auf die Tatsache
gestoßen, ..daß die Hauptinvasion des sibirischen Taimen«
haheis bei uns in Abständen erfolgt, die der Dauer der
Sonnenfleckenperiode entsprechen, also etwa alle 11 Jahre".
Für Edusa soll nach dem angeführten Aufsatz dasselbe
in Betracht kommen; Edusa sei 1868, dann 1879, zuletzt
1892 sehr häufig gewesen, wie sich aus Angaben Rühls
ergebe.
Bei der Besprechung dieser Arbeit im Entomologischen
Wochenblatt wird dem Wunsche Ausdruck gegeben, daß
Sammler sich zu diesen Fragen äußern mochten. Ich
komme diesem Wunsche nach und gebe in dieser Absicht
im folgenden eine Übersicht über das Erscheinen von
Colias Edusa in England (nach Gillmers Angalten im
I. Jahrgang der International. Entomol. Zeitschr. (iuben.
1907/08, Buchausgabe p. 114); In Unmenge 1804, 1808,
1811; 1826 (in großer Anzahl). 1831 zahlreich. 1833, 1835
(gemein), 1836 (ebenso), 1S39 (desgl.), 1843 (in Unmenge),
1844 (sehr gemein), 1852, 1855 'gemein). 1856 (gemein),
1857 (sehr gemein), 1858 (sehr gemein), 1859 (sehr zahl-
reich), 1862, 1865 (gemein). 1868 (gemein), 1875 (sehr ge,
mein), 1876 (gemein). 1877 schwärmte Edusa von den
Orkney-Inseln bis Kap Landsend. — Die Jahre, in denen
Edusa in England nur in geringer Zahl gefunden ist. habe
ich nicht aufgenommen.
Ich brauche dieser Übersicht wohl nichts hinzuzusetzen.
Die Ergebnisse, zu denen man auf Grund der ungenügenden
Angaben Rühls kommen konnte, ändern sich danach
erheblich. Von einem Einfluß der elfjährigen Sonnenflecken-
periode kann jedenfalls in diesem Falle keine Rede sein.
Ist nun aber nicht in anderen Fällen ein Einfluß zu
beobachten? Ja, diese Frage kann heute — und damit
komme ich zu dem Zweck meiner Ausführungen — , soweit
Lepidopteren in Frage kommen, noch nicht beantwortet
werden. Es fehlt an den Unterlagen dazu, an sichere)!
und zahlreichen Beobachtungen. Die wenigen Beob-
achtungen, die in unserer Wissenschaft darüber bis jetzt
gemacht sind, sind zu unvollständig, um einer der Unter-
stützung bedürftigen Theorie als tragende Säulen dienen
zu können.
Zu solchen überaus nötigen Beobachtungen möchte
ich nun anregen. Ich werde zu diesem Zwecke aus der
Zahl der wandernden Schmetterlinge eine Gruppe heraus-
nehmen und besprechen, die mir größeren Interesses werl
erscheint, als ihr in der Literatur gewidmet ist.
— 28
Es ist von vielen Schmetterlingsarten ja bekannt,
daß sie wandern. Wanderzüge von Pieris brassicae L. und
Pyrameis cardui L. z. B. finden wir mehrfach in der Literatur
erwähnt. Das Erscheinen von Acherontia Atropos I...
Deilephila nerii L. und Chaerocampa celerio L. in unseren
Breiten, die so weit von ihrem Ursprungsort entfernt
sind, wird öfter gemeldet. Auch kleinere südliche Falter,
wie z. B. Caradrina exigua Hb. und Deiopeia pulchella L.
haben sich schon bis in unsere Gegenden verflogen. —
Brassicae ebenso wie Cardui pflegen diese Wanderungen
in ihrem Verbreitungsgebiet selbst auszuführen. Die
übrigen oben genannten Falter wandern dagegen wieder
weit aus ihrer Heimat fort. Aber in den Gebieten, in die
sie als Fremdlinge kommen, bleiben sie Fremdlinge (auch
wohl Atropos und Edusa bei uns noch für lange Zeit).
Die Grenzen ihres Verbreitungsbezirkes, des Gebietes,
in dem sie heimisch sind, dehnen sie nicht aus. Auf den
Vorstoß, den der warme Sommer unterstützt, folgt der
Rückzug im Winter, der die Falter oder ihre Brut im
fremden Lande vernichtet und die Art wieder in ihre alten
Grenzen bannt.
Es gibt nun Falter, bei denen die Wanderung in noch
anderer Weise vor sich geht. Nicht wahllos, weit über die
Grenzen ihres Verbreitungsgebietes, dringen die Falter
dieser Arten vor, sondern langsam und kurze Strecken
in längeren Zeiträumen werden die Grenzen des
Gebietes selbst hinausgeschoben. In
dem neuen Gebiet siedelt sich die Art an; sie wird dort
heimisch. Ein Teil der Nachkommen rückt weiter vor,
der andere Teil bleibt in dem in den Vorjahren eroberten
Gebiet,
Auf diese letzte Gruppe ihr Verbreitungsgebiet ver-
größernder Falter möchte ich die Sammler hinweisen.
Diese Arten erscheinen mir besonderer Beachtung wert,
da im allgemeinen doch angenommen werden kann, daß
die Ausbreitung der Tierwelt, darunter auch der Lepidop-
teren bereits beendet ist, daß die überwiegende Mehrzahl
aller Arten schon lange die ihnen mögliche Ausdehnung
erreicht hat, — Der Zweck, den ich mit dem
Hinweis auf diese Arten verbinde, näm-
lich zu den noch erforderlichen Beob-
achtungen anzuregen, die zur Erklä-
rung dieser Erscheinung des Wanderns
dienen können, und für diese Beobach-
tungen dem Sammler die in Betracht
kommenden Arten namhaft zu machen,
erfordert nicht Vollständigkeit der Wiedergabe der bis
jetzt über diese Frage erschienenen Literatur, die zudem
noch in kleineren Notizen weit zerstreut und daher nur
mühsam und zum Teil auch schwer zu erhalten ist; für diesen
Zweck werden die Notizen, die ich mir bei der Lektüre
allmählich gesammelt habe, genügen. Wenn sie auch nicht
vollständig sind, so glaube ich doch. Wichtiges nicht ver-
gessen zu haben.
Dieser Zweck erfordert weiter auch nicht die Be-
sprechung allgemeiner Fragen oder Anführung von
Theorien und Erklärungsversuchen; ich will ja gerade
anregen, die Grundlage dafür zu legen. Er möge auch
in dieser Beziehung das Fragmentarische meiner Ausfüh-
rungen entschuldigen und verständlich machen.
Bevor ich zur Aufzählung dei einzelnen Falter über-
gehe, noch einige Worte, die einem vielleicht entstehenden
Mißverständnis vorbeugen sollen: daß ein Falter noch in
der Ausbreitung begriffen ist, ergibt sich in wenigen Fällen
aus den Angaben in der Literatur direkt; nur manche Au-
toren, wie auch aus dem Folgenden ersichtlich sein wird,
geben der Meinung Ausdruck, daß es sich bei neuen Fimden
um Einwanderung handelt, In vielen Fällen müssen wir
aber die Zuwanderung aus der Tatsache schließen, daß
der Falter in früheren Faunen Verzeichnissen fehlt, in
späteren derselben Gegend aufgeführt wird. Selbst-
verständlich kann man nun, — und das wollte ich zum
Ausdruck bringen — nicht in allen Fällen daraus, daß
die Art in einer Gegend nicht beobachtet ist, auf ihr Fehlen
schließen, also auf eine Zuwanderung, wenn sie später
dort beobachtet wird. Ein Beispiel : Von der mit der Eicha
wohl über ganz Deutschland verbreiteten Hybocampa
Milhauseri F. wird man, wenn sie in einer Gegend Deutsch-
lands aufgefunden wird, nicht annehmen, daß sie dort
in letzter Zeit eingewandert ist. — Zumal bei Eulen und
Spannern, als den weniger beobachteten Familien, werden
alle Angaben genau zu prüfen sein. Nur die Berücksich-
tigung und das Vorhandensein verschiedener Umstände,
die alle auf diesen Schluß hindeuten, können eine solche
Annahme der Zuwanderung in letzter Zeit begründen.
Diese Umstände sind nicht für jeden Falter die gleichen.
Allgemein sei nur bemerkt, daß es sich bei den aufzu-
führenden Faltern in sehr vielen Fällen um die auch von
wenig geschulten Sammlern nicht leicht zu übersehenden
oft sogar auffälligen Tagfalter handelt, die in den Gegenden,
in denen sie jetzt zugewandert sind, selbst von tüchtigen
Sammlern nicht gefunden, also gewiß nicht übersehen
sind. Im einzelnen muß ich mich auf die folgenden Aus-
führungen beziehen, in denen allerdings die Angabe mancher
Fauna, daß der Falter zugewandert sei, auch für andere
Gegenden, für die die Art ohne diese Bemerkung neu auf-
geführt wird, ein wichtiges Argument bildet, um sie auch
hier als zugewandert anzusehen.
II. Lepidopteren, die in Deutschland zurzeit noch in der
Ausbreitung begriffen sind.
1. Apatura Ilia Schiff. Speyer (1858). gibt
an, daß Ilia dem Nordwesten Deutschlands jenseits einer
von Strelitz nach Aachen gezogenen Linie, außerdem
dem westlicheren Teile des mitteldeutschen Berglandes
(dem Harz, Göttingen, Waldeck, Niederhessen, Westfalen
und dem größten Teile von Thüringen) fehle. — In Mecklen-
burg scheint er seitdem seine Grenze ein wenig nach Westen
vorgeschoben zu haben. Nehmen wir nun aber selbst
an, daß der Falter auch früher schon bei Stralsund geflogen
hat, von wo ihn Dr. Spormann (1907) als neu aufführt,
ebenso bei Friedland i. M. (Stange 1901), daß er ferner
auch bei Stavenhagen, wo er jetzt häufig fliegt (Teßmann
1902), und bei Waren, wo er auch in großer Anzahl gefunden
ist (Gillmer 1903), schon zu Speyers Zeiten vorhanden war,
so ist doch in Mitteldeutschland zweifellos
eine Ausdehnung der Grenzen nach Westen festzustellen.
Ob der Falter schon vor 1858 bei Wernigerode am Harz
(Fischer 1880) und bei Quedlinburg (Reinecke 1905) vorge-
kommen ist? Es ist nicht anzunehmen, daß er den Braun-
schweiger Sammlern, zumal v. Heinemann, entgangen wäre.
Sicher zugewandert nach 1858 ist Ilia aber in der
Umgegend von Göttingen, wo sie seit vielleicht 10 — 15
Jahren auftritt, zusammen mit Iris L., an Stellen, wo früher
Iris allein flog; ich selbst beobachtete den Falter 1901
in dortiger Gegend an Waldrändern beim Hainholzhof
in der Form Clytie Schiff, in Anzahl. (Auch Jordan 1886,
führt Ilia von Göttingen noch nicht an.) Als neu führt
den Falter auch Peets (1908) von Hannover an, wo er
jetzt, zumal in der Form Clytie Schiff., östlich der Stadt
im Gaim und Bockmerholz mcht selten fliegt. Ich habe
keine Bedenken, auch für Hannover eine Zuwanderung
anzunehmen. Gerade für Ilia kommt auch der von mir
oben schon angedeutete Gesichtspunkt in Betracht, daß
es sich um einen großen, auffälligen Falter handelt, der
außerdem nicht an versteckten Orten, sondern an Stellen
fliegt, die der Sammler schon seiner Verwandten Iris L.
und Limenitis populi L. wegen aufsucht. Daß er sich in
einer Gegend längere Zeit der Beobachtung entziehen
kann, erscheint ausgeschlossen.
— 29
2. Vanessa Io L. Wenn dieser Falter auch nicht
ganz in die von mir in der Überschrift zu II bezeichnete
Gruppe hineinpaßt, insofern er die letzte Gegend in Deutsch-
land, in der er noch gefehlt hat, bereits besiedelt hat, und
die Ausbreitung jetzt außerhalb Deutschlands Grenzen
weiterzugehen scheint, so sei er hier doch als ein inter-
essantes Beispiel aufgeführt.
Der Falter hat sich erst im Laufe des 19. Jahr-
hunderts über die Provinzen Ost- und Westpreußen aus-
gebreitet. Ich gebe auszugsweise die Ausführungen Dr.
Speisers in seiner schönen Schmetterlingsfauna der Pro-
vinzen Ost- und Westpreußen über diesen Falter wieder.
Er sagt dort pag. 12 ff. : „Nanke verzeichnet 1800 den
auffallenden und schönen Falter gar nicht. Erst v. Nowicki
nennt in einer anonym veröffentlichten Liste der um
Thorn gefundenen Schmetterlinge die Art 1838 als der
Fauna angehörig, aber er bezeichnet sie, wie auch die
späteren Verzeichnisse von v. Siebold und Schmidt durch-
weg, als sehr selten. So schreibt auch Schmidt 1862:
Sehr selten, ich habe den in ganz Deutschland so gemeinen
Falter nie gefunden." „Erst Ende der 80er Jahre begann
der Falter in Ostpreußen ein wenig häufiger aufzutreten,
so daß er doch hin und wieder gefangen werden konnte.
Dann aber in den Jahren 1896 und 1897 trat er plötzlich
überall in außerordentlich großer Zahl auf. Man sah das
prächtige Tier, dessen Anblick man kaum gewohnt war,
allenthalben vom frühen Frühjahr bis spät in den Herbst
hinein auf Wegen und Feldern und in allen Wäldern
fliegen." „Ja, in den letzten Jahren hatte es fast den
Anschein, als hätte diese Art die früher so häufige V.
urticae L. fast vollkommen verdrängt, doch scheint sich
nach den Beobachtungen 1900 und 1902 das Gleichgewicht
allmählich wieder herzustellen. Woher nun dieses plötzliche
Überhandnehmen? Ohne dafür eine befriediegende Er-
klärung geben zu können, möchte ich hier nur der Ansicht
ganz bestimmt entgegentreten, als sei die Art künstlich
bei uns eingebürgert worden. Allerdings ist es Tatsache,
daß an verschiedenen Stellen der Provinz von auswärts
bezogene Raupen oder Schmetterlinge ausgesetzt worden
sind." „Der Gedanke aber, daß alle die Hunderttausende
von Faltern dieser Art, die jetzt allenthalben in ganz
Ost- und Westpreußen fliegen, auf diese wenigen Aus-
setzlinge zurückzuführen wären, ist mit Sicherheit von der
Hand zu weisen." „Demnach hängt die plötzliche Ver-
breitung wohl sicher mehr mit natürlichen, durch den
Menschen nicht beeinflußten Verhältnissen zusammen,
und wird dadurch noch viel interessanter. Man kann
wohl annehmen, daß diese Art im Vorrücken nordostwärts
begriffen ist; denn im angrenzenden Gouvernement Su-
walki ist sie zuerst 1895 beobachtet und erst 1899 einiger-
maßen häufig geworden, und in den russischen Ostsee-
provinzen wird sie, nach den genauen Angaben Teichs
zu schließen, noch heute als besondere Seltenheit angesehen."
(Fortsetzung folgt.)
Acronycta Pontica Stgr.
Von Generalstabsarzt Dr. Herrn in Fischer.
In allen Werken über europäische Falter wird diese
schöne und seltene Art nicht erwähnt und selbst in
dem neuesten vorzüglichen Buche von Spuler, Schmetter-
linge Europa's, in welchem die seltensten in Europa
gefundenen Falter berücksichtigt sind, ist Acronycta Pontica
Stgr. ausgelassen, obwohl diese Art in dem von Staudinger
undRebel 1901 herausgegebenen Kataloge der Lepidopteren
des paläarktiseben Faunengebietes, als außer in Asien auch
in der Crim und inCastilien vorkommend, aufgezählt wird,
was allein genügen sollte, um die Aufnahme in den neueren
Werken über europäische Falter zu rechtfertigen. Als ich
im Juni 1905 das Glück hatte, im schönen Hcrkulesfürdö
(Herkulesbad bei Mehadia in Ungarn) — dem Durado
für Schmetterlings- und Käfersammler — ein schönes, ganz
frisches Exemplar von Aronycta Pontica Q bei elektrischem
Lichte zu fangen, berichtete darüber der Lepidopterologe
Ludwig von Aigner-Abafi in Budapest im Dezemberhefte der
ungarischen entomologischen Zeitschrift „Rovartani Lapok'1,
ebenso im Septembei hefte 1907 derselben Fachschrift, nach-
dem ich im Juni 1907 am selben Fundorte ein (f er-
beutete. Da ich im Juni 1903 abermals 2 efef fing, ist
es klar, daß dieser Art, als im Gebiete von Herkulesfürdö
ständig vorkommend, das Recht zukommt, zur mittel-
europäischen Fauna gezählt und somit berücksichtigt zu
werden. Von den 4 Stück befinden sich 3 in meiner
Sammlung; 1 Stück habe ich meinem Freunde, dem Le-
pidopterologen Hans Hirschke in Wien verehrt. Leider
konnte ich bis jetzt nichts Näheres über die Bionomie
dieser Eule ermitteln.
Illustrierte Gattungs-Tabellen der Käfer
Deutschlands.
Von Apotheker P. Knhnt, Friedenau-Berlin.
(Fortsetzung. )
37. Augen fehlen. (Fig. 86: a = Kopf, b = Hsch.)
Ajiophthalmus Sturm.
— Augen vorhanden 38
Endglied der Kiefertaster (Fig. 88) sehr dünn, viel
schmäler und kürzer als das verdickte vorletzte Glied.
(Fig. 88) (Fig. 89.) 1 Art, nur bis 2V2 mm groß.
Periloptus Schm.
Endglied der Kiefertaster an der Basis von der Breite
der Spitze des vorletzten Gliedes und fast ebenso
lang. (Fig. 87.) 39
39. Hsch. herzförmig od. quer mit abgestutzter oder ab-
geschrägter Basis (Fig. 90). Kinnzahn zweizpitzig.
(Fig. 91.) Trechus Clairy.
— Hsch. quer, scheibenförmig, stark gewölbt, Basis
jederseits stark ausgerandet mit breit gerundeten
Ecken. (Fig. 92.) Kinnzahn einfach. (Fig. 57.)
Epaphlus Steph.
m
fisch, herzförmig, etwas länger als breit, Seitenrand
vor der Mitte mit 1 Borste (Fig. 93). Die 3 letzten
Kiefertasterglieder gleich lang (Fig. 95), Flgd.-Basis
nicht gerandet Patrobus Steph.
Hscli. breiter als lang, an den Seiten gerandet (Fig. 94).
Letztes Kiefertasterglied länger (Fig. 96)
Flgd.-Basis bis zum Schildch. gerandet. Poü'onus
Dej.
Stirn jederseits mit 2 Supraorbitalborsten (Fig. 97).
(Starke Borsten neben dem Auge) 42
Stirn jederseits mit nur 1 Supraorbitalborste. . 56
Hsch. fast kreisrund . Seitenrand mit zahlreichen
Borsten besetzt (Fig. 97) Panagacus Latr.
Hsch. nicht kreisrund (Fig. IUI), 101, 102 etc.). . 43
Mandibeln kurz und kräftig mit stumpfer od. aus-
gerundeter Spitze. Hsch. vorn tief ausgerandet (Fig. 98.)
(Licinini.) 44
Mandibeln mit einfacher Spitze (Fig. 99.) ... 45
Einfach schwarz. Die 3 ersten Fühlerglieder unbehaart.
Zwischenräume der Flgd. punktiert. (Fig. Ulli.)
Licinus Latr.
- Die 2 ersten Fühlerglieder nur unbehaart. (Fig. 100.)
Zwischenräume der Fldg. unpunktiert. (Fig. 101.)
Badister Clairv.
45. Körper mehr oder weniger eiförmig. Flgd. gestreift
ohne Rückenpunkte (Fig. 102.) Vorletztes Lippen-
tasterglied innen mit mehr als 2 Borsten. (Fig. 104.)
Ainara Bon.
- Körper mehr od. wenigerlang gestreckt. Flgd. gestreift,
meist mit Rückenpunkten (Fig. 105). Vorletztes
Lippentasterglied innen nur 2 Borsten. (Fig. 103.)
(Pterostichini.) 46
C!
44
4b. Hsch. länger als breit, am Hinterrande halsförmig
eingeschnürt. (Fig. 106.) Stoiuis Clairv.
- Hsch. nicht länger als breit. (Fig. 109, 114.). . 47
47. Prosternalfortsatz hinten zusammengedrückt, einen
scharfen Kiel beim Abfall gegen die Mittelbrust bildend.
(Fig. 107.) 48
- Prosternalfortsatz hinten stumpf abfallend. (Fig. 108.)
■ri
4S. Tarsen oben pubescent. Hinterecken des Hsch. recht-
winklig. (Fig. 109.) Laeinostenus Bon.
- Tarsenjoben "kahl 49
Klauen einfach (Fig. 110). 3. Fühlerglied viel länger
als die beiden ersten zusammen (Fig. 113).
Käfer mindestens 18 mm. . . . Spliodrus Clairv.
Klauen gezähnt oder kammartig gesägt. (Fig. 111, 112.)
50
Prosternalfortsatz an der Spitze nicht gerandet (Fig. 116)
lisch, hinten gerundet, jederseits mit tiefem Längs-
eindruck. (Fig. 114.) Syntichüs Ggf.
Prosternalfortsatz an der Spitze gerandet. (Fig. 115.)
51
Hsch. hinten am breitesten, oder doch rechtwinklige
Hinterecken. (Fig. 117.) Kinnzahn meist zweispitzig
(Fig. 121). Körper breit, flach. Flgd. stets scharfen
Basisrand; (Fig. 117.) Calathus Bon.
Hsch. mit abgerundeten Hinterecken (Fig. HS).
Kinnzahn einfach. (Fig. 122.) Größe 15—17 mm.
Dolichus Bon.
Kinn tief ausgeschnitten, im Ausschnitte ohne Zahn.
(Fig. 120). Hsch. hinten fast kreisförmig gerundet.
beiderseits punktiert, ohne Eindruck. (Fig. 119.)
Kleinere Arten Olisthopus Dej.
Kinn tief ausgeschnitten, Ausschnitt mit Zahn, der
einfach oder zweispitzig sein kann. (Fig. 121, 122.) 53
fH> f$5Lfa
(Fortsetzung folgt.)
(Fortsetzung des Entomologisehen Wochenblattes)
mit Anzeiäenbeilüie: „Insektenbörse" und Beilage: „Entomolojisciies Uereinsblatt".
Herausgegeben von Camillo Soliaiifiiß, Meißen.
Die Entouiologische Rundschau erscheint am 1. und 15. jedes Monats. Alle Postanstalten und Buchhandlungen nehmen Bestellungen
zum Preise von Mb. 1.50 für das Vierteljahr an; Nummer der Postzeitungsliste 3866. Zusendung unter Kreuzband besorgt der Verlag
gegen Vergütung des Inlandportos von 25 Pfg. bzw. des Auslandporlos von 40 Pfg. auf das Vierteljahr.
Alle die Redaktion betreffenden Zuschriften und Drucksachen
sind ausschließlich an den Herausgeber nach Meißen 3 (Sachsen)
zu richten. Telegramm - Adresse : Schaufuß, Oberspaar -Meißen.
Fernsprecher: Meißen 642.
In allen geschäftlichen Angelegenheiten wende man sich an den
Verlag: Fritz Lehmann. Stuttgart. Fernsprecher: 5133. Ins-
besondere sind alle In»erat-Anfti äge, Geldsendungen. Bestell.
ungen und rein geschäftlichen Anfragen an den Verlag zu richten.
Nr. 6.
Montag, den 15. März 1909.
26. Jahrgang.
Fortschritte auf
«lern Gebiete entomologischer Forschung.
Besprochen vom Herausgeber.
„Seit einem Jahrzehnt ist die Geschichte der reinen und
angewandten Naturwissenschaften erneut in zusammenfassen-
der Weise gepflegt worden. Seit der Jahrhundertwende hat
in Frankreich unter der Führung des unvergeßlichen Paul
T a n n e r y auf den Historiker- und Philosophenkongressen
zu Paris, Rom und Genf eine Reihe von Forschern in ernster
gemeinsamer Arbeit für das Ziel der Verbreitung der histo-
rischen Lehre und Forschung in den Naturwissenschaften an
Hoch- und Mittelschulen eingesetzt. In Deutschland hat man
sich vor 7 Jahren zur „Deutschen Gesellschaft für Geschichte
der Medizin und der Naturwissenschaften" zusammengeschlos-
sen und die gesamte Arbeit auf diesem Gebiete literarisch und
korporativ zusammenfassend zu fördern gesucht und in den
großen Sammelreferaten der „Mitteilungen" dieser Gesellschaft
die Grundlagen für eine erfolgreichere und methodischere
Weiterbearbeitung zu legen gesucht. Es fehlte aber immer noch
ein umfassendes Organ, eine Stätte für die Forschung selbst,
eine Zeitschrift, in welcher wertvolle neue Originaluntersuchun-
gen aus der Geschichte der Naturwissenschaft und Technik
und zusammenfassende Darlegungen des bisherigen Forschungs-
standes einzelner historischer Fachgebiete gegeben werden
können. Ein solches Organ soll nun in gemeinsamer Arbeit
aller Fachgelehrten in Deutschland und außerhalb seiner Gren-
zen, nicht zuletzt eines weitschauenden, opferwilligen Verlegers
geschaffen werden." Die neue Zeitschrift nennt sich Archiv
für die Geschichte der Naturwissenschaf-
ten und der Technik" und erscheint, unter Mitarbeit
bekannter Forscher — : als Zoologe ist nur A. Jacobi-Dresden
genannt — . herausgegeben von Dr. Karl von Buchka
und Dr. Karl Sudhoff, im Verlage von C- F. W. Vogel,
Leipzig. (Band 20 Mk.)
Der Naturforschende Verein in Brunn hat den XLVI. Band
seiner Verhandlungen versandt. Dank seinem Ehrenmitgliede
Rat Edm. Reitter sind die Vereins Veröffentlichungen den
Insektenforschern von besonderem Interesse, sie enthalten die
Reitterschen Bestimmungstabellen der paläarktischen Käfer.
Auch das neueste Heft täuscht diese Erwartungen nicht. Es
werden behandelt die Pogonini, Othiini und Xantholini und
die Liodini, erstere drei Gruppen durch Reitter, die letzt-
genannte durch A. Fleischer. — Die Gattung Xantholinus
wird in mehrere Untergattungen aufgelöst; dagegen zieht
Fleischer in seiner interessanten Klärung der wegen großer in-
dividueller Variabilität schwierigen Gruppe seine Gattung
Pteromerula wieder ein.
Eine Lokalform von Goliathus giganteus Lam. (orientalis
n. v.), aus Lindi in Deutsch-Ostafrika stammend, hat J.Moser
(Deutsch. Ent. Zeit. 1909, p. 238) beschrieben. Schildchen und
Naht sind schwarz gerandet, die Halsschildbinden kürzer als
bei v. Atlas Nick. Zunächst liegt nur 1 Exemplar vor.
Tromsoe Museums Aarshefter (29.) bringen im eben aus-
gegebenen Bande eine Fauna der Hymenoptera aculeata des ark-
tischen Norwegens aus der Feder von J. SparreSchneider.
„Obzwar das nördliche Norwegen in betreff seiner entomo-
logischen Fauna unbestritten das best durchforschte Gebiet
der Arktis ist, sind wir doch noch unendlich weit entfernt von
der genauen Kenntnis, die sich die Botaniker über die Flora
schon errungen haben. Jede Saison bringt neuen Zuwachs,
neue Überraschungen und allzu oft erhebliche Modifikationen
einer schön aufgebauten und unfehlbaren Theorie über die Ver-
breitung dieser oder jener Spezies! So verzeichnet Schöyen
1879 genau 300 Arten Lepidopteren, während die heutige un-
publizierte Liste etwa 470 Arten enthält, 1889 kannte man
758 Käferarten aus dem arktischen Norwegen, heute weit über
1000." „Die Blattwespen nehmen einen sehr hervorragenden
Platz ein, sowohl betr. der Zahl der Arten, wie der Individuen
und im Frühling kann man fast sagen, daß die Nematus und
Dolerus die ganze fliegende Insektenwelt beherrschen." Kiaer
veizeichnete seinerzeit 122sp., heute kann man annehmen, daß
„wenigstens 200 Arten, wahrscheinlich weit mehr, dem Gebiete
angehören". „Ichneumoniden im weitesten Sinne sind ebenfalls
sehr zahlreich, aber noch sehr wenig beobachtet. Die mutmaß-
liche Zahl derselben kann kaum weniger als die der Lepidopteren
betragen. Von Chrysididen sind kaum weitere Spezies als die
2 verzeichneten zu erwarten. Die 10 Formiciden repräsentieren
reichlich die Hälfte der aus Norwegen bekannten 18 Spezies
und von diesen weit verbreiteten Insekten können wir noch
auf ein paar Arten im südlichen Teile des Gebietes rechnen.
Von Sapygiden besitzt letzteres schwerlich mehr als 1 Spezies.
Von den 23 Fossores sind 10 allein im südüchen Bezirke vor-
gefunden, und hier sind ohne Zweifel noch weitere Formen
nachzuweisen. Gegen Norden nimmt die Zahl schnell ab, auch
sind die einzelnen Arten nur ganz vereinzelt zu sehen, nur
Crabro Lapponicus ist als „häufig" zu nennen. Die Vespiden
sind mit 5 Odynerus und 6 Vespa verhältnismäßig viel besser
vertreten. Es gibt in Norwegen sonst nur noch 2 Vespaarten,
von denen Germanica nicht unwahrscheinlich auch im ark-
tischen Gebiete zu Hause, die zweite, crabro. dagegen sicher
ausgeschlossen ist. Und schließlich die Apiden. Die Hummel
als echt nordische Tiere liefern nicht weniger als 13 Bombus
— 32
und 3 Psithyrus — in ganz Norwegen 19 und 6 — . <lie 12 soli-
dären Bienen aber stellen recht die arktische Armut innerhalb
dieser Familie in ihrer vollen Nacktheit zur Schau: 3 Halictus.
4 Andrena. 3 Osmia, 2 Nomada kennen wir z. Z. aus einem
Gebiete von rund 100 000 qkm. Es unterliegt übrigens keinem
Zweifel, daß im südlichsten Teile von Nordlands Amt, wo wenig
oder gar nicht gesammelt worden, noch einige solidäre Bienen
sich befinden, diese werden aber als Grenzbewohner und süd-
liche Formen weniger zur Charakteristik der arktischen Bienen-
fauna beitragen können." — Sparre Schneider vertritt hierbei
die Ansicht, daß „Bombus Kirbvellus noch nicht mit der so-
zialen Lebensweise ganz vertraut sei und in kalten und nassen
Sommern sehr wenige, unter besonders ungünstigen umständen
vielleicht gar keine Arbeiter erzeugt." ..Ein direkter Beweis
konnte nicht geliefert werden, diesen wird der erbringen, der
arbeiterlose Nester auffinden kann." — Die einzelnen Arten
w-erden auf ihr Vorkommen und Veränderlichkeit durch-
gesprochen und neue Namen aufgestellt.
,,Die Großschmetterlinge Westfalens mit besonderer Be-
rücksichtigung der Gegenden von Warburg, Rietbergund Hagen"
hat Karl U f f e 1 n in einem Beihefte zum Jahresberichte der
Zoologischen Sektion des Westfälischen Provinzialvereins für
Wissenschaft und Kunst für 1907/08 (Münster 1908, versandt
Februar 1909) als Frucht einer 3njälirigen Sammeltätigkeit zu-
sammengestellt. „Die Arbeit soll sich aber nicht einfach auf
eine Aufzählung der in Westfalen (jetzt und früher) gefundenen
Großschmetterlinge beschränken, vielmehr alles dasjenige, nicb.1
schon sonst Gemeingut entomologischer Wissenschaft gewor-
dene Material zusammentragen, welches über die Lebensweise,
die Erscheinungszeit, die Flugplätze und Eigentümlichkeiten
der Falter, sowie die Beschaffenheit und Fundorte ihrer früheren
Stände gesammelt wurde. Viel Bekanntes mußte naturgemäß weg-
gelassen werden; dafür ist aber alles dasjenige mitgeteilt worden,
was bei noch bestehenden wissenschaftlichen Zweifelsfragen zur
Klarstellung irgendwie von Erheblichkeit sein konnte." Nach
einer gewissenhaften Besprechung des Geländes und der meteo-
rologischen Verhältnisse gibt Verf. über die 772 Arten eine
Familientabelle und vergleicht dann die 3 unter sich erheblich
abweichenden Lokalfaunen von Kietberg, Warburg und Hagen.
Er bestätigt die in der Wissenschaft bekannte Tatsache, daß
die Zahl der Schmetterlingsarten in Nordwestdeutschland in
der Richtung nach der Nordsee mehr und mehr abnimmt und
daß insbesondere die nordwestdeutsche Tiefebene an Zahl der
Arten dem südlicheren und mehr noch dem südöstlichen Ge-
birgslande weit nachsteht. Er stellt weiter fest, daß die Familien
der heliophilen Falter, der Tagfalter, Sesien, Zygaenen, im Süd-
osten des Gebietes besonders zahlreiche Vertreter haben, wäh-
rend sie in dem trübfeuchten Tieflande sich weniger heimisch
fühlen, und bringt für den Satz, ,,daß die Existenzbedingungen
der Schmetterlinge durch Klima, Bodenbeschaffenheit und
Vegetation gebildet werden und daß die Verschiedenheit dieser
Faktoren mehr oder weniger bedeutende Verschiedenheiten in
der Zusammensetzung der Falterfauna bedingt", ver-
schiedene Belege. „Besonders hervorzuheben für Hagen (und
den industriereichen Westen des Faunengebietes überhaupt)
bleibt die dort vielfach beobachtete starke Neigung der Schmet-
terlinge zur Verdunkelung, die sich bei einzelnen Arten zur
Ausbildung konstanter melanotischer Formen verstärkt hat."
Von letzteren sind genannt : Larentia truncata ab. perfuscata,
sordidata ab. infuscata; Hvbernia leucophaearia ab. merularia,
marginaria ab. denigraria; Amphidasys ab. Doubledayaria ;
Boarmia repandata ab. nigricata und consortaria ab. Humperti;
ferner von Noctuen: Acronycta ab. Pepli, Hadena ab. alo-
pecurus (die außerordentlich dunkle Stücke hervorbringt), Xv-
lomiges ab. melaleuca, Panolis griseovariegata u. a. Sehr dunkle
Stücke, „die zum Teileines besonderen Namens nicht unwürdig
wären" (Verf. hat aber diese Klippe umsegelt !), erlangte Uffeln
bei Hagen noch von Dicranura vimila, Notodonta dromedarius,
Rterostorna palpina; Acronycta aceris, auricoma, rumicis; Agro-
tis stngula. baia; Xanthographa brunnea. prasina : Mamaestra
nebulosa, glauca; Bombycia viminalis. Naenia fcypica, Bryo-
phila perla, Leucania obsoleta, Pseudophia lunaris; Larentia
variata, fluetuata, montanata, dilutata, lugubrata, bilineata:
Semiothisa liturata, Ennomos quercinaria, Selenia bilunaria
und tetralunaria. Gonodontis bidentata, Epione advenaria,
Hvbernia defoliaria, Phigalia pedaria, Biston stratariä, Boarmia
roboraria. crepuscularia, punetularia; Fidonia limbaria, Ema-
turga atomaria, Phregmatobia fuliginosa. „Die Gründe für
die Hervorbringeng verdunkelter Formen im sog. Industrie-
bezirke an der unteren Ruhr dürften in den durch die Nähe
der See beeinflußten klimatischen und meteorologischen Ver-
hältnissen der Gegend — welche in der Wissenschaft bisher
stets als für die Melanose überhaupt ursächlich angesehen wer-
den — allein doch nicht zu finden sein. Da nämlich manche
in gleichweiter Entfernung von der See gelegenen Orte der west-
fälischen Tiefebene, z. B. Münster, eine Neigung der Falter zum
Dunklerwerden weniger erkennen lassen, so vermute ich stark,
daß bei Hagen und im Industriegebiete Rheinland- Westfalens
überhaupt, noch andere Faktoren zur Erzeugung der deutlich
erkennbaren Melanose beitragen, deren genauere Feststellung
allerdings noch nicht gelungen ist." Uffeln wirft die Frage auf,
ob nicht die unzweifelhaft vorhandene erhebliche Verunreini-
gung der Luft mit Ruß, sowie die ebenfalls erhebliche Schwänge-
rung der Luft mit Säuren, insbesondere Schwefelsäure und Sal-
petersäure, die den physiologischen Prozeß der Atmung der
Raupen zu beeinflussen jedenfalls geeignet ist, an ihrem Teile
dazu mitwirken, die Entwicklung der Schmetterlingsfarben
vom normalen Wege abzulenken und die hier fraglichen dunk-
leren Farbentöne hervorzubringen, folgt also englischen An-
schauungen. „Es könnte sich aber auch fragen, ob nicht das
Dunklerwerden der Falter sich im Wege der „Anpassung" im
Sinne der Deszendenzlehre vollzogen habe und noch vollziehe."
„Der Lösung vorerwähnter Fragen würde es förderlich sein,
wenn die Entomologen anderer Industriebezirke, etwa Ober-
schlesiens und des Saarreviers, wo Einfluß des Seeklimas nicht
in Betracht kommt, Beobachtungen bekannt gäben. — Ein
Durchblättern des speziellen Teiles zeigt, daß reichlich mo-
nomische Notizen eingestreut sind, so daß die Arbeit sich über
den Rahmen einer Distriktfauna heraushebt, was übrigens bei
dem bekannten Namen des Autors nicht anders zu erwarten war.
— Von der Abhandlung sind Sonderabdrücke hergestellt
worden und vom herausgebenden Vereine in Münster i. W.
zu beziehen.
In dem gleichen Jahresberichte finden sich mehrere kleinere
interessante Notizen: P.Wemer fand in einem Starenneste,
in dem neben 4 lebenden Jungen ein totes lag, einen Necro-
phorus humator, der den Kadaver bereits angefressen hatte. —
Prof. S t e m p e 1 1 hat im Güörtpott bei Münster die bisher
nur aus der Schweiz und aus Sachsen bekannte Eintagsfliege
Siphlurus lacustris Etn. gefunden, die in Westfalen nicht selten
zu sein scheint, hier aber schon im Mai — Juni (in der Schweiz
im September, nach Tümpel) fliegt. — Allgemein hat man die
Affen im Verdachte, das beständige gegenseitige Absuchen des
Felles diene „entomophilen" Neigungen. P. Chalmers Mitchell
gibt im Führer durch den Zoologischen Garten zu London eine
andere Erklärung: Nach ihm ist es kein Ungeziefer, das die
Affen suchen, solches kann bei der peinlichen Absuchung gar
nicht aufkommen, sondern das salzig schmeckende Sekret der
Hautdrüsen.
Für Carabus cychroides Baudi hat Ganglbauer (Wien. Ent.
Zeit. XXVIII.p. 65) die Untergattung Baudiicarabus aufgestellt.
Neue Literatur.
Wir sind weit davon entfernt, die Bedeutung der Syste-
matik zu unterschätzen, wie es wohl viele der jüngeren Natur-
forscher aus Unkenntnis dessen, was die Systematiker geleistet
haben, oder aus Scheu, nicht für „modern" gehalten zu werden,
tun, darüber aber bestehen für uns keine Zweifel, daß es für
33
die Entomologie hohe Zeit wird, in eine Periode überzugehen,
in der die Formenkunde zugunsten der Biologie noch mehr
zurücktritt, als heute. Wenn wir nach 150jähriger eifriger Tätig-
keit hunderter von Gelehrten und tausender von Sammlern ge-
stehen müssen, daß wir z. B. von der größeren Zahl der deut-
schen Käfer weder die Lebensweise noch die Verbreitung genau
kennen, geschweige denn die Gründe für die Verbreitung,
müssen wir zugeben, daß die Koleopterologen der Wissenschaft
vieles schuldig geblieben sind. Und nicht viel anders steht es
mit den übrigen Insektenordnungen, vielleicht die Schmetter-
linge ausgenommen, über die man — aber lediglich derZucht
halbe r — zeitiger angefangen hat, Aufzeichnungen zu machen.
Freilich gehören zur biologischen Betrachtung der Fauna ge-
wisse Kenntnisse in den Hilfsdisziplinen, z. B. der Botanik, und
in diesen hat auch erst die Neuzeit uns brauchbare und für den
Laien (d. h. in unserem Falle für den Entomologen) benutzbare
Bücher gebracht. Ein solches liegt uns heute vor in Dr. Paul
G r ä bners: „Die Pflanzenwelt Deutschlands, Lehrbuch der
Formationsbiologie. Eine Darstellung der Lebensgeschichte der
wildwachsenden Pflanzenvereine und Kulturflächen; mit zoolo-
gischen Beiträgen von F. G. Meyer". (Verlag Quelle & Meyer,
Leipzig, Preis geb. Mk. 7,80.) Verf. erörtert eingangs die Gründe,
die zur Bildung bestimmter Vegetationsformationen Anlaß
geben, bzw. solche hemmen, z. B. Kälte, Trocknis, Nähr-
stoffarmut usw. im Boden, und die sich aus diesen Faktoren
und ihren Kombinationen ergebenden Bilder und führt uns
dann Deutschlands Pflanzenvereine und ihre Gliederung vor:
A. Pflanzenvereine, in deren Boden die physikalischen und che-
mischen Verhältnisse günstig sind, die also während der Zeit der Vege-
tation eine starke Stoffproduktion zeigen (Vegetationsformationen
nährstoffreicher Wässer). I. Pflanzengcmeinsehaften, bei denen die
höchste Entwicklung, also die Waldbildung, durch eine im Sommer
herrschende Dürreperiode gehindert wird, bei denen also neben der
bei allen eingeschobenen Winterruhe eine zweite Ruhezeit zu beob-
achten ist. 1. Steppenartige Pflanzen vereine, sonnige Hügel und
Felsen. II. Pflanzengemeinschaften auf mäßig feuchtem Boden, der
auch in den Trockenperioden des Sommers genügend Feuchtigkeit
zur Erhaltung und Weiterbildung der Pflanzen besitzt: a) Pflanzen-
vereine mit Hemmung des Waldwuchses, und zwar kann diese Hem-
mung eine künstliche oder natürliche sein. «) Hemmung des Wald-
wuchses durch den Menschen: 2. Kulturformationen (Wege. Schutt-
stellen, Mauern, Vegetation der Ruderalstellen ; Acker, Gärten; künst-
liche Wiesen). tj) Hemmung des Waldwuchses durch klimatische
Einflüsse (natüiiieluWiesen), und zwar * Hemmung durch regelmäßige
Hochwässer. Eisgang usw.: 3. Niederungswiesen. Schwemmland.
'♦Hemmung durch abrutschenden Schnee, durch starke Kälte oder
namentlich Temperaturschwankungen während des Sommers sowie
durch intensive Windwirkung: 4. Gebirgswiesen und -triften,
b) Pflanzen vereine ohne Hemmung des Baum Wuchses: Wälder.
III. Pflanzengemeinschaften auf dauernd nassem Boden: a) kein
völliges Stagnieren des Wassers: 5. Erlen brüche. b) stagnierendes
Wasser (Waldbildung verhindert): (>. Grünland- oder Wiesen- (Niede-
nmgs-JMoore, Sümpfe, c) Waldbildung durch Bewegung angrenzender
Wasserflächen verhindert: 7. Ufer. IV. Pflanzengemeinschaften im
Wasser, a) 8. Plankton, b) 9. Schwimmende oder schwebende Pflan-
zen, c) 10. Festgewurzelte Wasserpflanzen. B. Pflanzenvereine, die
auch während der günstigen Jahreszeit nur einen geringen Nähr-
stoffentzug haben können, auf nährstoffarmem linden stehen. I. Auf
trockenem Boden: 11. Sandfelder. II. Auf mäßig feuchtem Boden:
12. Heide. III. Auf nassem Boden: 13. Heide- oder Hochmoore.
IV. Das nährstoffarme, fast stets saure Wasser sammelt sich
zu Rinnsalen oder kleinen Wasserflächen an: .14. Heidegewässer.
C. Formationen salzhaltiger Böden: I. Trockene Salzformationen:
15. Stranddünen. II. Feuchter Boden: 16. Salzwiesen, Salzsümpfe.
III. Salzwasser: a) 17. Vegetation des Meereswassers, b) 18. Salinen-
gewässer.
„Die äußere Lebensbetätigung des Tieres besteht in der
Hauptsache in der Zuführung des Stoffmateriales für den Aus-
bau des eigenen Körpers und eines mehr oder minder großen
Teils des Körpers seiner Nachkommenschaft, andererseits für
die Erzeugung der fortwährend abgegebenen Wärme- und Be-
wegungsenergie. In dieser Hinsicht ist jedes Tier, direkt das
pflanzenfressende, indirekt das fleischfressende, von der quan-
titativen und qualitativen Ausbildung der Pflanzenwelt ab-
hängig und in seiner Existenzfähigkeit bedingt. Da nun diese
Stoffzufuhr unter dem Einflüsse besonders des Lichtes, der
Temperatur, des Feuchtigkeitsgehaltes des umgebenden Me-
diums beträchtlichenlntensitätssch wankungen unterliegt(Nacht-
ruhe, Tag-, Winter-, Hitzeschlaf), ergibt sich aus und neben
dem Nahrungsbedürfnisse als wichtigster Faktor für die Exi-
stenzmöglichkeit das Schutzbedürfnis zunächst für die einzelne
Tierperson. Die Kombination des gastronomischen und des
ökonomischen Grundbedürfnisses bestimmt die Tierexistenz.
Der Umstand, daß oft das Leben des einzelnen Individuums
zwischen den Zeitgrenzen seines Zusammenhanges mit der
Eltern- und Nachkommengeneration stark differenzierte Perio-
den nach Stoffaufnahme (Freßperiode), Zellformierung (Organ-
wachstum und -Umbildung) und Materialabgabe zeigt, kom-
pliziert seine Lebensverhältnisse und Existenzmöglichkeiten.
Ausbildung aktiver elternhafter (parenteller) oder fürsorgender
(kombinierender, prokuratorischer) Brutpflege, wie erstere bei
Säugern, Vögeln, Bienen, Ameisen, letztere oft bei Käfern,
Fliegen, Gallwespen vorliegt, uniformiert und präzisiert meistens
die Daseinsbedingungen des Individuums durch Verkürzung der
Generationsdistanzen." „Die freie Beweglichkeit, die ja den
meisten Tieren dauernd oder in bestimmten Lebensperioden zu-
kommt, gestattet ihnen mehr oder minder je nach dem Grad
ihrer Ausbildung die beiden Fundamentalbedürfnisse durch
Orts- und Tätigkeitsvariation unter wechselnder Kombination
der gerade gegebenen bodenhaften und vegetativen Verhält-
nisse zu befriedigen (Wanderung, Winterschlaf) und bewirkt
so, daß die Fauna eines bestimmten, z. B. pflanzenökologisch
wohl definierten Gebietes nach Individuen- und Artenzahl im
Laufe einer in beiden Hinsichten bei den Pflanzen Konstanz
zeigenden Vegetationsperiode einem beständigen Wechsel unter-
worfen ist, daß selbst größere klimatisch einheitliche Gebiete.
wie etwa Mitteleuropa, in ihrer Fauna Stand- und Gasttiere
zu unterscheiden haben. Sind, wie bei großen Abteilungen der
Kleintierwelt, die einzelnen Lebensphasen in ihrem Bewegungs-
vermögen stark differenziert, wie z. B. die Fliegenlarve und
-imago, so werden die Existenzgebiete eines solchen Tieres
während seines Lebens ähnlich große Verschiedenheiten auf-
weisen, da dann im ersten Stadium ökonomisches und gastro-
nomisches Fundamentalbedürfnis gleichzeitig, bei dem anderen
im Nacheinander Befriedigung finden. Immerhin hat aber
„Vererbung" der Gewohnheiten in der Wahl des Aufenthalts-
ortes, die eine Tierart etwa nach dem Prinzipe der möglichst
wenigEnergieverschwendung erfordernden, also günstigstenKom-
bination der Existenzmöglichkeiten, auch etwa zufällig gebotener
(vergl. Nistgewohnheiten mancher Vögel), allmählich angenom-
men hat, bis heute die Möglichkeit gezeitigt, aus der Beschaffen-
heit der an einem gegebenen Orte vorhandenen Pflanzenfor-
mation, die ja ihrerseits nur der beste Index für den ganzen
Komplex der physikahsch-chemisch-klimatischen Ortsdata ist,
auf Vorhandensein oder Nichtvorhandensein wenn nicht von
Tierarten, so doch von Gattungen gültige Schlüsse zu machen
und demnach eine Beschreibung der so zu konstatierenden
Lebensgemeinschaften (Biokönosen) zwischen Pflanzen und
Tieren zu geben, die nicht etwa bei den rohen rein geographischen
Einteilungsprinzipien: Wasser, Land, Ebene, Gebirge usw.
stehen bleibt, aber trotz ihrer weitgehenden Detaillierung noch
den Charakter der Allgemeingültigkeit behält." — Diese Sätze
ergeben, was der Entomologe in Gräbners Buche suchen soll
und findet, überwältigend reiche Anregung zu lebendiger Be-
trachtung der Geländefauna. Und damit ergibt sich von selbst
unser Urteil: das Buch gehört in die Handbibliothek des In-
sektensammlers. — Die zoologischen Beiträge sind mit Fleiß
zusammengetragen, könnten aber recht gut eine fachmännische
Überarbeitung und Vertiefung aushalten. Schfß.
Kurze Mitteilungen zur Geschichte
der Insektenkunde.
Im Januar d. J. haben die bulgarischen Entomologen eine
„Bulgarische Entomologische Vereinigung in Sophia" gegründet.
Sitzungen werden jeden Samstag abgehalten. Unter den Mit-
gliedern sind Dr. P. Bachmetjew, AI. K. Drenowsky, A. Mar-
— 34
leowitsch, D. Joakimow, N. Nedelkow, J. Buresch usw. zu
verzeichnen, über deren Arbeiten oft in dieser Zeitschrift re-
feriert worden ist. Da S. M. der König von Bulgarien selbst
ein sehr eifriger Entomologe ist, so ist das Florieren der Ver-
einigung vollkommen gesichert.
OttoLeonhard hat aus der Bodemeyerschen Samm-
lung, die durch Georg Boidylla-Berlin vereinzelt wird, dankens-
werterweise sämtliche Typen gekauft und damit der Wissen-
schaft erhalten.
Prof. Dr. R. Hesse, Extraordinarius der Zoologie in
Tübingen, hat den Ruf an die Landwirtschaftliche Hochschule
in Berlin als Nachfolger L. Plates angenommen.
An die durch Craws Tod freigewordene Stelle eines Staats-
entomologen des Hawaiischen „Board of Agriculture" ist
JacobKitinsk y getreten. Ihm assistiert D. B.Kuhns.
I. K. Hoheit Prinzessin Therese von Bayern, der
auch die Insektenkunde einige Neuentdeckungen verdankt,
wurde von der französischen Regierung in Anerkennung ihrer
wissenschaftlichen Arbeiten durch Verleihung der goldenen
Palmen zum officier de l'instruction publique ernannt.
Dr. FelixHenneguy, Professor am College deFrance
in Paris, ward an Giards Stelle zum Mitglied des ..Institut"
erwählt.
Die Stockholmer Akademie hat folgende Entomologen
durch Preise ausgezeichnet: Alb. T u 1 1 g r e n mit 500 Kr. für
seine Bearbeitung der Spinnen der Sjöstedtschen Ausbeute.
S. Bengtsson mit 500 Kr. für seine Abhandlungen über
Ephemeriden und Plekopteren, Chr. A u r i v i 1 1 i u s mit
300 Kr. für seine Monographie der äthiopischen Lasiocampiden.
Weiter hat die Pariser Akademie dem C üeopterologen Louis
B e d e 1 den Prix Jeröme Ponti, dem Coleopterologen Jules
Bourgeois (in Markirch, Elsaß) in Würdigung seiner Stu-
dien über Chrysomelen und Malacodermaten den Prix Thore,
dem Coleopterologen Pierre L e s n e für seine der Fauna
Westafrikas gewidmeten Arbeiten den Prix Savigny und dem
Biologen Dr. J. H. Fabre den Prix Gegner zuerkannt.
Für 1909—1911 sind von der Pariser Akademie
folgende Preise zu vergeben: Prix Tchihatchef (3000 Franken)
für einen Forscher, gleichviel welcher Nationalität, der sich
um Förderung unserer naturgeschichtlichen Kenntnisse von
Asien verdient macht; Prix Gay (1500 Franken) für zoologische
Erforschung der Anden Südamerikas; Prix Savigny (1500 Fran-
ken) Reiseunterstützung an junge Naturforscher, die sich mit
der Tierwelt Ägyptens und Syriens befassen wollen; Prix de
Gama Machado (1912: 1200 Franken) für eine Arbeit über die
Färbung der Tiere oder über die Befruchtung; Prix Montyon
(750 Franken) für eine Arbeit auf dem Gebiete der experi-
mentellen Psychologie, desgleichen Prix Philipeaux (900 Fran-
ken); Prix Lallemand (1800 Franken) für eine Abhandlung über
das Nervensystem; Prix L. La Caze (10 000 Franken, event.
geteilt) für die beste physiologische Arbeit.
AbeilledePerrinist zum Ehrenmitglied der Socinte
Entomologigue de France, Camillo Schaufuß für seine
Mitarbeit an dem zustande gekommenen deutschen Vogel-
schutzgesetz zum Ehrenmitgliede des Dresdener und des
Leipziger Tierschutzvereins ernannt worden.
Gestorben ist (nach Mitteilung d. Deutsch. Ent. Zeitschr.)
in Quillota Fernando P a u 1 s e n , ein eifriger Erforscher
des Aconcaquatales und der umgrenzenden Cordilleren; das
reiche Material des schwer zugänglichen Mannes ist durch Phi-
lippi und Germain bearbeitet worden. Weiter verstarb (1. c.)
Arthur vonLoßberg anfangs Dezember in Valdivia ;
er war früher kurhessischer Forstbeamter, wanderte anfangs
der 50er Jahre nach Südchile aus, wo er in dem älteren Philipp]
eine Stütze fand. Er sammelte Käfer, züchtete Schmetter-
linge und handelte mit solchen ; erreichte ein Alter von 81 Jahren.
74 Jahre alt starb am 25. Januar d. J. auf Rittergut
Schwengfeld bei Schweidnitz Dr. JustusvonWebsky,
neben Dr. Kraatz der letzte der lebenden Gründer der deutschen
entomologischen Gesellschaft.
Weiter ist der am 16. Januar d. J. in Brieg (Schles.) er-
folgte Tod des Lehrers A. M o c h m a n n , eines Schmetter-
lingssammlers, zu melden.
Es ist ferner der Heimgang L e o n B e c k e r s , eines der
ältesten Mitglieder der Societe entomologique de Belgique,
erfolgt, der einst ein fruchtbarer Schriftsteller über Spinnen
war und u. a, ein großes Werk über die Arachniden Belgiens
verfaßt hat, Seine Sammlungen, unter denen namentlich die
der einheimischen Spinnen und deren Nester hervorragt,
wurden von ihm bei Lebzeiten dem Kgl. Museum zu Brüssel
geschenkt.
Wandernde Schmetterlinge.
Von G. Warnecke, Altana.
(Fortsetzung.)
III. Melanargia Galatea L.
Die Gebrüder Speyer schrieben 1858: „Nördlich vom
52%° n. Br. (Berlin — Hannover) kommt sie in Deutsch-
land nicht vor. Sie mangelt den Faunen von Preußen, Pom-
mern, Mecklenburg, Holstein, Hamburg, Lüneburg". Außer-
halb Deutschlands geht sie nördlich bis Livland und Nord-
england. „Die Polargrenze scheint demnach in Deutsch-
land einen konkaven Scheitel zu haben."
Seitdem ist Galatea nun in Deutschland nach Norden
vorgerückt. Herr Gillmer hat die meisten hierauf bezüg-
lichen Angaben in der Gubener Entomologischen Zeitschrift
Bd. I, p. 514 zusammengestellt, Ich gebe sie der Vollstän-
digkeit wegen noch einmal wieder; es ergibt sich aus diesen
Notizen, daß Galatea seit den Zeiten der Gebr. Speyer ihr
Verbreitungsgebiet beträchtlich vergrößert hat und
jetzt noch vergrößert.
Ich beginne mit den östlichen Provinzen Preußens.
Hier ist Galatea nur vor 1883 in Westpreußen bei Graudenz,
ferner bei Arys und im Kreise Schweetz sehr selten be-
obachtet (Speiser). Es kann demnach zweifelhaft bleiben, ob
die Einwanderung hier wirklich zu einem Heinüschwerden
des Falters geführt hat. Über eine Einwanderung in Pom-
mern ist mir nichts bekannt geworden. Um so zahlreicher
ist der Falter aber seit etwa 40 Jahren in Mecklenburg beob-
achtet. Er scheint um 1870 die mecklenburgische Grenze
überschritten zu haben (Gillmer); Ende Juli 1870 wurde
jedenfalls das erste Stück von Herrn Gillmer bei Parchim
gefangen. Auch in der ersten Hälfte der siebziger Jahre ist
der Falter bei Parchim beobachtet (schriftliche Mitteilung
Herrn Gillmers). Um 1882 wird er von Schwerin gemeldet,
seit 1900 von Woldegk in M., ferner im Jahre 1900 von
Stavenhagen, 1901 von Waren und Friedland i. M., ferner
wieder von Parchim, 1904 von Neustrelitz und Mestlin.
Schröder schreibt 1903: „Erst um 1900 fand eine Einwande-
rung dieses Falters in Mecklenburg in großem Maßstabe
statt", und Gillmer meint, daß der Falter sicher an vielen
Stellen bereits die Küste der Ostsee erreicht habe. — Weiter
im Nordwesten scheint die Einwanderung des Falters bis
jetzt nicht so energisch zu sein wie in Mecklenburg. Noch
1884 führen Machleidt und Steinvorth Galatea von Lüne-
burg als einzeln an. In neuerer Zeit ist sie besonders an
der Elbe bei Hitzacker und Leitstade von Hamburger
Sammlern schon häufig gefunden, ferner auch bei Nutz-
felde und Winsen beobachtet. Als weiter westlicher gelegener
Fundort wird dann aber nur Bremen gemeldet
(Rehberg 1879).
Auch bei Lübeck und im Sachsenwald bei Hamburg ist
je ein Stück gefangen. Aber diese beiden Stücke sind bis
jetzt die einzigen geblieben, so daß der Falter nördlich der
Niederelbe noch nicht als heimisch angesehen werden kann.
Doch ist mit Rücksicht auf seine Einwanderung in Mecklen-
burg die Hoffnung vorhanden, daß er in absehbarer Zeit
auch in Holstein festen Fuß fassen wird ; ich will mit Herrn
Gillmer wünschen (vgl. 1. c. p. 515), daß meine früher ein-
mal geäußerte Ansicht, der Falter werde dem holsteinischen
Gebiete wohl nicht dauernd angehören, bald durch die Tat-
sachen widerlegt wird.
IV. Pararge Egeria L. v. egerides Stgr.
Ich habe über diese Art schon einmal gelegentlich einer
kurzen Übersicht über die Lepidopterenfauna Schleswig-Hol-
steins Mitteilungen gemacht. (Entomologisches Wochen-
blatt, Jahrgang XXIII, 1906, p. 179.) Ich sprach dort die
Ansicht aus, daß der Falter, der von früheren Sammlern
bei Hamburg und in Schleswig-Holstein nicht gefunden war,
wohl nur übersehen sei ; zumal da er eine ziemlich versteckte
Lebensweise führe — an schattigen Stellen der Wälder hält
er sich mit Vorliebe auf — sei anzunehmen, daß er früher
der Beobachtung entgangen sei.
Seit der Veröffentlichung dieser Ansicht habe ich indes
eine Reihe Angaben in der Literatur gefunden, die mich in
meiner Meinung schwankend gemacht haben; in einigen
Notizen wird direkt zum Ausdruck gebracht, daß der Falter
in neuerer Zeit eingewandert sei.
Ich kann mich, wenn es mir auch zweifelhaft er-
scheint, ob meine Ansicht das Richtige trifft, zu ihrer Be-
richtigung noch nicht entschließen. Ich gebe im folgenden
die in Betracht kommenden Angaben wieder, ohne über die
in ihnen enthaltenen Meinungen ein Urteil zu fällen. Be-
sondere Beachtung jedenfalls ist danach auch diesem Falter
zuzuwenden.
Die Gebr. Speyer (1858) gaben an, egerides fehle in
der Provinz Preußen, im westlichen Teile von Mecklenburg.
in Holstein, bei Hamburg und Lüneburg, werde dagegen
in den Verzeichnissen von Pommern und Ostfriesland
angeführt.
Speiser (1903) sagt in seiner Fauna der Provinzen Ost-
und Westpreußen von egerides: „Erst an sehr wenigen
Stellen bei uns beobachtet, dort aber ziemlich zahlreich." —
„Frischingwald, Tapiau; Rominten, Damerau, Kulm." -
Spormann (1907, Großschmetterlinge des nordwest-
lichen Neuvorpommern, besonders der Umgegend von Stral-
sund) : „Von Paul und Plötz als selten angegeben. Nach allen
neueren Beobachtungen ist der fast ausschließlich im Wald-
schatten sich aufhaltende Falter jetzt überall häufig im
Gebiet." —
Schmidt (1880) hat den Falter, der bei Gadebusch nicht
beobachtet war, auch bei Wismar nicht gefangen, meint
aber, daß die Art nur dem westlichen Mecklenburg fehle.
Gillmer sagt dazu in seiner „Übersicht der von Herrn
E. Busack bei Schwerin und Waren gefangenen Groß-
schmetterlinge" (Archiv d. Ver. d. Fr. d. Naturgesch. in
Mecklenburg, Bd. 57, 1903, p. 116): „Nach Schröder überall
im Schweriner Gebiet." — „Herr Schröder hat recht, wenn
er die Behauptung Schmidts, dieser Falter fehle dem west-
lichen Mecklenburg, keinen rechten Glauben beimißt. Er
kommt überall in Laub- und gemischten Waldungen vor
und fehlt weder in Holstein, noch bei Hamburg, Bergedorf,
Lüneburg, Ludwigslust und Parchim." — Von Lüneburg
führen Machleidt und Steinvorth (1883/84) den Falter als
häufig mit der Bemerkung auf: „erst seit 1860." -
Nun zur Fauna Holsteins und Hamburgs. Meine l. c.
gemachten Angaben bedürfen der Vervollständigung, so-
weit sie die Fauna Hamburgs betreffen. Weder Boie (1837
bzw. 1841) nochBeske (1826/29) undTessien (1855) nennen
den Falter. Das erste Exemplar fing Herr Semper in Sep-
tember 1864 in Altona (Verhandl. d. Ver. für naturw. Unter-
halt, zu Hamburg, II, 1876, p. 235 ff.). 1873 wurde der
Falter von Herrn Dörries zwischen Bergedorf und Reinbeck
beobachtet (ib. I, p. 139 ff.). Zimmermann (1887) führt ihn
demgemäß von Bergedorf und vom Eibufer an. Laplace
endlich (1904) nennt als Fundorte Waldwege im Sachsen-
wald und bei Harburg. Daß der Falter vor fünfzig Jahren
bei Hamburg wirklich gefehlt habe, scheint daher nicht aus-
geschlossen. Es ist dies auch die Ansicht der Herren Graeser
und Sauber (siehe : Hamburg in naturwissenseh. und niedizin .
Beziehung. Festgabe zur 73. Naturforscherversammlung.
Hamburg 1901, p. 13 — 15). Derselben Ansicht ist Herr
Semper (1907, Fauna von Niendorf a. d. Ostsee), der p. 23
sagt, das Fluggebiet dieses Falters habe sich in der zweiten
Hälfte des vorigen Jahrhunderts nach Norden ausgedehnt;
jetzt fliege egerides in allen Waldungen des östlichen |[<.l
steins, auch bei Niendorf a. d. O. (so soll es wohl statt „E."
[Eutin] heißen), wo er den Falter in den achtziger Jahren
noch nicht beobachtet habe. Er findet übrigens nicht, dal.!
der Falter ziemlich versteckt lebe. —
Für Schleswig-Holstein sind außer den 1. c. von mir ge-
nannten Fundorten noch folgende zu vermerken: Innien bei
Neumünster und Flensburg (1 Ex. 5. 9. 07 Hansen-Flens-
burg).
V. Epinephele Lycaon Rott.
Nach Speyer fehlte Lycaon, dessen Verbreitungsgebiet
sich nach Osten bis zum Altai erstreckt, 1858 dem Nord-
westen jenseits einer von Wismar nach Luxemburg ge-
zogenen Linie, aber auch großen Landstrichen Deutschlands
östlich dieser Grenze, nämlich Braunschweig, dem Harz,
Göttingen, Waldeck, dem gesamten Rhein- und Moseltal,
dem größten Teil der Schweiz.
Soweit ich aus der Literatur ersehen kann, ist diese
Linie bis jetzt nur an der Ostsee (Lübecker Bucht) und im
Gebiet der Niederelbe nach Westen überschritten.
In der nördlichen Hälfte des Gebiets der Niederelbe
scheint der Falter früher wirklich gefehlt zu haben, zumal in
der Umgegend Hamburgs. Er wurde zuerst 1873 in den Sand-
bergen nahe Sande sowie bei Bergedorf von den Herren
Graeser und Dörries gefunden (Verhandl. d. Ver. f. naturw.
Unterhalt, zu Hamburg, I, p. 139 ff.). Herr Semper fing
ihn dann am 19. 8. 1876 bei Blankenese. Im Laplace'schert
Verzeichnis (1904) sind als Fundorte nur Bergedorf und
Sande angegeben. Ob Lycaon auch bei Lüneburg — die
Gebr. Speyer führen ihn von dort nicht an — um 1860
noch fehlte? Machleidt und Steinvorth bezeichnen ihn 1882
als „häufig". — Ich nenne aus dem Gebiet der Niederelbe
noch folgende Fundorte: Rissen bei Blankenese 29. 7. 1906
(ego), Holmer Sandberge bei Wedel (ego), Harburg: an der
Chaussee nach Buxtehude (1907, Entomologischer Verein
von Hamburg-Altona), Gebiet des Wilseder Berges 17. s.
1908 (ego).
An der Ostsee sind als neue Fundorte westlich der
mecklenburgischen Grenze zu erwähnen Lübeck, wo der
Falter nach Teßmann verstreut vorkommt, sowie Niendorf
a. d. Ostsee, wo er erst in den letzten Jahren beobachtet ist .
während er früher schon bei Waldhusen (südwestlich von
Niendorf) gefangen wurde (Semper 1908).
Ob Lycaon sich auch am Harz, in Südhannpver, am
Rhein usw. nach Westen ausgebreitet hat ?
VI. Chrysophanus virgaureae L.
Dieser Falter hat sich seit etwa 50 Jahren nachweis-
lich über Nordwestdeutschland verbreitet. Ich beziehe mich
auf meine ausführlichen Angaben im vorigen (25.) Jahr-
gange dieser Zeitschrift (Entomologisches Wochenblatt da-
mals) p. 214.
(Fortsetzung folgt.)
Illustrierte Gattungs-Tätoellen der Käfer
Deutschlands.
Von Apotheker P. kuhnt. Friedenau-Bsrlin.
(Fortsetzung.)
53. Kinnzahn einfach (Fig. 122). Vorderschienen schlank,
gegen die Spitze wenig erweitert. (Fig. 123.) Zierliche,
mittelgroße Käfer. . Agonuiu Bon. (Platynus Bon).
— 36
- Kinnzahn zweispitzig (Fig. 121). Vorderschienen
kräftig im'lm'ii die Spitze erweitert. (Fig. 124.) . . 54
54. Tarsen oben behaart. Fühler vom 3. Gliede an pubescenl
(Fig. 125). Fig. 126 Molopa Bon
- Tarsen oben kahl. Fühler erst vom 4. Gliede an pu-
bescenl 55
55. Flgd. im 3. Zwischenräume stets mit mindestens
einem eingestochenen Borstenpunkte, meist 3 od.
mehr (Fig. 12S.) Hsch. -Hinterecken mit einer Borste.
Pterostichus Bon.
Flgd. ohne Borstenpunkte. (Fig. 12!).) . Abnx Bon.
:>('>. Vorderschienen beim rf mit stets 4 erweiterten, drei-
eckigen oder herzförmigen Gliedern. Vorderschienen
in beiden Geschlechtern gegen die Spitze verdickt, vor
dieser stark ausgerandet (Fig. 130). Fühler behaart
exkl. zwei erste Glieder. (Harpalini). Flgd. vor der
Spitze ausgebuchtet 57
- Vorderschienen mit nur 2—3 erweiterten Gliedern beim
rf. nie das 4. Glied erweitert. (Fig. 131.) ... 64
57. Erstes Tarsenglied doppelt so lang als das folgende
(Fig. 132). Stirn meist mit 2 roten Flecken. Vorder-
tarsen des cT bürstenartig besohlt. (Fig. 134,135.) 58
- Erstes Tarsenglied nur wenig länger als das zweite.
(Fig. 133, 136.) Stirn stets ohne zwei rote Flecke. 59
58. Stirn mit 2 roten Flecken. Vorderschienen mit 1
Endsporn. (Fig. 134.) Hsch. glatt. (Fig. 137.)
Anisodactylus Dej.
- Stirn ohne rote Flecke. Vorderschienen mit 1 großen
und 1 kleinen Endsporn (Fig. 135). Hsch. behaart
(Fig. 138), blau üiacliroiinis Erich.
Q
59. Tarsen oberseits pubescent (Fig. L36). Flgd. fein
behaart 6D
- Tarsen oben kahl. Halsschildhinterecken stets ohne
Borste 61
60. Hsch. -Hinterecken mit je einer Borste." Kleine Arten.
(Fig. 139.) Dichirotrichus Duv.
- Hsch. -Hinterecken ohne Borste. Größere Arten.
Ophonus Steph.
Hl. Hintertarsen 2 — 3 erste Glieder außen gefurcht oder
gekielt. Kinn ohne Mittelzahn. (Fig. 120.) Oberseite
selten einfarbig schwarz Stcnolophus Dej.
— Hintertarsen außen glatt 62
02. Kinn in der Mittelausrandung mit kleinem Zahn.
(Fig. 141.) 63
- Kinn in der Mitte ohne Zahn (Fig. 142). Prosternum
nicht gerandet. (Fig. 143.) . . . Acupalpus Dej.
— ) " m
63. Kleine Käfer, bis 4 mm. Letztes Tasterglied >pitz
(Fig. 146). Prosternum vorn gerandet. (Fig. 144.)
Bradycellus Erich.
— Größere Arten. Letztes Tasterglied abgestutzt. (Fig.
145.) Harpulus Latr.
64. Flgd. fein gelb behaart, anliegend pubescent oder
stark gerippt. (Fig. 147, 148.) 65
- Flgd. nicht anliegend pubescent. Kinnzahn stets
einfach. (Fig. 141.) 66
Flgd. ziegelrot mit schwarzen Makeln (Fig. 148).
Hsch. am Grunde verengt.
Kinnzahn einfach. (Fig. 141.) . . Callistus Bon.
Flgd. grün, schwärzlich od. blau, ohne Makel.
Hsch. mehr od. weniger herzförmig. (Fig. 147.)
Kinnzahn mit geteilter Spitze. (Fig. 121.)
Chlaenins Bon.
Mandibeln breit, hinter der Mitte etwas gezähnt (Fig.
149). Körper dick und plump. Hsch. fast viereckig,
quer mit breit abgesetztem Seitenrande. (Fig. 151.)
Zabrus Clairv.
- Mandibeln schmal, länglich, zugespitzt, zahnlos (Fig.
150.) | Seitenrandkehle der Flgd. geht als deutliche
Furche bis zur Naht. Hsch. -Basis so breit als Flgd.,
nach vorn gerundet verengt, Seiten fein gerandet,
(Fig. 152.) Oodes Bon.
(Fortsetzung folgt.)
(Fortsetzung des Entomologischen Wochenblattes)
mit Anzei3enbeila$e: „insektenMrse" und Beilase: „Entomoloüsches Uereinsblatt".
Herausgegeben von Camillo Schaufüß, Meißen.
Die Eiitnniolngisehe Rundschau erscheint am 1. und 15. jedes Monats. Alle Postanstalten und Buchhandlungen nehmen Bestellungen
zum Preise von Mk. 1.50 für das Vierteljahr an; Nummer der Postzeitungsliste 3866. Zusendung unter Kreuzband besorgt der Verlag
gegen Vergütung des Inlandportos von 25 Pfg. bzw. des Auslandportos von 40 Pfg. auf das Vierteljahr.
Alle die Redaktion betreffenden Zuschriften und Drucksachen
sind ausschließlich an den Herausgeber nach Meißen 3 (Sachsen)
zu richten. Telegramm- Adresse: Schaufuß, Oberspaar-Meißen.
Fernsprecher: Meißen 642.
In allen geschäftlichen Angelegenheiten wende man sich an den
Verlag: Fritz Lehmann, Stuttgart. Fernsprecher: 5133. Ins-
besondere sind alle Inserat-Aufträge, Geldsendungen, Itestell-
ungen und rein geschäftlichen Anfragen an den Verlag zu lichten.
Nr.
Donnerstag, den 1. April 1909.
26. Jahrgang.
Fortschritte auf
dem Gebiete entomologischer Forschung.
Besprochen vom Herausgeber.
„Über die Mikro- (Grund-) Skulptur bei der Gattung
Bembidium Latr." hat Dr. Fritz Netolitzky (Wien.
Ent, Zeit, XXVIII, 'p. 1—10) eine recht beachtliche Studie
vorgenommen. Nachdem er einer häufigeren Benutzung des
Mikroskopes seitens der Entomologen das Wort geredet, ver-
teidigt er folgende Thesen: 1. das Studium der Grundskulptur
vertieft die Kenntnisse von den Arten und den Untergattungen;
2. die Form der Chagrinzeichnung bei der Gattung Bembi-
dium ist bei der gleichen Art, abgesehen von Geschlechts-
unterschieden, keinen auffälligen Schwankungen unterworfen;
sie besitzt infolge der Konstanz Artwert; 3. Verschieden-
heiten in der Form der Chagrinmaschen wurden nur bei spezi-
fisch verschiedenen Arten beobachtet ; es können aber im System
selbst weit auseinander stehende Tiere dieselbe Grundskulptur
besitzen; 4. Verschiedenheiten in der Sichtbarkeit der Grund-
skulptur, bedingt durch seichtere oder tiefere Furchung. sind
zur Artunterscheidung nur bedingt verwertbar. — „Das
Ohagrin besteht im allgemeinen aus Feldern, die dadurch
gebildet werden, daß mehr oder minder tiefe Furchen in be-
stimmter Art und Weise eingeritzt sind, die in reflektiertem
Lichte als dunkle Linien erscheinen. Die von ihnen einge-
schlossenen Maschen sind glatt oder gewölbt und besitzen
sehr verschiedene Form, doch lassen sich alle auf das Polygon
zurückführen. Oft sind diese Felder so in die Quere gestreckt
(stets senkrecht zur Richtung der Punktstreifen und nie
parallel zu diesen) und dabei so schmal, daß bei zu schwacher
Vergrößerung nur eine äußerst feine Querstreifung der Flügel-
decken sichtbar ist. In anderen Fällen sind die Felder iso-
diametrisch und regelmäßig sechseckig". — Zur Arttrennung
haben die Mikroskulptur zuerst Reitter und Luze verwendet,
sie ist aber auch, weil hier deutlicher sichtbar, bei den Wasser-
käfern als Diagnosticum nicht unbekannt,
Die Larve und Puppe von Argynnis Laodice hat 1872
G. Künow beschrieben und abgebildet, die ganze Entwicklung
aber scheint noch nicht bekannt gewesen zu sein. Ihr widmet
F. W. F r o h a w k (The Entom. XLII, p. 49/51) einen durch
peinliche Genauigkeit und vor allem durch meisterhafte
farbige Tafel-Abbildungen, die selbst die Lupenbetrachtung
verträgt und bei solcher noch gewinnt, ausgezeichneten Aufsatz.
„Nach den bisherigen Angaben (Wheelers und anderer
Autoren) schien es, als ob das' Vorkommen von parasitären
Mermithiden auf amerikanische Ameisen beschränkt sei."
Prof. Dr. AI. Mräzek (Casopis V, p. 146) hat auch bei
uns mit Mermis infizierte Ameisen aufgefunden, doch ist bei
ihnen der Effekt der Besetzung äußerlich entweder fast gar nicht
sichtbar oder äußert sich lediglich durch eine Brachypterie
(bei Lasius alienus) bei sonst normalem Bau der Flügel.
Als Prachtwerk erscheint eine „Fauna Hawaiensis or the
Zoology of the Sandwich Isles", das Ergebnis von Forschungen
eines von der Royal Society of London for promoting Natural
knowledge und der British Association for the Advancement
of Science eingesetzten Joint Committee. Herausgeber sind
Dr. David Sharp und H. Scott, Von diesem Werke liegt
ein Großquart-Band (III. Vol. Part, V. Coleoptera III) vor,
die 3. Abteilung des Käferbandes (Cambridge, University Press.
Preis 30 shill).
Über die Entwicklung der Rinderdasselfliege, Hypo-
derma bovis Geer, hat neuerer Zeit Her m. Jos t (Zeitschr.
f. wiss. Zoolog. 1907. LXXXVI, p. 644—715) eine gründliche
Arbeit veröffentlicht. Während J. W. Meigen glaubte, daß
die Dasselfliege ihre Eier in die Unterhaut der Rinder ein-
schiebe, beobachtete Brauer, daß die Fliege die Eier an die
Haut oder Haare des Wirtes klebt, und meinte nun. daß die
Larven selbst sich in die Haut einbohren. Anfang der 90er
Jahre des vorigen Jahrhunderts wies dann der amerikanische
Tierarzt Curtice nach, daß die an die Haare des Rindes ge-
klebten Eier von diesem aufgeleckt werden. Jost fand trotz
eifrigen Suchens keine Eier, hingegen nach der Schwarmzeit
die jüngsten Larven von 2 mm Länge regelmäßig und zahlreich
im Magenendteil der Speiseröhre und im Anfangsteile der
ersten Magenabteilung'. Sie sind mit einer zarten Cuticula
bekleidet, die an jedem Körperringel 8 bis 9 Reihen kleiner
Dornen trägt; die Mundwerkzeuge bestehen in einem nach
vorn gerichteten stilettartigen Teile und 2 seitlichen, mit
Widerhäkehen versehenen Haken, durch die eine Verankerung
im Körper des Wirtes ermöglicht wird. Die jungen Larven
dringen vom Anfangsteil des Magens aus in das submueöse
Gewebe des Schlundes, in dem sie monatelang umherwandern ;
schließlich kehren sie zum Ausgangspunkte zurück und streben
nun nach Durchbohrung der Muskelschicht des Schlund-
Magens subserös an besonders bevorzugten Teilen der Brust-
und Bauchhöhle dem Wirbelkanal zu. Hin kleiner Teil der
Larven verirrt sich, die meisten aber finden den Weg. der von
der Brusthöhle aus dem Mediastinum folgt oder von der
Bauchhöhle aus der Nierenkapsel und den Zwerchfellpfeilern
entlang geht. Der Eintritt in den Wirbelkanal geschieht
besonders in der Lendengegend, indem die Gefäße und Nerven-
stränge durch die Wirbellöcher verfolgt werden. Von De^
zember bis März trifft man sodann die Larven im Rücken-
mai kskanal, den sie im epiduralen iJ iwandern.
Sie verlassen ihn nach 2 bis 3monatlichei Wanderung wieder
durch die Wirbellöcher und gehen nunmehr, wohl durch das
lockere Bindeuewelie der Rückenmuskeln, nach dem Unter-
hautbindejjcwehe. vornehmlich in der Rücken- und Lenden-
gegend, wo sie jetzt die Dasselbeulen hervorrufen. — Dr.
Reeker, dessen Referal (36. Jahresher. Westf. Prov. Ver. I.
Wiss. u. Kunst 1908, p. 50/51) wir folgen, bemerkt hierzu,
daß schon vor einer Reihe von Jahren drei Tierärzte die Larven
im Rückenmarkskanale entdeckt hatten. Hinrichsen (jetzt
Veterinärrat in Münster) machte diesen seinen ersten Fund,
dem viele andere folgten, im Juni 1884. Bei 40 bis 50% aller
Rinder, die im Sommer die Weide besucht hatten, fand er die
Larven der Dasselfliege im Rückenmarkskanale, besonders
in den Monaten Dezember bis März. Nachzügler aber noch
im Mai und Juni; er erkannte, daß sie erst von hier aus unter
die Haut wandern. Horne-Christiania fand als zweiter die
Larven so häufig im Wirbelkanal, daß er diesen für den nor-
malen Aufenthalt des 1. Stadiums der Larven erklärte. Als
dritter ist Ruser-Kiel zu nennen. Ein eingehender Bericht
über die Funde der 3 Herreu erschien in der Berliner Tierarzt!.
Wochenschrift (IS. IV. 1895). — Im Unterhautbindegewebe
erscheinen die Larven nach und nach von Januar bis April,
Nachzügler noch später. Während sie sich bislang auf ihrer
Wanderung den Weg mit den Mundwerkzeugen geschaffen
haben, durchbohren sie nun mit der kräftig bedornten Stigmen-
platte die derbe Unterhaut und die Oberhaut. Dieser Aus-
führungsgang (den die Larve stets von Verstopfungen frei-
hält) kleidet sich infolge der Binwucherung von Epidermis-
zellen mit einem Epithel aus. Der von der Larve hervorgerufene
anhaltende entzündliche Reiz ruft eine Neubildung von Binde-
gewebe seitens des Rindes und damit die Einkapselung des
Parasiten hervor. An die Durchbohrung der Haut schließt
sich die erste Häutung, aus der das 2. Larvenstadium von
sehr verändertem Aussehen hervorgeht. Diese Larvenform
ruft durch anhaltende Reizung immerfort neue Entzündungen
und neue Bildung von Bindegewebe hervor, eben die den
Parasiten umschließende Dasselbeule. Nach 4 Wochen führt
eine weitere Häutung das 3. Stadium herbei, in dem die Larve
zur Verpuppung reif wird; sie läßt sich dann bekanntlich
auf den Boden fallen und verpuppt sich daselbst; nach 26 bis
30 Tagen Ruhe schlüpft die Fliege aus. Reeker weist zum
Schlüsse darauf hin, daß man die großen Wanderungen der
eisten Larvenform nicht bloß auf Nahrungsbedürfnis zurück-
führen darf, sondern vor allem als Schutz gegen eine andern-
falls unvermeidliche Abkapselung durch das umgebende Ge-
webe zu betrachten hat.
E. L. Taschenberg berichtete vor langen Jahren, daß
Holzwespen (Sirex), denen der Weg durch Bleiplatten ver-
sperrt war, diese durchnagl haben. In einem aus Wien be-
kannten Falle ging eine Sirexlarve durch eine 43 mm starke
Bleiplatte. Gleiche und ähnliche Vorkommnisse sind von
Tenebrioniden, Bockkäfern usw. aus der Literatur bekannt.
Ihre Zahl kann 1) r. K e e k e r (1. c. p. 52) um ein neues ver-
mehren. In der Dynamitfabrik Haltern (in der Heide zwischen
Sythen und Lavesum gelegen) lebten in Balken- und Holz-
teilen der Tunnel, die außen mit Bleiplatten von 3 mm Stärke
bekleidel waren, Larven von Leptura rubra L. Diese Platten
sind von den ausschlüpfenden Käfern vielfach durchbohrt
worden. In vielen Fällen fand man noch in den Löchern die
abgestorbenen Käfer sitzen.
Eine eigenartige Anschauung vertritt (Entom. Zeitschr.
XXII, p. 214/6) L u d w i g M a y e r. Er hat in der freien
Natur — wie das ja wohl jedem Sammler einmal vorkommt
— wiederholt Falter verschiedener Arten in copula angetroffen,
so: Pieris daplidice tf x napaeae ab. intermedia Q; Colias
Edusa cf X hyale ab. flava Q : Col. Myrmidone cf X hyale
ab. flava g ; Col. hyale (f x Edusa ab. Heiice Q : Hemaris
fueiformis J1 Zygaena scabiosae Q; Ino globulariae cf
Zygaena Carniolica ah. Berolinensis Q. Er führt nun aus:
„Die in ihren Fluggehieteii meist häufig vorkommenden Arten
Pieris rapae. napi, daplidice, hvale. Edusa; Myrmidone, Ghryso-
theme usw. sind in der Kegel auf kleinere Räume beschränkt,
denn sie leben auf ebenen Flächen höherer oder tieferei Lagen
und sind durch ihre Futterpflanzen an die Kulturen gebunden,
weshalb durch das stete Beisammensein eine Inzucht ein-
treten muß, die. durch längere Jahre fortgesetzt, Degeneration
erzeugt. Hier ist daher eine Kreuzung von Zeit zu Zeit not-
m ndig um das Blut wieder aufzufrischen. Um nun eine Paa-
rung zwischen Männchen und Weihchen von verschiedenen
Arten einer Gattung oder Gruppe hervorzurufen, müssen
einzelne Weibchen in ihrer Färbung aberrieren, um dem
Männchen der anderen Art ein Weib seiner Art vorzutäuschen.
— Die erste derartige Paarung beobachtete ich in Ploscha bei
Saaz zwischen Edusa cf und hyale Q ab. flava: hyale Biegt
dort sehr häufig, Edusa nur vereinzelt; die Männchen flogen
immer wie rasend über die Flur, offenbar auf der Suche nach
Weibchen. — Also deshalb bildet hyale hier und da ein gelbes
Weibchen, um die Art, die hier unbedingt zur Inzucht ver-
dammt ist, durch Anlockung eines anderen Männchens behufs
Paarung wieder aufzufrischen/' — ..Angenommen, die
Weibchen der aus der Kreuzung entstehenden Bastarde seien
unfruchtbar, so sind es aber die Männchen dieser Bastarde
ganz gewiß nicht. (Beweis: der Rackelhahn.) Wenn nun
aus einer Kreuzung nach allen Fährlichkeiten nur noch
10 Weiber und 20 Männer hervorgehen, so mögen die Weiber
immerhin unfruchtbar bleiben, die 20 Männer müssen ihr
aufgefrischtes Blut der Art der Mutterform zuführen."
Prof. Porter und Prof. Houlbert planen gemein-
schaftlich einen analytischen und deskriptiven Katalog der
Orthopteren Südamerikas. Sie bitten um Literatur, Notizen
und was sie sonst in ihrem Vorhaben fördern könnte.
In einem Aufsatze: „Kältefreunde unter den Insekten"
(Natur u. Haus XVII, p. 177/9) unterscheidet OttoMeißn er
1. Wärmeliebende = thermophile, 2. auch Kälte vertragende
= psychrotoleränte, 3. eigentliche Kältefreunde = psychro-
phile Insekten (letztere sind auch thermo tolerant); Die ab-
norme Flugzeit der Psychrophilen erklärt ersieh entwicklungs-
geschichtlich folgendermaßen: „Diejenigen Exemplare, die
am spätesten flogen, hatten am wenigsten unter insekten-
fressenden Vögeln, Fledermäusen u. a. zu leiden, hatten also
die meiste Nachkommenschaft, und so rückte infolge von
Vererbung und natürlicher Züchtung die Flugzeit immer
tiefer in den Herbst l>z. immer weiter in den Spätwinter zurück;
viele Arten konnten sich an die niedere Temperatur nicht
genügend anpassen oder Nahrungsbedürfnis hinderte sie."
— Dieser Erklärungsversuch leidet schon daran Schiffbruch,
daß die Meisen, die besten Insektenvertilger, wintersüber ihre
Tätigkeit nicht einstellen.
Über eine Ausfärbung von Käfern nach dem Tode hat
Dr. Castle (Ent, News 1909. p. 45) Erfahrungen gemacht.
Er präparierte Donacia pieastrix, die hellbraun gefärbt waren,
und stellte sie in den Trockenofen bei ziemlich hoher Tem-
peratur. Er ward abgerufen und die Tiere blieben im Ofen
28 Stunden. Beim Herausnehmen zeigten sie alle eine schöne
lebhaft grüne Färbung. Haimbach hat mit Odonaten ähnliche
Erfolge erzielt. Man wird sich dabei an Puschnigs Kärntnerische
Libellenstudien erinnern.
Kurze Mitteilungen zur Geschichte
der Insektenkunde.
Am 7.— 10. Oktober 1908 hat in Zaragoza der l.Kou-
g r e 11 spanischer Naturforsche r stattgefunden.
Für die Entomologie scheint dabei nicht eben viel heraus-
gesprungen zu sein, erwähnt seien aber folgende Beschlüsse:
1. Es wird allen Lehrern ah Seminaren und Mittelschulen
empfohlen, bei ihren Schülern Sinn für Naturgeschichte und
für naturgeschichthohes Sammeln zu wecken. 2. Es ist darauf
hinzuwirken, daß Provinzialsammlungen eingerichtet werden.
3, Es ist Fürsorge dahingehend zu treffen, die bemerkens-
werteren spanischen Hohlen unter Schutz zu stellen. 4. Acker-
und Seidenbau mit ihren Hilfswissenschaften sind zu fördern.
Der nächste Kongreß findet 1911 in Barcelona statt. Die
dortige Kgl, Akademie der Wissenschaften und Künste wird
als Geschäftsstelle ausersehen.
Die Universität Genf rüstet sich zu ihrem
3 5 0jährigen Jubiläum, das in würdiger Weise im
Juni dieses Jahres gefeiert werden soll. Die altberühmte
Gilvinsche Akademie wurde am 5. Juni l'iöi) gegründet.
Auf den balearischen Inseln ist ein Biologisches
Institut zur Erforsp h u n g d e r M e e r e S f a u n a
errichtet und vor kurzem eröffnet worden.
Die Reiseausbeute der Zentral- Afrika-Expedit ion S.
Kgl. Hoheit des Herzogs Adolf Friedrich zu
M e c k 1 e n b u r g ist im Berliner Zoologischen Garten öffent-
lich ausgestellt. Es befinden sich auch Insekten darunter.
Dr. Floericke wendet sich an die Öffentlichkeit
mit einem Aufruf zur Schaffung eines möglichst weitläufigen
Naturparkes im Alpengebiete, der vollständig im Urzustände
belassen werden soll und nicht nur im Aussterben begriffenen
Tier- und Pflanzenarten eine geschützte Zufluchtsstätte
gewähren wird, sondern nach Möglichkeit auch mit aus Mittel-
europa bereits verschwundenen Arten neu bevölkert werden
soll.
In der Zeit vom 4. — 17. August d. J. werden in Jena
mehr als 50 verschiedene, meist 12stündige Ferienkurse
abgehalten. Die naturwissenschaftliche Abteilung umfaßt
folgende für Entomologen wertvolle Kurse: 1. Naturphilo-
sophie (das Problem des Lebens. Ursprung und Wesen des
Lebensprozesses : Prof. Dr. Detmer) ; 2, Biologie im bota-
nischen Schulunterrichte (Bau und Leben der Pflanzen: Prof.
Dr. Detmer); 4. Zoologisches Praktikum (Prof. Dr. Ziegler):
8. Grundzüge der Chemie und Darlegung der wichtigsten
chemischen Vorgänge in der Natur (Prof. Dr. Immendorf):
12. Physiologie der Sinnesorgane (Dr. E. Mangold); 14. Phy-
siologische Psychologie (Prof. Dr. Berger). Reich ausgestattet
sind ferner die pädagogischen, schulhygienischen, literatur-
geschichtlichen und religionswissenschaftlichen Kurse. Aus-
führliche Programme sind kostenfrei durch das Sekretariat
der Ferienkurse, Jena, Gartenstr. 4, zu haben.
Aus der Van de Pol l'schen Käfersammlung sind die
Lucaniden in den Besitz von B o i 1 e a u , die Paussiden,
Brenthiden und Hispiden in den von Rene Oberthue r
übergegangen, die Cicindeliden teilweise von G. van Roon in
Rotterdam erworben worden.
Das Senckenbergische Museum zu Frankfurt a. M. kaufte
die Lepidoptereiisammliing des verstorbenen Würzburger
Zoologen K ar 1 S e m p e r mit den von Georg Semper bear-
beiteten Philippinenfaltern und die 0. Bambergsche Käfer-
ausbeute von seiner während der Monate Mai bis August
vorigen Jahres unternommenen Reise durch die Mongolei.
Die große Käfersammlung des Regierungsentomologen
C h a r 1 e s F r e n c h in Melbourne ist an das dortige
Nationalmuseum verkauft worden.
Der Franzose Dr. C h a r c o t , begleitet von dem Zoo-
logen Jaime L i o u v i 1 1 e und dem Botaniker E. G a i n ,
befindet sich auf einer Expedition nach dem antarktischen
Gebiete.
Seit Ende Februar bis Ende April sammelt Prof. A u g.
F o C e 1 in Tunis und Italien.
W. Schnitze (Manilla, Bureau of Science) durch-
forscht die Insel Palawan.
A 1 f o u s Dampf, Assistent am Zoolog. Museum zu
Königsberg i. Pr., befindet sich zwecks entomologischer
Studien z. Z. in Ägypten.
C. Stock (Höchst, Main) plant im Juni d. J. eine koleo-
pterologische Samnielreise nach Korsika.
Im Sommer will E. Hopp, Berlin SO. 33, den Kau-
kasus und Kleinasien in koleopterologischcr Hinsicht explorieren.
Prof. Joh. Roubal (Prag- Kgl. Weinberge) will in
den Monaten Juli, August und September in Lithauen sammeln.
Im März bereist cand. phil. F. G. R a m b o u s e k | Prag
Kgl. Weinberge) Bulgarien, um im Rhodopengebirge und im
Rhilo-Dagh Käfer zu fangen.
Die Academia de Ciencias medicas, fisicas y naturales
hat Prof. Carlos E. Porter in Santiago de Chile zum
Fhrenniitgliede ernannt.
Henry L. Viereck ist jetzt beim Bureau of Ento-
mologv in Washington. D. C, angestellt.
Im Alter von 68 Jahren ist am 14. d. M. in Königsberg
i. Pr. G o t t h o 1 d K ü n o w heimgegangen. Als Konser-
vator am dortigen Zoologischen Museum hat er durch lange
Jahre an dem Aufbau einer ost- und westpreußischen Insekten-
sammlung erfolgreich gearbeitet, in der namentlich die
Hemipteren gut vertreten sind. Wir gedenken, auf sein Wirken
als Entomolog zurückzukommen.
Am 6. Januar d. J. ist zu Lancaster im Staate Pennsyl-
vanien der Buchhändler Samuel A u x e r im 74. Lebens-
jahre gestorben, ein eifriger Insektensammler, der lebhafte
Tauschbeziehungen in Käfern und Schmetterlingen unterhielt.
Es starb ferner am 28. Januar d. .}., 66 Jahre alt. Dr.
A. J. v a n Rossum in Arnhem, Holland. Er beschäftigte
sich mit dem Studium der Tenthrediuiden.
Aus Chicago wird der Tod von M a r t in Matter ge-
meldet; er beschäftigte sich mit dem Studium der Ameisen
und deren Lebensweise.
Verspätet erfahren wir das am HU. August 1908 zu Stock-
holm erfolgte Hinscheiden des Odonatenkenners Lektin- Dr.
phil. C a r 1 Haus .1 ei h a nsso n.
Wandernde Schmetterlinge.
Von G. Warnecke, Altona.
(Fortsetzung.)
VII. Lycaena amanda Sehn.
Die Gebrüder Speyer verzeichnen 1858 diesen Falter,
der damals wohl noch nicht überall erkannt war, nur von
wenigen Punkten Deutschlands. Nördlich der Alpen ist
er nach ihnen nirgends westlich vom 13. Längengrad (Ber-
lin) beobachtet als angeblich bei Barmen. Der Falter ist
nach Osten weit verbreitet; er scheint bergige Gegenden
zu bervorzugen. Wenn er nun auch 1858 schon an mehr
Orten in Deutschland vorgekommen sein wird, als an den
sechs, die die Gebr. Speyer verzeichnen, so hat er der
norddeutschen Tiefebene jedenfalls westlich einer Linie
Berlin-Odermündung gefehlt, denn neuere Faunen ver-
zeichnen ihn in dem westlich dieser Linie liegenden Gebiet
ausdrücklich als Einwanderer.
Da kommt zunächst Pommern in Betracht. Hering
führt ihn an mit einem Fragezeichen (Speyer). Später
ist der Falter dann sehr selten bei Garz a. 0. beobachtet
und auf Wiesen bei Anklam von A. v. Homeyer und bei
Menzlin von R. Tancre gefangen. Bei Stralsund ist er
jetzt, den Dr. Spormann als einen „offenbar von Osten
immer mehr nach Westen vorrückenden" Falter bezeichnet,
in einigen Waldungen ziemlich häufig. „Hanptfundorl
ist das Gebiet zwischen Forsthaus Pennin und Stein-
hagen, besonders außerhalb des Waldes am Kratzberge;
dort sah ich den Falter von Jahr zu Jahr an Zahl zunehmen"
(Spormann, 1907). Grimmen und Barth sind als weitere
Fundorte zu vermerken.
Auch in Mecklenburg ist der Falter auf seiner Wanderung
nach Westen eingedrungen. Schon vor 1889 I bachtete
ihn Prof. Stange bei Friedland in M. (Stange, 1901); 1896
wurde er zuerst bei Waren nachgewiesen (soweit ich aus
der Literatur ersehen kann). Teßmann beobachtete ihn
im Juli 1900 und 1901 bei Stavenhagen an sandigen Wegen
— 40
und Lehmkuhlen, so am Wege von der Warener Land-
straße nach Pribbenow und an der Neubrandenburger
Landstraße. Bei Waren wurde er auch 1901 von einem
anderen Sammler in Menge angetroffen. Gillmer (Archiv
d. V. d. Fr. d. Naturgesch. in Meckl. 56 Band, 1903
l>. 124) nimmt danach an. daß amanda von Südosten
her in Mecklenburg einzudringen scheine. Weiteres über
die Ausbreitung in Norddeutschland ist mir nicht bekannt
geworden; sie erstreckt sich also bis jetzt auf Neuvor-
pommern (Stralsund) und das östliche Mecklenburg. —
Der Falter ist ziemüch verbreitet auf den dänischen
Inseln Seeland und Fünen. In neuerer Zeit sind auch
einige Stücke in Jütland, wo amanda bis dahin nicht
beobachtet war (vgl. Haas, Ström) gefangen, und zwar bei
Silkeborg, einem vielbesuchten Fangplatz, der in dänischen
Faunen Verzeichnissen oft genannt wird. Es ist kaum anzu-
nehmen, daß der Falter früher der Beobachtung entgangen
sein sollte. Ist er vielleicht auch dort oben in der Aus-
breitung nach Westen begriffen? Im Hinblick auf sein
Einwandern in Nordwestdeutschland erscheint das nicht
ausgeschlossen.
VIII. Carterocephalus silvius Knoch.
Silvius ist nach Osten weit bis zum Amur verbreitet.
Von Sibirien aus hat er das mittlere Rußland, Finnland.
Südschweden, Galizien und einige Teile Deutschlands,
Schlesien und Norddeutschland besiedelt. In Norddeutsch-
land liegt die Westgrenze seines ganzen Verbreitungs-
gebietes überhaupt, die er jetzt noch nach Westen weiter
vorschiebt. So ist er ein gutes Beispiel für die Besiede-
lung unseres Gebietes durch sibirische Arten, der wir ja
den größten Teil unserer Fauna verdanken.
Die Gebrüder Speyer gaben 1858 nur wenige Fundorte
für Silvius in Deutschland an. Er war damals in den Pro-
vinzen Ost- und Westpreußen an verschiedenen Stellen,
zum Teil ziemlich zahlreich, zweimal bei Sülz in Mecklen-
burg, bei Braunschweig (Helmstedt und auf dem Elm),
ferner bei Dessau und einmal in Schlesien gefangen.
In den Provinzon Ost- und Westpreußen ist der Falter
jetzt stellenweise häufig beobachtet (Dr. Speiser 1903).
In Pommern, wo er vor 1858 noch nicht beobachtet war,
führen ihn zuerst Paul und Plötz (1872) als selten von Neu-
vorpommern (Greifswald) auf, soweit ich aus der Literatur
ersehe; Hering nennt 1881 in Neuvorpommern verschiedene
Fundorte. Dr. Spormann (1907) hat ihn bei Stralsund
an verschiedenen Stellen, in den letzten drei Jahren sogar
sehr häufig angetroffen; ferner ist er auch bei Barth nicht
selten. Es weisen diese Funde mindestens auf ein Häufiger-
werden in Pommern hin, aber auch auf ein Ausbreiten
des Falters, der von immer mehr Orten gemeldet wird.
Das gleiche ist in Mecklenburg der Fall. Die Gebrüder
Speyer konnten nur melden, daß silvius dort zweimal
bei Sülz gefangen war. Schmidt- Wismar erwähnt (1880)
ihn dann schon von verschiedenen Orten in Mecklenburg,
von Wismar, Doberan, Schwerin, Teterow, Kröpelin;
im Rugenseer Holze (bei Schwerin) war ihm das Vorkommen
schon länger bekannt, im Walde bei Kleinen (südlich von
Wismar) aber erst seit einigen Jahren an einer oft durch-
suchten Stelle; Schmidt gibt daher der Überzeugung Aus-
druck, daß der Falter in den Wald bei Kleinen wahrschein-
lich vom Rugenseer Walde aus eingewandert sei. Um
1900 wird silvius dann noch von einigen anderen Orten:
Friedland i. M., Waren, wieder Schwerin, in der Lewitz
bei Jamel gemeldet.
Aber die Wanderung nach Westen ist noch weiter
gegangen. 1889 wurde der Falter zuerst im Sachsenwald
im Lauenburgischen gefangen, dann näher nach Hamburg-
Altona zu im Wohldorfer Gehölz auf dem Bramfelder
Moor, und seit 1898 auch nordwestlich der beiden Städte
bei Niendorf, an Fundstellen, die von den eifrigsten Samm-
lern seit Jahrzehnten gut durchsucht sind, und wo er
sicher gefunden wäre, wenn er dort früher heimisch gewesen
wäre. — Weiter ist der Falter bei Lübeck gefangen (Teßmann
1902) und seit 1895 alljährlich nicht selten nordwestlich
davon bei Niendorf a. Ostsee (Semper 1907).
Auch im südlichen Teil des Untereibgebietes ist sil-
vius neu beobachtet, und zwar in der Umgegend von
Lüneburg, wo er 1881 noch vermißt wurde. Er fliegt
jetzt häufig bei Winsen (Entomologischer Verein Ham-
burg-Altona) und in der Bennerstedt sehr häufig nach
mündlicher Mitteilung Herrn Machleidts-Lüneburg. der
ihn früher an diesem Platze nie gefunden hat. Ob der
Falter hierher von Braunschweig, wo er ja früher schon
gefunden wurde oder von Mecklenburg aus über die Elbe
gekommen ist? Über die Verbreitung von Braunschweig
aus fehlen mir Angaben; bei Hannover ist der Falter
jedenfalls auch jetzt noch nicht gefangen. Ich nehme
zurzeit daher den 10. Grad ö. v. Gr. als westliche Begrenzung
des Verbreitungsbezirkes von silvius an.
In den übrigen preußischen Provinzen scheint silvius
sich nicht so sehr ausgebreitet zu haben; er fliegt in der
Neumark bei Berlinchen (nach schriftlicher Mitteilung
von Herrn Gillmer-Cöthen) und ist in der doch gewiß gut
durchforschten Umgebimg Berlins zuerst 1902 in einem
Stück (cf) gefangen (Bartel und Herz, 1902). Von
Schlesien ist mir als neuer Fundort nur die Umgegend von
Sprottau bekannt geworden (Pfitzner 1901), wo der Falter
meist sehr häufig fliegt.
Sehen wir uns die vorstehend im Zusammenhang
mitgeteilten Angaben noch einmal daraufhin an, inwiefern
aus ihnen auf eine jüngst erfolgte Ausbreitung in Deutsch-
land zu schließen ist! Es ist zuzugeben, daß die Funde
in der Neumark, bei Berlin und in Schlesien noch nicht
auf ein Wandern des Falters hinweisen — vielleicht hat
schon immer eine Verbindung zwischen den Fundorten
in Ost- und Westpreußen und Braunschweig durch Branden-
burg hindurch bestanden. Desto klarer ergibt sich aber
die Wanderung an der Ostseeküste entlang nach Westen.
Da haben wir die Tatsache, daß silvius in der Umgegend
von Hamburg-Altona zugewandert ist — das ist unzweifel-
haft — , wir sind daher berechtigt, zurückzuschließen, daß
der Falter auch in Pommern und Mecklenburg in jüngster
Zeit eingewandert ist, wo er vor 50 Jahren noch nicht
beobachtet war und erst allmählich im Laufe der Jahre
häufiger von immer mehr Orten nachgewiesen ist.
Es ist anzunehmen, daß sich silvius im Laufe der Jahre
in ganz Norddeutschland bis zum Harz und dem gebirgigen
Teil Mitteldeutschlands ausdehnen wird. Seine Aus-
breitung sollte sorgfältig beobachtet werden.
(Fortsetzung folgt.)
Die Nestanlage von Xylocopa frontalis Oliv.
Von A. W. Bertoni und C. Schrottky.
Trotzdem unter den südamerikanischen Bienen die
Xylocopa arten zu den häufigsten Erscheinungen ge-
hören, ist über ihre Lebensweise, noch sehr wenig bekannt
geworden. Zugegeben, daß alle Arten dieser Gattung mehr
oder minder nach einem Typ bauen, ist es andererseits doch
recht wichtig, die Nestanlagen verschiedener Species zu
untersuchen, da zweifellos jede Art ihre besonderen Eigen-
tümlichkeiten hat, deren Kenntnis in gewissen Fällen selbst
dem Systematiker von größtem Nutzen sein kann.
Im Gegensatze zu vielen anderen soütären Bienen,
die harmlos und friedlich bleiben, selbst wenn ihre Brut
bedroht ist, zeigt sich unsere Xylocopa bei Verteidigung
ihres Heimes äußerst reizbar, kampfesmutig und todes-
verachtend. Es blieb nichts übrig, als ein Weibchen nach
dem andern abzufangen, um die Nester in Ruhe öffnen
zu können. Hier bietet sich ein interessantes Problem.
Wir sind es von den sozialen Hymenopteren gewöhnt.
daß sie ihre Nester verteidigen, da sie im Vertrauen auf
ihre Zahl den größeren und stärkeren Feind nicht fürchten.
Bei Centris( = Eulema auct.) haben wir durch
Ducke erfahren, daß manchmal mehrere Weibchen
vergesellschaftet bauen, was genannter Autor als einen
Übergang vom solitären zum sozialen lieben ansieht. Nun
baut Xylocopa zwar stets ihr Nest gesondert, wo das
angeht; hat ihr aber einmal ein Pfahl oder Stamm zu-
gesagt, so siedeln sich eine Menge an, und dann genügt
eine Erschütterung der Wohnung, um sämtliche Holz-
bienenmütter sich wutentbrannt auf den Feind stürzen
zu lassen. Ist es das Gefühl der vereinten Macht, das die
Tiere so mutig macht, oder ist es Mutterliebe, welche die
bedrohte Brut mit Einsetzung des eigenen Lebens zu retten
sucht?
Es scheint zwar, als ob diese Frage leicht experimentell
zu beantworten wäre; jedoch müssen verschiedene Faktoren
berücksichtigt werden, wie z. B. das Alter des Nestes
und der darin enthaltenen Larven und Nymphen, sowie
deren Zahl; die Tagesstunde und — Temperatur usw.,
um nicht zu voreiligen Schlüssen zu gelangen.
Eine große Zahl von Nestern, die wir zur Untersuchung
öffneten, zeigten, daß der Typ im wesentlichen stets ein-
gehalten wird, und daß scheinbare Modifikationen nur in
dem verfügbaren knappen Räume ihre Ursache haben,
aber leicht auf den Grundtypus zurückgeführt werden
können. Der von uns gewählte Zeitpunkt (März) war der
denkbar günstigste, da in ihm (Spätsommer!) bereits ein
Teil der Nester abgeschlossen war, andere ihrer Vollendung
entgegengingen und einige wenige Spätlinge sich noch
mit halbfertigen Bauten abquälten — nebenher bemerkt
stammen alle nachstehend beschriebenen Nester aus einem
einzigen kaum 20 cm im Durchmesser haltenden trockenen
Baumstamme.
Die einfachste Form des Baues ist eine 12 — 14 cm lange,
mehr oder minder stark gebogene Röhre, die in das Holz
hineingearbeitet wird; es ist ohne weiteres klar, weshalb
die Röhre gebogen sein muß: die Biene arbeitet im rechten
Winkel zu der Faser das Einflugsloch; in gewisse Tiefe ge-
langt, gibt sie das mühselige „Quer- "arbeiten auf und
geht der Faser nach, gewöhnlich zuerst nach oben zu, falls
nämlich der Stamm oder Pfahl aufrecht steht. Aus prak-
tischen Gründen wird nun diese Röhre nicht bis ins Un-
endliche fortgeführt, sondern nur so lang gemacht, daß
bequem 3 Brutzellen darin Platz haben. Dann wird eine
zweite Röhre angelegt. Überzeugt, daß es nicht nur un-
bequem ist, mehrere Wohnungen zu haben, sondern auch
schrecklich mühselig, das Einflugsloch zu bohren, unge-
rechnet, daß das Arbeiten im Tageslicht gar keine
Annehmlichkeit ist, zweigt die Biene einfach die zweite
Röhre von der ersten ab. Nun ist kein neues Einflugsloch
nötig, keine zweite Wohnung, die Biene kann ungestört
im Dunklen arbeiten, und wenn auch i h r die Zweckmäßig-
keit nicht zum Bewußtsein kommt, beweist es doch wieder,
zum billionsten Male, wie logisch — ihr „Instinkt" ist.
Die Abzweigung der zweiten Röhre kann nun auf
verschiedene Weise erfolgen; entweder parallel der ersten,
in gleicher Richtung, oder in entgegengesetzter. Beide
Fälle kommen vor, häufiger ist — doch davon später;
zum besseren Verständnis der komplizierteren Bauten,
nehmen wir zunächst an, daß die in gleicher Richtung
verlaufenden Röhren die häufigere Form des Nestbaues
ist. Es wiederholt sich dasselbe Spiel. Bei einer gewissen
Länge, sodaß nämlich wieder 3 Brutzellen Platz haben,
wird die Röhre — genau wie die erste — mit Brut besetzt,
die 3 Zellen mit Nahrung für die Larve versorgt, mit dem
üblichen Deckel aus zerkautem Holze verschlossen und
dann eine dritte Röhre angelegt, nach dieser die vierte;
danach die fünfte. 8'oBald auch diese besetzt ist, hat
unsere Xylocopa ihre Schuldigkeit getan; ihre Kräfte
sind erschöpft, sie stirbt. Wenigstens ist es zu vermuten,
denn was sollte sie wohl sonst ncch auf Erden tun? Das
fertige Nest hat also in diesem Falle 5 Röhren mit je 3
Zellen; die Anordnung dieser Röhren läßt sich leicht ver-
anschaulichen, wenn man 5 ziemlich gleich lange Stücke
Gummischlauch zunächst je an einem Ende anbindet und
die offenen Enden in ein größeres Stück Schlauch steckt,
dieses sehr kurz und unten verengt. Auch muß bemerkt
werden, daß nur ganz ausnahmsweise sämtliche Röhren
in einer Ebene liegen; in der Regel sind sie bündeiförmig
angeordnet. Wie jedoch schon erwähnt, wird häufig schon
die zweite Röhre in entgegengesetzter Richtung angelegt.
Hier kann es nun auch zu verschiedenen Formen kommen,
je nachdem nur eine oder zwei Röhren den übrigen ent-
gegengesetzt verlaufen. Stets jedoch enthält jede Anlage
deren fünf zu je drei Zellen. Nachdem wir nun gesehen
haben, wie die ganze Anlage zustande kommt, betrachten
wir die vorkommenden Formen und ihre Häufigkeit ;i es
zeigt sich, daß es, bei vollständigen Nestern, deren nur
drei gibt:
a. Alle fünf Röhren in einer Richtung (Zigarrenbündel-
form), selten.
b. Vier Röhren nach einer Richtung, die fünfte ent-
gegengesetzt (Vogelfußform), häufig.
c. Drei Röhren nach einer Richtung, zwei entgegen-
gesetzt (in Form einer Hand mit drei gestreckten
und zwei geschlossenen Fingern), sehr häufig.
Als wir die Nester öffneten, waren in einigen bereits
etliche Tiere geschlüpft, die Mehrzahl der Zellen war aber
noch mit Larven in allen Stadien sowie Nymphen besetzt.
In keinem einzigen Neste fanden wir einen Parasiten,
trotzdem gerade danach eifrig gesucht wurde. H o r i a
m a c u 1 a t a Soled., die bei anderen Xylocopaarten
schmarotzt, kommt bei uns, wenn auch nicht gerade häufig.
vor.
Bei den jüngeren Larven fanden wir eine etwa walnuß-
große teigartige Masse aus Blütenstaub und irgend welcher
Feuchtigkeit bereitet, ziemlich säuerlich schmeckend. Ist
der Vorrat aufgezehrt, so muß sich die Larve wohl oder
übel verpuppen, denn die gedeckelten Zellen öffnen sich
nur den geschlüpften Imagines. Die ausgewachsene Larve
ist ca. 40 mm lang, ihre Lage gekrümmt, der Kopf ist
deutlich abgesetzt. Trotz des weichen Futters sind die
Mandibeln kräftig ausgebildet und endet jede in zwei scharfe
Spitzen, von denen die obere etwa die Gestalt einer Messer-
klinge hat; die untere ist kleiner und endet früher, so daß
sie beim Schließen der Kiefer die ihr gegenüberliegende
nicht berührt. Lippentaster und Unterlippe stellen sich
als drei große Wülste dar. Labrum und Clypeus als zwei
rechteckige Platten ; oberhalb der oberen Ecken des Clypeus
je ein kleiner Zapfen. Die Spitzen dieser Zapfen sowie die
der Mandibel sind braun, sonst ist der ganze Körper weiß.
Die 10 Stigmen liegen oberhalb der Mittellinie des Körpers.
Analsegment rundlich; After ein querer Spalt.
Die Exkremente der Larve werden als lange faden-
förmige (nudelartige) Gebilde ausgestoßen und werden bald
hart und bröckelig.
In der Nymphe sind die beiden Geschlechter bereits
deutlich unterscheidbar. Beim Q ist der Kopf erheblich
breiter, rund, die Mandibel kräftiger, der Metatarsus der
Hinterbeine dicker; auch bilden die Zahl der Antennen-
glieder und Hinterleibsegmente gute Merkmale, ebenso
die vorgestreckten Genitalien. Sämtliche Organe, als
Fühler, Mundteile, Flügel, Beine, sind jedes für sich in der
Puppenhülle eingeschlossen und beweglich. Die einzelnen
Fühlerglieder, die Maxillen, Maxillartaster, Zunge, Lippen-
taster sind in ihrer scharfen Gliederung deutlich erkennbar.
An den Füßen sind die Tarsenglieder weniger deutlich
und die Klauen sehen in ihrer Umhüllung äußerst plump
aus. Dagegen sind Coxen und Trochanteren, Femora,
Tibien, Tibialsporen und ^dornen sehr markant ausgebildet.
Die Flügel sind nach vorn umgeschlagen und liegen zwischen
dem 2. und 3. Beinpaare, die Hinterflügel gegen die Schenkel
de] Mittelbeine gedrückt, die Yordertlügel darübergelegt.
Eine auffallende Bildung, die sich bei der Imago nicht
wiederfindet, sind zwei nebeneinanderstehende runde Höcker
in dei vorderen Hälft ■ des Mesonotum zu beiden Seiten der
nur eben angedeuteten Mittelfurche. Der Hinterleib ist
stark kontrahiert. Länge Q 22—24 mm; c? 25 -27 nun.
Es ist ziemlich sicher, da Li X y 1 o c o p a f r o n t a 1 i s
(Ol.) jährlich nur eine Generation hat; denn wenn auch
die ersten Jungen so früh im Sommer schlüpfen, daß sie
bequem ihr Lebenswerk vollbringen könnten, so ziehen
sie es doch vor, tatenlos im mütterlichen Neste zu bleiben,
bis der nächste Frühling in ihnen den Trieb zu Liebe und
Arbeit weckt. Man kann sich daher vorstellen, wie angenehm
die Überraschung eines harmlosen Holzfällers sein muß,
der zu Ende des Sommers an einen alten, mit Xylocopa be-
setzten Stamm gerät. Beim ersten Axthieb fahren aus
jedem der zahlreichen Fluglöcher 1(! (inkl. der Mutter)
wütende, brummende schwarze und gelbe Teufel heraus
und an seinen Kopf. Was Wunder, daß bei ihnen die
„Mamangä" in solch schlechtem Rufe steht.
Bemerkung
zu dem Bachmetjewscken Artikel: „Zur Frage
nach der Entstehung der Melanose usw.''
Von E. M. Dadd.
Bei Erörterung der Frage nach der Entstehung der
Melanose usw. bringt Herr Prof. Dr. Bachmetjew in Nr. 3
der „Entomologischen Rundschau" einige Sätze betr.
Amphidasys betularia in England und bezieht sich auf
meine Behauptungen bez. der melanotischen Aberration
Doubledayaria.
Hierzu möchte ich feststellen, daß Herr Prof. Bach-
metjew ohne Zweifel im Irrtum ist, wenn er meint, daß
die melanotische Aberration Doubledayaria die Stamm-
form in England verdrängt hat oder daß dies je der Fall
gewesen ist. Die Form ist allerdings zuerst in England
erstanden, wie Herr Prof. B. ganz richtig bemerkt und hat
zweifellos mit der Zeit an Zahl zugenommen, keineswegs
aber ist die Stammform periodisch oder örtlich von
dieser Aberration verdrängt worden; auch die diesbez.
Behauptung Hoffmann's beruht auf einem Irrtum. Hier-
nach entfallen auch die theoretischen Schlüsse des Herrn
Prof. Bachmetjew.
Nach den Beobachtungen, welche über Melanismus
in England gemacht worden sind, beruht dieser erst in
zweiter Linie auf der Feuchtigkeit, vielmehr wird dort
angenommen, daß die schwarzen Aberrationen weißer,
grauer oder brauner Schmetterlinge auf die Verdunklung
der Baumstämme infolge Rußes zurückzuführen sei. Ich
möchte nicht unerwähnt lassen, daß außer betularia von
folgenden Arten schwarze Aberrationen in England bekannt
und, soweit mir bekannt, für das Festland noch nicht
festgestellt worden sind:
Hemerophila abruptaria Thbg.. Cidaria multistrigaria
Hw., Mamestra nebulosa Hufn., Phegolia pedaria F.,
Macaria liturata ('!., Odontoptera bidentata Cl.
Illustrierte Gattungs-Tafoellen der Käfer
Deutselilands.
Von Apotheker P. Kuhnt, Friedenau-Berlin.
(Fortsetzung.)
III. Familie Ilaliplidae.
Schwimmkäfer mit lOgliedrigen, kahlen fadenförmigen
Fühlern (Fig. 2), die am Vorderrande der Stirn eingefügt
sind. Hinterbrust (Fig. IM) der ganzen Breite nach durch
eine quere Punktreihe durchsetzt (Fig. 1*). Abdomen mit
6 Segmenten, von denen die 3ersten,die von den Hinterhüften
(H) überdeckt sind, verwachsen sind. Larve Fig. 3. Haliplus
fulvus Fabr. Nymphe von Haliplus variegatus St. (Fig. 3a).
1. Endglied der Kiefertaster viel größer als das vorletzte
Glied (Fig. 5). Hinterhüften bedecken fast 5 Segmente,
Hinterrand mit einem Zahne (Fig. 4H) . Cnemidotus 111.
Endgl. d. Kiefertaster kleiner und dünner als das vor-
letzte Glied (Fig. 6). Hinterhüften bedecken nur 3 Seg-
mente, Hinterrand gerundet (Fig. 1H). . . . , %
lisch, trapezförmig, ungefurcht (Fig. 7. 7). Schienen
so lang als die Tarsen (Fig. 10, H-Hüftplatte)
Haliplus Latr.
lisch, quer viereckig, jederseits mit tiefer Längsfurche
' Fig. 8, 8), Schienen kürzer als die fadenförm. Tarsen
(Fig. 9) Br.veliius Thoms.
(Fortsetzung folgt).
(Fortsetzung des Entomologischen Wochenblattes)
mit Anzeigenbeikße: ..Insektenbörse" und Beilage: „Entomologisciies Vereinsblatt".
Herausgegeben von Camillo ScliaufulS. Meißen.
Die Eiitoniologische Rundschau erscheint am 1. und 15. jedes Monats. Alle Postanstalteu und Buchhandlungen nehmen Bestellungen
zum Preise von Mk. 1.50 für das Vierteljahr an ; Nummer der Postzeitungsliste 3866. Zusendung unter Kreuzband besorgt der Verlag
gegen Vergütung des Inlandportos von 25 Pfg. bzw. des Auslandportos von 40 Pfg. auf das Vierteljahr.
Alle die Retlaktion betreffenden Zuschriften und Diu. k- n h'-n
sind ausschließlich an den Herausgebor nach Meißen 3 (Sachsen)
zu richten. Telegramm- Adresse: Schaufuß, Oberspaar-Meißen.
Fernspreeher: Meißen 642.
In allen geschäftlichen Angelegenheiten wende man sich an den
Verlag: Fritz Lehmann, Stuttgart. Fernsprecher: 5133. Ins-
besondere sind alle Inserat-Aufträge, Geldsendungen, Bestell-
ungen und rein geschäftlichen Anfragen an den Verlag zu richten.
Nr. 8.
Donnerstag, den 15. April 1909.
26. Jahrgang.
Fortschritte auf
«lern Gelbiete entomologischer Forschung.
E. W
Besprochen vom Herausgeber,
a i) M s 1N99 als 21). Heft von Prof. Chuir
Zeitschrift „Zoologica" erschienene Abhandlung über „Die
psychischen Fähigkeiten der Ameisen" ist in zweiter, be-
deutend vermehrter Auflage ( K. Schweizerbart'scher Verlag,
Stuttgart, Mk. 9,60) erschienen. Kaum ein anderes Thema
steht seit Jahren so im Vordergrunde des allgemeinen In-
teresses, als die Psychologie der Tiere, auf kaum einem anderen
Gebiete gehen die Anschauungen der Gelehrten soweit aus-
einander. Deshalb können zusammenfassende Arbeiten.
wie die vorliegende, nicht hoch genug geschätzt werden;
sie ersetzen dem. der sich orientieren will, eine Bibliothek,
dem Forscher aber bieten sie eine solide Basis zum Aus- oder
Umbau. Wasmann beginnt mit einem kurzen geschichtlichen
Abrisse, der gleichzeitig einen Literaturnachweis bringt, geht
dann auf Bethe's Reflextheorie und Loeb's „mechanische
Instinkttheorie" näher ein. um ferner die Fragen zu erörtern:
..Wie erkennen die Ameisen sich untereinander '" (Die Re-
aktion auf den Geruchstoff von Ameisen der eigenen oder
fremder Kolonien ist den Ameisen nicht angeboren, sondern
wird von ihnen individuell erworben); „Wie finden die Ameisen
ihren Weg?" (Geruchsspur, bei deren Verfolgen das sinn-
liche Empfindungs- und Strebevermögen wesentlich beteiligt
sind; Gesichtssinn, Kombination von Sinneseindrücken
mittels des Gedächtnisses; ..instinktives Richtungsbild");
..Können die Ameisen sehen?" (Die Ameisen vermögen durch
Erfahrung ihr ursprüngliches Verhalten gegenüber den Gegen-
ständen ihrer Gesichtswahrnehimnig zu modifizieren und
deshalb zu ..leinen"); ..Besitzen die Ameisen Gehörsvermögen '.
(Wahrscheinlich ! denn sie reagieren auf Laute); ..Besitzen
die Ameisen Mitteilungsvermögen ?" (außer Fühlerschlägen
andere sinnliche Zeichen mittels der Beine und Oberkiefer,
akustische Zeichen); „Welche Beweise lassen sieh gegen die
Annahme psychischer Qualitäten bei den Ameisen erbringen '."
(Die Frage über die psychischen Fähigkeiten der Tiere ist
von jeder Weltanschauung an sich unabhängig). Wasmann
erörterl weiter die verschiedenen Formen des Lernens (selb-
ständiges Lernen durch instinktive Einübung von Reflex-
bewegungen, selbständiges Lernen durch Sinneserfahrungen
vermittels der hierbei unmittelbar gebildeten Vorstellungs-
verbindungeli. selbständiges Lernen durch intelligentes
Schließen von früheren Erfahrungen auf neue Verhältnisse,
Lernen durch Abrichtung. Lernen durch intelligente Be-
lehrung. — Der richtige Mittelweg der Tierpsychologie liegt
zwischen der Vermenschlichung des Tierlebens und der Ma-
schinenerklärung desselben). Im 11. Abschnitt.' .
sich Verf. über die Frage: „Gibt es noch andere Beweise für
die psychischen Fähigkeiten der Ameisen?" (Abholen von
Zucker durch Formica. Anlage neuer Pilzgärten bei Atta,
die Spinnrädchen der Weberameisen, die [nstinktregulation
bei den Ameisen: Nestbau, Brutpflege, Gastpflege). — Ein-
gi (hoben ist als 6. Abschnitt eine Betrachtung über „Die
Mimikry bei Ameisengästen als Kriterium" für die Sinnesfähig-
keit der Ameisen." (Bei Gästen von Ameisen mit gutent-
wickelten Netzaugen ist die Mimikry auf Täuschung des
Gesichtssinnes der Wirte berechnet: sie beginnt mit der
Ähnlichkeit der Färbung zwischen Gast'und Wirt und schreitet
fort zu einer Ähnlichkeit der Gestalt beider, die jedoch nicht
auf Formenähnlichkeit, sondern auf täuschenden Lichtreflexen
beruht. Bei jenen Dorylinen, welche nur rudimentäre Ocellen
haben oder ganz blind sind, ist die Mimikry ausschließlich
auf Täuschung des Tastsinnes der Wirte gerichtet; bei jenen
Dorylinen dagegen, welche gut entwickelte Ocellen besitzen,
ist die Mimikry überdies sekundär auch auf Täuschung des
Gesichtssinnes der Wirte gerichtet.) Das Buch gipfelt schließ-
lich in einer Kritik der „Pfade der neueren Tierpsychologie".
(1. Die wahre vergleichende Psychologie auf experimenteller
und kritisch analytischer Basis: dieser Pfad führt aufwärts
zu weiteren Fortschritten der Tierpsychologie; 2. Die kritik-
los.' Vermenschlichung des Tierlebens durch die Vulgär-
psychologie: dieser Pfad führt abwärts zu einer durchaus
iinw lssenseliattlichen Auffassung des Tierlebens: .'!. Die
mechanistische Tierpsychologie, welche alle psychischen Fak-
toren aus dem Verhalten (\c^ Tieres ausschalten und durch
physikochemische Faktoren ersetzen will: dieser Pfad endet
in der Leugnung des. .Psychischen", im Ruin aller Psychologie. )
— Wie 1899 im Anhange einige nein' myrmekophile Procto-
trypiden beschrieben wurden (in der Neuauflage wieder ab-
gedruckt. — warum ?) so werden diesmal Diagnosen neuer
inyrmekopliiler Staphylimden gegeben. Der stattliche, vom
Verlage ent- sprechend ausgestattete bland ist mii 5 Tafeln
geschmückt.
Über „Biospeleologie". die Kunde vom Tierleben in den
Höhlen, hat Racovitza (Archives de Zoologie experi-
mentale) eine Reihe von Aufsätzen veröffentlicht. Bringen
sie auch nicht gerade neues, so fassen sie doch die bisherigen
Feststellungen klar zusammen. Er betont in erster Linie die
wichtige Rolle, welche die Spalten im Gebirge bilden; sie sind
unzählig und beherbergen eine ungeahnte Fauna, die, nie-
mandem zugänglich höchstens einmal gelegentlich
Tunnelbaues beobachtet werden kann, sie sind <
sächliche Weg, auf dem die unterirdischen Grotten besiedelt
würden, wie sie auch bei Überflutung die Zuflucht der Höhlen-
bewohner bilden. Bevor die Kavernikolen sich an ihr unter-
lldl-clle- Lehen ;j i ■ u .' il I 1 1 teil, liabell SIC ill dell meist lllil pllailZ-
lichem und tierischem Detritus reichlich gefüllten Felsen-
spalten eine „Prüfungszeit" und eine „Aussiebung" durch-
gemacht. V" i es gib! tioi b andere Vorstadien zum Höhlen-
leben: Die „Mikrokavernen", Wohnungen von Wirbeltieren,
\nii Ameisen, Termiten, die menschlichen unterirdischen
Bauten Keller, Tunnel. Brunnen usw. Die Unterwelt bietet:
Dunkelheit, stete gleichmäßige nuttlere Jahrestemperatur,
.Feuchtigkeit, Unbeweglichkeit der Luft und als Nährquelle
reichliche in Zersetzung ubeiLn-hende und übergegangene
Stoffe wie zahlreiche Lebewesen. Viele Insekten (Mücken,
Motten usw.) fliehen zeitweilig in das Dunkel der Grotten,
Fledermäuse entleeren sich vom nächtlichen Schmause,
Moderpilze entwickeln sich auf dem Abräume. Diese Lebens-
bedingungen ha heu den Höhlenbewohnern ihren Stempel auf-
gedrückt: Die Dunkelheit hat eine Entfärbung der äußeren
Hülle, eine Atrophierung der Augen hervorgerufen, als Kom-
pensation sind die Tastorgane, Borsten, Antennen, Tarsen
vergrößert; die l'nbewegliehkeit dei Luft hat den langen und
zerbrechlichen Anhängseln eine ungewöhnliche Fntwickelung
gestattet. Die konstante niedere Temperatur hat „wahr-
scheinlich" die Periodizität in der geschlechtlichen Ent-
wickelung verschwinden lassen (ist noch nicht erwiesen !
D. Eed.) und die funkti lle Betätigung herabgesetzt. —
Die Höhlenbewohner entstammen zum größeren Teile ur-
sprünglich lichtscheuen (lucifugen) Arten, echte Lichtfreunde
findet man unter ihnen nicht: auch die abyssale Fauna des
Süßwassers hat ihren Anteil an der Höhlenbesiedelun'g ge-
stellt; tatsächlich herrschen ja in großen Tiefen der Seen
ähnliche Temperatur- und Lichtverhältnisse wie in den Grotten.
Racovitza unterscheidet: 1. Trogloxenen oder zufällige Höhlen-
gäste, sie weisen keine Anpassungschafaktere auf und halten
sich am Eingange der Grotten auf; 2. Troglophilen, sie wohnen
ständig unterirdisch, doch immer noch in den oberen Regionen
wo sie sich fortpflanzen, können auch außerhalb der Grotten
vorkommen, ausgesprochen lichtscheu zeigen sie bereits ge-
wisse Anpassungserscheinungen an das obscuricole Leben;
3. Troglobien, aus den Troglophilen entstammend, ausschließ-
lich auf das unterirdische Leben angewiesen und deutliche
Anpassungscharaktere zeigend. Zwischen den Kategorien
gibt es zahlreiche Übergänge. Racovitza meint, daß durch
Felsenspalten Grottenbewohner auch wieder zu Tagtieren
werden können und nennt dafür Anophthalmus als Beispiel.
Ob es nötig ist. die Phanerophthalmen so zu erklären, will
uns nicht einleuchten.
Daß aber echte Höhlen- und Orundwassertiere in ober-
irdischen Gewässern vorkommen und zwar regelmäßig, ist
eine Tatsache, die Dr. A. T h i e n e m a n (Archiv f. Hydro-
biologie u. Planktonkunde IV, 1908) zu erklären versucht.
Der blinde Brunnenkrebs Niphargus (Gammarus) puteanus,
lebl in Quellen der schwäbischen Alp, des Schwarzwaldes,
des Jura und Graubündens, der blinde Niphargus Tatrensis
in Quellen und Weihern des Rhätikon. gemeinsam mit Pla-
naria Alpina. auch des Thüringer Waldes. Blinde Planarien
(Würmer), echte Höhlenbewohner, trifft man öfters in ober-
irdischen Gewässern (Planaria Mrazekii Wejd.. Böhmen,
cavatica Fries., anophthalnia). Diese Planarien und Niphargen
sind echte Überbleibsel der Eiszeit, stenotherme Kaltwasser-
0 Tiere, die ständig in tiefen Temperaturen leben. In
der Postglazialzeit mögen sie diese Bedingungen wohl in
gewissen Quellen gefunden haben. Planaria Alpina hat sich
dauernd und unverändert darin erhalten, Niphargus und die
Höhlenplanarien dagegen zogen sich bei zunehmender Wärme
des europäischen Klimas in unterirdische Gewässer zurück.
Hier fanden sie die ihnen nötigen Lebensbedingungen, paßten
sich ihnen an und wurden so zu blinden Arten. Thieneman
glaubt nun in der von vielen Gelehrten auf Grund einer Reihe
von Tatsachen angenommenen heutzutage in Europa herr-
schenden Periode der Wärmeabnahme (2.5 Grad seit der
Litorinazeit) den Grund für die Besiedelung oberirdischer
i mit echten Dunkeltieren finden zu sollen. Die
oberirdischen Gewässer haben wieder tiefere Temperaturen
angenommen, sie bieten den Tieren wieder das ihnen zusagende
.Milieu. — Der Geologe würde hier bei örtlicher Feststellung
vielleicht eine plausiblere Deutung konstruieren.
Mikrogaster. die kleine Schlupfwespe, hat schon manchen
Entomologen „in eleu April geschickt'". Bekannt ist. daß
Ratzeburg die kleinen Kocons für Spinneneierballen ansprach,
ein Irrtum, den Brischke berichtigt hat. -letzt ist ein weiterer
bis heute durch die Literatur unbeachtet weitergeschleppter
Fehler klargestellt worden. Gerstäcker schreibt im Handbuch
der Zoologie, daß „die" Ichneumoniden ihre Eier in Raupe n
absetzen, eine Verallgemeinerung, die zweifellos auf Analogie-
schluß von größeren Raupenschmarotzern unter den Schlupf-
wespen beruht. Und diese ist bisher nicht angezweifelt worden.
Kein Wunder, daß populäre Naturgeschichten (Schmeil, 23. Aufl.
S. 409) den Vorgang des Anstechens der Kohlweißlingsraupe
durch Apenteles (Microgaster) glomeratus eingehender schil-
dern oder abbilden oder auch gar (Rieh. Winkler, Natur-
geschichte des Tierreiches. Steyl 19116. S. -lull zur Ableitung
von teleologischen Beweisen (..Warum summt keine Schlupf-
wespe? Lautloses Beschleichen !") benutzen. Inzwischen ist
von Proctotrvpiden beobachtet worden, daß es Alten gibt,
die nicht die Larven, sondern die Eier ihrer Wirtstiere an
stechen. So ist es nicht verwunderlich, daß uns jüngst (Revue
des questions scientifiques, Louvain III. ser. t. XIV.
p. 349—374. Oktober 1908) der Biologe .1. H. F a b r e darüber
belehren konnte, daß die landläufige Darstellung der Lebens-
geschichte der Kohlraupenschlupfwespe falsch ist. In der
Biologie gibt's kein Schema. Apenteles glomeratus L. hat
bei uns 2 Generationen, die 1. im Mai, die andere im Juli.
Fahre trug Kokonhäufchen des Tieres ein, nährte die schlüp-
fenden Imagines mit Honig, den er auf Fließpapier reichte,
und wartete die alsbald erfolgende Paarung ab. Er setzte nun
Kohlraupen (l'ieris brassicae L.) in das Zuchtglas. Raupen
und AVespen kümmerten sich nicht umeinander. „Vergebens",
sagt Fahre in seinem Erzählertone. ,, wechsle ich die Raupen,
vergebens variiere ich deren Altersstufen, vergebens ersetze
ich den l'arasitenschwarm durch einen anderen, vergebens
liege ich stundenlang auf der Lauer, morgens und abends,
bei gedämpftem Lichte und bei hellem Sonnenscheine; ich
beobachte nichts, absolut nichts, was nach einem Angriffe
der Parasiten auf ihre Opfer aussähe. Trotz allem.
Autoren sagen, die schlecht unterrichtet sind, weil sie nicht
die Geduld besaßen, seihst zu beobachten, steht meine Schluß-
folgerung fest: Um seine Eier unterzubringen, greift Mikro-
gaster ganz sicher keine Raupen an." — Nun legte er ein
Kohlblatt mit I lischgelegten Pieriseiern in das Zuchtglas.
Sofort wurden die Apenteles unruhig, sammelten sich massen-
haft um das Fihäufchen, betasteten es und bald von diesem.
bald von jenem Wespenweibchen ward die Hinterleibsspitze
gesenkt und mit einem der Eier in Berührung gebracht. ..Da-
bei sieht man", sagt Fabre, „an der Bauchseite den feinen,
spitzen Legestachel hervortreten, der ein Wespenei unter die
Haut des Schmetterlingseies bringt. Die Eiablage geschieht
übrigens mit einer gewissen Ruhe, methodisch, selbst dann.
wenn viele Weibchen zugleich bei demselben Eihäuten tätig
sind. Sobald eine Wespe von ihrem Ei weggegangen ist.
stellt sich eine zweite cm: dieser folgt eine dritte, vierte und
noch zahllose andere, so daß der Beobachter außerstande ist.
die Stiche zu zählen, die ein und demselben Schmetterlingsei
beigebracht werden. Aber mau braucht ja nur die Mikrogaste]
Kokons zu zählen, die aus einer Raupe kommen: mau findet
ihrer bei einer Raupe bis zu fünfzig." Im Innern der
sich entwickelnden Raupe schlüpfen die Larven des Apenteles,
nähren sich einzig und allein vom Blute ihres Wirtes, dessen
Organe sie völlig unversehrt lassen, o daß die Raupe zur
— 45
Verpuppung reif werden kann. Ist die Zeit gekommen, so
sucht die infizierte Raupe, geradeso wie die gesunde, eine
schützende Mauer auf und beginnt sich Eestzuspinnen ;
während sie damit beschäftigt ist, brechen die Parasiten-
larven aus ihrem Körper hervor, und zwar alle an einer und
derselben Stelle, seitwärts oder am Hauche, niemals auf der
Oberseite; die innerlich ganz ausgesogene Raupe stirbt früher
oder später vor Erschöpfung. Die Apenteleslarven spinnen
nun mit vereinten Kräften ein Gewebe, innerhalb dessen sie
sich einzeln mit einem Kokon umgeben. — H. S c h m i t z
ergänzt Fabre's Bericht (Natur und Kultur. VI. p. 411) um
..folgende Vermutung: Die Apenteleseier werden wahrschein-
lich außerordentlich klein sein; sie werden ferner, solange
sie im Schmetterlingsci sind, nicht auskommen, sondern un-
verändert in den Körper der Raupe übergehen. Ich kann
mir nicht denken, daß der Eidotter des Schmetterlingseies
außer für den Raupenembryo auch noch für 5(1 und mehr
Wespenlärvchen ausreiche. Die Art und Weise, wie die Wespen-
Bier in das Innere des Raupenkörpers gelangen, dürfte sich
aus der Entwickelungsgeschichte des letzteren sehr einfach
ergeben. Das Schmetterlingsei birgt im Innern reichlichen
Dotter und ungefähr mitten in demselben den Eikern. Die
Wespencier gelangen unter die Eihaut und werden also in den
Dotter gebettet. Nun beginnt der Eikern sich zu teilen; die
Teilungskerne wandern an die < »berfläche des Dotters, schließen
sich als Epithelzellen aneinander und umschließen in ihrem
Innern den Dotter mitsamt den Wespeneiern. So geraten
letztere von selbst in das Innere der Keimblase und damit
zugleich in das Innere der sich entwickelnden Raupe."
Im Jahresberichte des Gymnasiums zu Stralsund, Ostern
1909, hat Prof. Dr. Karl S p o r m a n n den 2. Teil
seiner Abhandlung: „Die in Neuvorpommern bisher beob-
achteten Großschmetterlinge. Ein Beitrag zur Mikrolepi-
dopterenfauna Pommerns" veröffentlicht. Er behandelt die
Geometriden, von denen er 256 Arten aufzählen kann, und
uilii weiter zu '268 Arten Tag- und Nachtfaltern nachträgliche
Notizen. Die Arbeit ist reichlich mit bionomischen Notizen
und Literaturzitaten ausgestattet, weiß auch für jede Art
einen deutschen, geschickt gewählten Namen anzugeben, die
lateinischen Namen tragen ein Betonungszeichen. Die Arbeit
ist ein «eitvoller Baustein zur deutschen Falterfauna.
Einen „3. Beitrag zur Insektenfauna Bulgariens" hat
N. Nedelkow veröffentlicht (Period. Zeitschr. der bul-
garischen Literarisch, Gesellseh. in Sophia, LXIX. Jahrg. XX.
Nr. 9 Hl, p. 670—692. 1908 (Bulgarisch)). Der Autor zahlt
230 Spezies und 27 Varietäten der Ordnung R h y n c h o t a
.ml. welche sich auf 21 Familien und 12!) Gattungen verteilen.
Nur 3 Spezies sind der Balkan-Halbinsel eigen. Er beschreibt
nur Cicadetta und ein Hysteropterum, be-
nennt dieselben aber nicht wegen Mangel an Literatur und
Material. Der behandelte Stoff ist das Ergebnis II (jähriger
Sammeltätigkeit.
P. Drensky hielt Ende März d. .1. in der natur-
forschenden Studenten-Gesellschaft zu Sophia einen Vortrag
über das Vorkommen von T a r a n t u 1 a in Bulgarien.
Er fand von dieser früher als eigenes Genus betrachteten
Gruppe folgende Arten : Lycosa Narbonensis L a t r.,
L. r a diät a var. m in u t a Latr., L. f ab r i 1 i s OL,
L. i n (| u i 1 i n a GL. L. trabealis GL, L. p u 1 v e r u -
lenta Gl., L. euneata GL, L. nemoralis Wst.
Wesentlich faunographisehen Inhaltes ist auch wieder
der Inhalt des XIX. Jahresberichtes des Wiener entomolo-
gischen Vereins für 19U8. Alois Sterzl gibt darin einen
., Beitrag zur Kenntnis der Lepidopterenfauna des Wald-
viertels in Niederösterreich", Fritz Hoffmann einen
..Beitrag zur Lepidopterenfauna des Glocknergebietes", Dr.
Karl Schawerda einen ..Bericht über lepidopterolo-
gische Sammelreiserj in Bosnien und in der Herzegowina"
und Dr. Franz Werner ..Weitere Beiträge zur Kennt-
nis der Orthopterenfauna Österreichs". Fernere Mitteilungen
aber enthalten noch die Sitzungsberichte. — Aus Werners
Arbeit ist eine. Anmerkung herauszugreifen, die allgemeinere
Aufmerksamkeit verdient: „Sowohl Barbitistes serricauda
als Pholidoptera aptera und Locusta viridissima beherbergen
den Wurm Gordius (aquaticus ?). Da seine Jugendstadien
in Wässerinsekten leben sollen, zum mindesten aber die erst-
genannten beiden Arten ganz und gar nicht aquatisch sind,
so ist mir die Art und Weise ihrer Infektion vollkommen
rätselhaft." - Das Heft ziert eine schöne farbige Tafel, die
auch 3 neue, von Prof. W. Krone beschriebene Microlepido-
pteren samt ihren Entwickelungsstadien veranschaulicht.
Kurze Mitteilungen zur Geschichte
der Insektenkunde.
Zwecks genauer Durchforschung der Provinzen
Schleswig-Holstein auf ihre Schmetterlingsfauna hin ersucht
Realschullehrer H. Barfod, Kiel-Hassee, Ham-
burger Chaussee 86, alle nordelbischen Lepidopterensammler
um ihre Adressen.
Im August d. J. findet in Sophia ein Bienen-
züchter-Kongreß slavischer Zunge statt .
Die Kgl. Ungar. Entomologische Station zu Budapest
verlor am IS. Februar d. .1. einen jungen Beamten, den Ad-
junkten und Vorstandsstellvertreter Ist van Päsztor.
Er war am 6. Dezember 1874 in Bacska geboren, besuchte
das Gymnasium zu Löcse und die Universität Budapest und
trat 1898 in das genannte Institut ein. Er hat 1901 eine Arbeit
über den Bim- und Apfelknospenstecher (Anthonomus cinetus
Redtenb. u. pomorum L.) verfaßt, die die Lebensweise des
Tieres gründlich beleuchtet.
In Frankfurt a. M. ist der Direktor des Museums der
Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft, Prof.
D r. Fritz R ö m e r , am 20. März d. J. im Alter von 43
Jahren gestorben. Nach Beendigung seiner Studien war er
seit 1892 als Assistent am Zoologischen Institut der Universi-
tät Jena tätig, arbeitete dann am Kgl. Zoologischen Museum
zu Berlin und am Zoologischen Institut der Universität Bres-
lau, trat am 1. November 1900 als Kustos in das Frankfurter
Museum ein und ward 1907 zum Direktor desselben ernannt.
Am 30. März verschied nach schweren Leiden, nur 61
Jahre alt, der Kommerzienrat Theodor Sproesser
in Stuttgart. Als Seniorchef des ..Verlags für Naturkunde
Sproesser * Nägele" und der ,.E. Schweizerbart'schen Ver-
lagsanstalt", welche bekanntlich das Calwer'sche Käferbuch.
Berge's Schinetterlingsbuch, Hof mann- Spulers Schmettet
lingswerk, die ..Zoologica", Originalabhandlungen aus dem
Gesamtgebiete der Zoologie, herausgeg. von Prof. K. Chun
usw., ebenso die Zeitschrift „Natur und Haus" veröffentlichen.
stand er den Entomologenkreisen näher.
Ein eifriger Sammler und guter Kenner der bayrischen
und tiroler Falterfauna ist am 28. Januar d. .1. in B r u n o
Wartmann aus Reichenberg (Schles.) heimg
Er pflegte sommersüber in den Bergen zu sammeln: seine
Kollektion hat er vor einigen Jahren veräi
Der Wiener entomologische Verein gibt nai b
den am 3(1. März 1908 erfolgten Tod des Schmetterlings-
sammlers Franz Brozler bekannt. Er starb im
Alter von 40 Jahren an den Masern.
Carabus Ullrichi Genn.
Vim Paul Born, Herzogenbuchsee (Schweiz).
In meinem Aufsatze „Zoogeographiscli-carabolo
Studien", Ent. Wochenblatt 1908. habe ich u. a. die geo-
graphische Ausbreitung des Carabus Ullrichi und seiner
Rassen nach meiner Auffassung geschildert.
Fast zu gleicher Zeit erschien in den „Entomologischen
Blättern" ein Artikel über Carabus Üllrichi seitens meines
Freundes Dr. Sokolar in Wien.
Wer beide Aufsätze aufmerksam studiert und ver-
gleicht, wird sofort herausfinden, daß die unabhängig von-
einander niedergeschriebenen Beobachtungen inihrer Haupt-
sache völlig übereinstimmen, und daß zwischen den Auf-
fassungen von uns beiden nur ganz unwesentliche Diffe-
renzen herrschen. Ich möchte auf dieselben näher ein-
treten. Mein prächtiges Material, das außer pernix Csiki,
Slivensis Apf . und Podolicus Sem. alles enthält, was Freund
Sokolar aufführt und noch viel mehr dazu, und zwar fast
alles in reichen Suiten, erleichtert mir dieses Studium sehr.
\inli ich erkannte, wie mein verehrter Herr Kollege,
deutlich einen östlichen und einen westlichen Hauptzweig
des Carabus Ullxichi. Letzterer schreibt in seinem Auf-
sätze: „Nach der Skulptur des Kopfes und des Halsschildes
zu schließen, wäre vielleicht die Westrasse als die phylo-
genetisch dem Urzustände nähere, daher gemeiniglich als
die ältere, die Ostrasse als in der Entwicklung weiter vor-
gerückte, daher jüngere anzusehen."
Dieser Ansicht kann ich nicht beipflichten und das
is1 auch der Hauptunterschied, ja der einzige von etwelcher
Bedeutung, weichet uns trennt. Es sind eine Reihe von
Eigenschaften, welche es mir als unzweifelhaft erscheinen
lassen, daß umgekehrt die „Ostrasse" Sokolärs die ältere,
die ..Westrasse" dagegen die jüngere ist.
Da ist vor allem die Skulptur der Flügeldecken, welche
bei der Ostrasse viel kräftiger, weit weniger abgeflacht
und abgeschwächt ist, als bei der westlichen. Auch treten
die tertiären Intervalle deutlicher hervor. Diese ganze
Skulptur ist also eine besser erhaltene, also ältere. Auch
der Kopf und Halsschild sind bei der Ostrasse kräftiger
gekörnt oder gerunzelt. Gerade deshalb treten bei der
Westrasse die für dieselbe charakteristischen Grübchen
auf dem Scheitel deutlicher hervor. Sie sind auch bei der
Ost i-asse oft oder sogar meistens vorhanden, aber sie sind
inmitten der groben Körnelung oder Runzelung des Kopfes
meistens schwerer erkennbar als auf dem glattem Kopfe
der westlichen Formen.
Dazu kommt die Gestalt der Halsschilder. Der kurze,
breite und flache Thorax der Ostrasse ist sicher älter,
als der langgestreckte, aufgebogene der Westrasse. Mit
der fortschreitenden Entwicklung nimmt auch die Länge
des Halsschildes zu und die Breite ab, es ist diese eine
beginnende „Cychrisation".
Ich kann also die Ostrasse Sokolärs nur als die ältere
anerkennen, die sich, wie ich in meiner erwähnten Arbeit
dargetan habe, aus dem cumanus Westasiens entwickelt
und von der Dobrudscha und dem südöstlichen Karpathen-
gebiet aus zunächst in nördlicher und nordwestlicher
Richtung ausgebreitet hat (um die damalige sarmatische
See?), um dann jenseits der ungarischen Ebene in einem
phylogenetisch Jüngern Zweige aus der Gegend von Wien
in südlicher und südöstlicher Richtung zurückzukehren.
Damit zerfällt auch meine Aufstellung der verschie-
denen Ullrichi-Formen in einen östlichen und einen west-
lichen Hauptstrom, die Ost- und West-Hauptrasse Soko-
lärs, von denen der erstere ältere, die Ostrasse, also von
Osten nach Nordwesten vordringt, der andere, jüngere,
aber von Westen nach Südosten zurückfließt. In der Ein-
teilung der Formen in die beiden Hauptrassen
ich zwischen uns beiden nur kleine Abweichungen.
Freund Sokolar stellt den ihm unbekannten Rhilensis
Ki-. zur Ostrasse, ich aber zur westlichen. Unterdessen
aber hat derselbe einigt." von Herrn Dr. Netolitzky in
Graz, für mich bestimmte und seither bei mir einge-
troffene Rhilensis aus der Gegend des Schipkapasses gesehen
und, wie er mir geschrieben, sich überzeugt, daß diese Tiere
wirklich zur Westrasse gehören. Ich habe schönes Material
davon aus verschiedenen Lokalitäten. Es sind die
südöstlichsten Vorposten der superbus-arrogans-Linie.
Anderseits trennt mein verehrter Kollege den west-
deutschen Üllrichi unter dem Namen Germanicus vom
typischen Üllrichi. der „Nominatform", wie er sie nennt,
und stellt ihn zur Westrasse, und zwar beides mit vollem
Recht. Durch Nachforschung in der älteren Literatur
ist Sokolar zur Überzeugung gekommen, daß nicht dieser
westdeutsche Üllrichi die „typische" Form ist, sondern
daß das beschriebene Exemplar aus Schlesien stammte.
Nun gehören aber die schlesischen Stücke zur Ostrasse,
die westdeutschen, die sich deutlich davon abheben, aber
zur westlichen. Die Westrasse, die sich, wie ich in meiner
Arbeit betonte, in der Gegend von Wien entwickelt haben
mag, hat sich von dort also nicht nur nach Süden und
Südosten ausgebreitet, sondern auch einen Zweig nach
Nordwesten ausgestreckt, über Nieder- und Oberösterreich,
Bayern, Württemberg, Hessen und Baden. Nach einer
Notiz in einem holländischen Blatte soll Üllrichi auch
schon in Holland gefunden worden sein, und zwar in diesem
Fall sehr wahrscheinlich auch als Vertreter der Westrasse.
Nicht ganz einverstanden bin ich mit Freund Sokolar,
wenn er den siebenbürgischen Leuckarti Petri als identisch
bezeichnet mit dem typischen Üllrichi Schlesiens, Galiziens,
Mährens und Böhmens. Sehr nahestehend ist er demselben
jedenfalls, aber er kommt mir doch etwas kürzer, breiter und
gerundeter vor, in Gebirgsgegenden zudem meist etwas
kleiner. Auch zeigt er nicht den heller kupfrigen Ton der
nördlicheren „typischen" Üllrichi, sondern er besitzt
meistens einen trüben, schwärzlichen Schimmer. Matt,
wie es in der Beschreibung heißt, ist er in gut gereinigtem
Zustande nicht, aber düster glänzend. Ich habe davon
reiches Material aus einer Reihe von Lokalitäten, darunter
aus Schäßburg, dem Fundorte des Leuckarti, selbst.
Daß Sokoläri und Baranyensis zwei etwas verschie-
dene, aber sehr ähnliche benachbarte geographische Rassen
sind, habe ich bei Anlaß meiner Beschreibung des Soko-
läri wohl bemerkt, aber ich habe sie absichtlich zusammen-
gezogen, um die Literatur nicht mit zu vielen neuen Namen
beglücken zu müssen. Ich kann mich aber sehr wohl mit
der Spaltung Sokolärs in Sokoläri und Baranyensis be-
freunden.
Papukensis ist, wie Sokolar richtig bemerkt, gute
geographische Rasse, die. fast ganz Slavonien und Syrien
bewohnt. Ich habe ebenfalls reiches Material davon.
In der Gegend von Agram tritt schon Werneri auf. der
sich südwärts bis nach Südbosnien ausbreitet.
Parvus bewohnt ein größeres Areal in Steyermark.
als Sokolar annimmt. Ich habe eine kleine Suite aus Muran
seinerzeit von Pfr. Ed. Klimsch erhalten. Aus der Gegend
von Leoben habe ich eine Suite, welche zwischen parvus
und Stussineri die Mitte hält.
In der Gegend von Wien gehen also die beiden Haupt-
rassen, die östliche und die westliche auseinander. Es
gibt aber Lokalitäten, wo sie wieder zusammenstoßen,
und zwar in extremeren Formen, was bei der weiten Ent-
fernung der Westrasse von ihrem Ausgangspunkte sehr
natürlich ist. Hier finden wir ein Mischvolk mit fast reinen
Exemplaren beider Formen und solchen, die einzelne
Eigenschaften von beiden besitzen. Derartige Suiten
habe ich vom Bihar-Gebirge und aus dem Banate, be-
sonders aus der Gegend von Bogsän, Mehadia, Herkules-
bad. Alle diese Lokalitäten liegen schon näher am eigent-
lichen Karpathengebiet und eine Mischung beider Haupt-
rassen ist daher hier um so natürlicher, als eben die Kar-
pathen von der Ostrasse, die Donau-Ebene aber von der
westlichen bewohnt wird. Es müssen also in dieser Gegend
beide Ströme aufeinander stoßen. Es scheint mir dies
auch bei den beiden gleich farbenprächtigen Formen
der Banates, fastuosus und superbus zum Ausdruck zu
kommen. Der mehr gegen die Karpathen (Mehadia, Her-
kulesbad) hin lebende fastuosus ist viel breiter und flacher,
hat breitern und kürzern Thorax und bedeutend kräftigere
Skulptur, als der mehr gegen die Donau (Moldava, Bazia,
Szarkabanya usw.) sich findende superbus. Ersterer
zeigt sicher schon den Einfluß der nahen östlichen Kar-
pathenrasse an.
Zum Schlüsse möchte ich noch darauf aufmerksam
machen, daß sich die östliche und westliche Hauptrasse
des Ullrichi schon im Larvenzustande unterscheiden.
Auch ist die Larve des Italicus so viel als identisch mit
derjenigen des Ullrichi.
Für mich bildet also die ganze ungemein interessante
und wegleitende Studie Sokolärs eine Bestätigung der
von mir in meiner zoogeographischen Arbeit ausgespro-
chenen Ansichten über Carabus Ullrichi und
unendlich mannigfaltige Formen.
Actias luna. Aberration.
Von Leo Dabhert, Trier.
Von einem alten, erfahrenen Züchter, der behauptet-
noch nie eine solche Aberration gesehen zu haben, erwarb
ich tauschweise das hier abgebildete Exemplar.
Bei vollkommen normaler Körper- und Flügelbildung
ist die Grundfarbe auffallend bläulichgrün. Die Augen-
tlecke sind außerordentlich groß, besonders die derHinter-
tlügel fast zehnmal so groß als gewöhnlich. Dabei sind
die Farben der Augenflecken nicht verändert, nur die
Form, wie die Abbildung deutlich zeigt, abweichend. Die
kleinen, halbmondförmigen Glasaugen sind auf allen vier
Flügeln in der gewöhnlichen Größe vorhanden.
' Auf der Unterseite sind, wie bei der gewöhnlichen
Form, die Augenflecke, gleichsam durchscheinend, sicht-
bar, natürlich ebenfalls in dem vergrößerten Maße. Auf
der (nterseite des herzförmigen Feldes der Vorder-
flügel sind einige unregelmäßige schwarze Flecke sichtbar.
Die Spannweite beträgt 94 mm.
Zur Lebensweise der Dytisciden.
Von C. von S oh ei dt.
Von den Dytisciden liest man in den meisten Fach-
werken: „Die Begattung findet im März, April statt".
Ich fing am 28. Oktober 1908 beim Ablassen eines
kleinen Fischtümpels 2 cf c? Dytiscus marginalis und
2Q9, letztere von der Form v. conformis Kunze, und
fand an beiden Q Q die frischen Spuren einer vorauf-
gegangenen Kopula, den bekannten weißen, wächsernen
Überzug des letzten Hinterleibsringes.
Wenige Tage später erhielt ich aus einem benach-
barten größeren Fischteiche (beim Ablassen) 3 Q $ Dytis-
cus marginalis (gewöhnliche Form), von welchen 1 Q
gleichfalls den weißlichen Überzug des letzten
Hinterleibringes zeigte, also auch kurz vorher in Kopula
gewesen sein muß. Die beiden anderen Q Q zeigten nichts
von einer voraufgegangenen Kopulation.
Aus diesen Tatsachen läßt sich der Schluß ziehen,
daß eine Begattung auch noch im Spätherbst stattfindet.
Eine neue zweiäugige Spinne.
Von Embrik Strand, Berlin.
Der um die naturgeschichtliche Erforschung von Paraguay
hochverdiente Prof. J. D. A n i s i t s hat dem Kgl. Zoolog.
Museum zu Berlin u. a. eine schöne Sammlung Spinnen geschenkt
Darunter findet sich ein Vertreter der sehr interessanten Gattung
N o p s Mac Leay, den ich hiermit als neu beschreiben zu können
glaube, trotzdem leider nur der Vorderleib des interessanten Tieres
vorliegt; bei der geringen Anzahl der bekannten Arten dieser ( !at hing
ist es leicht, sowohl die Artrechte zu erkennen als eine zur Unter-
scheidung genügende Beschreibung zu geben. Das Exemplar wurde
bei Asuncion (Paraguay) gesammelt.
Nops Anisitsi Strand n. sp.
Färbung: ^ Cephalothorax blutrot. Augenfeld schwarz.
Rand, jedenfalls des Brustteiles, durch eine schmale dunkle Linie
bezeichnet. Mandibeln wie Cephalothorax. Sternum und Lippen-
teil etwas heller mit schmalem, dunklem Rand; Maxillen rötüch
gelb, am Ende am hellsten, in der Basalhälfte sehmal dunkler um
randet. An den Beinen I— II sind die Femoren, Patellen und Tibien
wie der Cephalothorax, die übrigen Glieder heller, gelblicher, an
1II—IV sind Tibien. Patellen und Endhälfte der Femoren gerötet,
die übrigen Glieder wie die der Vorderbeine oder noch ein wenig
heller.
Die Augen scheinen in Flüssigkeit unter sich um ihren
halben Durchmesser entfernt zu sein, trocken gesehen dagegen
nur halb so weit, — Ganze Oberfläche des Cephalothorax
matt, dicht und grob retikuliert und chagriniert, Clypeus und Augen-
feld quergerunzelt, die untere Hälfte des Clypeus fein und dicht
quergestrichelt, Rand des Cephalothorax fein aufgeworfen und
schmal umgeschlagen ; an den Seiten des Brustteiles schmale seichte
Schrägfurchen und eine ähnliche längs der Mittellinie des Rückens
bis zwischen den Augen, aber den Hinterrand des Cephalothorax
nicht erreichend. Von oben gesehen erscheint letzterer in der hinteren
Hälfte halbkreisförmig begrenzt, nach vorn allmählich verschmälert
mit breit gerundetem Clypeus ; die Breite über den Augen wenig
mehr als die Hälfte der größten Breite des Cephalothorax unddieselben
sind vom Clypeusrande um etwa ihren 2 ' ■, Durchmesser entfernt. Im
Profil erscheint der Cephalothorax von hinten her ganz schwach an-
steigend bis zwischen die Vorderseiten der Coxen III.. von da bis
zu den Augen gerade und horizontal.
Mandibeln ganz schwach glänzend, recht fein quer-
gestrichelt, an der Basis vorn schwach gewölbt, gegen die Spitze
allmählich divergierend; die weißliche „Membran" am oberen
Falzrande kurz, etwa um ihre Länge von der Basis der Klaue entfernt
und somit nur halb so lang wie die von Nops c o c c i n e u s (nach
Simons Abbildungen zu urteilen). — Sternum am Rande ge-
wölbt, in der Mitte breit abgeflacht, ganz matt glänzend, mit schart
aufgeworfenem Rande, überall unregelmäßig mit feinen, seichten
undeutlichen Längseindrücken besitzt und sonst fein cliagrinicrt
sowie behaart, wenig länger als in der Mitte breit (1,8 bzw. 1..' mm -
die größte Breite zwischen den Coxen II und III. vorn breit ge-
rundet, hinten zwischen den Coxen IV kurz verlängert, aber mit
quergeschnittener, kaum das Niveau der Hinterseite der Coxen IV
erreichender Spitze.
D i m e n s i o n e n (ob das Tier reif ?) Cephalothorax _\n mm
lang, 2mm breit; Beine: I Fem. 1,7; Pat. + Tib. 2,2; Met. + Tars.
1,7 mm; IV bzw. 2,2; 2,4; 2,4 mm. Zusammen also I 5.6. 1\ i mm.
Illustrierte Gattungs-Tabellen der Käfer
Deutschlands.
Von Apotheker P. Kuhnt, Friedenau-Berlin.
(Fortsetzung.)
IV. Familie Hygrobiidae.
Schwimmkäfer mit kahlen, llgliedrigen, am Seitenrand
der Stirn eingefügten Fühlern (Fig. 1). Hinterbrust (Meta-
sternum (Fig. 2a) mit kurzem, abgestutztem, durch eine
Quernaht getrenntem Mittelstücke (b). die Hinterhüften (c)
— 48 —
sind quer, mit nach innen gerichtetem Fortsatze (d). Schie-
nen und Tarsen sind mit Schwimmhaaren bekleidet (Fig. 2).
Das Abdomen hat 6 freiliegende Segmente, deren 3 erste ver-
wachsen sind mit deutlichen Nähten (Fig. 2, 1 — 6). Junge
(5) u. erwachsene (5a). Larve von' Hygrobia tarda Hbst.
(Fig. 5, 5a), desgl. Nymphe (Fig. 6).
Nur 1 Gattung (Fig. 3). Vorderfuß des ■? (Fig. 4).
Hygrobia Latr.
V. Familie Dytisculae.
Schwimmkäfer mit llgliedr., kahlen Fühlern, die am
Seitenrande der Stirn eingefügt sind (Fig. 1). Prosternuni
(Fig. 2a) mit nach hinten bis zum Intercoxalfortsatze des
Metasternums (2c) reichendem Fortsatze, der das Meso-
sternum (2b) in der Mitte überdeckt. Vorder- und Mittel-
hüften (Fig. 2) kugelig, Hinterhüften sehr breit, bis an den
Seitenrand des Körpers reichend (Fig. 3a). Vordertarsen
der cfcT sind erweitert, unten oft eine mit Saugnäpfen be-
setzte runde Scheibe bildend. (Fig. 28, 42, 44, 45). Die
Hinterbeine sind Schwimmbeine, Schienen und Tarsen mit
langen Haaren (Fig. 3). Abdomen mit 6 Segmenten; die
Nähte der 3 ersten miteinander verwachsen (Fig. 19). Kopf
der Larve von Dytiscus marginalis (Fig. 4c). Larve von
Dytiscus marginalis L. (Fig. 4), desgl. Nymphe
(Fig. 4a und 4b) ; Larve (Fig. 5) von Platambus m a c u-
latus L. ; Larve von H y p h y d r u s o v a t u s L. (Fig.
5b). desgl. Nymphe (Fig. 5a).
1. Viertes Tarsenglied der Vorder- und Mitteltarsen sehr
klein, so daß diese scheinbar viergliedrig sind (Fig. (>);
die drei ersten Glieder dieser Tarsen in beiden Ge-
schlechtern breit, unten flach mit filziger Sohle. (Hy-
droporini) 2
— Vorder- und Mitteltarsen deutlich ögliedrig (Fig. 7). . 6
(Fortsetzung des Entomologischen Wochenblattes)
mit Anzefeenbeilnje: „Insektenbörse" und Beilage: „Entomologisclies Vereinsblatt".
Herausgegeben von Camillo Schaufaß, Meißen.
Dio Entnniologische Rundschau erscheint am 1. und 15. jedes Monats. Alle Postanslalten und Buchhandlungen nehmen Bestellungen
zum Preise von Mk. 1.50 für das Vierteljahr an; Nummer der Postzeitungsliste 3866. Zusendung unter Kreuzband besorgt der Verlag
gegen Vergütung des Inlandportos von 25 Pfg. bzw. des Auslandporlos von 40 Pfg. auf das Vierteljahr.
Alle die Redaktion betreffenden Zuschriften und Drucksachen
sind ausschließlich an den Herausgeber nach Meißen 3 (Sachsen)
zu richten. Telegramm- Adresse: Schaufuli, nherspaar-Meißen.
Fernsprecher: Meißen 612.
In allen geschäftlichen Angelegenheiten wende man sich an den
Verlag: Fritz Lehmann, Stuttgart. Fernsprecher: 5133. Ins-
besondere sind alle Inserat-Aufträge, Geldseudungeu, Bestell-
ungen und rein geschäftlichen Auftauen an den Verlag zu richten.
Nr. !).
Sonnabend, den 1. Mai 1909.
26. Jahrgang.
Bulgarien Königreich.
Europa hat ein neues Königreich.
Wenn dieses Ereignis von ganz Europa und
nicht zum mindesten vom deutschen Volke mit
herzlicher Sympathie begrüßt wird als der redlich
verdiente Erfolg einer langjährigen friedlichen und
ernsten Kulturarbeit, so geschieht dies namentlich
in den Kreisen der Entomologen und Entomo-
philen, die in Seiner Majestät König Ferdinand
einen Freund und Förderer der Insektenkunde
und der gesamten Naturwissenschaften verehren.
Neue Literatur.
Wenn ein Tiersystem als möglichst natürliches an-
gesehen werden soll, so muß es den modernen Entwicklungs-
gesetzen der Biologie konform aufgebaut sein. Nachdem
K o 1 b e i. J. 1901 sein natürliches System der
Koleopteren, in dem die R h y n c h o p h o r e n als
die vollendetste Koleopterenabteilung die höchste Stellung
einnehmen, in die Welt gesetzt, publizierte G a n g 1 -
b a u e r 1903 ein System der Koleopteren, in dem er für
die L a m elli corni er die höchste Staffel der Aus-
bildung beansprucht. In seiner neuesten Abhandlung
über das Koleopterensystem behauptet K o 1 b e seinen
alten Standpunkt und tritt den Ausführungen Ganglbauers
hinsichtlich der Stellung der Lamellicornier und Rhyncho-
phoren entgegen (K o 1 b e „Mein System der
Koleoptere n", Zeitschrift für wissensch. Insekten-
biologie, Bd. IV. 1908 p. 116—123, 153—162, 219-226.
24(5—251, 286—294, 389—400). Kolbe steht streng auf
dem Standpunkte der vergleichenden Morphologie, unter
möglichster Rücksichtnahme auf die phylogenetische Ent-
wicklung des Koleopterentypus Danach können nur
die Rhynchophoren als der am meisten aus-
gebildete und am höchsten stehende' Zweie der Koleo-
pteren betrachtet werden. Die Gründe dafür sind
nach K., dem unser Referat — wie ein für alle
Male betont sei — durchweg folgt, in der Mor-
phologie der verschiedensten Körperteile, besonders in
der Verschmelzung der Bestandteile der einzelnen Rumpf-
segmente und außerdem nicht nur in der derivaten,
sondern auch in der progressiven Ausbildung anderer
Körperteile zu suchen. Die hier zugrunde liegenden mor-
phologischen Momente sind besonders 1. die Rüsselbil-
dung, 2. die Differenzierung der Antennen (ausgenommen
einige tiefstehende Gruppen), 3. die Rückbildung des
Labrums, 4. die Rückbildung der Gula (Vereinigung der
beiden bei den übrigen Koleopteren deutlich getrennten
suturae gulares), 5. die Reduktion der Maxillen und Palpen
(ausgenommen die tiefstehenden Rhinomaceriden und
Anthribiden), 6. die Verschmelzung des Pronotums mit
den Pleuren und der Pleuren mit dem Sternum, 7. die
postcoxale Verbindung der Pleuren mit dem intercoxalen
Fortsatze des Prothorax, 8. die extracoxale Verbindung
des Mesosternums durch einen Fortsatz mit dem Meta-
sternum, 9. die Reduktion des Flügelgeäders, 10. die Unter-
drückung des 1. Sternits (Sternit des zweiten Segments)
des Abdomens und die ausnahmslose Reduktion der frei
sichtbaren Sternite des 3.-7. Segments des Abdomens
auf die Fünfzahl. 11. die gesetzmäßige Reduktion des
vierten Tarsengliedes (altgesehen von einigen Ausnahmen),
12. die Konzentration der Ganglienkette, 13. die Sechs-
zahl der Malpighischen Gefäße, 14. die höchstentwickelte
Organisation der Hoden und schließlich 15. die Fußlosig-
keit der Larven (p. 291—292). Teilweise haben die Rhyn-
chophoren diese morphologischen Kennzeichen mit anderen
Familien gemein. Die die vollkommene Organisations-
höhe betreffenden Charaktere des Rumpfskeletts sind
unter Nr. 1, 3, 4, li, 7. 8 und 10 verzeichnet.
Die die Kulminationshöhe bezeichnenden Charaktere
der Rhynchophorenorganisation sind entweder a) ultra-
formative (Ausbildung" des Postrums), oder b) derivate,
und zwar entweder durch Verschmelzung entstanden:
die Skeletteile des Prothorax und die Basalsternite des
Abdomens, — oder durch Ablenkung: lateraler Fortsatz
der Mesosternalpleuren, — oder durch Schwund: Reduk-
tion des Labrums und der Gula.
Wie tief dagegen die Lamellicornier im Systeme
stehen, das ist ebenfalls durch die vergleichend-
morphologische Methode zu erkennen. Der Grad der
Integrität des 1. Sternits des Abdomens verweist die La-
mellicornier fast auf die Stufe der Adephagen. Auch hal
der Prothorax noch die scharfe oder meist wenigstens
marginale Kante, wie sie niedrigen Stufen der Koleopteren
zukommt. Die Gula (Sternit des Hinterkopfes) ist groß
und breit, wie bei tiefstehenden Koleopteren. Die Zahl
der freien Abdominalsternite beträgt 6—7, wie in tief-
stehenden Familien der Koleopteren (von Ausnahmen /
abgesehen); auch das 1. Sternit ist noch nicht zud*C«"frttert. f
Die Tarsen sind völlig primär gebildet. In der Intennen-
bildung haben die Lamellicornier einen Aufschwung ge-
!n ch ■ sie die niedrigstehenden Zweige der
Verwandtschaft merklich überflügeln. Das gilt auch,
wie K. des weiteren auseinandersetzt, für die Yerschmel-
zung der Epimeren mit dem Sternum des Prothorax, für
die Hodenbildung und für die Konzentration der Ganglien-
kette. Letztere Bildung hat alier für den höchsten Grad
der Evolution des Iv ileopt eren I \ | ms nur sekundären Wert
(p. 161 162).
Nur auf Grund von Charakteren der Larven die syste-
matische Stellung einer Familie zu bestimmen, wie G ang 1-
ba ii e r dies tut, ist nicht angängig, weil ein System in
erster Linie nur auf die Imagines begründel werden
kann. Analappendices finden sieh unter den Larven der
Koleopteren nur bei den Adephagen. Staphylinoiden und
Hydrophiliden. Die letztere Familie hat aber nach K o 1 b e
i|i. 1")7. 159) nicht eine so tiefe Stellung im System, wie
die Larven vermuten lassen; die Hydrophiliden
stehen im [magozustande höher als die Malacodermaten.
Die Cupediden stehen auf Grund des Flügel-
geäders freilich noch tiefer als die primitivsten der jetzt
lebenden Adephagen, aber auf Grund der übrigen Organi-
sation sind sie den Heterorhabden näher verwandt, so daß
sie als „Archostemata" wohl als die tiefste Vorstufe der
S\ mphyogastren zu gelten haben (p. 153-154).
Die S y n t e lii d e n müssen als Vorstufe der
Lucaniden angesehen werden, mit denen sie in der Ab-
dominalbildung übereinstimmen. Hierauf beharrt der
Verf. gegenüber der Ansieht Ganglbauers, daß
sie mit den Cucujiden verwandt seien (p. 121).
K o 1 b e legt ferner die Theorie dar, daß die A n -
I r u ii o u für phylogenetiseh-systematisehe Betrachtungen
w e n i g e r wichtig seien als der R u m p f.
Der Rumpf sei d er p ri m ä r e T r ä g e r d e r
phylogenetischen Entwickelung; denn
den ersten und am tiefsten stehenden Organismen fehlten
Anhangsorgane, aber sie waren dennoch der weiteren
Evolution unterworfen. Die Anhangsorgane
seien an d er Pli y 1 o g e n e s e erst s e k u n d ä r
beteiligt. In der Organisation der Lamellicornier
sei die Bildung der Antennen zwar sehr charakteristisch,
aber deren Lamellenbildung sei nur auf Adaption zurück-
zuführen (Vergrößerung der Riechfläche). S. p. 222.
Die Konzentration der Ganglien kette,
welche für zahlreiche Lamellicornier charakteristisch ist,
sei nicht als eine p r i m ä r e V e r v o 1 1 k o m m -
n u n g im Sinne einer physiologische n
\ e r b e s s e c u n g des () r g a n i s m u s und des-
wegen auch nicht als eine höhere Ausbildung des Nerven-
systems anzusprechen (p. 161), im Gegensatze zu den
Gehirnorganen der Apiden und Formiciden. Die Ganglien-
kette konzentriert sich zugleich mit dem engeren Zu-
sammenschlüsse der Körperteile in der aufsteigenden
Stufenfolge der Familien (p. 1112). Dagegen bedeuten die
Verschmelzung der Rumpfsegmente untereinander und
die Verschmelzung der Teile der Segmente einen Fort-
schritt in der Entwicklung, eine primäre Vervoll-
kommnung, da die Organisation dadurch physiologisch
verbessert sei. Sowohl bei den Lamellicorniern als auch
bei den Rhynchophören ist der Körperbau meist sehr
gedrungen; die Rhynchophören aber stehen durch ihren
derivaten und konzentrierten Körperbau, sowie durch die
ultraformative Kopfbildung hoher als jene.
Nicht in der Verschmelzung der Ganglienknoten
liege ein Evolutionswert, sondern in der fortgeschrittenen
Ausbildung des oberen Kopiganglions (ganglion supraoe-
sophageum), das die sogenannten Gehirnwindungen trägt,
die mit den höchsten geistigen Funktionen ihrer Träger
(Arbeitsbienen, Arbeitsameisen) gleichen Sehritt halten
(p. 220).
Die Entwickelungsrichtung der Koleopteren bestehe
also nicht nur in der Verschmelzung ursprünglich elementar
gesonderter Rumpfsegmente und in der familienweisen
Differenzierung der Körperteile und seiner Anhänge,
derart daß die Rhynchophören als ex-
tremste Gruppe festgestellt werden müssen. Der
Ent wickelungsabschluß werde vielmehr noch gekrönt durch
die in der Bildung eines Rüssels (rostrum) auslaufende
Entwickelungsrichtung. Auch durch diese extreme Form-
bildung trifft man auf die Rhynchophören als terminalste
Koleopterengruppe.
Indem man in der Organisation des Rumpfes das
Leitmotiv erster Ordnung für die phylogenetisch-syste-
tnatisehe Stellung der Koleopterenfamilien zu suchen
habe und in O.en Anhangsorganen (Palpen, Antennen,
Beine) nur Organe von sekundär-phylogenetischem Werte
erkennen dürfe, linde man. daß die Lamellicornier eine
recht tiefe Stellung im Systeme einnehmen. Selbst die
oberste Stufe dieser Familiengruppe (die Cetoniiden)
stehe keineswegs auf einer formenreichen Entwickelungs-
höhe; sie seien z. B. in den temperierten Zonen arm an
Gattungen und Arten. Nur in denjenigen größeren Teilen
der Kontinente, welche geologischen Veränderungen we-
niger unterworfen gewesen waren als andere Erdgebiete,
seien die Cetoniiden formenreicher, z. B. in Afrika (den
Norden ausgenommen) und Australien. Das sei der
A u s d r n c k alt e r n d er Tiergrup p e n . wie
sie sich in der Formenbildung und geographischen Ver-
breitung darbieten, und die mit ihren Trümmern in
die Gegenwart nur noch hineinragen. In allen temperierten
und warmen Regionen der Erde stehen vielmehr die Rhyn-
chophören auf der Höhe der Entwicke-
lung ; reich an Gattungen. Arten und Individuen treten
sie überall auf. wo die Pflanzenwelt, an die sie gebunden
sind, reich vorhanden ist. K o 1 b e sieht daher in den
R h ynchophorendenKulminations p u n k t
der Koleopteren. Diese Schlußfolgerung ist auf einer
Reihe und einer Summe von Charakteren gegründet, welche
die Rhynchophören teilweise mit anderen hochstehenden
Gruppen gemeinsam haben, besonders mit den Phyto-
phagen, die sie aber durch die Bildung des Rost rums,
das Schwinden der Gula und die vollständige Verwachsung
aller Teile des Prothorax und die Konzentration des ganzen
Körpers, sowie durch den Formenreichtum übertreffen.
Diese Mehrzahl der herrschenden Charaktere ist ein Beweis
für die Entwickelungshöhe der Rhynchophören. Ein ein-
ziger Charakter höheren Grades, sagt Kolbe, täuscht
leicht einen einseitigen höheren Entwicklungsgrad vor,
der aber durch andere Merkmale niederen Charakters
verdunkelt werden kann. Nur die Mehrheit von Charak-
teren kann hier entscheidend sein; und das ist der Fall
bei den Rhynchophören.
Das Kolbesche System gliedert sich folgendermaßen:
I. Subordn. : Adephaga.
1. Familiengruppe der Caraboidea: die Carabiden
bis zu den G y r i n i d e n.
II. Subordn.: Heterophaga.
Erste Abt. : H a p 1 o g a s t r a.
2. Familiengruppe der S t a phylin oide a: die Sta-
phyliniden bis zu den Histeriden.
.'!. Familiengruppe der A ctinor r h a b d e n : die Syn-
teliidcn. Passaliden und Scarabaeiden (Lamellicornier).
Zweite Abt. : S y m phyogast r a.
AA. Archostemata.
4. Familiengruppe mit der einzigen Familie der Cupediden.
n —
BB. S y 11 ac tosl e m a ta.
A. Heterorrhabda. a) P e 1 m a t o p h i 1 a.
5. Familiengruppe der Malacodermata: die Dri-
liden bis zu den Canthariden (Telephoriden).
(i. Familiengruppe der T r i e h o d e r in a t a : die Mala-
c.hüden bis zu den Cleriden.
7. Familiengruppe der Palpicornia: die Hydro-
philiden.
S. Familiengruppe der D a s c y 1 1 o i d e a : die Psephe-
niden, Helodiden usw. bis zu deD Cyathoceriden.
9. Familiengruppe der Sternoxia: die < lerophytiden
bis zu den Buprestiden.
b) Bostrychoidea.
10. Familiengruppe mit den Familien der Lymexyloniden
bis zu den Bostrychiden.
c) Hetero m e r a.
11. Familiengruppe mit den Familien der Melandryiden
bis zu den Tentyriiden.
B. Anchistopod a.
12. Familiengruppe der Clavicornia: die Familien
der Cucujiden bis zu den Coccinelliden.
13. Familiengruppe der Phytophaga: die Familien
der Prioniden bis zu Bruchiden.
14. Familiengruppe der Rhynchophora: die Fa-
milien der Rhinomaceriden bis zu den Curculioniden.
Über Cymatophora or F. ab. albingensis
Warn, und die entwicklungsgeschichtliche
Bedeutung ilires Melanismus.*)
Von Dr. K. Hasebroek.
Im Brennpunkt aller deszendenztheoretischen Uber-
legungen steht die Frage nach der Entstehung neuer guter
Arten aus vorhandenen Abarten. Sei es nun direkt im
Lamarckschen Sinne , sei es indirekt durch se-
kundäre Auslese in Darwinscher Auffassung:
immer haben wir als mittreibende Ursache äußere Be-
dingungen zu vermuten. Um so mehr haben wir in dieser
Richtung zu suchen, als durch die langjährigen Arbeiten
Stand fußs bewiesen zu sein seheint, daß auf dem
Wege der Bastardierung neue fixierte Arten nicht ent-
stellen. Ferner zeigt uns die. größere faunistische Kennt-
nis der .letzt zeit, mit der Registrierung so mancher Varie-
täten, ein offenbares Hinstreben zu abweichenden neuen
Formen aus älteren.
Der M e 1 a n i s m u s der Falter ist schon seit langem
für wert erachtet worden, in dieser Beziehung schärfer
beobachtet zu werden: es ist geradezu auffallend, daß die
melanistischen Formen der A. betularia L. ab. double-
dayaria Mill. und die schwarzen Formen der Nonne
sich offenbar in neuerer Zeit breit machen, so daß für
manche Gegenden schon von einem Verdrängtwerden
der alten Formen gesprochen werden kann.
Es muß von fundamentaler Bedeutung sein, um der
Entwicklung einer solchen neuen Form in ihren Phasen
näher zu treten, zunächst einmal den Beginn des
Auftretens festzustellen. Gerade der Be-
ginn, die erstmalige Erscheinung ist möglichst genau fest-
zulegen und zu analysieren. Bei den bereits seit Jahr-
zehnten bekannten melanistischen Neuformen ist das
sicher nicht mehr möglich; wer wird noch sagen können,
wann die schwarzen Abarten des Birkenspanners und der
Nonne zuerst sich gezeigt haben ?
i Nach einem Vortrage, gehalten im Entomologischi
Eüt Bamburg-Altona am 26. III L9 I I.
In der Abart albingensis der C. oi fiaben wir, wie es
scheint, e i n e ü b e r li a u p t n o c h n i e m a l s u n d
nirgends vorher beobachtete F o r m. Wir
haben ferner in ihr einen qualitativ intensiv a u s -
gefärbte n M e lanismus, der so ausnahm s-
1 os weder bei A. betularia noch L. monacha angetroffen
wird. Also auch aus diesem Grunde steht das neue Tier
einzig da. Es gilt daher mit aller Aufmerksamkeit und
allen Mitteln seinen Spuren zu folgen. Hierzu anzuregen,
ist der Zweck dieses Artikels.
Ich gebe die Beschreibung der Type, wie sie von Hen
Warnecke in der Int. Entom. Zeitschrift (Stuttgart)
XXII. Jahrgang, Nr. 2, gegeben ist:
..Der bei der normalen Form grau bis grünlichgrau
gefärbte Thorax ist tiefschwarz, Leib und Beine sind mehr
grauschwarz. Die VfL sind dunkelschwarz, wie die Be-
haarung am Thorax, bis auf die beiden charakteristischen
weißlichgrauen Makeln, die sich von der dunklen Um-
gebung leuchtend abheben. Gegen den Außenrand zu
hellt sieh die schwarze Färbung etwas auf und geht bei
einigen Stücken in ein sehr dunkles Grau über. Hier
schimmern infolgedessen die dunklen Binden und Zeich-
nungen durch; sie entsprechen der Stammform. Die Hfl.
sind dunkelgrau wie der Leib, bedeutend dunkler als bei
einem normalen Exemplar. Von gleichem Dunkelgrau ist
die Unterseite der Flügel."
Als Diagnose würde genügen: ..nigra, maculis
albis". Die nachträgliche Abbildung der Type lindet
sich Int, Entom. Ztg.' (Stuttgart) XXII 1908, pag. L26.
Zunächst ist die Frage möglichst zu erledigen: fsl
die ab. albingensis um Hamburg herum, woselbst sie zuersl
1904 gefunden ist. niemals vorher beobachtet? Soweit
man feststellen kann, müssen wir unbedingt mit Nein
antworten: Die ältesten Sammler, unter diesen Namen
wie D ö r r i e s , Gräser, Sauber, Zim m e r -
m a n n , die die hiesige Gegend seit 2 Menschenaltern in
jedem Winkel durchsucht haben, geben mit voller Be-
stimmtheit an, daß nichts dergleichen in früheren Jahren
beobachtet ist. Das Tier ist mit der einheitlichen tief-
schwarzen Färbung, aus welcher die hellen Makel so über-
aus schön herausblicken, so charakteristisch, daß ein Über-
sehen, zumal in Zeiten, wo man nicht köderte — denn
beim Ködern in der Dunkelheit kann man vielleicht das
Tier mit M. persicaria verwechseln — undenkl
Vollends bei der künstlichen Zucht, die wegen ihrer Leich-
tigkeit oft gemacht ist, wäre unsere Aliart nicht unbe-
merkt geblieben, und es ist anzunehmen, daß, wenn das
Tier früher schon tatsächlich vereinzelt vorhanden gewesen
wäre, es bei der künstlichen Zucht vielleicht auch einmal
zum Vorschein gekommen wäre. Solches Verhalten ent-
spricht durchaus den biologischen Erfahrungen mit andern
Abarten. Gerade unser Hamburger Niederelbgebiel
zeichnet sich von jeher durch solche dunkle Formen aus.
Ich gebe nun die bisherigen Funde, soweit ich sie in Er-
fahrung habe bringen können.
1904, Ende VII. 1 Stück geködert von Herrn Pa u -
1 i n g , 2 Stücke durch Herrn S c h ä f er, 1 Stück durch
Herrn Sartori us im Eppendorfer Moor,
nördlich vor den Toren Hamburgs. Dieses Moor ist in den
letzten Jahren freilich sehr zurückgegangen, hat sich aber
den Moorcharakter im ganzen noch durchaus bewahrt.
Neben moorigen Partien, die z. T. mit hohem Schill be-
wachsen sind, finden sich umschriebene Heidestellen;
zwischen allen durch wechseln Weiden-, Erlen-, Birken-
und Zitterpappelbestünde. Einige Fabriken sind in der Nähe.
1905. 6. IX. 1 Stück, geködert durch Herrn Güi
Die Zeitangabe wird so bestimmt von G. aufrechl erhalten,
daß man kaum an deren Richtigkeit zweifeln kann. Ort :
Eppendorfer Moor.
— 52
1906. 12. VI. 1 Stück, geködert durch Herrn Sc h n a -
c 1% e n heck im E p p e n d o r t ei Moo r.
1906. 27. VI. 1 Stück, geködert durch. Herrn Pau-
li n g im Bahrenfelder Moo r. Dieses Moor liegt,
östlich begrenzt von dem Fabrikort Eidelstedt,
ca. II) Kilometer nordwestlich von Hamburg, nach Westen
eingeschlossen von Ackerland. Bestanden ist es mit
Kiefern, Birken, Erlen, Weiden und Zitterpappeln, reichlich
bedeckt mit Heide, die mit Schillpartien abwechselt. —
Der Falter ist in Besitz des Herrn Karl Polt, Wien, über-
gegangen.
1907. 30. VI. 2 Stücke, geködert durch Herrn Pau-
li n g im Eppendorfer Moor. Ein Tier war so
abgeflogen, daß es unbrauchbar war.
1907. 19. VII. 1 Stück, geködert von Herrn Max
S c h u 1 z e im E p p e n d o r f e r M o o r.
1908. 4. VII. 1 Stück, Q, geködert durch Herrn
Dührkoop bei Winsen a. L., auf einem Heideterrain,
das mit kleinen Moorpartien in bekannter Weise ab-
wechselt. Winsen liegt 34 Kilometer südöstlich von Ham-
burg und stellt für uns Hamburger diejenige Lokalität, wo
wir gewohnt sind, schon reine Heidetiere aus der sogen.
Lüneburger Heide zu fangen.
1908. 11. VII. 1 Stück, geködert durch Herrn Dr.
Hasebroek in Fischbeck bei Harburg a. E. in einem
Terrain, das ca. 30 Kilometer elbabwärts von Hamburg,
7 Kilometer südlich der Elbe als Beginn der sogen. Fisch-
becker Heide zu betrachten ist, das aber nördlich bis an die
Elbe selbst das sogen. Fischbecker Moor umfaßt, derartig,
daß Heide- und Moorgebiet durch die Chaussee getrennt
werden. Der Fundort selbst ist noch keine reine Heide,
sondern kleinere und größere Heidepartien liegen in-
mitten mittelgroßer bis großer 'Eichen, Niederholz von
Erlen, Haseln, Birken, Zitterpappeln in Form von Knicks,
Saatstücken und Wiesen. Eigentliche Moorpartieen finden
sich hier nicht. In unmittelbarer Nähe ist ein umschriebener
Kiefernbestand von einigen hundert Bäumen und reichlich
hügeligen Sandflächen, wo man alljährlich z. B. Satyr.
aleyone antrifft.
Von den bisher gefangenen 12 Stücken habe ich 6
näher untersuchen und miteinander vergleichen können:
Es sind 2 cf 4 £ , die Größe resp. 3,5 — 3,4 — 3,5
— 3,7 — 3,8 — 3,9 cm Spannweite. Sie stimmen mit-
einander, abgesehen von kleinen Unterschieden in der
schwarzen Tönung — die übrigens im Charakter absolut
derjenigen bei der extrem dunklen ab. doubledayaria von
A. betularia gleicht, nur glänzender ist — überein. Ober-
seite: alle sind einförmig schwarz resp. schwarzgrau,
mit scharf herausblickenden Makeln. Die Intensität des
Schwarz scheint von der Schuppendichtigkeit abzuhängen,
die deutlich abgeflogenen Stücke sind am hellsten. Bei
den tadellosen Stücken kann man, besonders bei schräger
Beleuchtung, die Querlinien teilweise verfolgen, sie stimmten
durchaus mit der Zeichnung des Stammtieres. Die Makel
sind in der Form wie bei der Stammform und wie bei dieser
zum Teil getrennt, zum Teil verbunden. Unterseite:
einförmig von demselben Färbungscharakter wie dem der
Oberseite, nur durch die dünnere Beschuppung mehr grau.
Die Fühler sind bei allen Tieren dunkler als bei dem
Stammtier, an der Zähnung jedoch gleich rötlich gefärbt.
Nun ist es äußerst interessant, daß aus Berlin eben-
falls der Fund unserer Abart albingensis gemeldet wird.
Herr Ragnow war so Liebenswürdig, auf Anfrage
Herrn Warnecke, dem Autor der Typenbeschreibung,
folgendes zu berichten:
„Ich habe die von Ihnen als albingensis beschriebene
Form sowohl im Jahre 1907 als 1908 als Falter gefangen.
Die Stücke stimmen im wesentlichen mit den von Ihnen
beschriebenen überein. nur ist Ihm dein noch vorhandenen
Stuck die Makel noch weniger sichtbar. Das Stück von
1907 ist ein Q , welches ich ablegen lasse wollte, aber
ohne Erfolg. Dabei verflog es so sehr, daß ich es fort-
werfen mußte, örtlichkeit: Ein rings von Kiefern-
bestand umsäumtes, ca. 2 Kilometer langes und 1 Kilometer
breites, sandiges Terrain, welches mit Calluna vulgaris
bestanden ist. In der westlichen Hälfte wechseln kleine
Bestände von Espen und Erlen mit kleinen Flächen Moor-
boden ab. C. or ist dort geradezu recht häufig.'"
Überblicken wir also das bis jetzt Bekannte, so haben
wir folgendes: Daß es sich um eine ausgesprochen in sich
festlieg e n d e melanistische Abart handelt, ist sicher.
Es existieren keine Übergänge zur Stamm-
form. Die Größe ist dieselbe. Auch die von Spuler
mit dem Namen ab. obscura vorgeschlagene. Form
ist nur , .gleichmäßig dunkler braungrau getönt", welche
sämtliche Minden, bisweilen ..auffallend breite und schwärz-
liche Querlinien zeigt. (Ab. fasciata Teich.)'" Selbst das
,, Extrem" dieser Form zeigt nur eine breite schwärzlich
geteilte Binde.
Besonders zu bemerken ist — weil man doch unwill-
kürlich an das erste Vorkommen der schwarzen Amphidasis
ab. doubledayaria Milk, die in ihrem Schwarz unserer
ab. albingensis verzweifelt ähnlich ist, in England denken
muß — daß nach Spul er die v. scotica (Tutt.)
der Cym. or von „bleicher Grundfarbe mit schart
hervortretenden Querlinien" ist. Dieser Umstand gibt
uns die Sicherheit, daß diesmal ein Herüberkommen von
England nicht der Grund des Auftretens der neuen al-
bingensis ist. Nach Angabe von Herrn Püngeler an
Herrn W a r n e c k e ist nach P r o u t unsere albingensis
in der Tat in England nicht bekannt.
Nach Spuler ist die Flugzeit „Ende IV. bis VII., im
Süden des Gebietes auch Mitte VIII., also wohl II. Ge-
neration". Diesem gegenüber wäre die Flugzeit 16. IX.
des Exemplares des Herrn Günther nicht ganz un-
möglich. Auffallend bleibt sie aber immerhin, da auch
nach der Mitteilung anderer Hamburger Herren die Fang-
zeit der Stammform auf VI. und VII. angegeben wird.
Die Futterpflanze der Stammform ist für gewöhnlich
Populus nigra und tremula: hierin haben wir also
keinen weiteren Anhalt, da an den in Frage kommenden
Fangplätzen der neuen Abart Populus reichlich vorkommt.
Das wichtigste Moment bleibt die Örtlichkeit ! Es
kann kaum zweifelhaft sein, daß unsere Tiere alle mehr
oder weniger in dem bekannten Terrain von Moor und
Heide sich gefunden haben. Hieraus lassen sich aber
schwerlieh Schlüsse bis jetzt ziehen. Es ist geradezu zu
betonen, — abgesehen davon, daß die Stammform hier
doch mich reichlieh vorkommt — daß, wenn man die Moore
für die Melanismen unserer Hamburger Fauna gerne ver-
antwortlich macht, sich sofort die Frage aufdrängen muß:
weshalb hat man dann aber das Tier nicht schon früher
gefunden, als gerade die in Frage kommenden Fundstellen
für unsere albingensis noch viel urwüchsiger waren?
Es handelt sich also darum, weiteres Material zu
sammeln, und hierzu möchte ich eine Rundfrage eröffnen:
Ist i r g e n ihvo, sei es i n früheren Z e i -
t e n o d e r i n d e n letzten Jahren, unsere
Abart albingensis gefunden worden?
Und ich knüpfe die Bitte an: Im Fall
sie gefunden wird, sobald als m ö g 1 i c h
da r ii b e r z u b e r i c h t e n.
Der Entomol. Verein von Hamburg-Altona würde
sich die Registrierung des Materials angelegen sein lassen.
(Eventl. unter meiner Adresse: Hamburg 24.)
Nun noch ein kurzes Wort zur Anregung zu Züchtungs-
versuchen mit der neuen Form. Es erscheint angebracht,
hierzu eine Übersicht der herrschenden Auffassungen
über die Entstehung guter Arten aus den Abarten zu
geben, und ich entnehme dieselbe eurem ausgezeichneten
Artikel Prof. Rieh. Hertwigs.*)
. Schon Darwin nahm an, daß Arten konstant
gewordene Varietäten sind. Er unterschied hierzu „be-
s t i in m t e " und „ u n b e s t i m m t e " Variabilität.
Den bestimmten schreibt Darwin keine weitere
große Bedeutung zu, wohl aber den unbestim m t e n ,
den „fluktuierenden". Die Merkmale dieser
sind meist richtungslos und geringfügiger Natur. Doch
gibt es Ausnahmen, die sogen. „Singles Variation s".
Fälle, die erheblich vom Normaltier abweichen.
Hierzu könnte man unsere ab. albingensis rechnen. Alle
diese Varianten können zur Bildung neuer Arten führen,
weil sie erblich sind. Die Ursache, daß sie zu neuen
Arten führen, ist nach Darwin die Z u c h t w a h 1
und Selektion: es bleiben diejenigen erhalten, dir
den Existenzbedingungen am besten entsprechen.
Statistische Untersuchungen haben ergeben, daß ge-
wisse Varietäten für die Bildung neuer Arten keine Hand-
haben bieten, weil sie zurückschlagen! Es handelt sieh
hierbei um Charaktere der Quantität: Länge, Breite, Ge-
wicht.
Die wichtigste Bereicherung auf dem Gebiet der
Variabilitätslehre ist die de Viiessche Muta-
tionstheorie. Die Mutationen sind neue
Fi innen, die von der Stammform sich ganz erheb-
lich unterscheiden und die sich n a h e z u r ein z ü c h-
t e n. Die Mutationen gleichen den „Singles Vari-
ation s" Darwins und unsere ab. albingensis wäre also
eine solche Mutation. Diese Variationen und Mutationen
sind nach der Erfahrung der Neuzeit durch K e i m e s -
Variation entstanden. Trotzdem aber ist es nach
neueren Erwägungen nicht unmöglich, daß Variation und
Mutation durch äußere Einflüsse ( = Lamarckis-
nms) entstehen und nun diese ihre neuen Eigenschaften
mit Hilfe sekundärer Keimesvariation vererben.
H e r t w i g selbst ist geneigt, es für notwendig zu halten.
daß die erworbenen „Umbildungen in das f u n k -
t i o n s 1 o s e Embryonenmaterial zurück-
v erlegt werde n."
H e r t w i g hebt aus diesem letzteren Grunde die
eminente Bedeutung des Experimentes für die weitere
Forschung hervor und speziell die Weiterz ü chtu n g.
Es ist hiernach nicht unmöglich, daß es einmal gelingen
könnte, eine charakteristische Variation oder Mutation
unter denjenigen inneren Bedingungen zu treffen, die in
der Weitervererbung der neuen Eigenschaften einen größeren
Prozentsatz entstehen lassen! Vielleicht ist die Zeit des
a n 1 ii n glichen und ersten Erscheinens
der Abart gerade günstig. Je länger die Abart vor-
handen ist, um so mehr kann sie durch Rückkreuzung mit
der Stammform sich in der Nachfolge wieder verwischen
und von Generation zu Generation wird daher die hier und
da wieder auftauchende Abart weniger fixiert sein.
Ich meine daher: Da unsere Abart albingensis sicher
im Erscheinen begriffen ist, sollten wir Entomologen uns
besonders angelegen sein lassen, sofort ihre Weiterzucht
zu erstreben, am besten natürlich durch Copula ab. albin-
gensis ab. albingensis. Auch wenn es nur gelingen sollte,
ihre relative Festigkeit jetzt, im Beginn ihres Auf-
tretens, gegenüber späteren Zeiten festzustellen, wäre
dies eine Tatsache, die im Lichte weiterer Erkenntnis von
größter Bedeutung werden könnte. Wir arbeiten ja auch
nicht nur für die Gegenwart, sondern gerade für die Zukunft !
M Qmschi
mM. \,
n;i;rf.
Illustrierte Gattungs-Tafoellen der Käfer
Deutschlands.
Von Apotheker P. Kulint, Friedenau-Berlin.
(Fortsetzung.)
2. Epipleuren der Flgd. an der Basis mit dreieckiger,
scharf umrandeter (Fig. 8*) Vertiefung zur Aufnahme
der Spitze der Mittelschenkel (Fig. 8a) :|
- Epipleuren ohne scharf umrandete Vertiefung (Fig. 9) 5
3. Prosternalfortsatz nach hinten dreieckig erweitert
(Fig. 10*). Mittelhüften voneinander weit getrennt
(Fig. 13), Körper rund-eiförmig, stark gewölbt, hinten
zugespitzt (Fig. 16) Hydrovatus Mot.
(< )x ynoptilus Schaum).
- Prosternalfortsatz hinter den Vorderhüften ziemlich
schmal und zugespitzt (Fig. 11*), Mittelhüften genähert
(Fig. 12) . 4
(?f\
Klauen der Hinterbeine sehr ungleich (Fig. 14), Körper
rund-eiförmig, stark konvex, besonders unten (Fig. 16)
H.vpli.vdrus 111.
Klauen der Hinterbeine gleich gebildet (Fig. 15)
1. Kopfschild vorn gerandet . . Hygrotus Steph.
2. Kopfschild nicht gerandet . toelambus Thoms.
Hinterhüften mit dem ersten Ventralsegment unbeweg-
lich verwachsen. Hsch. hinten beiderseits mit tiefem
Längsgrübchen, das sich auch auf die Flgd. fortpflanzt
(Fig. 17) Bidessus Sharp.
Einterhüfben mit dem 1. Ventralsegment nicht ver-
wachsen (Fig. l'J). Hsch. mit od. ohne Längsgrübchen,
diese jedoch nie auf die Flgd. übergehend (Fig. 18).
Hydroporus Clairv.
Die tnnenecke der Episternen der Hinterbrust erreicht
nicht die mittlere Hüfthöhle (Fig. 20), Schildchen un-
sichtbar (Fig. 25) ?
Innenecke der Episternen erreicht die Hüfthöhle,
(Fig. 21) a= Hinterhüften,' b = Metasternum, c = Epi-
sternen d Mittelhüfthöhle, e Flgd.-Epipleuren. .8
llintertarsen mit 2 gleichen Klauen (Fig. 23), Hinter-
holten nicht nach .vorn ausgedehnt (Fig. 21a). Fig. 25.
Fühler des f (Fig. 26). Vorderbein (Fig. 7b)
Noterug < Uairv.
— Hintertarsen mit 2 ungleichen Klauen (Fig. 22), Hinter-
hüften nach vorn sehr weit ausgedehnt (Fig. 24)
Laccophilus Leach.
1% Ib.
13. Flgd. eiförmig, sehr fein gerunzelt (Fig. 3S), Randlinie
der Flgd vollständig. (Randlinie hinten unvollständig
M e 1 a (1 '■ m a Lap. 1 große, schwarze Art Fig. 38a).
Rhantns Lac
8. Die drei ersten Glieder der Vorder- und Mitteltarsen des
f ohne Saugscheibe (Fig. 27). (Colymbetini) . . . ü
I (ieselben mit großer, runder oder ovaler Saugscheibe
(Fig. 28). | (Dytiscini) . 14
9. Hintertarsen mit 2 gleichen Klauen (Fig. 29) . . . 10
Hintertarsen mit 2 ungleichen Klauen (Fig. 36) . . 12
Die erweiterten Tarsengliedor mit großen Saugnäpfen
besetzt (Fig. Hl). Flgd. lang und schmal, hinten zu-
gespitzt (Fig. . 12). 1 Art Copelatus Brich.
Kleine Sauuniipfe i Fi-i. 30), Flgd. eiförmig gerundet
(Fig. 33). .'. . 11
Epipleuren der Flgd. (d. h. der nach unten umge-
schlagene Rand) hinten sehr sehmal (Fig. 34, 34a)
4gabus Leach.
Epipleuren der Flgd. bis zum vorletzten Bauchsegment
breit (Fig. 35) Platambus Thoms.
Klauen der Hintertarsen gleich dick-, nur ungleich lang
(Fig. 36a, Fig. 37) Hybius Er.
Klauen derselben ungleich dick und lang (Fig. 36) . IS
Flgd. lang und schmal, fein <|iierrissig (Fig. .'{'.»). Vorder-
bein des rf (Fig. 7a) Colymbetes Clairv.
Hintertarsen nur mit 1 Klaue (Fig. 40). Untere]
.sporn der Hinterschienen sehr stark erweitert. (Fig. 40).
Fig. 41. Vordertarsen des rf (Fig. 42)-. Cybister Curt.
Hintertarsen mit 2 Klauen (Fig. 43) 15
15. Hintertarsen mit gleichgroßen Klauen (Fig. 43)
Dytiseus L.
(Portsetzung folgt).
Kleine Mitteilungen.
1. Von einem großen Fluge des Spanners Ennomos subsignarius
berichtet Geo Fr a n o k (Ent. News 1909 p. 43). In der Nacht
vom in. .Juli v. .1. bedeckten in Brooklyn Tausende und Abertausende
des Falters die Anlagen und Straßen der Stadt, fast alles Männchen.
Die Sperlinge vernichteten enorme Massen der Tiere, fraßen sie
aber nicht. Daß etwa vorher die Raupen in der Gegend zahlreicher
als sonst aufgetreten waren, hat niemand bemerkt. — Ein gleicher
Flug ist 1862 beobachtet worden, der sich bis .Montreal ausgedehnt
und im folgenden Jahre eine Raupenplage gezeitigt hat. Damals
alicr waren die Weibchen nicht so selten, als diesmal.
2. Aus Lourenzo Marquez frisch eingetroffene Dicranorrhina
Derbyana duften stark ähnlich unserer Aromia oder Osmoderma.
Schfs.
(Fortsetzung des Entomologischen Wochenblattes)
mit Anzeisenbeilage: „inseRtenbörse" und Beilage: „Entomolojisches Uereinsblatt".
Herausgegeben von Camillo Scliaufaß, Meißen.
Dio Eutnmologische Rniulschau erscheint am 1. und 15. jedes Monats. Alle Postanstalten und Buchhandlungen nehmen Bestellungen
zum Preise von Mk. 1.50 für das Vierteljahr an; Nummer der Postzeitungsliste 3866. Zusendung unter Kreuzhand besorgt der Verlag
gegen Vergütung des Inlandportos von 25 Pfg. bzw. des Auslandportos von 40 Pfg. auf das Vierteljahr.
Alle die Redaktion betreffenden Zuschriften und Drucksachen
sind ausschließlich an den Herausgeber nach Meißen 3 (Sachsen)
zu richten. Telegramm- Adresse: Schaufuß, Oberspaar-
Fernsprecher: Meißen 642.
In allen geschäftlichen Angelegenheiten wende man sich an den
Verlag: Fritz Lehmann, Stuttgart. Kernsprecher: 5133. Ins-
besondere sind alle Inserat-Aufträge, Geldsendungen, Besteil.
ungen und rein geschäftlichen Anfragen an den Verlag zu richten.
Nr. 10.
Sonnabend, den 15. Mai 1909.
26. Jahrgang.
Neuere Literatur.
Noch vor Beendigung des großen Schnietterlingswerkes von
Spuler-Hofmann bringt die rührige Sehweizerbartsehe Vcrlags-
handlung. die inzwischen unter anderem auch Calwers Käferbuch
und Kenneis Tortricidenwcrk herausgegeben, schein wieder ein neues
Werk, die 9. Auflage von Berges allbekanntem S c h m e t t e r -
lingsbuch. Von den zahlreichen entomologischen Werken,
die im Laufe der Jahre in Deutsehland erschienen sind, hat wohl
keins eine größere Verbreitung gefunden als dieses. Zum ersten
Male im Jahre 1842 erschienen, hat es bis zum Ende des Jahrhunderts
acht Auflagen erlebt. Ihm ist es zum großen Teil wohl zuzuschreiben,
daß die Schmetterlingskunde und mittelbar die Insektenkunde
überhaupt in Deutsehland so viele Anhänger gefunden hat. Ur-
sprünglich von einem begeisterten Liebhaber geschrieben, aus-
schließlich praktischen Bedürfnissen dienend, traf es den rechten
Ton, um wieder bei andern Begeisterung zu erwecken. Seit der
letzten Auflage sind 10 Jahre verflossen; die große Umwälzung,
welche die Systematik seit jener Zeit erfahren und die gesteigerten
Ansprüche, die man jetzt bei erheblich größerer Verbreitung natur-
wissenschaftlicher Kenntnisse auch an ein populär-wissenschaftliches
Werk stellt, machten eine völlige Umarbeitung notwendig. Hierfür
wurde von der Verlagshandlung der durch seine Mitarbeit am
Staudingersehen Katalog allen Lepidopterologen wohlbekannte
Prof. Dr. Rebel in Wien gewonnen.
Die uns vorliegenden ersten 5 Lieferungen, welche zunächst
den zweiten besonderen Teil bringen, die systematische Bearbeitung
der Großschmetterlinge .Mitteleuropas, lassen uns einen Einblick
gewinnen, wie die neue Auflage sich von den früheren unterscheidet.
Am wenigsten ist an den Tafeln geändert, sie zeigen die alten Vor-
züge der letzten Auflage, sorgfältige Naturtreue, verbunden mit
einer künstlerischen, nach lebenden Objekten gezeichneten Gruppie-
rung einer großen Anzahl ven Raupen und Puppen auf den zu-
gehörigen Nährpflanzen. Dabei wurden einzelne Verbesserungen
vorgenommen, einige Tafeln sind neu hinzugefügt, so daß die Zahl
auf 52 gegen die früheren 50 vermehrt wurde.
In dem Text wurde die bisherige kurze und doch erschöpfende
Beschreibung jeder einzelnen Art. und zwar unabhängig von den
Tafeln, beibehalten, da mit Recht der Verfasser annimmt, daß durch
den Gebrauch der Tafelwerke allein, ohne genügenden beschreibenden
Text, eine unausrottbare Oberflächlichkeit bei Anfängern gar zu
leicht großgezogen wird. Der systematischen Kennzeichnung der
Gattungen ist besondere Sorgfalt gewidmet. Als wertvolle Be-
reicherung erscheinen die dem Text beigefügten Zeichnungen des
Plügelgeäders. Die Benennung geschieht durch die Anfangsbuch-
staben der dafür gewählten Namen Sc, R., M., C., A. an Stelle
der von Spuler eingeführten Zahlen I bis V. Diese Abweichung wird
mancher bedauern, erfordert doch die Betrachtung des Geäders an
sich schon große Aufmerksamkeit, und wäre daher Einheitlichkeit
zu wünschen, doch scheint sie uns gegenüber den bloßen Zahlen
den Vorzug zu verdienen. Eine weitere Bereicherung sind die den
Familien vorausgeschickten Bestimmungstabellen. Das, was dem
nichtgeschulten Sammler, der die Objekte nur nach dem allgemeinen
Habitus und der Zeichnung zu unterscheiden vermag, besondere
Schwierigkeiten bereitet, das Verständnis für die Systematik der
höheren Kategorien, Familien, Gattungen, wird durch diese synthe-
tischen Tabellen erleichtert, indem die charakteristischen Merkmale
mit wenigen Worten gekennzeichnet «erden. Dabei wurde das
in dem Staudinger- Rebeischen Katalog angenommene System im
allgemeinen beibehalten. Wenn darin auch der eigene Standpunkt
des Verfassers nicht völlig gewahrt ist, so hat er doch davon Ab
stand genommen, diesen hier mehr zu betonen, im Interesse der
Übereinstimmung mit diesem in den Händen der meisten Sammler
befindlichen Werke. Dem entsprechend ist leider auch die früher
allgemein und jetzt noch überwiegend üblich- 1 'Titerscheidung von
„Groß"- und „Kleinsclnnetterlingen" durch Auslassung der letzteren
beibehalten. Das ist sehr zu bedauern, und der Verfasser, der ja
selbst auf dem Gebiete der Kleinen so bewandert ist, hat sich gewiß
nur schweren Herzens zu dieser Preisgebung entschlossen. Docli
hätte das Werk dann unverhältnismäßig größer und teurer werden
Dem jetzt herrschenden Geschmack entsprechend, ist den
Varietäten ein ausgiebiger Raum gewidmet. So werden, um nur
ein Beispiel zu nennen, bei l'arnassius apollo 27 Varietäten auf-
gezählt. Das ist nach einer Seite hin erfreulich ; der Liebhaber findet
die in den verschiedensten Zeitschriften und ausländischen Werken
zerstreut veröffentlichten Namen hier alle vereinigt, und wird da-
durch bewahrt, Synonyme zu schaffen. Auf der andern Seite lassen
diese hohen Zahlen aber doch erkennen, daß im Interesse ebr Wissen-
schaft ein Halt geboten wäre, daß ein Fortschreiten auf diesem Wege
zu bloßer Spielerei führt, denn da man in der Natur nicht zwei
Exemplare finden wird, die in allen Teilen übereinstimmen, so ist
eine Grenze überhaupt nicht abzusehen und man wird schließlich
dazu übergehen müssen, jedes einzelne Fleckchen mikroskopisch zu
messen, jede Farbennuance durch Namen festzulegen. Dasselbe
gilt von der Zahl der Gattungen, bei denen man zu haarspaltenden
Unterschieden vorgeschritten ist. Einen großen Teil der alten
Hübnersehen und anderen Benennungen, die man als nicht be-
gründet aufgegeben, hat man wieder ausgegraben und anatomisch
zu rechtfertigen versucht, was aber manchmal nur auf gewalt-
same Weise möglich ist. So sind von der Gattung Sphinx die beiden
Protoparce (ein monströses Wort, halb griechisch, >., lateinisch,
die Endung deutsch) und Hyloieus (besser Hyloecus) abgezweigt.
Als einziger Unterschied wird angegeben, daß bei Protoparce der
Querast tler Hinterflügel stark gekrümmt, bei den andern fast ge-
rade ist. Solche Unterschiede sind nicht gerechtfertigt, weil der
Querast. wie aus der Entwicklung hervorgeht, im Subimaginal-
stadium noch gar nicht vorhanden, daher recht bedeutungslos ist.
Noch weniger gerechtfertigt ist die Abzweigung von Hyloieus „die
Vorderflügel sind breiter, die Fransen gescheckt" wird angegeben;
also gar kein anatomisches Merkmal. Sogar schwankende Merk-
male müssen zur Begründung einer Abzweigung dienen, so bei
Polygonia, die durch den geschwungenen Rand der Oberflügel
von Vanessa abweichen soll, bei der aber die Art egea dieses Merk-
mal nahezu vermissen läßt. Solche nur auf Äußerlichkeiten, nicht
auf anatomischer Grundlage beruhenden Merkmale sind wissenschaft-
lich nicht haltbar und berechtigen ebensowenig zur Aufstellung von
Gattungen wie etwa die verschiedenen Formen der Hirschgeweihe.
Es würde zuletzt dahin führen, daß man für jede Art eine besondere
Gattung aufstellen muß, denn irgend ein Uni rschied wird sieh ja
immer finden. Tatsächlich enthalten tue Gattungen Mimas (tiliae),
Daphnis (nerii), Protoparce (convolvuli) Sphinx (ligu-tnl Hyloieus
(pinastri) nur je eine Art. Mag man iud'ssen in der Aufstellung
der Gattungen und Benennung der Varietäten zu weit geben, etwas
Gutes haben sie doch. Der Liebhaber darf sieh nicht mehr damit
begnügen, nur das, was in der Sammlung von oben her sichtl_
als wertvoll zu betrachten, sondern er muß die Ol
Gesamtheit studieren und demgemäß Beine u. dergi.
56
nebensächlich ansehen, sondern beim Präparieren darauf achten,
,l.i i; nichts verloren geht. Die vielen Varietäten werden ihn ver-
,mI;i--iii. sich in seiner Sammeltätigkeit zu konzentrieren, nicht
planlos paläarktisi Im Filter ,m|. i gar solche uns allen Weltteilen
zu sammeln, sondern den Objekten seiner Heimal mehr Beachtung
zu schenken und so auch den gewöhnlichsten Arten durch Auf-
spüren von Varietäten neues Interesse abzugewinnen.
In der Nomenklatur hätten wir — wie schon beim Kata-
loge— gewünscht, daß mit mehr Kritik zu Werke gegangen
wäre, daß die Korrekturen und Emendat innen, welche Spuler
an den von einer Liste zur .Indern fortgeschleppten Druck-
fehlern vorgenommen hat. berücksichtigt wären. Diese
sehen wir leider alle wieder auftauchen. Goneptcryx statt
Gonapteryx. Thaumetopoea statt Thaumatopoea. Aiasclmia stall
Aracünia. Auch hei der Akzentuierung wäre größere Sorgfalt er-
wünscht. Akzente gehören ja überhaupt nicht in die lateinische
Sprache, will man sie aber setzen, um den Unkundigen die richtige
Aussprache zu erleichtern, so sollte man sich auf das Notwendigste
beschränken. Ganz überflüssig sind die Akzente bei allen zwei-
silbigen Wörtern, ferner überall da. wo in der vorletzten Silbe zwei
Konsonanten oder ein verdoppelter steht: Atalanta, sebaldus.
ludmilla. hier wird kein Leser im Zweifel sein. Wo sie aber gesetzt
«erden, sollte mit größter Sorgfalt vorgegangen werden. In dieser
Beziehung lassen die bisherigen Lieferungen viel zu wünsch n übrig..
Bei den Wörtern griechischer Herkunft scheint vielfach die grie-
chische Betonung maßgebend gewesen zu sein, z. B. Euchlöe. Aphan-
töpus, unrund . potychloros, aber abgesehen davon, daß das un-
statthaft ist, da die griechischen Worte in latinisierter Form ge-
braucht, auch lateinisch ausgesprochen werden müssen, ist dies
Prinzip nicht streng durchgeführt, hermione, alcyone, laödice ist
mit lateinischer Betonung versehen. Auch sonst finden sich noch
manche fehlerhaften Betonungen, z. B. cardamines, ürticae, Protö-
parce. Nach dieser Richtung wäre eine größere Sorgfalt in den
ipäteren Lieferungen sehr zu wünschen.
Der allgemeine Teil ist in den bisher herausgekommenen
l.iefeiiingen noch zurückgestellt, doch können wir aus der Inhalts-
übersicht einen Einblick gewinnen über die Ausdehnung der Auf-
gabe, die der Verfasser sieh gestellt, dem sammelnden Liebhaber
nicht bloß ein praktischer Ratgeber zu sein, sondern ihn in alle
Zweige dieser SpezialWissenschaft einzuführen. Wir wollen nur
einige Kapitel namhaft machen, um zu zeigen, was der Leser alles
findet: Systematische Kategorien, Artbegriff. Nomenklatur, äußere
und innere Organisation, Entstehung der Farben. Farbenverschieden-
hi-it nach Geschlecht und Jahreszeit. Schutzfärbung, Entwicklung,
Ei, Raupe, Puppe in morphologischer Hinsicht, Geographische Ver-
breitung. Ferner folgende, ganz besonders beachtenswerte Kapitel:
System und stammesgesehichtliche Beziehungen. Fossile
Le p i d o p t e r e n , Experimentalbiologie, Temperatur-, Nahrungs-
versuche, Hvbridationen. Auf diesen wichtigen Teil des Werkes
behalten wir uns vor, später zurückzukommen.
Das Buch wird sicher auch in dieser neuen Form sieh die alte
Beliebtheit bewahren und dazu beitragen, daß der Schmetterlings-
kunde auch ferner zahlreiche neue Freunde, begeisterte Liebhaber,
aber auch ernsthaft forschende Jünger der Wissenschaft zugeführt
werden. Dr. M e y e r- Saarbrücken.
Kurze Mitteilungen zur Geschichte
der Insektenkunde.
Die Deutsche entomologische Gesellschall erstrebt in
beult- jahrelanger Arbeit, „für die Gebiete der deutschen
Sprache eine nationale entomologische Gesellschaft" zu werden.
Ihre Mitgliederzahl ist bereits erheblich über 400 gestiegen
und ihre Zeitschrift auf jährlich 800—900 Seiten, so daß sie
mit Recht von sich sugeii kann, daß keine amlere wissen-
schaftliche entomologische Zeitschrift in Europa für den
bescheidenen Preis (Mitgliedsbeitrag) von 10 M annähernd
du i, oviel Text bietet. Das Anlehnen an das ..Deutsche
Entomologische Nationalmuseum" gibt die Gewähr für eine
ruhige Zukunft und -teilt vor allem den Mitgliedern die Be-
nutzung eiiiei' Bibliothek zur Verfügung, wie sie in Deutsch-
land keiner anderen entomologischen Gesellschaft freisteht.
Ein uns zugegangener Aufruf besagt nun: ,,Bei allem, was
wir erreicht haben, sind wir uns jedoch darüber klar, daß
wir nur durch Anspannen aller Kräfte und aller Hilfsmittel
vorwärtsgekommen sind. Die sichere Ruhe einer traditionellen
Vergangenheit ist uns noch nicht beschieden; noch fühlen
Nachteile unserer jungen sprunghaften Eni w icklung.
Nur ein ständige s !te e \\',.. '; tun kann uns die endgültigi
Ruhe biingen. Noch sphafft uns die Redaktion der Zeitschrift
mancherlei Sorgen: noch laste! auf einzelnen der Berliner
Mitglieder eine allzu große Arbeitslast: noch müssen wir dar-
nach lieben mehr Entomologen an der Verwaltung usw.
teilnehmen zu lassen; noch sind neue Aufgaben zu losen:
n. et Ziel ist, alle b e <:1 e u t e n d e n E n t o in o I o g e n
Deutschlands un Sinne der ..Entomologien] Soeiel v
of London" m i t d e m N a m e n u n seierZeits c h r i I t
z u v e i b i ii ,1 e n. Leider fehlt noch mancher Name in
unserer Mitgliederliste, den «ir schmerzlich vermissen! Die
Idee der Zusammengehörigkeil aller, deutschen Entomologen
ist noch ein Traum der Zukunft; noch sind wir weil von jenem
idealen entomologischen Patriotismus entfernt, der sich nach
einer selbstlosen, unpersönlichen, nationalen Gemeinschaft
sehnt. Wo existiert ein entomologisches Standesbewußtsein '
Nur eine große nationale Gesellschaft, deren Mitglied-
s e h a 1 1 f ii r j e d e n e i n e e i n f a c h e E li r e n p f 1 i c h t
wäre, könnte hierin Abhilfe schaffen! Leider taucht bei uns
immer noch das Gespenst auf, als ob dann die kleineren
Spezial- oder Lokal- Gesellschaften von der Wucht der großen
Schwester erdrückt werden müßten: während gerade das
Gegenteil der Fall ist, denn nie wird eine einzige Gesellschalt
alle Arbeit. -ii der Entomologen ihres Landes absorbieren
können. Im Interesse der Allgemeinheit liegt nur eine nationale
Zentralstelle für allgemeine usw. Fragen und eine würdige
Repräsentation nach außen hin, welche bei Zersplitterung
unmöglich ist. Wieviel Anstrengung wird durch die letztere
umsonst vergeudet ! Die Existenz von SpezialZeitschriften
mit lokalen oder speziellen Zielen ist eine selbstverständliche
Notwendigkeit. — Wir haben in diesen Zeilen einiges von
unseren Zielen geschildert und hoffen, daß es einen freudigen
Widerhall bei den Entomologen der deutschen Sprachgebiete
linden wird. Wir würden uns freuen, wenn mancher neue
Freund uns dadurch zugeführt wurde!"
Für die Zeit vom 1. bis 6. August 19111 ist ein 1. i n t e r -
ii a t i o n a 1 e r E n t o m o I o g e n - K o n g r e ß in B r ü s -
s e 1 festgesetzt. Das ständige Komitee besteht aus den Herren:
Lameere (als Präsident), P o u 1 t o n , Bouvier,
Ganglbauer, D i x e y , C h a m p i o n , Janet, Jor-
dan, Longstaff, Eowl. Brown, Severin und
Hör n. Das Exekutivkomitee bilden Jordan (für Eng-
land, englische Kolonien und Südamerika), Severin (für
Holland. Belgien, die Vereinigten Staaten Nordamerikas und
Mexiko), A. J a n e t (für Frankreich, dessen Kolonien. Spanien
und Portugal) und Hörn (für Osteuropa, einschließlich
Deutschland, Dänemark, Schweiz, Italien. In allen Ländern
werden Sonderausschüsse gebildet. Es handelt sich nicht nur
um die Organisation des Kongresses, sondern um die Ein-
richtung eines ständigen internationalen entomologischen
Bureaus, dessen einer Zweck die Verwirklichung von in drei-
jährigen Zwischenräumen zu berufenden Kongressen ist.
Mitgliedschaft des Kongresses 25 Franken. Dainenkarte die
Hälfte.
Die diesjährige 81. Versammlung deutscher Naturforscher
und Arzte findet vom 19. Ins 25. September in Salzburg statt.
An der Universität Sophia ist eine Professur
für Anatomie und Systematik der wirbellosen Tiere zu be-
setzen. Der Einreichungstermin für Bewerbung läuft am
1. 1 1. Juni ab.
Prof. Dr. Vosseier kehrt aus Ostafrika zurück
und übernimmt das Direktorial des städtischen zoologischen
Gartens zu Hamburg. Man wird mit Bedauern diesen ausge-
zeichneten Beobachter den unzähligen Aufgaben entrückt sehen.
die seiner in den deutschen Kolonien harrten.
In den Ruhestand ist Kustos W. F. Kirby vom Bri-
tischen Museum getreten.
1 lr. Paul Deegener vom Zoologischen Institut in
Berlin ward zum Professor ernannt.
Die Senekenbergisehe Naturforschende Gesellschaft in
Frankfurt a. M. hat den S ii m m e r i n g - P r e i s . der zu
Ehren des Frankfurter Naturforschers Samuel Thomae v.
Sömmering 1837 gestiftet wurde und aller vier Jahre am 7. April
dem deutschen Naturforscher zuerkannt wird, der die Physio-
logie im weitesten Sinne des Wortes in dem verflossenen Zeit-
raum am meisten gefördert hat, diesmal Dr. Paul Kam-
in e r e r i n W i e u für seine Abhandlungen ,,V e r e r b u n g
e r 7, w u n g e n e r F o r t p f 1 a n z u n g s-A n p a s s u n g e n
erteilt.
Von der Van de Pollschen Käfersammlung hat F r e d.
B o w d i t c h in Boston die Chrysomeliden mit zahlreichen
Jacoby'schen Typen erworben. Der Verlust ist für Europa
bedauerlich. Dagegen sind die Blackbiirnschen Typen
australischer Käfer dem British Museum zugefallen.
Nicht nur in Kuropa, sondern auch in den überseeischen
Erdteilen denkt man an FreistättenfürErhaltung
der Tierwelt, Man plant eine solche im Kongostaate
und — letztere auf Antrag der Linnean Society of New South
Wales — auf der Barrow-Insel in Nordwest- Australien.
Alexander Choinacki in Kiew will eine wissen-
schaftliche Expedition nach Mittelasien (Sibirien, Mongolei,
Tibet) unternehmen.
Der 74 jährige entomologische Sammelreisende • Carl
Wahnes gedenkt im August d. J. vom Bismarckarchipel
nach seiner Heimat Naumburg a. S. zurückzukehren. Er
ist — infolge starker Konkurrenz — von den Ergebnissen
seiner Reise wenig befriedigt. Es wird manchem Lepido-
pterologen eine Freude sein, den altenVeteranen im Bilde kennen
zu lernen, das wir der Güte unseres Mitarbeiters Prof. Dr.
Rudow verdanken.
Als verstorben meldeten wir in Nr. 8 Bruno Wartmann-
Reichenberg. Es soll heißen : B r u n o H a r t m a n n -
Reichenbach (Schlesien). Ferner sind heimgegangen:
der Schmetterlingssammler Privatier Carl Foettinger-
Nürnberg am 18. Oktober 1908, der Schmetterlings-
sammler Fabrikant O 1 1 o H a b i c h in W i e n am 8. Dezem-
ber 1908, der Lepidopterolog juge honoraire C a m i 1 1 e
J o u r d h e u i 1 1 e in P a r i s , einstmals Präsident der
Societe entomologique de France, und A 1 p h o n s e Bon-
ho nie. Leutnant-Gouverneur von Indo-China; letzterer,
früher Koloniallieamter in Tonkin, an der Elfenbeinküste.
an der Somaliküste, auf Martinique und in Guyana, starb
im Alter von 14 Jahren in Saigon. Er ist als Auffinder des
Biberkäfers Platvpsvllus Castorfs an der Rhonemündung
in weiteren Kreisen bekannt geworden.
Die Parthenogenesis bei den Insekten und
die neueren Angriffe gegen diese Lcdire.*)
Von Sigm. Schenkung.
Das Wort Parthenogenesis ist eine Zusammensetzung
aus den griechischen Wörtern naqWivoq (parthenos), Jung-
frau, und yivifiic (genesis), Entstehung, Zeugung: der
deutsche Ausdruck Jungfernzeugung ist also eine
wörtliche Übersetzung. Wir verstehen unter Partheno-
genesis diejenige Art der Fortpflanzung im Tierreiche,
bei der von wirklichen Weibchen Eier gelegt werden, die
sich entwickeln, ohne daß sie durch das männliche Sperma
befruchtet wurden.
Die Lehre von der Parthenogenesis wurde um die Mitte
des vorigen Jahrhunderts von Carl T li e o d o r Ernst
v o n S i e 1> o 1 d , Professor der Zoologie und Anatomie
an der Universität München (gest. 1NS5), wissenschaftlich
begründet, Es geschah dies in der Schrift , .Wahre Partheno-
genesis bei Schmetterlingen und Bienen, ein Beitrag zur
Fortpflanzungsgeschichte der Tiere", die 1856 bei Willi.
Engelmann in Leipzig erschien und die noch heute als das
Hauptwerk über die Jungfernzeugung betrachtet werden
muß, aber auch wegen der vielen darin mitgeteilten bio-
logischen Beobachtungen höchst interessant zu lesen ist.
Die Idee zu dieser Lehre stammt aber nicht von
S i e b o 1 d , der Vater derselben ist vielmehr Carl
D'zierzon, der damals Pfarrer zu Carlsmarkt in Schlesien
war und 1906 als hochbetagter Greis gestorben ist. Und
sogar nicht einmal der Name, das Wort Parthenogenesis
ist von Sieb nid geprägt: er übernahm dasselbe von
dem englische;! Naturforscher Richard Owen, der
im Jahre L849 eine Schrift „On Parthenogenesis" heraus-
gab; Owen verstellt aber darunter eine Form des* Gene-
rationswechsels, über den der Däne Steens'1 r ii p 1842
eine umfassende Arbeit geschrieben hätte.
In der Literatur finden wir eine ganze Reihe partheno-
genetischer Fälle berichtet. Die wichtigsten derselben
werden von S i e b o 1 d in der oben erwähnten Abhandlung
angeführt, und in der Stett, Ent, Zeit. 1861 gibt A. K e f e r-
stein eine Zusammenstellung der bis dahin bekannten
Fälle parthenogenetischer Fortpflanzung bei den Schmetter-
lingen. Wir greifen hier nur einige der wichtigsten dies-
bezüglichen Mitteilungen heraus. .1 ö h a n n Go e ä ■■ c I
berichtet schon 1685, daß ein Q von Orgyia gonostigma
Eier gelegt hätte, aus denen sich Raupen entwickelten,
ohne daß das Q befruchtet war. Im Jahre 1701 brachte
Johann Peter Albrecht eine an einem Johannis-
beerstrauch gefundene braune Puppe in ein (das. der aus-
geschlüpfte Schmetterling legte, ohne sich mit einem
Männchen gepaart zu haben, Eier und starb bald darauf;
im nächsten Jahre fanden sich in dem Glase viele kleine
schwarze Räupchen. Der Italiener Carlo Constans
de Cas teilet, Inspektor der Seidenspinnereien im
Königreich Sardinien, beobachtete um die Mitte des
18. Jahrhunderts, daß jungfräuliche Seidenschmetterlinge
Eier ablegten, aus denen sich Raupen entwickelten. Als
ein wiederholter Versuch, bei dem die weiblichen Kokons
in verschiedenen Zimmern einzeln abgesperrt waren, den-
selben Erfolg hatte, berichtete Cas teilet darüber
nach Paris an Reaumur, einen der angesehensten
Naturforscher jener Zeit, erhielt aber die Antwort: ex
nihilo nihil fit, aus nichts wird nichts. Bei neueren Unter-
suchungen glaubte nun Cas teilet zu sehen, daß sieh
die Tiere schon im Raupenstadium begattet hätten, und
im Jahre 1795 veröffentlichte er auch eine Abhandlung
über den seltsamen Fall. Prof. Th. W. H. P 1 i e n i n g e r
aus Stuttgart erzählt in den Württembergischen natur-
*) Vortrag. Behalten in der Sitzung der Deutschen Entomö
legi eilen Ceseilsehaft vom VI. Oktober tili IN.
— 58 —
wissenschaftlichen Jahresheften I, 1S4S, daß einige Q
von Gastropacha quercus, die er gleich nach dem Aus-
schlüpfen aus der Puppe aufgespießt hatte, Eier ablegten,
von denen ein großer Teil fruchtbar war, obwohl eine
Begattung nicht stattgehabt haben konnte. George
Reinhold Treviranus war 1821 Augenzeuge, daß
ein Q von Sphinx ligustri, welches während der Nacht
in seinem Zimmer ausgekrochen war und am Morgen darauf
an eine Nadel gespießt wurde, Eier legte, aus denen sich
Raupen entwickelten Im ,, Zoologist" 1848 berichtet
Johnston, daß aus Eiern, die einem vor zwei Tagen
getöteten Smerinthus ocellatus aus dem Leibe, also unbe-
fruchtet (d. h. wenn aus dem Eierstock entnommen und nicht
etwa aus dem äußeren Teil des Eileiters), weggenommen
waren, sich Raupen entwickelten. Dr. Kipp erhielt
von einem in einer Schachtel ausgekrochenen und darin
verbliebenen Smerinthus populi eine Menge Eier, aus
denen Raupen auskrochen, die sich zu Schmetterlingen
entwickelten. Der Seminarlehrer Andreas Schmid
in Eichstädt, ein anerkannter Züchter von Seidenspinnern
und Bienen und jahrelanger Herausgeber der Eichstädter
Bienenzeitung, separierte 1853 eine Anzahl weiblicher
Seidenspinner sogleich nach dem Ausschlüpfen aus dem
Kokon, um sie sicher in jungfräulichem Zustande zu
erhalten. Alle legten nach zwei bis vier Tagen Eier, von
denen 544 bald statt der schwefelgelben eine schiefergraue
Färbung annahmen als Zeichen der Lebensfähigkeit. Diese
Eier wurden sorgfältig überwintert, und im nächsten Früh-
jahr schlüpften 274 Räupchen aus, von denen jedoch nur
12 zur vollen Entwickelung kamen und ^ich einspannen;
eine Puppe blieb tot, und 11 Schmetterlinge krochen aus,
7 cf und 4 Q.
Wenn es auch bei einigen der hier mitgeteilten Fälle
an genauer Beobachtung gefehlt haben mag, so müssen
doch namentlich die letzten Versuche als durchaus stich-
haltig angesehen werden. Dzierzon hatte von alledem
nichts gehört oder gelesen, sondern kam auf seine Idee
durch aufmerksame Betrachtung des Lebens im Bienenstock
und fleißiges Nachdenken über die dabei beobachteten
Vorgänge. Er schreibt 1845 in der Eichstädter Bienen-
zeitung: ,,Ich spreche die Überzeugung aus, woraus sich
alle Erscheinungen und Rätsel vollkommen erklären
lassen, daß die Drohneneier einer Befruchtung nicht
bedürfen, die Mitwirkung der Drohnen aber schlechter-
dings notwendig ist, wenn Arbeitsbienen erzeugt werden
sollen". Vier Jahre später ist Dzierzon seiner Sache
schon sicherer, wenn er in der 2. Auflage seines Buches
., Theorie und Praxis des neuen Bienenfreundes" sagt:
„In ihrer Jugend muß jede Königin wenigstens einmal
ausgeflogen sein, weil die Befruchtung nur in der Luft
geschieht, daher keine von Geburt aus flügellahme Königin
jemals vollkommen fruchtbar wird; ich sage: vollkommen
fruchtbar oder fähig, beide Geschlechter fortzupflanzen,
denn um bloß Drohneneier zu legen, dazu bedarf es nach
meiner Erfahrung einer Befruchtung nicht. Dies ist eben
das Neue und Eigentümliche meiner Theorie, die ich an-
fangs nur als Hypothese hinzustellen wagte, die sich aber
vollkommen bestätigt hat".
Diese und andere ähnliche Äußerungen, wie sie D z i e r -
z o n namentlich auch auf Versammlungen der Bienen-
züchter aussprach, riefen lebhaften Widerspruch hervor,
nicht nur aus den Reihen der Bienenwirte, sondern auch
aus der Zunft der Zoologen. S i e b o 1 d hatte sich gerade
in jenen Jahren mit der Fortpflanzungsgeschichte der
niederen Tiere viel beschäftigt, hatte auch bei einigen Arten,
die bisher für Zwitter galten, das Vorhandensein von männ-
lichen Fortpflanzungsorganen festgestellt. Da mochten
ihm wohl auch Zweifel an der Richtigkeit der Dzier-
z o n'schen Auslassungen aufsteigen, und er nahm sich
vor, die Behauptungen des katholischen Pfarrers einer
eingehenden Prüfung zu unterwerfen. Zu diesem Zwecke
setzte er sich mit ihm in Verbindung, korrespondierte
viel und hatte auch des öfteren mit ihm Zusammenkünfte,
wobei der Gegenstand gründlich zwischen ihnen erörtert
wurde. Wenn S i e b o 1 d dadurch auch nicht völlig
bekehrt wurde, so stellte er sich doch der Hypothese
D z i e r z o n's nicht mehr so schroff gegenüber wie vordem,
und es entstand in ihm der Wunsch, Bieneneier mikro-
skopisch zu untersuchen, um aus dem Vorhandensein oder
Felden von Spermatozoiden das Befruchtetsein oder
Unbefruchtetsein der Eier nachzuweisen.
Bekanntlich haben alle Insekteneier an einer be-
stimmten Stelle eine feine Öffnung, die sogenannte Mikro-
pyle, durch welche die Samenfäden in das Innere des hart-
schaligen Eies gelangen und die Befruchtung bewirken,
und zwar geschieht dies, wenn das Ei durch den Eileiter
gleitet und an der Ausmündung des Ganges der Samen-
tasche vorbeikommt. Nach Dzierzon soll es nun die
Bienenkönigin in ihrer Gewalt haben, die Eier durch den
in der Samentasche aufgespeicherten Samen zu befruchten
oder nicht. Die Füllung der Samentasche erfolgt bei der
Begattung gelegentlich des Hochzeitsfluges, also nur ein-
mal, und der Vorrat an Samen reicht dann für das ganze
Leben der Königin; im hohen Alter legen die Königinnen
nur Drohneneier, der Samenvorrat ist dann wohl erschöpft
und Königinnen, die wegen Flügelverletzung keinen Be-
gattungsflug unternehmen können, sind ebenfalls „drohnen-
brütig", wie der fachmännische Ausdruck lautet. Die
Königin kann aber auch im Frühjahr, wenn es im Stock
noch keine Drohnen gibt, fruchtbare Eier legen.
Einer der bedeutendsten Bienenzüchter jener Zeit
war der Freiherr August von Berlepsch zu See-
bach bei Langensalza (gest. 1877), der Verfasser des in
mehreren Auflagen erschienen Buches ,.Die Biene und ihre
Zucht in honigarmen Gegenden". Auf eine Anfrage hin
erklärte er sich bereit, S i e b o 1 d mit lebendem Material
zu unterstützen, und stellte ihm anheim, die Untersuchungen
auf seiner Besitzung anzustellen , welcher Einladung
S i e b o 1 d nur zu gern folgte. Kurz vorher war auch
Leuckart, der s. Zt. Professor in Gießen war, in Seebach
bei v. B e r 1 e p s c h gewesen und hatte mikroskopische
Untersuchungen an Bieneneier angestellt, ohne jedoch
zu einem Resultat gekommen zu sein. Ohne daß S i e -
b o 1 d davon etwas wußte, nahm er Ende August 1855
seine Untersuchungen auf, und zwar an weiblichen Bienen-
eiern, die höchstens vor einer Stunde abgesetzt waren.
Er richtete seine Aufmerksamkeit auf den Inhalt der Eier,
um darin etwaige Spermatozoiden aufzufinden, über-
zeugte sich aber bald, daß er zwischen dem Gewirr der
unzähligen Dotterbläschen die feinen linienförmigen
Samenfäden unmöglich erkennen konnte. Da kam er
auf den Gedanken, das Ei auf dem Objektträger mittelst
des Deckgläschens von einer Seite her sanft zu drücken,
so daß die Eihaut an dem der Mikropyle entgegengesetzten
Ende aufplatzte und ein Teil des Dotters ausfloß, wodurch
an der Mikropyle ein leerer Raum entstand, der durch
die nun schön durchsichtige Eihaut hindurch gut zu über-
blicken war. Waren nun Spermatozoiden durch die Mikro-
pyle eingedrungen, so konnten dieselben in dem leeren
Räume leichter erkannt werden. In dem zweiten unter-
suchten Ei erblickte S i e b o 1 d innerhalb des leerne
Raumes drei deutliche, aber unbewegliche Samenfäden,
ebenso im vierten Ei usw. Als er das dreizehnte Ei, das
sich nun bereits 22 Stunden außerhalb des Bienenstockes
befand, untersuchte, bemerkte er zwei Samenfäden, von
denen der eine lebhafte schlängelnde Bewegungen aus-
führte: auch Herr v. Berlepsch sowie dessen Gehilfe
beobachteten die Bewegung des Spermatozoiden. Im
weiteren Fortgange der Untersuchung fand S i e b o 1 d
auch im achtzehnten und sechsunddreißigsten Ei beweg-
Üche Samenfäden. Im ganzen untersuchte S i e b o 1 d
52 weibliche Bieneneier, von denen 12 beim Präparieren
verunglückten, in 30 von den übrigen Eiern waren Samen-
fäden nachweisbar, und in drei derselben waren die Samen-
fäden noch beweglich. Darauf untersuchte S i e b o 1 d
27 Drohneneier, die etwa 12 Stunden alt waren, und bei
keinem einzigen fand er weder äußerlich noch innerlich
einen Samenfaden.
So fand S i e b o 1 d durch die mikroskopische Unter-
suchung bestätigt, was D z i e r z o n behauptet hatte :
die Arbeitereier sind befruchtet, die Drohneneier nicht.
Hiermit war die Parthenogenesis bei der Honigbiene nach-
gewiesen. Derselbe Nachweis gelang Siebold auch bei
dem Seidenspinner, sowie den Sackträger- Schmetterlingen
Solenobia clathrella und lichenella und Psyche helix.
Letztere, die von S i e b o 1 d in dem oben angeführten
Werke ausführlich beschrieben ist, wurde später als das
Q von Apterona crenulella Brd. erkannt. Seit jener Zeit
ist noch bei vielen andern Insekten, besonders bei Schmetter-
lingen und Hymenopteren, Jungfernzeugung nachgewiesen.
Gerstaecker führt in dem von ihm bearbeiteten
Band V von Bronn's Klassen und Ordnungen des Tier-
reichs 15 Schmetterlinge an, bei denen ausnahmsweise
Parthenogenese vorkommt, nämlich Sphinx ligustri, Smerin-
thus populi und ocellatus, Euprepia caja und villica, Sa-
turnia Polyphemus, Gastropacha pini, quereifolia, pota-
toria und quercus, Liparis dispar und ochropoda, Orgyia
pudibunda, Psyche apiformis und Bombyx mori.
i Schluß folgt.)
Lycaena Cyane Tarbagata, n. subsp.
Von Dr. P. S u s c h k i n.
A typica differt: mas supra sine maculis marginalibus
albescentibus, anticarum margine plerumque latiore;
femina supra maculis marginalibus anticarum nullis,
maculis posticarum f ulvis in cellula 2 et 3 ; subtus in utroque
sexu maculis nigris majoribus. Statura minor (exp. cf
24—29, Q 26—29).
Hab. Montium Tarbagatai (As. centr.) zona in-
ferior, campestris; Altai oeeid.
Unterscheidet sich von der typischen Form (Lyc.
Cyane Eversm., Typen aus Guberli, südöstliche Vor-
berge vom Ural) durch folgende Merkmale. Männchen oben
ohne weißlichen Flecken, welche bei L. Cyane Cyane einen
Submarginalsaum bilden; der schwarze Saum der Vorder-
flügel meistens breiter. Das Weibchen hat keine weißlichen
Mondflecke vor dem Flügelsaum; rotgelbe Mondflecke nur
in den Zellen 2 und 3. Schwarze Flecken der Unterseite
größer, schwerer. Dimensionen kleiner — Männchen 24 bis
29, Weibchen 26 bis 29 (Typen von Eversmann — Q* 30,
9 36).
Beschrieben nach 12 cT und 5 Q , welche ich und
Herr Tschetwerikoff auf unserer Reise nach Tarbagatai
(1904) gesammelt haben. Lederer (Zool. bot. Verh. Wien.
1853) hat dieselbe Form abgebildet nach einem Exemplar
aus westlichem Altai. Nach unserer Beobachtung bewohnt
L. Cyane Tarbagata die untere, mit dürrer Steppen-
vegetation bedeckte Bergzone am nördlichen Abhang von
Tarbagatai. Kommt sehr vereinzelt vor. Flugzeit von
etwa Mitte Juni bis Mitte Juli.
Aus dem Leben einer Hesperide.
Von J. F. Z i k ä n.
Das Gebahren einer geschwänzten Hesperide erregte
meine Aufmerksamkeit, und ich glaube recht zu tun, wenn
ich ihm einige Worte widme. Das Tier, welches ich an dem
defekten Ende des linken Schwanzes erkenne, besucht
seit längerer Zeit fast tagtäglich den Schulsaal, wo es
sich öfter um meinen Tisch zu schaffen macht, dabei, zu
meinem Verdruß, die Aufmerksamkeit der Schulkinder
auf sich lenkend, so daß ich mich wiederholt gezwungen
sah, es zu vertreiben. Ganz dreist ließ es sich heute auf
die blauen Einbanddecken eines Lesebuches nieder, ohne
sich um meine Anwesenheit und der von 4 Kindern, welche
laut lesend am nämlichen Tische standen, zu bekümmern.
Es saß dicht vor meinen Augen und ich konnte es ungestört
beobachten. Da sah ich, wie es den Hinterleib nach unten
bog und einen Tropfen klarer Flüssigkeit daraus hervor-
spritzte, die es mit dem aufgerollten Rüssel begierig auf-
sog. Während etwa einer Minute gab es eine ganze An-
zahl solcher Tropfen von sich, kurz hintereinander, welche
immer sofort wieder aufgesaugt wurden. Recht drollig
sah es aus, wie die Flüssigkeit, kaum dem After entflossen,
vom Rüssel sofort wieder konsumiert wurde, wobei die
beiden Körperteile einander sehr nahe kamen. Schein-
bar unbefriedigt verließ das Tier hierauf den Ort, dem
Freien zustrebend.
Daraus ist zu folgern, daß von diesen Faltern feste
Substanzen mit der eigenen Körperflüssigkeit erst auf-
geweicht werden, um die darin enthaltenen Nährstoffe
ihrem Munclwerkzeuge, dem Rüssel, zugänglich zu machen.
Dieses Saftausspritzen bei Schmetter,ingen war mir noch
nicht bekannt, obzwar ich sie beim Saugen öfter beobachtet
habe.
Mar de Hespa., Minas (Brazil) 31. III. 1909.
Illustrierte diiittunss-Tabellen der Käfer
Deutschlands.
Von Apotheker P. Kulinl, Friedenau-Berlin.
(Fortsetzung.)
15. Diese Klauen ungleich groß (Fig. 44. 45) 16
16. Vordertarsen des cf mit einer sehr großen Saugscheibe
(Fig. 45). Q mit 4 stark behaarten breiten Furchen
der Flgd., diese sehr flach und breit (Fig. 46)
Acilius Leach.
— Cfmit mehreren Saugscheiben (Fig. 44). Q Flgd. un-
gefurcht, gewölbt (Fig. 49, 50) 1?
17. Flgd. hinter der Mitte erweitert (Fig. 49). Seitenflügel
des Metasternums vor der Spitze gerundet erweitert
(Fig. 47*) («raphoderes Thoms.
- Flgd. hinter der Mitte nichl erweitert (Fig. 50). Flügel
des Metasternum gegen die Spitze nicht erweitert
(Fig. 48*) Hydaticus Leach.
VI. Familie Gyrinidae.
Kleine, im Sonnenschein sich auf der Wasseroberfläche
hurtig tummelnde, glänzende Käfer. Fühlerkeule sehr kurz.
elfgliedrig, deren erstes Glied becherförmig, das zweite ohr-
förmig, am Rande bewimpert ist (Fig. 1). Die Fühler sind
unter dem Seitenrande der Stirn hinter der Wurzel der ( »ber-
kiefer eingefügt (Fig. 2). Der Kopf ist kurz und breit im
Hsch. zurückgezogen mit völlig geteilten Augen [Fig. 2b
(a = Kopfschild, c = Lippentaster, d = Hsch.)]. Die
Form der Pro-, Meso- und Metasternum ist aus der Zeich-
nung leicht ersichtlich (Fig. 3a,b,c), desgleichen die Formen
der Hüften (Fig. 3 a, ß, y). Abdomen mit 7 Segmenten,
deren 3 erste verwachsen sind. Die Vorderbeine sind lang
und schlank, die Mittel- und Hinterbeine, kurze, flach-
gedrückte, flossenartige Sehwimmheine (Fig. 3). Larve von
Örectochilus villosus Müll. (Fig. 5), Vonlerkopf derselben
(Fig. 5a).
1. Letzter Bauchring (Analsegment) hinten gerundet
(Fig. 4a), unten ohne Wimperhaare. Oberseite gleich-
mäßig gewölbt (Gyrinini) 2
Analsegment lang dreieckig, kugelförmig zugespitzt,
unten mit einer Mittellängsreihe von Wimperhaaren
(Fig. 4b). Flgd. buckeiförmig gewölbt, unregelmäßig
punktiert, fein behaart (Fig. 7) . . . Örectochilus Lac.
Hsch. mit mittlerer, seitlich verkürzter Querfurche und
jederseits hinter dem Vorderrande mit Querfurche
(Fig. 6). Flgd. mit 10 Punktreihen, innere bisweilen
erloschen (Fig. 6). Hinterbeine 6A. a = Schiene.
(iyrinus Geoffr.
- Hsch. ohne Queriurchen (Fig. S). Flgd. mit 10 Furchen,
die äußeren bisweilen verschmolzen (Fig. 8).
liulonogyrus Reg.
VII. Familie Rhysodiriac.
Der Kopf ist hinten tief eingeschnürt, die Stirn mit
2 tiefen Längsfurchen (Fig. 5). Fühler elfgliedrig, kurz und
dick (Fig. 1). Prosternum (3a) vor den Vorderhüften mächtig
entwickelt. Metasternum (3c) sehr groß und breit, zwischen
den Hinterhüften (b) mit winkligem Ausschnitte (*). Beine
kurz, Vorderschienen außen an der Spitze in zwei gekrümmte
Dorne ausgezogen, an dem bewimperten Ausschnitte der
Enddorn (Fig. 2). Abdomen mit 6 Segmenten, die 3 ersten
unbeweglich verwachsen mit jedoch deutlichen Nähten.
Körper langgestreckt (Fig. 4). Sie leben im Holze alter
Bäume.
Nur 1 Gattung Rhysodes Dalm.
(Fortsetzung folgt.)
Briefkasten.
Herrn W. N. in F. — J. C. Stevens, 38 King Street, Covent
rarden, London W. C.
(Fortsetzung des Entomologischen Wochenblattes)
mit Anzelfienbellase: „insektenborse" und Beilage: „Entomolojisches Uereinsblatt".
Herausgesehen von Camillo Schau lull. Meißen.
Eiitomologische Rundschau erscheint am 1. und 15. jedes Monats. Alle Postanstaltcn und Buchhandlungen nehmen Bestellungen
l Preise von Mk. 1.50 für das Vierteljahr an; Nummer der Postzeitungsliste 38(itj. Zusendung unter Kreuzband besorgt der Verlag
gegen Vergütung des Inlandportos von 25 Pfg. bzw. des Auslandportos von 40 Pfg. auf das Vierteljahr.
Alle die Redaktion betreffenden Zuschriften und Drucksachen
sind ausschließlich an den Herausgeber nach Meißen 3 (Sachsen)
/.u richten. Telegramm- Adresse: Kchaufuli, Obeispaar-Meißen.
Fernsprecher: Meißen 6 1 1.
In allen geschäftlichen Angelegenheiten wende man sich an den
Verlag: Fritz Lehmann, Stuttgart. Kernsprecher: 5133. Ins-
bes lere sind alle Inserat-Aufträge, Geldsendungen, Bestell-
ungen und rein geschäftlichen Anfragen an den Vorlag zu richten.
Nr. 11.
Dienstag, den 1. Juni 1909.
26. Jahrgang.
Fortschritte auf
dem Gebiete entomologischer Forschung.
Besprochen vom Herausgeber.
Die Subskribenten auf P. Wytsmans Genera
I n s e e t o r u m werden nicht wenig überrascht worden sein.
mit eine m Pakete eine ganze Reihe, und zwar teilweise
recht stattlicher Hefte über Käfer zu erhalten: Es haben
bearbeitet: Paul Kuhnt die Erotylinae (39 Franken),
W. W. Fowler die Languriinae (Fr. 17,25), beide zu-
sammen die Erotylidae im alten Sinne (— Ganglbauer ver-
einigt mit ihnen bekanntlich die Cryptophagiden, Cryptopha-
ginae und Atomariinae) umfassend, den wir nach Kulints,
wenn auch zunächst nicht mit Gründen unterlegte m
Vorgehen, wohl festhalten müssen, nachdem dieser Autor
durch den vorliegenden Band bewiesen hat, welche genauen
Kenntnisse er von der Gesamtfamilie besitzt. Er liefert uns
eine in den ursprünglichen Rahmen des Wytsmanschen Werkes'
eingepaßte vorzügliche Monographie, der man überall den
angewandten Fleiß ansieht. Albert Bovie behandelt
verschiedene Curculionidengruppen : Laemosaccinae (Fr. 3,95),
Gymnetrinae (Fr. 9,30) und gemeinsam mit Arthur M. Lea
die Belinae (Fr. 5,35). Bei den Gymnetren ist das Eingehen
auf die bionomische Literatur lobend zu erwähnen; es ist
sogar eine den Entwicklungsstadien gewidmete Tafel beige-
geben. Weiter fährt Dr. Ernest Rousseau in der Be-
arbeitung der Carabiden fort; er bietet die Loiocei inen
(Fr. 3,55), die Pamborinen (Fr. 3,35), tue Promecognathinen
(Fr. 3,75) und die Omophroninen (Fr. 3,75), also lauter arten-
arme Gruppen. Schließlich gibt Dr. Walther Hörn den
Lnfang derCicindelinae (Fr. 36,50). Hörn hat sich nicht an die
vom Herausgelier ursprünglich gesetzten Grenzen gehalten,
er schüttet reichlich aus dem Füllhorn seines umfänglichen
Wissens als Spezialist und behandelt frisch und schneidig
gelegentlich auch allgemeine Fragen, die ihm in den Weg
kommen. Nun, der Abonnent auf das Gesamtwerk wird sich
das gern gefallen lassen, er wünscht von diesem eine genaue
Zurechtweisung in jeder einzelnen Familie und solche wird
ihm je eingehender desto befriedigender. Hörn geht zunächst
in der Einleitung auf den Namen Cicindela ein, dann auf die
Cosoliielite der Systematik der Oicindelinen, aul die Literatur,
und zwar auch die bionomische, und beschäftigt sich dann,
nachdem er auf später noch auszufüllende Lücken in unserer
Kenntnis der Cicindelcn hingewiesen hat, kritisch mit den
einzelnen Körperteilen. (Im Gegensatze zu manchem anderen
Autor betont auch Hörn, „daß der Penis nicht selten sehr erheb-
lichen Abänderungen unterliegt, ähnlich fast allen anderen
Körperteilen, Unterschiede im Penis haben daher für die
Unterscheidung der Spezies keinen höheren Wert als andere
Charaktere".) Im Kapitel „Zeichnung der Flügeldecken"
betritt der Verfasser das Gebiet der phylogenetischen Hypo-
these. Er will zeigen, „daß die Formen der auftretenden
Zeichnungen sich 1. gewissen einfachen Schemata und 2. har-
monisch dem natürlichen System der Oicindelinen einordnen,
d. h. Schritt für Schritt der Phylogenie parallel laufen bzw.
folgen." Dabei gelangt er — Einzelheiten können wir hier
nicht berühren — zu zwei Hauptthesen : „1. Identität der
Zeichnung ist keineswegs immer ein Beweis für innere Ver-
wandtschaft, wohl aber haben verwandte Arten meistens
eine ähnliche Zeichnung. Das erstere. erklärt sich daraus, daß
sich die Zeichnung in den verschiedenen Gruppen nach allge-
meinen Gesetzen weiter entwickelt hat, in ganz getrennten
Sippen also denselben Grad der Vollendung erreicht haben
kann. 2. Longitudinale Zeichnungen sind in der Gruppe
der Oicindelinen keine primären Anlagen, sondern sind sekundär
entstanden." Auch die „Beborstung und Behaarung" wird
vergleichend im phylogenetischen Smne besprochen; dabei
weist Verfasser darauf hin, daß „die verschiedenen Sorten
von Haaren und Borsten in der Literatur recht unscharf
getrennt werden". Er unterscheidet 1. nicht differenzierte
Haare resp. Borsten; 2. „sensitive" Haare (selten borstenför-
mig) — wobei er es der Physiologie der Zukunft anheimstellt,
das Wort sensitiv durch ein exakteres zu ersetzen ■ — ; 3. „orna-
mentale" oder „Bekleidungs"- Borsten (selten haarförmig);
4. „Saumhaare" zum Verschluß von Hohlräumen. — Einen
breiteren Raum nimmt weiter die geographische Verbreitung
und die Zoogeographie ein. Und alles gipfelt in „dem Versuche,
eine Stammesgeschichte der Oicindelinen- Genera zu skiz-
zieren". In einem gesonderten Kapitel bespricht Hörn die
Verwandtschaft zwischen Oicindelinen und Carabinen. „Die
Oicindelinen bilden einen selbständigen, den gesamten Cara-
binen gleichwertigen (koordinierten) Stamm der Carabidae.
Zwischen den primitivsten echten Oicindelinen und den ent-
sprechenden Carabinen einerseits und der gemeinschaftlichen
Urcicindelo-Carabide hat es eine ganze Anzahl koordinierter
Zwischenformen gegeben, von denen zwei durch die rezenten
Cieindelinen-Phylen noch nachweisbar sind." — Weitere Ver
breitung' sollte der Abschnitt „Nomenklatur" finde
man vielleicht auch „Geständnisse eines modernen Syste-
matikers" überschreiben könnte. Manche ältere Fachkollegen
werden ihn ketzerisch finden, er wird nicht ohne Widerspruch
bleiben, aber — es ist viel wahres drin. Er lautet klipp und
klar: Die Natur läßt sich von Euch kleinen Menschenkindern
in kein Schema zwängen! Hörn führt aus: „Die zwei ph#5- ai
genetischen Urstämme der Cicindelinen haben sieh ganz ver-
schieden betreffs der Konstanz der bei ihnen auftretenden
Kennzeichen entwickelt. In der platysternalen Phyle (Man-
tichorini, Megacephahni, Oicindelini) lassen sich die soge-
nannten ..Arten" meist gut durch definierbare scharfe Unter-
schiede voneinander trennen: es gehört zu den Ausnahmen,
wenn man nach sorgfältiger Prüfung zu keinem sicheren
Ergebnisse kommt. Damit ist nicht zu verwechseln, daß
verschiedene Autoren über ein und dasselbe Kennzeichen
verschiedene Meinung haben können: Das entspricht ein-
fach der Individualität des Menschen. Ferner ist zu berück-
sichtigen, daß das Beweismaterial der einzelnen Autoren
nicht immer gleichartig ist, indem der eine nur eine Spezial-
fall na, der andere diejenige der ganzen Welt studiert. Noch
mehr wird dieses äußerliche Übereinstimmen der verschie-
denen Autoren dadurch erschwert, daß sieh mehrere Richtungen
in der Systematik herausgebildet haben: Die einen (Peringuey,
Semenow, Tschitscherine, Leng, Casey) stehen auf dem Stand-
punkte, daß man „Arten" auch dann noch anerkennen müsse,
wenn nur die überwiegende Mehrzahl der Individuen durch
die „Artcharakterisierung" (mag sie nun ein einzelnes Kenn-
zeitben sein oder auf Kombination mehrerer Differenzen be-
ruhen) festzulegen sei. Relative Merkmale, wie Zeichnung
und Färbung, die bekanntlich bei jeder Cicindela variieren
können, würden danach genügen, um Formen als Spezies
zu trennen. Im Gegensatze dazu stellt Hörn als erstes
Postulat auf, daß nur diejenigen Individuen-Reihen als „Arten"
zu bezeichnen sind, die sich stets durch die betreffenden Art-
definition umgrenzen lassen. Doch das bloße Vorhandensein
konstanter Unterscheidungsmerkmale kann noch nicht ge-
nügen, um „Arten" aufzustellen! Ein allereinfachstes Bei-
spiel sollte das eigentlich hinlänglich beweisen: Cicindela
campestris saphyrina (die lokale Unterform saphyrina der
großen geographischen Rasse Corsicana von Cic. campestris).
Kein Systematiker erklärt saphyrina als eigene Art, und doch
hat noch nie einer ein Übergangsexemplar zwischen cam-
pestris Corsicana und campestris saphyrina gesellen. Wenn
man hier durch Analogieschluß den Speziesbegriff negiert,
weshalb verlangt man für die Vereinigung anderer Formen
stets das Vorhandensein solcher kategorischer Übergangs-
stücke?" Hörn zieht dann die Jordansche Arbeit: der Gegen-
satz zwischen ideographischer und nichtgeographischer Varia-
tion (Zeitschr. f. wiss. Zool. 1905) heran, verneint aber den
Jordanschen Standpunkt, der n u r die geographischen Varia-
tionen zum Ausgang von Speziesbildung machen will: „Gewiß
glaube ich, daß die letzteren in vielen Fällen — den aller-
meisten — mit Isolation (Wagner, Romanes) von vornherein
unzertrennlich einhergegangen sein wird; doch scheint mir
z. B. die Jheringsche Annahme, daß die Artbildung oft durch
progressive Zunahme einer zuerst nur ausnahmsweise erschei-
nenden Varietät, die dann direkt zum Überwiegen gekommen
ist, vor sich gegangen sei, durchaus annehmbar. Als Kausal-
prinzip negiere ich dabei Darwins Selektion, Lamarcks, De
Vries' usw. geistvolle Lehren durchaus nicht ganz. So lange
man nicht gewisses weiß, nehme ich an, daß alle Erklärungen
sich zu ergänzen haben und daß sie alle in einzelnen Fällen
das Richtige treffen mögen". — Vergleicht man nun die ver-
schiedenen Gruppen der platysternalen Cicindelinen, so drängt
sich einem die Anschauung schon empirisch auf, daß die Spezies
der Anfangsgenera (Mantichora, Amblychila, ( limis und ein
Teil der Megacephalen) am ärmsten an „absoluten" (nicht
auf Koincidenz mehrerer „relativer" Kennzeichen basierter)
Charakteren seien. Mit der fortschreitenden Entwicklung
haben sich die Einzelkennzeichen schärfer differenziert:
Oxycheila bietet mehr Differenzierungspunkte als Mega-
cephala, Therates mehr als Prothyma, was am besten daran
zu erkennen ist, daß es gelingt, größere Hauptgruppen zu
schaffen. Am schärfsten sind die Artkennzeichen im Genus
Cicindela entwickelt. Im Gegensatz zu den platysternalen
Oicindelen stehen die schwankenden Charaktere der alokoster-
nalen Genera. Wer zum ersten Male in die Gattungen Collyris
und Tricondyla hineinblickt, der fährl gewöhnlich erschrocken
zurück, wenn er sieht, daß hier alle Fundamente des Art-
begriffes, die man sich mühsam beim Studium der platyster-
nalen Gruppen aufgebaut hat, zu schwanken scheinen. Dort
herrschen die , .absoluten" Kennzeichen, hier bei den alokoster-
nalen Formen die „Kombinationen relativer Charaktere" vor.
Die Flügeldeckendorne der Pogonostoma, die Furchung und
Punktierung der Stirn von ötenostoma, die Form und Skulptur
der Collyris-Halsschilde, die Orbitalstellungen bei Tricondyla
schaffen kaum einen Artbegriff, wo sie bei den platysternalen
Gattungen z. T. mit Recht Genera begründen würden. Dicho-
tomische Tabellen für Pogonostoma und Collyris hält Hörn
bei unserer jetzigen Kenntnis einfach für unmöglich. Bei
Collyris wird che Gewissensfrage, ob etwas als „Art" aufzu-
fassen ist oder nicht, besonders oft zur Gefühlsfrage!" —
,,ln allen Fällen" vertritt Hörn „die Anschauung, daß eine
Übersicht der Cicindelinen-Arten weit leichter ist, wenn man
den Artbegriff mögliehst weit faßt und zunächst alles unter
ein und derselben Spezies vereinigt, was durch konstante
Kriterien miteinander zusammenzufassen resp. voneinander zu
trennen geht." — „Um so unerfreulicher ist das Bild betreffs
der dem Artbegriffe untergeordneten noiiienklatorischen Ein-
heiten. Ein Chaos von , Subspezies', .Rassen', ,Lokal-
formen', .Varietäten'. .Aberrationen' starrt einem ent-
gegen: Die neuen internationalen Nomenklatur- Gesetze haben
durch die bedauerliche Aufstellung des einen Sammelbegriffes
„Unterart" das Wirrwarr vollendet." — „Wer meinen heutigen
mit meinem früheren Standpunkte vergleicht," sagt Hörn,
„wird leicht erkennen, daß ich die Benennung der geringwer-
tigeren Formen immer mehr eingeschränkt wissen möchte.
Manche der auch heute noch gegebenen und allgemein ange-
nommenen Namen stehen kaum auf einem höheren Stand
punkte als die zahllosen Namen, welche die Gärtner für Spezial-
l'.lunieufarbcn gebrauchen. Je mehr sich die einfache Sammelei
zur Wissenschaft vertieft, um so mehr sollte dieser traurige
Ballast schwinden!" — Nachdem Verfasser dann che Beuthin-
sche „Fabrikation" von Farbenspielnamen, den Letznerschen
praktischen Ausweg, für alle analogen Aberrationen identische
Bezeichnungen einzuführen (die nicht als Name, sondern
eben als Aberrationsbezeichnung gelten, z. B. ab. montana
= Gebirgsform, deshalb auch keinen,, Autornamen" tragen)
erwähnt, weist Hörn nach, daß die Idee anderer Systema-
tiker, nur bei lokalisierten Arten Namen zuzulassen, in der
Praxis vorläufig undurchführbar bleibt, (Cic. campestris rubens
ist aus Ungarn, wo sie ganz sporadisch auftritt, beschrieben;
sie ist von Hamburg als Saxeseni benannt, wo sich auf meh-
rere Hundert grüne kaum 1 rotes Exemplar findet, immerhin
der Anfang einer Lokalisierung wahrzunehmen ist, denn im
übrigen Deutschland kommt auf tausend grüne kaum ein
rotes Stück; sie ist aber am Monte Farel in Asturien recht
häufig, stellenweise ist jedes zweite und dritte Exemplar mehr
oder weniger rot und von dort als Farellensis benannt. Es
könnte eigentlich nur der letzterwähnte Name in Betracht
kommen, die Nomenklatur zwingt uns aber, den ältesten un-
berechtigten Namen „rubens" zu akzeptieren und den Lokal-
formnamen Farellensis als Synonym dazu zu stellen.) — Es
gibt auch individuelle Abänderungen von positivem Werte
(positiv deshalb, weil durch ihre Kenntnis die Verwandtschaft,
d. i. die Systematik klarer wird). Wenn nun auch solche indi-
viduelle Abänderungen — das liegt im Wesen der Deszendenz
— seltener einen höheren Wert haben als dies für- lokalisierte
zutrifft, jedenfalls: „Die QualitätderUnterschi ede
sollte bestimmend sein, nicht eine starre
Orthodoxie!" — Als man noch nicht wußte, wie die Tiere
variierten, hatten die Namen für Aberrationen gewisse Be-
rechtigung, heute sind sie „wertloser Plunder", „sie haben
ihre Schuldigkeit getan, sie können gehen!" Darauf sollten
wir aber endlich achten, in die bisher ganz unbekannte Ent-
stehungsgeschichte der Farben- und Zeichuungsabänderungen
— 63 —
Licht zu bringen. „Hand in Hand mit dem Hervortreten von
schwärzlicher Farbe geht öfters ein Zurücktreten der Zeich-
nung, dies scheint besonders oft für Gebirgsformen zu gelten
(ohne daß immer eine Größenabnahme damit verbunden
wäre)", Hörn nennt dies „Montan-Typus"; weiter: „Schwarz-
färbung der Flügeldecken ist oft mit Verflachung der einge-
stocliener) Punkte kombiniert, nicht selten mit Veringerung
der weißen Beborstung: solche Korrelation scheinbar hetero-
gener Charaktere sollte besonders zum Studium reizen."*)
„Betreffs der weißen Cicindelae, mögen es nun Spezies oder
Unterarten sein, können wir jetzt schon mit ziemlicher Bestimmt-
heit einen Zusammenhang mit ihrem Aufenthaltsorte auf großen
weißen Sandflächen (Seeküste, Flußufer) annehmen." Hörn
nennt diese Erscheinung: „Litoral-Typus". Schließlich prä-
zisiert Hörn seinen Standpunkt wie folgt: „Ich stelle in den
Beschreibungen der Gattungen (Tribus, Untergruppen) die
sich typisch immer wiederholenden Abänderungen der Farbe,
Zeichnung usw. fest und brauche dann bei den einzelnen Arten
die entsprechenden Formen nicht mit besonderem Namen
aufzuführen. Alle atypischen (für die besondere Art
eigentümlichen) Abänderungen verdienen einen Namen,
wenn sie nicht gar zu geringfügig sind. Die Unzahl der ver-
schiedenen Varietätennamen schrumpft damit sehr ein. Statt
des Begriffes „synonym" lasse ich den Begriff „wissenschaft-
lich überflüssig" treten. Die „großen geographischen Rassen"
bezeichne ich im Kataloge, wenn sie ihrerseits benennens-
werte Unterformen entwickelt haben (ich stehe also damit
auf dem Boden der quaternären Nomenklatur; die trinäre
reicht nicht aus) mit römischen Zahlen : wenn nicht, so mache
ich sie (wie die letzterwähnten Unterformen) durch arabische
Zahlen kenntlich. Jeder Entomologe mag sich die Zahlen
in seine ihm lieb gewordene Bezeichnung umsetzen." -
Vielleicht bringt uns der Internationale Entomologenkongreß
einheitliche Anschauungen und einheitliche Terminologie.
Neue Literatur.
Ein monumentales Werk plant der Verlag W. Junk-Berlin:
die Nettherausgabe eines Catalogus Coleopterorum,
eines Verzeichnisses aller bisher beschriebenen Käfer mit Literatur-
angaben, wie solches 1S6S Gemminger & Harold begannen und Ins 1876
zu Ende führten. Siegm. Schenkung, der die Redaktion
übernommen hat. hat bereits die folgenden bekannteren Spezialisten
zu .Mitarbeitern gewonnen: G. J. Arrow: Troginae, Dynastinae usw.;
Ch. A u r i v i 1 1 i u s: ( 'erambyeidae; F. Borch m a n n : Nilioni-
d.ic, Othniidae, Aegialitidae, Lagriidac, l'etriidae, Alleculidae;
H. Clavareau: Chrysomelidae (exkl. Hispinae et Cassididae);
E. Csiki: Scaphididae. Endomychidae. l'latypsyllidae. Aphaenoce-
plialidae. Corylophidae, Sphaeriidae, Trichoptcrygidae. Hydro-
scaphidae etc.; E. Fleutiaux: Elateridae, Euenemidae et
Throscidae; W. W. Fowler: Languriidae; H. Gebien: Tene-
brionidae et Trictenotomidae; R. Oestro: Rhysodidae. Cupe-
didae et Paussidae; Joh. J. E. Gillet: Coprinae; A. Grou-
velle: Nitidulidae, Cueujidae, ( 'ryptopha.cidae, ( !olydiid.-ie. I>u-
tyridac. Syntcliidae. ; M. Hagedorn: Scolytidae; W. Hörn:
Cicindelidae; K. Jordan: Anthribidae ; Ch. Kerremans:
Buprcstidae: I'. Lesnc: ßostrychidae et Lyctidae; A. L6-
veille: Temnochilidae; G. Mars hall et P. l'ape: Curcu-
lionidae; F. Oh aus: Rutelinae et Euehirinae; E. Ol i vier:
[hilidae et Lampyridae ; M. Pie: Mclyridac, l'tinidae. Xylophilidae,
Anthicidae etc.; G. Portevin: Silphidae, t'lambidae et Lep-
tiniilae: A. 1! a f f ra v: I'sclaphidae; E. Reit t er: Scydmaenidae;
C. Ritscma: Helotidae; H. Roeschke et E. Csiki:
Carabidae; G. van Roon: Lucanidae; C. Seh au fuß: Platy-
podidae; S. Schenkung: Cleridae. Corynetidac, Derodontidae,
Lymexylonid; t Erotylidae; A. Schmidt: Aphodiinae; H. v.
Schönfei dt: Brenthidae; A. Sicard: Coceinellidae ; F.
Spaeth: Cassidinae; H. Wagner: Apioninae; J. Weise:
Hispinae; F. ('. Well man: Meloiduc. So ist zu hoffen,
daß der Katalog in schneller Folge erscheinen kann. Einige Fa-
milien liegen schon druckreif vor. die ersten Lieferungen sind im
Herbst d. J. zu erwarten. Die Literatur über Biologie
und Entwicklungsgeschichte der Käfer soll
*) Die Beispiele hissen sich vermehren. Wir erinnern an die
„Sumpfform" (Flach's) der Carabiden (Agonum viduum emargi-
natum). D. Red.
besonders sorgfältig registriert werden. ein
dankenswerter Gedanke, der beispielsweise für die Borkenkäfer
von wesentlicher Bedeutung ist.
„Die Süßwasserfauna Deutsehlands", wissenschaftliches Be-
stimmungsbuch, bearbeitet von einer Anzahl Gelehrter, von denen
wir als Entomologen : Dr. Da hl, Dr. von Graff, Dr. Griin-
berg, Dr. H e y m o n s , Dr. K 1 a p a 1 e k , Dr. Kuhlgatz,
Edm. Reitter, Dr. R i s , G. Ulmer nennen, gibt Prof. Dr.
Brauer im Verlage von Gustav Fischer- Jena heraus. Das Buch
erscheint in einzeln käuflichen Heften. Erschienen sind die Tricho.
pteren, bearbeitet von Ulmer (466 Textabbildungen. Preis 6 ' ., Ji i-
Mit einer Arbeit: „Die Lebensvorgänge in Pflanzen und
Tieren" macht Dr. .Julius Fischer den „Versuch einer
Lösung der physiologischen Grundfragen". (Verlag R. Fried-
länder &Sohn, Berlin N. W. 6, Karlstr. 11. Preis 3 '•
Kurze Mitteilungen zur Geschichte
der Insektenkunde.
Max K o r b - München befindet sich von April bis
September auf einer neuen Sammelreise.
Nach Lappland begibt sich anfangs Juni bis Ende August
M. K tt j a n in Hamburg.
Prof. Dr. A. S e i t z sammelt bis 15. Juli in Nord-
afrika.
Die Spezialsammlung paläarktischer Rüsselkäfer von
H. W a g n e r (Zürich IV., Bolleystr. 13), mit Ausschluß der
Apionen steht zum Verkaufe.
Der Vorsitzende des Thüringischen Entomologischen
Vereins, Geh. Hofrat Dr. W. Müller hat sein Amt als
Professor der pathologischen Anatomie an der Universität
Jena niedergelegt.
Der Direktorialassistent beim Kgl. Zoologischen Museum
in Dresden Dr. phil. Wandolleck erhielt den Titel Pro-
fessor, der Kustos am Kgl. Mineralogischen Museum zu Dresden
Hofrat Dr. phil. Deichmüller, bekannt durch paläo-
entomologische Arbeiten, den Sachs. Albrechtsritterorden I. Kl.,
der Kustos der Sammlungen des zoologisch-zootomischen In-
stituts der Universität Leipzig Schmidtlein den Sachs.
Verdienstritterorden II. Kl.
Kustos Anton Handlirsch vom Wiener Hof-
museum ward zum Ehrenmitglied der Societe entomologique
de Belgique ernannt, Prof. Dr. Lucasvon H e y d e n nach
oUjähriger Mitgliedschaft zum Ehrenvorsitzenden des Vereins
für naturwissenschaftliche Unterhaltung in Frankfurt a. M.
Jules de Gaulle ward für seinen systematischen
und biologischen Katalog der Hymenopteren Frankreichs mit
dem „Prix Dollfus" ausgezeichnet.
Die Parthenogenesis bei den Insekten und
die neueren Angriffe gegen diese Lehre.
Von Sigm. Schenkung.
(Schluß.)
Im Jahre 1872 hat G. S ei dl i t z ein kleines Schrift-
chen „Die Parthenogenesis und ihr Verhältnis zu den
übrigen Zeugungsarten im Tierreich" herausgegeben, in
welchem er folgende Einteilung der parthenogenetischen
Zeugungsarten gibt:
1. Exzeptionelle Parthenogenesis. Sie
tritt bei zufällig ausbleibender Begattung mitunter auf
und kann unter Uniständen mehrere Generationen hindurch
wirksam sein (z. B. die eben angeführten Schmetterlinge).
2. Regelmäßige Parthenogenesis.
a) Gemischte Parthenogenesis, die
sowohl (f als Q liefert (Beispiele: nur Würmer, Crusta-
ceen und Rädertierchen, vielleicht aber auch Chirono
mus- Arten).
b) Thelytokische Parthenogenesis,
bei der nur Q entstehen (Beispiele: Psychiden, einige
Schild- und Blattläuse und eine Anzahl Gallwespen).
c) A r r e n o t o k i s <• li e P a r 1 li e u o'g enesis,
bei der nur Q entstehen (Beispiele: Honigbiene und
andere Hymenopteren).
Der Lehre von der Parthenogenese hat es von Anfang
an nicht an Gegnern gefehlt. Lebhaften Widerspruch
dagegen erhob unter anderen H.R.Schaum (gest.
1865) ; in einem Artikel in der Berl. Ent. Zeit. 1863 spricht
der sonst so scharfsinnige Entomologe die von Dr.
Pringsheim übernommene Meinung aus, daß es sich
wohl in allen Fällen, in denen Parthenogenese vermutet
wird, um Hermaphroditismus handele, insofern die be-
treffenden als Q angesehenen Tiere Zwitter seien, die männ-
lichen Zeugungsorgane seien nur so klein, daß sie bisher
noch nicht aufgefunden worden wären.
In der neuesten Zeit (1900) hat nun Dr. Alexan-
der Petrunkewitsch aus Moskau in Freiburg
unter Weismann's Leitung die Untersuchungen S i e -
b o 1 d ' s nachgeprüft und im großen und ganzen bestätigt
(Die Richtungskörper und ihr Schicksal im befruchteten
und unbefruchteten Bienenei; Zoolog. Jahrbücher, Ab-
teilung Anatomie, Bd. XIV, 1900, p. 573—603). Er
fertigte von Bieneneiern Schnitte an, die er in Sublimat
härtete, und fand dann, daß die Arbeitereier, deren er
110 untersuchte, Spermastrahlungen aufwiesen, also be-
fruchtet waren, während er in nur einem der 272 unter-
suchten Drohneneier solche Strahlungen wahrnehmen
konnte. Den einen Ausnahmefall erklärt Petrunke-
witsch so, daß er sagt, die Bienenkönigin habe sich bei
der Eiablage getäuscht, indem sie ein Arbeiterei irrtümlich
in eine Drohnenzelle gelegt habe. Durch die Untersuchungen
von Petrunkewitsch war also die Parthenogenese
bei der Honigbiene aufs neue bestätigt.
Ein höchst bemerkenswerter Gegner erstand der
Lehre von der Parthenogenesis in F e r d i n a n d D i c k e 1,
einem Lehrer in Darmstadt, der auf Grund zahlreicher Ver-
suche und logischer Schlüsse zu dem Ergebnis kam, daß
auch die Drohnen aus befruchteten Eiern hervorgingen.
Einer Zusammenstellung seiner Hauptthesen in „Aus der
Heimat" 1907, Nr. 4 entnehmen wir folgende Sätze: Das
begattete Bienenweibchen legt in alle Zellen der Bienen-
kolonie im gesunden Zustand nur besamte, also gleich-
beschaffene Eier ab. Das Entwicklungsschicksal derselben
ist gebunden an Reiz- und Reflexwirkungen, die durch
Drüsenabsonderungen der Arbeiter geregelt werden, und
daher sind cf und Q als die grundlegenden, die Arbeits-
bienen als die bestimmenden Geschlechtstiere anzu-
sprechen. Die Arbeitsbiene ist kein verkümmertes Q , keine
bloße Nähramme, sondern eine bestimmt charakterisierte
Mittelform zwischen beiden grundlegenden Geschlechts-
tieren, die anatomisch der Mutterbiene nahesteht, physio-
logisch jedoch durch Absonderung jener sauer reagierenden
Drüsensekrete Funktionen verrichtet, die im Tier- wie
Pflanzenreich für die Regel an die Energien des Spermas
gebunden sind. Die Entwicklungsrichtung der grund-
legenden Geschlechtstiere ist entschieden und nicht mehr
abänderungsfähig, sobald die erste Arbeiterin den durch die
Zelle regulierten geschlechtsbestimmenden Reiz in Gestalt
der Zufuhr von entsprechender Drüsenflüssigkeit durch die
Mundausscheidung an den Mikropylapparat des Eies
vollzogen hat.
Einen Mitkämpfer erhielt D i c k e 1 in der allerneuesten
Zeit in Dr. Martin Kuckuck, einem Arzt aus St.
Petersburg. Derselbe gab 1907 eine Schrift heraus „Es
gibt keine Parthenogenesis", in der er scharf gegen die
Dzierzon-Siebold'sche Lehre zu Felde zieht. Zunächst
verwirft Kuckuck die Siebold'sche Untersuchungs-
methode völlig. Er nennt es naiv und einfältig, durch das
Zerdrücken des Eies die Samenfäden finden zu wollen, und
weist darauf hin, daß sich im Bienenei schon nach 3 bis
4 Stunden die erste Furchungsspindel bildet, daß sich also
Eikern und Spermakern dann schon vereinigt haben,
während S i e b o 1 d die Eier erst untersuchte, als sie schon
,im Uter von L2 bis 22 Stunden hatten. Ein Bewegen von
Samenfäden könnte dann also nicht mehr wahrgenommen
werden, und was Siebold für ..schwanzsehlängelnde"
Spermatozoiden gehalten habe, seien lediglich Eiplasma-
fäden gewesen.
Auch gegen Petrunkewitsch richtet sich
Kuckuck in seiner Schrift. Was dieser für Sperma-
strahlungen angesehen habe, seien strahlenförmige Queck-
silberniederschläge, die dadurch zustande gekommen seien,
daß die Bieneneier zu lange in der sublimathaltigen Flüssig-
keit gehärtet und dann nicht gründlich mit Wasser aus-
gewaschen worden waren. Nach Kuckuck hat P e -
trunkewitsch vielmehr selbst den unerschütterlichen
Beweis geliefert, daß che Drohneneier befruchtet sind.
Er beschreibt und bildet ab, wie imDrohnenei der Eikern
in der Richtung auf die Mikropyle zuwandert, genau so,
wie es im befruchteten Arbeiterei der Fall ist, wo der Ei-
kern von dem durch die Mikropyle eingedrungenen
Spermakern angezogen wird. Ferner geht aus dem Um-
stände, daß die Drohneneier bei Petrunkewitsch
keine Spermastrahlungen (in Wirklichkeit Quecksilber-
strahlungen!) aufwiesen, hervor, daß die Eier sauer, elektro-
positiv reagieren und daher keine sauren oder elektro-
positiven Stoffe, wie das Quecksilber ist, binden. Nun
ist aber nach den Experimenten von Jacques Loeb
von der California-Universität die Gegenwart von Säure
in Eiern immer ein Beweis vom Befruchtetsein derselben;
also müssen die Drohneneier befruchtet sein.
Kuckuck führt nun aber noch einen direkten Be-
weis für das Befruchtetsein der Drohneneier. Der Sperma-
kern sowie der Eikern schließen größere kompaktere Teil-
chen ein, die sogen. Chromosomen, welche die Anlagen
zur Entwicklung der elterlichen Merkmale und Eigenheiten
bei dem Abkömmling enthalten. Die Anzahl dieser Chromo-
somen ist nun bei Embryonen aus künstlich zur Entwick-
lung gebrachten, also bloß mit einem Kern, dem Eikern,
versehenen Eiern (z. B. den durch J. Loeb vermittelst
Eintauchen in Essigsäure bis zu einem gewissen Stadium
entwickelten Seeigeleiern) nur halb so groß als bei normalen
Embryonen, die aus befruchteten Eiern entstanden sind.
Solche Embryonen haben in ihren Zellen auch nur Kerne
von halber Normalgröße. Nun fand Kuckuck durch
mikroskopische Untersuchung an Material, welches ihm
von D i c k e 1 zur Verfügung gestellt wurde, daß die Kerne
der Blastodermzellen von Arbeiterembryonen und Drohnen-
embryonen vollkommen gleich groß sind und daß sie auch
dieselbe Anzahl der Chromosomen besitzen. Daraus schließt
er: Alle entwicklungsfähigen Bieneneier, einerlei, ob aus
Arbeiter- oder Drohnenzellen, besitzen beide Keimkerne,
den männlichen und den weiblichen, sind also befruchtet,
da sonst die Drohnenembryonen, wenn sie aus unbefruchteten
Eiern entstünden, nur halb so große Kerne und halbe
Chromosomenzahl haben müßten; deshalb gibt es bei der
Honigbiene absolut keine Parthenogenese. „Da nun die
vermeintliche Parthenogenese der Honigbiene die Basis
der Lehre von der Parthenogenese bei andern Organismen
wurde, so ist mit der Beseitigung der Bienenparthenogenese
auch die Parthenogenese der andern Organismen als
völlig unhaltbar beseitigt."
Zum mindesten muß dieser letzte Schluß, der von einer
ganz falschen Voraussetzung ausgeht, als sehr kühn bezeich-
net werden. Eine Widerlegung haben die Kuckuck-
schen Darlegungen von berufener Seite bisher noch nicht
erfahren, und man darf wohl annehmen, daß sie von unsern
Wissenschaftlern nicht für ernst genommen werden. Eine
derartige Bedrohung, wie sie sich der Autor in einem „den
Herren Kritikern" gewidmeten Schlußworte leistet, war man
bisher in deutschen wissenschaftlichen Werken nicht gewöhnt.
Vanessa Jo. L.
Von «1. Vorbringer, Königsberg i. Pr.
Der vor einiger Zeit in diesem Blatte erschienene
Artikel von L. Warnecke „Über wandernde Schmetter-
linge" führt mir ein Erlebnis in mein Gedächtnis zurück,
für dessen absolut genaue Zeitangabe ich mich ver-
bärgen kann.
Ich sammelte, als ich die Schule meiner Vaterstadt
Insterburg besuchte, bis in meine Primanerzeit hinein
eifrig Schmetterlinge. Unser Oberlehrer Bachmann, ein
namhafter Entomologe (als Dipterenforscher bekannt), wies
uns Schüler wiederholt darauf hin, bei blühenden Klee-
feldern auf das etwaige Vorkommen des Tagpfauenauges
zu achten, welcher Falter uns aus der Abbildung genau
bekannt war. Trotzdem bei unserer Schule der Schmetter-
lingsfang sehr eifrig betrieben wurde, gelang es keinem
von uns, des Falters habhaft zu werden. Wie groß war
deshalb meine Freude, da ich als Rekonvaleszent nach
schwerem Nervenfieber einen Oheim auf der von Keudell-
schen Begüterung Gilgudischki im Gouvernement Su-
walki, die nur wenige Meilen von der preußischen
Grenze entfernt am Memelufer liegt, im Juli 1860 be-
suchte und bei dieser Gelegenheit ein tadelloses Pärchen
des in Rede stehenden Schmetterlings auf blühenden
Kleefeldern fing. Der Bedeutung des Fundes war ich
mir damals wohl nicht recht bewußt, jetzt gewinnt sie
vielleicht noch erhöhte Bedeutung. Bachmann war das
Vorkommen von Jo westlich von Insterburg jedenfalls
bekannt, auch mag ihm ein vereinzelter Fang in unserer
Provinz vielleicht dunkel zu Ohren gekommen sein,
deshalb sein Hinweis, auf den Falter zu achten. Wenn
sich nun in Speisers Schmetterlingsfauna von Ost- und
Westpreußen, von deren Inhalt ich erst nach dem Er-
scheinen Kenntnis erhielt, die Angabe findet, daß der
Falter im Gouvernement erst 1895 beobachtet wurde,
so ist diese Angabe, wie aus vorstehendem ersichtlich,
unrichtig.
Mir erscheint die Erklärung sehr wahrscheinlich, daß
der Falter in unserer Provinz vorhanden gewesen, aller-
dings sehr selten und schou bis Rußland vorgedrungen
war. Faßt man den Zustand unserer Provinz um 1860
ins Auge, die mangelhaften Kommunikationswege (die
Ostbahn wurde erst 1860 eröffnet), das teure Porto, die
wenigen wissenschaftlichen Zeitschriften, die damals er-
schienen, und manches andere, so ist erklärlich, daß ein
vereinzeltes Vorkommen an einigen Orten der Provinz
lange verborgen bleiben konnte. Erst ein resp. mehrere
günstige Jahre ließen dann das immer
Auftreten des Falters nicht mehr übersehen.
haften.'
IlliistnYite Gattungs-Tabelten der Käfer
Deutschlands.
Von Apotheker P. Kuhnt, Friedenau-Berlin.
(Fortsetzung.)
VIII. Familie Staplivlinidae.
Flgd. meist stark verkürzt (Fig. 7. 8), die Hinterbrust
nicht oder nur wenig überragend, sehr selten last das ganze
Abdomen überdeckend (Fig. 290, 291). Die 7—8 Segmente
sind freigegliedert und sehr beweglich. Die Fühler sind
llgliedr., ausnahmsweise 10 oder 9gliedr. (Fig. 31, 55, 250).
Die Tarsenzahl ist variabel, 3— ogliedr. (Fig. 95, 95a, 97).
Der Körper ist meist langgestreckt, die Flügel befinden sich
mehrfach zusammengelegt unter den kurzen Flgd.
Die Kurzflügler sind eine äußerst artenreiche Familie
von meist kleinen, unscheinbaren, schwierig unterscheid-
baren Käfern. Sie sind meist schnellfüßig und tragen beim
Laufen die Hinterleibsspitze oft in die Höhe gekrümmt. Sie
leben in faulenden Stoffen, Pilzen, Aas, im Sande, an Ufern
der Gewässer usw. Viele leben als Myrmekophilen, d. h.
Ameisenfreunde, in Ameisenhaufen.
Der besseren Übersicht wegen wurden diesmal die größe-
ren Subfamilien für sich behandelt.
La eve und Puppe von Staphylinus olens Fab. (Fig. 1, 1 A).
Nymphe von Xantholinus lentus Grav. (Fig. 2). Larve von
Bledius talpa Gyll. (Fig. 3.) Larve von Oxyporus maxil-
losus F. (Fig. 3A). Kopfunterseite von Oxyporus maxillosus
F- (Fig.3B).
1. Hinterhüften nach hinten stark zapfenförmig vorragend
(Fig. 4. a Hinterhüften, b zapfenartiger Vorsprung,
o Schenkel, d Trochanter) %
Hinterhüften quer (Fig. 4A) 6
Hinterhüften breit getrennt, klein, kegelförmig (Fig. 5).
Fühler scheinbar auf der Stirn, zwischen den Augen
eingefügt (Fig. 8a). (Steninae). Endglied der Kiefer-
taster äußerst klein (Fig. 6). Augen sehr groß (Fig. 8) 3
Hinterhüften aneinanderstoßend oder sehmal ge-
trennt (Fig. 4). Augen gewöhnlich (Fig. 17) . ... \
Abdomenspitze mit 2 Borsten (Fig. 7) . Dianous Sam.
Abdomenspitze ohne Borsten (Fig. S) . Slrims Latr.
Vorderhüften kurz zapfenförmig (Fig. 9A), Tarsen 4
oder 2gliedr., (Fig. 11). (Euaesthetinae).
Euaesthetus Gra^
Vorderhüften lang, zapfenförmig, aus der Vorderbrusl
vorragend (Fig. 10A). Tarsen ögliedr., wenigstens stets
die Vordertarsen (Fig. 12) 5
Fühler am Vorderrande der Stirn innerhalb der Man-
dibelwurzeln eingefügt (Fig. 13) . . Staphylininae (I).
Fühler unter dem Seitenrande des Kopfes, über der
Mandibelbasis eingefügt (Fig. 15) . . Paederiuac (II).
Fühler am Innenrande der Augen eingefügt (Fig. 14)
oder dem einfachen Seiten rande der Stirn (Fig. 15) . 1
Fühler unter dem erweiterten Stirnrande eingefügt
(Fig. 13) 8
7. Fühler am Innenrande der Augen eingelenkt (Fig. 14).
Flgd. Epipleuren nicht scharf begrenzt
Aleocharinae (III).
Fühler vor den Augen unter dem Seitenrande der Stirn
eingefügt (Fig. 15). Flgd. Epipleuren scharf begrenzt.
Taclijporinae (IV).
8. Stirn fast unmittelbar vor den Augen abgestutzt (Fig.17).
Mittelhüften sehr weit getrennt (Fig. 18), Lippentaster-
endglied breit napfförmig, wie bei keiner anderen Gat-
tung (Fig. 16), Fühler (Fig. 17a) . . . ©xyporus Fabr.
Stirn vor den Augen noch verlängert (Fig. 24). Mittel-
hüften kaum getrennt (Fig. 19) 9
9. Vorderhüften ziemlich groß und stark aus der Vorder-
brust hervorragend (Fig. 20*) .... Oxytelinae (V).
- Vorderhüften ziemlich klein, wenig aus der Vorderbrust
vorragend |Piestinae] (Fig. 21) 10
10. Tarsen ögliedr. (Fig. 23). Flgd. ohne Längsrippen
(Fig. 24) Siagoiuun Kirb.
- Tarsen 3gliedr. (Fig. 22). Flgd. mit 7 Längsrippen. K.
u. Hsch. mit Längsrippen (Fig. 25)
Thoracophorus Motsch.
(Portsetzung folgt.)
Kntoniologiselie Mitteilung.
Die Larve von Trictcnotoma Childreni Gray beschreibt
C. J. ßaha n vom Britischen Museum in Trans. Ent. Soc,
Lond. 1908, p. 275 (mit Taf. VI). Sie war von dem ver-
storbenen H. Rouyei auf Java neben Resten von Puppen
unil Imagines des Käfers gefunden worden. Die Larve ist
12 cm lang, gelblichweiß mit rotbraunem Kopf und gut ent-
wickelten Beinen, die durch breite Sternalplatten getrennt sind.
Sie ähnelt den Larven von Pytho oder Pyrochroa, hat aber
ein ganz anderes letztes Abdominalsegment; dasselbe ist
schmäler und etwas kürzer als das vorhergehende Segment
und trägt am Ende zwei scharf zugespitzte, aufwärts ge-
krümmte Fortsätze. — Dieser Fund erlaubt, neue Schlüsse
über die systematische Stellung der Trictenotomiden zu
ziehen. Dieselben standen bisher am Ende der Heteromeren
neben den Tenebrioniden. Die Larve weicht aber in ihrem
Aussehen und in dem Vorhandensein der breiten Sternal-
platten von allen bekannten Tenebrionidenlarven ab, sie
ähnelt mehr den Larven der Pythiden, Pyrochroiden und
Oedemeriden, besonders den letzteren durch die rauhen Er-
habenheiten auf den Körpersegmenten. Die Trictenotomiden
haben zwar als Imagines einen ganz andern Habitus als
die drei letztgenannten Familien, die vorderen Hüfthöhlen
sind aber wie bei diesen offen, während sie bei den Tene-
brioniden geschlossen sind. Deshalb sollten die Trictenotomiden
im System nicht am Ende, sondern am Anfang der Sektion der
Heteromeren neben den Oedemeriden ihren Platz haben.
Schg.
(Fortsetzung des Entomologischen Wochenblattes)
mit Anzei$ßnbßila$e: „Insektenbörse" und Beilage: „Entomologisches Uereinsblaif
Herausgegeben von Camillo Scliaufuß, Meißen.
Die Entoniologische Rundschau erscheint am 1. und 15. jedes Monats. Alle Postanstalten und Buchhandlungen nehmen Ilestellungen
zum Preise von Mk. 1.50 für das Vierteljahr an; Nummer der Postzeitungsliste 3866. Zusendung unter Kreuzband besorgt <1> :
gegen Vergütung des Inlandportos von 25 Pfg. bzw. des Auslandportos von 40 Pfg. auf das Vierteljahr.
Alle die Redaktion betreffenden Zuschriften und Drucksachen
sind ausschließlich an den Herausgeber nach Meißen 3 (Sachsen)
zu richten. Telegramm - Adresse : Schaufuß, Oherspaar-Heißen.
Fernsprecher: Meißen 642.
In allen geschäftlichen Angelegenheiten wende man sich an den
Verlag: Fritz Lehmann. Stuttgart. Fernsprecher: 51 .::•:. Ins-
besondere sind alle Inserat-Aufträge, Geldsendungen, Bestell-
ungen und rein geschäftlichen Anfragen an den Verlag zu richten.
Nr. 12.
Dienstag, den 15. Juni 1909.
26. Jahrgang.
Neue Literatur.
„Bilder aus dem Ameisenlebe n" hat
F. Viehme y e r zum Gegenstand eines Bandes der „Natur-
wissenschaftlichen Bibliothek für Jugend und Volk" (Verlag
Quelle & Meyer, Leipzig, Preis M 1,80) gemacht. Im Ver-
fasser sind Fachkenner und Pädagog vereint und dieser ziem-
lich seltene Umstand hat ein ebenso unterhaltendes als gediegenes
Buch entstehen lassen, das den bekanntlich teilweise schwie-
rigen Stoff wirklich leicht faßlich überblickt. Reichliche Illu-
stration ergänzt die anschauliche Darstellung. Viehmever
bespricht den Körperbau, Hochzeitsflug und Koloniegründung,
die Kartonnester der Holzameisen, künstliehe Nester, die
Viehzucht, Nestanlage der Wegameisen und ihre Blattlaus-
zucht, die Honigraupen, Ameisenschwärme, die Erdhügel der
Wiesenameisen und Pflege der Wurzelläuse und Keulen-
käferchen, Kolonieverbände der Waldameisen, Umzug, fried-
liche Nachbarn und Räuber unter den Ameisen, die Lebens-
weise der Büschelkäfer, Lebensgewohnheiten der Zwerg-
ameisen, die Amazonen als Sklavenjägerinnen, gemischte
Kolonien, Entwicklungsgeschichte der Ameisengäste, Leben
und Treiben einiger Ameisengäste. Verschleppung, Körner-
sammler. Pilzzüchter, Pflanzenameisen, Honigameisen, Wan-
derameisen. Ameisenstaat. Schließlich gibt er eine Bestim-
mungstabelle der häufigeren einheimischen Arten und eine
Einführung in deren Gebrauch. Das Bändchen ist durchaus
geeignet, der Insektenkunde Freunde und Jünger zuzuführen,
-eine Verbreitung sei deshalb empfohlen.
Die „Naturwissenschaftlichen Wegweiser, Sammlung ge-
meinverständlicher Darstellungen" (Verlag Strecker & Schrö-
der, Stuttgart, Band geh. 1 M, geb. 1,40) bringen als 2. Band
der Serie A: „Bilder aus dem Käferleben" aus der
unermüdlichen Feder des Prof. Dr. Kurt L a m p e r t.
Es sind nicht eigene Beobachtungen, die Verfasser uns bietet,
sondern Blumen, bei einem Gange durch das Feld der Literatur
gepflückt und zum Strauße gebunden, aber sie erfüllen ihren
Zweck, Interesse für die Bionomie zu wecken oder dieses zu
vertiefen und gerade die Koleopterophilen bedürfen solcher
Anregung recht nötig. Wenn das Heft sie veranlaßt, die Mit-
teilungen zu verbessern oder — dazu ist genügend Gelegenheit
— zu ergänzen und hierbei die Käfer in ihrem Tun und Treiben
zu belauschen, so wird es Nutzen bringen.
„M i t Fangnetz und S a m m e 1 s c h a c h t e 1"
treten Ernst Kieckbusch und Erich Kaehler
gemeinsam an die Öffentlichkeit, um einen „Wegweiser für
junge Schmetterlingssammler zu geben. (Verlagshandlung
der Anstalt Bethel, Bielefeld, Preis Ji 3,60.) Eines der vielen
Anfängerbücher, die wie Pilze aus der Erde wachsen, meint
man; aber — man blättert und liest und überall wird man
festgehalten durch geschickt angebrachte Mitteilungen aus
allen Gebieten der Insektenkunde, die einem gar bald zu einem
anderen Urteile kommen lassen. Seihst das „Systematische
Verzeichnis für das Ordnen der Schmetterlinge in der Samm-
lung" zieht die Aufmerksamkeit auf sich: es ist mit einer
schematisch-morphologischen Zeichnung eines Falters ver-
sehen, in Form einer Bestimmungstabelle gehalten, die Nameu
mit Betonungszeichen ausgestattet; die Eulentabelle wird
auch noch manchem bereits mit dem Gummistempel: „Lepi-
dopterolog" ausgerüsteten Sammler verwendbar sein. Gewiß
ist das Buch für Anfänger geschrieben, aber man kann den
jungen Mann beglückwünschen, der durch solche Anleitung
in die Schmetterlingskunde eingeführt wird; hat er selbst
die nötige Anlage, so wird er ein brauchbarer Lepidopterologe
werden. Er lernt nicht bloß Kasten mit Schmetterlingsleichen
füllen, sondern er lernt die Natur sinnig betrachten. — Die
beigegebenen zehn farbigen Tafeln sind tadellos ausgeführt
(wir wüßten nur ein Tier zu nennen, das im Farbtone nicht
getroffen ist, aber solche Kleinigkeiten aufzustechen, ist nicht
Zweck einer vernünftigen Kritik, das ist nur bei streng wissen-
schaftlichen Arbeiten angebracht), die ganze Ausstattung
ist solid und geschmackvoll.
Prof. Dr. Karl Kraepelin's Einführung
in die Biologie, zum Gebrauche an höheren Schulen
und zum Selbstunterrichte, liegt — ein erfreuliches Zeichen,
der Zeit — bereits in 2. Auflage vor. (Leipzig, Verlag B. G.
Teubner, Preis 4 M). Das Werk wurde durch einen Abschnitl
über die Deszendenzlehre und ein Register vermehrt, die geo
graphische Verbreitung der Pflanzen und Tiere wurde mehr
im Zusammenhange behandelt, die Gliederung des Ganzen
ist durch Einfügung zahlreicher neuer Überschriften über-
sichtlicher gestaltet, das weniger Wesentliche durch kleineren
Druck mehr in den Hintergrund gedrängt, die Diktion ist
vereinfacht, der Gebrauch der fach Wissenschaft liehen Aus-
drücke möglichst beschränkt, einige Zeichnungen durch neue
ersetzt, endlich sind vier Tafeln und zwei Karten beigefügt.
Das alles ist gewiß eine Verbesserung, die nicht nur mit Dank
zu begrüßen ist. sondern auch alle Achtung vor der Arbeits-
leistung des Verfassers abnötigt. Kraepelin wurde zur Heraus-
gabe des Werkes (1907) bekanntlich durch den Vorstoß der
Naturforscherversammlungen veranlaßt, der die Einführung
des biologischen Unterrichts an den höheren Schulen erstrebt.
Er glaubte, daß man den maßgebenden Faktoren der Staats-
regierungen durch Vorlage eines ausgeführten Lehrkursus
ein anschauliches Bild über Umfang und Inhalt jjel?vei
l( ^ JUN
Reformen bieten müsse, bevor man Beiiicksirhtigun
allen Fachkreisen dringend geholten Wünsche erwarten dürfe.
I ii<l dieser Gedanke ist zweifellos richtig; nur will es uns
als betrete Verfasser hier und da etwas zu wage-
den Boden immerhin schwankender Theorien, als daß
er seinen Zweck erreichen würde. Einei aeutralen Bericht-
erstattung (wir denken z. B. an Rettigs überzeugende Arbeit:
Es gibl keine Aiuei>eu]d'lauzeii, es gibt nur Pflanzenameisen),
die nicht selten ( Ameisenkäfer !), ohne ins Breite zu gehen, eine
Vertiefung vertragen konnte, würden wir den Vorzug geben.
Gar manches kühne Phantasiegebilde der letzten 2<l Jahre
gehört zwar wohl noch zu den Effektrequisiten akademischer
Vorlesung, hat aber heute kaum mehr höheren als geschicht-
lichen Wert; solche Stelle wird ihm auch unserer festen Über-
zeugung nach eine der späteren Auflagen des Buches — wir
wünschen ihm deren viele! — anweisen.
Im Verlage von Schröder & Jeve, Hamburg 1, erschienen
zwei Arbeiten von Karl Otto B ö r n e r : Leitfaden
der praktischen Mikroskopie für Schulen
(160 Seiten gr. 8°. Preis J 3,50 geb.) und Allgemeine
Biologie in V er s u c h e n u n d B e o b a c h t u n g e n.
für Volks- und Mittelschulen bearbeitet, I. Teil: Botanik
(108 Snteu 8°. Preis J 1,80 geb.) Heide Werke ergänzen
sich gegenseitig und wollen ein Hilfsmittel sein, den bio-
logischen Unterricht ganz auf das Experiment und die
Kenntnis des Zellenlebens zu basieren. Diese Reform des
Naturgeschichtsunterrichts, die hier zuerst in Vorschlag
gebracht und praktisch durchgeführt wird, entspricht den
Anforderungen an eine kulturgemäße Ausgestaltung des
Lehrplanes.
Bei dem allgemeinen und lebhaften Interesse, das gegen-
wärtig den biologischen Problemen entgegengebracht wird,
dürften die beiden Werke des Beifalls und der Beachtung
aller Schulmänner sicher sein. Der mikroskopische Leit-
faden ist mit zahlreichen Illustrationen ausgestattet, die nach
Mikrophotographien und Federzeichnungen des Verfassers
hergestellt sind.
Kurze Mitteilungen zur Geschichte
der Insektenkunde.
Nach uns gewordener Mitteilung dürfte das Erscheinen
des Bulletin biologiipie (Jurjew) mangels Unterstützung der
in Frage kommenden Kreise eingestellt werden. Der Heraus-
geber hat es nicht an Opfern fehlen lassen.
Der Sammler Ohr. Leonis ( Briefadresse: Dr. Th.
Kxueper, Athen) kehrt dieser Tage vom Parnaß nach Athen
zurück.
A r t h u c S c h a t z m a y r befindet sieh noch auf den
öycladen, wird aber voraussichtlich nunmehr nach Make-
donien gehen.
In Sophia, wo in diesem Jahre Aporia crataegi massenhaft
nd Prof. Dr. P. Bachmet jew und A. I> re-
it owsky damit beschäftigt, an der Hand von Tausenden
von Exemplaren die Variabilität des Falters zu studieren. Sie
haben 3 Formen unterschieden und wollen auf Grund der
Temperaturtabellen feststellen, ob vor 13 bzw. 14 Tagen die
Feuchtigkeit herrsehte, welche nach Standfuß' und Frings
Beobachtungen die noch weichen Puppen treffen muß, um
die betr. Aberrationen hervorzurufen. Außerdem mißt Bach-
metjew die Flügellänge, um zu ergründen, ob die Anzahl der
— bekanntlich wechselnden — Frequenzmaxiiua der Anzahl
der Formen entspricht.
Die Schweizer Naturforschende Gesell-
schaft hält ihre 92. Jahresversammlung in Laiisa n n e
vom 5.-8. September ab.
Die bulgarische Naturforscher- Gesell-
seha ft hat nach dreijähriger Pause die Drucklegung ihrer
„Arbeiten" wieder aufgenommen. Der erscheinende Band wird
loinologisehe Mitteilungen bringen.
Das 1(1 jähri'je Bestehen feiert in diesem Jahre der unter
der Schutzherrschaft Seiner Majestät des Königs der Bulgaren
stehende Z c n t r a 1 - B i e n e n z u c h t - V e r e i n in So-
phia durch Herausgabe einer Jubiläumsschrift.
Dr. Eugen Wolf, bisher Assistent am Museum der
Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft in Frankfurt
a. M. ist zum Kustos am gleichen Institute ernannt worden.
Er befinde! sich z. Z. auf einer Sammelreise in der Südsee.
Die Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft hat
D r. P a u 1 K a m m e r e r - W i e n zum korrespondierenden
Mitgliede ernannt.
In Berlin ist der Geheime Medizinalrat Dr. T h e o d.
W i 1 h. E n g e 1 m a n n . emer. Professor der Physiologie an
der dortigen Universität, am 20. Mai d. J. gestorben.
Am 15. April ist in Rom an den Folgen einer Influenza
Eugen von Wagner im 62. Lebensjahr gestorben.
Einer vornehmen Petersburger Familie entstammend, widmet.'
er sich nach verbrachtem Universitätsstudium der diploma-
tischen Laufbahn und nahm an verschiedenen europäischen
Holen den Posten eines Sekretärs der Kais. Russischen Gesandt-
schaft ein. Er war ein passionierter Käfersammler, trat in
Madrid zu den bekannteren Koleopterologen. Uhagon, Mar-
ti nez-y-Saez. Perez- Areas, Bolivar, in Beziehungen und lebte
die letzten Jahre im Ruhestande in Rom seiner Neigung. Er
sammelte in den italienischen und schweizerischen Alpen,
zweimal (1903, 1906) in Südrußland, und schließlich in den
verschiedensten Gegenden Italiens. Seine Kollektion zeichnet
sich durch genaueste Fundortangaben aus.
Wandernde Schmetterlinge.
Von G. Warnecke, Altona.
(Fortsetzung.)
Bevor ich in der Aufzählung weiterer Falter fortfahre,
mögen hier zunächst zu den bis jetzt abgehandelten Tag-
faltern einige Ergänzungen Platz finden, die ich auf Grund
eines gerade veröffentlichten Verzeichnisses zu machen
habe. Es handelt sich um Notizen aus der Arbeit Prof.
Dr. Spormanns: ..Die in Neuvorpommern bisher beobach-
teten Großschmetterlinge (mit besonderer Berücksich-
tigung der näheren Umgebung Stralsunds). II. Teil. Die
Geometriden und Nachtrag. Stralsund 1909." -
Zu GalateaL. Aus Pommern, wo Galatea, wie
schon angegeben, früher unbekannt war, meldet Sp. die
Art jetzt von Stettin als häufig, ferner von Ducherow.
südlich von Anklam und von Kamminke (Swinemünde).
Also auch hier ein Vordringen nach Norden, wie auch Spor-
mann bemerkt.
Zu S i 1 v i u s K n o c h. Der Falter ist erst jetzt bei
Stettin beobachtet: er wird aus Pommern ferner von
Biesewitz, Murchin, Ducherow, Massow und Swinemünde
(in den Kalkbergen) gemeldet (Spormann). Er scheint sich
also auch in Pommern in neuerer Zeit ausgebreitet zu haben.
10. Pararge A c h i n e Sc.
Ein weiterer Tagfalter, der noch in der Ausbreitung
begriffen zu sein scheint ! Er war früher in Pommern
nur ganz vereinzelt beobachtet, ist dort jetzt aber weit
verbreitet. Ich lasse darüber Prof. Spormanns Angaben
folgen: „In Vorpommern früher einmal bei Spantekow
(Anklam) von Dr. Wolter gefangen, flog am 15. Juli 1906
im Walde bei Jatznik (Pasewalk) so häufig wie hyperanthus
und kommt nach Pfau jetzt in allen Waldungen (meist
Kiefern mit wenig Unterholz und vielen Gräsern) südlich
der Peene besonders im Uckermünder Forst vor und geht
gern an Köder. Das früher ganz vereinzelte Vorkommen
(nach Hering nur bei Warp und Dölitz) und häufige Auf-
treten in neuester Zeit z. B. bei Massow (Lenz) und jetzt
1908 auch bei Swinemünde (Wagner), Misdroy (Meyer),
Sandsee, Glambecksee (Stettin, Ent. Verein Pacta und
Dr. Bauer), legt den Schluß auf eine jüngst erfolgte Ein-
wanderung aus Mitteldeutschland nahe."
11. Deilephila euphorbiae L.
In Deutschland läuft die Nordgrenze des Verbreitungs-
gebietes des Wolfsmilchschwärmers durch Norddeutsch-
land. Auch nur an wenigen Stellen ist er hier heimisch.
Weiter nördlich fehlt er in Schweden und Dänemark,
sowohl in Jütland wie auf den dänischen Inseln. Er wandert
in wannen Sommern aber ähnlich wie seine Verwandten
galii L., Protoparce eonvolvuli L. und die noch südlicheren
Formen Acherontia Atropos L. und Deilephila nerii L. nach
Norden herauf, wird dann auch in Norddeutschland ge-
funden und ist in solchen Jahren selbst bis nach Däne-
mark und Schweden verschlagen. Seine spärliche Ver-
breitung in Norddeutschland hängt ohne Zweifel mit der
Verbreitung seiner bevorzugten Futterpflanze, der Euphor-
bia cyparissias, zusammen, die zumal in Nordwestdeutsch-
land nur sehr spärlich vorzukommen scheint. In neuerer
Zeit verbreitet sich nun Euphorbia cyparissias nach Norden,
so in Pommern (Prof. Spormann); auch in Schleswig-
Holstein ist sie längs der Verkehrswege in jüngster Zeit
vorgedrungen. — Zugleich scheint mit ihr der Wolfsmilch-
schwärmer vorzudringen und in Norddeutschland sich
einzubürgern. Darauf weisen jedenfalls die Beobach-
tungen hin, die in Pommern gemacht sind. Spormann
teilt 1. c. mit, daß die Raupe 1908 massenhaft in der Nähe
von Anklam gefunden sei, wo der Falter wohl jetzt heimisch
geworden zu sein scheine, ferner, daß er jetzt bei Stettin
an einigen Stellen gemein sei; es werden außerdem noch
eine Reihe weiterer Fundorte aus Pommern erwähnt.
In Schleswig-Holstein, für dessen Fauna die Art bis
jetzt noch als Fremdling anzusehen ist, liegen keine Nach-
richten über häufigeres Auftreten vor, doch ist auf Grund
der in Pommern gemachten Erfahrungen die Annahme
gerechtfertigt, daß der Falter auch hier heimisch werden
wird, falls die Futterpflanze sich hält. —
Es mag hier gleich erwähnt werden, daß dies ein Fall
ist, wo der Grund für die noch jetzt erfolgende Ausbrei-
tung eines Schmetterlings auf der Hand liegt, wo ferner
auch wirklich ein Zusammenhang zwischen der Verbrei-
tung des Falters und der Futterpflanze seiner Raupe zu
bestehen scheint, ein Zusammenhang, den wir in den meisten
Fällen nicht nachweisen können. Vielmehr sind bei der
überwiegenden | Mehrzahl der Lepidopteren die Futter-
pflanzen viel weiter verbreitet als die betreffenden Arten.
So verhält es sich auch mit den bis jetzt aufgeführten wan-
dernden Faltern (euphorbiae ausgenommen), so daß deren
Wandern durch ein gleichzeitiges Ausbreiten ihrer Futter-
pflanzen nicht zu erklären ist. —
12. Dasychira selenitica Esp.
Ob der Falter in der Ausbreitung begriffen ist, erscheint
zweifelhaft. Einige neue Funde an der Westgrenze seines
Gebietes sind vielleicht so zu deuten. Es sei daher jeden-
falls auf die Art aufmerksam gemacht.
Das Verbreitungsgebiet ist ein ziemlich beschränktes.
Es reicht von Rußland, Ungarn, Galizien und Österreich
über Nordostdeutschland bis nach Mitteldeutschland. Die
Gebrüder Speyer nennen in Mittel- und Westdeutschland
als Fundorte Jena, Weimar, Erfurt und Frankfurt a. Main.
In neuerer Zeit ist die Art nun auch nordwestlich der
drei ersten Orte bei Göttingen gefunden, wo sie früher
nicht vorkam. Auch Jordan, 1880, erwähnt selenitica
von Göttingen nicht. Ich selbst fand die Raupe, die im
Herbst in vielen Jahren gemein ist, so daß sie nicht leicht
übersehen werden kann, 1903 zahlreich in der Umgegend
dieser Stadt.
1 878 ist die Art auch bei Limburg a. Lahn beobachtet
(Rößler), und in der 2. Auflage der Badischen Schmetter-
lingsfauna von Reutti (1898) wird sie als neu für Baden
von Weinheim und Adelsheim aufgeführt.
13. Saturnia p y r i Schiff.
Das Verbreitungsgebiet des Falters, das' fast aus-
schließlich in Südeuropa liegt, wird durch die Alpenkette
gegen Deutschland nördlich begrenzt. Rechts und links
des Gebirges ist er aber schon weiter nördlich vorgerückt
und es scheint, als wenn er besonders im Westen der Alpen
noch im Vorrücken begriffen ist. Er hat hier in neuerer
Zeit einen großen (vielleicht schon den größten )Teil Deutsch-
Lothringens besiedelt, und zwar wohl vom südöstlichen
Frankreich aus, wo die Art vom Süden an im französischen
Jura bis zum französischen Teil Lothringens zum Teil
häufig beobachtet ist.
Zu Speyers Zeiten (1858) war das Vorkommen von
pyri in Lothringen jedenfalls noch zweifelhaft. Der Falter
sollte an der Saar gefangen sein. Auch im Elsaß sollte er
beobachtet sein.
Seit 1902 (soviel ich aus der mir zur Verfügung stehen-
den Literatur ersehe) ist pyri dann aber von verschiedenen
Sammlern im Landkreise Metz und den ebenfalls lothrin-
gischen Kreisen Bolchen und Forbach beobachtet, zum
Teil in einiger Anzahl, vor allem als Raupe, was darauf
schließen läßt, daß die Art dort einheimisch geworden ist.
Vergl. die zahlreichen Belege aus den Jahren 1902 bis
1906 in dem Aufsatz: Saturnia pyri in Lothringen in der
Insekten- Börse. 1906, pag. 171, aus denen hervorgeht,
„daß pyri in Lothringen nicht nur vereinzelt, sondern in
Anzahl an verschiedenen Stellen, sowohl in Gebieten mit
schwerem Lehmboden als auch in Sandgegenden vorkommt."
— Weiter ist der Falter dann noch in Luxemburg einge-
bürgert (s. Spuler-Hofmann, Nachtrag, pag. 350).
Es sind in den letzten Jahren auch zwei Falter bei
Heidelberg gefangen. Ob es sich hier indessen nicht um
Falter handelt, die aus eingeführten Eiern stammen und
dem Zuchtkasten des Sammlers entschlüpft sind? Da
diese beiden Funde bis jetzt anscheinend die einzigen ge-
blieben sind, ist diese Annahme nicht von der Hand zu
weisen, zumal auch von einer Einwanderung des Falters
in die Rheinpfalz noch nichts bekannt ist.
Wann wird das erste Auftreten in der Pfalz gemeldet
werden ?
14. Hadena gemmea Hb.
Die Gebrüder Speyer sagen 1858 über die Verbreitung
dieser schönen Eule in Deutschland: „Hier und da in Ge-
birgsgegenden des südlichen und mittleren Gebietes, von
Wallis und Niederösterreich bis zum Riesengebirge, überall
selten, und einmal im Flachlande der Oberlausitz gefunden."
Im einzelnen werden dann als Fundorte von ihnen ange-
führt: Niesky (Oberlausitz), Schreiberhau (Schlesien),
Baden. Westlich einer Linie Livland, Lausitz, Wallis war
die Art damals überhaupt nicht beobachtet. Gewiß wird
sie auch schon zu Speyers Zeit in Deutschland weiter ver-
breitet gewesen sein; aber dem norddeutschen Tieflande
hat sie wohl sicher gefehlt, zum mindesten dem nordwest-
lichen Teile desselben, wo sie auch in gut durchforschten
Gegenden früher nicht gefunden ist. Noch die dritte Auf-
lage des Staudinger-Katalogs (1901) nennt als Verbreitungs-
gebiet außer dem nördlichen Europa und Dänemark (ein-
mal) nur Schlesien. Sachsen. Böhmen, Steiermark und die
gebirgigen Teile der Schweiz. In neuerer Zeit ist gemmea
nun aus den verschiedensten Gegenden des Tieflandes
bekannt geworden. Sie ist gefangen in Ostpreußen — in
Livland kommt sie, wie schon erwähnt, vor — , Hildes-
heim (Bode 1908), Mosigkauer Heide bei Dessau (Gillmer),
bei Berlin selten (Bartel) und bei Schwerin seit 1900 (Schrö-
der). Auch in der gut durchforschten Umgebung Hamburg-
Altonas wurde erst 1888 das erste Stück im Sachsenwald
gefangen, 1894 ein Exemplar auch südlich der Elbe l>ei
Harburg. Seit 1898 wird gemmea im Sachsenwald wieder
fast alljährlich gefangen, in verschiedener Anzahl, in den
letzten Jahren seltener (Laplace, Entomologischer Verein
von Hamburg-Altona). 1908 ist sie wieder von einem neuen
Punkte des Niedereibgebietes bekannt geworden, nämlich
von Winsen a. d. Luhe, wo einige Stücke am Köder ge-
fangen sind. Ich selbst fing endlich schon ein Jahr vorher,
1907, westlich von Hamburg-Altona im Holsteinischen
bei Elmshorn ein tf am 15. 9. Der nördlichste Fundort in
Deutschland ist Flensburg, von wo che Art bis jetzt auch
nur in einem Exemplar nachgewiesen ist. -^ Gemmea ist
ferner im westlichen Deutschland gefunden. Spuler nennt
unter anderen Cassel und Speyer als Fundorte. Aus den
gebirgigen Teilen West Ealens sind bis jetzt 4 Stücke bekannt
geworden, die alle in neuerer Zeit, 1892. 1901, 1906, er-
beutet sind (Uffeln, 1908). Endlich ist bei Krefeld einmal
ein Stück gefangen (Spuler nach Rothke).
Daß gemmea in allen diesen Gegenden, die ich eben
aufgezählt habe, in jüngster Zeit eingewandert sein sollte,
ist nicht anzunehmen; besonders in den gebirgigen Teilen
wird sie früher übersehen sein. Die Zahl der Orte, von
denen gemmea als neu gemeldet wird, ist indessen zu groß,
als daß man in a 1 1 e n Fällen annehmen könnte, der Falter
sei nur übersehen und auch früher schon vorhanden ge-
wesen. Denn es befinden sich auch gutdurchforschte
Gegenden darunter, in denen der Falter erst in neuerer Zeit
gefunden ist; im besonderen ist wohl eine Einwanderung
in der Umgegend von Hamburg-Altona als sicher anzu-
sehen. Ich nehme daher die Einwanderung in das nord-
deutsche Tiefland überhaupt als in jüngster Zeit erfolgt an.
(Fortsetzung folgt).
Zur Biologie und Verbreitung der bläu-
lichen und der Klapperheuschrecke.
ö r 1 1 i eh isolierte Fund platze der O e d i -
p o d a coerulescens und miniata.
Von Pfarrer Wilhelm Schuster.
Lebensvolle, kräftige, bunte Gestalten, diese schmetter
lingsflügeligen Heuschrecken! Wie bunte Fahnen flattern
die blauen und roten Unterflügel, wie bunte Wimpel im
glänzenden Sonnenschein, wenn es heiß glimmert über
dem Sandboden: aber nur solange als ihre Besitzerin,
die Schrecke, fliegt, solange als sie die Lüfte durchmißt;
sitzt sie wieder, dann hat es ein Ende.
Wo sind sie nun zuhause, diese Schrecken mit den roten
und blauen Unterflügeln, deren Rand stark schwarz ge-
säumt ist.
Ich muß hier zwei verschiedene Situationen schildern,
die beide kräftig und eindrucksvoll in ihrer Art sind. Es
betrifft die blauflügelige und die Klapperheuschrecke,
jene als Bewohnerin des Mainzer Sandbeckens, diese als
Hochgebirgstier.
Wenn so der Sand im Mainzer Becken die Sonne
warm ausstrahlt, dann fliegen sie, jene blaugeflügelten.
Das heißt: nur, wenn sie aufgeschreckt werden, freiwillig
ziemlich selten. Aber überall sitzt es voll von den Tierchen,
bei jedem fünften Schritt huscht da oder dort eines auf.
Dann ein Flug von knapp einem halb Dutzend Meter,
und wieder geht es wieder; es ist ganzwieder die alte schmale
sandgraubraune Schrecke. Aber im Flug täuscht sie lebhaft
einem bläulichen Schmetterling vor ( Lycaena corydon
etwa, der auch dort viel vorkommt). Und das hat für die
Schrecke auch ihr Gutes: denn ausgesprochene Schrecken-
iebhaber speziell unter den Vögeln (wie etwa Turmfalken.
Häher, Grünspechte) werden sicherlich einem fliegenden
Schmetterling nicht nacheilen. Und doch kann in der
Sicherung gegen gefiederte Schreckenfänger sicher nicht
der einzige Zweck und auch sicher nicht einmal der Haupt-
zweck der so auffallenden Buntfärbung der Unterflügel
liegen. Über das Motiv der Natur bin ich mir in diesem
Falle noch gänzlich unklar und ich glaube auch, man
wird es niemals erkenntnistheoretisch herausklügeln. Aber
auffallend ist diese Buntfärbung der Unterflügel jedenfalls.
Sie ist wohl sicher ein Signum südlicher Beheimatung.
Der bläuliche Glanz ist bei den verschiedenen , Tieren ver-
schieden stark und deutlich, einmal verwaschen, ein ander-
mal sehr scharf. Ob im ersten Fall abgeblaßt, weiß ich nicht,
glaube es aber nicht. Auch das schwarze Einfassungs-
band ist bei coerulescens manchmal über die Norm breit
und stark, ebenso wie bei miniata.
Eine andere Situation: Starke Fichtenwipfel auf dem
hohen Schwarzwald fassen ein nicht breites, lichtes Jung-
holzgehege ein, Weißtannen und noch mehr Rotfichten;
im letzten Busch am Eck singt eine regelrecht musizierende
Laubheuschrecke, ein großes Heupferd, Locusta viridissima.
Durch das Jungstangenholz führt ein etwas sandiger Weg.
LTnd als ich über denselben schreite: rot schwirrt's auf
allerwegen ! Es ist Oedipoda miniata. Und natürlich das
klappernde Geräusch, das rasselnde, beim Aufflug und
Flug durch die Luft, Ctypohippus hat einstmals Fieber
dieses Tier genannt und jenes Wort ist eine Zusammensetzung
von dem griechischen xrvnoc Geräusch und Vnnog Pferd.
Wahrscheinlich wird dieses Geräusch beim Fliegen durch
das Aneinanderschlagen (oder durch das Reiben?) der
Flügel bewirkt,
Jene Gegend im hohen Schwarzwald, wo ich die
Klapperheuschrecke im Sommer 1907 antraf, ist der Wald-
bezirk Hohereuthe (883 — 900 m) mit seinen etwas sandigen
Waldpfaden, ein Bezirk zwischen den Orten St. Georgen,
Buchenberg, Königsfeld (Brüdergemeinde). Auch nach
Villingen zu dürfte die Klapperheuschrecke auftreten.
Ob bei Donaueschingen, weiß ich nicht.
Wo finden sich coerulescens und miniata noch mehr?
Das einzige Buch, welches über die Geradflügler
vollständig und genügend Auskunft gibt, ist Dr. Tümpel's
Werk ..Die Geradflügler Mitteleuropas", und zwar meine
ich jetzt die neue, soeben erschienene Volksausgabe (20
Lieferungen a 15 M, Verlag Friedrich Emil Perthes in
Gotha). In diesem schönen Werk, das allgemein verbreitet
werden sollte — denn man hat den so interessanten Schrecken
bisher viel zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt in Deutsch-
land — , finden sich folgende Verbreitungsangaben.
Für Oedipoda coerulescens: Hauptform ziemlich ver-
breitet in ganz Mitteleuropa."
Für Oedipoda miniata: „In den südlichen und mitt-
leren Teilen Mitteleuropas."
Nun tritt aber diese Feldheuschreckengattung durch-
aus nicht überall auf wie etwa die gemeinen Wiesenschrecken.
Sie kommt mehr örtlich isoliert vor, an mehr oder minder
vielen bestimmten Lokalitäten, aber nicht gleichmäßig
im ganzen Land. Darum meine ich nun, man sollte ein-
mal die einzelnen Orte nennen, bezeichnen, umschreiben,
wo coerulescens und miniata vorkommen. Ein ganz
schwacher Versuch dazu soll diese Arbeit sein. Andere
müssen nun ihre Fundstellen nennen, damit das ganze
Netz der Verbreitungsknoten zutage tritt; es müssen
alle Kenner mithelfen.
Ich möchte glauben, daß diese beiden Oedipoden-
Arten in den allerwenigsten Fällen an einem Ort zu-
sammen vorkommen. Ich wenigstens habe diese bunten
Tierchen, so viel ich weiß, noch nicht zusammen vorge-
funden. Eine scheint die andere abzulösen.
Wenn ich nun die wenigen Stellen angebe — es ist
dies ein erster Versuch — , an denen ich die eine oder andere
Art antraf, so sind das folgende:
Für die Klapperheuschrecke die oben
gekennzeichnete und näher umrissene Stelle im hohen
Schwarzwald; dann am Niederwald beim Niederwald-
denkmal über Rüdesheim*); gegenüber im Nahetal von
Bingen bis Münster am Stein, ob auch noch weiter hinaus,
weiß ich nicht. östlich von Darmstadt am Odenwald
kommt sie vor, und ich glaube auch um Darmstadt.
Geisenheyner schreibt mir: „Die rote Art habe ich sehr
h ä u f i g gesehen in dem Tale, das von Hochspeyer nach
Dürkheim geht (ich glaube Jägertal heißt es), sonst ist mir
das Vorkommen nicht aufgefallen**)." Bei Kreuznach
im Nahetal kommt diese Art vor.
Brehm schreibt im „Tierleben": „Klappelheuschrecke
(bei Brehm Psophus stridus) bewohnt sonnige, dürre Ab-
hänge in unseren Gebirgen und macht sich durch das
laute Geräusch bemerklich. Oedipoda fasciata und coerules-
cens beleben sonnige Abhänge, Waldränder und solche
Stellen, an denen sich auch die Klapperheuschrecke findet,
niemals Wiesen, beschränken sich aber nicht auf Gebirge."
Die bläuliche Heuschrecke (coerulescens)
ist auf dem Mainzer Sand (Mainz-Mombach-Gonsenheim)
ganz gemein und kommt auch sonst wohl im Mainzer
Becken (Mainz-Bingen, linksrheinisch) vor. Die Klapper-
heuschrecke sahen wir auf dem Mainzer Sand nie. Wie
mir Gymnasiallehrer Geisenheyner unterm 5. IV. 08
schreibt, findet sich die bläuliche Heuschrecke bei Kreuz-
nach neben . der Klapperheuschrecke, die bläuliche ist
aber die häufigere. Mein Bruder, Forstreferendar Lud-
wig Schuster, ist in einem Schreiben vom 3. III. 08
der Ansicht, daß diese Art in Deutschland so ziemlich
überall sein müsse, wo Sandboden ist (also z. B. Mark,
Lüneburg). ***) Trotzdem sind natürlich diese Ver-
breitungsgebiete isoliert d. h. für sich mehr oder minder
streng abgegrenzt und ihre Namhaftmachung ist von Wert.
Über Baden habe ich nichts weiteres erfahren können,
da, wie mir Univ. -Prof. Dr. Eugen Fischer zu Beginn
vorigen Jahres (1908) mitteilte, im naturhistorischen Ver-
ein Freiburg keinerlei Leute sind, die sich auf diese Spezi-
alia verstehen.
Es ist der Singsang der Heuschrecken hoch oben
auf den Schwarzwaldwiesen ein ganz anderer wie drunten
auf den Wiesen des Rheintals. Es ist mir aufgefallen,
und ich glaube es sagen zu dürfen, daß selbst dieselbe
Art unten andere Töne hat wie oben, oder daß das Klang-
bild dieser Töne hoch oben auf den Wiesen in 900, 1000,
1200 m Höhe ein anderes ist als drunten im Rheintal.
Gerade die hochgelegenen Schwarzwaldmatten sind sehr
reich an Schrecken, an Akridiern. Neben den Vögeln
sind tonangebend diese singenden Schwarzwaldbewohner,
diese Musikanten, die zwar auch Flügel haben und durch
die Luft fliegen, die auch die Bibel „Gevögel" nennt,
doch „es gehet auf vier Füßen und hat noch zwei Beine,
damit es hüpft" (3. Mose 11, 21); — ja, was wäre ein stiller,
warmer, sonnenheller Herbstnachmittag ohne Heuschrecken-
musik, was eine Schwarzwaldbergwiese, eine Waldhege,
ein Waldpfad ohne Heusehreckengesang ? ! Sicher würde
ihn auch der, welcher ihn an der gleichen Stelle schon
tausendmal von allen Bergwiesen her gehört hat und nicht
gerade absichtlich darauf lauscht, dem er aber doch unbe-
wußt herbststimmungsartig im Ohre klingt, vermissen,
wenn er nicht da wäre. Aber es ist wie gesagt, in der Tat
*) Vielleicht findet sie sich auch an Orten zwischen Rüdes-
heim und Wiesbaden, also im Rheingau.
**) Hochspeyer-Dürkheim ist ein ca. 10 km langes Gelände
im Heiz der bayerischen Pfalz (siehe Andreas Handatlas S. 63/64,
E _'!). Den Namen des Tales gibt der sonst autoritativ maß-
gebende und wirklich trefflich orientierende Andreas Handatlas
(Jubiläumsausgabe 1906) nicht an.
***) Dresden ! Schfs.
nicht dasselbe Singen und Summen wie am Rhein drunten;
dort ist mehr der schwirrende Singsang der Blatt- und
Laubheuschrecken, der verschiedenen Oedipoden, oder,
wo sich 's gerade trifft, der kurze, in Pausen von zwei
Sekunden abgebrochene, scherenschleifende Doppelschlag
„ze tschipp, ze tschipp" der südliehen eingewanderten
Ephippigera vitium Moguntiaca Schust. (Sattelträger,
Schereschliffer, Herbstmock) an der Tagesordnung. Aber
hier oben im hohen Schwarzwald dominieren die alten
wohligen Töne der echten kleinen Wiesenheuschrecken,
dieser altgewohnte, seit schöner Kinderzeit immer gehörte
Klang! Auf zwei Wiesen musizieren die Feldheuschrecken
immer (ich habe noch nicht ausmachen können, ob es
dieselbe Art ist). Einmal ist es ein langgezogenes Schwirren,
zum andern ein kurzes Raspeln. Der eine Musikant streicht
langsam, wie wenn man den ganzen Fiedelbogen über die
Geigensaite streicht (legato), und dicht daneben raspelt
ein gleich großer und fast gleichgefärbter Kerl in kurzen,
rasch abgesetzten, dicht hintereinander erklingenden
Tönen. Dann hört man natürlich oben „auf dem Wald"
auch das große grüne „kosmopolitische" Heupferd (Lo-
custa viridissima) zwitschern (das letzte oder späteste hörte
ich 1907 in einem Busch roter Hollunderbeeren an der
Brigachquelle in ca. 1000 m Höhe). Es wohnt allerorten.
Es haben sich nach meinen Beobachtungen in den
letzten Jahren die sämtlichen Schrecken in Deutschland
gegen früher unstreitig vermehrt, strichweise sogar auf-
fallend stark, und das gilt auch von den Laubheuschrecken,
ebenso wie von den Feldheuschrecken, auch von Ephip-
pigera vitium Moguntiaca Schust. gerade besonders. Es
steht diese Tatsache, auf die noch nirgends soweit ich
sehen kann, sonst aufmerksam gemacht wurde, nach meinen
Beobachtungen aber sicher vorliegt, als Gegenerscheinung
jener anderen gegenüber, daß in der Tat unsere Natur
so schrecklich an Vögeln verödet ist, daß man in Feld
und Wald, bei Spaziergängen und Streiftouren, leider
kaum noch einige sieht. Trotzdem möchte ich beide Tat-
sachen nicht in Korrelation setzen d. h. die eine von der
anderen abhängig machen; dies deswegen nicht recht,
weil wohl die Heuschreckenwelt in der Vogelwelt doch
nicht eigentlich ihre einzige und hauptsächlichste Feindes-
truppe hat. Sonst wäre bei Vogelarmut ein Heuschrecken-
reichtum leicht zu verstehen (überhaupt gesellen sich
ja der deutschen Insektenkleinwelt beständig neue ein-
wandernde Arten zu, während Sänger und Vögel langsam
an Arten abnehmen). Das stärkere Auftreten der Schrecken
bringe ich in Zusammenhang mit der letzten warmen
Sonnenfleckenperiode. Es scheint mir, daß auf Grund der
warmen Sonnenfleckenperiode der Gegenwart und der damit
verknüpften durchschnittlich wärmeren Jahre eine starke
Vermehrung und ein Anwachsen des Heuschreckenheeres
möglich war, ist und sein wird. Univ. -Prof. Dr. H. Simroth
(Leipzig) ist in einem Schreiben an mich vom 17. IL 08
derselben Ansicht. Es kommt nun darauf an, ob der starke
Bestand auf die Dauer erhalten bleibt. Wir gehen eben
in der Tat einer wärmeren Zeitperiode entgegen, und das
macht sich nicht allein in ornithologischen Anzeichen
geltend, wie ich schon verschiedentlich nachgewiesen habe,
sondern insbesondere auch im Bann- und Gesichtskreis
der großen Welt der kleinen und kleinsten Insekten. Von
Wert und zu erforschen wäre, ob das, was ich für Vögel
nachgewiesen habe, auch für Klapperheuschrecke, bläu-
liche Heuschrecke und Ephippigera vitium Moguntiaca
Schust. gilt: Verlegung der Aufenthaltsquartiere nach
Norden und Vermehrung derselben im paläarktischen
Faunengebiet. Für die Vögel ist ja diese Tatsache unbedingt
ganz deutlich zu konstatieren und läßt auf eine wieder-
kehrende sogenannte „Tertiärzeit", also eine wärmere Zeit-
epoche, schließen, auf die auch andere ornithologische
Anzeichen hinweisen.
Die paläarktischen Prosopis-Arten des Kgl.
Zoologischen Museums zu Berlin.
Zusammengestellt von Embrik Strand (Berlin).
Der ausgezeichnete Kenner niederer Bienen J. I).
A 1 f k e n in Bremen hat die Freundlichkeit gehabt, das
gesamte paläarktische Material des Berliner Museums von
der ( iattung Prosopiszu bestimmen. Auf Grund dieser
Bestimmungen gebe ich im folgenden ein Verzeichnis der
vorhandenen Formen in der Hoffnung dadurch zur Kenntnis
der Verbreitung, Flugzeit usw. derselben beitragen zu
können. Außerdem habe ich die von Herrn Alfken als ihm
unbekannt bezeichneten Formen mit Literatur und Samm-
lung verglichen, und da auch ich dieselben nicht mit
früher beschriebenen habe identifizieren können, be-
schreibe ich sie als neu; für diese Beschreibungen oder
deren Veröffentlichung hat also Herr Alfken keine Verant-
wortlichkeit.
A. KckaiiDlf Formen,
1. P. absoluta Grib. Oran und Tunis (Schmiedeknecht),
Lusitania oder Spanien. Letzteres Exemplar ( <j> ) ist die
Type von P r. p i c t a Illig.
'_'. P. albitarsis Mor. Mesopotamien (Helfer).
3 1". alpina .Mor. St. Moritz, Ob r-Kngadin (Gerstäcker).
t. P. annularis K. (dilatata K.). Thüringen. Blanken bürg
(Sehmiedeknceht ): Xassau (Schenck); Rüdersdorf bei Berlin
2,/VII. ( ? ) (Gerstäcker); Brieselang ebenda 23./VII ( ? ? £ 6,
sowie 1 5 vom 30./VI.) (do.); Freienwalde in -Mark Branden-
burg 3./VIII. (?) (do.); Falkenberg ebenda G./VII. (do.);
Krakau 27./VII. (do.); Taurien, Sudagk, Aug. 1860 (Nord-
mann) (?); Kaukasus (Schaposchnikoff); Rhodos (Loew).
5. P. annulata L. (communis Nyl.). $ $ von: Nassau (coli.
Reinhard); Blankenburg in Thüringen (Schmiedeknecht);
Brieselang b. Berlin 4., 17., 25./VII. (Gerstäcker); Finken-
krug ebenda 13./VII. (do.); Falken berg in Mark Brandenburg
12./VII. (do.); Potsdam 10./VII. (do.); Thüringen 18./VII.
(do.); Bozen (Tirol) 23./VIII. (do.); Hermesdorf b. Berlin ans
altem Holz 27./VII. (Enderlein); Bergün (Graubünden)
22./VII. (Zeller); Konstantinopel (Loew) — S6 von: Briese-
lang b. Berlin 30./VL, 4. u. 17./VII. (Gerstäcker); Freienwalde
in Mark Brandenburg 3./VIII. (do.); Falkenberg ll./VII. (do.);
Schliersee in Oberbavern (do. ); Sarrow b. Berlin G./VII. (Ender-
lein); Fangschleuse ebenda 20./VTL (do.): Spandau 18./VTII.
(do.); Thüringen, Blankenburg (Schmiedeknecht); Halle ( Erich -
son); Bozen 17./VIII. (Gerstäcker); Krakau 23./VL, 25./VI,
G./VII. (do.); Schlangenbad (Chauvin); Kleinasien; Brussa
(Loew). Ein unlokalisiertes Exemplar aus der Sammlung
Reinhard ist „atricornia Rhd.", etikettiert (n. in lit. '!). Ein
4 trägt die Etikette peduneu lata Illig.
fi. P. angustata Schck. Ein -' von: Siebenbürgen, Kron-
stadt, Rückseite der Zinne 13./VIII. (E. J. Lehmann): ein
unlokalisiertes Stück.
7. P. a t r a E. Saund. c5 ? von: St. Cruz, Tenerifa, Hiero, Kanar.
Inseln, 3./II. und 10./XII. (Hintz).
8. P. bifasciata Jux. Frankreich, Griechenland (Krüper).
Triest, Xanthos (Loew).
9. I'. bisinuata Forst. Südfrankreich; Taurien. Sudagh.
Aug. 1860 (?) (Nordmann); c3 von: Rolldorf im Königreich
Sachsen 30./V (Alfken).
10. P. bore aus Nyl. ? von Kreuth in Oberbayern 5./VIII
(Gerst.). cS 6 von: Berlin (Alfken bezweifelt dies Vorkommen).
Orenburg (Eversmann), Finnland, Bergün (Zeller), Marokko
( Quedenfeldt).
11. P. brevicornis Nyl. ? ? von: Berlin; Blankenburg in
Thüringen (Schmiedeknecht); Finkenkrug 25./VIII. (Enderlein);
Freienwalde in Mark Brandenburg 3. VIII. (Gerstäcker);
Krakau 7./VI. (do.); Nassau (coli. Reinhard); Stuttgart,
Hasenberg 16./VII. (Heyn); Brieselang 25./VII. (Gerst.).
Kin ? von Berlin hat schwarzes Gesicht. — Ein 3 von Berlin
(Klug) ist in Klugs Handschrift etikettiert ..Megilla minu -
t a F. sec. speeim. Fabr." Ein 3 von Thüringen (Schmiedkn.).
Die Varietät i m p a r i 1 i s Förster: Sizilien (Zeller, Groh-
rnann); Südfrankreich (Lichtenstein); Spalato (Cermar). Var.
Kahri Forst.: Kos und Rodos (Loew).
12. P. c e r v i c o r n i s Costa (compar Forst.). $ <j> von: Berlin
(Erichson); Brieselang b. Berlin 30./VI. 17.. 23./VH. (Ger-
stäcker). 5 3 von Berlin (Klug) und Krakau 6./VTI. (Ger-
täcker).
13. P. clypearis Schenck. Sizilien (Zeller). — $? von
Blankenburg in Thüringen I Schmiedeknecht); Nassau (coli.
Reinhard) und Berlin. — £ £ von: Berlin (Erichson); Halle
(do.); Blankenburg (Schmiedeknecht).
14. P. cognata Per. Ein $ von: Lusitania. Spanien.
15. P. confusa Nyl. $ <$ von: Brieselang b. Berlin 8./VII.
(Gerstäcker); Partenkirchen in Oberbayern 12.,, VIII .(do.);
Kreuth ebenda 5./VIII. (do.); Exemplare, die im Kataloge
des Museums als „Europa, Kasan. Brussa" eingetragen sind (es
sind aber auch andere Arten darunter vermischt gewesen; Blan-
kenburg (Schmiedeknecht); Kasan (Eversmann); Sizilien (Groh-
mann); Xassau (Schenck); Krakau 9./VL (Gerstäcker). — ? ?
von: Rüdersdorf b. Berlin 6./VI. (Gerstäcker); Waltersdorf eben-
da 21./VL (do.); Brieselang 8./VII. (do.); Kreuth in Oberbayern
5./VIII. (do.); Partenkirchen ebenda 12./VIII. (do.); Schliersee
ebenda (do.); ..Europa, Kasan, Brussa" (s. oben!); Nassau
(Schenck); Blankenburg (Schmiedeknecht); Bozen 6./VTII.
(Gerstäcker); Salzkammergut. Reichenhall 27./YIII. (Ender-
lein); Siebenbürgen, Zinne i. Kronstadt, Burgpromenade
3./VII. (E. J. Lehmann); S. -Rußland, Ekaterinoslaw 10./VII.
(v. Nordmann).
16. P. coriacea Per. Ein $ von Madrid 7./VI11. (G. Schramm
ex coli. Alfken); Collioure, Pyrenäen (?) (Alfken ded.j.
17. P. cornutaSm. Tunis (Schmiedeknecht). fa &
18. P. dif f ormis Ev. ? $ von: Fangschleuse b. Berlin 20. VII.
(Enderlein); Brieselang ebenda 18./VI. und 6./VII. (Gerstäcker);
Rüdersdorf ebenda 1G./VL (do.); Falkenburg in der Mark
12./VII. (do.); Meran in S. -Tirol 20./VIII. (do.); Blankenburg
(Schmiedeknecht). — Ein unlokalisiertes Pärchen aus Rein-
hards Sammlung trägt die Bezeichnung „punetiventris Rhd.".
— c3c$ von: Rüdersdorf 1G./VL; Falkenberg 14./ VII.; Freien-
walde 28./VI. (Gerstäcker); Thüringen (Schmiedeknecht).
19. I'. d u b i tat a Alf. $ ' von: „Lusitania. Spanien"; Blidah-
MedSah, Algerien, Juli— Aug. 1884 (Quedenfeldt). — 2 ? $
stehen im Kataloge des Museums als „America sept., Zimmer-
mann" eingetragen. Ob Verwechslung ?
20. P. euryscapa Forst. Ein / angeblich bei Berlin ge-
funden, was Alfken bezweifeln möchte.
21. P. f er t oni Vach. Tunis (Schmiedeknecht).
22. P. g a z a g n a i r e i Vach. Tunis, Insel Djerdah. Bai v. Gabes
(Spatz); Hammam bou Hadjar. Oran (Schmiedeknecht).
23. P. gibba S. Saund. var. genalis Ths. $ ? von: Berlin,
Brieselang ebenda 14./VI. u. 4./VH. (Gerstäcker); Falkenberg
in der Mark 9./VII. (do.); „Europa, Kasan, Brussa" (siehe
unter Nr. lö.); Rhodos (Loew). — g £ von: Freienwalde in
der Mark 3./VIII. (Gerstäcker); Rüdersdorf b. Berlin 3./VII.
(do.); Blankenburg (Schmiedeknecht); „Europa, Kasan.
Brussa"; Mermeriza (Loew): Stanchio (do.); Sizilien (Groh-
mann).
Die Hauptform, südliche Form, liegt in ? ? vor von:
Sudagh, Aug. 1860 (v. Nordmann); Voltri, 20. und 22.. IX.,
5./X. (Doria); Bozen 23./VI1I. (Gerstäcker).
24. P. g r a c i 1 i c o r n i s Mor. Ein £ von Sudagh. August 1860
(v. Nordmann). Von der typischen Form durch gelbes Stirn-
schildchen abweichend (var. luteifrons Strand n. var.).
2ö. P. hyalin ata Sm. ?? von: Blankenburg (Schmiede-
knecht); Freienwalde in der Mark 3./VIII. (Gerstäcker); Falken-
berg ebenda 6./VL, 12./VII. (do.); Rüdersdorf G./VL (do.);
Berlin (Klug); Nassau (coli. Reinhard). — ', <3 von: Freien-
walde in der Mark 20./ VI. ; Falkenberg ebenda G./VL (do.):
Brieselang b. Berlin 12./ VI. (do.); Thüringen (Schmiedeknecht);
Berlin, Freienwalde 17./VL (Enderlein): Nassau (Schenck).
coli. Reinhard); Schlangenbad (Marie v. Chauvin); Halle
(Erichson).
2G. P. k 1 u g i Fr. Ein Pärchen von Jericho Palästina (Schmiede-
knecht).
27. P. k r i e c h b a u m e r i Forst. 2 S 6 von Finkenkrug bei
Berlin l./VL (Enderlein); Q von: Hagelfelde (M. Müller, ex
coli. Alfken).
28. P. leptoeephala Mor. Orenburg (Eversmann).;
29. P. lineolata Schck. $ von: Taurien. Sudagh. August
(v. Nordmann).
30. P. nigrita F. $$ von: Berlin (Gerstäcker); Rüdersdorf
ebenda" 9./VII. (do.); Spandau ebenda 18./VII. (do.); Pankow
ebenda ln./VH. (do.); Freienwalde in der Mark 3./VIIL, 2G./VH.
(do.); Falkenberg ebenda ll./VII., 19./VII. (do.); Blankenburg
(Schmiedeknecht); Schwalb (Marie v. Chauvin); Bozen in Tirol
6./VIH. (Gerstäcker); Nassau (Reinhards Kolk). — $ $ von:
Berlin (Gerstäcker); Pankow 13./VII. (do.); Falkenberg ll./VII.
(do.); Spandau 18./VII. (do.); Thüringen (do., Schmiedeknecht):
Nassau (Reinhard).
31. P. pieta Sm. ? von: Pyrenäen (Keitel).
32. I". pi c ti p es Nyl. ? ? von: Brieselang 25./VII. (Gerstäcker);
Heiinsdorf bei Berlin 27./VII. aus altem Holz (Enderlein);
Sizilien (Grohmann). — <5 3 von: „Angl." (= Anglia [?']),
Nassau (coli. Reinhard); Brieselang 14./VI. (Gerstäcker):
Falken berg in der Mark 19./VII. (do.); Krain (Zeller); Krakau
7./VL, 2./\TI. (coli. Gerstäcker).
(Schluß folgt.)
(Fortsetzung des Entomologischen Wochenblattes)
mit Anzelienbelhße: „inseRtenbörse" und Beilage: „Entomologisches Uereinsblatt".
Herausgegeben von Camillo Schattfaß, Meißen.
Dio Eutoinologische Rundschau erscheint am 1. und 15. jedes Monats. Alle Postanstalten und Buchhandlungen nehmen Bestellungen
zum Preise von Mk. 1.50 für das Vierteljahr an; Nummer der Postzeitungsliste 3806. Zusendung unter Kreuzband besorgt der Verlag
gegen Vergütung des Inlandportos von 25 Pfg. bzw. des Auslandportos von 40 Pfg. auf das Vierteljahr.
Alle die Rodaktion betreffenden Zuschriften und Drucksachen
sind ausschließlich an den Herausgeber nach Meißen 3 (Sachsen)
zu richten. Telegramm - Adresse : Schaufuß, Oberspaar -Meißen.
Fernsprecher: Meißen 642.
In allen geschäftlichen Angelegenheiten wende man sich an den
Verlag: Fritz Lehmann, Stuttgart. Fernsprecher: 5133. Ins-
besondere sind alle Inserat-Aufträge, Geldsendungen, Bestell-
ungen und rein geschäftlichen Anfragen an den Verlag zu richten.
Nr. 13.
Donnerstag, den 1. Juli 1909.
26. Jahrgang-.
Kurze Mitteilungen
zur Geschichte der Insektenkunde.
Am 30. Juni d. J. feiert Dr. Theobald Johannes
Krüper seinen achtzigsten Geburtstag. Wir gedenken des-
halb seiner mit herzliehen "Wünschen und mit all der Hoch-
achtung, die ihm als Forscher und als Pionier des Deutschtums
gebührt. Krüper ward 1829 zu Üokermünde in Pommern
als Sohn eines Kaufmannes geboren, besuchte bis zu seiner
Konfirmation (1844) die dortige Stadtschule, kam dann auf
das Gymnasium in Stettin und studierte in Berlin. Hatte er
schon in seiner Kindheit jede freie Stunde auf Schmetterlings-
jagd und Vogeleiersammeln verwandt, so vertiefte sich seine
Liebhaberei während der Gymnasialzeit, in
der ihm der geistreiche Koleopterolog C.
H. Dolirn und der Lepidopterolog Prof.
Hering anregend zur Seite standen. In
Berlin ward Krüper schon als Student
vom damaligen Direktor des Museums,
Geheimrat Lichtenstein die Verwaltung der
staatlichen Eiersammlung anvertraut und
eine spätere Anstellung bei der Conehylien-
sammlung in Aussicht gestellt. Der Tod
Lichtensteins (1857) verhinderte letztere
und dies nicht zum Schaden der Zoologie,
Zugleich mit Krüper studierte Otto Stau-
dinger in Berlin, die Freundschaft beider
hat bis zu des letzteren Tode standge-
halten. 1856, als Krüper den Norden
Islands durchforschte, sammelte Staudinger
im südliehen Island. — In Greifswald
promovierte Krüper zum Dr. phil. Das
Jahr 1855 führte ihn in Begleitung des
Berliner Naturalienhändlers Tr. Keitel nach
der Lule-Lappmark; hier wurden Lepidopteren und Koleo-
pteren, nebenbei auch ornithologische Objekte gesammelt;
1856 in Island ward das Hauptaugenmerk auf Vogel-
bälge und -eier gelegt; 1857 auf der Insel Gothland
bestand die vornehmlichste Ausbeute aus Versteinerungen,
wenn auch Vogeleier und -bälge, sowie Insekten, nicht ver-
nachlässigt wurden. Seit 1858 lebt Krüper mit kurzen
Unterbrechungen im Südosten von Europa. Vor seiner Ende
1872 erfolgten Anstellung als Kustos des l'niversitätsmuseums
zu Athen sammelte er zuerst auf Korfu, dann auf Kephalonia,
in Acarnanien und im Parnaß, den er in den folgenden Jahren
(1865, 1866) öfters besucht hat. 1860 erforschte er das
Veluchi-Gebirge, 1861 das Taygetosgebirge, 1662 die Kyk-
laden, besonders Naxos, Santorin, Mykonos, 1863 Kleinasien
bei Smyrna, Burnabat. Turbali, Ephesus, 1867 Attika bei
Amarusion, Kephissia, 1868 Akarnanien, 1869 und 1870
Makedonien bei Saloniki und am Olymp, wo überwintert ward ;
1871 und 1872 ward nochmals bei Smyrna gesammelt. Im
Sommer 1873 war Krüper wieder, diesmal mit dem eng-
lischen Ornithologen H. Seebohm im Parnaß, im Frühjahr
1875 begab er sich im Museumsauftrage nach Smyrna und
über Konstantinopel nach dem Balkan, im Sommer 1876 nach
dem Peloponnes, um am Kyllene-Gebirge Schätze einzutragen,
weitere Sammelreisen führten ihn von neuem nach Naxos, auf
die Sporaden bis Giura, zum Veluchi nach Carpenisi,
uach Acarnanien und Smyrna; endlich wurden die Sommer-
ferien in der Folgezeit stets sammelnd
im Parnaßgebirge (Agoriani), auf Porös,
Aegina, Smyrna verbracht. Augenblick-
lich weilt Krüper in Amarusion bei
Kephissia, um dort mit der Lampe
den Nachtfang von Insekten zu betreiben.
— ■ Was Krüper bei dieser intensiven
Tätigkeit für die Entomologie geleistet hat,
daä spiegeln die europäischen Sammlungen
wieder, in denen Griechenlands Fauna
meist gut vertreten ist; wenn auch ver-
einzelte Forscher Reisen nach dem Oriente
unternommen haben, will doch deren Aus-
beute wenig bedeuten gegenüber den
win Krüper an alle Museen, Privatsammler
und Händler gesandten Naturalien. —
Griechenland ist für die Zoologie noch
ein unfruchtbares Gelände. Außer der von
Krüper für das Museum vor 36 Jahren
angelegten Insektensammlung und der
Krüperschen Privatsammlung gibt es im
ganzen Lande, seitdem J. Emge in Saloniki starb (die
Sammlung ging in den Besitz S. M. des Königs der Bulgaren
über), keine entomologische Kollektion. Überhaupt beschäftigt
sich zurzeit nur der von Krüper angelernte Sammler Chr.
Leonis noch mit Insektenfang, meist auf Bestellung deutscher
Händler; nachdem er seit Ostern in Delphi jagte, und eben
von Agoriani im Parnaß zurückgekehrt ist, hat er sich nach
dem Peloponnes, zum Chelmos, Olonos usw. begeben. Als
Zoologen kommen für Griechenland nur noch der Professor
der Zoologie an der Universität, deren derzeitiger Rektor,
Nikol. Christ. Apostolides in Athen und der auf Cypern
gestellte Landwirtschaftler Panegiotis Gennadios in Frage. —
Krüper lebt seit 1864 mit einer in Athen geborenen
____
Deutschen in kinderloser Ehe, seit 1874 im eigenen Besitztum
in der Botasistraße. Von seinen reichen Sammlungen wird
ein größerer Teil dem Athener Museum zufallen.
Vom 3. — 6. Juni d. J. hat in Krefeld die 66. ordent-
liche Hauptversammlung des Naturhistorischen Vereins
der preußischen Rheinlande und Westfalens statt-
gefunden. Ans den Vorträgen seien folgende hervorgehoben:
Prof. Dr. Voigt (Bonn): „Über die tiergeographischen Gesichts-
punkte, welche bei der Untersuchung des rheinisch-west-
fälischen Gebietes in Betracht kommen; M. P. Riedel (Uer-
dingen) : Dipterologische Skizzen vom Niederrhein ; H. Höppner
(Krefeld): Zur Hymenopterenfauna desNiederrheins: a. Nieder-
rheinische Rubusbewohner, b. Die Bienenfauna von Hünxe
bei Wesel; Th. Borgers (Krefeld): Die Verbreitung des
Ulmen-Splintkäfers am Niederrhein.
Itochbetagt ist der Koleopterolog van Lansberge,
früher Generalgouverneur von Niederländisch-Indien, gestorben.
Einst ein leidenschaftlicher Sammler malayischer Käfer,
stand er mit den meisten Koleopterologen in lebhafter Ver-
bindung und hat verschiedene Arbeiten, z. B. eine Monographie
der Onitiden, veröffentlicht. Schon seit Jahr und Tag hat
er seine Sammlung veräußert und sich von der Insekten-
kunde zurückgezogen.
Weiter verstarb der Professor an der Landwirtschafts-
schule zu Montpellier (Frankreich) Valery May et. Er hat
mancherlei Studien über die Lebensweise vorwiegend schäd-
licher Insekten gemacht und publiziert.
In Graz ist am 4. Juni d. J. cand. iur. Richard
Uranitsch im Alter von 23 Jahren einem langwierigen
Lungenleiden erlegen, ein begeisterter Schmetterlingssammler.
Die paläarktisclien Prosoiris-Arten
des Egl. Zoologischen Museums zu Berlin.
Zusammengestellt von Embrik Strand (Berlin).
(Schluß.)
33. P. p r a t e n s i s Geoffr. (bipunetata F., signata Pz.). <j> $ von :
Süd-Frankreich (Lichtenstein): Nassau (Schenck). — <j <j von:
Rüdersdorf b. Berlin (i./VT. (Gerstäcker); Woltersdorf ebenda
27./VI. (do.); Nassau (Schenck); Süd-Frankreich (Lichtenstein);
ßlankenburg (Schiniedeknecht).
34. P. puneta Erst. $ von: Bozen 23./VIII. (Gerstäcker);
Denislu (Loew).
35. P. punctata Br. (subquadrata Forst.). $$ von: Kos
(Loew); Brussa (do.); Sizilien (Grohmann). — (5 <5 von: Sizilien
und lokalitätslos.
36. P. punetulatissima Sni. $$ von: Freienwalde in
der Mark 28./VI. und 3./VIII. (Gerstäcker); Berlin (Klug);
^ S von: Freienwalde 28./VL; Halle (Erichson) und Rüders-
dorf b. Berlin 3./YII. (Gerstäcker).
37. P. rinki Gorski. Berlin (Erichson); Brieselang (Gerstäcker).
Darunter die Typen von P. Gerstäckeri Hensel.
38. P. rugicollis Mor. $ von Furnas (Loew).
39. P. sinuata Schck. $ $ von: Blankenburg in Thüringen
(Schmiedeknecht); Freienwalde in der Mark 3./VIII. (Ger-
stäcker); Schwalb (Marie v. Chauvin); Krakau 25./VII. (coli.
Gerstäcker). Bei je einem Exemplar vom Freienwalde und
von — „Patria?" fehlen die Wangenflecken fast gänzlich. —
(5(5 von: Nassau (coli. Reinhard): Schwalb (v. Chauvin);
Freienwalde in der .Mark Brandenburg 2b. VII. (Gerstäcker):
Thüringen. Blankenburg (Schmiedeknecht); Krakau 17. VII.
(coli. Gerstäcker); Ungarn; Krain (Zeller).
in. I'. spilota Forst. (Masoni E. Saund.). $$ von: Nizza;
Andalusien (Waltl); Tunis (Schmiedeknecht). — <5 <3 von:
Nizza (von Morawitz als Prosopis Rinki Gorski bestimmt);
Tunis (Schm.).
41. P. stigmorhina Per. ? $ von: Brussa (Loew); Marokko
(Quedenfeldt); Saums, Marathocampos (v. Oertzen); Syrien
(Ehrenberg). — (5 (3 von: Syrien. Brussa und „Europa, Kasan,
P. styriaca Forst. 9 $ von: Berlin. Thüringen (Schmied.);
Krakau 2./VI1. und 21./\T1I. (coli. Gerstäeker); Siebenbürgen:
Brenndorf. Priesterhügel 20./VIII. (E. J. Lehmann). — c5 <5 von
Berlin und Thüringen.
13. P. variegata F. ?$ von: Glogau, Schlesien 26./VII.
(Zeller); Thüringen (Schmied.); Falkenberg in der Mark 3H./V1.
( ( ierstäcker); Bozen 17./VIII. und 23. VIII. (do.); Meran 22./VI 1 1
(do.)j „Lenkoran, Europa"; Sizilien (Schultz); Kleinasien
(Loew). Ein st ylopisiertes $ von Bozen 17. VIII. V.u.
integra Alfk. von: Naxos (Krüper), ..Lusilania. Spanien",
Rhodos (Loew). $£ von: Falkenberg in der Mark 30./VI.
((ierstäcker): Thüringen (S.-hm. ): „Germania", Bozen 23./VTH.
((ierstäcker); Meran 25./VIII. (do.); Krakau 13./VII. (do.);
Siebenbürgen, „Europa merid.", Triest. — Var. maculata
Alfk. Südfrankreich,
It. Neue Formen,
P. p unctal a Br. var. h y p e r p u n e t a t a Strand n. var.
— Ein <3 von Sizilien weicht von typischen, nach der Etikette
zu urteilen gleichzeitig und an derselben Stelle gesammelten
Exemplaren durch folgendes ab: Das erste Abdominalsegment
kräftiger und dichter punktiert, zumal in der hinteren Hälfte und
die Punktierung erstreckt sich ganz bis zum Hinterrande, wo bei
der Hauptform eine gänzlich unpunktierte und glatte schmale
Binde übrig bleibt. Die durch eine recht deutliche, sich an den Seiten
allmählich verlierende Querfurche abgesetzte Basalzone des II.
Segmentes ist breiter, sowie etwas kräftiger und dichter punktiert;
die Punkte unter sich gleich groß und überall gleich dicht stehend
und etwa um ihren Radius unter sich entfernt (bei der Hauptform
sind die Punkte von verschiedener Größe und zum Teil um ihren
mehrfachen Durchmesser unter sieh entfernt ). Auch die hintere
größere Hälfte des II. Segmentes etwas kräftiger und dichter punk-
tiert als bei der Hauptform. Der herzförmige Raum ein wenig feiner
und regelmäßiger skulptiert, insbesondere das dreieckige, oben
zwischen den Längsfurchen gelegene Feld. — Körpergröße ein
wenig geringer. Die Flügel angeraucht.
Eine weitere Varietät, mit etwas gelbgefärbten Wangen liegt
in je 1 Exemplar von Rhodos (Loew) und Sizilien (Grohmann) vor.
P. v a r i e g a t a F. var. b r e v i m a c u 1 a t a Strand n. var.
Ein $ von Rhodos (Loew) zeichnet sich durch kurze Wangenflecken
aus; dieselben sind sowohl oben als unten abgekürzt, wenn auch
zugespitzt, und bilden annähernd ein gleichseitiges Triangel.
P r. clypearis Schck. v. genimaculata Strand
n. var. Zwei £ £ von Sizilien (Zeller), die sich durch sehr lange
Wangenflecken, sowie ein wenig bedeutendere Größe auszeichnen.
Der Mittelfleck ist bei der Hauptform unten meistens durch zwei
schmale, von der schwarzen Grundfarbe gebildete Einschnitte
von den Wangenfleeken getrennt, hier dagegen ist er mit den
Wangenflecken fast zusammengeschmolzen (nur durch die feine
Grenzfurche von diesen getrennt), ist unten breit gerundet (bei
der Hauptform meistens zugespitzt) und erstreckt sich in der Mitte
weiter nach unten als die Wangenflecken: oben entsendet er eine
kurze Spitze zwischen die Antennen (bei der Hauptform daselbst
breit quergeschnitten). Die Wangenflecken erstrecken sieh deutlich
weiter nach oben als bei der Hauptform und sind bei dem einen
Exemplar an der Innenseite zweimal seicht ausgeschweift.
P. s inu ata Schck. var. atrifa Cialis Strand n. var.
Zwei $ $ aus der Sammlung Reinhard ohne Lokalitätsangaben,
aber wahrscheinlich deutsch. Von der Hauptform durch einfarbig
schwarzes Gesicht abweichend; Prothorax nicht gelbgestreift.
Tagulae sehr undeutlich gelblieh gefleckt und je ein gelber Fleck
unter denselben fehlt oder ist höchstens angedeutet.
Pr. sibirica Strand n. sp. Ein £ aus Sibirien (Brandt).
£ . Mit P r. s t . i g m o r h in a Per. verwandt, aber der Fühlerschaft
ist. erweitert und an der Basis schwarz, am Stutz ist die .Mittel-
längsvertiefung deutlicher und die beiden durch diese getrennten
Hälften der Fläche scharf umrandet, das eiste Abdominalsegment
ist viel sparsamer punktiert und daher glänzender usw. Von P.
sinuata Schck. durch das glattere erste Abdominalsegment,
von bore aus Nyl. durch den schmäleren Fühlerschaft zu unter-
scheiden.
Das ganze Untergesicht trüb elf enbein weißlich: der ganze
Clypeus, Stirnschildchcn und die oben schräggeschnittenen Wangen-
flecke, die vom Augenrande nicht getrennt sind, so gefärbt, und
/war reichen sie ebenso wie der Si irn-ehildeheulleek in Xiveau mit
der oberen Seite der Fühlerbasis, Fühlcrschaft unten mit hellgell -
liebem Fleck, der vom Innenrande und der Basis entfernt bleibt;
die Grenze zwischen Clypeus, Schildehen und Wangenflecken durch
eine sehr feine schwarze Linie gebildet, l'ronotum mit zwei hell-
gelblichen, unter sich weit entfernten Querstrichen. Tagulae in der
vorderen Hälfte hellgelb, in der hinteren dunkelbraun. Schulter-
beulen hellgelb. Flügelgeädcr und -Mal hellbraun. Der übrige
Vorderleib ist tiefschwarz; die an der Type größtenteils fehlende
Fühlergeisel wahrscheinlich heller gewesen. Coxen, Trochanteren
und Femoren braun, die übrigen Chclc hellgelb. j< do, I, die Tillen IV
in der Endhälfte braun und die Tihieii III mit ebensolchem breiten.
die Spitze nicht ganz erreichenden Mittelring, die Tarsen, insbe-
sondere die hinteren, leicht gebräunt. Abdomen braunschwarz.
die Hinterländer der Segmente II. 111. IV und V undeutlich heller,
die Bauchsegmente dunkel rotbraun. Die Flügel hell, schön iri-
disierend.
,- 75 —
Kopf reichlich so lang wie breit, Gesicht matt glänzend,
die unter sich weit entfernten Punkte so klein, daß sie mit einer
schwachen Lupe schwer zu erkennen sind, unter dem Mikroskop
erscheint die ganze gelbgefärbte Partie des Gesichtes dicht und
fein längs- oder schräggestrichelt und ziemlieh «leichmäßig mit
Punkten besetzt, die unter sich um ihren mehrfachen Durchmesser
entfernt sind, längs dem Augenrande dagcen ein klein wenig dichter
beisammen stehen. Scheitel so dicht mit großen Punktgrübchen be-
setzt, daß sie nur durch ganz feine leisten form ige Scheidewände
unter sich getrennt sind und zum Teil etwas eckig erseheinen; um die
Ocellen einige größere Zwischenräume und an der oberen inneren
Ecke der Wangenflecke je eine glatte glänzende Partie. — Fühler-
schaft mäßig erweitert, von unten innen gesehen am Ende fast
doppelt so breit als an der Basis, wenig länger als am Ende breit,
daselbst mit gerundeten Ecken und fast doppelt sn breit wie das erste
( ieiselglied erscheinend ; die Oberseite des Schaftes zwarflachgedrückt,
aller so weit erkennbar nicht ausgehöhlt; Behaarung oben und an
der Innenseite länger, abstehend, sparsam, unten und außen kürzer
und etwas dichter. Von den drei vorhandenen Geiselgliedern ist
das dritte das längste; das zweite das kürzeste, aber breiteste,
es ist an der Spitze erheblich breiter als an der Basis, aber durchaus
nicht doppelt so breit wie lang; das dritte erscheint fast quadratisch.
— Mesonotum ganz matt glänzend, kräftig punktiert, die I 'unkte
schon mit einer schwachen Lupe leicht zu unterscheiden, unter
sich gleich groß, und um ihren halben bis ganzen Durchmesser
unter sich entfernt; die Zwischenräume glatt erseheinend. — Der
..herzförmige" Raum fast halbkreisförmig, mit hoher scharfer Rand-
leiste und mit einem von ebensolchen Leisten gebildetem Gitter-
werk im Innern; diese Leisten erscheinen in der Basalzone als ziem-
lich regelmäßige Längsleisten, längs dem Seitenrande bilden sie
eine Reihe fast quadratischer Zellen, hinten mitten ist ein all-
mählich in die Längseinsenkung des Stutzes übergehendes Feld,
wo fast keine Leisten zu erkennen sind. — Stutz aus zwei etwa
bohnenförmigen, grob gerunzelten, ringsum scharf umrandeten
Feldern gebildet, die unter sich durch eine schmale, glatte, nach
oben allmählich breiter werdende Einsenkung getrennt sind und
deren Rand inne.i gleichmäßig gerundet ist, oben und oben außen
dagegen je eine stumpfe Ecke bildet. — Abdomen glatt, glänzend,
die Punkte mit einer schwachen Lupe schwer erkennbar, unter dem
Mikroskop erscheint die vordere Abdachung fast unpunktiert, an
der Rücken fläche des ersten Segmentes sind feine, unter sich um
ihren mehrfachen Durchmesser entfernte und an den Seiten etwas
größere und dichter stehende Punkte vorhanden. Die folgenden
Segmente dichter punktiert und matter erscheinend.
Kopf u. Thorax ca. 3, Abd. 2,5 mm 1., Flügellänge ca. 3,5 mm.
Über das Vorkommen einzelner Sclimetter-
lingsarten in der Umsehend Stettins.
Von Otto Richter, Stettin.
Die Zahl der Entomophilen, die der Wissen-
schaft auf irgendeine Art Dienste leisteten, sie in mehr
oder minder wertvoller Weise bereicherten, ist eine ver-
hältnismäßig kleine. Das ist nur natürlich, wenn man
bedenkt, daß manchem der Insektenfreunde nicht nur das
unumgänglich nötige geistige Rüstzeug fehlt, sondern zu-
weilen auch die Erkenntnis mangelt, wie wichtig einzelne
für gering geachtete Tatsachen, Erfahrungen oder Be-
obachtungen werden können, falls man sie Berufenen
zugänglich macht. An sich und vereinzelt auftretend
mögen derartige Beobachtungen unbedeutend bleiben, aber
mit gleichen oder ähnlichen zusammengestellt, bieten sie
oftmals brauchbares und notwendiges Material zu wissen-
schaftlicher Verarbeitimg. Auch die Gelehrten sind Men-
schen, deren Arbeitszeit und Arbeitskraft auf gewisse
Grenzen beschränkt bleibt, auch sie können selbst bei
gutem Willen und straffer Energie mancherlei nicht
beobachten, können nicht überall untersuchen und sehen.
Da sollen nun diejenigen, welche die Entomologie als
Liebhaberei mit mehr oder weniger ernsthaftem Bestreben
treiben, den Männern der Wissenschaft helfend zur Seite
stehen. Denn das, was man billigerweise von jenen fordern
darf, kann jeder, nämlich seine Beobachtungen gewissen-
haft sammeln, um sie dann der Allgemeinheit zugänglich
zu machen.
Allein zuweilen bleibt die Arbeit selbst eifriger Freunde
der Entomologie wenig fruchtbar, weil sie in falscher oder
unpraktischer Weise betrieben wird. Darum ist es not-
wendig, ihr gewisse Direktiven zu geben. Manchmal wirkt
ein einfacher Hinweis, eine Anfrage an den Leserkreis
einer Zeitschrift schon klärend auf strittige Fragen. Wenn
es sich z. B. um die Frage handelt, ob neben den Q Q von
Gonopt. rhamni L. auch deren cfcT überwintern (Aus
der Heimat. 1908, Heft 1), oder wenn entschieden werden
soll, wann die Begattung der Vanessa-Arten stattfindet
(Intern, ent. Ztschr. Jahrg. I), so erkennt man leicht, daß
die Beantwortung solcher Fragen jedem Entomologen bei
einiger Aufmerksamkeit möglich ist. So fehlte also hier
nur die Anregung. Für derartige Hinweise soll jeder Freund
der Insektenwelt dankbar sein und sie nach Kräften
beachten.
Nun brachte die Entomologische Rundschau (2G. Jahrg.
Nr. 5 ff.) wieder einen wertvollen Hinweis, der den Schmet-
terlingssammlern zeigt, wie sie sich gewinnbringend be-
tätigen können; ich meine den Artikel: „Wandernde
Schmetterlinge" von G. Warnecke.
Der Gedanke, dem Zuge solcher Falter zu folgen, die
noch jetzt bestrebt sind, die Grenzen ihres Verbreitungs-
gebietes in allmählichem, sicherem Vordringen hinauszu-
schieben, und sie auf ihrer langsamen Reise zu begleiten,
verdient meines Erachtens aufmerksame Beachtung und
lebhafteste Unterstützung. Es sei mir daher gestattet,
hier einige kurze Notizen über das Vorkommen der von
Herrn Warnecke bezeichneten Schmetterlinge in der Um-
gebung Stettins folgen zu lassen, wobei einzelne Falter
von vornherein ausscheiden, weil Stettin für ihre Ein-
wanderung nicht in Betracht kommt. Es sind das Apatura
Ilia Schiff., Vanessa IoL., Epinephele LycaonRott., Chryso-
phanus virgaureae L.
Ich lasse nun die übrigen in der Reihenfolge des Artikels
folgen, auf den sich auch die vorgesetzten Nummern
beziehen.
III. Melanargia Galatea L.
Im Juli 1908 teilte mir ein Bekannter mit, daß er am
Rande der Buchheide, in der Nähe der Försterei Flieder-
bruch, weiße Schmetterlinge mit vielen schwarzen Flecken
beobachtet habe. Schon in den nächsten Tagen war ich
an Ort und Stelle, um die Falter, die ich nach der mangel-
haften Beschreibung für Pieris daplidice L. hielt, näher
in Augenschein zu nehmen. Zu meiner angenehmen Über-
raschung fand ich lustig im Sonnenschein fliegend Mela-
nargia Galatea L., und zwar so zahlreich, wie zu gewissen
Zeiten die Weißlinge. Der Weg am Rande des Waldes
und die angrenzenden Felder, auf welche bei völliger Wind-
stille die heiße Sommersonne herniederb rannte, fesselten
mich durch das Gewimmel von Schmetterlingen ver-
schiedenster Art, unter denen Galatea sicherlich in Über-
zahl sich vorfand. In demselben Jahre beobachtete ich
das Tierchen auch an der Bahndammböschung zwischen
Messenthin und Pölitz (20 bis 25 km nördlich von Stettin),
hier nur in einzelnen Exemplaren.
Eine Umfrage im Entomologischen Verein „Pacta" zu
Stettin über das Vorkommen von Melan. Galatea L. ergab
folgendes Resultat: Der Falter wurde beobachtet seit 1898
bei Kückenniühl und in der Wussower Schlucht, in den
letzten Jahren häufig (Pirling), 1892 bei Gollnow nicht
selten (Schwanz), 1893 in den Kreckower Schießständen
häufig, 1908 bei Zedlitzfelde sehr häufig (Lüdke), 1906
bei Hökendorf vereinzelt, 1907 bei Güstow verflogen in
der letzten Juliwoche, sehr häufig, 1908 bei Zedlitzfelde
sehr häufig (A. Richter). Letzterem Herrn wurde überdies
1896 oder 97 aus der Gegend von Bahn in Pommern ein
zwar beschädigtes, aber doch gut erkennbares Stück
übergeben.
So isl also der Falter heute in der Umgebung Stettins
überall anzutreffen. Der früheste mir bekannt gewordene
Kund Heut fast zwanzig Jahre zurück. Der I 'instand, daß
der Schmetterling schon damals nicht selten beobachtet
wurde, deutet in Verbindung mit der Tatsache des häufigen
Auftn tens in neuester Zeit darauf hin, daß er in der Um-
gegend Stettins längst heimisch geworden ist. Die Mei-
nung Gillmers, ..daß der Falter sicher an vielen Stellen
bereits die Küste der Ostsee erreicht habe", dürfte richtig
sein, beträgt doch die Entfernung der Hauptstadt Pom-
merns vom Meere nur ca. 60 km. Bestimmte Angaben
über Funde an der Ostsee kann ich leider nicht machen,
doch führt Prof. Spormann (Großschmetterlinge des nord-
westlichen Neuvorpommern. besonders der Umgegend von
Stralsund. Nachtrag 1901)) ( ialatea für die dortige Gegend an.
IV. Pararge egeriaL. var. egerides Stgr.
Der Falter ist wie aus dem Artikel Warneckes ersicht-
lich, schon seit langem (1858) in Pommern festgestellt.
Nach einer allerdings nicht schriftlich festgelegten Er-
innerung habe ich ihn vor ungefähr zwanzig Jahren schon
häufig in der Stettiner Stadtforst Messenthin (Laubwald)
beobachten können. Heute gilt in bezug auf diesen Schmet-
terling für die hiesige Gegend dasselbe, was Spormann
über sein Vorkommen bei Stralsund meldet, nämlich
„überall häufig im Gebiet".
Der Meinung, daß er ziemlich versteckt lebe, vermag
ich mich nicht anzuschließen. Zwar hält er sich ausschließ-
lich im Schatten der Laubwälder auf, doch treibt er sein
munteres Spiel dort am Tage so offen, daß er nicht bloß
dem Sammler, sondern auch jedem Naturfreunde auf-
fallen wird, der den im frischen Frühlingsschmuck prangen-
den Wald aufsucht. Vielleicht spricht dabei aber auch die
Häufigkeit seines Vorkommens mit.
VII. Lycaena araanda Sehn.
Soweit ich erfahren konnte, ist der Schmetterling in
den letzten zehn bis fünfzehn Jahren in der Umgegend
Stettins mcht gefangen worden. Er scheint demnach,
falls er überhaupt vorkommt, selten oder aber auf einzelne
weniger zugängliche Lokalitäten beschränkt zu sein. Eine
Anfrage bei den mir bekannten Schmetterlingssammlern
hatte insofern ein wenig günstiges Resultat, als sich in nur
einer Sammlung eine amanda vorfand, von der allenfalls
angenommen werden kann, daß sie aus der hiesigen Gegend
stammt. Doch ließ sich das, da das Fundortetikett fehlte,
nicht mit Sicherheit feststellen. Ich selbst habe den Falter
bisher nicht gefunden.
VIII. Carterocephalus Silvius Knock.
Am 2. Juni 1908 hatte ich einen Ausflug in das Stettiner
Forstrevier Wolfshorst unternommen. Dort fand ich Silvius
nicht selten vor. Der hübsche kleine Falter zeigte sich
besonders in den grasbewachsenen Schneisen, sowie auf
lichten Waldstellen. Aufgescheucht flog er meist nur kurze
Strecken, sich dann mit Vorliebe auf hellbesonnte Blätter
oder Bodenstellen setzend. Auch wenn er mehrmals gestört
wurde, schien er seine Flugplätze nur ungern zu verlassen,
so daß es nicht schwer war, ihn mit dem Netze oder — in
günstigen Fällen — mit dem Giftglase zu fangen.
An derselben örtlichkeit ist er seit 1897 etwa von
Stettiner Sammlern — soweit mir bekannt — gesehen und
gefangen worden. Außerdem beobachtete ihn Herr Schwanz
1892 bei Gollnow und 1908 bei Falkenwalde, sowie Herr
Pirling 1903 häufig bei Falkenwalde.
Illustrierte
Gattungs-Tabellen der Käfer Deutselilamls.
Von Apotheker P. Kuhnt, Friedenau-Berlin.
(Fortsetzung.)
Subfamilie Staplivlinac
1. Fühler einander so nahe stehend als den Augen
(Fig. 27) 8
— Fühler den Augen viel näher stehend als unter-
einander (Fig. 26).
Prosternum vorn mit einer gesonderten Kehlplatte
(Xantholinini) (Fig. 2S. A. Kehlplatte. B. Prosternum.
C. vord. Hüfthöhlen) 2
2. Hals mindestens so breit als der halbe Scheitel
(Fig. 29. 30) 3
- Hals viel schmäler als der halbe Scheitel (Fig. 34) 4
3. Kopf oval. Flgd. mit undeutlichem Nahtstreifen
(Fig. 30) Othius Steph.
- Kopf fast viereckig. Flgd. mit tietem Nahtstreifen
(Fig. 29) . . . Baptolinus Kraatz.
w
4. Fühler kürzer als der Kopf, mit schaftförmigem ersten
Gliede (Fig. 31) Metopoucus Kraatz.
- Fühler länger als der Kopf. Flgd. neben der Naht mit
tiefen Streifen (Fig. 34. 40) 5
5. Die 4 ersten Tarsenglieder sehr stark erweitert (Fig. 32)
Endglied der Kiefertaster sehr klein und dünn (Fig. 35)
Fig. 34 Leptoliuus Kraatz.
- Die 4 ersten Tarsenglieder kaum erweitert (Fig. 33) 6
6. Mandibeln außen nur wenig an der Basis gefurcht
(Fig. 36) fiaiiropteriis Thoms.
36. X
- Mandibeln außen bis über die Mitte gefurcht (Fig. 37) 1
7. Die seitlichen Stirnfurchen fein. Endglied der Kiefer-
taster nur wenig dünner als das vorletzte Glied (Fig. 38).
Fig. 39. Fühler (Fig. 39a) Xantholinus Serv.
- Die seitlichen Stirnfurchen tief (Fig. 40). Endglied
der- Kiefertaster halb so dick als das vorhergehende
Glied (Fig. 41) Leptaciuus Er.
8. Die Vorderecken des Hsch. (Fig. 41A) treten weit
über die Vorderecken des Prosternum (B) (Quediini).
(C = Vord. Hüfthöhlen.) »
Die Vorderecken d. Hsch. treten kaum über die Vorder-
ecken des Prosternum (Staphylinini) (Fig. 42A) 15
9. Hintertarsen 4gliedr. (Fig. 43), Fig. 44. Kopf (44a).
Tan.Yüiiathus Er.
Hintertarsen Sgliedrig 10
10. 1. Fühlerglied sehr lang, die nächsten Glieder im stump-
fen Winkel dazugestellt (Fig. 45). Acylophorus Nordm.
- 1. Fühlergl. mäßig lang (Fig. 48, 49), gleich den 2 folg.
Gliedern zusammen 11
11. Endglied der Lippentaster dreieckig beilförmig
(Fig. 46*) . 12
— Endglied der Lippentaster gegen die Spitze verschmä-
lert (Fig. 47*) 13
1. Fühlergl. etwas länger als die 2 folg. Glieder zu-
sammen, Fühler gekniet. Kopf klein. (Fig. 48, 50.)
Eiiryporus Er.
1. Fühlergl. kürzer als die 2 folg. Glieder zusammen,
Fühler gerade (Fig. 49). Kopf zieml. groß (Fig. 51).
Vordertarsen (Fig. 51a) .... Astrapaeus Grav.
Endglieder der Taster klein, schmal (Fig. 53), Fig. 53A.
Heterotliops Steph.
Endglieder der Taster mindestens so lang als dir vor-
letzten Glieder (Fig. 52) 14
14. Fühler vom 4. Gliede an stark gesägt (Fig. 55), Fig. 54.
Velleius Mann.
- Fühler einfach (Fig. 56), Fig. 57 . . Qucdius Steph.
Flgd. rauh behaart; Kopf stark cpuer, sehr groß (Fig.
59, 60). Fühler deutlich zur Spitze verdickt (Fig. 58) f«
Flgd. anliegend behaart od. platt. Kopf nicht quer
(Fig. 62). Fühler fadenförmig (Fig. 58a) .... 1?
0>
16. K. u. Hsch. größtenteils glatt (Fig. 59). Rechte Unter-
seite des Kopfes (Fig. 59A): a = Unterlippe,
b = Zunge, c = Nebenzungen, d = Lippentaster,
e = Innenlade, f = Außenlade, g = Kiefertastcr.
h = Mandibeln, i = Kinn, k = Kehle, m = Schläfen,
n = Fühler Crenpliilus Mannh.
Der ganze Körper dicht zottig gelbhaarig (Fig. 60).
Fühler (60B); Vordertarsen (60A) . Emus Curt.
K. u. Hsch. meist dicht punktiert, mindestens aber
der Basisteil (Fig. 62). Größere Tiere. Zimt:.' zwei-
lappig (Fig. 61) 18
— K. u. Hsch. meist glatt od. spärlich punktiert. Mittel-
große bis kleme Tiere 19
18. Letztes Kiefertasterglied mindestens so lang als das
vorletzte Glied (Fig. 63), Fig. 62. Mittelbrust in der
Mittellinie ungekielt (Fig. 62B) . . Staphylinus L.
Letztes Kiefertasterglied kürzer als das vorletzte Glied.
Mittelbrust in der Mittellinie gekielt (Fig. 62A).
Ontholestes Gangl. (Leistotrophus Kr.).
Der große, eine lange Borste tragende Seitenpunkt des
lisch, befindet sich ganz nahe der Seitenrandlinie
(Fig. 65). Zunge ganzrandig (Fig. 114) Philonthus Steph.
|)iese Borste weiter von der Seitenrandlinie ent-
le: in (Fig. 66) ' 20
m 69.
1. Bintertarsenglied lang, länger als d. Endglied
(Fig. 67), Fig. 66 . . . Cafius Curt.
1. Ilniiertarsengl. kurz, kürzer als das Endglied
(Kg- 68) 21
2. Fühlerglied so dick als das 1. Glied (Fig. 70).
Actobius Fauv.
2. Fühlerglied viel schmäler als das 1. Glied (Fig. 69),
Fig. 69A Neobisnius Gangl.
Subfamilie Paederinae.
4. Tarsenglied zweilappig (Fig. 71, 75b) .... 2
4. Tarsenglied einfach (Fig. 72) 3
Endglied der Kiefertaster breit, kurz und stumpf
(Fig. 73), Fig. 75. Fühler (Fig. 75a), Vordertarsen
(Fig. 75b) Paoderus Fabr.
Endglied der Kiefertaster sehr dünn, schwer sichtbar
(Fig. 74), Fig. 76. Astenus Steph. (Sunius Er.).
Hals wenigstens 1/i so breit als der Kopf (Fig. 81). 5
Hals sehr dünn, kaum 1/6 so breit als der Kopf (Fig. 79) 4
Oberlippe in der Mitte mit 3 Zähnen (Fig. 77).
Scopaeus Kraatz.
Oberlippe in der Mitte mit 2 Zähnen (Fig. 78), Fig. 79.
Stilkus Serv.
5. Endglied der Kiefertaster breit, kurz, abgestumpft
(Fig. Sil), Fig. Sl Bolicaon Lap.
- Endgl. d. Kiefertaster schmal, pfriemenförmig (Fig.
82) 6
(i. Endglied der Hintertarsen so lang als alle 4 vorher-
gehenden (Fig. 83), Fig. 85 icbenlum Curt.
Endgl. d. Hintertarsen viel kürzer (Fig. 84) . . 1
7. 1. Hintertarsenglied kürzer als das 2. (Fig. 84),
Fig. 84A Lathrobiiim Grav.
- 1. Hintertarsengl. so lang od. länger als das 2. (Fig.
SSa. 88b) 8
8. Oberlippe zweilappig oder in der Mitte ausgerandet
(Fig. 87) !>
- Oberlippe in der Mitte mit 2 ZahncheD (Fig. Mi) 10
9. 1. Hintertarsengl. deutlich länger als das 2. Glied
(Fig. 88a) 11
- 1. Hintertarsengl. so lang od. undeutlich länger als das
2. Glied (Fig. 88b) Pseudobium Rey.
11.
Hseh. mit dreieckigen, die Stigmen überdeckenden
Epimeren (Fig. 90A), 90a Medon Steph.
Hseh. ohne Epimeren, mit freiligenden Stigmen (Fig.
91B). Fig. 91a Litliocharis Lac.
Fühler gekmet, das 1. Glied so lang als die 3 folg.
Glied, zusammen. Fig. 89A . . Cryptobium Mannh.
Fühler nicht gekniet, das 1. Gl. kaum länger als die
2 folg. Gl. zusammen. Fig. 89B. . Scimbaliiini Er.
(Fortsetzung folgt.)
(Fortsetzung des Entomologischen Wochenblattes)
mit Anzeisenbeilase: „insektenborse" und Beilage: „Entomolojisclies Vereinsblatt".
Herausgegeben von Camillo Schaufaß, Meißen.
Diu Eutoinologische Rundschau erscheint am 1. und 15. jedes Monats. Alle Postiinstaltcii und Buchhandlungen nehmen Bestellungen
zum Preise von Ulk. 1.50 für das Vierteljahr an; Nummer der Postzeitungsliste 3866. Zusendung unter Kreuzband besorgt der Verlag
gegen Vergütung des Inlandportos von 25 Pfg. bzw. des Auslandportos von 40 Pfg. auf das Vierteljahr.
Alle die Redaktion betreffenden Zuschriften und Drucksachen
sind ausschließlich an den Herausgeber nach Meißen 3 (Sachsen)
zu richten. Telegramm- Adresse: Schaufuß, Oberspaar -Meißen.
Meißen 642.
In allen geschäftliehen Angelegenheiten wende man sich an den
Verlag: Fritz Lehmann, Stuttgart. Fernsprecher: 5133. Ins-
besondere sind alle Inserat-Aufträge, Geldsendungen, Bestell-
ungen und rein geschäftlichen Anfragen an den Verlag zu richten.
Nr. 14.
Donnerstag, den 15. Juli 1909.
26. Jahrgang
Fortschritte auf
dem Gebiete entomologischer Forschung.
Besprochen vom Herausgeber.
Nicht oft wird ein Buch mit solcher Spannung erwartet.
als es dem vom deutschen Lehrerverein Eür Naturkunde
herausgegebenen Reitterschen Käfenverke beschieden war.
dessen erster Band unter dem Titel: „Fauna Germanica.
Die Käfer des Deutschen Reiches" vor kurzem erschienen ist.
Ist doch Reitter nicht allein einer der besten Kenner der
europäischen Koleopterenformen, sondern auch durch lebens-
längliche Beschäftigung mit der Namensfeststellung, Beschrei-
bimg und tabellarischen Unterscheidung der prädestinierte
Verfasser für ein Buch, dessen Zweck es ist, in gedrängter
Kürze die Bestimmung aller in Deutschland vorkommenden
Käferarten zu ermöglichen. Die hochgespannten Erwartungen,
die man somit an das Werk zu stellen berechtigt war, hat
auch der Systematiker Reitter nicht enttäuscht. Dabei isl
ihm zugute gekommen, daß er nicht an einen ihm vom Auftrag-
geber vorgeschriebenen Arbeitsplan gebunden war. daß er
auch hinsichtlich der Verbildlichung ziemlich freie Hand hatte
und daß er in dieser Hinsicht durch den Verleger Dr. K. <1.
Lutz weitestgehend unterstützt wurde, der sich der Herstellung
der Tafeln unterzogen hat, welche man fast durchweg als recht
wohlgelungen bezeichnen kann. Wenn wir hier eine Ein-
schränkung vornehmen, so denken wir ■/,. B. an «he ijjeführenden
Kleinzeichnungen Taf. 25, 9a, 10a, L2a, 13a, 14a, 15a usw.;
sollen sie auch nur die Größe angeben, so brauchten sie doch
nicht in der Form gänzlich verzeichnet zusein; sie teilen dies
Geschick mit ihresgleichen in anderen Werken, aber sie sind
neu geschaffen und jene konnten ihnen als abschreckendes
Beispiel dienen. Mit sichtlicher Liebe und Vertiefung hat
Reitter die dem Fang, der Präparation und Konservierung
gewidmeten einleitenden Kapitel behandelt. Weit kürzer isl
die Biologie im ganzen weggekommen, die nicht in das Arbeits-
feld des Verfassers schlägt — das sieht man u. a. auch ausZitaten
nach dem Ent. Jahrb., die nur Abdrücke aus anderer Quelle
sind — aber nun doch einmal für die Zukunft die dominierende
Stelle einzunehmen bestimmt und berechtigt ist. Beitier macht
aber bei den einzelnen Gattungen oder ixten Angaben über
die Lebensweise. Bei vielen Tieren werden deutsche Namen
(nach dem Vorgehen anderer populärer Bücher) angeführt,
nicht alle sind glücklich gewählt, unter „Freßkäfer" z. 15.
vorsieht man 1 >oj niestes, Anthrenus, nicht aber Stoinis; wir
meinen, Verdeutschung ist nur bei augenfälligen, ökonomisch
wichtigen oder bei bionomisch interessanten Tieren nötig. -
Die „mühsam ausgearbeiteten Bestimmungsschlüssel" werden
dauernden Wert behalten, deshalb wird das Reittersche Buch, dem
wir eine recht rasche Folge der weiteren 4 Bände wünschen,
ohne Zweifel auf Jahre hinaus auf dem Studiertische der
deutschen Käfersammler seinen Platz behaupten und der
Käferkunde manchen ernsten Freund zuführen. Dem Titel
nach zu schließen, dürfen die Mitglieder des deutschen Lehrer-
vereins für Naturkunde auf eine allmähliche Bearbeitung
sämtlicher Tierfamilien roch neu.
„Die meisten gallenbewohnenden Tiere beziehen ihre
Nahrung aus dem das Gallengehäuse bildenden Gewebe. Bei
vielen Gallen finden wir dementsprechend die Einrichtung,
daß das Innere der Gallenhöhlung von saftreichen Haaren
oder Papillen ausgekleidet ist, welche der in Entwicklung be-
griffenen Larve .das tägliche Brot' liefern." ..Nun gibt es
aber eine kleine Anzahl von Gallen, bei welchen die Wirt-
pflanze nicht direkt die Ernährung ihres Schützlings, des
Gallentieres, besorgt, sondern noch ein weiterer Organismus
an dem Zusammenleben teilnimmt und gewissermal.Vii < na
vermittelnde Stellung einnimmt. Dieser Dritte im Bunde isl
ein Pilz, dessen Fäden jene Rolle übernehmen, welche sonst
den die Galle auskleidenden Haaren zufällt. Da diese Pilz-
fäden in vielen Hinsichten an gewisse eigentümliche Pilz-
wucherungen etil in, welche den Larven der holzbewohnen
den Borkenkäfer zur Nahrung dienen und seit langer Zeit als
.Ambrosia' bekannt sind," so hat Prof. D r. F. W. N e g e r
(Ber. Deutsch. Bot. Ges., Bd. XXVIa. 1908. p. 735) vor-
geschlagen, „diesen recht glücklich gewählten Ausdruck auch
auf alle anderen, zu Tieren in ähnlichen Beziehungen stehenden
Pilzbildungen anzuwenden und dementsprechend auch jene
Gallen, welche außer dem Gallentiere noch einen dem letz-
teren zur Ernährung dienenden Pilzbelag enthalten, als Am-
brosiagallen zu bezeichnen." Die Zahl der bislang bekannten
Ambrosiagallen ist nicht groß. Die Mehrzahl von ihnen wird
von Arten der Cecidom yidengat t ting Asphondylia hervor-
gerufen; es sind dies: Asph. capparidis auf Capparis spinosa,
Asph. verbasci auf Verbascum nigrum und thapsus, Asph.
scrophulariae auf Scrophularia canina, Asph. prunorum auf
Prunus mvrobalana, Asph. coronillae auf Colon, emerus,
emeroides usw., Asph. cytisi auf Cytisus, Asph. Mayeri und
tubicola auf Sarothamnus scoparius. Weitere nennt Trotter:
Diplosis louicerarum auf Sambucus ebulus, Cacidom
bonifera auf Solidago (Nordamerika), Perrisia Blit
Pteris aquilina. Der Pilz scheint ein unentbehrliches Glied
in der Entwicklung der Hallen darzustellen. Bei der Galle
auf Coronilla emeru fand Neger, daß die Larve in dei Eni
Wicklung zurückbleibt, wenn der Pilzbelag nicht oder nur
dürftig ausgebildet i b; dagegen kann die Fruchtgalle von
bpl I. Mayeri auf Sarothamnus scoparius des Pilzes an-
scheinend entbehren, ohne daß das Gallentier wesentlich in
de: Entwicklung beeinträchtig! wird, obschon pilzfreie (lallen
eine überaus seltene Erscheinung sind. — „Man könnte ver-
lieht sein, anzunehmen, der Pilz der Ambrosiagallen habe
nicht die Bedeutung eines Symbionten, sondern sei ein Parasit
und gewissermaßen zu vergleichen mit den sog. Inquilinen,
welche häufig als Begleiter von Gallen verursachenden Tieren
beobachtet werden und den eigentlichen Gallentieren die
Nahrung streitig machen. Diese Auffassung ist indessen im
höchsten Grade unwahrscheinlich. Wenn der Pilz eine dem
Gallentiere feindliche Rolle spielte, So müßte das letztere bei
kräftiger Ausbildung des Pilzes in seiner Entwicklung be-
einträchtigt werden. Dies ist aber keineswegs der Fall."
„Die Gallmücke bereitet den Nährboden für das Wachstum
des Pilzes vor; offenbar ist das Innere der Gallenhöhlung
im nrlit behaglicher Wohnort Im den Pilz, wo er, vor Aus-
trocknung und Konkurrenz geschützt, sehr gut gedeiht. Dafür
liefert der Pilz der heranwachsenden Asphondylialarve eine
schmackhafte Nahrung." ..In welcher Weise die Anlage des
Pilzgartens im Innern der Gallenhöhle erfolgt, ob etwa das
Muttertier neben dem Ei einige Sporen der Macrophoma
niederlegt (dies wurde voraussetzen, dal.i das geschieh tsreile
Weibchen zuerst solche Sporen in irgendeii.er Weise einer
Macrophoma-Pycnide entnommen hat), darüber wissen wir
noch nichts."
Die llvbridationsversuclie haben in den letzten 20 Jahren,
dank dem bahnbrechenden Eintreten Standfuß' eine so reiche
Literatur gezeitigt, dal.i es uui' mit Freude zu begrüßen ist,
wenn Dr. P. Den so (Bull. Soc. Lep. Geneve, I, 4,
pag. 320/353) es unternommen hat, die gesamten Arbeiten
über eine Gruppe der erzielten Kreuzungen, nämlich die
Schwärmer, in einem ,, Kataloge" zu summieren. Er über-
blickt im Vorwort zunächst die Geschichte des behandelten
Gebietes, das ihn besonders angezogen hat, weil er hofft,
durch die bei Hybriden häufig auftretenden Atavismen
ein. ii tieferen Einblick in die phylogenetische Ver-
wandtschaft der betreffenden Arten zu gewinnen und
damit überhaupt die ganze Veiei liungsfrage zu fördern.
Dann wendet er sich der Vererbung der einzelnen Eigen-
schaften zu. Standfuß hat uns bekanntlich auf Grund
seiner umfangreichen Arbeiten die Gewißheit verschallt, daß
der phylogenetisch älteren Art eine größere Vererbungsenergie
innewohnt, derart, daß ein Hybrid zwischen zwei phylogene-
tisch ungleich alten Arten mein- zur älteren Art neigt infolge
der größeren artlichen Stabilität typischer Charaktere, „aber
diese Prüpondcranz der älteren Art bezieht sich auf alle art-
lich verschiedenen Charaktere in ihrer Gesamtheit; um sie
demnach festzustellen, ist es zuvor nötig, jeden einzelnen einer
eingehenden Prüfung zu unterziehen und sich nicht
nui' auf die am meisten in die Augen springenden, wie Größe,
Hüüclschnitt. Färbung und Zeichnung, zu verlassen", mau
muß bis zu anatomisch-mikroskopischen Untersuchungen
gehen. Fs kommt dann weiter in Betracht, ..dal.i die einzelnen
Charaktere verschiedene Wertigkeit besitzen" und diese zu
beurteilen ist nicht leicht, zumal ..hierbei noch oft Anomalien
auftreten, die vielleicht erklärlich erscheinen durch Annahme
individueller Eigentümlichkeiten, atavistischer Rückschläge
oder manchmal auch väterlicher l'räponderanz". ..Diese Be-
trachtungen lassen es uns erklärlich erscheinen, warum man
einen Hybriden zwischen weiter- entfernten Arten im all-
gemeinen leichter wild bestimmen können als einen zwischen
naher verwandten, warum im letzteren Falle die Meinungen
sein- geteilt sein können und warum es schließlich mitunter
kaum möglich ist. selbst wenn man die Eltern bat bestimmen
können, anzugeben, welche der beiden Arten die väterliche,
welche die mütterliche ist. Hei abgeleiteten (sekundären,
tertiären usw.) Hybriden, die allmählich wieder in die eine
Stammart einmünden, liegen dann die Verhältnisse noch bei
weitem schwieriger und die Bestimmung bleibt meistens sehr
unsicher. „Die Erüher allgemein gemachte Annahme, daß
die mütterliche Art sich nach der Nahrungspflanze di'f im
Freien gefundenen Hybridenraupe bestimmen lasse, da doch
das Muttertier seine Eier an die Nahrungspflanze seiner eigenen
Art abgelegt hätte, versagt in dem Falle, wo väterliche oder
mütterliche Art die gleichen Nahrungspflanzen haben, und
ist auch nicht in allen anderen Fällen gültig." Dies hat Denso
bei der Zucht von hybr. Irene = Elpenor (f • hippophaes Q
feststellen können, da die jungen Räupchen nicht imstande
waren. Hippophaesblätter zu verzehren, sondern sich von
Epilobium nährten. — Alles das zeigt, welche Schwierigkeiten
es bietet, aus Hybriden Schlüsse zu ziehen und Vererbungs
gesetze abzuleiten, anderseits erhellt, welche Bedeutung
die Hybridationsexperimente für die Wissenschaft haben
können. (Eines lehren sie uns z.B. heute wohl schon: die
Verirrungen der Nomenklatur hinsichtlich der zu reichlichen
generischen Spaltung erkennen.) — Vor 50 Jahren hat Dar-
win das Produkt der Kreuzung zwischen 2 Spezies als ..Hy-
brid", das Ergebnis der Paarung zwischen 2 Rassen derselben
Art (■/.. B. Amorpha populi populi tf x Am. populi Austauti Q )
als „Mongrel" bezeichnet. ..Diese letztere Bezeichnung kann"
Denso ..aus verschiedenen Gründen nicht akzeptieren'-, deren
Darlegung er für ein andermal in Aussicht stellt. ..Der l'nter-
schied zwischen ..hybrid" und „mongrel" ist ja nicht bio-
logischer, sondern nur systematischer Natur und als solcher
von der Willkürlichkeit persönlicher Auffassung abhängig."
Mit diesem Standpunkte findet Verfasser vor den Augen
.1. W. T u t t s (Ent. Rec. XXI. p. 143), der sich darin gefällt,
den politisch-nationalen Fanatiker in entomologischen An-
gelegenheiten mitsprechen zu lassen (er gratuliert z. B. Denso
dazu, daß er im gleichen Hefte 2 weitere Aufsätze in Era n -
zösischer Sprache erscheinen läßt, statt in deutscher),
keine Gnade. Tutt verlangt strikte Priorität nicht nur für
Namen, sondern auch für alle Fachausdrücke. Damit wird
er aber geringes Glück haben. Die tollen Sünden der vielen un-
wissenschaftlichen Elemente unter den Systematikern haben
bereits zu der Notwendigkeit geführt, die Walther Dorn erst-
malig den Mut gehabt hat, praktisch anzuwenden, mit „für die
Wissenschaft entbehrlichen" Namen zu rechnen, um so weniger
wird sich jemand heute in neue Prioritätsfesseln schlagen lassen,
die für termini techniei bei dem stetigen Vorwärtsschreiten
unserer Erkenntnis ganz unangebracht sind. Übrigens, wenn
unsere britischen Vettern auf Priorität in Formsachen halten,
warum dann nicht in der Schreibweise l Warum schreiben
sie z. B. nicht, wie das nach den ursprünglichen Nomen-
klatur r e g e I n üblich: Sph. Oberthueri Tutt. sondern Sph.
oberthiieri, Tutt? — Dens.is Katalog erweist sich als eine
gewissenhafte Arbeit. — Seine beiden anderen Aulsätze:
Contribution ä l'etude des Sphingides hybrides palearctiques
gelten der Zucht von Sphinx hybr. Oberthueri Tutt. Amorpha
hybr. Carelica Denso, Celerio hybr. Kindervateri Kysela, Gel.
hybr. epilobii B., Cel. hybr. Densoi Musch., (VI. hybr. Pauli
Mory, Pergesa hybr. Irene und anderer Formen.
Am gleichen Orte (p. 354/360) bespricht A r n o 1 d P i c -
t e t die Aufzucht von Macrot hylacia rubi. Von 100 im Herbste
eingetragenen Raupen gingen 30 während des Winters ein,
von den übrigen isolierte er 50 im April in einzelnen Schächtel-
chen ohne Nahrung und erhielt daraus 28 Falter, von den
andern 2(1, im Zuchtkasten bei Nahrung belassenen, schlüpften
nur 4. ..Wenn das Einzelneinsperren sofort heim Erwachen
der Raupen aus dein Winterschlafe erfolgt wäre, würde die
Sterblichkeit wesentlich eingeschränkt worden und die Zahl
der Falter eine bedeutend größere gewesen sein."
Kurze Mitteilungen
zur Geschichte der Insektenkunde.
Im Namen des vorläufigen ..Ständigen Komitees" (F. F.
Bolivien H. Rowland-Brown; G. C. Champion; F. A. Dixey;
L. Ganglbauer; \V. Hörn; A. .Tauet; K. Jordan; A. Lameere;
ii. IL Lnngsfaff; E. B. Poulton; G. Severin) versendet das
„Exekutiv-Komitee" (W. Hörn: A. Janet; K. Jordan;
G. Severin) des 1. Internationalen Entomologen-Kongresses
zu Brüssel folgenden Aufruf:
Mitte Augiisl nächsten .Jahres wird in (iraz (Österreich) der
s. Internationale Zoologen-Kongreß stattfinden. Solche Versamm-
lungen fördern die Wissenschaft nicht allein durch die Vorträge,
welche gehalten werden, und die Diskussionen, die sich daran an-
sehließen, sondern besonders auch durch die Gelegenheit, welche sie
den Zoologen bieten, miteinander in persönliche Berührung zu
Es
der X;
spielt.
ahmen,
rwandt
Menge
großen
werden kann, sind verschwindend gering im Verhältni
der Personen, die sich mit Entomologie beschäftigen, t
Fortschritten, welche diese Wissenschaft gemacht hat. Die Be-
deutung der Entomologie für die Wirlschafts- und Gesundheitsver-
hältnisse der Völker im besondern wird mehr und mehr erkannt
und halten wir es deshalb für zeitgemäß, die Entomologen auf
einem allein der Entomologie mit ihren verschiedenen Zweigen
gewidmeten Kongresse zu vereinigen und ein „Internationales
Ständiges Komitee" zu schaffen, das als zentrale Organisation die
Interessen der entomologischen Forschung vertritt, — Eines der
Hauptziele dieses Unternehmens ist es. die Entomologen in nähere
Berührung einerseits mil allgemeiner Zoologie und andererseits mit
der praktischen Seite der Entomologie zu bringen. In diesem Sinne
sehlagen wir vor. .laß alle drei Jahre ein Entomologen- Kongreß ein-
berufen wird und zwar etwa vierzehn Tage vor dem Zoologen-Kon-
gresse, so daß Anträge und Beschlüsse von allgemeiner Wichtigkeit
eventuell auf letzterem zur Besprechung vorgebracht werden können.
— Der I. J n t e r n a t i o n a 1 e E n t omologen-Kongreß
wird vom 1. bis li. August 1910 in Brüssel während der dort statt-
findenden Weltausstellung tagen. Das endgültige Programm wird
im Winter 1909 — 10 ausgegeben werden; doch erscheint es uns
wünschenswert, die Entomologen schon jetzt von den. folgenden Vor-
sehlägen in Kenntnis zu setzen: Die Gegenstände, welche in das
Bereich der Beratungen gezogen werden sollen und über die wir alle
Entomologen einladen, Vorträge zu halten, sind: Systematik,
Nomenklatur. Anatomie, Physiologie, Psychologie. Ontogenie,
Phylogenie. Paläontologie. Oekologie. Mimikry, Ethologie. Bionomie.
Zoogeographie, medizinische sowie ökonomische Entomologie und
Museologie. — Komitees in Brüssel werden für die Unterkunft und
Unterhaltung der Kongreß-Mitglieder sorgen und ihnen in jeder
Beziehung beratend zur Seite stehen. — Die Mitglieder der Kongresse
sind: 1. Lebenslängliche Mitglieder, welche eine Summe von min-
destens 200 ,11, zur Deckung der Beiträge für alle zukünftigen Ento-
mologen-Kongresse bezahlen. Sie werden alle in Verbindung mit
den Kongressen herausgegebenen Schriften gratis erhalten. Ihr
einmaliger Beitrag wird zur Gründung eines ständigen Fonds ver-
wandt werden, von dem nur die Zinsen dem jedesmaligen auf dem
Kongresse zu erwählenden ..Internationalen Ständigen Komilee"
zur Verfügung stehen werden.
2. Ordentliche Mitglieder, die für jeden Kongreß einen Beitrag
von L'O .11 zahlen und alle Publikationen des betreffenden Kon-
gresses gratis erhalten.
Damen oder Kinder in Begleitung von Mitgliedern zahlen für
jeden Kongreß einen Beitrag von je 10 M und werden alle Ver-
günstigungen der Mitglieder haben, jedoch keine Publikationen
i [•halten.
Zur Unterstützung des ..Exekutiv-Koinitees" bei den beträcht-
lichen Vorarbeiten für den I. Entomologen-Kongreß sind in den ver-
schiedenen Ländern Lokal-Komitees gebildet worden. Dieselben,
deren vorläufige Liste wir nachstehend geben, werden auf Anfragen
nähere Auskunft erteilen.
C. Ahnger sammelt •'! Monate lang im Alai-Gebirge.
Dr. Veth ist nach viermonatiger Reise durch Sizilien,
Tunis und Algier zurückgekehrt.
H. W. y a ii d e r \V e e 1 e ( S c li e v e n i n g e u ) ist
als Entomologe nach Niederländisch Indien übersiedelt.
J. Bure seh (Sophia) und Rambousek (Prag)
sind nach Dalniatieu und Griechenland abgereist, um dort
Lepidopteren und Coleopteren zu sammeln.
A. D r e n o w s k y und A. M a r k o w i t s c h bereiten
eine1 Monographie über die Rhopaloceren Bulgariens vor. Zu
diesem Zwecke werden sie in diesem Jahre den Zentral- Balkan
und das Rhodopen- Gebirge erforschen.
Und. Dr. M a \ S t a u d I u ß , der im März d. J. durch
schmerzhafte Herzaffektionen gezwungen ward, für das
Sommersemester Urlaub zu nehmen, hat sich im Züricher I Ibei
lande etwas erholt, doch ist es h Eraglich, ob er im Winter-
semester seine Vorlesungen wird wieder aufnehmen können.
Prof. a. D. Dr. K. B. Klunzinger in Stuttgart be
ging am 23. Juni d. J. die 50 jährige Jubelfeier seiner Doktor-
promotion.
Die kanadischen Entomologen sammeln zum Gedächtnis
.1 a m e s K l e t c h e c s einen Memorial-Fund, aus dem in der
Zentral- Experiment l'arm ein Springbrunnen, im Naturhisto-
rischen Museum ein Standbild und an der Universität ein
Stipendium errichtet weiden sollen.
il s wird
Me
Zu Ehren A I fred G
seinem Bilde geprägt.
Mit Bedauern verzeichnen wir das am 17. Juni d. .).
infolge einer Blinddarmentzündung stattgehabte Hinscheiden
des Lepidopterologen Lehrer W. C a s pari II in Wiesbaden.
C. hat sich mit vielem Geschick der Falterzucht hingegeben.
erzielte Temperaturaberrationen und Kreuzungen und hat
darüber mancherlei veröffentlicht.
In Liegnitz ist der Insektensammler Pianofortefabrikant
Gustav Se linke gestorben, in Paris der Buchhändler
P a u 1 K 1 i n c k s i e c k.
Am 4. April d. .1. verstarb in Coalburgh (Westvirginien)
William H. Edwards, der bedeutendste Lepidoptero-
loge, den Nordamerika bisher hei vorgebracht hat. Er war
am lö. März 1822 in Hunter (New York) geboren. lSlli unter-
nahm er eine Forschungsreise nach dem oberen Amazonen-
strom. Unter etwa 200 seiner Feder entstammenden Schriften
ist das Werk ..The Butterflies of North America", an dessen
3 Bänden er von 1868 bis l.S'.')7 arbeitete, die wertvollste.
Ein weiterer hervorragender Entomologe ist den Ver
einigten Staaten in Prof. Mark Vernon Slin ;ei
land verloren gegangen, der am 10. März d. .1. in Ithaca
(New York) in verhältnismäßig jugendlichem Alter an chro-
nischer Nierenentzündung verschieden ist. Sl. war am •'!. Ok-
tober 1864 in Otto (New York) geboren, studierte von 1887
an an der Cornell Universität, ward 1S!)U Assistent an der
Agricultural Experiment Station, 1892 Bachelor der Land-
wirtschaftskunde, 1899 Assistant-Professor der ökonomischen
Entomologie. Eine Anzahl Arbeiten haben ihn auch über
seinen Wirkungskreis hinaus bekannt gemacht; unter seinen
heimischen Berufsgenossen erfreute er sich besonderen An-
sehens, so daß er 1903 als Präsiden! der amerikanischen Ver-
einigung der Landwirtschaftsentomologen fungieren durfte.
Als Märtyrer seines Berufes ist in South Bend, Indiana.
■J o h n B. K i s s i n g e r gestorben. Er hatte sieh seinerzeit
auf Kuba, zu <}ri\ Gelbfieberexperimenten zur Verfügung ge-
stellt, war anscheinend durch die angewandte Probetherapie
genesen, brach aber plötzlich, an Füßen und Armen gelähmt.
zusammen. (Nach Deutsch. Ent. Zeit.).
Schließlich wird der am 12. Januar d. J. erfolgte Tod de
in Porkellis bei Heston (Cornwall) geborenen Hymenoptero
logen Edwin C. H. Da vi es gemeldet. Kici reichte ein
Alter von 37 Jahren.
Über die Cryptodoniinen, ein verbindendes
Glied zwischen den Dynastiden und den
melitophilen Lamellicorniern.
Von Professor H. K o 1 b e , Berlin.
Schon seit Jahren habe ich mich für überzeugt gehalten.
daß die eigenartige Lamellicorniergattung P a n fco di n u s
Burmeister (Handb. d. Ent. 5. Bd. L847 p. 291) zu den
Melitophilen gehöre, während sie im Cat. Col. von G e m -
m i n g e r - ll a r 0 I d unter den Dynastiden aufgeführt
ist, wohin sie auch der Autor B u r m e ist er stellt, in
Verbindung mit der Gattung Cr y p t odo n t es. loh
begründete im nie Ansieht, daß Pantodinus zu den
Melitophilen und nicht zu den Dynastiden gehöre, mit der
Tatsache, daß sowohl das Epistom als auch die Mandibeln
die charakteristische Beschafienheil wie in der Unterfamilie
der Melitophilen haben. Das Epistom ist am Grunde bi ider-
seits vor «lern Wangenrande und den Augen eingeschnürt
und winklig ausgerandet: ein guter morphologischer Cha-
rakter aller Melitophilen, der sich außerdem nur noch bei
den Glaphyrinen findet. Die Mandibeln von Panto-
d i n 11 s sind kdein und bestehen aus einem schmalen horn-
artigen äußeren Teile und einem hautartigen bis ledrigen
inneren Teile; das ist ebenfalls für alle Melitophilen cha-
tisch.
Es ist also sicher, daß P a n t o d i n u s eine Gattung
der Melitophilen ist. Burmeister selbst schreibt
übrigens, daß die Charaktere dieser sowohl wie der Gattung
( ' r y p t o d o n t e s einen entschiedenen Anschluß an die
Melitophilen verraten und daß besonders die Stellung des
Pygidiums (Afterdecke) last für die nähere Verwandtschaft
mit diesen spreche. Dennoch habe ihn die Gesamtform
bestimmen müssen, beide Gattungen zu den Xylophilen
(= Dynastiden) zu stellen. Die am Seitenrande nicht aus-
gebuchteten Elytren sprächen allerdings für einen Anschluß
an die Trichiiden. Von einer wirklichen Verwandtschaft mit
diesen, wie Erichson (Archiv f. Naturgesch. 1843, IT.,
p. 227 — 228) meine, könne jedoch keine Rede sein. Darin
irrt Burmeister sicher. Der Erste, der auf Gnmd
der Beschaffenheit der Mundteile dieser Coleopteren und
deren Ähnlichkeit mit denen der Cetoniiden aufmerksam
machte, ist übrigens West wood (Ann. Nat. Hist. VIII.
1841 p. 454). Aber weder Burmeister (1. c.) noch
Lacordaire (Genera d. Col. III. 1856 p. 462) sind
ihren beiden Vorgängern darin gefolgt; sie haben die Crypto-
dontinen bei den Dynastiden belassen.
In der Körperform, Färbung und Beschaffenheit der
Körperhaut sind die Angehörigen dieser kleinen Gruppe
mittelgroßen und kleineren Dynastiden zwar sehr ähnlich;
sie gleichen diesen auch durch das Kopfhorn ( P a n t o -
d i n n s ) und die Kopfleiste (Coelocorynus), so-
wie durch die mediane Fovea des Pronotums vor dem Vor-
derrande. Anderseits zeigt aber das Weibchen von
P a n t o d i li u s eine unverkennbare Ähnlichkeit mit
Platygenia und Osmoderma (Gattungen der
Trichiiden). Auch Coelocorynus erinnert im weib-
lichen Geschlecht etwas an Trichiiden. Nicht so die Gat-
tung Cryptodontes, die einen ganz dynastiden-
artigen Habitus hat, ebenso wie die Männchen von Coe-
I o c o r y n u s.
Aber der in den Mandibeln, den Maxillen und dem
Epistom zum Ausdruck gekommene morphologische Cha-
rakter spricht durchaus für die melitophilen Lamellicornier.
Ich habe diese Organe untersucht und mit denjenigen der
Dynastiden verglichen. Auch sind die Scapulae mehr oder
weniger sichtbar, genau wie bei den Trichiiden. Die Be-
schaffenheit des Außenrandes der Elytren ist ebenso wie
bei den Trichiiden.
Ich betrachte die Cryptodontinen als eine Zwischen-
stufe zwischen den Dynastiden und Trichiiden und als eine
Gruppe der letzteren, da sie unverkennbar zu den Trichiiden
gehören.
Zu der Beschäftigung mit dieser Frage führte mich die
Auffindung einer neuen Form der Gattung Coelo-
corynus, welche sich unter der Ausbeute der zentral-
afrikanischen Expedition Sr. Hoheit des Herzogs Adolf
Friei I rieh zu Mecklenburg befindet. Bei der morphologischen
I Intersuchung dieser neuen Form ergab sich deren Zugehörig-
keit zu den Melitophilen bzw. zu den Trichiiden. Herr Dr.
0 h a u s , der gerade den Platz an meinem Arbeitstische
im Königl. Museum mit mir teilte, und der eine gute Kennt-
nis von den Mundorganen der Lamellicornier besitzt, be-
stätigte meine Ansicht; er untersuchte die Form auch noch
seihst, da ich ihm ein Exemplar zur Verfügung gestellt
hatte, and ist auf Grund der Untersuchung der Mandibeln
und Maxillen überzeugt, daß Coelocorynus, sowie
auch Cryptodontes (Latreilleanus Westw.),
den er gleichfalls auf die Mundteile untersuchte, zu den
Trichiiden gehöre.
Auch der Mangel eines antecoxalen Prosternalfort-
satzes gibt mir die Überzeugung, daß Coelocor y n u s
zu den Trichiiden und nicht zu den Dynastiden gehöre.
Ich habe die Gattung Coelocorynus in dem
Stuhlmannschen Werke „Ost-Afrika" Bd. IV (Wirbellose
Tiere: Coleopteren) 1897 p. 161 aufgestellt und auf die
Spezies R uns o r i c u s m. (1. c, p. 161, Taf. II, Fig. 15)
gegründet, aber schon vorher in der Stettiner Ent. Zeit.
L895 p. 353 beschrieben. Damals habe ich diese Gattung
noch unter den Dynastiden aufgeführt.
Die kleine Gruppe der Cryptodontinen umfaßt folgende
3 Gattungen und 4 Arten.
1. Cryptodontes Burmeister, Handb. d. Ent. 5. Md.
1847, p. 292. ( C r yptodo n Dejean, Cat. 3. ed. p. 166.)
Syn. Leptognathus Westwood, Trans. Ent.
Soc. IV, 1845 p. 26.
C r. L a t r ei 1 1 e a n u s Westwood 1. c. p. 27, Taf. II,
Fig. 4. (Cryptodon Senegalense Dej.) Sene-
gambien und Insel S. Thome im Guinea-Busen (Königl.
Zool. Mus. Berlin).
2. Coelocorynus Kolbe, Stettin. Ent. Zeit, 1895, p. 353;
Stuhlmann „Ost-Afrika". IV. Bd. Wirbellose Tiere: Coleo-
pteren p. 161.
< . R unsori c u s Kolbe 1. c. p. 353 u. p. 161. Taf. II,
Fig. 15. Zentralafrika. Auf dem Ru-Nssororo (Ruwensori),
nördlich vom Albert-Edward-See, in der Waldzone, in einer
Höhe von 2600 und 3000 m (9. und 10. Juni 1891) von Dr.
F. S t u h 1 m a n n entdeckt. 1 (f Q im Königl. Zool.
Museum in Berlin.
C, DarwinianuB Kolbe. Zentral-Afrika. Im süd-
westlichen Ruanda (Rugege-Wald), am Kiwu-See, im Vul-
kangebiet nördlich und nordöstlich vom Kiwu-See, auch
in den unteren Regionen des Ruwensori (Expedition Sr.
Hoheit des Herzogs Adolf Friedrich zu Mecklenburg).
Königl. Zool. Museum zu Berlin.
3. Paiitotlinus Burmeister, Handb. d. Ent, 5. Bd.
1847, p. 291.
P. K 1 u g i Melly, Burmeister 1. c. p. 292. Zentral-
Amerika: Guatemala. Königl. Zool. Mus. Berlin (1 (f von
Melly, 1 Q von Sternberg erhalten).
Das isolierte und diskontinuierliche, also sehr spo-
radische Vorkommen der vorstehend aufgeführten Gattungen
und Arten spricht deutlich für das hohe geologische Alter
der Gruppe der Cryptodontinen, von denen schon deswegen,
weil sie als Übergangsstufe zwischen zwei sonst getrennten
Familien, den Dynastiden und Trichiiden, zu gelten haben,
anzunehmen ist, daß ihr erstes Auftreten sehr weit zurück-
liegt. Doch wissen wir von dem geologischen Alter dieser
Familien tatsächlich noch zu wenig, um daraus Anhalts-
punkte für die gegenwärtige Betrachtung zu gewinnen.
Si i wohl bei Cryptodontes Latreilleanus
als auch bei einzelnen Exemplaren von Coelocor y n u s
D a r w i n i a n U s sind am Abdomen deutlich 7 frei sicht-
bare Sternite erkennbar. Über den wissenschaftlichen Wert
der morphologischen Verhältnisse dieser Sternite habe ich
mich in meiner Abhandlung „Mein System der Coleopteren"
(Zeitschr. f. wissenseh. Insektenbiol., Bd. IV, 1908, p. 161)
geäußert.
Die Diagnose der neuen Art Coelocorynus Dar-
wi ni a n u s lautet: Subcylindricus, niger, nitidus, punc-
tatus, prothorace postice partim attenuato, supra parcius
rüde punetato, medio longitudinaliter sulcato; scutello piano
parcissime punetulato; elytris profunde striatis, striis
partim sulciformibus, striis 15 utriusque elytri impressis,
punetatis, punetis parum confluentibus, apice elytrorum
83 —
irregulariter confertim punctulato; pygidio convexo con-
Eertim punetato. — Long. corp. 15 — 18 mm.
Herr Dr. Schubotz, der Zoologe der zentral-
afrikanischen Expedition des Herzogs Adolf Fried-
rich zu Mecklenburg, fand Exemplare dieser Art
am 20. August 1907 im Rugege-Walde in einer Höhe von
1800 m im südwestlichen Ruanda; danach am 5. September
1907 bei Kissenje, am Nordufer des Kiwu-Sees, dann am
Fuße des Niragongo (1800 m), nördlich vom Kiwu-See, und
in Höhen von 2700 und 3000 m auf demselben Berge, im
Oktober 1907. Herr v. Wiese fand Exemplare im Vul-
kangebiete nordöstlich vom Kiwu-See im Oktober 1907.
Schließlich traf Schubotz die Art noch an dem West -
abhänge des Ruwensori (nördlich vom Albert-Edward-ßee)
in einer Höhe von 1800 m im Februar 1908. Herr Grauer
sammelte Stücke dieser Art auf der Insel Kwidjwi (im
Kiwu-See) im November 1907.
C. D a r w i n i a n u s ist von runsoricus durch
den schmäleren Querkiel des Kopfes, die stärkere Punk-
tierung des Pronotums und die Anwesenheit einer mitt-
leren Längsfurche auf demselben, den tiefen mittleren
Quereindruck vorn auf dem Pronotum des Männchens,
die kräftigen furchenartigen Punktstreifen der Elytren
und die weniger schlanke Körperform des Männchens
verschieden.
Die Gattung Coelocorynus unterscheidet sich
von Cryptodontes durch folgende Merkmale : Der
Kopf trägt eine deutlich aufgerichtete Querleiste, und zwar
in beiden Geschlechtern. Das Labium ist vorn schmäler
und abgerundet ; dessen Palpen befinden sich auf dem ver-
schmälerten Apikalteile, sind aber nach innen gerückt und
stehen nahe zusammen. Die Coxen des 1. Beinpaares stehen
noch deutlicher zapfenförmig vor. Das Prosternum ist
vor den Coxen nicht zapfenförmig ausgezogen.
Die beiden afrikanischen Gattungen Cryptodon-
t e s und Coelocorynus sind also einander ziemlich
nahe verwandt. Sie unterscheiden sich aber sehr merk-
lich von Pantodinus, welche Gattung im männlichen
Geschlechte durch ein langes Kopfhorn ausgezeichnet ist.
Noiinenparasiten
aus der Gattung Sarcophaga (Dipt.).
Von H. Krämer, Niederoderwitz, 8a.
Die Nonnenplage, welche seit zwei Jahren in der
sächsischen Oberlausitz herrscht, hat natürlich dem Ento-
mologen manches Interessante gebracht. Ist es doch für
ihn schon erfreulich, den sonst seltenen Hauptschmarotzer
der Nonne, die Raupenfliege Parasetigena media Rdi (se-
gregata auct.), in solch fabelhafter Anzahl zu sehen wie in
diesem Frühjahre.
Die großartige Plage hatte es mir im vorigen Jahre
möglich gemacht, eine neue Fliegenart, Pseudosarcophaga
monachae, im Entomolog. Wochenblatt zu beschreiben.
Obwohl dieses Tier sicher wie. die verwandte Art Ps. affinis
Fll. in den Nonnenraupen lebt, da sein Auftreten und Vor-
kommen in den Fraßgebieten keinen Zweifel daran auf-
kommen läßt, so ist der Beweis dieser Behauptung noch nicht
durch die Züchtung des Tieres erbracht worden. Ähnlich
steht es mit der von mir im 25. Jahrgang des Entomolog.
Wochenblattes beschriebenen Sarcophaga uliginosa. Wie
aus dem für sie gewählten Namen hervorgeht, hielt ich sie
für einen Bewohner der Moore und Torfstiche. Nicht gering
war darum mein Erstaunen, als ich am 19. Mai dieses Jahres
1 cf dieser Art einer Hüpfspinne im Königsholz abnahm.
Seitdem wurde sie in hiesiger Gegend überall, an den be-
deutendsten Fraßherden sogar häufig gefangen.
Für 2 andere Sarcophaga-Arten erbrachte Herr Lehrer
Schütze-Rachlau durch Züchtung den Beweis, daß dieselben
Parasiten der Nonne sind. Eine derselben ist S. tuberosa
Band., die andere eine noch unbeschriebene Art. Die Ver-
mutung, daß erstere zu den Nonnenschmarotzern gehöre,
sprach ich bereits im vorigen Jahre in einem Aufsatz über
die hiesige Nonnenplage im Entomolog. Wochenblatt aus.
Die neue Art war mir schon in 3 Exemplaren bekannt,
welche im vorigen Jahre erbeutet worden waren. Sicher
erkennt man sie leider nur an den männlichen Genitalien.
Ich benenne sie dem erfolgreichen Züchter zu Ehren.
Sarcophaga S c h ü t z e i n. s p. Gleicht in
Größe und Färbung fast ganz der bekannten S. carnaria L.,
2. Hinterleibsring aber oben ohne deutliche Randborsten
und 1. Genitalring des (j< grau bestäubt. 4 postsuturale
Dorsozentralborsten, die 2 vordersten deutlich schwäi her
Hinterschienen innen mit starker Behaarung. Spitzen der
Genitalgabel (Fig. b) auch etwas kürzer als bei der Figur
erscheinend. Von unten gesehen, Gabel mit kurzen Spitzen
und auffallend breit. Penis (Fig. a) knäuelförmig. 3 cfcf
in diesem Jahre am Königsholz gefangen.
Von S. albieeps, scoparia, teretirostris, similis, aratrix,
tuberosa und uliginosa kann die Art nur durch die Genitalien
unterschieden werden, da sie ihnen noch viel mehr als
carnaria ähnelt.
Illustrierte
Gattungs-Tabellen der Käfer Deutschlands.
Von Apotheker P. Kuhnt, Friedenau-Berlin.
(Fortsetzung.)
Subfamilie Äleocharinae.
1. Kopf nach vorn schnabelartig (Fig. 92) verlängert.
Letztes Kiefertasterglied äußerst klein od. unsichtbar
(Fig. 93) • 2
— Kopf nach vorn nicht schnabelartig verlängert. End-
glied der Kiefertaster zugespitzt aber niemals ganz
fehlend (Fig. 91)
2. Alle Füße gleiche Tarsenzahl
- ungleiche Tarsenzahl
— 84
Alle Tarsen ögliedr. (Fig. 95a). Vofderschiene u.
Tarsen (Fig. 95b), Hinterhüfte (Fig. 95c), Fig. 96.
Gymnusa i }ra^ .
Alle Tarsen 3güedr. (Fig. 97). Fig. 98. Dinopsis Matth.
Hintertarsen 5gliedr. (Fig. 95a). Die Mitteltarsen.
Vbrdertarseri Igliedr. (Fig. 95). Fig. 100. Unter-
lippe (Fig. 100a) Pronomaea Er.
Hintertarsen ögliedr., Vordertarsen Igliedr., desgl. die
Mitteltarsen Fig. 99. Unterlippe (Fig. 99a).
Myllaena Er.
5. Alle Tarsen 4 — .ögliedrig. stets gleiche Tarsenzah
(Fig. 95, 95a) ' ?
Vordertarsen 4gliedr., Hintertarsen ögliedr., Mittel-
tarsen verschieden (i
li. Mitteltarsen ögliedr. (Fig. 95a) (Myrmedoniini). T.i
Mitteltarsen 4gliedr. (Fig. 95) (Bolitocharini) !>
7. Alle Tarsen ögliedr. (Fig. 95a) (Äleöcharini) 33
- Alle Tarsen 4gliedrig (Fig. 95) 8
8. Fühler lOgliedr. (Fig.' 102). Fig. 103. Oligota Mannh.
- Fühler llgliedr. (Fig. 101). Mesosternalfortsatz
(Fig. 104a). Spitze der Vorderschiene nebst Tarsen
(Fig. 104b). Fig. 104 Hygrouoma Er.
9. Flgd. an der Basis mit mehreren Gruben, desgl. hinten
das lisch. (Fig. 105). Unterlippe (Fig. 105a).
Aiifalia Mannli.
Flgd. ohne Basisgruben (Fig. Uli, 111) ... . 10
Mittelläufen (A) voneinander weit getrennt, Meso-
sternalfortsatz hinten ineit abgestutzt (Fig. 106B) 11
Mittelhüften (A) wenig od. gar nicht getrennt, Meso-
sternalfortsatz hinten zugespitzt (Fig. 107B) . I.'t
Mandibeln mit einlacher Spitze (Fig. 108) ... 12
Eine Mandibel mit 2zühniger Spitze (Fig. 109).
Krachida Key.
Körper kurz, oval (Fig. 111) . . Eneephalus West.
Körper gestreckt (Fig. 110) . . Gyrophaena Mannh.
Vorder- und Mittelschienen am Außenrande stark be-
dornl (Fig. 112). Fig. 113 .... Phytosus Curt.
Alle Schienen dornenlos 14
Lippentaster 3gliedr. (Fig. 115) 19
Lippentaster 2gliedr. (Fig. 114) 15
1. Hintertarsenglied mindestens so lang als die 2 folg.
Glieder zusammen (Fig. 117) . . . It;
1. Hintertarsenglied kaum länger als das 2 Glied
(1% 11»!) |)
.'!. Kielertasterglied stark verdickt (Fig. 118). Körper
leicht gewölbt Cyphea Fauv.
3. Kiefertasterglied nur leicht verdickt (Fig. 119).
Körper gedrückt. Fig. 120. Unterlippe (Fig. 120a).
Plaeusa Er.
Lippenlaster sehr langgestreckt, bprstenförmig (Fig.
121). Körper ziemlich gewölbt (Fig. 122). Silusa Fr.
Lippentaster müßig lang, nicht borstenförrnig (Fig.
121a). Körper niedergedrückt 18
(Fortsetzung folgt.)
Kleine Mitteilungen.
1. Am 7./20. V. d. ,1. haben die Raupen von Porthesia chry-
sorrhoea L. zwisehen Philippopel und Sophia den Postzug zum
Stillstehen gebracht. Die Schicht der Raupen war an den Schienen
über 25 cm hoch und ea. 1 km lang. Der Zug verspätete sich um
3 Stunden.
2. Im nordwestlichen Bulgarien erschien im Mai d J. eine un-
geheure Menge Heuschi ecken. Militärhilfe erwies sieh als nicht aus-
reichend. Der Ri isenstaar, Pastor roseus, der sieh in großen Massen
eingestellt hat, räumt jetzt unter den Schädlingen auf.
Literatur.
- Schmetterlinge
A. Dimitro
(Periodische Zeitsei
Sophia, LXX. Nr. 1—2, p. 134—145. Philippopel It"
In der Umgebung der in der europäisehen Türkei g
Bitol sammelte der Verf. 1907 und 1908 139 Spezies-
palocera, 12 Sphinges, 12 Bombyces, 26 Noctuae und
Thais Cerisyi ist häufig, Aporia crataegi ist
treffen.
ung Neu Bitol.
Gesell rinn in
9. Bulgarisch.)
Jegenen Stadt
'alter. 63 Rho-
24 Geometrae.
massenhaft zu
(Fortsetzung des Entomologisehen Wochenblattes)
mit Anzeisenbeilase: „Insektenbörse" und Beilage: „Entomologisches Vereins!)
Herausgegeben von Camillo Schaufaß, Meißen.
Die Entomologische Ruudschau erscheint am 1. und 15. jedes Mouats. Alle Postanstalten und Buchhandlungen nehmen Beste
zum Preise von Mk. 1.50 für das Vierteljahr an; Nummer der Postzeitungsliste 3866. Zusendung unter Kreuzband besorgt der Verlag
gegen Vergütung des Inlandportos von 25 Pfg. bzw. des Auslandportos von 40 Pfg. auf das Vierteljahr.
Alle die Redaktion betreffenden Zuschriften und Drucksachen
sind ausschließlich an den Herausgeber nach Meißen 3 (Sachsen)
zu lichten. Telegramm- Adresse: Schaufuß, Oberspaar-Meißen.
Fernsprecher: Meißen 642.
In allen geschäftlichen Angelegenheiten wende man sich an den
Verlag: Fritz Lehmann, Stuttgart. Fernsprecher: 5133. Ins-
besondere sind alle Inserat-Aufträge, Geldsendungen, Bestell-
ungen und rein geschäftlichen Anfragen an den Verlag zu richten.
Nr. 15.
Sonntag, den 1. August 1909.
26. Jahrgang
Neue Literatur.
..Die Schmarotzer der Menschen und Tiere" beabsichtigt
Dr. 0. von L i n s t o w (Naturwiss. Bibliothek f. Jugend
u. Volk, Verlag Quelle & Meyer, Leipzig, Preis: geschmack
voll gebunden 1,80 M) in einem Bündchen von 144 Seiten zu
besprechen. Es ist mehr als selbstverständlich, daß man auf
diesem Räume nur ein ganz oberflächliches Bild geben kann
und für ..Jugend und Volk" genügt schließlich auch ein solches,
beide lernen daraus noch hinlänglich. Immerhin drängt sich
dem Fachmann das Bedauern darüber auf, daß der Verfasser
seinen Stoff für neuzeitliche Anschauungen viel zu eng und
damit willkürlich begrenzt, andererseits ihm zu wenig des
Interessanten abgewonnen hat, an dem er doch gerade so reich
ist. Linstow präzisiert seinen Begriff Schmarotzer dahin,
daß das Tier auf oder in dem lebenden Wirte
lebt, auf diesen angewiesen ist und von ihm lebt und
zugrunde geht, wenn ihm das Wohntier oder der Wirt
fehlt. Dabei entsteht kein richtiges Bild vom Parasitis-
mus, der uns in den mannigfaltigsten Stufen der Ent-
wicklung in ungezählten Fällen entgegentritt. Wir finden
in dem vorliegenden Hefte nichts von der Synechthrie
und Synoekie, die der Symphilie und dem sozialen Parasitismus
zur Grundlage dienten, überhaupt nichts von diesem, in
knappester Form werden wenige Beispiele des Individual-
parasitismus herausgegriffen. Sehen wir uns z. P». das Kapitel
der Käfer an. Linstow erwähnt: „Die Larven di rspanischen
Fliege (Lytta vesicatoria) leben als Gäste bei Erdbienen,
die des ölkäfers (Meloe) in Bienenstöcken." ..Wahre
Schmarotzer gibt es nur 2 Arten: die eine, Platypsyllos castoris,
lebt zwischen den Haaren des Bibers, die Larve parasitisch in
den Mundwinkeln der Biber". ..die zweite Art (Rhipidius
blattarum) lebt als Larve parasitisch im Körper der Küchen-
schabe". Verfasser stellt also hier den Brutparasitismus —
ohne den terminus technicus zu nennen in direkten Gegen-
satz zum Parasitismus. Als „Gäste" kann man Brutparasiten
doch nicht bezeichnen. Die Meloiden und Rhipiphoriden
eine recht stattliche Zahl — sind ohne jeden Zweifel auf die
Wirte angewiesen, denn ihr Triungulinus (1. Larvenstadium)
geht zugrunde und ergibt keine Imago, wenn er nicht ein Wirts-
tier findet, das ihn ins Nest schleppt und dessen Ei er ver-
zehren kann, um sich an des letzteren Stelle in der Honigzelle
zu ernähren. Und so ist's bekanntlich auch mit den Immen-
käfern, Trichodes, nur daß hier die Natur nicht den Umweg
der Triungulinen-Phorcsie gewählt hat, sondern die Käfer-
weibchen selbst ins Bienennest zur Eiablage eindringen oder
(Trich. amnios) ihre Eier in die Eikapseln doT Heuschrecken
absetzen läßt. Wie es mit dem Wohnungsgarasitismu der
Druiden steht, ob sie die Schnecken, von denen sich Larven
und Imagines nähren und deren Häuser sie bewohnen, sofort
töten und dann erst verzehren, oder ob sie selbige bei lebendigem
Leibe anfresse ler an ihnen saugen, -ei nicht erörtert, jeden-
falls zeigt das Q die Charakteristika der parasitären Degene-
ration — über die, wie über die ..Anpassung". Verfasser eben-
falls nichts bringt — so ausgesprochen, daß man ihrer E r -
wähnung tun muß. Dagegen wissen wir von der ebenfalls
m hon morphologisch als Parasit kenntlichen Larve des Brachy-
iius. daß sie den Jugendstadien großer Käfer das Blut ab-
zapft, Und wenn wir nach der Literatur in der Familie der
Rhipiphoriden e i n i g e Arten : Rhipidius pectinicornis Thunb.
(= blattarum Sund.) und apieipennis Kraatz in den
Leibern der Schaben Ectobia Lapponica L. und Phyllo-
dromia Germanica L. sich entwickeln sehen (Blattivorus
Lusitanicus hat seinen Namen ja wohl auch nicht ohne Grund,
vom Druiden Thelydrias contractus Motsch. wissen wir, daß
er auf Kosten der Schabe Periplaneta orientalis sich entwickelt ),
so ist das doch nur ein Beweis dafür, daß Brutparasitismus
und „wahrer" Parasitismus nächstverwandt sind. ■ - Dermestes
bicolor F. ist nur Gelegenheitsschmarotzer, also Pseudoparasit,
in Linstows Sinne, wenn er als häufiger Taubensehlagbe-
wohner als Larve, wie als Imago Gänge unter der Haut
junger Tauben frißt. Ohne Bedenken aber hat man —
Wasmann zufolge — Thorictus Foreli Wasm. als echten
Ektoparasit der Ameise Myrmecocystus viaticus F. zu
nennen. Weiter vermissen wir bei Platypsyllus (nicht Os!)
die Angabe, was er auf dem Biber sucht, nämlich die
Bibermilbe, die ihm als Nahrung dient, und die Ent-
deekuiigsgeseliichte ist nicht korrekt wiedergegeben. Mit
allem dem ist die Zahl der Parasiten unter <\<i, Käfern lange
nicht erschöpft, wir führen nur an, was uns gerade an all-
bekannten Beispielen sine studio einfällt. Man könnte z. B.
Rileys Mitteilung, daß Leptinus lest accus Müll, als Mäuse-
schmarotzer, Leptinillus validus Hörn als Biberfellbewohner
anzusehen sind, erwähnen. Ebenso würde die
kannte Tatsache, daß im Pelle des Faultieres eine Motte
schmarotzt, der merkwürdige Vorgang der (ierminogonie oder
Polyembryonie bei den Schmarotzern Litomastis truncatellu
Dalm., Encyrtus Euscicollis usw. und manches andere Eür die
Leser des Büchleins wissenswert gewesen sein. — Vom Stand-
punkte des Entomologen aus also wünschten wir dem Buche
entliehe Vertiefung. Schi.
Eine Ergänzung' findet die Linstowscho Arbeit im 8. Ka-
pitel des im gleichen Verlage erschienenen 49. Bündchen der
Buchserie: Wissenschaft und Bildung (Preis M. 1.25), betitelt:
„Der Tierkörper, seine Form und sein Bau unter dem Ein-
üusse der äußeren I >;isi'insVn'ilin^unn.-n1-. In diesem Kapitel
schildert Dr. Eugen Neresheimer das Schmarotzertum in
;einer Vielseitigkeit. „Überall verschwinden eben die Grenzen".
Der Inhalt dieses [reich illustrierten, überaus anregenden Bünd-
chens ist von viel allgemeinerem Interesse als man nach dem Titel
schließen könnte. Denn der Verfasser gibt nicht eine trockne
he Aufzählung and Beschreibung der verschiedenen Tier-
Eormen, sondern sein Streben geht dahin, diese seinen Lesern aus
ihrer Entwicklungs- und Lebensgeschichte zu erklären, zu zeigen,
welchen Einfluß die umgebende AVeit auf deren Bau ausgeübt und
i daraus zwischen Tier zu Tier, zu den
Pflanzen und der übrigen lebenden und nichtbelebten Natur er-
geben müssen. Demgemäß ist auch die äußere Einteilung des
Händchens nach biologischen Gesichtspunkten, nämlich nach Lebens-
gemeinschaften, vorgenommen. Es werden in 8 Kapiteln in klarei
Darstellung behandelt die Flugtiere, diu Wassertiere im all-
gemeinen, die Hochseetiere, die festsitzenden und Boden-
tiere, die Tiefseetiere, die unterirdischen und Höhlen-
tiere, die Süß wassertiere und die Schmarotzer. An der Hand
trefflicher Abbildungen im Text und auf Tafeln wiid bei den ver-
äi hiedenen Tierarten stets der Bau der einzelnen Organe und ihre
Funktionen dargelegt und nach den Gründen für ihre Gestaltung ge-
gefragt. So werden z. B. der Flugapparat der Vögel, die Atmung
der Amphibien, der Blutkreislauf, die Ernährungsweise, die Fort-
pflanzung etc. einer Reihe von Tieren eingehend behandelt. Für
jeden Laien wie Naturfreund ist es von hohem Interesse unter
kundiger Anleitung all diesen inneren Zusammenhängen in dir
Natur nachzugehen und m. durch eigene Arbeit eine Vorstellung
zu gewinnen von der Gesetzmäßigkeit, die auch das Geschehen in
der organischen Welt beherrscht, von den tausendfältigen Anpassungen
und Kucksichten, die es den Einzelwesen allein ermöglichen, in dem
gewaltigen allgemeinen Ringen um die Existenz seinen Platz zu
behaupten und sein Geschlecht vor dem Untergang zu bewahren.
Prof. Dr. Charles Deperet's Werk: Les transformations
du monde animal ist von Richard N. Wegener ins Deutsche
übertragen und (im Verlage der E. Sehweizerbartschen Ver-
lagsbuchhandlung, Stuttgart) unter der Aufschrift: „Die Um-
bildung der Tierwelt. Eine Einführung in die Entwicklungs-
geschichte auf paläontologischer Grundlage" soeben im Druck
erschienen. (Preis M. 2.80). Deperet gibt im ersten Abschnitte
des Buches eine historische Skizze; er läßt an uns vorüberziehen,
■ias lieblet der Entwicklungslehre im Laufe der Jahrhunderte
gedacht und geschrieben worden ist, und widmet dabei besonders den
Werken von Lamarck, Daiwin, Haeckel, Neumayr, Zittel, Waagen
und Cope eine eingehende kritische Betrachtung. Im zweiten Teil
führt er uns in die heute herrschenden Theorien in der paläonto-
logischen Entwicklungsgeschichte ein und zeigt uns zugleich in aus-
führlicher Weise seinen eigenen Staudpunkt gegenüber dem Werde-
gang unserer Tierwelt. Es erscheint von großem Werte, auch einmal
von einem allgemein bekannten und angesehenen Fachgelehrten das
interessante und für die moderne Entwicklungslehre im Mi-te i'.ebiet,
die Paläontologie, in allgemein verständlicher Weise behandelt zu sehen.
Kurze Mitteilungen
zur Geschichte der Insektenkunde.
Der Orthopterolog Malcolm Burr ist am 23. Juni
d. J. von der Universität zu Oxford in Anerkennung seiner
entomologischen Tätigkeit zum Dr. phil. ernannt worden.
Jules de Gaulle erhielt für seinen systematischen
und biologischen Katalog der Hymenopteren Frankreichs
den Prix Dolfus.
jgg Nach einem Monat entomologischer Forschung im < »unyoro-
gebiete und am Ostufer des Albert Nyanza und der Durch-
suchung einiger Grotten in Tanga ist C h a r 1 e s A 11 ua u d
er neuesten größeren Reise nach Frankreich zurück-
gekehrt.
Die Tjanshan- Ausbeute des Dr. G. Almäsy ist dem
Ungarischen Nationalmuseum zugefallen.
„Der Entomolog muß viel leiden!" Wir haben noch
nicht genug Sprachen, die er verstehen muH, auch das Espe-
ranto soll er noch lernen. Und kein geringerer als Prof.
Forel ist's, der der „Weltsprache" Eingang verschaffen will.
Er publiziert in der „Internaeia Scienca Revuo" (IV. 1907
p. 1 14) eine neue Ameise Myrmecocrypta Emeryi. — „Des-
perat könnt man werden!"
In Montlucon (Allier) ist am 11. April im 58. Lebens-
jahre 1 1er Advokat Maurice Perrot des G o z i s
verstorben. Durch seine kritischen Studien über die
Nomenklatur der paläarktischen Käfer ist er ziemlich bekannt
geworden.
Mit lebhaftem Bedauern vermelden wir den am 19. Juni
d. J. erfolgten Tod Ludwig A. von Aigners. In ihm
hat Ungarn überaus viel verloren. — 1840 in Nagy-Fec.a
(Südungarn) geboren, widmete er sich dem Buchhandel, bil-
dete sich in Deutschland fachmännisch aus und gründete in
Budapest eine Buchhandlung, der er auch bald eine Verlags-
abteilung hinzufügte; er zog sich rechtzeitig in das Privat-
leben zurück, um seine vielseitige Begabung zu nützen. Von
Jugend an literarisch tätig, übersetzte er einen Band unga-
rischer Volkslieder und — gemeinschaftlich mit anderen —
2 Bände poetischer Werke Petöfis ins Deutsche, verlegte sich
auf ästhetische, historische und literaturgeschichtliche Studien,
errang mit einem Werke über die Elegie einen Preis, gab
eine historische und eine literaturhistorische Zeitung heraus,
und verfaßte eine 5 Bände umfassende, auf archivalischem
Quellenstudium beruhende „Geschichte der Freimaurerei in
Österreich-Ungarn." Die Petöfi-Gesellschaft wählte ihn zu
ihrem Mitgliede. Aus dieser Zeit stammt die Beilegung des
Schriftsteller-Pseudonyms Abati, dessen er sich auch allge-
meiuer gern bediente, indem er sich „von Aigner-Abafi"
nannte. — Mit der Lepidopterologie befaßte er sich seit dem
Anfange der 80er Jahre. Er brachte eine bedeutende Samm-
lung Paläarktier zusammen und bald trat er auch literarisch
auf unserem Gebiete hervor. Im Verein mit zwei Freunden
stellte er eine „Lepidopterenfauna Ungarns" (1894) zusammen,
schrieb (1898) in ungarischer Sprache eine Geschichte der
Entomologie in Ungarn und rief 1897 die ungarische entomo-
logische Zeitschrift „Rovartani Lapok" (Entomologische Blätter)
wieder ins Leben, die 12 Jahre geruht hatte, und bereicherte
sie um zahlreiche Aufsätze. Außerdem war er Mitarbeiter
verschiedener in Deutschland usw. erscheinender Zeitungen,
auch unseies Blattes. Bekannter sind seine Studien über den
„Totenkopf" geworden. Vor Jahresfrist erkrankte er schwer,
er mußte die Redaktion der Rovartani Lapok jüngeren
Kräften übergeben.
Schließlich ist des am 3. Mai d. J. in Pilismaröt er-
folgten Todes des Käfersammlers Forstrat J. Vadäszfi zu
gedenken. Er war am 11. April 1846 in Imrefalva (Ungarn)
geboren.
ST
Carabus irreguläres F.
Von Dr. Fr. Sokolar, Wien.
In seiner Entomologia Systematica I. 127. (1792)
beschreibt und benennt Fabricius diesen Läufkäfer, ohne
von dessen Heimat Erwähnung zu tun.
Panzer gibt in seiner Fauna Germ. Heft 5. 4. (1793)
an, daß der Käfer selten ist, daß er in den faulen Stöcken
der Buche auf dem Elm bei Destedt olmweit Braunschweig
wohnt.
Olivier, Entomologie III. 35. (1795) bezeichnet Europa
als dessen Wohngebiet.
Duftschmid, Fauna Austriae II. 41. (1812) führt an,
daß er in Gebirgsgegenden gemein ist.
Sturm, Deutschi. Fauna III. 118. (1815) sagt wörtlich
dasselbe, was Panzer geschrieben hat.
Fischer, Entomographie de. la Russie II. 50. ( 1823) holt
seinen regularis von Iberia. dem heutigen Georgien in Ruß-
land, am Südabhange des Kaukasus her.
Dejan, Species Gen. des Col. II. 187. (1826), Icono-
graphie II. pl. 4. (1830) führt Deutschland, die Schweiz und
das östliche Frankreich als Vaterland an, erwähnt dabei
auch ein größeres Q als Varietät, ohne aber dessen Vater-
land anzugeben.
Heers Angaben werden in der neueren Literatur un-
richtig wiedergegeben, zweifellos auf die autoritative, je-
doch unbegründete Annahme und Angabe Kraatzs (D. E.
Z. IST'.). 170.) bin, daß es sich bei dem sculptüis Heer
,, jedenfalls ( ?) nur um etwas größere Q Q handle" und daß
„offenbar (?) Heer noch nicht weiß, daß der größere Kopf
und der kürzere, breitere Thorax Geschlechtsauszeichnungen
des Q sind".
Dagegen ist in zweifacher Beziehung Stellung zu nehmen :
Erstens führt Heer in seinem Werke: ..Die Käfer der
Schweiz" II. 16. (1837) bei seiner var. ,i') srulptilis aus-
drücklich ..Mann und Weib" an. erwähnt auch in seinem
zweiten, erst aus dem J. 1741 stammenden — von Dr.
Kraatz zitierten — Werke: Fauna Coleopterorum Helvetica
I. 32. nicht im mindesten, daß es sich bei seinem .srulptilis
bloß um Q Q handele : zweitens — um bei den Worten des
Herrn Dr. Kraatz zu bleiben — ist sein hurrpl/ahis ebenfalls
„nur nach etwas größeren Q Q beschrieben".
Heer gibt in dem letztzitierten Werke sogar die Fund-
orte an u. z.: Niesen (im Süden des Kantons Bern), Saleve
und Brezon. (Den letztgenannten Ort finde ich auf der
Karte nicht). Sein sculptüis ist daher nicht kurzweg bei-
seite zu schieben.
Letzner, Beschreibung der Laufkäfer Schlesiens, Zeit-
schrift f. Entomol., Breslau, IV. 1850. 91. bezeichnet Char-
lottenbrunn, Wöfels- und Kiessengrund, Leiterberg, Karls-
brunn, Gabel, Reinerz, Ruine Freudenschloß, Volpersdorf,
Albendorf, Zobtenberg als Fundorte in Schlesien.
Motschulsky, Die Käfer Rußlands 1850, 75. (als An-
hang und Katalog zu: Die coleopterol. Verhältn. u. d.
Käfer Rußl. 1846) zieht seinen „platessa Motsch. Mus.'" in.
litt, mit dem Tribacis regularis Fisch, zusammen und
führt als Fundort „Alp. Cauc." resp. neben platessa „Mt.
Kadory" an. Seine zu regularis Fisch, in der Note1)
gemachten Bemerkungen können sich aber unmöglich auf
den von Fischer abgebildeten und ziemlich klar beschrie-
benen regularis bezichen. Es liegt datier die Vermutung sehr
nahe, daß platessa Motsch. i. 1. mit regularis Fisch,
nicht identisch sein kann, sondern eine andere Species
sein muß.
Fairmaire u. Laboulbene, Fauna Entomol. Franc. I.
2G. 33. (1854) bekundet den französischen Jura mit dem
Fundorte Nantua als Heimat.
Bei Schaum, Naturgesch. d. Ins. Deutschi. I. 173.
( 1 860) sind der Harz, der Thüringer Wald, das Riesengebirge,
das Gebirge des südlichen Deutschlands, die Schweiz und
der französische Jura, für die 13 Linien große Form Krain
als Vaterland bezeichnet.
In der Berliner Entomol. Zeitschr. 1861. 200. wird in
seinen synonymischen Bemerkungen der Fundort des
regularis Fisch, als irrtümlich hingestellt.
Thomson, Opuscula Entomologica VII. 651. (1875)
erwähnt Styria als Vaterland.
Kraatz, Deutsche Entomol. Zeitung 1879. 17ll. legt
seinem bueephalus die von Schaum 1. c. aus Krain an-
geführte Form zugrunde.
Buysson, Le Naturaliste 1882. 183. beschreibt und be-
nennt die in der Umgebung von Cruce (Rumänien, Moldau)
\<>rk tuende Form als var. Montandoni.
Hopffgarten, Deutsche Entomol. Zeitung 1885. 264.
beschreibt und benennt die Tiere von Kerczisora am Negoi
(Fogaraser Gebirge in Siebenbürgen) als var. Peronae.
Beuthin, Entomol. Nachrichten 1885. 219. führt an,
die gleichen Tiere von Hopffgarten erhalten zu haben und
stellt darauf seine rar. bnnmipes auf.
Ganglbauer, Käfer v. Mitteleur. I. 57. (1892),
Reitter, Bestim. Tab. XXXIV. Verhandl. d. naturforsch.
Ver. Brunn XXXIV. 81. (1896) und
Apfelbeck, Käferfauna der Balkanhalbinsel I. 29. (1904)
beschränken sich auf allgemeine Angaben über die Wohn-
desgleichen
Csiki, Magyarorsz. Bogärfaun. I. 129. (1905—8); nur
bei bueephalus K r. führt er für das Kapellagebirge Fuzine
und Stalak als Fundorte an.
Nach dem Obbesagten, namentlich nach den in den
Quellen angeführten, ziemlich übereinstimmenden Größen-
angaben, ist es klar, daß die von Panzer „auf dem Elm bei
Destedt ohnweit Braunschweig", somit allgemein etwa
am 28° ö. L. v. Ferro und 52° n. B. (* 28 : 52) als gefunden
erwähnte, resp. im erwi iterten Sinne die Form des deutschen
Mittelgebirges bis nach Schlesien als Nominatform zu gelten
hat. Diesei- irrrr/ularis noiti. unterscheidet sich aber deut-
lich von den südlicher wohnenden, namentlich von den
Alpentieren: Er ist im ganzen schmächtiger, schmäler,
von geringerer Länge, durchschnittlich also kleiner, der
Unterschied zwischen rjcf und Q Q im Habitus kein be-
sonders auffallender.
Das hat offenbar schon Heer wahrgenommen und des-
halb seinen sculptüis abgetrennt. Es ist also ungerecht,
ihn zu ignorieren. Diesbezüglich ist auch der neueste ( latal.
Coleopt. zu korrigieren, auf daß sich die eingangs erwähnte,
offenbare Unrichtigkeit in der Literatur nicht weiter-
schleppe.
Heer sagt in seinem erstzitierten Werke: 31. C. ir-
regularis F. — Mann und Weib — . ß) Sculptüis Andr.
Länge 10 Lin. — Ist beträchtlich größer als der irregularis,
hat namentlich einen größeren Kopf, kürzeren, breiteren
Vorderrücken und rundlichtere Flügeldecken. Die Ex-
treme sind ebenso leicht zu unterscheiden wie C. Bonellii
und drpressus, allein auch hier haben wir Übergänge, die
mich verhindern, sie als Arten zu trennen". In dem zweiten
Werke gibt er die Länge mit 11 Lin. an. Sein srulptilis hat
somit eine Länge von ungefähr 2.1—25 mm. Gefunden
wurde er am Saleve (24 : 46), am Niesen (25 : 47) und
Brezon (? : ?).
Da mir dieser sculptüis Heer bisher nicht zu Gesichte
gekommen ist, so steht mir ein Urteil über ihn nicht zu.
Dagegen habe ich aus den Ostalpen und deren Vor-
gebirgen zahlreiches und ganz verlässliches Material. Hier
wohnt eine Form, die sich durch namhaftere Größe, durch
ausgreifende Breite im ganzen Habitus, vom Kopfe bis zum
Hinterleib, auszeichnet und zwar in beiden Geschlechtern,
*) Behufs leichterer Vergleichung werden in der Folge auf
diese Art die Fundorte auch durch ihre geographische Li
läufig gekennzeichnet.
selbstverständlich prononzierti r bei den Q Q. weil bei dieser
vorzugsweise die Q Q Träger der Rasse sind. Am
vollkommensten und schönsten sind die Tii re dieser Form
im Wiener Wald ausgebildet. Der Wi. Wald (34 : 48)
wird somit als ihr Hauptsitz anzusehen sein. Sie stellt in
dei Witte zwischen der Nomiuatform und der des irr.
bucephalus K r.
Der Kopf diesei Ti re is1 größer, dicker, die bekannten
ertlichen Läng eindrücke sind sehr tief, oft auch noch
durch einen ebenso tiefen l.iuereindruck knapp vor der
Augendistanz verbunden. Dieser Quereindruck stellt sich
dar als außergewöhnliche, in die Breite gehende Ausprägung
len zeitlichen Ocellargriibchen. In stärkster Ent-
wicklung tritt er als ununterbrochi ne Verbindung der seit-
lichen Längseindnicke auf und es umgib! dann eine U- ode:
hufeisenförmige, tiefe Furche einen kleinen, etwa qua
dratischen, erhabenen Stirnfleck. Halsschild nieist kurz
sehr breit, namentlich im weiblichen Geschlechte. Flügel-
decken in der vorderen Hälfte etwas gewölbt, in der hinteren
niedergedrückt. Deutlich erythros sind nur noch die von
der Oberlippe bedeckten Gruben der Mandibeln, dann das
erste Fühlerglied; vom zweiten, dritten Glied an macht
die Erythrose allmählig der Melanose Platz, an den Palpen
und den Beinen ist sie äußerst selten mi hr zu erkennen. Auf
di r Obi rseite sind bei frisch geschlüpften Tieren Kopf und
Halsschild am lebhaftesten. Flügeldecke n etwas gedämpfter.
ich immer hell rotkupferig gefärbt, oft erzgrün oder
goldigpurpurn angehaucht, am Hände zumeist heller, oder
goldiger, "der grüner nuanciert: Scheibe des Halsschildes
r dunkler, nicht selten auch deutlich olivenkupferig.
Einzelne Stücke lehnen sich direkt an den im Süden
wohnenden irr. bucephalus K r. an, die Q Q insbesondere
erreichen auch dessen Länge von 28 mm und darüber.
Es si eilen sich daher diese schönen Tiere als ein Bindeglied
zwischen diesem und der nordländischen Nominatform dar.
Sie mögen als inci/uluris cephalotes alle diejenigen erfreuen.
di ie n daran gelegen ist, unsere mitteleuropäischen, präch-
tigen Caraben besser als bisher kennen zu lernen.
Diese Rasse bewohnt, soweit meine Kenntnis bisher
reicht, vom Wr. Wahl angefangen das ganze Alpengebiet
von Nieder- und Oberösterreich bis nach Salzburg, Nord-
steiermark. Xordkärnten (somit ungefähr 32 — 34 : 47 — 48).
Nach Mitteilungen der Herren J. Petz und K. Handstanger
in Sti vr. Fr. Pachole in Wien findet man diesen Laufkäfer
in den Wäldern von < Iberösterreich sowie in dem angrenzen-
den Teile von Niederösterreich recht häufig — was jeden-
falls schon dem Altmeister Duftschmid bekannt war — ,
im Wr. Wald ist er dagegen spärlich vertreten. Morsches
Fichtenholz zieht er hier allen anderen Holzarten vor.
Die von Dr. Kraatz als bucephalus benannte weitere
Rasse ist nach sein« r Angabe 13 Lin., also ungefähr 2S mm
lang. Nach einer mir schon vor einiger Zeit zugekommenen
Mitteilung des H. Born ist das Uskokengebirge (33 : 46),
also etwa das Grenzgebiet zwischen Kram und Kroatien
diejenige Lokalität, in welcher, ähnlich wie cephalotes im
Wr. Walde. bucephalus am kräftigsten, einheitlichsten aus-
gebildet erseheint, in der Art. daß hier, von der Groß-
köpfigkeit abgesehen, eine dytiscus-artige Gestaltung des
Hinterleibes am deutlichsten, stärksten hervortritt. Diese
Rasse fällt auch schon durch ihre düstere Färbung auf.
Nach Apfelbeck, Häferfauna d. Balkanhalbinsel I. 29.
wäre in Bosnien nur in: bucephalus Kr. zu Hause. Ich
• - ,ii dahi i nichl eh1 . als ich von dem i Ibmanne
des Wr. Koleopterologeu-Ven ines, Hr. L. Gyleck, .'nie große
Reihe dieser Spezies erhielt, die sein Gewährsmann, Hr. E.
v. Dombrowski, in Bosnien, am Ivan in großer Anzahl ge-
hatte; durchweg Stücke einheitlicher Prägung.
aber keine bucephalus K r. Das wesentlichste Merk-
mal der Bucephalus-Rasse sind di ren überragende Längen-
und Breitendimensionen. Man konnte in Gemäßheit der
bei anderen Arten auftretenden Konvergenz-Erscheinungen
erwarten, daß, indem auf den kleinen irregularis nom. nach
Süden hin sculptüis Heer resp. cephalotes m. , auf diesen
der auflallend breit und lang ausgebildete bucephalus Kr.
folgt, die bosnische Form zumindest ebenso voll dimen-
sioniert bleibe. Und doch ist dies nicht der Fall. Ver-
hältnismäßig breit sind diese Tiere allerdings, dabei aber
durchweg von geringerer Länge, der Hinterleib wird be-
sonders bei den QQ kurz und breit elliptisch. Den bei
cephalotes m. erwähnten Quereindruck am Kopfe habe ich
bei keinem Stücke gefunden. Die Dimensionendes Kopfes
und di s Halsschildes stimmen nicht mit denen des buce-
phalus K r. . sondern mit cephalotes m. überein. Das Tier
macht also dem einheitlichen Habitus nach den Eindruck
- n - kurzer geratenen cephalotes. In der Erythrose ist
ki ine Ablenkung von der vorigen Rasse zu sehen, aber die
Färbung der Oberseite ist wie bei bucephalus durchweg eine
duiikelknplerige, tristere, der Glanz schwächer als bei den
Alpentieren. Länge: 19 — 26 mm. Fundort: Bosnia, Ivan
35,36 : 44). Irr. Ramanus (nach dem alten bosnischen
Königreiche Rama) sei der Name dieser südwestlichsten
Hasse.
Ober die einzelnen bisher bekannten Formen ist zu
bemerken:
Irregularis nom. F. ist nach dem Materiale des k. k.
Hofmuseums in Wien auch noch auf dem Rhätikon (28: 47)
wohnhaft. Im allgemeinen ist seine geographische Ver-
breitung etwa mit 26 — 35 : 48—52 anzunehmen.
Sculptüis II e e r ist nicht ohne weiteres zu ignorieren,
da infolge der genauen Fundortsangabe Heers eine Kon-
trolle und eventuelle Korrektur möglich ist. Höchstwahr-
scheinlich gehören auch die von Fairmaire und Laboulbene
aus dem südlichen .Iura, dem Fundorte Nantua (24 : 46)
angeführten Tiere dazu, weil die Fundorte Nantua und
M. Saleve gar nicht weit auseinander liegen und die an-
gegebenen Größendimensionen übereinstimmen.
Auch den regularis Fisch, sollte man schonen, da
es nicht immer ratsam ist, in verba magistri jurare. Als
Art ist rei/ularis sicher nicht zu halten; aber die von Schaum
1. c. aufgestellte Behauptung, daß ('. irrcijularis in Rußland,
seil, in dem von Fischer angeführten Iberien, d. h. dem
heutigen Georgien (63 : 41) nicht vorkomme und daß die
Vaterlandsangabe eine irrtümliche sein müsse, ist auch
nicht einfach gläubig hinzunehmen. Warum? Die auf
tab. XXX. des zitierten Werkes stehenden Abbildungen
u. z. ein koloriertes Q und eine vergrößerte r. Flügeldecke
sind ziemlich gut ausgefallen. Man wird wohl annehmen
können, daß der Zeichner resp. Maler diese beiden Figuren
nach der Natur, d. h. nach einem bestimmten, vorliegenden
Stücke wiedergegeben habe. Da fallen vorerst die regel-
mäßig in gleichen Abständen stehenden Primärgrübehen
auf; es ist kein einziges Grübchen in einer der drei Primär-
reihen ausgefallen, was bei unseren Formen ausnahmslos
der Fall ist. Ferner sind die Beine des kolorierten Q be-
deutend kürzer als die aller unserer hiesigen Formen.
Beide Umstände scheinen mir stichhaltiger zu sein als die
Beschreibung, die bezüglich der Grübchenzählung wahr-
scheinlich unrichtig ist. In derselben werden 5 GrübcheD
bei der ersten, 3 bei der zweiten und 8 bei der dritten Pri-
ma nippe angeführt, ich zähle aber an der kolorierten Figur
der Reihe nach 6, 6, 4, an der vergrößerten Decke sogar 7,
7. 8 Grübchen, da ich auch die gegen den Seitenrand und ■
gegen die Spitzen der Decken kleiner werdenden einbeziehe.
Bezüglich der von Schaum bezweifelten Patria ist aber zu
erwägen, ob sieh irregularis nicht von der Balkanhalbinsel
über Kleinasien bis nach Georgien (den Südabhängen des
Kaukasus) ausbreite. Ausgeschlossen ist es nicht.
Die Perplexitäf bezüglich des Triharis regularis Eise h.
und platessa M o t s c h. i. 1. wurde eingangs berührt.
Irr. Montandoni Buy s. fällt außer seiner Erythrose
durch die geringe Größe und die helle Färbung auf. Nach
dem ganz verläßlichen Material des Wr. Hofmuseums zu
urteilen, sind die beiden seitlichen Längseindrücke am
Kopfe seichter, kürzer, das Halsschild ist sehr kurz, er-
scheint daher verhältnismäßig sehr breit. Hr. Dr. Hold-
haus hatte das Tier in der Bukowina am Rareu (43 : 47) und
am Hagymas in Siebenbürgen (43 : 46) selbst gesammelt.
Der von dem Autor angegebene erste Fundort Cruce fällt
in das gleiche geographische Gebiet (43 : 47), wie mir Hr.
Montandon freundlichst mitgeteilt hau«'. Cruce liegt näm-
lich am Südabhange des Rareu in dem moldauischen Di-
strikte Suceava.
Auch Hopffgartens rar. Pertmae scheint nicht iden-
tisch zu sein mit Montandoni B u y s. , trotz der gleichen
oder ähnlichen Erythrose beider. Hopffgarten stellt seinen
Peronae der Gestalt nach, die doch in erster Linie bei Rassen
zu berücksichtigen kommt, dem bueephalus K r. am näch-
sten, indes Montandoni tatsächlich eine kleine Form ist.
Hopffgarten bemerkt ausdrücklich, daß irr. Montandoni
eine Zwergform ist, woraus folgt, daß seine var. Peronae im
Durchschnitte größer sein muß als jener. Außerdem stammt
irr. Peronae aus dem Negoi- Gebiete im südlichen Sieben-
bürgen mit dem Fundorte Kerczisora (42 : 45). Die trans-
silvanischen Alpen, wie z. B. das Fogaraser. das Cibins-
gebirge (etwa 40 — 44 : 45) werden wohl diese Form be-
herbergen.
Dagegen ist Beuthins brunnipes nach der eigenen An-
gabe des Autors, er habe die Tiere von Hopffgarten erhalten
und letzterer habe sie in ca. 20 ganz übereinstimmenden
Stücken bei der Glashütte Kerzeschora (= Kerczisora)
gesammelt, identisch mit Peronae.
Die Letznerschen uit/reseeus (alte, schäbige Stücke?),
vvrescens und versicolor sind als Farben- Varietäten syste-
matisch wertlos. C. irregularis zählt zu den dichromen
Caraben; frisch geschlüpfte Tiere variieren da innerhalb
der Dichromose ziemlich stark.
Was die Erythrose dieses Laufkäfers anbelangt, so ver-
weise ich auf meinen Aufsatz: „Zur Morphologie und
Chromologie der Caraben", Entomol. Rundschau XXVI.
1909. Nr. 3, 4. Danach wären vielleicht die Tiere des Süd-
ostens (Bukowina, Siebenbürgen, Rumänien) zu den phylo-
genetisch älteren zu rechnen. Ausnahmsweise werden
stärker erythrose Stücke vereinzelt auch im nördlichen
Teile, also im deutschen Mittelgebirge und sogar in den
Alpen gefunden.
In der Färbung der Oberseite äußert sich ein deutlicher
Unterschied nach der Richtung, daß das Südwestgebiet
düsterkupferige (bueephalus, Ramanus), das Nord- und Ost-
gebiet hellkupferige Tiere zeugt.
In morphologischer Beziehung ist zu bemerken, daß
sich zwar die verschiedenen Formen nicht in der gleichen
Intensität voneinander abheben wie bei manchen anderen
Caraben. daß jedoch eine Gesetzmäßigkeit der Entwicklung
von Süd nach Nord oder umgekehrt ganz deutlich zu kon-
statieren ist. Im Norden entwickelt sich der Käfer zu
schmächtigeren, kleineren, nach dem Süden hin aber zu
breiteren, ausladenden Gestalten im ganzen Habitus.
Zur Oekologie sei folgendes erwähnt: Wo in den älteren
Quellenwcrken über das Vorkommen des Käfers gesprochen
wird, da werden die morschen Hölzer der Rotbuche (Fagus
silvatica L.) als Wohn- und Entwicklungsstätten bezeichnet.
Auch Letzner noch sagt dasselbe, zugleich hinzufügend,
daß auch die Larve ebenda lebt und daß der Kider nur aus
Not Fichten und Tannen aufzusuchen scheint. Danach
wäre irregularis nom., d. i. die kleinste Form, ein Nährkind
der Buche. Nach meiner und meiner Gewährsmänner Er-
fahrimg ist dagegen cephalotes m. vorwiegend in Fichten-
stöcken zu finden; in der Buche habe ich nie einen ge-
troffen.
C. inegularis ist ein herbstreifer Käfer, daher vom
Herbst an bis zum Frühjahr in Menge überall leicht zu
finden, wo er stärker auftritt
Wenn ich zum Schluß eine Übersicht der bisher be-
nannten Formen aufstelle und hierbei von Nord und West
gegen Süd und Ost vorgehe, so will damit nicht gesagt sein,
daß sich der Käfer etwa in diesen Richtungen über Europa
verbreitet hätte.
Die Formen, denen ein Fragezeichen vorangestellt er-
scheint, sind so lange zu berücksichtigen, bis uns die Zu-
kunft besser belehrt haben wird darüber, daß sie identisch
sind mit älteren bereits beschriebenen resp. bis bei regu-
laris Fisch, ganz außer Zweifel festgestellt werden wird,
daß C. irret/ n Iuris sich über Kleinasien nach Georgien nicht
ausbreitet.
Cur. irregularis nom. F. Patriä: G. bor. Erster Fund-
ort: Elm bei Destedt in Braunschweig (28 : ~>2);
weitere FO. in Schlesien mit mehreren eingangs
genannten örtlichkeiten (48 : 52);
•>. sculptiUs Heer. P.: H., FO.: Saleve m.
(24 : 40);
Niesen m (25 : 47);
Brezon ? ( ? : ?);
wahrscheinlich auch Ga., FO. Nantua im süd-
lichsten Jura am r. Rhoneufer . . (24 : 40);
irr. cephalotes Ski F. P.: A. i. Vom Wr. Wald
angefangen das ganze Alpengebiet (leg. Pachole);
A. s. : dasselbe Gebiet (leg. Petz, Handstanger);
Salzburg (leg. Häckl); Kärnten (leg. Pehr)
(32-31 : 17 IS);
irr. bueephalus K r. P. : Car. — Cro. FO.: Nach
Born das Cskokengebirge (33 : 40);
nach Csiki Cro: Kapellagebirge, FO. : Fuzine,
Bez. Delnice; Stalak, Gem. Krmpola, Bez.
Cirkevnica (33 : 45);
irr. Ramanus S k 1 F. P.: ßosn. FO.: Ivan-
gebirge (leg. Dombrowski) (35, 30 : 44);
? irr. Peronae Hopf fg. : P. Trans., FO.: Ker-
czisora, Bez. Fogaras i42 : 40):
irr. Montandoni Buvs. P. : Rom.. FO.: Cruce
(43 : 47);
Buk., FO.: Rareu m. (leg. Holdhaus) (43 : 47);
Hagymas m. (1. Holdhaus). . . . (43 : 4(>);
? irr. regularis Fisch. P. : Ross., lberia
(ca. 03 : 41).
Für die mir seitens des Wiener k. k. naturhistorischen
Hofmuseums bereitwilligst gewährte Benutzung dessen
reicher Quellenschätze, nicht minder für die mir seitens
des Direktors der zool. Abteilung desselben, des Herrn
Regierungsrates L. Ganglbauer zuteil gewordene Förderung
statte ich hiermit meinen schuldigen Dank ab. Dankend
gedenke ich auch aller derjenigen, die mir in selbstloser
Weise reiches Material haben zukommen lassen, nament-
lich der Herren: .1. Petz und K. Handstanger in Steyr,
L. Gylek und F. Pachole in Wien u. a.
Illustrierte
Grattungs-Tafoellen der Käfer Deutschlands.
Von Apotheker P. Kuhnt. Friedenau-Berlin.
i t/.ung.)
IN. 3. Kiefertasterglied mäßig stark, keulig verdick!
(Fig. 123). Fig. 123a Homalota Manul
- 3. Kielertasterglied sehr i.nl, eiförmig verdickt
(Fig. 124) . . . Thectura Thoms.
19. Zunge gespalten (Fig. L25) J<>
- Zunge ungespalten (Fig. 126) ü
20. Hseh. viel schmaler als die Flgd. (Fig. 127). Kopf
hinten stark eingeschnürt . . Kolitoeliara Mannh.
90
Hsch. mir wenig schmälet als die Flgd. (Fig. 128).
Pbymatura Sahlb.
Fühler u. Beine lang u. schlank. 1. Hintertarsengl-
so lang als die 3 folg. Glieder zusammen (Fig. 129, 13(1).
Tactayusida Rey.
/36
'm
- Fühler u. Beine mäßig lang u. schlank. 1. Hinter-
tarsengl. so lang als die 2 folg. Glieder zusammen
(Fig. 131, 132) 22
22. Hsch. so breit oder breiter als die Flgd., Seiten gleich-
mäßig gerundet (Fig. 132). Unterlippe (Fig. 132a).
Körper ziemlich breit Euryusa Er.
- Hsch. schmäler od. höchstens so breit als die Flgd.,
der Hsch. Seitenrand vorn stark abwärts geschwungen
(Fig. 133) Leptusa Kraatz.
23. Hinterecken des Hsch. vorspringend, überragen leicht
die Flgd.- Basis (Fig. 134). Abdomen an den Seiten
der 3 ersten freien Segmente mit gelben Haarbüscheln
(Fig. 134) 24
- Hinterecken d. Hsch. nicht vorspringend. Abdomen
ohne Haarbüschel (Fig. 139, 140) 25
24. Schenkel gleichbreit, fein pubeszent (Fig. 135), Fig.
134. Fühler (Fig. 134a) Atemeies Steph.
Schenkel im vorderen Drittel eingeschnürt, gegen die
Spitze dicht mit gelben Haaren besetzt (Fig. 136).
Unterlippe (Fig. 136a) Lomeehusa Grav.
25. Innenlade der Maxillen gegen die gekrümmte Spitze
mit einer Reihe langer Zähne kammartig besetzt
(137) 2?
— Innenlade der Maxillen an der Spitze mit 3 — 4 Zähn-
chen, hinter diesen lang, dicht behaart (Fig. 138) 26
26. Kopf hinten wenig eingeschnürt (Fig. 140). Körper
geflügelt. Unterlippe (Fig. 140a) Myrmedonia Er.
(Zyras Steph.).
— Kopf hinten stark eingeschnürt (Fig. 139). Körper
ungeflügelt Astilbus Steph.
27. Kopf parallelseitig. hinten aligestutzt, Hinterrand ge-
randet (Fig. 141) Dadobia Thoms.
— Kopf hinten gerundet, meist halsartig eingeschnürt,
Hinterrand nie gerandet (Fig. 142) 28
im
/4dr
28. Kopf hinten nicht od. nur mäßig eingeschnürt (Fig.
145, 147) i 29
— Kopf hinten sehr stark halsartig eingeschnürt (Fig.
143) 36
29. 3. Kiefertasterglied sehr groß, stark verdickt. Endglied
sehr klein (Fig. 144.) "Fig. 145. Callieerus Grav.
- 3. Kiefertasterglied nur wenig verdickt (Fig. 146,
146a) 30
30. Endglied der Kiefertaster dünn und wenig kürzer als
das 3. Glied (Fig. 146). Fig. 147. Thamiaraea Thoms.
- Endglied d. Kiefertaster klein, kaum halb so lang als
das 3. Glied (Fig. 146a) 31
(Fortsetzung folgt.)
Briefkasten.
1. Prof. Dr. B. Grassi in Rom (Lstituto di Anatomia eomparata,
91 via Agostino Depretis) bittet die Leser dieses Blattes um Lite-
raturangaben (Monographien, Synopses, Biologica) über Psyllidae und
Jassidae, insbesondere über die Gattung Typnloeyba.
2. Herr Prof. Napoleon M. Kheil (Prag) schreibt uns: „Wie
jeder Orthopterologe aus dem Schusterschen Aufsatze (Nr. 12 I
Rundseh. 1909) ersieht, bezieht sich das, was Verf, über Oedipoda
miniata sagt, auf die Spezies Psophus stridulus L. Ein ähnliches
Malheur ist Vorjahren dem Prof. Gerstärker in Greifswald passiert,
der eine Monographie über Acridium migratorium publizierte
und darin eigentlich über Acridium cinerascens Fab. (=Paehytylus
Danicus L.) geschrieben hat."
(Fortsetzung des Entomologischen Wochenblattes)
mit Anzßijenbeilnje: „Insektenbirse" und Beilage: „Entomolosisches Ußrelnsblatt".
Herausgegeben von Canüllo Schaufuß, Meißen.
Die Entomologisehe Enndsehau erscheint am 1.
zum Preise von Mk. 1.50 für das Vierteljahr an
gegen Vergütung des Inlandporto
und 15. jedes Monats. Alle Postanstalton und Buchhandlungen nehmen Bestellungen
Nummer der Postzeitungsliste 3866. Zusendung unter Kreuzband besorgt der Verlag
von 25 Pfg. bzw. des Auslandportos von 40 Pfg. auf das Vierteljahr.
Alle die Redaktion betreffenden Zuschriften und Drucksachen
sind ausschließlich an den Herausgeber nach Meißen 3 (Sachsen)
zu richten. Telegramm -Adresse: Schaufuß, Oberspaar-Meißen.
Fernsprecher: Meißen 642.
In allen geschäftlichen Angelegenheiten wende man sich an den
Verlag: Fritz Lehmann, Stuttgart. Fernsprecher: 5133. Ins-
besondere sind alle Inserat-Aufträge, Geldsendungen, Bestell-
ungen und rein geschäftlichen Anfragen an den Verlag zu richten.
Nr. 10.
Sonntag, den 15. August 1909.
26. Jahrgang.
Fortschritte auf
dem Gebiete entomologischer Forschung.
Besprochen vom Herausgeber.
„Die geographische Verbreitung der Schmetterlinge"
behandelt Dr. Arnold Pagenstecher in einem 450
Seiten starken, mit 2 Karten versehenen Bande, der soeben
im Verlage von Gustav Fischer, Jena, erschienen ist (Preis
11./7). ..Hu' geographische Verbreitung der Schmetterlinge
ist aufs innigste verknüpft mit derjenigen der Pflanzenwelt
und, wie diese, von gewissen allgemeinen Faktoren abhängig,
unter welchen wir physische und organische unterscheiden.
Zu den ersteren zählen wir 1. den Boden, insbesondere seine
Begrenzung, Oberflächengestalt, Struktur, wie chemische und
physikalische Beschaffenheit; 2. die Temperatur (Wärme und
Kälte) und das Licht: 3. die Feuchtigkeit; 4. den Luftdruck
und die Winde. Die drei letzteren zusammen stellen das
Klima dar. Zu den organischen Faktoren (physiologischen)
rechnen wir solche, welche in der inneren Natur und Organi-
sation, in der Geschichte und Entwicklung, wie in den gegen-
seitigen Verhältnissen der Lebewesen liegen." Diese Faktoren
bespricht der geschätzte Verfasser zunächst der Reihe nach
in prägnanter Kürze unter Beschränkung auf ..gesicherte
Tatsachen" („Ich bin", schreibt er, „sowohl auf die Phylo-
genie der Schmetterlinge wie auf die für populäre Darstel-
lungen so dankbare Lehre von den Mimikry nicht einge-
gangen. Beide Lehren scheinen mir noch allzusehr unter dem
Einflüsse subjektiver Spekulationen und namentlich unter
einer menschliche Anschauungen in die Naturerscheinungen
hineintragenden Denkungsweise zu stehen, so daß sie eine
nüchterne Auffassung anscheinend verblüffender, aber auf
natürlichen Ursachen beruhender Tatsachen vermissen lassen");
er schildert den Einfluß von Boden, Temperatur, Wasser,
Luftdruck und Winden, Vegetation. Symbiose, die Verbrei-
tung der Falter in horizontaler und vertikaler Richtung, die
aktive Wanderung, den Kosmopolitismus, geht auf den Horodi-
morphismus und Lokalvarietäten ein, auf die Paläontologie,
auf die inneren Faktoren (Divergierung) und die Feinde der
Lepidopteren (Mensch, Affen, Ratten, Fledermäuse, Vögel,
Reptilien, Amphibien, selbst Fische, sowie das Heer der
Insekten und der Pilze). Er gibt dann eine Übersicht über die
mitteleuropäischen Großschmetterlinge nach Lampert (132(i
Arten) und über die Verbreitung der Gattung Papilio über
die Erde und nimmt weiter die einzelnen Faunengebiete nach
Moebius' Einteilung genauer durch, dies unter Heranziehung
eines so reichen Literaturmaterials, wie es — eben n u r
Pagenstecher von allen heute lebenden Lepidopterologen tun
konnte, der jahrzehntelang diesbezügliche Notizen sorgsam
gesammelt hat. Im 3. Teile' des Buches wird die Zoogeographie
der Lepidopteren nach deren Familien und Gattungen über-
blickt. Verfasser bietet uns so eine — ■ wir wollen ja nicht
sagen erschöpfende, aber doch — überaus wertvolle Sum-
mierung dessen, was in der Faunologie der Lepidopteren
gearbeitet worden ist, und damit eine Basis für deren weiteren
soliden Ausbau. Und eine solche Zusammenstellung des in
vielen Hunderten von einzelnen Abhandlungen verstreuten
Stoffes kommt nicht allein einem von allen schreibenden
Lepidopterologen und von allen Forschungsreisenden emp-
fundenen Bedürfnisse entgegen, sie wird auch dazu beitragen,
daß die Verbreitung der Schmetterlinge von den Gesamt-
zoologen und den Geographen hinfür berücksichtigt werden
wird, die dazu mangels Kenntnis der Fachliteratur bisher
nicht in der Lage waren. So hat die Entomologie alle Ursache,
dem Verfasser dafür dankbar zu sein, daß er seine Aufzeich-
nungen verarbeitete und der Öffentlichkeit zugängig machte.
.Möge sieh recht bald ein Autor finden, der die Käfer in gleichem
Sinne abhandelt, mögen aber auch die Lepidopterologen als-
bald daran gehen, die einzelnen Kapitel des Pagenstecher-
sehen Werkes gründlich durchzuarbeiten, damit dieses seinen
Zweck erfüllt, zu zoogeographischer Tätigkeit anzuregen.
Die termitophilen koprophagen Lamellikornier, in den
Gattungen Corythoderus und Ohaetopisthes vereinigt, wurden
bisher zu den Aphodiinen gerechnet. H. J. K o 1 b e weist
in einem soeben erschienenen Aufsatze (Berl. Ent. Zeitschr. 54,
p. 53 — 63) darauf hin. daß nach der Coxenbildung die Tiere
unter die Pinotinen zu stellen sind. Corythoderus Klug um-
faßt nach der hier gegebenen Übersicht 3 afrikanische und
1 indische Spezies, Ohaetopisthes Westw. 5 indische Arten.
Ihnen reihen sich die Venezolaner Gattung Termitodius Wasm.
mit 1 Art, das südamerikanische Genus Acanthocerus M. Leay
mit 3 Arten und der indische Termitotrox Wasm. an. Diese
Termitophilen „leben bei den Termiten z. T. augenscheinlich
in sehr verschiedener Weise. Die Corythoderus- und Chaeto-
pisthes-Arten sind ohne Zweifel echte Gäste (Symphilen);
dafür sprechen die Thoraxgruben und gelben Haarbüschel
auf dem Prothorax und an der Basis der Elytren. Da ihre
Mundteile sehr stark rudimentiert sind, so ist anzunehmen,
daß sie von den Termiten gefüttert werden. Vielleicht sind
auch Termitodius und Termitotrox echte Gäste. Dagegen
sind die Acanthocerus-Arten als Mitbewohner (Mitesser. Korn-
mensalen) der Termiten anzusprechen."
unter den Hymenopteren, die ja durch ihre Lebensweise
ein unendlich großes Feld für Beobachtungen bieten, hat die
kleine, über die ganze Erde verbreitete Familie der Tiigona-
loiden wiederholt die Forscher beschäftigt. Noch ist es ziem-
lich wenig, was wir von ihr wissen. Tapinogalos pulchella
Qress. ist aus einer Tächirdde, Exorista lobeliae Coqiüll., ge-
züchtet worden, die in der Eule Aeronveta lobeliae Guenee
gelebt hatte. Seminota Mejicana Cress. schmarotzt bei Para-
chartergus apicalis F.. und Semin. depressa Heer in den Nestern
einer geselligen Faltenwespe. Polistes Canadensis L. Als Wirt
von Bareogonalos Canadensis Harrington ist Vespa oeeiden-
talis Cress. und von Nomadina Cisandina Schulz Polybia
dimidiata Ol. bekannt. — Für unsere europäische Trigonaloide
Pseudogohalos Hahni Spin, nimmt Schulz (1905) an, daß
sie bei Vespa Germanica F. schmarotze. Dem tritt H. Bischoff
(Berl. Ent. Zeit. 54, p. 76 — 80) entgegen, indem er das Tier
für einen Hyperparasiten hält, der sich in einem in einer
Raupe lebenden Schmarotzer entwickelt. Zu dieser Anschau-
ung hat ihn nicht allein der Fund einer Trig. Hahni, bezettelt:
„im Puppenkasten gefangen" geführt, sondern auch eine
Zucht von Telea Polvphemus Cr., bei der die nordamerikanische
Trigonaloide Lycogaster pullata Shuck. geschlüpft ist, und
zwar aus einem Kokon von Ophion macrurus L., der in ge-
nanntem und anderen Spinnern schmarotzt.
Als „eine der interessantesten, wenn nicht die interes-
santeste aller Tierfamilien" spricht Dr. von Linstow die
Psychiden an (1. c. p. 89 — 101), für welche er eine Bestim-
mungstabelle der Gattungen und eine Besprechung der deut-
schen Arten sowohl hinsichtlich der Morphologie als der Bio-
nomie gibt. Dabei greift er die allgemeine Anschauungsweise
heftig an, daß die Psychiden infolge ihrer Lebensweise rück-
gebildet seien: „Wenn man behauptet, daß eine Tierfamilie
eine Rückbildung erlitten hat, muß man doch wissen, daß
sie früher vollkommen organisiert gewesen ist; eine solche
Beobachtung aber fehlt hier, man kennt die Weibchen der
Psychiden nur in ihrer jetzigen Form, eine solche Angabe,
nicht als Vermutung, sondern als Tatsache ausgesprochen,
aber ist unwissenschaftlich, wenigstens für den, der beobach-
tete Tatsachen höher stellt als Dogmen; das Wort Wissen-
schaft ist abgeleitet von Wissen, und davon, daß die Psychiden-
Weibchen früher höher organisiert gewesen sind als jetzt,
wissen wir nichts." Diese Argumentierung braucht Linstow
wohl zur Unterstützung seiner, soweit uns bekannt, sonst
nicht mit Beweisen unterlegten Behauptung: „Moderne Syste-
matiker wollen zwar eine Trennung von Makro- und Mikro-
lepidopteren ganz aufheben; betrachtet man aber einerseits
die Rhopaloceren, Sphinges, Bombyces, Noctuae, Geometrae
und andererseits die Pyralidae, Tortricidae, Tineidae, Ptero-
phoridae, Micropterygidae, so erken n t man eine natürliche
Trennung in 2 scharf geschiedene Gruppen, und wenn die
Trennungsmerkmale bisher ungenügend waren, so liegt das
an der Un Vollkommenheit unserer Systematik." Mit beiden
Sätzen wird Verfasser ebensowenig Glück haben, als mit der
Vermutung, daß „der Duft der weiblichen Psychiden eine
gewisse Ähnlichkeit mit dem eines transpirierenden Men-
schen haben muß", weil Psychiden in Anzahl nach Menschen-
schweiß anflogen. Letzteres tun bekanntlich viele Schmetter-
linge und es ist festgestellt, daß sie den Schweiß aufsaugen,
also als gelegentlich willkommene Nahrung verwenden, eben-
so wie es die Fliegen usw. tun. — Dagegen ist die dem Flügel-
geäder der Psychiden gewidmete Tafel, deren Bilder „die
größten Abweichungen" zu den von Bruand, Lederer, Herrich-
Schaeffer, Standfuß und Spuler gegebenen zeigen, Anlaß zu
einer gewissenhaften Nachprüfung der Morphologie der Psy-
chiden.
„Den Literaturerzeugnissen über exotische Lepidopteren
wird nur sehr selten die Beachtung und Ehre einer kritischen
Besprechung zuteil, und es bestehen für diesen negativen Zu-
stand gute Gründe" sagt D r. L. Martin in einer
„Kritischen Besprechung der Fruhstorferschen Monographie
der Elymniinae" (Iris, XXII. 1909, p. 36—73). Zu einer
solchen Besprechung gehört einmal ein großes Material und
andermal genaue Kenntnis der Gruppe und beides vereint
rindet man meist auf der Welt nur einmal, eben beim Mono-
graphen. Für die malayischen Falter liegt die Sache anders,
günstiger. Martin gehört zu den Sachkundigen, die hier ein
Wort mitreden kö m und deshalb wollen wir ihn auch zu
Worte kommen lassen. Nachdem er die Monographie als eine
„bedeutende Leistung, einen Stab und Licht für alle, die sich
in Zukunft mit dem Genus Elymnias beschäftigen werden,
die Summe langwieriger Arbeit und emsigen Fleißes" gefeiert
hat. bespricht Martin zunächst die systematische Stellung der
Gattung; er ist nicht für deren Erhebung zur Unterfamilie
Elymniinae, sondern sieht in Elymnias eine sehr archaische,
vielleicht aus dem Tertiär stammende Satyridentype, welche
zu einer unendlich fern hinter uns liegenden Zeit, da die Pal-
men, — heute noch die einzige Futterpflanze des Genus —
in höchstem Formenreichtum standen, ihre grüßte Artenzahl
besessen haben mag. Wie andere Satyriden nur auf den
monokotvlen Gramineen leben, so nähren sich die Elymnias
und auch die Amathusia nur von den ebenfalls monokotylen,
den Gramineen vielfach verwandten Palmen. Daß übrigens
die Elymnias eine archaische, dem Aussterben nahestehende
Type darstellen, beweist neben der relativ großen Seltenheit
vieler Arten auch das nicht zu leugnende Faktum, daß -vielleicht
gerade in der Zeit, in welcher wir leben, schon 2 — 3 Formen
aus der Systematik verschwinden dürften; es sind das besonders
die Hestiaähnlichkeit zeigenden Elymnias Künstleri Honr.
und gauroides Frühst., von denen leider nur ein Q Exemplar
bekannt geworden ist, obwohl seither in den Fundgebieten
eifrigst gesammelt wurde." Martin geht dann zur Besprechung
der einzelnen Arten über, und zwar dies vom zoogeographischen
Standpunkte aus. Seine Ausführungen gipfeln in folgenden
Sätzen: „Die Verbreitung der Elymniasarten scheint mir sehr
dienlich zur Einteilung des großen indomalayischen Gebietes
in wohlumschriebene Subregionen: 1. die westkontinentale
Subregion, Arabien, Beluchistan und den Westen der vorder-
indischen Halbinsel — ohne Elymnias, ein vielfach mit Ost-
afrika verwandtes Gebiet. 2. Die kontinentale Subregion,
beginnend mit Süd- und Zentralindien und Ceylon, umschließt
Bengalen, Burma, Siam, Tonkin, Annam und Südchina mit
Einschluß der Inseln Hainan und Formosa, aber unter Aus-
schluß der malayischen Halbinsel; der Süden von Tenasserim
dürfte auf der hinterindischen Halbinsel die Grenze dieser
und der folgenden Subregion darstellen. 3. Die malayische
Subregion, die malayische Halbinsel und die großen und
kleinen Sundainseln mit Ausnahme von Celebes umfassend.
Die malayische Subregion läßt sich jedoch erfolgreich wieder
id 3 Untergebiete teilen: a) das eigentliche, spezifische, malay-
ische Untergebiet im striktesten Sinne, die Halbinsel, Sumatra,
Natunas und Borneo ; b) Java und die sich östlich anschließen-
den kleinen Sundainseln (nach dem Vorkommen z. B. von
Papilio Nephelus, Amnosia, Stibochiona und Ragadia möchte
man wohl versucht sein, auch Java dem spezifisch malayischen
Gebiete zuzuzählen, aber seine Fauna, vereint mit der der
kleinen Sundainseln, bietet doch so viel Eigenartiges und es
fehlen ihr so viele echt malayische Formen, daß eine Sonder-
stellung gerechtfertigt erscheint) ; c) die Philippinen mit meist
isolierten Arten. 4. Die Subregion von Celebes mit seinen
Satellitinseln. 5. Die Papua- Subregion, die Süd- und Nord-
molukken, Neuguinea mit seinen vielen Satellitinseln und den
Bismarckarchipel umfassend."
Neue Literatur.
In der soeben erschienenen ..Russisch. Entomol. Rundschau"
(Bd. VIII. 1908, Nr. 3—4. 1909) .sind folgende in russischer Sprache
gedruckte Abhandlungen enthalten: A. N. Kiritschenko.
Zur Hemiptera-Heteroptcra-Fauna von Krym (p. 234 — 239). Es
werden 25 Formen aufgezählt und damit wächst die Zahl der für
Krym bekannten Spezies auf B62. — L. Krulikowski. Eine
Notiz über die im Sommer 1908 im Gouvernement Vjatka erbeuteten
Lepidopteren (p. 240 — 244). Neu für diese Gegend sind: Euchloe
93
var. Volgensis, Taeniocampa populeti, Larentia serraria, L. pro-
eellata. Anisopteryx aeseularia var. Urzhumaria nov., Evergestis
sophialis. Capua reticulana, Cerostorna nemoreüa, Depressaria
capreolella, Tinea relicinella, Oaradrina terrea, Yponomeuta vigin-
tipunctatus, Psorieoptera gibbosella, Gelechia sp. nov. — G. G. S u -
mako». Neue mittelasiatische Coleoptera (p. 2-15 — 247). Es
sind: Tagona lata (Transcaspien). Olivina ypsilon obliterata (Syr-
Darja). — P. P. Podjapolsky. Über "einen hüpfenden Kokon
mit Larve (p. 24S — 252). Höchst wahrscheinlich war es ein Riißlcr
der Gattung Cionus — G. S u w o r o w. Beschreibung von
vier neuen Spezies und einer Subspezies der Gattung Dera-
canthus (p. 253 — 259), nämlich: Deracanthus Tianshanskyi (Chines.
Turkestan). D. Turfanus (Mongolei). D. Jaoobsoni (Semeretschje),
D. Jakovlevi (Mongolei), D. Jakovlevi Kozlovi (Mongolei). —
A. S. Skorikow. Neue Formen Bombidae (p. 260—262). Ea
sind: Bombus Derhamellus var. zonophorus (Gouvern. St. Peters-
burg), B. Silantjevi var. disconotus (Caucasus), B. lacsus var.
ferrugifer (Transcaucasus), B. silvarum subsp. convergens var.
alliopauperatus (Caucasus). B. silvarum subsp. convergens var.
progenitor (Caucasus), B. silvarum subsp. convergens var. maeu-
linotus (Caucasus). B. silvarum subsp. Euxinus (Caucasus). B. ar-
gillaceus var. flavodisjunctus (Caucasus). — L. Krulikowski.
Kleine Lepidopterologiache Notizen (p. 270 — 276). Der Verfasser
hat folgende neue Spezies resp. Formen aufgestellt: Aporia crataegi
ab. Meinhardi (Tomsk), Hadena pseudotrachea (Uralsk), Ematurga
atomaria var. Meinhardi (Wernyi), Larentia juniperata ab. Karda-
kovi (Vjatka), Melissoblaptes bipunetanus var. Sapozhnikovi
(Zentral-Asien), Aphomia sociclla ab. rufinella, Choreutis (Simae-
this?) ultimana (Gouvern. Vjatka), Cerostoma nemorella var.
ninella (Ost-Rußland), Gracilaria Alpherakiella (Gouvern. Vjatka),
Coleophora anatipennella var. obscurella (Ost-Rußland). Er
nimmt folgende Synonyme an: Colias hyale ab. fulvocoma Krul.
(1907) = ab. junior Geest (1905), Pyrameis cardui ab. carduelina
Alph. = ab. minor Cann., Lycaena amanda ab. amandina Krul.
(1908) = ab. stigmatica Schultz (1906), Hugonia Alph. (1907)
= Scythocentropus Speis. (1902), Plusia festucae ab. marisola
Krul. (1908) = ab. coalescens Schultz (1905), Volgarctia Alph.
(1908) = Palparctia Spuler (1907), Calocampa solidaginis f. Rang-
nowi Stich. (1908) = ab. obscura Lutz. (1901). — P. P. Podja-
polsky. Über Dixippus morosus Br. (p. 277—281). Die Ab-
handlung enthält Zuchtbeobachtungen. Die Fortpflanzung war
parthenogenetisch. — A. A. Jachontow. Notizen über kauka-
sische Lepidoptera-Rhopalocera (p. 282 — 292). Neue Formen sind:
Argynnis Euphrosyne var. phaenna, A. Aglaja var. auxo, A. Adippe
var. thalestria, Erebia Tyndarus var. Graucasica. Lycaena Alcon
var. sordidula. Die Untersuchung der Genitalorgane bei Epi-
nephele Lycaon und intermedia Stgr. ergab, daß diese Formen zu
zwei ganz verschiedenen Spezies gehören. — W. W. Barowski.
Neue Spezies von Rhagonycha Esch. aus Ost-Sibirien (p. 293 — 294).
Es wird Rhagonycha Jakovlevi beschrieben, nahe verwandt Rh.
elongata Fall. — A. Semenow-Tjan-Schansky. Einige
bionomische Gedanken in bezug auf die Zusammensetzung der
Vertreter der Subfamilie Cicindelini (p. 305 — 311). Gestützt auf
12 Spezies, welche im Gouvernement Irkutsk gefunden wurden,
kommt der Verfasser zum Schlüsse, daß die Vertreter dieser Sub-
familie nach ihrer horizontalen wie auch vertikalen Verbreitung
weniger von klimatischen, sondern vielmehr von den Boden-Ver-
hältnissen abhängen. Dieser Umstand macht die Ursachen klarer,
warum viele Insekten-Formen die Eisperiode überlebt haben. —
A. Semenow-Tjan-Schansky. Ein neuer Vertreter der
Höhlenfauna im Kaukasus (p. 312 — 313. Es wird Laemostenus
Tschitscherini beschrieben.
Im Sammelwerk für Folklor, Wissenschaft und Literatur,
XXV. Sophia 19(19 (bulgarisch) veröffentlicht A. Markowitsch
eine „Lepidopteren - Fauna der Umgebung von Rasgrad"
(38 pp.). Der Verfasser führt 417 Spezies auf und zwar: 106 Rho-
palocera, 238 Heterocera und 73 Microlepidoptera. Er entdeckte
folgende für Bulgarien neue Spezies resp. Varietäten: Pararge
Achine L., Drepana binaria Hufn., Agrotis margaritacea Vill.,
Tapinostola musculosa Hb., Cucullia lactucae Esp.. Acontia lucida
Hufn. var. albicollis F., Erastria pusilla View., Plusia modesta Hb.,
Catocala paranympha L.. Acidalia straminata Tr.. A. submutata
Tr., Ephyra annulata Schulze, Larentia rubidata F., L. decolorata
Hb., Eilicrinia cordiaria Hb., Tephronia sepiaria Hufn.. Boarmia
secundaria Esp., Tephroclystia spissilineata Metzn., Pyrausta
purpuralis L. var. ostrinahs Hb., Oonchyüs phaleratana H. S.,
C. sanguinana Tr., Tmetocera ocellana F., Depressaria pulcher-
rimella Stt. Im einzelnen ist noch folgendes zu bemerken: Zeryn-
thia Cerisyi God. ist sehr häufig; Gonopteryx rhamni L. fliegt in
2 Generationen: II — IV und VII — VIII; Vanessa Jo L. hat 3 Gene-
rationen; Chrysophanus dispar var. rutilus zeigt häufig Übergangs-
furmen vom Typus zur Varietät. Heliothis armigera Hb. hat eine
sehr variierende Zeichnung, bei einigen Exemplaren fehlt solche
ganz. Erastria pusilla View, unterscheidet sich vom Typus durch
hellere Vdrfl. und durch die scharf begrenzte Figur; die schwarze
Zeichnung ist weniger reduziert. Acidalia strigilaria Hb. ist größer
als bei ,, Spuler"; die Querlinien sind nicht braun, sondern grau
und scharf begrenzt. Acidalia submutata Tr. hat eine verschwom-
mene Zeichnung. — Nachdem die erste faunistische Abhandlung
für Bulgarien von I'. Bachmetjew erschienen war, bezeichnete
Dr. H. Rebel in seinen ,, Studien über die Lepidopterenfauna der
Balkanländer" gewisse von Bachmetjew erwähnte Arten als zweifel-
haft und sogar unmöglich. Einige dieser Arten sind nun vom Ver-
fasser wieder erbeutet worden und zwar: Melitaea Parthenie Bkh.,
Lymantria monacha L., Sesia spheeiformis F.
Am gleichen Orte gibt D. Joakimow einen Aufsatz:
„Über die Hemiptera-Fauna von Bulgarien" (34 pp.) (bulgarisch),,
Der Verfasser sammelte dieses Material während eines Zeitraumes
von 8 Jahren und zählt 613 Spezies und Varietäten auf, welche
zu 33 Familien und 300 Gattungen gehören. Zwei Spezies sind
neu für die Wissenschaft: Dimorphocoris ruscus (Vitoscha, Ryla)
und Deltocephalus Horwathi (Aladagli beim Straldscha-See).
Endlich bringt 1. c. A. Markowitsch einen „Beitrag zur
Insekten-Fauna der Umgebung von Rasgrad" (20 pp.) (bulgarisch).
Er führt 499 Coleopteren-Spezies und Varietäten an. Carabus
Scheidleri var. versicolor Friv. ist häufig. Velleiopsis niarginiventris
Fairm. ist, wie überall, sehr selten (nur 2 9 ¥ erbeutet worden).
Kurze Mitteilungen
zur Geschichte der Insektenkunde.
Anläßlich des 500 jährigen Bestehens der Universität
Leipzig sind folgende die Entomologenkreise interessierende
Auszeichnungen erfolgt : Prof. Dr. C h u n ward zum
Geheimen Rat und zum Ehrendoktor der medizinischen
Fakultät ernannt. Dieselbe Fakultät wählte Prof. Gio-
vanni Grassi-Rom und Prof. Dr. Süss-Wien
zu Ehrendoktoren, die philosophische Fakultät Prof. Dr.
Roux-Hal le.
D. L. Van Di n e hat seine Stellung an der Hawaii
Agricultural Experiment Station in Honolulu aufgegeben und
ist nach Dallas, Texas, zurückgekehrt.
Charles W. Howard, seit Simpsons Tode Re-
gierungsentomolog an dem Transvaal Department of Agri-
culture, ist in gleicher Stellung in Portugiesisch Ostafrika
angestellt worden.
Zum Nachfolger Dr. James Fletchers ist C. G o r d o n
H e w i t (Manchester, England) als Entomolog an die Dominion
Experimental Farms in Ottowa berufen worden.
C. F. Ada m s rückte in die Stelle als Direktor des
College of Agriculture und der Agricultural Experiment Station
der Universität Arkansas ein.
Charles T. Bruesist zum Lehrer für landwirtschaft-
liche Entomologie an der Harvard Universität bestallt worden.
Die Pennsylvania-Universität hat Prof. Dr. Philipp
P. Calvert bis 1. Oktober 1910 Urlaub bewilligt, damit
er seine Studien über die Bionomie tropischer Libellen fort-
setzen kann. Calvert ist am 17. April d. .1. mit seiner Gattin
nach Costa Rica abgereist.
Meldungen aus Indien zufolge wird in Nordamerika eine
große Expedition vorbereitet, um sämtliche S ü d s e e -
in sei n, einschließlich Neu- Guinea zu erforschen.
Prof. Levi W. Mengel hat kürzlich Ägypten und
Palästina bereist.
J. B u r e s c h ist nach Sophia zurückgekehrt. Er
sammelte während li Wochen in Dalmatien, Griechenland und
Mazedonien. Die Ergebuisse seiner Sammelreise werden kurz
in den Sitzungsberichten der bulgarischen entomologischen
Vereinigung in Sophia (in dieser Zeitschrift) veröffentlicht.
A. K. Drenowsk y ist von der bulgarischen Regierung
ausgesandt worden, um im Mittel- Gebirge des Balkans (Karlowo
Kalofer usw.) zu sammeln. Seine Nachrichten lauten, dal.)
er dort eine endemische, der des Ryla -ein ähnliche Fauna vom
besonderen Charakter traf. Er entdeckte u. a. eine für Bul-
garien neue Erebia-Art, sammelte auch die Eier von Crambus
biformellus Rbl.
Prof. .1. R o u b a 1 -Prag sammelt z. Z. in Lit hauen (Ruß-
land) Käfer.
Phil. cand. R a m b o u s e k aus Prag, der sieh auf einer
mehrmonatlichen Reise in Bulgarien, Türkei und Griechenland
befindet, winde im Juli auf der Ealbinsel Athos, J , Stunde vom
Kloster Zoographon, von zwei Griechen beraubt und geknebelt.
Mühsam wälzte er sich zu einem Stein, an welchem er sich die.
Fesseln an den Händen durchwetzte. Im vorigen Jahre hat
am Athos ein Professor aus Triest nur mit knapper \'<>t bei
einem Überfall sein Leben gerettet. Den Athos kann man nur
unter starker militärischer Bedeckung bereisen, da sich in
dieser gendarmerie- und polizeilosen Gegend so viel verdächtiges
Gesindel herumtreibt, wie in keinem anderen Teile des Balkans.
Dr. J. Pecirka, der den Athos vor mehreren Jahren unter sehr
starker Bedeckung bereiste, mußte bei jeder Exkursion regel-
rechte Patrouillen entsenden, um vor Überraschungen sicher
zu sein.
Der unter dem Protektorat S. M. des Königs der Bulgaren
stehende zentrale Bienenzüchter- Bund in Sophia erhielt zur
Feier des 15-jährigen Bestehens von der bulgarischen Regierung
3000 Frs. Subvention, um eine Ausstellung zu arrangieren
und seine Festschrift herauszugeben.
In Nr. 14 gedachten wir kurz des Hinscheidens des Lepidop-
terologen William H. Edwards. Indem wir heute
sein Bildnis bringen, erwähnen wir noch, daß er IS 17 zur Rechts-
anwaltschaft in New York zugelassen ward. Sem Verdienst
um die Schmetterlingskunde beruht namentlich darauf, daß
er in seinem großen dreibändigen Werke: ..The butterflies of
North America" (das, nebenbei bemerkt, 125 Dollar kostet)
die Jugendstände und die Lebensgewohnheiten der Tagfalter
in der eingehendsten Weise abgehandelt hat. — Nicht un-
interessant wird sein, daß er 1900 eine Broschüre: Shaksper
not Shakespeare und 1903 seine Familienchronik veröffentlichte.
Wandernde Schmetterlinge.
Von G. Warnecke, Altona.
(Schluß.)
15. P 1 u s i a raoneta L.
die Art, welche in jüngster Zeit die größte Verbreitung
in Deutschland gefunden hat !
Auch Moneta war zu Speyers Zeiten fast ganz auf die
Gebirgsgegenden und Hochebenen der südlichen Hälfte
des Gebietes beschränkt; hier war sie sehr verbreitet.
Sie war außerdem nur in Schlesien, am Harz und in der
nordöstlichen Ebene (Provinzen Preußen und Pommern)
an wenigen Stellen beobachtet. Sie fehlte in Mecklenburg,
Brandenburg, Hannover. Westfalen und Schleswig-Hol-
stein.
Seit jener Zeit hat Moneta nun die letztgenannten
Provinzen besiedelt. Im einzelnen sei dazu — eine erschöp-
fende Übersicht will ich nicht geben — folgendes bemerkt:
Aus Brandenburg wird sie von Berlin gemeldet, in dessen
Umgebung sie jetzt verbreitet ist (Bartel, Herz). In
Mecklenburg wurde sie zuerst von Schmidt- Wismar beob-
achtet, der 1880 schreibt: „Erst in neuerer Zeit, und zwar
in Gärten der Stadt, in welche ich viele Jahre hindurch
zum Teil täglich gekommen war. — Es hat etwas Auf-
fälliges, daß dieselbe von keinem der anderen und früheren
Sammler gefunden ist. Auch bei Stralsund ist sie erst in
letzter Zeit beobachtet worden. Sollte sie erst vor kurzem
von Siiden oder Osten her bei uns eingewandert sein?"
Es sei hierzu noch bemerkt, daß Moneta in Pommern.
wo sie früher selten war, jetzt nicht mehr selten ist (Dr.
Spormann). Der Falter ist ferner bei Hannover nicht
selten (Peets) und häufig bei Lüneburg (Machleidt). Auch
in Schleswig-Holstein ist er jetzt an den verschiedensten
Orten beobachtet. Im Gebiet der Niederelbe ist er ver-
breitet, aber erst nach 1875 festgestellt; seit dieser Zeit
indessen alljährlich. Aus der Provinz Schleswig-Holstein
seien noch als Fundorte erwähnt: Eutin, Kiel. Lübepk,
Bünden, Plön. Flensburg, westliches Nordschleswig. —
In Westfalen kommt Moneta jetzt nach Uffeln (1908)
überall da, wo Aconitum napellus als Gartenpflanze ge-
halten wird, wahrscheinlich nicht selten vor. Seit 1875
wird sie auch bei Elberfeld gefangen.
Alle Beobachtungen weisen übrigens darauf hin,
daß das Vorrücken von Moneta nach 1875 begonnen hat.
Daß der Falter jetzt in Nordwestdeutschland überall da
vorkommt, wo Aconitum napellus wächst, kann als sicher
gelten.
Auch außerhalb Deutschlands hat er sich ausgebreitet.
Er fehlte um 1858 außer den oben angeführten Gebieten
Deutschlands sowohl in Schweden, Norwegen und Däne-
mark wie in England, war dagegen weit bis zum Amur
verbreitet.
In Dänemark fliegt er jetzt auch überall. Haas ( 1875 ff.)
nennt ihn erst von wenigen Orten, aber Ström (1891)
sagt schon, daß er in den meisten Gegenden des Landes
nicht selten sei. wohin er mit fremden Pflanzen eingeführt
sei.
In England tritt Moneta seit 1890 auf. — Die Aus-
breitung der Art wird von manchen Seiten — siehe auch
die Angaben Stroms — mit der jüngst erfolgten Ausbreitung
ihrer Futterpflanzen in Verbindung gebracht. Ob diese
Ansicht das Richtige trifft, erscheint mir zweifelhaft,
zumal mit Rücksicht auf das Erscheinen in England und
die Tatsache, daß Moneta in überraschend kurzer Zeit
ein Gebiet besiedelt hat, zu dessen Besiedelung eine Pflanze
doch gewiß recht viel längere Zeit gebraucht. Ich habe
leider nichts darüber in Erfahrung bringen können, ob
und wann sich Aconitum in Nordwestdeutschland ausge-
breitet hat, oder, genauer ausgedrückt, eingeführt und
kultiviert ist. Ausgeschlossen ist es ja nicht, daß auch hier
(vgl. Deilephila euphorbiae L.) ein Fall vorliegt, wo das
Weiterwandern der Art auf das Ausbreiten der Futterpflanze
zurückzuführen ist.
Vielleicht geben ältere Sammler ihre Erfahrungen in
dieser Sache bekannt. Ist Moneta zugleich mit dem Aco-
nitum oder kurze Zeit später erschienen, so ist der Zu-
sammenhang klar. War Aconitum dagegen schon lange
vorhanden, ehe Moneta sich endlich zeigte, so ist ihre
jüngste Ausbreitung auf andere Tatsachen zurückzuführen,
die wir einstweilen noch nicht kennen.
IG. Eupithecia sinuosariaEv.
Mit dieser Art sei die Reihe wandernder Falter ge-
schlossen.
Ich gebe darüber die Notiz Dr. Speisers in seiner
Schmetterlingsfauna der Provinzen Ost- und Westpreußen
wieder: ..Dieses ursprünglich nur aus Irkutsk bekannte Tier,
das nach einer Äußerung Püngelers (Aachen) mächtig
nach Westen vorzurücken scheint, wurde 1902 von Herrn
v. Woisky bei Sorquitten als erstem Fundort in Deutsch-
land gefangen."
Schi u ß.
Fassen wir das Ergebnis der obigen Ausführungen
kurz zusammen : Es findet noch, wenn auch nur in geringer
Zahl, eine Einwanderung und Weiterwanderung von Lepi-
dopteren in Europa statt, und zwar hauptsächlich sibirischer
Arten, die, wie es auch die Gebrüder Speyer von der
früheren Einwanderung angenommen haben, in nord-
westlicher Richtung vorrücken. Über die Gründe dieser
noch andauernden Wanderung können bis jetzt nur Ver-
mutungen geäußert werden; sie scheint in den meisten
Fällen nicht mit gleichzeitiger Ausbreitung der Futter-
pflanzen zusammenzuhängen. Die Art der Wanderung
selbst bedarf noch genauerer Beobachtung. —
Die Tatsache einer noch jetzt fortbestehenden Ein-
wanderimg bedurfte gegenüber der Ansicht älterer Autoren
besonderer Hervorhebung. Sagen doch die Gebrüder
Speyer 1858, daß in Zentraleuropa seit dem Beginne wissen-
schaftlicher Naturforschimg kaum Veränderungen von
solcher Tragweite stattgefunden haben möchten, daß durch
dieselben die Arealgrenzen der Arten erheblich vorgeschoben
wären. Und Hof mann meint in seiner Arbeit ,,Die Isoporien
der deutschen Tagfalter" 1873, daß die Tagfalter uns keinen
Anhaltspunkt dafür liefern, daß die Einwanderung aus
Sibirien, der wir den Hauptteil unserer Fauna verdanken,
jetzt noch fortdauere.
Hinsichtlich des Erfordernisses genauer Beobachtung
unserer Fauna und besonders der wandernden Arten seien
hier die beherzigenswerten Worte Professor Dr. Spulers
in dem Hofmannschen Schmetterlingswerk wiedergegeben:
„Es ist dringend zu wünschen, daß es in absehbarer Zeit
gelänge, die Sammler, wenigstens Mittel- und Nordeuropas,
so zu organisieren, daß alle beobachteten faunistischen
Änderungen sofort mit genauen Daten bekannt gegeben
würden, mindestens am Ende jeder Sammelsaison. Dadurch
dürfte es in absehbarer Zeit gelingen, in vielen Fällen die
Faktoren festzustellen, welche die Änderung herbeiführten
oder wenigstens zunächst den Weg und Verlauf der einzelnen
Faunen Verschiebung. ' '
Die Befolgung dieser Anregungen dürfte den größeren
entomologischen Vereinen nicht schwer fallen.
Aber auch der einzelne sollte seine Beobachtungen
bekannt geben. Das kann in der Form einer kurzen Mit-
teilung, in einem einzigen Satz, geschehen. Längere Aus-
führungen zu machen, ist ja nicht jedermanns Sache, aber
im vorliegenden Fall auch gar nicht erforderlich. Bedauer-
licherweise finden wir solche kurze Notizen in deutschen
Zeitschriften nur spärlich. Und doch ist es im Interesse
der Erforschung unserer Fauna, für die noch außerordentlich
viel zu tun ist, dringend erwünscht, daß der deutsche Samm-
ler sich mit der Verwendung solcher kurzen Mitteilungen
mehr vertraut macht, um durch sie ihm wichtig erscheinende
Funde mitzuteilen. So geschieht es in englischen ento-
mologischen Zeitschriften. Tritt in England ein neuer
Falter auf oder zeigt sich ein sonst selten beobachteter
häufiger, wie es zum Beispiel im Herbst 1908 mit Colias
Edusa F. und Caradrina exigua Hb. der Fall war, so er-
scheinen in den einschlägigen Zeitschriften von allen Seiten
kurze Mitteilungen über solche Funde. Sie zusammen
geben eine weit bessere und brauchbarere Übersicht über
die Art und Ausdehnung des Auftretens, als es durch einzelne
größere Aufsätze, die sich meistens nur auf ein kleineres
Gebiet beschränken, geschehen kann. Die in den deutschen
Zeitschriften über das Auftreten von Edusa im Herbst 1908
erschienenen Mitteilungen — so wertvoll auch die einzelnen
waren — konnten dagegen ein Bild von dem Auftreti n der
Art in den verschiedenen Gegenden Deutschlands nicht
geben. Man kann nur vermuten, daß Edusa 1908 sich überall
in Deutschland gezeigt hat. —
Jede entomologische Zeitschrift wird solche kurze
Notizen über neue Funde gern aufnehmen. Wenn auch
wirklich einmal eine unwichtige Mitteilung veröffentlich!
werden sollte, so ist das auch noch nicht schlimm. Sie
nimmt ja nicht viel Platz weg und der wissenschaftlich
arbeitende Sammler, für den diese Mitteilungen bestimmt
sind, wird schon die Spreu vom Weizen zu sondern wissen,
soweit das nicht bereits durch die Schriftleitung besorgt
worden ist.
Illustrierte
Gattungs-Tabellen der Käfer Deutschlands.
Von Apotheker P. Kuhnt, Friedenau-Berlin.
(Fortsetzung.)
31. Die 2 bis 3 ersten Ventralsegmente an der Basis quer
gefurcht od. eingeschnürt (Fig. 148) -Vi
— Vordere Ventralsegmente, nicht quer gefurcht od.
eingeschnürt (Fig. 149)
32. Erstes Hintertarsenglied kürzer als die 2 folg. zu-
sammen (Fig. 151) Gnypeta Thoms.
— Erstes Hintertarsenglied mindestens so lang als die
2 folg. zusammen (Fig. 150). Fig. 152. Tachyusa Er.
33. 1. Hintertarsenglied so lang als die 3 folg. zusammen
(Fig. 154) Braehyusa Rey.
- nur so lang als die 2 folg. zusammen (Fig. 153) . . 34
34. Mandibeln an der Spitze gespalten (Fig. 156). 1 Art
Fig. 155 Schistoglossa Kraatz.
— Mandibeln mit einfacher Spitze (Fig. 156a) . . . X>
35. Fühlerglieder sehr dicht gedrängt (Fig. 158).
Notothecta Thoms.
Fühlerglieder mehr od. minder lose gegliedert (Fig. 157).
Fig. 160. (Sehr große Gattung mit kleinen Aiten.)
Hsch. sehr variabel. Endgl. d. Kiefertaster klein, pfrie-
menförmig (Fig. 159). Itlieta Thoms. (Homalota Er.).
.'ili. Mandibeln sililaiik vorgestreckt, die rechte mit großem
und kleinem Mittelzahn (Fig. 161). Gestalt einer
Falagria (Vide Fig. 163) . . . Borboropora Kraatz.
- Mandibeln wenig vorragend, die eine nur mit kleinem
Zahne (Fig. 162). Kopf groß, stark halsartig einge-
schnürt (Fig. 163). Unterlippe (Fig. 163a).
Falagria Mann
Kiefertaster ögliedrig (Fig. 164). Fig. 164a. Lippen-
taster 4gliedr. (Fig. 166). Fühler (Fig. 166a).
Ueochara Grav.
Kiefertaster 4gliedrig (Fig. 165) 38
Flgd. mit scharf abgesetzter Seitenkante (Fig. 167).
Mesosternalfortsatz (167a) Dinarda Mannh.
Flgd. ohne scharf abges. Seitenkante (Fig. 168, 169). 39
Kopf hinten nicht oder kaum eingeschnürt (Fig. 168). 40
Kopf hinten eingeschnürt (Fig. 169) 50
38.
40. Zunge ungeteilt, Spitze abgerundet (Fig. 170) . . 41
- Zunge gespalten oder Spitze ausgerandet (Fig. 171). 43
41. Vorder- und Mittelschienen außen bedornt (Fig. 174).
Fühler kräftig (Fig. 173). Fig. 172. Microglossa Kraatz.
- Vorder- u. Mittelschienen unbedornt (Fig. 175) . 42
42. Die 3 Lippentasterglieder an Länge und Breite all-
mählich abnehmend (Fig. 170). 1. Art. ('rataraea Thoms
- 1. Lippentasterglied sehr groß, viel länger als die
2 folg. zusammen (Fig. 176). 1 Art. Eurviiiniusa Gglb.
/fö.
43. 2. Lippentasterglied nur wenig kleiner als das 1. Glied
(Fig. 178) 44
- 2. Lippentasterglied viel kleiner als das 1. Glied
(Fig. 177) 45
44. Fühler mit sehr dichten Gliedern (Fig. 179).
Thiasophila Kraatz.
- Fühler ziemlich lose gegliedert (Fig. 180); die 3 ersten
Dorsalsegmente an d. Wurzel undeutlich quer gefurcht.
Nahe verwandt 2 seltene Gattungen mit deutlich ge-
furchtem Dorsalsegment., D e x i o g y i a (Hsch. Flgd.-
Breite), Ischnoglossa (Hsch. schmäler als Flgd.).
Alle je 1 Art Stichoglossa Fairm.
45. Mandibeln am Innenrande hinter der Spitze mit
1 starken Zahne (Fig. 181) . . Dasyglossa Kraatz.
46. Zunge mindestens bis zur Hälfte gespalten (Fig. 183). 47
- Zunge nur an der Spitze winklig ausgeschnitten
(Fig. 184) 48
47. 5. freiliegende (7.) Rückenschiene länger als die 6.
(Fig. 185) Oxypoda Mannh.
— 5. freiliegende Rückenschiene nicht länger als die 6.
(Fig. 186) Hygropora Kraatz.
48. Fühler lang und schlank, ohne deutliche Keule
(Fig. 187) Eurjalea Rey.
— Fühler kurz, die vorletzten Glieder stark quer (Fig.
188) 49
49. 4. freiliegende (6.) Rückenschiene an der Wurzel stark
u. tief quereingedrückt (Fig. 190). Deubelia Beruh.
— nicht oder nur sehr schwach eingedrückt (Fig. 189).
Ocyusa Kraatz.
(Fortsetzung folgt.)
Kleine Mitteilungen.
Am 16. Febr. d. J. beobachtete Dr. G. B. Longstaff (Ent.
Soc. Lond. 2. Juni) 40 Meilen hinter Khartum einen Flug
von vielen hundert Coccinella 11-punctata, die von Osten
einer leichten westlichen Brise entgegenzogen ; der Flug dauerte
ziemlich eine Stunde, von 5 — 6 Uhr nachmittags. Coccinellen-
schwärme sind in der Literatur nicht unbekannt. (Rye,
British Beetles p. 228; Kellogg, Proc. Ent. Soc. Lond. 1904,
p. 23 ff. ; Kirby & Speiice 7. Aufl. p. 295 usw.)
In der Nähe von Sophia gingen mehr als 4000 Bienenstöcke
zugrunde. Der eingesetzte Untersuchungs-Ausschuß fand,
daß die Bienen durch Schwefeldioxyd vergiftet wurden, da
in dieser Gegend seit einem Jahre Kupfererze verarbeitet
werden. Ein m3 Luft in der Nähe des Hochofens enthält 4 g
dieses giftigen Gases.
Zur Bekämpfung der den Maulbeerbäumen schädlichen
Schildlaus Diaspis fallax, die vor 40 Jahren aus Japan nach
Oberitalien eingeschleppt worden ist, züchtet Prof. An-
tonio Berlese eine aus Japan importierte Schlupfvvespe,
die Howard Prospaltella Berlesei benannt hat.
Gegen die Mückenplage wird der Anbau der Pflanze Azolla
Oaroliniana empfohlen. Wo sie günstige Lebensbedingungen
findet, bedeckt sie gern die ganze Wasseroberfläche, so daß
die Mückenlarven nicht genügend Luft schöpfen können.
William W. Newcomb (Ent. News XX. p. 293/4)
erzielte unter dem Einflüsse von braunem Glase (maroon)
wählend der Zucht ab ovo von 23 Exemplaren einen Falter
Papilio Ajax L., bei dem die karmoisinroten Flecke durch
gelbe ersetzt waren. Die anderen 22 Tiere überwinterten und
gaben normale Imagines.
(Fortsetzung des Entomologisehen Wochenblattes)
mit Anzettenbeilage: „Insektenbörse" und Beilage: „Entomologisches Vereinsblatt".
Herausgegeben von Camillo Schaufaß, Meißen.
Die Entnmologische Rundschau erscheint am 1. und 15. jedes Monats. Alle Postanstalten und Buchhandlungen nehmen Bestellungen
zum Preise von Mk. 1.50 für das Vierteljahr an; Nummer der Postzeitungsliste 3866. Zusendung unter Kreuzband besorgt der Verlag
gegen Vergütung des Inlaudportos von 25 Pfg. bzw. des Auslandportos von 40 Pfg. auf das Vierteljahr.
i die Redaktion betreffenden Zuschriften und Drucksachen
1 ausschließlich an den Herausgeber nach Meißen 3 (Sachsen)
richten. Telegramm - Adresse : Schaufuß, Oberspaar-Meißen.
Fernsprecher: Meißen 642.
In allen geschäftlichen Angelegenheiten wende man sich an den
Verlag: Fritz Lehmann, Stuttgart. Fernsprecher: 5133. Ins-
besondere sind alle Inserat-Aufträge, Geldsendungen, Bestell-
ungen und rein geschäftlichen Anfragen an den Verlag zu richten.
Nr. 17.
Mittwoch, den 1. September 1909.
26. Jahrgang.
Fortschritte auf
dem Gebiete entomologischer Forschung.
Besprochen vom Herausgeber.
Mit einem starken Hefte (Lieferung 31/35) ist vor einiger
Zeit der erste Band eines Werkes abgeschlossen worden,
dessen Bedeutung für die Entomologie in der Fachpresse viel
zu wenig gewürdigt wird : Dr. Antonio Berleses Gli
I u s e 1 1 i , loro organizzazione, sviluppo, abitudini e rapporti
coli' uomo (Verlag: Societa Editrice Libraria, Milano, Preis
des 1. Bandes 35 Lire). Mit enormem Fleiße hat der Verfasser
die gesamte Fachliteratur durchgearbeitet, ausgezogen und
zu einem gedrängten, überaus reich illustrierten Gesamtbilde
verschmolzen, wie wir solches in gleicher Vollkommenheit
nicht wieder finden. Dabei ist dem Literaturnachweise ernste
Pflege zuteil geworden, so daß jedermann in der Lage ist,
die Quellen selbst zu studieren, falls er tiefer in den Stoff ein-
dringen will. Berlese hat uns ein Handbuch geschenkt, das
man stetig braucht und nicht oft genug zu Rate ziehen kann
und für das man ebensowohl dem Verfasser als dem Verlage
Dank schuldig ist. Was letzterer für den geringen Preis leistet,
ist der höchsten Anerkennung wert. Wenn man den nun
fertigen 1. Band wegen seiner Reichhaltigkeit schätzt, wird
man der Fortsetzung des Werkes mit um so größerer Spannung
entgegensehen, als das, was sie uns bringen soll, einen Über-
blick über den Stand der Bionomie der Insekten, die Er-
füllung eines von allen die Insektenkunde generaliter über-
blickenden Arbeitern langgehegten pium desiderium bedeutet.
Einen Fortschritt auf dem Gebiete entomologischer For-
schung bringt auch das Erscheinen des 3. Bandes des Bolle-
tino del Laboratorio di Zoologia generale e agraria della R.
Scuola superiore d'Agricoltura in Portici. Man freut sich des
Geschickes F. Silvestris, mit dem er Mitarbeiter
heranzuziehen und den Inhalt seiner Jahrbücher anregend
zu gestalten versteht. Der vorhegende Band lehrt uns einen
neuen Lupinenschädling in einer Cacidomyide Asphondylia
lupini Silv. kennen, dies aber nicht, wie es die trockene Syste-
matikerschule getan haben würde, in der Diagnose der Imago,
sondern in ihrer gesamten Entwicklung, ihrer Lebensweise
und in ihrem Daseinskampfe. Ein weiterer Aufsatz des heraus-
gebenden Direktors behandelt (p. 22 — 53) die Entwicklung
der wahrscheinlich parthenogenetischen Schlupfwespe Prospalta
Berlesei How., des Parasiten der Schildlaus Diaspis pentagona
Targ., die uns G. Leonardi (p. 12 — 21) in ihrer Varia-
bilität, ihrer geographischen Verbreitung und ihrer Trophologie
vorführt. Und abermals Silvestri bespricht in einer
mühsamen, durch mikroskopische Zeichnungen unterstützten
Studie die Entwicklung der Schlupfwespe Ageniaspis fusci-
collis Dalm., des Schmarotzers von Hyponomeuta malinellus,
und der in Prays oleellus F. schmarotzenden Abart Ageniasp.
fuscicollis praysincola (ein Ei der Wespe ergibt 10 bis 15 Em-
bryonen); er bespricht ferner die Entwicklung der als Hyper-
parasit der in Blattläusen hausenden Braconide Aphidius
brassicae Marsh, oder der Cynipide Allotria lebenden Chal-
eidide Encyrtus aphidivorus Mayr. Die letztgenannte Art
trägt also ihren Namen zu Unrecht, denn sie verzehrt keine
Blattläuse, sondern deren Feinde; ein Ei ergibt nur 1 Indivi-
duum. Ebenso liegt bei Oophthora semblidis Auriv. Poly-
embryonie nicht vor, einer Chalcidide, die ihr Ei dem Ei
der Mamestra brassicae anvertraut, in dem sich die Entwicklung
innerhalb 10 Tagen des September vollzieht. Silvestri veran-
schaulicht die allmähliche Reifung des Eies, der Larve und
der Puppe in zahlreichen Bildern. — Rein systematisch sind
Arbeiten Dr. Luigi Masis über italienische Chalcididen,
Dr. Gust. Leonardis über italienische Schildläuse,
Dr. P. B u f f a s über Thysanopteren (Amphibolothrips n.
g. u. Bebelothrips n. g., letzteres aber nicht dem unheiligen
Bebel gewidmet, sondern von ßeßrjXo? gebildet) und schließ-
lich verschiedene Aufsätze über Hispiden ( G e s t r o ) ,
Coccinellen (Weise), Gryllacris ( G r i f f i n i ) , Pseudo-
skorpione (Ellingsen), Skorpione ( B o r e 1 1 i ) ,
Ameisen ( W h e e 1 e r ) , Fliegen ( Synopsis der Ceral itis,
Anastrepha und Dacus von B e z z i ) , Ohrwürmer (Alf r.
B o r e 1 1 i ) und Copeognathen ( E n d e r 1 e i n ). Daß man
über Dicranura vinula L. noch etwas neues bringen kann
zeigt Dr. G. Martelli; er gibt Bemerkungen über die
Gewohnheiten der Imago, deren Lebensdauer Begattung,
Eiablage, über das Ei und dessen Reifung, über die Larve,
deren 1. und 2. Stadium er abbildet, über die Häutungen,
die Ernährung und die Gewohnheiten der Larve, über die Puppe,
Generationen usw. und schließlich über die verschiedenen
Parasiten des Tieres; daß er dabei die schon vorhandene
Literatur berücksichtigt, zeigt sein umfangreiches Quellen-
verzeichnis.
Von einer Vertiefung in den behandelten Stoff, wie man
sie nur ganz vereinzelt antrifft, zeugt eine Monographie des
Genus Dendroctonus Er., die Dr. A. D. Hopkins (Technic.
Series Nr. 17. part. 1, U. S. Dep. Agric, Washington 1909)
zum Verfasser hat. Mancher wird eine so ausführliche I'..
sprechung der morphologischen Verhältnisse, die bei dein Leser
keinerlei Kenntnis voraussetzt, für überflüssig erachten: wir
können uns dem nicht anschließen. In gleicher Ausführlich
keit und durch gleich gute Zeichnungen unterstützt, wünschten
wir vielmehr die Bearbeitung aller Gattungen; Dabei wird
98
für die Koleopterologie viel gewonnen, mehr als durcl Massen
von Xeuhcschrcibuugen. Was solche minutiöse Arbeit auch
für die Systematik zeitigt, sieht man ans den Bildern über die
Variabilität der einzelnen Teile, der 10 abweichenden Epistom-
i: von Dendroctonus Valens, der 12 verschiedenen
Augenformen des Tieres, der 3 Schienenvariationen von I).
terebrans usw. Der Artenbeschreiber lernt hier, was er sehen
und was er nicht sehen soll. Manche Einzelheiten vom Bau der
I rden auch für den nicht Scolytidologen
von Wert sein. Nach der Besprechung der äußeren und
inneren Struktur behandelt Hopkins tabellarisch-synoptisch
die Imagines, deren sexuelle Unterschiede, die Larven, die
Puppen und die Fraßgänge der bekannten Arten und schließ-
lich deren Verbreitung und geht dann zur speziellen Durch-
sprechung über, die in systematischer als Monomischer Hinsicht
nichts zn wünschen übrig läßt. Den Schluß bildet eine biblio-
graphische Zusammenstellung.
Die amerikanischen Oecophoriden hat August B u s c k
(Proc. I'. 8. Nation. Museum XXXV. p. 187—207) einer
Revision unterzogen. Er kennt 121 Arten. Von den in Dyars
Liste angeführten 13 Gattungen wird Chambersia Riley
aus der Familie ausgeschieden, dagegen 3 andere, darunter
Endrosis Hübn. (die Walsinghain und Rebe] zu den Blasto-
basiden stellt), hinzugerechnet, 1 Genus wird rehabilitiert,
1 europäisches als in Californien gefunden vermerkt, und 4
neue werden errichtet, u. a. Decantha für Borkhausenii Zeller,
die auch in Europa vorkommt, so daß Busck 21 Gattungen
unterscheidet, von denen 9 Kosmopoliten sind, 2 für Nord-
amerika und Europa gemeinsam, 9 rein amerikanisch sind.
Die Larven nähren sich von Laub und faulem Holze, wenige
sind Kulturschädlinge. Euclemensia Bassettella Clemens und
Schwarziella Busck leben parasitisch an Kermes.
Eine weitere (1. c. p. 209 — 27ä) veröffentliche Revision
gilt der Noktuidengattung Phaeocyma Hübn.. zu der die Genera
Homoptera Guenöe, Vpsia Guenee. und Zale Hbn. als Synonym,
letztgenannte aber mit subgenerischem Werte, eingezogen
werden.
Neue Literatur.
Im Verlage der J. B. Lippincott Co.. Philadelphia und London
hat Dr. John B. Smith ein Werk: ..Oiir Insect Friends and
Enemies, the Relation of Insects to Man. to other Animals, to one
another and to Plauts, with a Chapter im the War against Insects"
veröffentlicht.
Ein genaues Verzeichnis über alles, was seit dem Jahre 1900
über die Systematik, die Lebensweise und die geographische Ver-
breitung der Orthopteren gedruckt worden ist. hat A. N. C a u d e 1 1
(TJ. S. National .Museum. Washington DC.) unter der Feder.
Arbeitern über Dipterologie wird ein illustriertes ..Glossary
oi I haetol ixj and Anatomien! Terms used in descrihing Diptera"
rech! willkommen sein, das W. R. Wal ton (Ent. News XX.
p. 307—319) publiziert.
Gelegentlich des Kampfes gegen den Baumwollrüßler (Antho-
nomus grandis) hat W. Dwight Pierce zahlreiche verwandte
Curculioniden gesammelt und bei ihrem Brutgeschäfte belauscht.
Er veröffentlicht vorläufig (Proc. TJ. S. National Museum XXXIV.
p. 173/1*1) die Beschreibungen der neuen Gattungen und Arten. —
W i 1 1 i a m S e h a u s (1. c. p. 65/6) gibt 3 neue Saturniden (1 Or-
- L aus l'.rasilien, 1 solche von Costa Rica und 1 Heliconisa
von Brasilien) bekannt. Die letztere Art hat Kaufmann Julius
1'. F. \ip, Rio de Janeiro (Caixa do correio 374) entdeckt. William
Warren hat südamerikaner Geometriden des Nationalmuseums
untersucht und darunter manches Neue gefunden (1. c. p. 91 — 110).
Der von ihm neugeschaffene Ennominenname Nereis ist von Cuvier
bereits an eine Wurmgattung vergehen, dürfte also zu ändern sein. —
Aus seiner Sammlung hat William Dunham Kearfott
(I. c. XX XV. p. 367—393) die interessantesten Neuheiten in nord-
amerikanischen Crambiden beschrieben. Khendaselbst (]>. 395 — 39S)
diagnostiziert James A. Rehn zwei neue Heupferde aus St.
und Peru. — Harrison O. Dyar und Frederick
K n a b sind wir nicht gewöhnt unter den dipterologischen Schrift-
stellern zu finden, sie beschreiben aber jetzt gemeinschaftlich (1. c.
|'i ''I' .Ollel ll,.MM-.'lie Mo.squitell.
Ein „Beitrag zur Fauna von A I t - S e r b i e n
und Macedonien" liegt uns als Abdruck aus ..Proswet.
Glasnik" (19 pp. Belgrad 190, [Serbisehll vor. In dieser Arbeit.
»elehe ( I : i - >ei bische Landesmuseum herausgab, sind unter anderem
Verzeichnisse von Coleopteren und Hemipteren (von Seh.
Dschordschewitsch) und von Spinnen (D. Stojt-
Bchcw itsch) enthalten. Es «erden _'.'il ( 'oleopteren-Formen
aufgezählt, von welchen L y (Ins tri m a e u 1 a t u s Fbr. durch
eine neue Varietät repräsentiert ist. Der bis jetzt nur aus den
Balkan-Gebirgen bekannte 0 t i o r r hy n c hu 8 Lazarevici
Csiki wird von Tetowo, Skopie, angeführt Von Hemipteren-Formen
werden 69 und von Spinnen 97 genannt.
I )r. Friedrich K n a u e r veröffentlicht (Verlag J. P.
Bachern, Köln) ein Werk: Tierwanderungen und ihre Ursachen.
Das 2. Heft des VIII. Bandes der Broteria (Revista de Sciencias
Naturaes do Collegio de San Fiel bringt diesmal nur Entomologisehes.
Prof. Mario Bezzi bespricht die von Pater Beraud ge-
sammelten (]). 37 — 65) syrischen und ägyptischen Fliegen, und be-
schreibt dabei neue Arten. C. Mendes hat eine neue Art der
Mottengattung Mendesia zwischen den Epidermisschichten von
Cistus ladaniferus L. in Portugal gefunden, die er bekannt gibt
(p. 65/7). Er benennt dann weiter (p. 67 — 73) zwei Geometriden-
aberrationen (Gnophos mucidaria v. Lusitana, Hemerophila iapy-
giaria v. Fidelensis) und verbreitet sich über die Variabilität von
Enconista miniosaria Dup., Hemerophila abruptaria Thunb., Seli-
dosema erieetaria. von denen ei \'ariabilitätsserien abbildet. Schließ-
lieh gibt er (p. 74/6) eine Liste im Minhogebiete gefangener Falter.
Ileelit eut gelungene photographisehe Tafeln erläutern die Aufsätze.
Je mehr von den Forschungsergebnissen der Entomologie der
Allgemeinheit zugänglich gemacht wird, desto mehr Freunde werden
der Insektenkunde gewonnen, desto mehr aber wird auch das Ver-
ständnis für letztere wachsen, das bis heute selbst in den ..gebildeten"
Kreisen recht gering ist. Zunächst können wir ja — fußend auf
eigener Erfahrung — noch den Satz unterschreiben, mit dem jüngst
Dr. Neresheimer sein Büchlein über den ..Tierkörper" einleitete:
„Im allgemeinen ist die -Meinung eines weiteren Publikums von der
Tätigkeit des Naturforschers nicht sehr verschieden von der der
Fliegenden Blätter". — Um so dankenswerter ist es, wenn aner-
kannte Fachgelehrte in exponierter Stellung, die eine Verkennung
nicht zuläßt, zur Feder greifen, um in populären Werken entomo-
logisehes Wissen zu verbreiten. Einen solchen Fall bietet uns
Meyers Großes Konversationslexikon, 6. Aufl., Band 21: Hier be-
handelt Prof. Dr. Max Standfuß: ..Die Umgestaltung der Schmetter-
linge durch Temperaturexperimente" auf 5 Seiten Text und 2 far-
bigen Tafeln.
Eine nicht uninteressante Arbeit über die Schmetterlinge der
[nsel Elba hat Roger Verity (Boll. Soc. Ent. Ital. 1908)
veröffentlicht. Während seines im Juli 1908 erfolgten Besuches hat
Verf. 42 Arten gefangen, darunter: Gonopteryx Cleopatra. Charaxes
Jasius, Dryas Pandora. Hipparchia Neomyris, Coenonympha
Corinna. Bithys quercus, Lampides Boeticus, Raywardia Telicanus
und Gegenes Nostrodamus. Gemein war Thymelicus Actaeon.
„Am Morgen einer neuen Zeit" glaubt K. Neuperl zu
stehen, der unter diesem Titel in einer der heutzutage den Bücher-
markt überflutenden Werkchen (Verlag Höfle & Kaiser. Dornbirn.
Preis 1 .11) seine Weltanschauung (All-Mechanismus) darlegt. Er
stellt den Kosmos als lebendes Etwas dar. dessen eine der
Zellen die Erde ist. und deren Zelleninhalt das ganze uns bekannte
Weltall vorstellt. Diese Zelle Erde ist unbewegt, dennoch erscheint
uns der Gestirnhimmel infolge nachweislich optischer Täuschungen
so. wie nach den kopernikanischen Grundlehren". ..Wird anerkannt.
daß da All ein lebender Organismus ist. so erkennen wir, wozu wir
arbeiten, berechnen die Konsequenzen und erlangen eine wissen-
schaftliche Gottesanschauung, eine höhere neue Denkrichtung" ....
„Erziehung zum bewußten Sehen, Empfinden und Dar-
stellen" betitelt sich ein vom Oberzeichenlehrer Wilh. Hein-
r iclis d o r f f verfaßtes ..Lehrbuch für den neuzeitliehen Zeichen-
unterricht in den Volksschulen", dessen 1. Teil uns vom Verlage
W. Bertelsmann-Bielefeld zugesandt wurde. Das ganze Werk be-
steht aus 3 Teilen; der 1. Teil umfaßt 50 Seiten Text, eine große
Zahl Textabbildungen und 31 Volltafeln in Großquart und kostet
I (I . Verfasser, ein erfahrener Fachmann, der sein Tun mit sicht-
licher Begeisterung auffaßt, ohne aber den Boden der Wirklichkeit
zu verlassen, bezweckt mit seiner Arbeit, „vor der oberflächlichen
Auffassung der neuen Methode zu warnen, die zurzeit in Lehrerkreisen
leider vielfach besteht." ..Die Schule hat die Aufgabe (nicht
Künstler, sondern) feinfühlende und sehende Menschen zu schaffen."
..Durch ein Typenzeichnen aber erzieht man nicht zu feinem Emp-
finden, sondern zu mechanischem, gedankenlosem Bildchenfabri-
zieren." ..Wir wollen darum einmal ernstlich versuchen, aus dem
..( icd.'ii litniszeichnen" ein ..Beobachtungszeichnen" zu machen",
denn ..das Zeichnen muß ein geist bildendes Unterrichtsfach werden.
wenn es seinen Platz im Unterrichtsplane der Volksschulen ehren-
voll behaupten soll." — Wer. wie der Entomolog, das Zeichnen
fast tagtäglich braucht und namentlich wer die Sünden der alten
Lehrmethode am eigenen Leibe erfahren hat und büßen muß, kann
sich über ilie Auffassung Heinrichsdorffs und über seine Bestrebungen,
einer neuen falschen Lehrweise entgegenzutreten, nur freuen und
wird das solid und reich ausgestattete und deshalb sehr preiswerte
Buch gern an jeden Lehrer und Schulleiter empfehlen. Für uns
kommt aber noch hinzu, daß unsere ganze Arbeil als Insekten-
forscher auf bewußtem Sehen. Empfinden und Darstellen beruht;
um so mehr ist uns der Standpunkt des Verfassers sympathisch.
zur
Kurze Mitteilungen
Geschichte der Insektenkunde.
Das ständige Komitee für den 1. Internationale n
Entomologen-Kongreß in Brüssel hat folgen-
des Programm festgesetzt: Am 31. Juli 1910 soll abends ein
nicht offizieller Empfang stattfinden. Von Montag bis Freitag
werden vormittags Hauptversammlungen, nachmittags Sek-
tionssitzungen abgehalten; für die Hauptversammlungen sind
je 1 — 2 längere Vorträge in französischer, englischer und
deutscher Sprache gedacht, zu denen namhafte Entomologen
durch das „Exekutiv-Komitee" aufgefordert werden sollen.
Diskussionen sind nur in den Sektionen gestattet. Sonnabend
wird ein Ausflug in die. Ardennen unternommen. — Für Deutsch-
land hat Kustos Sigmund Schenkung die Leitung des Landes-
ausschusses übernommen.
Fr. E b e n d o r f f . Naturalist in Nachitschewan am
Don (21. Linie, Haus Nr. 12) sammelt bis Ende August in der
Krim.
Dr. Gr. Kränzlin. 3. Botaniker des Biologisch-Landwirt-
schaftlichen Instituts Amani (Deutsch-Ostafrika), hat im Juni
und Juli die Baumwollpflanzungen der Bezirke Morogoro,
Mohoro, Kilwa, Lindi und Saadani zum Studium der Schädlinge
bereist.
Dr. Max 0 hnefalsch-Richte r wird in diesem
Jahre noch eine neue Forschungsreise nach Cypern und Kreta
unternehmen. Einige Herren aus Frankfurt a. M. haben an-
sehnliche Beiträge für diese Forschungsreise gezeichnet; die
Resultate der Expedition sollen den Frankfurter Museen über-
wiesen werden.
Mit Unterstützung der Kgl. Akademie der Wissenschaften
zu Berlin und der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften zu
Leipzig wird Prof. Dr. Karl Esc herich im kommenden
Winter neue Studien über das Leben der Termiten in Ceylon
vornehmen.
Aus London wird berichtet: In der Naturhistorischen Ab-
teilung des Britischen Museums ist eine eigenartige Darwin-
Ausstellung eröffnet worden zur Feier des Jubiläumsjahres des
großen Naturforschers, indem zugleich 50 Jahre seit der Ver-
öffentlichung des „Ursprungs der Arten" verflossen sind. Das
Programm der Ausstellung war, Darwins Beweisführung durch
die Zusammenstellung der Arten, auf die er sich zunächst in
seinen Schriften bezogen hat, und nach Möglichkeit auch des
Materials, mit dem er selbst gearbeitet hat, zu illustrieren.
Neben diesen Vertretern der verschiedensten Tierarten enthält
die Ausstellung Photographien von Darwin, wertvolle per-
sönliche Reliquien, Veröffentlichungen über sein Werk in den
verschiedensten Sprachen, seine eigenen Notizbücher, sowie sein
Mikroskop, das er auf seiner großen Reise mit dem „Beagle"
benutzte, daneben auch das Einladungsschreiben zu der großen
Fahrt von Professor Henslaw und den energischen Protesf von
Darwins Vater, der von dem ,, unnützen Unternehmen" ab-
solut nichts wissen wollte.
Die Kgl. Schwedische Akademie der Wissenschaften
feiert das Andenken Linnes anläßlich der 2<>() jährigen Wieder-
kehr seines Geburtstages durch Herausgabe eines Bandes:
( ' a r 1 v o n Linnes Bedeu t u n g als N a tut-
ioi scher und Arzt. (Jena, Gust. Fischer, 1909, Preis
20 ,H). In diesem Bande behandelt eine Anzahl Fachleute
iles bahnbrechenden Gelehrten Wirken, darunter C h r. A u r i -
vi 11 ins Carl von Linne als Entomolog. (Einzeln käuflich
zu l,80tÄ). Und dies entspricht nicht nur einer vaterländischen
Dankesschuld, sondern gegenüber den mancherlei Bestrebungen
,, moderner" Schriftsteller, die da meinen, ihr eigenes Ansehen
zu vergrößern, wenn sie andere, „überwundene" verkleinern,
auch einem zeitgemäßen Bedürfnisse. „Zum rechten Ver-
ständnisse der Bedeutung Linnes für die Entwicklung
der entomologischen Wissenschaft bedarf es einer ein-
gehenderen Kenntnis der Stellung, die die Entomologie
vor seiner Zeit einnahm." An solcher Kenntnis aber fehlt
es wohl allgemeiner, und sie vermittelt denn Aurivillius
durch eine kurze und doch völlig orientierende geschichtliche
Skizze. Er zeigt uns die Versuche des Aristoteles, Aldrovandi.
Gesner, Moufet Dale, Goedaert, Swaminerdani und Ray,
sich in der Tier- und in der Insektenwelt zurechtzufinden,
wir sehen, wie erst langsam anfangs des 17. Jahrhundert der
Glaube an die Urzeugung (generatio aeciuivoca) wankend
ward und damit freie Bahn für die richtige Auffassung von
Larve und Puppe entstand, und wie anfangs des 18. Jahrhun-
derts das erste eigentliche System der Insekten (Ray!) bekannt
ward, wie allmählich, nachdem selbst vermögende Privatleute
anfingen. Sammlungen anzulegen und von allen Ländern der
Erde in die Naturalienkabinette Material einströmte, die Ver-
hältnisse anfingen, unerträglich zu werden. Noch verstand
man nicht, die Insekten so zu beschreiben, daß sie nach den
Beschreibungen zu deuten waren; es fehlte eine klare Auf-
fassung des Gattungsbegriffes. Hier war es Linne, der Ordnung
in das Ganze brachte. Zunächst trennte der damals 2s jährige
alle die fremden Bestandteile von den Insekten ab (Seepferd
chen, Seesterne, Würmer), die man damals noch dazu rechnete
und schuf den Begriff „Arthropoden". Dann baute ei nach
und nach mit Hilfe seiner Binomenklatur (1754) das
aus und er gab uns nicht nur ein klar und logisch durchge-
führtes, sondern auch ein natürliches System, an dem spätere
Forscher nur weitergebaut haben. Schließlich beschrieb er
erstmalig (1746) Insekten a r t e n wissenschaftlich und schuf
eine feste. Terminologie. In der 10. Auflage seines Sv-tema
Naturae, die heute allgemein als Ausgangspunkt für die Nomen-
klatur angenommen ward, beschrieb Linne bereits 2102 Arten
Gliedertiere. So sieht man in Aurivillius' Beleuchtung auch
in Linne ein Produkt seiner Zeit, er rief die Systematik ins
Leben, für die sich damals erst ein Bedürfnis fühlbar zu machen
anfing. Aber man würde Linne unterschätzen, wenn man in
ihm den reinen Schematiker erblicken wollte, obwohl neben
seiner sonstigen umfangreichen Tätigkeit. — niemand bringt
mehr fertig, als die ihm zur Verfügung stehende Zeit zuläßt —
schon seine Arb.it als Systematiker ihm die Unsterblichkeit
gesichert hätte. Wir finden in seinen Arbeiten neben morpho-
logischen Notizen (Deutung der Antennen, der Palpen und
selbst der Halteren) genügend Sätze, in denen er volles Ver-
ständnis für die Bahnen zeigt, in denen die Jetztzeit wandelt.
Wenn er selbst den Entwicklungsstufen der Insekten, soweit
ihm möglich, Beachtung schenkt, wenn er darauf hinweist.
welch reiches Arbeitsfeld sich künftigen Forschern in der Klar-
stellung der Entwicklung der exotischen Inselten erschließen
werde, wenn er wiederholt die Stellung betont, die den Insekten
in der Erhaltung des Gleichgewichtes in der Natur zukommt,
wenn er 1752 in einem systematisch geordneten Verzeichnis
von etwa 150 Pflanzen für jede Pflanze die Insekten anführte,
die auf deren Kosten leben und überhaupt der Nährpflanzen
überall Erwähnung tut, so daß er bereits monophage und
polyphage Insekten zu unterscheiden wußte, wenn er die Be-
deutung von Stacheln. Dornen, Giften usw. der Pflanzen als
Schutzmittel erkannte-, sich über die Zoocecidien und d
hervorbringenden Arten klar war. wenn er bereits die sc!
Insekten nach ihrem Wirkungskreise verteilte, wie
heute noch in jedem praktische n Handbuche der öko
nomischen Entomologie angeordnet linden, wenn wir ihn der
Entwicklung der Renntierbremse in Lappland (1739) nach-
gehen sehen und der von Oscinis frit L., der Fritfliegi
wir lesen, daß man „Insekten mit Insekten ausrotten" kann,
indem man die Coccindlen pflegt (..jede:- Insel I hat
teils seinen Löwen, der es verfolgt und ausrottet"), wenn ihm
die Verschleppung von Kulturschädlingen mir Sämereien usw.
bereits bekannt ist, ja, wenn aus Aufzeichnungen nach Linnes
Vorlesungen hervorgeht, daß ihm die Bedeutung der Insekten
für die Befruchtung der Insekten bewnl.lt war. wenn er auf
die Schutzform der Ph r\':j .1 mi ■. ■ i l u> -li . i u-''- aui den Lai venschutz
von Cassida und Crioceris merdigera, von Philaenus spumarius
und Reduvius personatus eingeht, auf die Schutzform der
Spannerraupen usw. usw. - wer wollte dann noch wagen,
in ihm den bloßen Systematiker zu sehen!; — Schließlich
weist Aurivillius nach, wie der heute viel angefeindete Satz:
toi numeramus species, quol ab initio sunt creatae das einzige.
was mancher Modeschriftsteller von Linne weiß), entstanden
ist. Er war die Abwehr gegen die Irrlehre von der Urzeugung.
Ihr is1 ein anderer Satz Linnes entgegenzustellen. In der 10.
und 12. Aullage vom Systema Naturae beschreibt Linne als
1. Art unter der Gattung Phalaena Attacus Atlas L. aus Süd-
asien, als 2. Art Attacus Hesperus von Südamerika und nach-
dem er auf die große Ähnlichkeit zwischen den beiden Arten
hingewiesen und die Unterscheidungsmerkmale angegeben hat,
äußert er: Auf welche Weise diese Art aus jener entstanden
ist. wird die Zukunft lehren („Quomodo haec a priori orta,
dies docebit"). — Es ist dringend zu wünschen, daß das Heft
von Aurivillius eine weite Verbreitung findet, es ist dazu ge-
eignet, eine Mythe zu zerstören, die sich in den letzten 40 Jahren
gebildet hat.
Ein Vorschlag an ilen ersten Entomologen-
Kongreß in Brüssel.
Von Dr. Fr. Sokolaf, Wien.
Daß möglichst präzise Fundortsangaben für den Zoo-
logen, den Botaniker und den Mineralogen von besonderer
Bedeutung sind, darüber ist kein Wort zu verlieren ; es fragt
sich nur, in welcher Weise diesem wichtigen Erfordernisse
der Forschung am leichtesten und gründlichsten ent-
sprochen werden kann.
Die bisherige hausbackene Methode der Vaterlands-
und Fundortsangaben mag wohl für den Sammler selbst,
der den ihm bekannten Fundort im Gedächtnisse trägt,
dann für kleine geographische Gebiete ihren Zweck erfüllt
haben, sie genügt aber durchaus nicht für diejenigen, die
das betreffende Objekt aus zweiter, dritter Hand erhalten
haben, auch nicht für fremde Länder, für große Reiche
wie Rußland, Deutschland, Österreich-Ungarn u. a., nicht
einmal für kleinere Staaten oder für ausgedehnte Länder-
gebiete.
Wer damit zu tun hatte, die geographische Verbreitung
irgendeiner Spezies genauer festzustellen, der weiß, was
für eine mühevolle, zeitraubende Arbeit es gibt, bis man
annähernd zum Ziele gelangt. Jedesmal gelingt auch dies
nicht; denn es gibt Städte, Orte, Berge, Täler gleichen
Namens in einem und demselben Lande, derselbe Berg oder
Gebirgszug trägt auf verschiedenen Landkarten ver-
schiedene Bezeichnungen, fremdsprachige Benennungen
und Feststellungen von minder bekannten Fundorten,
der kleine Maßstab, in welchem manche Länder und Reiche
in den Atlanten aufgenommen erscheinen und viele andere
Mängel bilden nicht selten ein unübersteigbares Hindernis
für die sichere Feststellung der Fundstelle.
Von allem dem abgesehen ist es außerdem ein Ding
der l Minöglh likeit, daß jeder Entomologe auf Grund der
bishe en Angabe der Fundorte auch nur eines Landes
von größerer Ausdehnung oder zweier Nachbarländer
rläßlichere geographische Übersicht über die
Verbreitung eines Insektes gewinne; man kann doch von
den außerhalb eines Gebietes wohnenden Entomologen
füglich nicht verlangen, daß sie auch noch Spezialstudien
betreiben über die staatlichen und politischen Grenzen
fremder Länder; denn solche Grenzen sind für den Ento-
mologen bedeutungslos, da ja die Verbreitung der Insekten
an sie nicht gebunden ist. Aus diesen Gründen können
auch die bisher von einzelnen, von Vereinen oder Anstalten
ausgegebenen Verzeichnisse der in diesem oder jenem Ge-
biete gefundenen Insekten nicht zur vollen allgemeinen
Geltung gelangen, wenn sie auch vom engeren, insbesondere
vom lokalpatriotischen Gesichtskreise nicht genug zu
schätzen sind.
Und doch gibt es ein gar einfaches Mittel, allen den
Ubelständen zu steuern, vorausgesetzt, daß es zur allge-
meinen Anwendung gebracht wird. Es ist dies die an-
nähernde mathematisch-geographische Fixierung der ein-
zelnen Fundorte nach Längen- und Breitegraden. Die Art
und Weise, wie das geschehen kann, sei nachstehends erklärt :
Als Vorbild wären die sog. Generalstabskarten zu
nehmen, wie sie für Österreich- Ungarn vom k. u. k. rnilitäf-
geographischen Institut in Wien im Maßstab von 1 : 200 000
d. N. oder 1 cm = 2 km, angefertigt und von der Firma
R. Lechner in Wien (Graben) in Vertrieb gebracht werden.
Eine solche Generalstabskarte umfaßt ein Gebiet von
einem Grad ö. L. (von Ferro an gerechnet) und einem Grad
n. B. Dieser Flächenraum wird aber durch Linien in gleiche
Teile, entsprechend den in größerem Maßstab angelegten
sog. Spezialkarten und zwar in der Weise eingeteilt, daß
sowohl das südliche als auch das nördliche Gebiet jedes
Breitengrades in vier, das ganze Gebiet daher in acht Teile
getrennt wird, wovon also vier Teile auf die westliche, vier
auf die östliche Hälfte fallen. Demgemäß entspricht ein
solches Achtel resp. eine derartige Spezialkarte einer Aus-
dehnung von 30 Minuten der Länge und von 15 Minuten
der Breite nach.
Für die hier besprochenen Zwecke reicht die rein
schematische Einteilung dieser Generalstabskarten voll-
kommen aus. Ich weiß es nicht, aber es scheint mir nahe-
liegend, daß alle Staaten Europas gleiche oder analoge
Karten besitzen. Die Karten selbst wären für uns nicht
Hauptsache, aber die schematischen Übersichten derselben,
wie sie für Österreich- Ungarn bei der obgenannten Firma
in Wien zum Preise von 20 h zu haben sind, halte ich für
ein unentbehrliches technisches Hilfsmittel.
Zur bildlichen Darstellung eines solchen Schemas
wähle ich die Generalstabskarte von Wien, das am 34° ö. L.
und am 48° n. B. liegt. Den Graden entsprechend kann sie
mit 34 : 48, ihre westliche Hälfte mit den vier ersten Vokalen
a, e, i, o, die östliche mit den vier ersten Konsonanten b,
c, d, f gekennzeichnet werden, wie die nachstehende Figur
zeigt.
34
0
f
i
d
c
e
a
b
Die bisherige Fundortsbezeichnung nach Ländern, deren
Orten, Bergen, Pässen oder Tälern könnte beibehalten
werden, da sie sich mit der hier vorgeschlagenen rein geo-
graphischen leicht vereinigen läßt. Die Vereinigung würde
also ebenso dem besonderen lokalpatriotischen, territorialen,
wie dem allgemeinen, rein geographischen, universalen Zweck
um den es sich vorliegend handelt, vorzüglich dienen.
Die obige Achtteilung eines solchen Gebietes ist aber
nicht allein praktisch, sondern auch unumgänglich nötig
— 101
bei Länderstrichen, in denen zwei oder gar mehrere Faunen
oder Rassen zusammenstoßen oder auseinandergehen, wie
dies beispielsweise gerade um Wien mit seiner Lage der
Fall ist. Wien ist auf 34 : 48 über die Achtervierecke
i. o, d, f ausgebreitet. Die Fundortangabe: „Wien Um-
gebimg" ist daher unzureichend. Wenn aber der Fundort-
zettel z. B. lauten würde: ' ' T~, dann kann jeder Ento-
d4 : 4S i
mologe der ganzen Welt sofort ersehen, daß das also be-
zettelte Objekt im Westen von Wien gefunden worden ist.
Bei gleichen Namen von Städten, Bergen, bei Gebirgs-
zügen, Tälern und sonst bei allen zweifelhaft oder mangel-
haft bezeichneten Fundorten gibt die geographische Be-
zeichnung nicht bloß sichere Auskunft, sondern sie stellt
auch für jedermann auf der ganzen Welt eine unanfechtbare
Direktive für die Korrelation zu allen anderen Fundorten
eines Tieres.
Daß diese Methode der Fundortsbezeichnungen für
Spezialisten, für Rassenforscher unentbehrlich ist, darüber
wird sich jeder Einsichtige sofort klar; sie ist aber auch für
Museal- und für große Privatsammlungen unbedingt not-
wendig, da ja schon längst erkannt ist, daß die Ausbildung
von Lebewesen an der Hand einer Übersicht über deren
geographische Verbreitung am leichtesten und sichersten
von Stufe zu Stufe verfolgt werden kann.
Die technische Durchführung der Sache bietet absolut
keine Schwierigkeiten, weil derlei Zettelchen durch Druck
leicht und billig herzustellen sind und als zweites Blättchen
an die Nadel gebracht werden können, wenn man die bisher
üblichen beibehalten will, für die Beifügung der obigen
Zeichen auf denselben aber kein Raum mehr vorhanden ist.
Es wird also hier vorgeschlagen, der Kongreß möge
diese Anregung in Erwägung ziehen und die allgemeine
Einführung der Neuerung allen Entomologen, wenn nicht
als Pflicht, so doch wenigstens als Richtschnur zur Danach-
achtung empfehlen.
Drei neue Dromiea-Arten (Col.)
Beschrieben von W a 1 1 h er Hörn (Berlin).
D r o m i c a ( C o s m e m a ) gracilis n. sp.
E tribu C. anropunctatae, W e 1 1 m a n n i , mar-
ginepunctatae (corporis lateribus subtus nudis, elytris serie
fovearum niagnaruni subsuturalium ornatis); differt a tribus illis
speciebus statera elongata angusta; forma paullulum C. a p i c a lern
aut tenellam referente. Long V):;., — 10 1 .. mm (sine labro).
$(J; S. 0.-Katanga(Nea ve, 28. XL und 13. Xll.oT. 4niil>"),
Serenje .District (N e a v e , 28. XII. 07, 4500": N. O.-Rhodesia).
Sculptura capitis pronotique vix minus subtili quam in ( !. W e 1 I-
manni et marginepunctata; illa pronoti paullo eviden-
tius in lincis parallelLs posticem et medialiter deseendentibus formata;
capite et praesertim oculis minoribus; vertice paullo, pronoto multo
angustiore, illo longiore, huiua parte intermedia non globosa sed
elongata, lateribus rectis posticem modice convergentibus; elytris
evidenter longioribus et totis et praesertim antice angustioribus, <J
postice multo angustioribus, apicibus <j?cJ paullulum divergentibus ;
singulis dente $ brevi, $ longiore instructis, singulis dentibus
basaliter latis, margine laterali declivi polito, paullulum metalliee
nitente, sparsim (vix sparsius quam in C. W e 1 1 m a n n i ) punctato,
disco minus convexo subtilius et sparsius quam in Ulis 3 speciebus
punctato (interdum etiam hinc inde spatio perparum libero formato:
non solum interstitiis fovearum ut in illis glabris); partibus latera-
libus pro- et mesothoracis politls nullo modo sculptis; maculLs 2
marginalibus altera in medio plus minusve rotundata. altera ante
apicem sat longe posticem versus descendente.
Diese Art verbindcl die bisher ganz isoliert stehende auro-
p u n c t a - mit der t e n e 1 1 a - d o 1 o s a -Gruppe. Vi in den
3 Arten der ersteren unterscheidet sie sieh schon hinreichend durch
die auffallend schlanke Körpergestalt. Zwischen Mittelfleck und
Schulter zeigen die Flügeldecken im Bereich der glanzenden Rand-
partie eine nur eben wahrnehmbare Impression. Die ganze Ober-
seite des Kopfes und Halsschildes (den äußersten lateralen blau-
grünen Rand ausgenommen) ist kupfrig; die Flügeldecken haben eine
matte, schmutzig kupfrige, flach gewölbte Scheibe und scharf ab-
glänzende, stark abschüssige Randpartie. Alle Punkte
Gruben der Flügeldecken sind bläulich-grünlich. Fühle i
dunkel metallisch. II — IV hellgelb, V — VIII (die übrigen fehlen!)
schwärzlich; Schenkel dunkel metallisch; Knie. Tibien (Spitze
dunkel), Tarsen (alle Glieder apikal dunkel) und Taster (Endglied
dunkel) hellgelb. Unterseite des Körpers dunkel grünlich-bläulich,
Seitenstücke der Brust schwarz-violett.
D r o m i c a (C o s m e in a) d e n s e p u n c t a t a n. sp.
E tribu C. auropunetatae, Wellmanni, m a r -
ginepunctatae, gracilis; differt ab illis 3 prü i li pe
ciebus forma elongata gracili; ab omnibus 4 magnitudine majore,
sculptura frontis et verticis et pronoti et elytrorum densiore grossiore-
que, elytrorum disco non opaco sed subnitentc etc. Statura capitis
prothoracisque fere ut in C. gracili. Species ad ( '. dolosa m
traducens. Long. 12 — 121', mm (sine labro).
2 $$; Serenje District (N. O.-Rhodesia, 4500": Neai e,
25. XII. 07). S. (t. Isatau-a. iniiii- (Xeave, 11. XII. 07).
Differt a ( '. dolosa Per. labro (basi obscurata excepta
testaceo, capite prothoraceque eadem forma atque speeiminibus
crassis illius speciei, fronte pronotoque perparum grossius rugosiusque
sculptis, lateribus partis intenuediae pronoti posticem versus paullo
convergentibus. superficie mediam basim versus sat declivi (sed
paullo minus profunde quam in illa); elytris aequalitcr eoiivexis
sed maxima latitudine in medio (non pone medium), humeris valde
obliquis, singulo apice longius acuminato (dente basaliter lata).
totis aequaliter dense satque grosse punetatis (paullo minus grosse
quam in illa), ut fronte et vertice et pronoto cupro-aeneis subniten-
tibus, lateraliter late splendentibus (ante medium viridi-aeneo, pone
medium sordide violaceo-aeneo), serie fovearum magnarum sub-
suturalium 6—7 vhidi-tinetarum ornatis, quarum interstitiis hinc
inde anguste impunetatis aut sparsim punetatis; signatura albes-
cente: puncto humerali nullo. macula marginali media intus usque
ad medium discum (ubi paullulum incrassata) dueta, puncto ante-
apicali triangulari posticem versus perparum prolongato; impressione
laterali elytrorum ante maculam mediain (in illa specie vixpereipienda)
in nostra specie sat evidente, tarsis posticis paullo longioribus.
Die konvexe, mattglänzende Scheibe der Flügeldecken, welche
ohne Grenze in den stärker glänzenden abschüssigen Randteil über-
geht, ihre Skulptur und Zeichnung, die Größe, grobe Stirn-, Vertex-
und Pronototal-Runzelung usw. lassen die neue Art ohne weiteres von
den 4 Spezies der C. a u r o p u n c t a t a -Gruppe unterscheiden.
Die Fiügeldecken-Pimktierung ist annähernd so grob wie die des
Mittelteiles derselben bei C.eleg a n tu 1 a Bob., nur stehen die
eingestochenen Punkte nicht so dicht netzförmig. Auch die Grob-
heit der Runzelung von Stirn, Vertex und Pronotum stimmt mit
derjenigen dieser Art überein, obwohl im übrigen zwischen beiden
Spezies keine besondere Verwandtschaft besteht. Fühlerglieder
I — I\r dunkel erzfarben mit etwas gelblich gefärbten Spitzen, V — XI
schwärzlich; Unterseite des Körpers, Taster und Beine wie bei 0.
gracilis gefärbt, nur sind die Spitzen der Schenkel kaum gelb
und das vorletzte Glied der Kiefertaster ist dunkel.
D r o m i c a (Myrmecoptera) E r i k s s o n i m e s o t h o -
racica n. subsp.
$ differt a forma prioritatis (Gvamboland) prothorace longiore
et praesertim antice minus dilatato; basi elytrorum juxtascutellari
multo angustiore, humeris ipsis evidentius magisque subito dilatatis,
prominentia partis anticae mesoepisternorum etiam majore (ut
superne magis in forma tuberum lateralium exstet), linea illa in-
distineta juxtasuturali vix pereipienda, fascia transversa postmediana
magis suturam versus dueta neque anticem versus reflexa, linea
marginali apicali minus ad ai gulum suturalem prolongata et ante
finem intus versus plus minusue dilatata. (Elytrorum sculptura
aut reticulari aut magis in lineis longitudinalibus formata: linea
marginali ab humeris usque ad fasciam transversam aut completa
aut interrupta aut rudhnentali aut nulla). — Long. 20 — 22 mm (sine
labro).
$ differt a $ forma elytrorum pone medium multo minus
ampliata, postice magis angustato-prolongata, spina suturali lon-
gissima, elytrorum sculptura multo grossiore et fere tota in lincis
irregulariter longitudinalibus formata. — Long. 17—18 mm (sine
labro et spina).
S. O.-Katanga (Neave: 25. XL— 12. XII. 07, 1000
Langenburg (Deutsch-Ostafrika).
Das Hauptcharakterist is, In am \l. Erikssoni und der
neuen Rasse ist die (in ziemlieh erheblichem Grade individuell
variable, aber stets deutlich erkennbare) Bildung der Mesoepisternen
und der Flügeldeckenbasis. Die ersteren zeigen lateral vorn eine
starke Prominenz und lateral hinten eine tiefe Impression: die
letzteren eine deutlich abgesetzte Schulter und eine ganz besondere
Verengerung davor. Beim <J liegt die Erweiterung «1er Flu-
etwas mehr nach hinten als bei M. S a u n d e r s i I Ihd., hinter der-
selben sind dieselben etwas weniger lang zugespitzt. Die Naht-
dorne sind nicht oder kaum divergent. Mesoepisternen und Flügel-
deckenbasis wie beim <j>.
M. Pentheri zeigt eine gleiche l'rotuberanz vorn an den
\lr-,„ pistii-nen (aber keine so deutliche Vertiefung dahinter) und eine
ähnliche Basalbildung der Flügeldecken (die Schultern allerdings
nicht ganz so prominent).
Illustrierte
Gattungs-Tabellen der Käfer Deutschlands.
Von Apotheker P. Kuhnt, Friedenau-Berlin.
(Fortsetzung.)
50. 1. Hintertarsenglied länger als das Endglied (Fig.
191) 52
- 1. Hintertarsenglied kürzer als das Endglied (Fig.
192) 51
51. 1. Hintertarsenglied länger als das 2. (Fig. 193).
Phloeopora Er.
ig,, mm
1. Hintertarsenglied kaum länger als das 2. (Fig. 194).
1 sehr seltene Art Phloootfroina Kraatz.
Zunge lang und schmal, erreicht fast die Spitze des
2. Lippentastergl. (Fig. 195) Oealea Er.
Zunge kurz, erreicht kaum die Spitze des 1. Lippen-
tastergl. (Fig. 196) 53
53
54
Erstes Fühlergl. an der Spitze tief ausgerandet (Fig.
197) Ainarochara Thoms
Erstes Fühlergl. an d. Spitze nicht tief ausgerandet 54
Nur die 3 ersten freien Dorsalsegmente an der Basis
quer gefurcht (Fig. 198) 55
- Auch das 4. Segment quer gefurcht (Fig. 199, 200) 56
55. Kopf hinten stark eingeschnürt (198). 2. Fühlerglied
gleich dem 3. Gliede (Fig. 202) . Cbilopora Kraatz.
- Kopf hinten nur wenig eingeschnürt. Sehr fein u.
dicht punktiert. 1. Art Ityorara Thoms.
5(3. Beine schlank (Fig. 199) .... llyobates Kraatz.
- Beine kräftig, 3. Fühlerglied kürzer als das 2. Glied
(Fig. 201). Fig. 200 Calodera Mannh.
Subfamilie Tacliyporinat-.
| 1. Fühler lOgliedr. (Fig. 203). Tarsen stets 4gliedr.
(Fig. 207). Körper sehr klein, kann sich zusammen-
kugeln (Fig. 206) Hypocyptus Mann.
- Fühler llgliedr. (Fig. 21)4). Tarsen ögliedrig . . 3
2. Fühler .sehr fein mit langen Haaren (Fig. 205) . . 3
- Fühler gegen die Spitze mehr od. weniger verdickt
(Fig. 204) 4
3. Hsch. quer, beiderseits stark gerundet (Fig. 209).
Trichophya Mann.
- Hsch. nach vorn in schwacher Rundung leicht ver-
schmälert (Fig. 208) Habrocerus Er.
4. Flgd. mit vertieftem Nahtstreifen (Fig. 213, 214) 5
— Flgd. ohne vertieften Nahtstreifen (Fig. 219, 220) "i
5. Endglied der Kiefertaster so lang od. länger als das
vorletzte Glied (Fig. 210) "... 6
- Endglieder der Kiefertaster viel kleiner (Fig. 211).
Fig. 21 1A Mycetoporus Mann.
6. Endglied der Lippentaster sehr groß (Fig. 212), Fig. 213.
Bryocharis Lac.
- Endglied der Lippentaster normal. Fig. 214.
Bolitohius Mann.
7. Endglied der Kiefertaster so lang od. länger als das
vorletzte Glied (Fig. 215) 8
- Endglied der Kiefertaster klein (Fig. 216) .... »
8. Mesosternum gekielt (Fig. 218). Fig. 219
Leiicoparyphiis Kraatz.
- Mesosternum ungekielt (Fig. 217). Schienen mit Dor-
nen bekleidet. Fig. 220. Fühler (Fig. 220a}. Vorder-
tarsen (Fig. 220b) Tachinus Grav.
103
it. Ganze Oberseite pubeszent (Fig. 221). Conosoma Kraatz
(Conurus Steph.)
- K. u. Hseh. kahl (Fig. 222, 223) 10
1U. Fühler seitlich nicht zusammengedrückt. Fig. 222.
Tachjporus Grav.
- Fühler seitlich zusammengedrückt 11
Fühler kaum die Mitte des Hsch. erreichend (Fig. 223).
Flgd. rot, Hsch. schwarz, Hinterecken braunrot.
Lamprinus Heer.
Fühler erreichen den Hsch. -Hinterrand, sonst Ge-
stalt wie Lamprinus. . . . Lainpri nodos Luze.
Subfamilie Oxyteliiiae.
Schenkelanhänge der Hinterbeine klein (Oxytelini)
(Fig. 224) 3
Schenkelanhänge der Hinterbeine groß, mindestens 1/3
der Schenkellänge (Fig. 225) 13
Tarsen 3gliedrig (Fig. 227) 3
Tarsen ögliedrig (Fig. 226) 10
^V
Schienen außen mit Stacheln besetzt, mindestens die
Hinterschienen (Fig. 228) 4
Alle Schienen ohne Stacheln einfach pfcbeszent (Fig.
227) ...... 8
Vorderschienen mit 2 Stachelreihen (Fig. 230). Fühler
nach dem ersten Gliede stark gekniet. Zwischen Hsch.
und Flgd. ein Stiel (Fig. 233) . . . Bledius Mann.
Vorderschienen nur mit 1 Stachelreihe (Fig. 229) 5
5. Mittelhüften aneinanderstoßend (Fig. 231) . . 1
- Mittelhüften voneinander getrennt (Fig. 232) . . 6
6. Schildch. groß; Hsch. mit 1 Mittelfurche (Fig. 234).
I'latystethus Mann.
— Schildch. klein. Hsch. mit 3 Längsfurchen (Fig. 235).
Oxytclus Grav.
7. Klauenglied der Tarsen doppelt so lang als die 2 ersten
Glieder zusammen (Fig. 237). Fig. 236.
Haplodeiiis Steph.
- Klauenglied ungefähr so lang als die 2 ersten zu-
sammen. Fig. 238 Planeustomus Duv.
Hsch. herzförmig (Fig. 239). Flgd. bis zur Spitze
aneinanderliegend (Fig. 242) !>
Hsch. viereckig. Flgd. hinten klaffend, lassen die
Flügelspitzen sehen (Fig. 240). Thinobius Kiesw.
Schildch. kaum sichtbar (Fig. 242). Endglied der
Kiefertaster sehr klein (Fig. 241). Trogophlocus Mann.
Schildch. deutlich. Endglied der Kiefertaster länger
als das vorletzte (Fig. 243) . . Ancylopliorus Kraatz.
Vorder- u. Mittelschienen außen bedornt (Fig. 229) 11
Alle Schienen unbedornt 12
11. Mandibeln lang, stark vorragend (Fig. 244). Kopf
hinten eingeschnürt. Hsch. rechteckig. Acroguathus Er.
— Mandibeln kurz, wenig vorragend (Fig. 245). Kopf
nicht eingeschnürt. Hsch. herzförmig. Vorderbein
(Fig. 245a) C'oprophilus Latr.
12. Körper schlank, niedergedrückt (Fig. 246). Fühler
lang u. schlank Deleaster Er.
— Körper kurz, gewölbt (Fig. 247). Fühler kurz mit
3 größeren Endgliedern Syntomium Curt.
13. Vorderhüften quer, walzenförmig (Fig. 249) .
— Vorderhüften konisch zapfenförmig (Fi;:. 248)
14. Tarsen 3gliedr. Fühler scheinbar Ogliedr., mit großer,
runder Keule (Fig. 250. 252). Fig. 253).
.Mi<TO|H'|>lus Latr.
— Tarsen ögliedr. (Fig. 251). Fühler Ugliedr. Keule
allmählich entstehend (Fig. 254). (Proteinini) . 15
15. Kopf auf der Stirn mit 1 Ocelle (Fig. 255) und vorn
ausgebuchtet Metopsia Woll.
Klopf vorn gerundet, ohne Ocellen (Fig. 256) . . 1«
»"
16. Hsch. ohne Mittelfurche. Flgd. lang (Fig. 256). Fühler
(Fig. 256a) Protei nus Latr.
- Hsch. mit tiefer Mittelfurche. Flgd. kurz (Fig. 257).
Mesosternalfortsatz (257a). Kiefertaster (257b).
Megarthrus Steph. (Phloeobium Lac.)
(Fortsetzung folgt.)
Kleine Mitteilungen.
Di-. Carroll Fox teilte in der Pacific Coast Ento-
mological Society mit (Ent. News XX. p. 333), daß Sarcopsyl-
lider parasitisch an Flöhen leben. Er fand auf 1 Floh 6 dieser
Tiere.
Ludw. Mayer (Ent, Zeitschr. XXIII. p. 103) hat
bei Zucht im großen von Bombyx mori eine merkwürdige
Raupe gefunden: ..Die Raupen der italienischen Rasse sind
fast alle gleichmäßig weißgrau gefärbt, dagegen unter den
Raupen der französischen Rasse kommen auf etwa 500 Stück
eine mehr oder weniger schwarz gebänderte, gefleckte oder
gestreifte oder gar ganz schwarze. Er erhielt nun 1 Stück,
das genau der Längsachse nach zur Hälfte schwarz und zur
Hälfte weiß ist, links einfarbig weiß, rechts dicht schwarz
längsgestreift, wie die meisten schwarzen Raupen. So genau
ist die Teilung, daß das Afterhorn rechts schwarz, links weiß
ist." — Die Raupe hat einen Zwitter ergeben, rechts männlich,
links weiblich. Das lebende Tier ist durch Vermittlung des
Prof. Dr. Seitz einem Fachanatomen übersandt worden.
An demselben ( >rte, an dem im Vorjahre der von Paul
Born (Soc. ent.) beschriebene Hybrid von Procrustes co-
riaceus X Megadontus violaceus gefund n ward, hat man
jetzt ein weiteres q1 Exemplar gesammelt, (Ent, Zeitschr.
XXIII. p. 104). Besitzer ward Dr. Roeschke-Berlin.
Aus dem Jahresberichte des Kaiserlich Biologisch-Land-
wirtschaftlichen Institutes Amani für das Rechnungsjahr vom
1. April 1907 bis 31. März 1908 interessiert uns folgendes:
„Die gewöhnliche Begleiterscheinung trocken-heißer Jahr-
gänge, die Wanderheuschrecken, mußten erfahrungsgemäß er-
wartet werden. In der Tat stellten sie sich ein. glücklicher-
weise nur in wenigen Schwärmen. — Die bunte Stinkschrecke
fZniicicerus elegans Thunb.) hat sich infolge der ihrer Ent-
wicklung günstigen Witterung von der durch Pilzseuchen
verursachten Verminderung des Vorjahres erholen können.
Sic trat stellenweise schädlich in den Kaffee- und Gummi-
pflanzungen auf. Ganz enorm haben sich die Grillen vermehrt,
In il 3ii Gärten und Pflanzungen Ostusambaras erschienen
3 mittelgroße Arten scharenweise und begannen verschiedenen
Kulturen gefährlich zu weiden. Der Baumwolle schadete im
Bezirk Mohoro der Stammringler sehr, ein (wie erstmalig fest-
gestellt ward) Rüsselkäfer; seine Larven leben in dem ab-
brechenden oberen Stammstücke. In Sadani hatte der rote
Kap elwurm im Juni und Juli 1907 ein Drittel der Kapseln
zerstört. Später verschwand er, um mit Eintritt des Regens
abermals etwa 50% der Ernte zu vernichten. Der von den
Rotwanzec angerichtete Schaden ließ sieh auf ein Minimum
beschränken. An Sisal wurde im Bezirke Tanga ein neuer
gefährlicher Schädling in einem dunkel metallglänzenden
Käferchen (Chrysomelide) entdeckt, das ganze Pflanzen (vor-
wiegend bis 2 jährig) vernichtete. Der Erdbohrer (Georrhyn-
chus cinereoargentatus) — wir nehmen an. daß darunter die
Rüsselkäfergattung gemeint ist - fraß wiederholt die Pflanzen
von unten an. — Die Zahl der Feinde des Kautschukbaumes
Manihot Glaziovii scheint merklich zuzunehmen, besonders in
Kulturen auf ungünstigem Boden. Eine rote Fliegenmade
zerstörte bei Lindi dis Kambium einzelner Stengel vollständig,
so daß die befallenen Stellen wie von der Sonne verbrannt er-
schienen. Rüsselkäfer fraßen nach der Regenzeit die Blattei
junger Pflanzen bis auf die Rippen ab. Die Knollen 60 bis
70 cm hoher Stämmchen aus einer anderen Pflanzung hatte
eine kleine Ameise ausgehöhlt, Termiten in Mombo dm Stamm
selbst. Auch der erwähnte Erdbohrer vernichtete die Knollen
halberwachsener Bäume. Endlich wurdm junge Pflanzen
von Tausendtüßen abgefressen. Schildläuse und Blasenfüße
scheinen nirgend? großen Schaden angerichtet zu haben.
Gegen Ende Februar schälte die Brut der großen Heuschrecke
Matacus orientalis die Blattoberseite von Ficus elastica, später
fraß sie die Blätter bis auf die Rippen und verletzte häufig die
Knospen. — Die Kaffeewanze ist zurückgegangen, der Kaffee-
bohrer (Bockkäfer) breitet sich langsam aus und ist schwer zu
bekämpfen. In der Cinchonaanpflanzung ist die Wanzen-
(Helopeltis-) Plage ungewöhnlich stark gewesen, ebenso auf
Kampferbäumen, denen auch Milben zusetzen. Zahlreich
war in den Mangopflaumen der Rüßler (L-yptorhynchus mangi-
ferae F. — An Mais, Weizen, Mtama und Mawele fraßen 2
Blattkäferlarven (Epilachna) die Blattoberseite ab. An Mbasi
(Caianus indicus) war der (Baumwoll- !) Stammringler häufig,
nicht selten trat der Mtamabohrer auf, der Luzernesaat schade-
ten Blattläuse und Erdflöhe. In den getrockneten Vorräten
von Mhogoknollen (Manihot utilissima) kam eine Lariide
(Bruchide) vor, ebenso eine Schmetterlingsraupe. Die Senf-
saat soll eine kleine schwarze Goccinelle beschädigt haben. —
Die Blätter des Teakbaumes litten unter der Wollschildlaus,
der aber Coccinellen-, Dipteren- und Lycaenidenlarven nach-
stellten. — Neben der Honigbiene wurde die kleine stachellose
Trigona auf Honig- und Wachsgewinnung gezüchtet, Erfah-
rungen stehen aber noch aus. Die Seidenkultur in Tanga
liegt noch in den Anfängen. Zur Ausbeutung der Gespinnste
einer wilden, besonders am Victoria-Njansasee häufigen
Seidenraupe hat sich eine Gesellschaft gebildet.
Eine viel erörterte und doch bis heute wenig geklärte Frage :
„Sind die Vögel solche Vertilger von fliegenden Schmetter-
lingen, daß bei letzteren ihretwegen eine Form- und Farben-
anpassung stattgefunden hat?" ist in der Märzsitzung der
Londoner Entomologischen Gesellschaft wieder einmal be-
handelt worden. G. A. K. M a r s h a 1 1 hat hierzu alles
Tatsächliche gesammelt, was er finden konnte und berichtet,
daß in der paläarktischen Region 33 Vogelarten als Vertilger
von 34 Schmetterlingssorten beobachtet worden sind, in der
äthiopischen Region 26 Vogelarten: 26 Falterarten, in der
orientalischen Region 27 Vogelarten : 46 Falterarten, in dei
nearktischen Region 46 Vogelarten : 20 Falterarten. Marshall
hält damit die Behauptung, daß eine ernstliche Schmetterlings-
vertilgung durch Vögel nicht stattfinde, für widerlegt. Dr.
T. A. Ohapman meint, daß die Spärlichkeit diesbez.
Beobachtungen auf die Scheu der Vögel zu schieben sei. in
Gegenwart der Menschen zu jagen. W. J. Kave hat in
Südamerika nie gesehen, daß Vögel Schmetterlinge ange-
griffen hätten und gleiches bestätigt .1. J. Walker Mir
Australien und andere überseeische ( legenden. Allenthalben
Insektenplagen und nirgends sichere Beobachtungen !
Verlag von Fritz Lehmann, Stuttgart. — Druck von Prankenstein & Wagner, Leipzig.
(Fortsetzung des Entomologischen Wochenblattes)
mit Anzeigenbeilage: „Insektenbörse" und Beilage: „Entomologisches Uereinsblatt".
an Ton Camillo Schaufuß, Meißen.
Die Entoniologische Rundschau erscheint am 1. und 15. jedes Monats. Alle Postanstalten und Buchhandlungen nehmen Bestellungen
zum Preise von Mk. 1.50 für das Vierteljahr an; Nummer der Postzeitungsliste 38G6. Zusendung unter Kreuzband besorgt der Verlag
gegen Vergütung des Inlandportos von 25 Pfg. bzw. des Auslandporlos von 40 Pfg. auf das Vierteljahr.
Alle dio Redaktion betreffenden Zuschriften und Drucksachen
sind ausschließlich an den Herausgeber nach Meißen 3 (Sachsen)
zu richten. Telegramm- Adresse: Schaufuß, Oberspaar-AIeißen.
Fernsprecher: Meißen 642.
In allen geschäftlichen Angelegenheiten wende man sich an den
Verlag: Fritz Lehmann, Stuttgart. Fernsprecher: 5133. Ins-
besondere sind alle Inserat-Aufträge, Geldsendungen, Bestell-
ungen und rein geschäftlichen Anfragen an den Verlag zu richten.
Nr. 18.
Mittwoch, den 15. September 1909.
26. Jahrgang.
Fortschritte auf
dem Gebiete entomologischer Forschung.
Besprochen vom Herausgeber.
Die Bythininen (Pselaph.), eine der merkwürdigen Käfer-
gattüngen, die sich durch Blindkäferbildung infolge Höhlen- bez.
subterrane.n Lebens a anzeichnen, haben in den letzten Jahren die
Aufmerksamkeit weiterer Kreise wiederholt infolge der Fest-
stellung auf sich gezogen, daß sie in ganz ungewöhnlichem Maße
ständiger Schwankung ihrer Körperbildung unterliegen. Sie
bieten uns in ihrer heutigen ungemeinen Variabilität geradezu
die Erklärung dafür, daß eben ihre Gruppe eine so stattliche
Zahl der verschiedensten und eigenartigsten Umbildungen
aul weist. Wir wissen, daß eine ganze Anzahl Bythinus- und
Tychusarten polymorph sind, d. h. in verschiedenen Formen
auftreten. Bisher glaubte man einen Dimorphismus annehmen
zu dm len und zwar Poecilandrie, d. h. Vorkommen des männ-
lichen Geschlechtes in 2 Formen, einer homoeomorphen, d. h.
einer Form, bei der die Beine wie beim Weibchen gebaut sind,
und einer heteromorphen oder ödyiueren Form mit stark' ver-
dickten Schenkeln, stärker gezähnten Vorderschienen, er-
weiterten Hinterschienen u. dergl. Abweichungen. Beide
Männchenformen finden sich nebeneinander an einem und
demselben Orte, manchmal prädominiert die eine, manchmal
die andere, den Grund kennt man nicht. Selbstverständlich
hat diese Variabilität zur Aufstellung einer Menge von Syno-
m inen AulaJß gegeben, Pselaphiden haben nun einmal auf die
beschreibenden Koleopterologen immer einen besonderen Reiz
ausgeübl und das Vorkommen von Polymorphismus ist ja
noch nicht eben lange bewiesen. Einen wertvollen Beitrag
zu diesem Kapitel liefert uns Guido Grandi (Deutsch.
Ent. Zeitschr. 1909, p. 537 — 550), der schon einmal mit einem
Aufsatze über die Variabilität dei Lampyris an die Öffentlich-
keit getreten ist. mit einer Studie über Tychusarten. Tychus
weist als sekundäre Geschlechtscharaktere den Fühlerbau
(beim (^ausgezeichnet, beim Q einförmig) und den Bau der
Trochanteren der Mittelbeine auf. Nun sind verschiedenfach
Mä Inu beschrieben worden, bei denen diese geschlechtlichen
Merkmale in Abnahme begriffen sind, also rf mit gynomorphen
Fühlern und mit stumpfen, nicht zur Spitze ausgezogenen
Mittelbeintrochanteren. Grandi untersuchte ein großes Mate-
rial verschiedener Tychusarten, wie es wenigen zur Verfügung
steht. Er fand, daß die hinsichtlich der Fühler veränderten
Männchen zahlreich waren, weniger zahlreich dagegen Männchen
die eine Reduktion der Spitze der mittleren Trochanteren
zeigten. Dagegen sah er, daß Weibchen nicht ungewöhnlich
waren, die im Fühlerbau sich den Männchen nähern, zahlreich
sogar solche, mit einer außergewöhnlichen Entwicklung der
Trochanterenspitzen. Von solch letzteren Exemplaren kann
man 2 Kategorien unterscheiden: die erste, weniger zahlreiche.
mit länglichen ovalen Trochanteren, die zweite zahlreichere
mit dreieckigen Trochanteren. Und das ist noch nicht alles;
wenn man die Entwicklung dieses Körperteiles verfolgt, kann
man bei vielen Individuen sehen, wie das Dreieck zu einer Art
von Einschnürung an seiner Spitze neigt; einer Einschnürung,
die sich bis zur kleinen, sich von der Dreieckslinie ablösenden
Spitze ausbildet, also zu einem Übergange zur männlichen
Form. Wir haben also bei Tychus nicht nur Poecilandrie,
sondern auch Poecilogynie. Grandi schreibt hierzu: „Für
jetzt beschränken wir uns darauf, hervorzuheben, wie oft
zwei verschiedene Phänomcna: Veränderlichkeit und Ver-
änderung vermengt worden sind. Mit Rosa (Biologica I, 1,
19Ü6, p. 12) verstehe ich unter Veränderlichkeit die phylo-
genetische Umgestaltbarkeit, allein abhängig von ihrer Kon-
stitution, unter Veränderung die Axt, in der sich Organismen
verwandeln können und zwar abhängig nicht allein von ihrer
Natur, sondern auch vom Kampfe ums Dasein." Infolge der
den Tychusarten innewohnenden Neigung zur Umgestaltung,
ihre Umgestaltbarkeit, können die vorhegenden Veränderungen
vorkommen. Vielleicht ist den Q die Ausbildung der drei-
eckigen Trochanteren „nützlich, um sich bei der Begattung
fest auf der Erde halten zu können". Ob nun die Veräni lerungen
zu Artbildungen oder zu einer Umbildung der Art fühlen
werden, entzieht sich der zeitliehen Beobachtung, bei der
Veränderlichkeit der Tvclien ist das aber denkbar. - Es soll
hierbei noch* erwähnt werden, was Grandi über die Bionomie
der Tychus schreibt: sie leben im Humus, nie mit Ameisen zu-
sammen, weder als Ausbeuter noch als Ausgebeutete
werden sie von einem Ameisen- Schmarotzer, der Milbe Im-
paripes histricinus Berk, befallen.
Eine dankbare Aufgabe hat sich Hans V
stellt, indem er der Lebensgeschichte einiger Apionen nach-
ging. Für Apion (Exapion) Hungaricum Dsbrs. stellte er
(Zeitschr. f. wiss. Insektenliiol. V, p. 155/8) folgenden Lebens-
Käfer im März April voll entwickelt in den Schoten
von Genista; Paarung im April Mai, Eiablage im Mai an
den früher entwickelten Blüten von Gytisus sagittalis (I. Gene-
ration!); schnelleres Wachstum der Brut, Käfer im August,
Paarung, Eiablage an Genista im September (II. Generation!),
Wachstum der Larve bis zum letzten Häutungs- und Puppen-
stadium vor Einbruch des Winters und Überwinterung in
diesem Stadium (Larve ler Puppen). Diese Brul enl
wickelt sich erst im Juni zum Käfer; Paarung, Eiablage im
Juli (Doppelgeneration) an den bereits
V 0CT 22 h Hf
Schoten von Genista, völlige Entwicklung bis zum Eintritt
des Winters, Überwinterung als vollkommenes Insekt. Wir
haben also in 2 Jahren ■'! Generationen, wovon die 1. und .'i.
an Genista, die _. an (Vtisus ihre Entwicklung erreicht.
Bekanntlich wird von einigen Lepidopterologen die An-
sieht vertreten, daß in indüstriereichen Gegenden mit viel
Rauchniederschlag häufiger melanotische Falter vorkommen;
dies deshalb, weil die schwefelige und andere Bestandteile
ml lullende, auf den Blättern abgelagerte Rußschicht die
Nahrung der Raupen ungesund macht. Es träte damit eine
Störung der Pigmententwicklung ein. Hierfür hat H. Auel
(1. c. p. 163) den terminus technicus: Industrie-Melanismus
führt.
Über das Vorkommen von Gehäuseschnecken auf kalk-
armem Boden hat D. Geyer (Beiträge zur Mollusken-
fauna des württembergischen Sehwarzwaldes. Jahresh. Ver.
Württemb. 1909, p. 64/76) Beobachtungen angestellt. I'ns
interessiert daraus die Notiz, daß die ..Dünnsehaligkeit nicht
eine Folge der Kalkarmut, sondern des Mangels an Sonnen-
bestrahlung ist".
In einer Auslassung ..über- die Quartärfauna im nördlichen
Vorlande des Harzes und die Nehringsche Steppenhypothese"
(Zentralbl. f. Mineralogie 1909, |>. 87—94) spricht sieh Hans
Menzel dahin aus, daß das Land nach der- Eiszeit keine
reine Steppe, alier auch kein Urwald war: Wald, Busch und
freie Steppe wechselten nebeneinander.
,, Einige Beobachtungne über die gefiederten Feinde der
Lärchenmmiermotte" ha1 Rud. Zimmermann (Ornith.
Monatsschr. 34, 1909, p. 352 — 357) bekanntgegeben: ,, Einen
recht eifrigen Vernichtungskrieg" gegen den kleineu Lärchen-
feind führt das Heer der Meisen. Ihnen In Um Goldhähnchen,
Kleiber, Buchfinken, Erlenzeisige, Wald- und Weidenlaub-
sänger. Grasmücken, Trauerfliegenfänger, Goldammer. „Die
t der genannten Vogelarten an den beiden während
eines Zeitraumes von über 3 Wochen und fast immer auch täg-
lich mehrere Male besuchten und kontrollierten Lokalitäten
stellt eine durchaus anerkennenswerte Leistung dar. Irr dem
ersten, räumlich ziemlich begrenzten Beobachtungsgebiete
mochten oft 40 — 50 Vögel gleichzeitig anwesend sein und
wiederholt näher untersuchte Zweige und Aste, die von den
Räupchen ursprünglich über und über besetzt waren, wann
oft bis auf das letzte Tierchen abgelesen oder enthielten Ko-
kons nur noch in kaum nennenswerten Mengen. — Wir müssen
die Tätigkeit unserer Kleinvögel ins rechte Licht setzen gegen-
über jenen Bestrebungen, die auf eine Herabsetzung der wirt-
schaftlichen Bedeutung der Vogelwelt hinauslaufen."
Neue Literatur.
Mit einer' .'!. Lieferung (3 . II ) ist das von Dr. H. E. Z i e g 1 e r
gemeinsam mit einer Anzahl anderer Gelehrten herausgegebene:
„Zoologische W ö r t e r b u c h . Erklärung der zoo-
logischen Fach aus drücke, zum Gebrauche beim Stu-
dium zoologischer, entwieklungsgeschiehtlichcr und naturphiloso-
lii eli r Werke" abgeschlossen wurden. Selbst der sprachlich noch
jugendlich Bewanderte und Vielbelesene vermag das heute tag-
täglich anwachsende Heer der Fachausdrucke nicht mehr ganz zu
beherrschen. Ihm wird das Werk, das auf engem Räume eine
Summe von Wissen aufstapelt, ein stets im Cebrauch befindliches
Handbuch werden, sei es auch nur, wenn es gilt, die termini technici
auf ihre ursprüngliche Bedeutung zurückzuführen. Hei' bildungs-
bedürftige Laie aber kann sich des Wörterbuchs erst recht nicht
entschlagen, wenn anders er nicht den Lesestoff überfliegt, ohne in
ihn tiefer einzudringen. Somit gehört es rruter allen Umständen
in die Lehrer- und Vereinsbibliotheken. Zweifellos wird somit das
Buch sich für lange Zeit behaupten und noch manche Auflage er-
leben. Für letztere möchten wir mir den Wimseh wiederholen,
den wir schon einmal geäußert haben, daß eine größere Anzahl
Spezialisten zur Bearbeitung herangezogen werden. Daß für das
große Gebiet der Entomologie z. B. ein solcher der 1. Auflage nicht
zur Seite gestanden hat, beweist das Fehlen vieler häufig gebrauchter
Worte. — Damit soll aber nicht gesagt sein, daß die Entomophilen
und Entomologen das Buch entbehren sollen, im Gegenteil, wir er-
warten von ihm einen erheblichen Nutzen für unsere Literatur.
Das Breslauer zoologische Museum beherberg! eine sehr wert -
«oll, Sammlung von Orthopteren, Reiseausbeuten aus dem indo-
malayischen Archipel, Peru. Deutschsüdwestafrika usw. Deren
Bearbeitung hat sich cand. zool. F r i e d r. Zacher unterzogen
und veröffentheht (Zool. Anz. XXXIV. p. 370 ll eine Anzahl Neu-
beschreibungen.
Auf einem Ausfluge nach (antra (Portugal) im April 1909 hat
N. Charles Rothschild II Stück von Macrothvlacia rubi
var. digramma Meade-Waldo am elektrischen Lichte gefangen. Ob-
wohl die Genitalien mit denen von rubi übereinstimmen, ist er nicht
abgeneigt, das Tier eher für eine eigene Art als für eine geographische
Rasse anzusehen. Bisher war es nur aus Marokko bekannt, nun-
mehr ist es unter den Europäern aufzuführen (Ent. Reo. XXI.)
Kurze Mitteilungen
zur Geschichte der Insektenkunde.
Dem ..Eirtomologischen Kränzchen" in Königsberg i. Pr.
hat der verstorbene dortige Kons tvator G. Künow letzt-
willig 4(Hin Mark vermacht, wodurch dem Vereine die
Möglichkeit geboten ist, eigene „Berichte" in Druck er-
scheinen zrr lassen.
Auf dem 17. deutschen Geographentage zu Lübeck be-
i eiltet' Dr. Karutz über die Mpangwe-Expeditioi) des
Lübecker Museums für Völkerkunde, die sich seit August
1907 unter Leitung von Günther Teßmann im spani-
■ In n Westafrika, südlich von Kamerun, befindet. Sie ist
von der Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätig-
keit in Lübeck unter Beihilfe des Kgl. zoologischen Mu-
seums in Berlin ausgerüstet worden und soll mit Ende
dieses Jahres zuiückkehren. Unter den Ergebnissen be-
finden sich auch zoologische Sammlungen.
Die in Süd-Spanien gelegene Sierra deBspufia (nicht
Sierra de Espafia, wie es irr manchen Landkarten und geogra-
phischen Lehrbüchern [ !] heißt), ein tertiäres Kalkgebirge, war
bislang in entomologicis absolut unbekannt. Erst in diesem
Jahre wurde die Sierra zum ersten Male von zwei Entomologen:
Maximilian Korb (München) und Napoleon M.
K h e i 1 (Prag) besucht. Beide unternahmen die Reise, ohne
daß einer von des andern Absicht eine Ahnung gehabt hätte,
aber jeder von ihnen in der Erwartung: in diesem jungfräu-
lichen Gebirge neue Arten zu entdecken. Die Beiden
trafen einander, zur gegenseitigen Überraschung, erst am
Schlüsse ihrer Expedition in T o t a rr a , einer kleinen St.ult
(8000 Einwohner), die südlich von der Sierra in einer' präch-
tigen, palrnengeschnrückten Vega gelegen, sich zum Stand-
quartier vorzüglich eignet. Das sonnendurchglühte Bade-
städtchen A 1 h a m a , im Osten der Sierra, wo Kheil sich vor-
erst niedergelassen hatte, taugt nicht viel. Denn die Sierra de
Espufia ist nur in ihrem w e s 1 1 i c h e tr Teile bewaldet und
sehr insektenreich. Nichtsdestoweniger waren beide Sammler
enttäuscht, denn sie fanden in der Sierra nichts, was sie nicht
schon in anderen Gebirgen Süd- Spaniens gefunden hätten.
Womit allerdings nicht gesagt sein will, daß die Sierra de Espufia
für die Folge zu meiden wäre. Prof. Kheil schreibt uns weiter:
„Mit der berühmten Sierra de Alfacar, bei Granada. hat die
Sierra de Espufia d a s gemein, daß sie öde und unfreundlich
scheint. Erst wenn man über die kahlen Vorberge in das Innere
gedrungen ist, findet man sich vor Waldungen (Piirus) Bale-
pensis und Pinus pinaster) und lachenden, vegetationsüppigen
Abhängen umringt. Dies gilt jedoch, wie betont sein mag, nur
von derrr westlichen Teile der Sierra de Espufia, in dem
an Wasser kein Mangel ist. Der östliche Teil dagegen ist
erschreckend kahl. Die von der Regierung stellenweise durch-
geführten Aufforstungen sind viel zu karg, um den trost-
losen Anblick zu mildern. Man erblickt weite Strecken von
Mergellehnen, die von der Sonnenglut aufgesprungen sind,
ab und zu Gruppen verstaubter Gräser, von Insekten so gut
wie nichts, überall Dürre, kein Tropfen Wasser, eine Askesis
in der Natur. Erst wenn man, statt uordwärts schreitend, über
die Sierra hinühergekommen ist und nach der Ortschaft
Pliego hinabsteigt, erfrischt den Wanderer der Anblick grüner
Triften."
Ernest Ol i vi er hat im Frühjahre eine Sammelreise
nach Südtunis gemacht.
Prof. Dr. Robert F. Schar ff (Dublin) ist zum
Mitgliede der Acadcmy of Natural History in Philadelphia
gewählt worden. Prof. Dr. Luc. von Hey den zum
Ehrenmitglied!? des Niederländischen Entomologischen Vereins.
Rene Cour t e a u x , als Assistent am entomologi-
schen Laboratorium des Pariser Museums und speziell für
die Hemipterensammlung angestellt, ist im jugendlichen
Alter von 11) Jahren gestorben.
Ein Prothorakalflügel
bei einem 2 von Lasius niger L.
Von Prof. B. W an ach, Potsdam.
Am 20. Juli d. J. fand ich beim Aufdecken eines Steines
ein Nest von Las. niger. das dadurch meine Aufmerksam-
keit erweckte, daß darin nicht nur geflügelte Geschlechts-
tiere, sondern auch gleichzeitig Puppen von Arbeitern
(3 mm lang), c? q1 (4i/2 mm) und Q Q (7% mm) vorhanden
waren. Dieser Umstand allein veranlaßte mich, von jeder
der sechs vertretenen Formen einige Belegstücke für die
Sammlung mitzunehmen, und eine Kette von glücklichen
Zufällen spielte mir eine außerordentlich interessante Miß-
bildung in die Hände. Beim Präparieren fiel mir auf, daß
einem Q der rechte Hinterflügel fehlte, so daß ich schon
nahe daran war, es fortzuwerfen; doch da die Geschlechts-
tiere noch nicht ganz steife Flügel hatten, also offenbar
i ben erst aus der Puppe geschlüpft waren, schien es mir
immerhin merkwürdig, daß ich den Flügel, der nur bei
begatteten QQ sehr leicht abfällt, trotz des vorsichtigi d
Anfassens abgerissen haben sollte. Bei etwas näherer Be-
sichtigung finde ich nun unter der Kehle einen Flügel, un-
gefähr von dem Aussehen eines Hinterflügels; bei vorsichtigem
Zupfen mit der Pinzette ließ er sich aber nicht entfernen, und
man hätte annehmen dürfen, es sei der abgerissene, ver-
mittelst des aus der Wunde quellenden Saftes zufällig am
Halse angeklebte rechte Hinterflügel, ein ausreichender
Grund, das lädierte Stück in die Müllkiste zu befördern. Doch
durch manche merkwürdige Erfahrungen gewitzigt, gab ich
dem Impuls nicht ohne weiteres nach, sondern wollte mich
von der Richtigkeit dieser Annahme erst ordentlich über-
zeugen, befeuchtete also die verdächtige Stelle mit ver-
dünntem Alkohol und zupfte wieder; das half aber nichts, der
Flügel blieb kleben. Nun nahm ich eine stärkere Lupe zur
Hand, um die. Befestigungsstelle beim Zupfen näher zu be-
sichtigen, und da bot sich mir ein überraschender Anblick : Die
schiefe Kopfhaltung des Tieres, die mir schon vorher auf-
gefallen war, hatte darin ihren Grund, daß das Pronotum
nur rechts ganz normal ausgebildet, links aber fast ganz ge-
schwunden war, zwischen Prosternum und Mesonotum
fast nur ein weiches helles Häutchen übriglassend. Dicht
an der Verbindungsstelle des Kopfes mit dem Prothorax,
unmittelbar an che linke rudimentäre Hälfte desPronotums
stoßend, saß ein Flügelschüppchen, ganz wie es auch die
Basis der Vorder- und Hinterflügel bedeckt, und darunter
war ein dritter linker Flügel hervorgewachsen, den ich
leider bei dem Aufweichversuch in der Längsrichtung
mehrfach zusammengefaltet hatte; und es gelang mir auch
nicht mehr, ihn wieder auszubreiten.' weder trocken noch
feucht, so daß ich nur aus der Erinnerung von der ersten
flüchtigen Betrachtung her angeben kann, daß sein Geäder
ähnlich dem der Hinterflügel, aber etwas schwächer aus-
geprägt war, mit weit vor dem Außenrande aufhön ndi n
Adern; auch die Breite dieses Prothorakalflügels dürfte
nicht viel von der des Hinterflügels verschieden gewesen
sein, dem er an Länge völlig gleichkommt.
Eine genauere Beschreibung und Abbildung dieses
Prachtstückes werde ich in der Berliner Enti !
Zi itschrift bringen; hier sei nur noch erwähnt, daß ich außer
den besprochenen Teilen keine abnorm gebildeten gefunden
habe; auch die Umgebung der Wurzel des fehlenden rechten
Hinterflügels ist normal, und es sieht ganz so aus, als
wäre er tatsächlich abgerissen, einen kurzen Wurzelstumpf
zurücklassend, wie das bei den entflügelten Königinnen
die Regel ist.
Was die morphologische Bedeutung dieser Mißbildung
betrifft, so ist sie nicht etwa als Rückschlag auf die Sechs-
flügeligkeit der Urahnen der Pterygogenea (viele Archae-
odietyoptera zeigen auch am Prothorax Flügelstummel,
aber stets nur Stummel) zu deuten, sondern dürfte ein
Seitenstück sein etwa zu den sechs- bis achtbeinigen Säuge-
tieren, vierfüßigen Vögeln usw.
Lepidopteren aus Deutsch-Ost-Afrika.
gesammelt von Herrn Leutnant H. Trefurth.
Von Embrik Strand (Berlin, Kgl. Zoolog. Museum).
Von Herrn Leutnant H e r m a n n Tief u r t h sind einige
Lepidopteren dem Museum geschenkt worden, die jedenfalls zum Teil
vonTabora in Deutsch-Ost -Afrika stammen: leider tragen die meisten
keine nähere Fundortangabe als ..Deutsch-Ost Afrika", es ist aber
zum mindesten nicht unwahrscheinlich, daß alle von Tabora sind.
Wie aus dem folgenden ersichtlich, sind dabei mehrere recht in-
teressante Arten.
Fam. P apili o nid a e.
1. Papilio demodorus Esp.
2. P. p y 1 a d e s F. v. a n g o 1 a n u s Gi leze.
Fam. Sphingida e.
3. Lophostethus d c m o 1 i n i Angas.
Fam. S a t u r n i i d a e.
-1. .M e 1 a n o c e r a s u f f e r t i Weym.
5. Cyi'togone fcrefur t h i Strand n. sp.
rj Vorderflügel in den proximalen zwei Dritteln rindenbraun,
mit schmalen, schwarzen, zum Teil wellenförmig gekrümmten
Querstrichen besonders im Mittelfelde dicht gezeichnet (nahe der
Basis scheinen solche Striche zu fehlen und durch blaugrauliche
Beschuppung ersetzt zu sein); am Ende des proximalen Drittels
zieht vom Innenrande, subparallel zum Saume, bis zur Basis der
Rippe 6 eine tief schwarze, wellenförmig gebogene Linie und
eine weitere schwarze, etwas breitere und nicht wellenförmig, dagegen
ganz schwach gleichmaßig gegen die Basis konvex gekrümmte Linie
zieht bei 2,3 der Flügellänge vom Innenrande bis (so weit sich an
den beiden vorliegenden, nicht gut erhaltenen Exemplaren erkennen
läßt) zum Vorderrande nicht weit von der Spitze: ein etwa von der
letzteren entspringender schmaler, schwarzer Schrägstrich scheint
sich mit dieser Querlinie kurz vor der Rippe 7 zu verbinden. Saum-
feld graugelblich, undeutlich sehattenförmig fein braun quergestrichelt.
Fransen schwarz, ebenso eine schmale Saumlinie. Unten ist das
Hinterrandfeld, die basale Hälfte der Zelle und die hintere Hälfte des
Medianfeldes rot; die vordere Hälfte des letzteren, sowie das Vorder-
randfeld (hinkelgrau, der Vorderrand fein schwarz quergestrichelt,
das Saumfeld etwa wie oben, aber die dunklen Querstriche er-
heblich deutlicher,
Hinterflügel hellbräunlich, jedenfalls im Saumfelde und am
Hinterrand dunkler quergestrichelt, im Wurzelfelde und der vorderen
Hälfte des Medianfeldes rot, Fransen rostbräunlich mit schwarzer
Linie an der Basis und der Spitze; vom Innenrande (etwa G mm
vom Saume) zieht eine fast gerade schwarze Linie bis oder fast bis
zur Spitze des Flügels. Die ganze Unterseite dicht schwarz ge-
sprenkelt oder mit schwarzen Querstrichen und -flecken bedeckt,
so daß die Grundfarbe zum Teil fast verdrängt wird: rote Färbung
findet sieh nur unmittelbar an der Basis und. als schwacher Anflug,
längs dem Innenrande.
Der Körper scheint oben dunkelbraun bis schwarz zu sein,
die Abdominalsegmente mit undeutlichen helleren Querbinden.
Die Unterseite scheint größtenteils rötlich zu sein, die Heine jeden-
falls zum 'teil schwarz behaart. — Die bis fast zur Spitze lang ge-
kämmten Fühler braun, der Kamm selbst braungelb.
Flügelspannung ca. 90 mm. Flügellänge 45 mm. Körperlänge
34 mm. Thoraxbreite 9— 1(1 mm.
Im Anschluß hierzu möge eine andere, sein nahestehende
Art, die aber aus Longji in Kamerun. IG. \l l'|!|! II. raschen
leg.), stammt, beschrieben werden
Cyrtogone camerunensis Strand a. sp.
<J So ähnlich der vorigen Art. daß es genügt, die Unterschiede
hervorzuheben. Grundfärbuue der lll.r-. u ■ in wenig dunkler.
Die proximale Querlinie der Wirderflügel mitten unbedeutend
ml erbrochen und die vordere Hälfte derselben weiter saum-
irl gerückt, die di-t nie Linie ist an der Kippe ' b.i-.ilwärts. hinter
1 .Mi lii.'i' beide.- allerdings tr.-inz schwach, konvex
Die dunkle Querlinie der 1 1 ini.i tlüu''-l ist nur in der hin-
teren Hälfte deutlich and dieselben Bind am Innenrande oiehl oder
jedenfalls w eiliger deutlich -eli«,u/ e., -in h lt. Auch die Unterseite
dunkler; rote Färbung findet sich an der Unterseite der Vorder
Hügel um' längs dem lln.i irrande (in der Zelle oder im Mittelfelde
nicht), an den Hinterflügeln isi unten höchstens nur ein rötlicher
Tun in der Grundfarbe zu bemerken, an der Oberseite erstreckt
di i Färbung an da Basis sich nicht liis zum Innenrande. —
vi. Die Ilaiiptuntersclüede heider Formen sind
alier morphologischer Natur. Die Kammzähne der Antennen von
e a m e r u n e n s i s sind kürzer und zwar deutlieh kürzer als in der
Mitte (bei t r e f u r t h i etwa gleich lang) und die Zälmelung er-
ich b»i weitem nicht bis zur Spitze der Antenne, sondern
bleibt um .".nun v..n dei-eli.en entfernt, bei t 1 efurthi dagegen
um etwa nur 1 mm. Die Rippen 6 und 7 der Vorderflügel ver-
einigen sich bei camerunensis in einem Punkt, der erheblich
näher der proximalen als der distalen der schwarzen Querlinien
gelegen ist. während es bei trefurthi eher umgekehrt ist. Am
Analwinkel der Hinterflügel bildet der Saum eine kleine Ecke, die
bi i c i merunensis ein wenig deutlicher zu sein scheint.
A n m. Das von K a r s c h als Micragone a g a t h y 1 I a
(Westw.) gedeut te Exemplar (cfr. Entom. Nachrichten XXII.
p. 254 5) Italic ich untersucht, bin alier nicht von der Identität
beider Formen überzeugt, weil die Beschreibung Westwoods, die
nach einem schlecht erhaltenen Exemplar verfaßt wurde, so un-
genügend ist. daß danach eine sichere Bestimmung kaum zu erzielen
wäre, auch nicht, wenn die Lokalitäten identisch wären, was hier
nichtderFall ist ( West woods Type war vom Kongo, Karschs von Togo).
Da aber nun einmal Westwoods Name durch Karschs Beschreibung
für eine bestimmte, leicht wiederzuerkennende Form fixiert ist.
halte ich e- tui d.i- nichtigste, denselben beizubehalten, solange nicht
nteil durch Vergleichung der Typen nachgewiesen worden
ist. — Nach einem am Exemplar steckenden Zettel zu urteilen, hat
Sonthonnax die Richtigkeit dieser Identifizierung bezweifelt.
6. Camponoptilum k u n t z e i Dew.
Fam. Notodontidac.
7. Antheua simplex Wlk. Abgebildet in: Distant,
Inseeta TransNaalensia. Tat. VIII. Fig. 11.
Fam. (Ich m e t r i d a e.
8. Zamarada sp.
Ein schlechtes Exemplar von Tabora.
Alle Flügel subhyalin, sehr sparsam beschuppt, der Vordcr-
rand der Vordortlüeel dichter gelblich beschuppt, rötlieh-violettlich
schimmernd, mit ockerbräunlieher, dichter beschuppter, scharf
markierter Saumbinde, die innen durch eine unbedeutend dunkler
gefärbte Linie begrenzt wird, durchschnittlich etwa 2mm breit,
im Vorderflügel an den Rippen 4 oder 5, sowie an 2 nach innen
leicht ausgebuchtet; im Hinterflügel eine ähnliche, ein wenig deut-
lichere Ausbuchtung an der Rippe 5 und am Innenrande. Die
Binde ist etwa geformt wie bei Z. reflexaria Wlk., aber die
Ausbuchtungen sind nicht so deutlieh wie bei dieser. Alle Flügel
mit undeutlichem dunklem Querstrich an der Diseocellulare. Unter-
oben, jedoch die Saumbinde undeutlicher. Fransen (der
Hinterflügel) scheinen gelblich zu sein. Körper einfarbig hell-
graugelb, Lbdomen schwach bräunlich. — Vorderflügel ca. 13,
Hinterflüge] 10mm lang. Körperlänge Omni. — Eventuell möge
irm den Namen taborae m. bekommen.
9. Boarmia ex t er r i t or ia 1 is Strand n. sp.
Ein .-.
j Alle Flügel im Grunde hellgrau, schwach gelblich schim-
mernd, aber so dicht braun bestäubt, daß die Grundfarbe wenig
hervortritt und an keiner Stelle rein zum Vorschein kommt. Wurzel-
feld nicht dunkler, außen durch eine saumwärts leicht konvex
gebogene, am Hinterrand der Zelle eine kleine Ecke bildende
schwärzliche Linie, die am Vorderrande um 5,5, am Hinterrande
um 3,5 mm von der Wurzel entfernt ist und sich am Vorderrande
tlecktörm ig verdickt hi-iirenzt : kurz innerhalb dei Mittedes Wurzelfeldes
zieht sich eine recht feine, gleichmäßig konvex gebogene dunkle Quer-
linie hin. Die submediane Querlinie erstreckt sich in einer Entfernung
von der Basis am Vorderrande gleich 11,5, am Hinterland, eleu h
i nun. ist ein wenig breiter als die am Ende des Wurzelfeldes, in
etwa li Flecken aufgelöst, von denen die beiden terminalen die
in. I. verläult im Milderen Drittel seiner Länge gerade und
fast parallel zum Saum, ist außerhalb der Spitze der Zelle breiter
unterbrochen und der vordere der hinter der Zelle gelegenen Flecke
fließt bisweilen unter einem etwa rechten Winkel mit dem 2 mm
langen, ziemlich scharf markierten, quergestellten Diskalfleck
zusammen. Parallel zu dieser Linie und in der Mitte zwischen
derselben und dem Saume zieht ein undeutlicher, wellenrandiger
i ' in i Hinterwinkel endet: die außerhalb dieses Streifens
II 'H de- s.iiiint. 1.1. - ist ein wenig dunkler als die inner-
ii gelegene. Der Saum undeutlich dunkler punktiert; die
lag braungrau.
Hinterflügel im Wurzelfelde ohne irgendwelche Querlinien
und auch nicht dunkler gefärbt, über die Mitte (an beiden Enden
um 7 mm von der Wurzel entfernt) verläuft eine schwarze Quer-
linie, die deutlicher als die der Vorderflügel ist und in der hinteren
Hälfte etwa senkrecht auf den Innenrand gerichtet ist. vor der
Mitte ist sie saumwärts leicht konvex gebogen, fließt mit dem
hinteren Ende des Diskalfleckes. der noch größer als der der Vorder-
flügel ist, zusammen und wird am Vorderrande undeutlich. Saum-
feld wie das der Vorderflügel, jedoch der schattenartige Streif noch
undeutlicher oder in Flecken aufgelöst, von denen einer in der
Mitte und einer am Hinterrande die deutlichsten sind.
Unterseite aller Flügel im Grunde wie oben, aber viel spar-
samer braun bestäubt und daher heller erscheinend: die Diskaltlecke
sind deutlich und zwar halbmondförmig gekrümmt erscheinend,
am Vorderrande findet sich, entsprechend dem Vorderende der
medianen Querlinie der Oberseite, ein dunkler Fleck, sowie ein
ebensolcher unweit der Spitze und zahlreiche kleine schwatze
Querflecke in der Basalhälftc des Vorderrandes. Ferner Andeutung
.in.- siiblimbalen dunklen Streifens. — Körper und Extremitäten
einfarbig dunkel graubraun.
Spannweite 35— 36mm. Flügellänge 17,5mm. Körper-
länge 13 mm.
10. Geometrid e.
Eine kleine, an Spannweite nur 17 mm messende, im Äußeren
an Tephroclystia erinnernde Geometride, die wegen Be-
schädigung der Hinterflügel, auch nicht unterfamilienweise be-
stimmbar ist : es ist jedenfalls weder eine Boarmine noch Geometrine.
11. E u c li Iuris o c h r eil a Strand n. sp.
Ein o ■ Ob von Tabora ?
j Alle F'lügel einfarbig hell ockergelb ohne irgendwelche
Zeichnungen, nur die Hinterflügel mit Andeutung eines kleinen,
lebhafter gelb gefärbten Mittelfleckes. Unterseite wie Oberseite.
jedoch ein wenig matter. Fransen hell gelblichweiß. Der Körper
wie die Flügel, jedoch der Hinterleib ein wenig heller. Thorax oben
und das Gesicht lebhafter ockergelb: der Zwischenraum der Basis
der Antennen sowie der Seheitel weißlich. Die Beine zum Teil
gebräunt. — Flügellänge 14 mm, größte Breite der Vorderflügel
8,5mm. Hinterflügel 11mm lang, der Körper etwa 0mm lang.
Breit., des Thorax 2,5mm. — Palpen dünn und kurz, die Spitze
kaum in Niveau mit Frons reichend.
A n m. In Hampsons Diagnose und Bestimmungstabelle der
Gattung Euchloris in: Fauna of Brit. India. Moths, VoL III.
p. 497 und 4ß7 wird mit Hecht angegeben, daß der Saum der Hinter-
flügel gerundet ist, die Fig. 221 stellt aber einen deutlich geeckten
Hinterflügel dar; in der Tabelle p. 467 wird als der durchgreifende
Unterschied von Eu prost es angegeben, daß die Rippen 3
und 4 der Hinterflügel von der Zelle entspringen sollen, während
sie bei E uprostes gestielt sind: als Sektionen von E u c hl or is
finden wir aber zwei Abteilungen, die sich eben dadurch auszeichnen.
daß die Rippen 3 und 4 der Hinterflügel gestielt sind !
Fam. Pterothysanidae.
12. H i b r i 1 d e s v e n o s a Kirby.
Zwei $$.
I lie M äniichen der H i b r i 1 d e s - Arten lassen sich in folgen-
der Wei-e unterscheiden:
A. Die Discoidahippe weit (um 7 mm) von der Diseocellulare
in; die beiden Aste gelichtet gegen die Mitte der Diseocellu-
lare hezw. die Rippe 2; Fransen aller Flügel weißlich, ebenso
die Behaarung des Thorax und Bestäubung der Flügel (mit Aus-
nahme der bei allen Arten braunen Flügelrippen), n o r a x. Druce.
B. Die Diseoidalrippe unweit (um 2 mm) von der Diseocellulare
gespalten: die beiden Äste gerichtet gegen die Mitte oder gewöhnlich
gegen die vordere Haltte der Diseocellulare bzw. gegen die Rippe 4:
Fransen aller Flügel braun. Behaarung der Thorax gelb, die Flügel
mehr graulich bestäubt und mit brauner Apex und Subapicalbincle.
v e n o s a Kirby.
Als Synonym zu H. norax Druce gehört Anengya
spiritalis Karseh, als .'■ zu H. v e n o s a Kirby höchst wahr-
scheinlich H. A n soigei Kirby ( = H. C r a w s h a y i Butl.). —
In der Beschreibung von IL t' r a w s h a y i steht die Art sei „much
smaller" als H. n o r a x ( = spiritalis) und zwar habe sie eine
Spannweite von 61 mm; in der Beschreibung von A. spiritalis
ist aber die Spannweite ganz richtig als öti mm. also erheblich
kleiner als von Butler angegeben.
Fam. Lymantriidae.
13. Cropera testa c ea Wlk.
Ein <J.
14. Unbestimmbare L y m a n t rüde.
Fam. Z y g a e n i d a e.
lö. Ar n i o c e r a i m p e r i a 1 i s Butl. v. taborensis
Strand n. v.
Von Tabora und ohne Lokalität.
Wie die Hauptform, aber die Hinterflügel in der (unbedeutend
kleineren) Endhälfte an beiden Seiten schwarz mit einer roten,
1,5 nim breiten, hinten blind endenden, vorn den Rand erreichenden
und längs demselben sich mit der ebenfalls roten Basalhälfte schma
verbindenden Querbinde, so daß die Endhälfte der Hinterflügel somit
109
von drei fast gleichbreiten Querbinden gezeichnet wird, von denen
die beiden äußeren (schwarzen) sich längs dem Hinterrande ver-
binden. Die Basalhälfte derscll.cn Flügel oben und unten einfarbig
rot. — Bei der Type (von Tabora) sind die beiden subapikalen
roten Flecken der Vorderflügel in die Länge eezogen und subparallel
längsgerichtet und die mediane Querbindc hinter der Mitte schmal
unterbrochen; bei dem anderen Exemplar sind diese Zeichnungen
wie bei der Hauptform. Wahrscheinlich ist die Form mit den langen
Subapicalflecken daher nur als eine Aberration aufzufassen
(ab. longiinaculata in. ).
Farn. S y n t o m i d a e.
IG. S yntomis a 1 i c i a Butl. v. apicalis S1 rand n. var.
4 Exemplare von Tabora. die von der Hauptform dadurch
abweichen, daß die Grundfärbung mehr blau als grün ist und daß
der Glasfleck im Felde 6 länger und schmäler ist (5 mm lang. 1 mm
breit: die Flecke in den Feldern 3 und 4 sind nur ca. 4 mm lang).
17. Apisa canescens Wlk.
Unikum von Tabora.
Farn. A r c t i i d a e.
18. 0 e d a 1 e o s i a f r o n t a 1 i s .Strand n. sp.
Ein schlecht erhaltenes Exemplar von Tabora gehört offenbar
dieser (iattung an. Ein deutlicher Rüssel vorhanden. Anhangszelle
im Vorderflügcl fehlt. Am Vorderrande der Flügel sind einige
ueißlichc. gegen die Spitze derselben einige braune Schuppen
erhalten. Unterseite scheint einfarbig ockergelblich oder grau-
gelblich, alier an der Spit/e eell.liehw eil.', zu sein: an den Vorder-
flügeln scheinen bräunliche Schuppen vorhanden zu sein. Spann-
Weite ca. 26, Flügellänge 12 — 13 mm. Körperlänge ca. 10 mm.
Was das Tier ganz besonders auszeichnet und die Aufstellung
als neue Art, trotzdem das Exemplar schlecht erhalten ist, recht-
fertigt, ist die merkwürdige Bildung der Stirn. Diese trägt oben
einen kräftigen, nach vorn gerichteten, unten abgeflachten, oben
und an den Seiten gerundeten, also etwa halbzvlindrischen Fortsatz
der am Ende quergeschnitten, oben nach vorn leicht al. lallend
unten horizontal ist und von oben gesehen reichlich hall, so laut
wie die Augen erscheint, am Ende ist der gebogene Rand leisten
förmig nach vorn ausgezogen sowie krenuliert (die horizontale
flache Unterseite dagegen ohne solche Randleiste, weshalb die
Randleiste von vorn gesehen hufeisenförmig, nach unten offen
erscheint): innerhalb dieser Leiste ist die Spitze des Frontalfort
Satzes dicht beschuppt und von der Mitte des untern Randes der
selben ragt ein kleiner zahnförmiger, am Ende quergesehnittener
und ausgehöhlter Fortsatz gerade nach vorn, der von oben gesehen
kaum um die Hälfte länger als breit erscheint. Unter dem Frontal-
fortsatze findet sieh eine horizontal quergestellte und am Ende
quergeschnittene Chitinplatte, die aber bei weitem nicht bis ins
Niveau der Frontalspitze reicht; zwischen der Platte und dem
Fortsatz findet sich dicke Schuppeni.ekleidung, und vielleicht
sind bei ganz unbeschädigten Exemplaren beide von Schuppen
ziemlich überall bedeckt.
19. Diacrisia maculosa Stoll v. investiga-
t o r u in Karsch.
Zwei Exemplare, das eine von Tabora.
20. 1). s teudeli.Bartel
Unikum von Tabora.
21. A m s a e t a i m p i a Strand n. sp.
Ein wenig gut erhaltenes 5 ohne Lokalität.
o Erinnert sehr an M o e n a s arborifera Butl. —
Vorderflügcl wie bei dieser Art gefärbt und gezeichnet, jedoch
scheinen die hellen Zeichnungen nicht so rein weiß zu sein, ob tue
Längsbinde längs dem Vorderrande auch wirklich den Vorderrand
selbst bedeckt, ist fraglich (weil das Exemplar daselbst offenbar
al l'. neben), die aus der Spitze gegen die Basis ziehende Längsbinde
scheint am proximalen Ende ganz oder fast ganz mit dem distalen
Ende der (lostall.indc sich zu vereinigen, die kurze subapikale
Schrägbinde des Saumfeldes fließt mit der dahinter gelegenen, der
Länge nach gerichteten Saumbinde ganz oder fast ganz zusammen,
die Subdorsalbinde scheint ein wenig breiter zu sein. Die Tegulae
erscheinen braun, an der Außenseite und vielleicht am Vorderrande
weiß, die l'atagiae ebenfalls bräunlich, an der Außenseite weiß,
Mesothorax mit 2 braunen (?) und 3 weißen Querbinden. Ab-
domen lebhaft gell, mit einer Längsreihe schwarzer Flecke. Die nur
teilweise erhaltenen Hinterflügel scheinen einfarbg weiß zu sein. —
Flügelspannung 32 mm. Flügellänge 15 mm.
A n m. Hampson führt in ..The Moths of South .Urica" die
Gattung Moenas zweimal auf (denselben Fehler hatte übrigens
schon Hübner gemacht), unter den Arctiiden und Noetuiden. Die
Noctuidengattung muß Ophideres heißen.
22. Teracotona pardalina Bart.
cj Ohne Lokalität. — Das o bisher unbekannt.
Der Hauptsache nach wie das $ (Type !) gefärbt und gezeichnet .
aber die Hinlerflügel blasser und die hellen Zeichnungen der Vorder-
flügel mit gelblichem Stich wie bei T. trif a s c ial a Bart., die
schwarzen Randflecke der Hinterflügel kleiner als beim $ und
die Zeichnungen der Vorderflügcl ähneln mehr denen von T. tri-
f a s c i a t a o a's von pardalina +. aber zwischen Wurzel
und .Medianfeld verlaufen zwei einander genäherte und hinten sogar
zusammenhängende, ziemlich unregelmäßige, schmale, dunkle Quer-
binden (bei trifasciata nur eine, die außerdem mein regel-
mäßig und schäifer markiert ist); die bei letzterer Art die Apical-
hälft.- durchziehenden dunklen Querbinden sind hier ähnlich ge-
bildet vorhanden, aber die proximale ist mitten rechtwinklig
gebrochen und mit der distalen daselbst zusammengeflossen.
Spannweite ca. 42 min. Flügellänge ca. 20 nun. Körperlänge 17 mm.
— Ein ganz charakteristisches Merkmal zur Unterscheidung um
T. trifasciata ist die scharf markierte schwarze Saumlinie
der Hinterflügel. (Fortsetzung folgt.)
Illustrierte
Gattungs-Tabellen der Käfer Deutschlands.
Von Apotheker P. Kuhnt, Friedenau-Berlin.
(Fortsetzimg.)
17. Kopf auf der Stirn mit 2 Ocellen (Fig. 258). (Oma-
liini) 1K
- Kopf ohne Ocellen (Fig. 259) 41
18. Endglied der Kiefertaster sehr klein, kaum erkenn-
bar (Fig. 260) 19
— Endglied d. Kiefertaster sehr lang (Fig. 261) . . 21
m *** W
19. Hsch. quer; Kopf viel schmäler als das Hsch. (Fig.
263) 20
— Hsch. nicht quer; Kopf groß, breiter od. so breit als
das Hsch. (Fig. 262) Boreapliilus Sahlb.
20. Hsch. quer herzförmig (Fig. 263). Coryphium Steph.
- Hsch. quer, sechseckig, Seiten deutlich gekerbt
(Fig. 2(14) Eudeetus Redt.
!<S
21. Endglied der Hintertarsen viel kürzer als die 4 ersten
Glieder zusammen (Fig. 265) 22
— Endglied d. Hintertarsen so lang od. länger als alle vor-
hergehenden Glieder zusammen (Fig. 266) ... 35
22. Mandibeln in der Mitte mit starkem oft geteiltem
Zahne (Fig. 267) »3
- Mandibeln mit kurzem Zahn oder zahnlos (Fig. 268) '14
23. Klauen an der Basis mit 2 Hautläppchen (Fig. 269).
Fig. 271 Anthophagus Grav.
— Klauen einfach (Fig. 270) . . . Geodromicus Redt.
24. Endglied der Kiefertaster 4mal so lang als das vor-
letzte Glied (Fig. 272). Fühler (Fig. 273a). Hsch.
herzförmig (Fig. 273) Lesteva Lata.
- Endgl. d. Kiefertaster 3mal so lang als das vor! tzte
Glied (Fig. 274). Hsch. meist viereckig (Fig. 275) »5
— 111) —
25. ErstesHrlintertarsenglied so lang als die 3 folg. zu-
sammen (Fig. 277). Körper pubeszent. Stirn 2 tiefe
Längsfurchen linpliirliroiim Kratz.
— 1. Hintertarsenglied höchstens gleich den 2 folg. zu-
sammen (Fig. 276) ■*'»
Fühler kurz und dick. 2. Glied verdickt (Fig. 278).
Körper klein, schmal Xylodromus Heer.
Fühler schlanker (Fig. 279) 2*
2. Fühlerglied doppelt so lang als das 3. (Fig. 279).
Porrhodites Kraatz.
2. Glied höchstens so lang als das 3 3K
Seitenrand der Flgd. fast geradlinig (Fig. 284) 29
Seitenrand der Flgd. hinter der Mitte einwärts ge-
bogen Orochares Kraatz
m W
311
4. Fühlerglied kleiner als das 5. (Fig. 282) .... 30
4. Fühlerglied gleich dem 5. (Fig. 283) . . _. . 31
Flgd. furchenartig vertiefte Punktreihen (Fig. 284).
Phyllodrepoidea Gglb.
- Flgd. verworren punktiert (Fig. 285).
Mannerheimia Mäkl.
31. 1. Hintertarsenglied viel länger als das 2. (Fig. 286) 33
- 1 . Hintertarsenglied kaum länger als das 2. ( Fig. 287) 33
3
1>X<
^
32. Fühler kräftig. Hinterleib stark punktiert (Fig. 288).
Aeidota Man.
Fühler schlank. Hinterleib mäßig oder kaum punktiert
(Fig. 289) Arpedium Er.
33. Scheitel nicht eingeschnürt. Oberlippe vorn mit zwei-
lappigem Häutchen (Fig. 290) . . . Olophriiin Er.
- Scheitel eingeschnürt (Fig. 291) 34
34. Schienen mit wenigen Dornen (Fig. 291).
Lathrimaeum Er.
- Schienen stark bedornt (Fig. 292). Scheitel tief einge-
schnürt Delipbram Er.
35. Sämtliche Tarsen erweitert, an den Seiten lang be-
wimpert (Fig. 293). Fig. 293a. Anthobium Steph.
- Mittel- und Hintertarsen einfach :W
2m
36. Mesostcrnuni gekielt (Fig. 295A, B = Mittelhüften). 3?
— Mesosternum ungekielt (Fig. 294A) 3S
Jim
37. Körper lang. Hsch. Seiten nicht gekerbt (Fig. 296).
Oiiiali um Grav.
Körper kurz. Hsch. Seiten gekerbt. 1 Art. (Fig. 297).
Acrulia Thoms.
38. Stirn über den Augen tief gefurcht (Fig. 298).
Pycnoglypta Thoms.
- Stirn ohne Furche (Fig. 303) 3»
39. Endglied der Hintertarsen viel länger als die kurzen
4 ersten Glieder zusammen (Fig. 299)
Phloeonomus Heer.
- Endglied der Hintertarsen höchstens so lang als alle
vorhergehend. Glieder zusammen (Fig. 300) . . 40
A
j
501
V
30V-
40. 3. Fühlerglied an der Wurzel sehr dünn. ögliedr.
Fühlerkeule (Fig. 301). Hintertarsen gleich den halben
Hinterschienen (Fig 300) .... Acrolocha Thoms.
- 3. Fühlergl. normal (Fig. 302). Hintertars. länger als
halbe Hinterschienen. Fig. 303 Phyllodrcpa Thoms.
41. Flgd. mit scharfer Seitenrandlinie und seichten Mittel-
längsstreifen (Fig. 304) Olisttaerus Er.
- Flgd. ohne Randlinie und Längsstreifen (Fig. 305).
Prosternum (305a); Mesosternum (305b). Kiefer-
taster (305c) Phloeocharis Mann.
(Fortsetzung folgt.)
Berichtigung:.
Im Aufsätze von I >r. Sokoläf soll es stall Generalstabs-
karten: ( : <• n e i' a I - K a r t e n (im Gegensatze zu Spezial-Karten)
heißen.
(Fortsetzung des Entomologischen Wochenblattes)
mit Anzeisenbeilage: „Insektenbörse" und Beilage: „Entomolojisches Uereinsblatt".
Herausgegeben von Camillo Schaufuß, Meißen.
Die Entiunologische Hundschau erscheint am 1. und 15. jedes Monats. Alle Postanstalten und Buchhandlungen nehmen Bestellungen
zum Preise von Mk. 1.50 für das Vierteljahr an; Nummer der Postzeitungsliste 3866. Zusendung unter Kreuzband besorgt der Verlag
gegen Vergütung des Inlandportos von 25 Pfg. bzw. des Auslandporlos von 40 Pfg. auf das Vierteljahr.
Alle die Redaktion betreffenden Zuschriften und Drucksachen
sind ausschließlich an den Herausgeber nach Meißen 3 (Sachsen)
zu richten. Telegramm - Adresse : Schaufuß, Oberspaar-Meißen.
Fernsprecher: Meißen 642.
In allen geschäftlichen Angelegenheiten wende man sich an den
Verlag: Fritz Lehmann, Stuttgart. Fernsprecher: 5133. Ins-
besondere sind alle Inserat-Aufträge, Geldsendungen, IJestell-
ungen und rein geschäftlichen Anfragen an den Verlag zu richten.
Nr. 19.
Freitag, den 1. Oktober 1909.
26. Jahrgang.
Fortschritte auf
dem GeMete eiitomologischer Forschung.
Besprochen vom Herausgeber.
Der hundertste Geburtstag Charles Darwins hat
Cambridge dazu veranlaßt, ihrem großen
Schule eim Festschrift zu widmen, zu der neben vielen andern
Gelehrten auch August Weismann eine Abhandlung
hat, die er jetzt in deutscher Sprache und etwas
erweitert unter dem Titel: „Die Selektionstheorie, haue Unter-
g ' (im Verlage von Gustav Fischer, Jena,
Preis '_' M ) auch den Naturfreunden seines Vaterland*
zn.uji i i.u m iii.iclif. Weismann hat seine ganze Lebensarbeil
dem Darwinismus gewidmet, dem er in der Lehre von der
Geniiinulselektion eine, wichtige Stütze verliehen hat, die
in ue Arbeit ist denn auch in der Hauptsache eine nochmalige
klare und eindrucksvolle Darlegung der Germinalselektion,
in zweiter Linie eine Widerlegung des Lamarekismus. Be-
ginnen wir bei der Besprechung mit diesem letzterem. „Wie
man weiß, hat Limarck hiuh 50 Jahre vor Darwin- Wallace
zum ersten Male eine förmliche Theorie der Entwicklungslehre
aufgestellt. Er suchte auch bereits seine Theorie zu stützen
durch den Nachweis von Kräften, welche die Umwandlung
der Lebewelt im Laufe der Zeiten bewirkt haben könnten.
Neben andern Kaktoren machte er hauptsächlich den vei-
oder verminderten Gebrauch der Körperteil,
indem er annahm, daß die Kräftigung oder Schwächung,
welche auf diese Weise im Laufe eines Einzellebens eintrete,
sich auf die Nachkommenschaft vererben und so zu einem
Charakter der Art erhoben und gesteigert werden könne. -
Auch Darwin hielt an diesem, in neuerer Zeil a
Prinzip bezeichneten rmwandlung.daktor fest, wenn er auch
Vererbung funktioneller Abänderungen nicht völlig
überzeugt war". Weismann ..hegt starke Zweilei an der Mit-
wirkung dieses Prinzipes bei der Entwicklung. Nicht nur
i > e kaum vot teilbar, wie eine Vererl g funktioneller
Abänderungen möglich sein sollte,
und dann ist es trotz aller Bemühungen vieler trefflicher For-
scher bis zum heutigen Tage nicht gelungen, einen einzigen
tatsächlichen Beweis für eine solche Vererbung nachzuweisen",
vielmehr „treten die sekundären Abänderungen,
korrelativ den primären nachfolgen oder sie begleiten, auch
in solchen Fällen ein, wo die betreffenden Tiere steril sind,
also nichts auf Nachkommen vererben kennen'-. ..Dies ist
der Fall bei den Arbeiterinnen der Birnen und besonders
en." „Die Arbeiterinnen der verschiedensten Amei en-
arten sind steril, d. h. sie nehmen keinen Auteil an der regel-
mäßigen Fortpflanzung der Art, wenn sie auch z.T. noch
einzelne Eier hervorbringen können. Sie haben außerdem
die Flügel verloren, und die Samentasche und ihre Netzaugen
sind bis auf wenige Facetten zurückgebildet. Wie könnte
letzteres durch Nichtgebrauch geschehen sein, da doi
Äugender Arbeiterinnen ebensogut vom Lichte getrol Een
wie die der Geschlechtstiere, im Einzelleben also einem Nicht-
gebrauchs gar nicht ausgesetzt waren? Ebenso steht es bei
dem Recepiaeuluui seminis, welches höchstens in
drüsigen Teile und der Muskellage seines Stieles einem Nicht-
gebrauche unterworfen sein konnte, und bei den Flügeln,
deren Nerven, Tracheen und Hautzellen nicht eher aufhöret
konnten zu funktionieren, als bis die ganzen Flügel schon
verkümmert waren, denn die chitinöse Grundlage des Flügels
funktioniert nicht im aktiven Sinne. Auf der andern Seite
aber haben die Arbeiterinnen bei allen Arten auch Vi
hingen nach der positiven Seite hin erfahren, so vor allem
die höhere Ausbildung von großen Arbeiterinnen, sog. Sol-
daten, mit enormen Kielern und Kopfe, die die Kolonie ver-
teidigen, und zuweilen von sehr kleinen Arbeiterinnen, die
andere besondere Funktionen, z.B. die Aufzucht von Blatt-
läusen übernommen haben. — So schön nun auch die
der Kiefer sich aus dem verstärkten Gebrauche erklären
ließe, den die Soldaten von denselben machen, oder da vi
größerte Gehirn duch die vielfache geistige Tätigt
Arbeiterinnen, so steht doch auch dieser Seite des Problems
die Unfruchtbarkeit dieser sterilen Formen als unübi
liebes Hindernis im Wege. Durch das Lamarcks che Prinzip kai n
beides nicht entstanden sein." Auch von seinen i
Theorien opfert Weismann eine auf dem Altare der Germinal-
selektion: „Als ich mich im Laufe der Jahre mehr und
überzeugte, daß das Lamarck ehe Prinzip nicht zur Erklärung
des Rudimentärwerdens funktionsloser Teile herangezogen
werden dürfe, glaubte ich ang einfach durch das
Aufhören der konservierenden Wirkung von Naturzüchtung
erklären zu können. .Ich sagte mir" so führt er pag.33 aus
„daß von dem Augenbücke an, in dem ein Teil nutzlos wird.
Naturzüchtung ihre Hand von ihm abziehe, so daß et \ ler
Höhe seiner Anpassung herabsinken muß, weil nun schlechtere
Variationen desselben ebensogut sich erhalten als bi
weil also alle Güti | i ich im Laufe
der Generationen miteinander mischen müssen (Panmixie).
Das ist nun gewiß auch richtig, und dun
des Schlechten mil dem Be -reu muß also wohl ein
schlechterung des betreffi bewirkt werden. Nicht
aber kann dadurch jenes stetige Kleinerwerden des Teil
hervorgerufen werden, wie es doch beim Verkümmern nutz-
Hiy«ic.Tiaim
112 —
loser Teile regelmäßig auftritt, um schließlich bis zum völligen
Schwund hinzuführen. Der Prozeß der Rudimentation findet
also in Panmixie allein keine genü| le Erklärung; nur
Germinalselektion liefert uns selbe." „Alle Lebewesen sind
aufs engste ihren Lehensbedingungen angepaßt und können
nur unter diesen Bedingungen überhaupt ausdauern. Es muß
also ein innerer Zusammenhang bestehen zwischen den Be-
dingungen und dem zweckmäßigen Hau des Organismus,
I da die Lebensbedingungen nicht durch das Tier gesetzt
-'in können, -<> müssen die Xu eckmäßigkeiten durch die Lebens-
bedingungen hervorgerufen worden sein. Wie das zu denken
ist, das lehrt uns die Selektionstheorie, insofern sie uns begreifen
läßt, daß zwar fortwährend Unzweckmäßiges so gut als Zweck-
mäßiges -ich bildet, dal.; al>er allein das Zweckmäßige Ülier-
dauert. das Unzweckmäßige aber schon in seiner Entstehung
wieder zugrunde geht. Es ist die alte Weisheit, welche schon
Empedocles vorahnend lehrte." ..Die natürliche Züchtung
beruht auf denselben drei Faktoren, wie die künstliche: auf
dei Variabilität, der Vererbung und der Auswahl zur Nach-
zucht, welch letztere durch das erfolgt, was Darwin den
..Kampf ums Dasein" genannt hat." ..Letzterer spielt nicht
direkt zwischen Rauher und Heutetier, sondern er ist der ideale
Wettbewerb um das Überleben zwischen den Individuen
di rselben Art. von denen immer durchschnittlich nur
die Widerstandsfähigsten übrig bleiben zur Fortpflanzung,
während die andern minder günstig Beschaffenen unterliegen.
Dieser Kampf ist ein so scharfer, dal.! auf einem abgeschlossenen
und in seinen Lebensbedingungen lange Zeit unveränderten
Wohngebiete von jeder Art, sei sie wenig fruchtbar oder stark,
immer nur durchschnittlich zwei Individuen von den Nach-
kommen jeden Paares übrig bleiben werden, die übrigen
gehen zugrunde. Hohe Fruchtbarkeit ist also nicht ein Zeichen
ungewöhnlichen Gedeihens einer Art. sondern nur das einer
sein stark gefährdeten Entwicklung'- Germinalselektion!
Weismann definiert sie nochmals wie folgt: ..Ich betrachte
die minimale Menge lebender Substanz, welche in Gestalt
von Stälichen. Schleifen oder Kügelchen im Innern des Kernes
der Keimzellen enthalten ist, als die Keimsulistanz oder das
Keimplasma, und die einzelnen Kügelchen nenne ich „Ide".
Es ist immer eine Mehrheit solcher Ide im Kern vorhanden,
sei es, daß sie einzeln liegen oder zu Stälichen oder Schi, Heu
(Chromosomen) verbunden sind. Je [es Id enthält die An-
lagen zu einem ganzen Individuum, so daß also immer mehrere
oiler viele Ide bei der Entwicklung eines neuen Individuums
tätig sind und zusammenwirken. Hei jedem kompliziert
gebauten Wesen müssen Tausende von Anlagen ein einzelnes
LI zusammensetzen; ich nenne sie „Determinanten" und
verstehe darunter sehr kleine, weit unter mikroskopischer
Sichtbarkeit liegende Teilehen, lebende Einheiten, welche sich
ernähren, wachsen und durch Teilung vermehren. Diese
Determinanten bestimmen die Teile des sieh entwickelnden
Embryos. Die Determinanten sind untereinander verschieden,
die eines Muskels sind anders beschaffen, als die einer Nerven-
zelle oder einer Drüsenzelle, und die eines Sehstäbchens der
Netzhaut anders, als die einer Hörzelle desselben Tieres, ja
sogar die auf verschiedene Töne abgestimmten Hörzellen
müssen voneinander verschiedene Determinanten haben.
Diese Verschiedenheiten müssen auf der Zusammensetzung
der Determinanten beruhen, und ich nehme deshalb schon
au; diesem Grunde au. dal.', jede Determinante wieder seihst
zusammengesetzt ist aus kleinsten Lebenseinheiten, welche
cdi Biophoren oder- Lchenstrüger nenne, weil mit ihnen das
Leben beginnt. Sie selbst aber bestehen aus Molekülen, d.h.
Stoffgruppen, welche noch nicht die Erscheinungen des Lebens
darbieten können, sondern nur die der chemischen Zusammen-
ler Spaltung." „Ich denke mir nun, daß diese Deter-
minanten nicht um' assmilieren, wie jede lebende Einheit,
sondern daß sie auch variieren im Verlaufe ihres Wachstums,
lebende Einheit, daß sie sich qualitativ ver-
ändern können, wenn die Elemente aus denen sie be- I
stehen, sich verändern, daß sie alier auch rascher und
lang amer wachsen und sich teilen können, und daß aus
ihren Veränderungen entsprechende Veränderungen des
Organs, der Zelle oder Zellengruppe hervorgehen, welche
sie bestimmen. Daß sie unausgesetzt in sehr kleinen Aus-
schlägen nach Größe und Qualität hin- und herschwanken,
scheint mir eine unausbleibliche Folge ihrer wechselnden
Ernährung. Wenn nun einer Determinante, z. B. der einer
Sinneszelle, einige Zeit hindurch reichlichere Nahrung zust] t
als vorher, so wird sie stärker wachsen und großer werden,
auch sieh rascher teilen, und später, wenn das betreffende
LI sich zum Embryo entwickelt, wird die Sinneszelle, welche
die betreffende Determinante zu bestimmen hat. starker aus-
fallen, als bei dem Eiter, vielleicht sogar sich verdoppeln.
Wir haben dann eine vom Keim ausgehende erbliche indivi-
duelle Variation vor uns. Nun kann der Nahrungsstrom,
der nach unserer Annahme die Determinante N zufällig, d. h.
aus uns unbekannten Ursachen, begünstigte, noch längeie
Zeit hindurch stärker bleiben, oder er kann wieder abnehmen;
aber auch im letzteren Falle ist es denkbar, daß die Aufwärts-
bewegung der Determinante noch anhält, weil die gekräftigte
Determinante nun auch aktiv sich stärker ernährt, d.h.
weil sie die Nahrung nun stärker an sich zieht und ihren Nach-
bardeterminanten teilweise entzieht. Auf diese Weise kann sie
in dauernde Aufwärtsbewegung geraten und eine Stärke
erreichen, von der es keine Umkehr mehr gibt. Dann tritt
Personalselektion ein und begünstigt die vorteilhafte, beseitigt
die nachteilig gewordene Variation." „Auf entsprechende
Weise wird es auch ein Absinken der Determinante geben,
wenn der Anfang dazu durch Absehwächung des Nalirungs-
stromes gegeben wurde. Die dadurch geschwächte Deter-
minante wird vermöge ihrer geringeren Kraft schwächer die
Nahrung anziehen, schwächer assimilieren und wachsen,
und zwar solange, als ihr nicht zufällige Nahrungsströme
wiedet aufhelfen. Aber auch diese Umkehr wird nicht mehr
auf jedem Stadium des Absinkens eintreten können; wird ein
gewisses kritisches Stadium des Absinkens überschritten,
so können auch günstige Nahrungsströme sie nicht wieder
dauernd emporheben. Hier sind zwei Fälle denkbar: ent-
spricht die Determinante einem nützlichen Organ, so kann
nur die Entfernung derselben das betr. Keiniplasma wieder
vollwertig machen: Personalselektion entfernt dann das betr.
LI samt seiner Determinante aus dem Keimplasma durch
Unterliegen des Individuums im Kampfe ums Dasein. Aber
der andere Fall ist auch denkbar, daß es die Determinante
eines nutzlos gewordenen Organs betrifft, und dann wird die-
selbe unaufhaltsam, wenn auch ungeheuer langsam, weiter
abwärts sinken, bis das Organ rudimentär geworden und zuletzt
ganz verschwunden ist. Das Hin- und Herschwanken der
Determinanten kann sich also in eine dauernde, nach auf-
oder abwärts gelichtete Bewegung verwandeln, und darin
liegt der Schwerpunkt dieser germinalen Vorgänge. Das ist
keine willkürliche Annahme, sondern wir können es aus der
Tai ache der Rudimentation ablesen. Denn nutzlose Organe
sind die einzigen, welchen von Personalselektion nie wieder
aufgeholfen wird; bei ihnen allein also erkennen wir, wie die
Anlagen oder Determinanten sieh verhalten, wenn sie allein
den intragerminalen Kräften überlassen sind." ..Das ganze
Detei niinantensvstem eines Ids befindet sich in fortwährender
Bewegung. Die meisten Schwankungen werden sieh bald
wieder ausgleichen, weil die passiven Nahrungsströme bald
wechseln, aber in vielen Fällen wird auch die Grenze, von
der aus eine Umkehr nicht mehr möglich ist, überschritten
werden, und dann wird die betr. Determinante solange in
derselben Richtung weiter variieren, bis sie negativen oder
possitiven Selektionswert erreicht. Dann aber greift Per-
sonalselektion ein und beseitigt die schädliche, erhält die
nützliche Variation. Nur die Determinante des nutzlosen
Organs wird von Personalselektion nicht mehr beeinflul.it,
und erfahrungsgemäß sinkt sie. d.h. das Organ, das ihr eilt-
113
spricht, sehr langsam, aber unaufhaltsam and stetig abwärts,
um nach offenbar sehr langen Zeiträumen ganz aus dem
Keimplasma zu verschwinden." „Die Schwankungen im
Innern der Keimplasma sind die eigentliche Wurzel aller erb-
liehen Abänderungen und die Vorbedingung für das Eintreten
der Darwin-Wallaceschen Selektion.'* Soviel über den
Hauptinhalt des Buches. Daß Weismann die Vriessche Lehre
von der Mutation verwirft, ist bekannt. Das Kapitel: Selek-
(ionswert der Anfangsstufen ist teilweise wenig überzeugend:
„Wir müssen es annehmen, selbst wenn wir es in keinem ein-
zigen bestimmten Falle beweisen können." Jedenfalls wird
die Abhandlung, als ein klares Bild des Wesentlichen der
Weismannschen Lehre, den vielen, die sich heute mit der
Entwicklungsgeschichte beschäftigen, hochwillkommen sein.
Von den „Tharandter zoologischen Miszellen" von K.
Escherich und W. B a e r (Naturw. Zeitschr. f. Forst-
u. Landwirtseh., Stuttgart) liegt die zweite Reihe (1909, 4. Heft,
S. 185 — 204) vor. Sie beschäftigt sich mit verschiedenen
im Walde schädlichen Schmetterlingen. Prof. Escherich
besuchte eine Fraßstätte des grauen Lärchenwicklers (Ste-
ganoptycha Diniana Gn. = pinicoläna Z.) auf der Iffigenalp,
beobachtete dort die Entwicklung und den Schaden des
Tieres und versuchte die Bekämpfung der durch Überflug aus
dem Wallis entstandenen Kalamität. Das wichtigste Ergebnis
dürfte sein, daß eine herbstliche Eiablage nicht nachzuweisen war,
und daß die Überwinterung des Falters angenommen werden
darf, der seine Eier erst im folgenden Frühjahre beim ersten Er-
wachen der Natur absetzen wird. „Biologisch ließe sieh das
Überwintern des Falters gut verstehen, indem die großen
gelben, weithin sichtbaren Eier frei an den Kurztrieben ab-
gelegt, während des langen Winters jedenfalls weit mein
Gefahren ausgesetzt sind, als wenn sie im Leibe der gu1 ge-
schützten Mutter, die sich noch dazu in den Rindenritzen ver-
kriechen kann, verbleiben würden." — Ein weiterer Artikel
gilt dem Heidelbeerwickler, Steganoptycha vacciniana Z.,
wohl dem gefährlichsten aller Feinde der Heidelbeerpflanze,
der auf weite Strecken das Laub skelettiert, auf Jahre hinaus
die Beerenernte ausfallen macht und dem Wild die Äsung
entzieht. „Die Blätter zeigten sich stets von der Oberseite
her, also der Innenseite bei den versponnenen Blattpaaren,
befressen und zwar so, daß die Rippen und die Oberhaut
der Blattunterseite verschont geblieben waren. Es steht
dies in einem interessanten Gegensätze zu dem Verfahren
der sog. kleinen Lindenblattwespe, Eriocampoides annulipes
Klg„ die, bekanntlich sehr polyphag, zuweilen auch an der
Heidelbeere frißt. Ihre schleimige Larve skelettiert zwar die
Blätter in der gleichen Weise, indessen stets von der Unterseite
her, wobei sie auch keine Spinnfäden zieht." — „Dem Fraß
der Kiefemtriebwickler (Evetria duplana Hbn.) ähnliche
Erscheinungen" wurden 1908 in der Oberlausitz beobachtet.
Es handelte sich teilweise um Ev. buoliana, deren schon heran-
gewachsene Raupe, die ihren früheren Fraß verlassen hatte,
sich anscheinend nochmals eingebohrt hat, um nur noch ein
wenig zu fressen, vor allem aber um Tortrix (Cacoecia) piceana
L.. deren Fraß in der forstlichen Literatur zwar mehrfach
behandelt, aber in charakteristischem Bilde nicht vorgeführt
wird. Dies wird nachgeholt, übrigens die Flugzeit (Ende
Juni bis in den Augusl hinein) festgestellt. — Endlich wird
„die Beschädigung der Fichtenwipfel durch Dioryctria
abietella", (\f\i Zapfenzünsler, besprochen und abgebildet.
Im Gegensatz zu H. Borries konnten die Tharandter Autoren
die Angaben Ratzeburgs und Altums bestätigen, daß der
Tnrlili.d.' des Zünslers auf Zapfenmangel zurückzuführen ist
(..Surrogat-Nahrung"): „Bei dem gegenwärtigen TrieUYal.l
im Tharandter Walde liegt es nahe, denselben mil dem außer-
gewöhnlichen Zapfenreichtum von 1906 und der unmittelbar
darauffolgenden großen Zapfenarmut in Zusammenhang zu
Illingen. Mit dem ersteren mögen sich wohl zugleich die
Zapfenzünsler stark vermehrt haben; im folgenden Jahre
nun, da Zapfenmangel herrschte, mußten viele derselben
sich um andere Nahrung umsehen und versuchten es mit den
Trieben. Ihr Gedeihen daselbst mag dann den stärkeren
Fraß von 1908 herbeigeführt haben."
„Die Schaumzikade Aphrophora spumaria L. ist so
polyphag, daß man sie fast als pantophag bezeichnen kann.
Pflanzen, deren Triebe sehr schnell und stark verholzen,
scheiden natürlich als Nahrung für sie aus; am Nadelholz ist
sie auch nicht beobachtet, ebensowenig an Farnkraut. Dagegen
gibt es sonst kaum eine niedere Pflanze, sei es im Laubwalde
oder Kieferwald, auf der Sumpfwiese oder am Wegrande,
auf der man sie nicht saugend antreffen kann. Ihr häufiges
Massenvorkommen auf Weidenbäumen hat bekanntlich zur
Erzählung von den ..tränenden Weiden" geführt. Ungemein
häufig ist sie auch auf dem Hollunderstrauch." „Eigentümlich
ist es, daß der Stich dieser Zikade manche Pflanzen stark
alteriert, an den meisten aber keinerlei Formveränderungen
hervorruft. Z. B. behalten die Weidenblätter und -triebe
trotz Massenbefalls durch Aphrophora ihre normale Form,
andere Pflanzen werden nur ziemlich schwach beeinflußt,
z. B. Lythrum salicaria. Wieder andere hingegen, und hier
ist in erster Linie der Hollunderstrauch zu nennen, erleiden
starke Umbildungen." An Sambucus nigra fand Dr. K.
F r i e d e r i c h s (Zeitschr. f. wiss. Insektenbiol. V.. S. 1 7-"» 171))
im Juni Blätter, die eine gekräuselte, stark glänzende Ober-
fläche hatten und schwach oder stärker spiralig eingekrümmt
waren. Unter mehreren solchen Blättern fanden sich die
Aphrophoralarven in der bekannten Vergesellschaftung von
fünf bis sieben und mit dem gemeinsamen „Speichel" um-
hüllt. Zucht bestätigte, dal.! sie die Verursacher der Gallen-
bildung waren.
H u g o S c h in i d t (1. c. p. 198) hat den Rüßler Baris
laticollis Marsh, aus Wurzelgallen von Erysimum cheiran-
thoide.s erzogen. Das Tier fand sich im September als Larve,
als Puppe und als fertige Imago in den Wurzeln, letztere über-
wogen an Zahl. Houard verzeichnet für Baris laticollis eine
knötchenförmige Stengelgalle an Matthiola incana, fiir coeru-
lescens eine spindelige Stengelgalle an Matthiola tristis.
Neue Literatur.
C. H o u 1 b e r t , Directeur de la Station Entomologique
ä la Faculte des Sciences de Reimes, bereitet einen Kata-
log der Käferlarven Europas vor; ein überaus dankenswertes
Unternehmen! Er bittet Autoren und Interessenten um
Literaturnachweise.
Von der Pyrenäischen Halbinsel hat G. L a u f f e r
(Bol.Real.Soc. esp.de Hist. nat., Junio 1909, pag. 273 6
neue Arten und Varietäten beschrieben: Poecilus dimidiatus
a. c. niger u. a. c. subviolaceus, Steropus Galaecianus. Lep
tura maculata a. c. Q Escudei, Ceratophyus Martinezi. —
Das 1. c, p. 296/8 von G. Schramm beschriebene Dorcadion
Ardoisi ist, nach brieflicher Mitteilung Lauffers an uns, nichts
anderes als Dorc. Seoanei.
Im Cat, Col. Eur. IL Aufl. p. 739 wird Hoplia floralis Ol.
als Synonym zu IL aulica angeführt. Hein y d u B u y s -
s o n (Mise. Ent. 17. p. 13 14) weist darauf hin. daß di
sei. H. floralis Ol. aus der Provence beschrieben, habe mit
der algerischen aulica. nichts gemein; dagegen sei das vor
Mulsant als Hoplia brunnipes angesehene Tier = II. Hun
garica Burm., mit der H. brunnipes Bon. nichts gemein bat.
Von letzterer lag ihm ein von Giuliani, der unter dem Turiner
Museumsdirektor Bonelli Assistent war, stammendes Exem-
plar vor.
N. Charles Rothschild gibt (Ent. Monthl. Mag. II Ser. XX.
S. 215) bekannt, dal.! Prof. A. Schmidt- Budapest die
Raupe von Ohrysoclista bimaculella Haw. unter der Rinde
eines starken Baumes von Salix alba in Meng
troffen hat.
114
Die Frage: „Kann Ubihose bei Lepidopteren nichl
durch Einwirk im '4 trockener ilitze entstehen?" beant-
wortet il. Skala (Berl. Ent. Zeit. Uli. p. 248 9) durch Auf-
lählung von fünf albinotischen Lepidopteren, die alle an den
Hängen des Muschelberges bei Nikolsburg gefangen wurden,
eines Hügels, welcher sich durch ausnehmende Trockenheil
auszeichnet und bloß eil i e Quelle aufzuweisen
hat. Trotzdem bezweifelt er die Möglichkeit der Entstehung
ähnlicher oder gleicher Formen durch Feuchtigkeit eben-
sowenig, als dies Standfuß (Handbuch pal. Großschmetterl.
|i. L99/200) tut, — im Gegensatze zu Eigner - und kommt
zu dem zweifellos richtigen Frgelumse: ..jedenfalls handelt
es sich um pathologische Vorgänge, welche entweder die Aus-
bildung des gesamten Pigmentes (totaler Albinismus) oder,
bei Eintreten der Ursache nach erfolgter Entwicklung, eines
Teiles des Farbstoffes verhindern oder doch die Entwicklung
ungünstig beeinflussen. AViirc die Einwirkung der Feuchtigkeit
allein Ursache der Entstehung all idiotischer Können, so müßten
diese in der freien Natur weit zahlreicher sein und die Züchtung
solcher Albinos wäre ja überhaupt eine Kleinigkeit. Die Ent-
stehung eines albinotischen Tieres kann man nur bei der Ein-
wirkung einer Summe nicht bekannter Kräfte (Hitze, Trocken-
heit große Feuchtigkeit, Elektrizität, plötzlicher Witterungs-
wechsel usw. usw.) auf die in einem ganz bestimmten Ent-
wicklungsstadium befindliche Puppe o ler auch Raupe zurück-
führen."
Inter Oryctes Boas F. hat Heinr. Prell Exemplare
gefunden, die am [nnenrade des Kopfhornes ein kleines Zähn-
chen zeigen. Er benennt solche Stücke (Zeit ehr. i wi
Insektenbiol. V. p. 214 — 217) mit ab. progressiva und versteigt
sich zu der gewagten Behauptung: „Or. Boas ist in großen
Mengen in die europäischen Sammlungen gekommen. Daß
die Art auch genau untersucht worden ist und daß man sich
ie llich bemüht hat, sie zu zergliedern, dafür spricht die An-
zahl ihrer Synonyme resp. beschriebenen Fokalformen. Außer-
dem würde den vielen sorgfältigen Beobachtern des letzten
Jahrhunderts eine so merkwürdige auffallende Form, wie die
pro Pi iva, nicht entgangen sein, wenn sie - früher also —
je ihre Hände passiert hätte. Für jetzt stellt sich heraus,
daß im Durchschnitt etwa 2% sämtlicher tftf zahntragend
sind. Dabei ist es auffällig, daß es sich n u r um Tiere handelt.
die höchstens 10 Jahre alt sind, obwohl in untersuchtem
Materiale neuere und ältere Tiere in ungefähr gleichem Ver-
hältnisse waren. Sieht mau also auch von den älteren Nor-
mal t iicken ab, so ergibt sich für die Gegenwart ein weit höherer
-atz der Aberration. FTm eine Lokalvarietät kann es
sich auch nicht handeln, das geht aus der verschiedenartigen
Provenienz ohne weiteres hervor. Demgegenüber kann ich
li r Ansicht nicht erwehren, daß das Auftreten der Ab-
i eine zeitlich sehr junge Erscheinung ist. mit anderen
Worten, daß Or. Boas eben eintritt in das Stadium der Um-
formung mit einen Typus mit höher differenziertem Sexual-
dimorphismus" usw. — Von einem mehr oder minder sichtbaren
Zähnchen haben die früheren Autoren nicht so viel Aufhebens
gemacht, als unsere w ichl ig I tiende und haarspaltende Neuzeit
Auf der Suche nach alten Namen ist Louis B. Prottt (The
Ent. Etec. XXI. S. L56/7) in verstaubten Büchern zu zwei
Entdeckungen gelangt. In der Jenaer Allg. Litt. Zeit. 1817, l.Bd.
Nr. 35 (Februar) S. 280 hat ein Anonymus R. L. füt Ochsen-
heimers „Familie A" seiner Lycaena den Namen Axicia vorge-
schlagen. Nun existiert zwar ein 1817 für eine Wurmgattung
tellter NameAricia, indessen hat sieh herausgestellt, daß
Systeme des Annelides, zwar 1817 der französischen
Akademie der Wissenschaften eingereicht, aber erst 1826
gedruckt wurde. Der Name Aricia Et. L. hat also die Priorität.
Interessant würde es im historischen Interesse sein, nachzu-
forschen, wer der Et. F. war. von dein uns Hagen nichts zu
berichten weiß. — Weiter: Kirbys so bezeichnender Name
Trichopteryx -für die kleinste alle: Käferfamilien ist 1826
publiziert. Ziemlich zur selben Zeit. Ende 1825, 1826 oder
! 821 ist Hühners „Verzeichnis" erschienen, das den
gleichen Namen für die von uns heute als Lobophora zusammen-
gefaßte Geoinetridengattung anwendet. Obwohl nun Kirhvs
Name nicht gerade mit einer guten Diagnose unterlegt ist,
will ihn Front den Koleopterologen lassen, dagegen teill er
die Hübnerschen Trichopteryx in neue Genera ein: viretata
Hb. wird Acasis Dup.; carpinata Bkh. wird Not!
rnuii. Lobophora Curtis 1825 (mit halterata Hufn.) ist zwar
die .älteste Gattung ..glücklicherweise aber sind wir nach Ar-
tikel 30, 8 des ..(' ide" nicht an sie gebunden es sei das
nur erwähnt wegen einiger wenigi Ereelances (für sich allein
Reitender), die ihr eigenes Steckenpferd einem internationalen
System vorziehen" - Es wird Zeit, daß der inter-
nationale Entomologeukiingreß den Nomenklaturkodex auf
gi uude Bahnen zurückleitet.
Die Olivenmott'e Prays oleae Bern, hat Th. Du ni
in ihrer Entwicklung genau studiert und darüber det Wi
demie des sciences zu Paris eine Abhandlung eingereicht
(Fe Naturaliste XXNI. S. 160). Ob er gegenüber i'ru in
Florenz und Portici in den letzten Jalmu erfolgten Publi-
kationen wesentlich Neues bringt, wolle man dort nachlesen.
Kurze Mitteilungen
zur Geschichte der Insektenkunde.
Der außerordentüche Professor der speziellen Zoologie
und Assistent bei Prof. Caun am zoologisch-zootomischen
Institut und Museum der Universität Feipzig. Dr. phil. Otto
zur Strassen wurde von der Verwaltung <^rr Senken-
bergischen Naturforschenden Gesellschaft in Frankfurt a. M.
auf die durch den Tod desProf.Dr. F. Römer erledigte Direktor-
stelle ihres Museums berufen.
Dr. P. B a c h m e t j e w wurde auf der Bienenzucht-
Ausstellung in Sophia für seine Untersuchungen über die
Bienen mit einer goldenen Medaille ausgezeichnet. Von ihm
befindet sich z. Zt. eine umfangreiche Abhandlung im Druck
(Zeitschr. f. wiss. Zoologie XCIV. Bd.): „Analytisch-statistische
Untersuchungen über die Anzahl der Flügelhaken bei Bienen
und die daraus hervorgehenden Konsequenzen", in welcher
mit, r anderem polymorphe Bienenformen beschrieben werden
und die Präformationstheorie ergänzt wird. Eine zweite
Abhandlung desselben Autors, diese in russischer Sprache:
„ÜberdieFlügellängevon A p o r i a c r a t a e g i im i u
Reiche und ihre Beeinflussung durch die meteorologischen
Elemente" wird jetzt in den Memoires der russischen Akademie
der Wissenschaften gedruckt.
Der Bienenzüchter-Kongreß in Sophia ergriff die Lni
tiative. eine allgemein-sla vische Bienenzucht-Vereinigung zu-
ätande zu Innigen. Diesbezügliche Einladungen sind bereits
an alle slavischen Bienenzuchtvereine versandt worden.
1). Joakimow ist von seiner zweimonatigen Sam-
meheise in Bulgarien nach Sophia zurückgekehrt. Er brachte
ein großes Wanzen-Material mit. unter welchem 32 für Bul-
garien neue Formen vertreten sind: einige sind überhaupt
für die Wissenschaft neu.
1). Iltschew, Mitglied der bulgarischen entmnol.
Vereinigung, ist am 20. IN. für zwei Wochen nach Kleinasien
al. gereist, um dort für S. M. den Zar der Bulgaren Lepi-
dopteren zu sammeln.
Am II. Oktober d. J. begibt sich Prof. Dr. Heinr.
Uzel wiederum nach Ceylon (Kandv), um dort zu sammeln
und zu beobachten. Er ist bereit, dabei Spezialstudien anderer
Forscher zu fordern.
Die Tse-Tse- Fliege soll durch eine neue Ätiologie der
Schlafkrankheit ihres Rufes als Krankheitsüberträgerin
beraubt werden. In der Abteilung für Tropenhygiene
der diesjährigen Naturforscher- Vereamnilung in Salzburg
referierte Dr. med. Adolf Maye" aus Naisa bei
Bamberg über die materielle Ursache der afrikanischen
Schlafkrankheit, die der Vortragende rein theoretisch und
empirisch untersucht hat. Dr. Meyer stellte fest, daß die
Kola-Nuß, wenn sie von PilzwucherungoH ergriffen ist. die
bisher unbekannte Ursache dieser rätselhaftesten, interessan-
testen, soviel wie absolut tödlichen uri onischen
Krankheit ist. Mathematisch lasse sieh die Richtigkeit dieses
Ergebnisses beweisen durch die Deckung der geographischen
Verbreitung der Schlafkrankheit und der Kolanuß. Die Kola-
nuß und die Schlafkrankheit entstehen nur in einem bestimm-
ten abgegrenzti -to, welches umfaßt: die West-
küste von Afrika mit den benachbarten vier kleinen
Ihm In, vom Senegal im Norden bis zu den südlichen Provinzen
dn portugiesischen Besitzungen Angola und Benguela,
Äquatorial-Innerafrika, östlich bis zu einem gewissen Teile
des britischen Gebietes am Viktoria. Nyanza. Nur in diesem
bestimmten Gebiete wächst einerseits die Kolamd?) wild,
gibt es anderseits Infektion mit dem auf der Kolanuß wuchern-
den Pilz. Außerhalb dieses afrikanischen Heimatsgebietes
sind Fälle an Schlafkrankheit nur beobachtet worden in Bra-
silien und 01 Westindien, wohin aber ein starker Kolanuß-
export stattfindet. Die Kolanüsse exportierenden Schiffe
werden von Negern von der westafrikanischen Kiele begleitet.
Die Beobachte; erklären übereinstimmend, daß in diesen
außerafrikanischen Gebieten die Schlafkrankheit nur beob-
achtet wird bei Negern, welche vor nicht langer Zeit von der
westafrikanischen Küste her importiert worden sind, nicht
mehr aber hei Negern, welche sich schon längere Zeit außer-
halb der afrikani chen Heimat befinden. Die Konnivenz
in'l di i Kolanuß ist zweifellos. Eine solche Deckung kann kein
Zufall mehr sein. Logisch ist anzunehmen, daß der kausale
Pilz nur im exipiisit heißfeuehten Gebiete wie auch die Frucht
gedeiht. Auf dem Export nimmt also die fnfektionsl'.ili'vl. o
der exportierten Frucht bald ab, um schließlich ganz zu ver-
schwinden. Der Pilz vermehrt sich I m Blute.
Die Beobachter sind schon längst der Anschauung, daß die
Schlafkrankheit eine Pilzkrankheit ist. Die Kolanuß ist als
Träger des Pilzes nun enthüllt. Daß die Krankheit haupt-
sächlich bei Negern vorkommt, erklärt sich damit, daß die
Neger in dieser Weise verdorbene Kolanüsse verzehren.
Im Walde von Fontainebleau ist am 13. Sept. die Leiche
Gustave Arthur Poujades aufgefunden worden,
der Mir kurzem von seiner Stellung als Präparator für Insekten
am Naturhistorischen Museum zu Paris nach hin'
Wirksamkeit zurückgetreten war. Man nimmt an, daß er
ehhignnfalle eiligen ist. Schmetterlingsnetz und
Fangschachteln trug er bei sich.
Gestorben ist ferner der Sein •omler G e o r g e
W. P e c k in Hoselle Park. N. .f.. Nordamerika.
Lepidopteren aus Deiitsch-Ost-Afrika.
teil von Herrn Leutnant II. Trefurth.
Von Embrik Strand (Berlin, Kgl. Zoolog. Museum).
(Schluß.)
23. Te ra c <•( o a a f lavi pen n i s Bart. ab. tu I' i -
|i e ii n i s Strand n. ;di.
Ein ; von Tabora.
; Mit T. l I .i \ Lp e n'nis Bart, jed infall nahe
.ilier in erster Linie dadurch v.\ In .ein iilen, daß die H iuterflügel
rot. statt gelb sind (die Fransen gelb] ich. um die Spitze eine ehwar/.e
Saumlinie. schwarzer .Mittelfleck wie bei i I a \ i p e n n i :, . die
Rippen an der Spitze der Unterseite braun bestäubt). Sonst folgende
Unterschiede: Wurzelfeld einfarbig ohne dunkle Beimischung,
die dasselbe begrenzende dunkle Binde miI.uiII wie bei flavi-
pc nnis, ist aber viel breiter im in Hinter,
rande ca. 3mm) und infolgedessen ist die von der Grundfarbe
gebildete helle .Mittelbinde schmäler (2 — 2.5 iura); die dunklen
Zeichnungen des Saumfeldes etwa wie bei f Li \ ipennis, aber
die distale der beiden dunklen Binden schmäler, insbeson
Vorderrande, und die an der Außenseite des .Mitteldeckes vorhandene
dunkle Bestäubung sehr reduziert, so daß die helle Mittelbinde
und das zwischen den beiden dunklen Saumfeldbinden im Vorder-
rande gelegene li'lle Feld mm odei Ea I s n zusammengeflossen
sind. — Unterseite aller Flügel rot: im \'orderflügi'l sind die um
Saume gelegenen, zwischen den dunkel I ,e. I .In hl n i;i|>pen ein-
llipsenförmigen Längsflecke gelb und ebe n
zwischen dem Discalpunkt, dem Vorderrand i und dei
Submarginalbinde gelegenes gelbliches, g dfarbe
l'eld; an der Mitte de \ m.l. rrandes ein
kleiner schwarz. t [-'L .-I, : die dunkle Submarginalbinde in der hin-
teren Hälfte verschwindend und überhaupt schmäler als bei I I a \ i -
pennis. — Flügelform und Habitus wie bei flavipennis.
Größe ein wenig geringer (Spannweite 43 mm. Flügellänge 20 mm.)
Ich h ■ '.vahrsoheinlich, daß es sieh hier m
gute Art handelt, da aber nur je ein Exemplar vorli« gt. dürfte es. bei
\ ariabilität der Färbung und Zeichnung der Arctiiden, sich
empfehlen, vorläufig die Form als eine Aberratio aufzufa
Farn. Noctuidae.
24. E u t e 1 i a hl a n d i a t r i x Guen.
i m a f Inet n o s a Dr.
26. S|p'hingomorpha chlorea Cr. Tabora.
Farn. L i m a codi d a e.
27. Taed a. prasi na Butl.
Zwei (Je?. — Von der verwandten T. a e t i t is W'llgr. durch
u. a. die gelben Hinterflüge] leicht zu unterscheiden. Was Dis t a n t
in:. Insecta Tr.msN mdensia. Tab. VIII, Fig. 15, als Parasa
aetitis abbildet, muß prasina Btl. und nicht die echte
aetitis sein. Cfr. die Beschreibung letzterer in: Vet. Akad.
Handl. (2), Vol. 4, p. 23, wo z. B. die Hinterflügel als „supr
beschrieben -»erden.
28. C h r y s a m m a p u r puripulc r a Karseh.
29. Apluda similisDist. Etikettiert: ,.1'ori. Ufipa
Plateau, Januar 1904. Abends in Mengen."
30. P a r a s a n e u m a n n i Karsch.
Ein ,-? (bisher unbeschrieben). Wie das A aber ein wenig
kleiner: Körperlänge 13 mm. Flügellänge 12, Flügel breite ca. 8 mm,
Spannweite 28 mm. — Thorax unten und an den Seiten braun
und ebenso die Extremitäten. Palpen und Fühler. — Vorderflügel
mit kleinem dunklen Diskalpunktfleck.
31. P a r a s a. v a 1 id a Karsch.
Vier Exemplare, darunter eins von Tal
; bisher unbeschrieben. Die Beschreibung des stimmt
auch für das J mit. folgenden Ausnahmen: Die Fransen der Vorder-
flügel sind auch unten braun, allerdings meistens mit hellerer Basis,
die ganze Unterseite des Körpers braun (Ausnahme: Spitze des
Abdomen, und ebenso die Seiten des Thorax und sämtlich
mitäten. Das braune Wurzelfeld quergeschnitten, nur nahe dem
Hinterrand eine kleine zahnförmige Spitze bildend. Hii
ein wenig heller, beide Flügel unten vorn nur unmittelbar am Rande
gebräunt.
Kürperlänge 17 mm. Flügel 1C,5 mm lang. ca. 10 mm breit
(Analwinkel — senkrecht auf den Vorderrand). Spannweite 34 nun.
Fein. Hesperidae.
32. P a r n a r a borbonica Boisd.
Farn. Pyralidae.
33. T a 1 i s a f r i c a mdliis Strand n. sp.
Vorderflügel grauweißlieh (beinfarbig) (leider etwas abgeri -ben,
weshalb von Fransen nichts zu erkennen ist), mit einem bräunlichen
Querwisch kurz lunter dem Vorderrande bei 2,5 der Fliigellänge,
einem tiefschwarzen Punktfleck auf der Discocellulare und gegen-
über diesem am Vorderratide befindet sich ein weiterer, und
schwarzer Punktfleck. Ferner findet sich unmittelbar hinter dem
Vorderrande, in etwa 4mm Entfernung von der Spitze d.
ein schwarzer Punktfleck und hinter diesem in einer Entfernung
von 1 mm und etwas weiter saumwärts findet sieh ein zw.
solcher. Saum mit kleinen schwarzen, scharf markierten Punkten.
Ein bräunlicher, subapikaler, etwa mit dem Saum paralleler Schräg-
strich ist anscheinend vorhanden gewesen. Sonst finden sich
bräunliche Slaubki"iruchen hier und" da auf der Flügelfläche und
würde di at, wenn ausgezeichnet erhalten, dunkler
aussehen. Hinterflügel oben einfarbig graubräunlich, mit'
wie die Vorderflügel, etwas heller graulieh. Körper und Extremi-
täten wahrscheinlich grauweißlich beschuppt.
Gehört nach Hampsons System (1895) ZU seiner I. Sektion
( 11 e d n o t a) und zwar zu der in il vellu S - < iruppe mit scharfer
Vorderflügelspitze; /.udi. I r nur die eine Art T. in i I -
vellus Meyr. aus Australien. Spannweite (ohm ;
37 mm. Flügelläng' 18 mm. Kürperlänge 15 mm.
34. Tyndi dalis Strand u. sp.
tJ Bei T. t a n g a n i a I i s Hag. — Vorderflüg I trüb i
braun m rälettlichem Schimmer, am Vorderrande
mit etwa 12 weißen, ächarl markiert in Punk tf lecken; das Wurzel-
feld durch eine saumwärts konvex gekrümmte, ron der Basis um
5 mm entfernte, mitten unterbrochene und bei weitem ml
i Jen schwärzlich
angelegte Linie b i Spitze der Zelle ein si
scharf marl ■ ■_ 'stellter Fleck; im Saum-
M«;
felde linden sich zwischen dein Hinterrande und etwa der Rippe 6
swei parallel zum Saum \ erlaufende. \un diesem um 2 DZW. 3 mm
entfernte R< ü siß. -. i m -■ awai angelegter Punkte; die
proxünali I: ihi - ' sl sich noch als eine etwa - I i ■•• bogene
I inie bi am \ i rd rrande Eort. Saum mi( 7 schwarzen, 1 inglichi n
Punktflecken. Fransen rötlich, nicht durch eine dunklere Linie
Hinterflüge] ein wenig mehr graulichbraun, mit röt-
lichem taflug und "i he lere vorn und nahe der liasis mit kup-
te|.L. .„l.-r n|iUl|i,.|i eliminiernden Selui|i|pen sparsam bestreut. -
i i aller Flügel i-r,! hellgrau, die rötliche Färbung im Saum-
leide am stärksten entwickelt, die wideren mit -eliuarzem Diskal-
fleek wie oben, alle Flügel mit einer weißlichen, innen schwarz
angelegten, vom Saume um 3 I mm entfernten (Juerlinie, die
im \ orderflügel vom Vorderrandc his zur Hippe 5 sich geradlinig
erstreckt, zwischen den Rippen 5 und .". leicht saumwärts konvex
g krümmt ist. dann senkrecht aut den Hinterrand gerichtet und
hen sieh auf den Hinterflügel bis zui Rippe 6 fortsetzend,
dann leicht gegen den Saum konves gekrü tl and zickzackförmig
um i-l m a enki i-lii , et d i I1 i ml ■-' i kI ii . t zu enden.
- Vorderleib und Extremitäten wie die Vorderflüge] gefärbt,
Hinterleib heller, mehr graulich.
Spannweite 32 mm. Flügellänge 15 mm. Körperlänge 15
bis 16 mm.
35. No orda anthophilalis Strand n. sp.
Vnrdcrlliigcl weil.!, perlmutterartig schimmernd, mit einer
schwarzbraunen Saunihinde. die fast 3mm breit ist. innen durch
einen ganz schwarzen Landstrich scharf begrenzt sowie zweimal
(an den Kippen I und 8—9) eingeschnitten; der Rand zwischen
Iwärts konvex gekrümmt. Längs dem
Vorderrande zieht von der Basis an eine etwa 4,5 mm lange und
weniger als 1 mm breite, am Ende zugespitzte schwarze Binde, die
sich hinten mitten stumpf zahnförmig erweitert. Hinterflügel im
Grunde wie die vorderen, mit schwärzlicher Saumbinde, die vorn
etwa 1.7 min breit ist und sich nach hinten allmählich verschmälert.
Unterseite wie oben, aber die Binden weniger scharf hervortretend.
Seiten des Thorax vor den Flügeln sowie die Tegulae schwarz, der
■ '1 per und die Extremitäten weil.;. Spannweite IS — 19 mm.
flueellaiiee Umm, Körperlänge 8mm.
Kam. T i n cid a e.
36. A I a v o n a a f r i c a n e 1 I a Strand n. sp.
Ein Pärchen ohne Lokalität: das . ist so schlecht erhalten,
da 1.1 es nur als mutmaßlich hierzu gehörig bezeichnet werden kann.
Ist so groß wie das ;.
Bei A. b a r b a r e 1 1 a Wlk. — Hellbraun oder graubraun.
dii Vorderflügel mit folgenden schwarzbraunen Zeichnungen: im
Basalfelde finden sich auf dem Ynrdorrand" drei kleine schwarze
Flecke, kurz dahinter zwei kleine ebensolche; vielleicht würde sich
bei ausgezeichnet erhaltenen Exemplaren eine dunklere Basalbinde
erkennen lassen, t'ber die Mitte eine dunkle Binde, die vorn 3.5 mm
breit ist. in der Mitte des Flügels sieh plötzlich bis zu etwa > '.. ver-
schmälert und am Innenrande nur eine Breite von 1 mm hat: im
Innern ist sie von der (Irundfarbe des Flügels und tritt daher nur
durch den schwärzlichen, undeutlich in Flecken aufgelösten
Randstrich als Binde hervor, nur im hinteren verschmälerten Teil
ist sie im Inneren dunkler als die Umgebung. Im Saumfelde, in
einer Entfernung von der Spitze von ca. 3 mm. findet sich eine
schwarze Querlinie, die am Vorderrande ganz schwach gekrümmt
und d.i>elbst innen weiß angelegt ist und welche die innere Grenze
einer Querbinde bildet, die in ihrer vorderen Hälfte außen durch
gekrümmte, dunkle, außen heller angelegte
Linie begrenzt wird, während sie in ihrer hinteren Hälfte außen
etliche (Jrenzlinie besitzt. Fransen dunkelbraun, an beiden
Enden ein wenig heller. Diskalpunkt schwarz, im Außenrande der
Mittelbinde gelegen. Hinterflügel graubraun und so scheint auch
der Körper gefärbt zu sein (Frons hellgrau behaart). Spannweite
26mm. Flügellänge 12mm. Körperlänge II mm.
Illustrierte
Gattungs-Tabellen der Käfer Deutschlands.
Von Apotheker P. Kuhnt, Friedenau-Berlin.
(Fortsetzung.)
IX. Familie. Psclaphidac.
Kleine, zierliche Käferchen (zirka 1 — 2 mm) mit 11-
l seltnerer 5 — 12 gl.) Fühlern, die gewöhnlich keulig verdickt
sind (Fig. 8, 15, 22, 24). Die Flgd. sind verkürzt, nur die
Dorsalsegmente des Abdomens Im I ckend, an der
Naht geradlinig aneinanderstoßend (Fig. 8, 17, 26). Ab-
domen unbeweglich mit 5, oft teilweise verschmolzenen,
i nden Dorsalsegmenien (Fig. 8, 17. 27). Die Kiefer-
sind groß und besitzen oft noch an der Spitze einen
spitzen, häutigen Anhang (Fig. 7, 11, 31). Tarsen stets
3 gliedr. (Fig. 3, 4).
Sie leben in Ameisenkolonien, unter Laub,' Moos,
Steinen usw.
Fig. 1 = Unterseite von Ctenistes, a = Fühler,
b = Epistom, c = Mandibeln, d = Kinn, e = Angel,
f = Wangen, g = Kiefertaster, h = Augen, i =
Schläfen, k = Hals, 1 = Prosternum, m = Episternen,
n = Vorderhüften, o = Hüfthöhlen, r = Trochanter,
s = Schenkel, t = Metastennim, 1 — 6 Bauchsegmente,
pyg. = Pygidium, v = Mesosternum, w = Episternen
dt - Mesosternum, x = Flügeldeckenrand.
'1^1 (
Tarsen Endgl. mit 1 Klaue (Fig. 3) 3
Tarsen Endgl. mit 2 Klauen (Fig. 4) !>
Trochanteren (Fig. 5A) wenigstens der Mittelbeme
lang, gegen die Spitze keulig verdickt. Letztes Kiefer-
tasterglied eiförmig. Kiefertaster oft sehr lang
(Fi". 7 8) Pselaphus Hbst.
Trochanteren aller Beine kurz (Fig. 6A) .... 3
3. Hinterhüften mit konisch vorspringender Innenlamelle
(Fig. 9) (Euplectini) 4
- Hinterhüften nicht mit konisch vorspringender Innen-
lamelle (Fig. 10), Endglied der Kiefertaster eiförmig
mit feiner Spitze (Fig. 11) (Bryaxini) ?
4. Hinterhüften einander genähert (Fig. 9) . . . . 5
- Hinterhüften muh inander abgerückt (1 Art auf Wollin)
(Fig. 12) Saulcyella Reitt.
5. 1. Bauchschiene sehr kurz(Fig.l3), 13a . TrimiuinAube.
(Fortsetzung folgt.)
(Fortsetzung des Entomo logischen Wochenblattes)
mit Anzßigenößilase: „Insektenbörse" und Beilage: „Entomologisches Uereinsblatt".
Herausgegeben von Camillo Schaufuß, Meißen.
Die Eutomologische Rundschau erscheint am 1. und 15. jedes Monats. Alle Postanstalten und Buchhandlungen nehmen Bestellungen
zum Preise von Mk. 1.50 für das Vierteljahr- an; Nummer der Postzeitungsliste 3866. Zusendung unter Kreuzband besorgt der Verla"
gegen Vergütung des Inlandportos von 25 Pfg. bzw. des Auslandportos von 40 Pfg. auf das Vierteljahr.
Alle die Redaktion betreffenden Zuschriften und Drucksachen
sind ausschließlich an den Herausgeber nach Meißen 3 (Sachsen)
zu richten. Telegramm - Adresse : Schaufuß, Oberspaar-Meißen.
Fernsprecher: Meißen 642.
In allen geschäftlichen Angelegenheiten wende man sich an den
Verlag: Fritz Lehmann, Stuttgart. Fernsprecher: 5133. Ins-
besondere sind alle Inserat-Aufträge, Geldsendungen, Bestell-
ungen und rein geschäftlichen Anfragen an den Verlag zu richten.
Nr. 20.
Freitag, den 15. Oktober 1909.
26. Jahrgang.
Fortschritte auf
dem Gebiete entoinologischer Forschung.
Besprochen vom Herausgeber.
„Das Gewordensein jedes der drei Zustände: Larve,
Puppe, Imago zu verstehen, soweit dies zurzeit möglich er-
scheint", dazu soll uns eine Abhandlung Dr. P. D e e g e n e rs
führen, die kürzlich unter dem Titel: Die Metamorphose der
Insekten (im Verlage von B.'G. Teubner, Leipzig; Preis 2 M)
erschienen ist. Verfasser stellt zunächst fest, „daß die Larve
der hjolometabolen Insekten als eine von der Puppe und
von der Imago so verschiedene Form ist, daß mau von
vornherein in ihr ein Jugendstadium erkennt, aus welchen
durch kontinuierliche geradlinige Entwicklung unmöglich die
IniiiL'ii hervorgehen kann, d. h. also daß die Larve nicht als eine
Wiederholung phylogenetisch älterer Stadien anzuseilen ist,
sondern sich sekundär durch spezielle Anpassung in hohem
Grade unabhängig von der Imago zu einer Organisations-
stufe erhoben hat, die sie als Produkt einer langen phylogene-
tischen Entwicklung erscheinen läßt". Hierin stimmt er
mit Lameere, Perez u. a. überein. ./Begründet wird diese
Anschauung durch Vergleich mit denjenigen Insekten, welche
keine echten Larven, sondern nur Jugendzustände besitzen,
die den Imaginalcharakter im wesentlichen schon aufweisen
oder anders ausgedrückt, bei welchen der imaginäre Charakter
zuletzt erworben, schon auf die Jugendformen übertragen
worden ist. Bei diesen lioinnmorphen innni.i
morphen) [nsektenformen ist die Entwicklung eine kontinuier-
liche, in gerader Richtung dem Endziel zustrebende, bi i den
heteromorphen nicht". Wir erkennen die echten Larven
am Besitze solcher Organe, die nur der Larve eigen sind, d< i
Imago aber fehlen (provisorische Organe 1. Ordnung, z.B.
die Pedes spurii = Stummelfüße (Nachsehieber) der Lepi
dopteren-, Blattwespen- usw. -Larven, mannigfache Ciiitin-
anhänge, Drüsen, die Nackenschläuche der Machaonraupen,
die ausstülpbaren Hinterleibsanhänge bei der Raupe von
Dicranura vinula, die Spinndrüsen, Kiemen, Kopfanhänge
der Simulialarven usw.) oder welche bei <\w Imago anders
11 sind als bei der Larve (provisorische Organe 2. Ord-
nung, z. B. die Mundteile der saugenden Neuropteren- und
Dytiscus-Larven, die Fangmaske der Ödonatenlarven, die
Grabfüße der Zikadenlarven usw. „Der Besitz dieser Organe
charakterisiert die Larven ganz unzweideutig als solche Tiere,
die 1 1 1 1 1 • r anderen Bedingungen als die Imagines lebend, oder
andere Bedingungen als diese ausnutzend oder in anderer
Weise benutzend, Bich nach einer Richtung entwickelt haben,
welche die Imago, ohne ein Monstrum zu werden oiler ohne
vorherige Entwicklungshemmung ihrer imaginären Charaktere
gar nicht einschlagen konnten. Mit den angeführten sind aber
nicht alle Unterschiede erschöpft. Verfasser klassifiziert deren
vielmehr 6 Arten. Aus allem „ergibt sich als bemerkenswerte
Tatsache, daß der Larve fast kein Organ, und sei es auch nur der
Anlage nach oder in anderer Gestalt vorhanden, fehlt, welches
der Imago eigen ist, dagegen der Imago vielfach Organe fehlen,
welche die Larve besitzt. Daraus folgt, daß die echte Larve
von der Imago abzuleiten ist, und somit die Imago phylogene-
tisch älter ist als die Larve, die echte Larve aber phylogenetisch
jünger als die imaginiforme (epimorphe) und semiimagini-
forme (hemimetabole) Jugendform. Den Werdegang müssen
wir unseren Lesern überlassen, in der gedankenreichen Bro-
schüre selbst nachzulesen, die sich des weitern über die Gründe
für das Eintreten des Puppenstadiums bei den holometa-
bolen Insekten verbreitet, dem er ganz wesentlich höhere
Bedeutung beimißt, als das Heymons tut.
Im faulen Marke hohler Eichen hat in Rußland B. B o 1 -
dyrev (Moskau) die Entwicklungsstufen von Potosia in-
certa Costa gefunden und die Larve gezüchtet. Er entnahm
am 7. Februar dem Baume 63 Larven, von denen die meisten
11 bis 23 mm Länge und 2,5 mm Kopfbreite besaßen, während
einige Exemplare (14) .'51 bis 35 mm lang waren und eine Kopf-
breite von 4 min. Die Larven anderer gleichgroßer ö
(so führt er [Rev. Russe d'Ent. 1909, p. 12s 35] aus), z. B.
('et. aurata. Pot. cuprea v. metallica, häuten sich, abgesehen
von der Verpuppung, in Rußland, zweimal. Die Kopfbreite
von 2,5 mm kommt den Larven zu, die sich nur einmal ge-
häutet haben, wahrend diejenigen, die die 2. Häutung hinter
sich haben, eine Kopfbreite von 4 mm besitzen; so ist's auch
bei Pot. incerta in Rußland. Die Larven der letztgenannten
Art überwintern in ovalen Höhlungen, wenig größer als der
zusammengekrümmte Körper, die sie sich durch Zu
drücken des faulen Holzes herstellen. Als die von Boldyrev
gefundenen Stücke aus der Kälte {-. 6° R) genomi
in eine Temperatur von -j- 17° R gebracht wurden
äii nach 2 Stunden die ersten Bewegungen, nach I Stunden
vergruben sie sich. Ein Teil der Larven ward nun bei L5° E
gezüchtet: sie waren -ein gefräßig, nahmen außer faulem
Eichenmarke auch faules Lindenholz, verrotteten Düngei
lätter. Wurden sie ;
ien i in. hrere Male
i Ausscheidung vom Alter her
eidigung, bleibt unentschieden.
Orycte nasicornisi Die Larven
von Pflanzenfressern, faule
aus ihrer Umgebung genom
nacheinander eine dünnflüss
ab, ob aus Schreck, ob als \
Ebenso macht es die Lai ve v
sind, obwohl sie keine Sehorgane haben, seh
lieh. „Augenscheinlich verursach! ihrie
In lilelnpl'ini
: und
^
18 —
iui sich wohl keine unangenehmen Empfindungen, da die
in den Zuchtgläsern lebenden Larven oft lange am Lichte
liegen und sich sogar anschicken, liier zu überwintern oder
mrl einem großen, das Lichl durchlasM-ndeu Fenster
hauen; ein unerwarteter Übergang von der Dunkelheit zum
Lichl erschreck! ie aber wahrscheinlich. Im Freien hauten
die nach Mitte April erwachten Larven ihre Kokons nach Mitte
Juni (imZimmer die anfangs Februar erwachten Larven ihre
Kokons anfangs April), es scheinen also 2 Monate Freßzeü
nach dein Erwachen die Regel zu sein, doch beginnen einige
i Bau früher, andere später. „Die 5 oder 6 Tage,
welche dem Beginn der Arbeit vorhergehen, können als Vor-
isperiode bezeichnet weiden. Zunächst wird der
Darmkanal seines üblichen Inhaltes entleert, was sich äußer-
lich in der Farbenveränderung des Körpers und besonders
der letzten Bauchsegmente zeigt, die ihre dunkelbraune,
»'im den durchscheinenden Nahrungsmassen herrührende Fär-
bung in ein trübes Weiß verändern. Darauf hört die Aus-
scheidung der Exkremente auf, und nun beginnen die Larven
von neuem den Darmkanal mit einer ungeheuren Mengen von
Nahrungsmassen anzufüllen, die ihnen zum Hau des Kokons
dunen Milien. Hierdurch wird der „Sack" des Hinterdarmes
dermaßen vollgepfropft, daß er fast -!._, des Körpers einnimmt.
I die Vermutung nahe, daß sich die während dieser
Zeit angesammelten Nahrungsmassen ihrer Eigenschaften
nach wesentlich von dem üblichen Darmkanalinhalte unter-
scheiden". Diese Beobachtungen wurden namentlich auch
an Cet. aurata und Pot. metallica gemacht. Potosia incerta
hat die Eigentümlichkeit, ihre ellipsoidalen Kokons an die
festen Wandungen der von der Larve bewohnten Baum-
hohle zu bauen. Dadurch wird ein Teil der soliden und
elastischen Kokonhülle durch die Wandung der Baumhöhle
ersetzt; das behält sie auch im Zuchtglase bei und es entsteht
so ein Glasfenster, d a s unverklebt bleib t. Auch
Pot. aeruginosa Dr. baut ihre Kokons an die und mit Ver-
wendung der Baumhöhlenwandungen, während Pachnotosia
marmorata F. in morschem Lindenholze ganze Kokons baut
(ebenso wie die in Ameisenhaufen und in den Ansammlungen
von Pflanzensresten wohnenden Cetoniden, Cet. aurata L.,
Potosia cuprea F. [nach Boldyrev] *) ); dies erklärt sich
Boldyrev mit der „Unbequemlichkeit die Kokons an die
morschen, leicht bröcke'nden Lindenhöhlungen zu befestigen".
„Die Arbeit des Auseinanderrückens und Kompaktmachens
der Wandung (in der Bauchhöhle) dauert 10 bis 20 Stunden,
wonach die Larve das Verschmieren der Höhlung mit dem
im Darmkanal angesammelten Material beginnt; jetzt wird
die Larve von einer fieberhaften Unruhe befallen und sie ar-
beitet höchst eilig und angestrengt, so daß das grobe Aus-
chmieren des Kokons in 1 bis 2 Stunden ausgeführt wird.
Alle 5 bis 10 Minuten beuet sich die Larve zur Analöffnung
und kitzelt leicht mit den weit geöffneten Oberkiefern einige
Male die Oberfläche der Haut bei der Analöffnung (meist
die Rückenseite, seltener die Seitenteile); gleich nach der
öndel eine Ausstülpung des Rektums statt (etwa
3 mm), aus welcher sich ein graues Würstchen Baumaterial,
buch mit dem Sekret der Darmkanaldrüsen durch-
tränkt ist. ausscheidet. Der Körper der Larve ist ganz mit
Tropfen dieser Ausscheidung besudelt. Nachdem sie das
Rektum wieder eingezogen bat, nimmt die Larve das Bau-
material mit den Kiefern und befestigt es an der entsprechen-
den Stelle, wonach es mit dem vonleren Teile des Kopfes
von unten nach oben, seltener durch seitliche Bewegungen,
angedrückt und geglättet wird. Diese Arbeit wird haupt-
nnt dem Clypi us bei beständiger Bewegung der Mund-
teile ausgeführt. Die Beine nehmen — entgegen der Mei-
Fabre's (Souven. entom.) — gar keinen Anteil am Greifen
und Halten des Baumateriales. Den äußerst schwach ent-
*l Normal lebt bei Ameisen Cet. floricola, ausnahmsweise
(Wasmann!) Cet. aurata, Pachn. marmorata.
wickelten Beinen kommt" nach Boldvrevs Anschauung ..eher
die Bedeutung von Tastorganen zu, welche zum Befühlen
und Untersuchen der Gegenstände dienen. Nach dem ersten
groben Verschmieren der Höhlung werden die folgenden 6 bis
8 Stunden zur sorgfältigen Bearbeitung und Glättung der
Innenwand verwendet, wobei die Ausscheidung von Bau-
material immer noch fortdauert. Dann wird die Arbeit mit
allmählich abnehmender Intensität fortgesetzt und wechselt
mit Perioden der Ruhe; von Zeit zu Zeit untersucht die Larve
langsam die fertiggestellten Wandungen. Es ist bemerkens-
weit, daß noch am 3. und 4. Tage bei einer ermatteten Larve
vergebliche Versuche zu beobachten waren, Ausscheidungen
von Baumaterial hervorzurufen". In einen eingeführten
Fremdkörper beißt die Larve, Löcher werden sofort aus-
gebessert. Neben den genannten Arten hat Verfasser solchen
Kokonbau auch bei Oxythyrea funesta Poda und Oryctes
nasicornis beobachtet. ,,Vom Beginn des Baues bis zur Häu-
tung beim Übergang in das Puppenstadium vergehen 11 bis
17 Tage. Nach der Beendigung der Arbeit liegen die halb
zusammengezogenen Larven fast unbeweglich in verschie-
denen Stellungen. Das Rütteln des Kokons ruft ein schwaches
Zusammenzucken der Larve hervor. In der 2. Hälfte dieser
Periode läßt sich statt des Zusammenzuckens der Larven
ein Drehen um die Längsachse des Körpers beobachten;
die letzten Tage vor der Häutung liegt die Larve unbeweg-
lich und völlig gerade; der Körper ist leicht aufgedunsen
und von trüber, weißlicher Farbe. Der Beginn der Häutung
wird durch plötzliches Dunkelwerden des Körpers der Larve
charakterisiert. Diese Farbenveränderung beginnt an den
letzten Bauchsegmenten, innerhalb 15 bis 20 Minuten nimmt
die ganze Larve eine dunkelbraune Farbe an. Das Rektum
des Insektes ist mit einem kompaktem Stück von Nahrungs-
resten verschlossen. Die flüssigen dunkelbraunen Ausschei-
dungen des Darmkanals ergießen sich beim Ablösen der Chitin-
decke des Hinterdarmes in den Raum, der sich zwischen
der neugebildeten Puppenoberfläche und der alten Larven-
hülle bildet; diese flüssigen Ausscheidungen, die der Larve
ihre dunkelbraune Farbe geben, haben vielleicht den Zweck,
die Larvenhülle „einzuschmieren", um auf diese Weise die
Häutung zu erleichtern. Nach dem Dunkelwerden beginnt
ein abwechselndes Anschwellen und Zusammenziehen der
Körpersegmente, das sich wellenförmig in der Richtung zum
Kopfe hinbewegt. Auf der oberen Seite des Halsschildes
erscheint eine Längsritze, die nach hinten bis zur Hälfte
des Bauches, nach vorn bis zum Kopfe reicht, wo sie in eine
gabelförmige Naht übergeht, welche die Kopfkapsel in 3 unter-
einander verbundene Stücke teilt und das Abstreifen der
Hülle somit wesentlich erleichtert. Die Hülle schrumpft nun
allmählich zusammen und gleitet vom hinteren Körper-
ende der Larve herab. Alle diese Prozesse nehmen 40 bis 50 Mi-
nuten in Anspruch. Die grell weiße Puppe verwandelt dann
die abgeworfene Haut durch angestrengte Kreisbewegungen
des Körpers in ungefähr 2 Stunden in eine feste, dunkel-
braune Scheibe. Bald nachher nimmt die Puppe ihre dunkle
Färbung an. Das Puppenstadium dauert 21 bis 26 (seltener
bis 35 Tage). 2 Wochen nach der Häutung erscheinen die
ersten metallisch glänzenden Farbtöne, mit jedem Tage wird
die Färbung greller und deutlicher. Zuletzt beginnt die Häu-
tung. Nach ihr verweilt die Imago noch 11 bis 17 Tage im
Kokon zur Härtung und Ausfärbung des Chitinskelettes.
Schließlich bricht der Käfer durch starke Bewegungen der
Beine am einen Ende des Kokons eine Öffnung (August).
H o r a c e St. J. K. Donisthorpe, dem man schon
einige monomische Entdeckungen verdankt, hat die Ent-
wicklungsstadien von Phytodecta pallida L. beobachtet (The
Ent. Rec. XXI, p. 208). Er fand die smaragdgrüne Larve
im Juni fressend auf Haselblättern; sie verwandelte sich
Ende Juni in der Erde in einer kleinen Zelle zur gleichge-
färbten Puppe und ergab Mitte Juli den Käfer. Zwei von
16 Exemplaren ergaben die Fliege Meigenia floralis Fall.,
die auch bei Crioceris 14-punctata als Schmarotzer vor-
kommt.
Nach dreijähriger mühevoller Arbeit — das soll ihm
gern geglaubt werden — hat Gabriel Höfnei die Fauna
der Schmetterlinge Kärntens in einer soeben (Jahrb. d. Naturh.
Landes-Museum v. Kärnten. XXVIII. Klagenfurt 1909)
gedruckten 2. Abhandlung zu einem vorläufigen Abschlüsse
gebracht. Er führt auf 120 Seiten 576 Arten Mikra meist
mit bionomisehen Angaben auf, von welch letzteren manche
für die Wissenschaft neu sind, so daß die Abhandlung nicht
nur zoogeographischen Wert besitzt, sondern auch für die
Lebensweise der Kleinschmetterlinge mit Nutzen einge-
sehen wird, dies um so mehr, als aus jeder Seite die Gewissen-
haftigkeit und die liebevolle Vertiefung des Verfassers heraus-
leuchtet.
Über die Bauten von Hototermes Turcestanicus und
über dessen Nahrungsversorgung in der Hungersteppe be-
richtet B. Jacobson (Arbeiten d. Bureaus f. Entom. d.
Gelehrten-Komitees d. Minist, d. Landwirtsch. u. d. Reichs-
domänen, T. IV, Nr. 8.' St. Petersburg 1904, russisch; Übers.
Rev. Russe d'Ent. IX, p. 160/1): Von Ende April an konnte
man auf der Erdoberfläche in der Steppe überall körnige
Lößbildungen treffen, die manchmal das Aussehen von sonder-
bar sich verzweigenden und verwickelnden Ästen zeigten.
Diese Bildungen sind äußerst brüchig, trennt man sie vom
Boden, so zerfallen sie gewöhnlich in Pulver. Sie stellen ein
solides Futteral dar, welches völlig die Form jener Gegen-
stände nachbildet, die es anfänglich bedeckte. Falls es ein
Ästchen war, so besitzt auch das Futteral dieselben Verzwei-
gungen, welche das Ästchen hatte; von diesem selbst ist
nichts übrig geblieben, es ist aufgefressen, an seiner Stelle
ist ein leerer Raum geblieben. Die Termiten umkleben, bevor
sie einen Gegenstand zu fressen beginnen, denselben von
außen mit ihren Exkrementen, deren Hauptmasse, aus Löß
besteht, den sie in großen Mengen verschlingen. So werden
Häufchen trockenen Mistes, Späne usw., kurz alles, was nur
der Wirkung ihrer Oberkiefer nachgibt, umklebt. Pappel
und Weide wird sofort zerstört, Fichtenholz nur in dem Maße,
wie es verwittert. Wenigstens werden die Telegraphenpfosten
aus Fichtenbalken in Turkestan, die alljährlich dem Über-
falle der Termiten ausgesetzt sind, nur sehr langsam ver-
nichtet. Von Ende April fingen die Stangen an sich von der
Basis an nach oben allmählich mit einer Kruste Termiten-
bau zu bedecken, Anfang Juni schon reichte die Kruste bis-
weilen an einer Seite bis an die Isolatoren; nach Angabe
der Ortsbewohner bedeckt die Kruste Ende des Sommers
gewöhnlich den ganzen Pfahl. Während des Winters lallt
sie ganz ab. Unter der Kruste wird nur eine dünne, etwa
] 2 mm dicke Schicht des grau gewordenen Holzes aufgefressen.
Zu allen obengenannten Stuckarbeiten führen unterirdische
Gänge.
Neue Literatur.
Von Kerreman's Monographie des Buprestidcs ist der .'!. Hand
(( Ihrysochroini und Chalcophorites) erschienen.
F. Rambousek ist mit der Bearbeitung eines Katalogs
der Käfer Bulgariens beschäftigt.
„Über den Zusammenhang primärer und sekundärer ( ieschlechts-
merkmale bei den Schmetterlingen und den übrigen Gliedertieren
hat Pro f. Johs. Meisen he im er eine Arbeit (VII u. 1 19 Seiten
m. 55 Textabbildungen u. 2 Tafeln, 8° im Verlage von Gustav Fischer.
Jena. Preis ü.5l> ,11) erscheinen lassen. Aus dieser gibt er (Natur«.
Wochenschr. XXIV. p. 545/553) einen Auszug. Wiederholt ist ja
schon von uns auf die erfolgreichen Operationen hingewiesen worden,
die Verfasser zu dem' Zwecke vorgenommen hat, Klarheit in das
dem Buche zu Grunde liegende Thema zu bringen, indem er „auf
möglichst jungen Raupenstadien das ursprünglich gegebene Ver-
hältnis von primären und sekundären Charakteren vor deren defi
nitiver Gestaltung dadurch modifizierte, daß zugehörige Bestand-
teile durch Exstirpation der Geschlechtsdrüsen und des übrigen
Genitalapparates ausgeschaltet, fremdartige druch Transplantation
von Geschlechtsdrüsen des einen Geschlechts in das andere ein-
gefügt wurden." Diese schwierigen Operationen sind Meisenheimer
geglückt und' er erzielte hochbedeutsame Ergebnisse. Zunächst
wurde ein außerordentlich hochgradig entwickeltes Selbstdiffcrenzie-
rangsvermögen der einzelnen Teile des gesamten Geschlechtsapparates
festgestellt. ..Trotz völligen Fehlens der zugehörigen Geschlechts-
drüse entwickeln sieh die zurzeit des operativen Eingriffes noch
durchaus undifferenzierten Anlagen der Geschlechtsgänge und des
Kopulationsapparates in durchaus normaler Weis,' zur vol
Formund Größe. Selbst die Gegenwart einer fremden Geschlechts-
drüse des entgegengesetzten Geschlechts vermag ihre normale
Differenzierung in keiner Weise hemmend zu beeinflussen. Und ander-
seits vermögen auch die Keimdrüsen selbst sich völlig losgelöst
von ihrem zugehörigen Geschlechtsapparate zur völligen Reife zu
entfalten. Hinsichtlich des Verhältnisses der sekundären Geschlechts-
charaktere zu den primären ( ieschlechtsdrüsen ergab sich, daß eine
Beeinflussung der sekundären körperlichen und psychischen Ge-
schlechtsmerkmale durch die Keimdrüsen im Verlaufe der indivi-
duellen Entwicklung nicht stattfindet. Die sekundiren Charaktere
gelangen vielmehr zur Ausbildung in einer Form, wie sie zu irgend-
einem frühzeitigen Zeitpunkte in der Keimzelle bestimmt worden
sind; weder das Fehlen der homologen, noch die Gegenwart der
entgegengesetzten Geschlechtsdrüse hatte auf die Ausgesialtiine dieser
fixierten Entwicklungstendenz irgendwelchen Einfluß. — Eine Be-
stätigung finden diese durch das Experiment gewonnenen Ergeb-
nisse nun durch die Beobachtungen an natürlichen Insektenzwittern.
Vergleichen wir mit genau halbierter Zwitterbildung die inneren
Organe, so treffen wir zwar Fälle an. bei welchen die inneren Ge-
schlechtsorgane genau entsprechend den äußeren Verhältnissen in
zur Hälfte männliche, zur Hälfte weibliche zerlegt erscheinen, weiter
können aber dann bei gleichzeitigem und zumeist auch gleich-
wertigem Auftreten der äußeren Geschlechtscharaktere beider < ie-
schlechter an demselben Individuum innerlich zunächst die Ge-
schlechtsdrüsen des einen Geschlechtes in Wegfall kommen, es können
ferner auch noch alle übrigen Teile des Geschlechts- und Begattungs-
apparates des einen Geschlechts schwinden, so daß dann schließ-
lich, während im äußeren Habitus die Charaktere beider Geschlechter
erhalten bleiben, innerlich nur noch die Geschlechtsorgane des einen
vorhanden sind. Diese letzteren Fälle von Zwitterbildung, welche
nicht nur bei Schmetterlingen, sondern auch bei Bienen, Blatt-
wespen, Spinnen und Krebsin nachgewiesen sind, führen mit zwin-
gender Notwendigkeil zu dem Schlüsse, daß die sekundären ( 'haraktere
eines Geschlechts auftreten können, ohne daß die entsprechenden
Geschlechtsdrüsen oder sonstigen homologen inneren < Jesehlivhts-
organe vorhanden sind. Es fehlt mithin auch hier jeglicher för-
dernder oder hemmender Einfluß der letzteren auf die Entwicklung
der sekundären Merkmale."
Prof. Lorenzo Camerano gibt unter dem Titel :
..II Ruwenzori" (Milano, Edit. U. Hoepli) ein Werk über die Ex-
pedition S. Kgl. Hoheit des Herzogs der Abruzzen heraus, von dem
der 1. Band erschienen ist. Auf 35 Seiten behandelt er die in Uganda
und auf dem Ruwenzori gefangenen Käfer und beschreibt neue Arten.
Memorias d o Instituto O s w a 1 d o Cruz nennt
sich eine neue Zeitschrift, die uns in schmuckem Gewände als
1. Heft des 1. Bandes, im April 1909 in Rio de Janeiro Manguinhos
erschienen, zuging. Sie wird in zwanglosen Heften herausgegeben und
Jahresbände von 200 Seiten Text bilden. Das 1. Heft enthält
folgende entomologische Aufsätze: Dr. A d. Lutz und Dr. A r t h.
Neiva, Erephopsis aurieineta, eine neue Tabanidenari
Subfamilie Pangoninae (p. 12/13, mit 1 schönen farbigen Tafel);
Dieselben, „Beiträge zur Kenntnis der einheimischen Tabaniden-
fauna" (p. 28/32), faunologische Betrachtung über die in der Samm-
lung des Manguinhos-Institutes enthaltenen Formen." von denen
eine Anzahl neuer Arten benannt, aber zunächst nicht beschrieben
wü'd; endlich gibt Dr. Arthur Neiva einen ..Beitrag zur
Kenntnis der Dipteren, Beobachtungen über die Biologie und Syste-
matik der brasilianischen Anophelinen und deren Beziehungen zur
Malaria." Von den 20 Gattungen, welche die l'nterfainilie der
Anophelinen bilden, sind 8 in Brasilien vertreten und -1 ausschließ-
lich brasilianisch. Verfasser bespricht die einzelnen Arten hinsicht-
lich ihres lokalen und zeitlichen Vorkommens. Jede Spi
ihre eigenen täglichen Flugstunden. ..Augenscheinlich muß es eine
gewisse und bestimmte Lichtmenge geben, welche für jede Art
schwankt, weshalb die günstige Stunde zum Erscheinen und Ver-
schwinden der Anophelinen je nach dem Monat keim i
ist." Die Temperaturgrade haben auf das Erseheinen wenig Ein-
fluß, der Regen nur während des Fallens, indessen ..wenn sich das
Wetter ändert und Regen droht, sind die Anophelinen häufig und
blutdürstig, auch an sehr heißen Tagen, wenn das Thermometer
im Schatten 39" ('. und mehr zeigt, stechen sie mit außergewöhn-
licher Gier." ..Cm Anophelinen zu fangen, wurden Pferde, nicht
Maultiere, benützt, da man bemerkte, daß diese .Mucken die Pferde
vorzogen; letztere wurden in die Nähe d i Sample und \\
führt. Dies Verfahren gestattet nicht nur mit Leichtigkeit zahl-
reiche Individuen zu fangen, sondern auch eine Auswahl zu treffen.
Die Anophelinen stechen die Tiere mit Vorliebe am Rumpfe;
Myzorhynchella l-utzi und parva saunen auch am Halse, am Kopfe
und .in den Hüften: ( yelnle|i|]teriin mcdiopunctatum zieht es
vor, sieh auf die Beine niederzulassen, wahrend Cycloleppteron
intermedium sieh mit Vorliebe auf den Leib setzt. Mit Hilfe des
Ficalbischen Fanggl.ises lassen sieh s. . zu passender Stunde alle
Arten fangen, die am Orte vorkommen.'" Die Wohnungen ziehen
die inophclincn wahrend der Abenddämmerung auf und suchen
sofort nach dem Eindringen zu stechen, dann seteen sie sich an die
Wände: u, im aber d is Zimmer beleuchtet i-t. m-iI.i--.-ii -i. v...hn-ii.|
\\.
e.ler iil
rlassen.
nur einiges I
Menschen her. setzen si.-h. mit l'.lut gelullt, al.er.
:l und warten 3—4 Stunden, bevor sie die Wohnungen
allem dem. was Verfasser so anführt (wir "reifen
iiisi. zieht er ..die nötigen Anhaltspunkte, um bei
proj.ln l.-ik tischen Mal.'.regeln die Vernichtung der erwachsenen Mücken
durchzuführen; sie muß abends oder morgens in der Frühe vorge-
nommen werden." Hinsichtlich der
Thc.l.al.ls Vorgang, obwohl er „deren (Ji
einsieht. Mvzorhynchella nigra Theob.
zu Myz. Lutzi Cruz (1901); auch die
er. „Auf experimentellem Wege wurden i
wirt festgestellt für Teil
ifikation folgt Neiva
t taglieh mehr"'
a für synonym
Qose emendierl
roals Zwischen-
tiana maligna: t'ellia argyrotarsis. Cell, .ill.i-
mana, Arrihalzagaia pseudomacuhpes, Cycloleppteron intermedium:
für Tertiana henigna: Cell, albimana und argyrotarsis. In Britisch
Guiana stellte Kennord die Transmission der Malaria durch Cyclo-
lepptei-on mcdiopunetatum fest." Für die Übertragung durch
Myzomyia Lutzi spricht viel, jedoch fehlt ein genauer Beweis: sehr
\ erdächt ig sind auch Mvzorhynchella Lutzi und parva; Stethomyia
nimba wird der Übertragung in Guyana beschuldigt. Cellia Brasi-
liensis. die sich dadurch auffällig macht, daß sie am hellen Tage,
bei Sonnenschein und auf offenem Felde Menschen und Tiere an-
greift, auch in förmlichen Schwärmen auftritt, ist wohl zweifellos
imstande. Malaria zu übertragen. Eine Verbreitungskarte ver-
anschaulicht das örtliche Vorkommen der verschiedenen Spezies.
In der soeben erschien, n.n „Revue Russe d'Entomologie"
(F.d. IX. Nr. 1—2, 1909) sind folgende in russischer Sprache
gedruckte Abhandlungen enthalten: H. Blöcker. Revision der
VTacrolepidopteren-Fauna des Gouvernements Olonetz (p. 3 — 13).
Neu für die Fauna sind 23 Arten und 7 Varietäten und Aberra-
tionen: die interessantesten sind: Sesia flavicentris, Fumi-a Nor-
vegica und Polythrena coloraria. — E. P y 1 n o w. Zur Kenntnis
der Orthopteren-Fauna des Gebietes der Don-Kosaken (p. 19 — 23).
K- werden .'il Spezies aufgezahlt, davon 22 neu für die Gegend. —
A. W. Sehn r a w s k y. Zur Beurteilung der leitenden Gründe
der vergleichenden Biogeographie (p. 35 — 56). Die sehr interessanten
theoretischen Betrachtungen stützen sich auf das vom Verfasser
im Gebiete de- IVtschi.raflusses gemachten Beobachtungen. Um
die wahre Summe der hauptsächlichen hiogeographisehen Verhält-
nisse zu bestimmen, welche die Potenziale Grenze der geographischen
Verbreitung der Organismen bedingt, sehlägt er vor. thermische
Beobachtungen (der Luft, des Bodens und des Wasserst 2-1 — 4Smal
innerhalb 21 Stunden anzustellen. — TL A. S a j t z e w. Einige
phaenologische Beobachtungen über Wasserkäfer und Beschreibung
einer neuen Spezies der Gattung Hydroporus Clairv. aus dem
Cm, rnement Nowgorod (p. 57 — 64). Am 24. August während
zweier Stunden erbeutete der Verf. IS Spezies Wasserkäfer in
1473 Exemplaren, von welchen 1436 vom Raube lebende und 37
pflanzenfressende Tiere waren. Die neue Spezies Hydroporus
Eugeniae nimmt eine mittlere Stellung zwischen H. elongatulus
Sturm und II. Sem. n. .vi A. Jak. ein. — L. Krulikowski.
Zur Kenntnis der Lepidoptorenfauna des Gouvernements Wologda
.'.n. Es werden 414 Formen aufgezählt, —W.W. Barowski
I >ivi n.ue Spezies der ( iattung Lithophilus Frhl. aus dem asiatiscehen
Rußland (p. 'J6 -ü'.l). Diese Spezies sind: Lithophilus. Jacobsoni,
L. Semenovi und L. Raddi. — D. A. S m i r n o w. Die Lebens -
w eis.- und die \ erwandlung einiger Spezies derGattungRhinoncus Seh.
nebst Beschreibung einiger neuen Phasen (p. 100 — 108). Eigene
Beobachtungen über Rhinoncus suleieollis und Rh. albicinetus Seh.
— L. Krulikowski. Kleine lepidopterologische Notizen. XL
(p. 109 — 114). Fs werden neue Formen beschrieben: Papilio
.Machaon ab. sphyroides. Colias Myrmidone Ksp. ermak Gr.-Gr. ab.
• Lrinae und ab. j Sophia«, Linu-nitis populi ab. Pruhstorferi,
Gastropacha querieifolia var. Sibirica, t'aradrina avicula nov. sp.,
Crambus hortuellus var. Uralellus, Ancylotomia palpella var.
Sovinskyi, Scoparia dubitalis var. Ivanalis. — K. M. D e r ü g i n.
Notiz über Massenvorkommen von Larentia dilutata Blch. var.
Sandbergi Lampa im Nord-Lappland (p. 136 — 137). Diese Er-
scheinung wurde zwischen IS. und 22. VIII. (alt, St.) 190S beobachtet,
G. Gadd. Zur vergleichenden Anatomie der t'ikaden (p. 138
Ls werden die Speicheldrüsen besehrieben. — A. A.
Meinhardt. Zur Frage der geographischen Verbreitung von
Argynnis Eugenia Ev. und über ihre Flugzeit (p. 14s — 149). Im
C.HVcrnemciit Lnisejsk beim See Oi (135(1 m) fliegt diese Art Mitte
August (alt. St.). Die erbeuteten Exemplare sind Übergänge zu
var. Rhea Gr.-Gr. — A. A. Meinhardt. Zur Lepidopteren-
fauna Sibiriens (p. 150 156). In den westlichen Sajangebirgen
wurden folgende für Sibirien neue Formen erbeutet: Agrotis
praecurrens Stgr., Hadena deeipiens Alph. — W.W. B a r o w s k i.
Lntomologischc Kxkursionen im Be/.iike N'ow ..|ai|..g.. .1. Cum-ii
-Mi
Gp.
.:', 156). Nei
iptera
th.,(.
ments St. Petersburg im Somit
tut diese ( ü-gend sind: l'o
nigi i. an- a b. p.dlid. .signai
dem « urden 3 Spezies \ on II j m< nopti
2 Spezies Dermal. .pler.-n .-. beut, i. \V.
formen (p. 166 — 167) und zwar: Carabt
Carabus Prometheus var. Bri.in.-kii.
X. Xedd kow veröffentlicht«
fünften (37 pp.) Beitrag zur entomol
(Sammelwerk für Folklor, Wissensch.
1909. Bulgarisch). Er zählt 445+E
von welchen 13 + 3 endemisch sind. Xe
Rhagonycha nigropicea nov. spec. (Nigro-picea, nitida, supra ei
subtus pieeo-pubescens; Pronotum sübquadratum, angulis rotundatis;
Articulis 1 et 2 antenaruni laete pi.-eis; Tibiae omnes l.a.-hn et
mandibular flavicantes; long 6 — 7 mm; Patria Tschirpan; Mai)
und Cetonia aurata v. viridana nom. nov. (Differt a forma typiea:
Superne et subtus viridis. Super oaput, latera pronoti et elytra
capilli pauei longi. Abdomen latere villosum. s.-g uii- abdominis
a latere fasciculatis. Propygidium villosum. Patria: Mons Vitoschä.
VI.).
die Wi-
Kurze Mitteilungen
zur Geschichte der Insektenkunde.
Professor Anton I) o h r n , der Begründer und Leiter
der zoologischen Station in Neapel, ist am 26". September d. J.
nach kurzer Krankheit in München g e s t or b e n. — Anton
Itohrn, geboren am 29. Dezember 1840 in Stettin als Sohn
des Koleopterologen Carl August Dohrn, studierte in Königs-
berg, Bonn, Jena und Berlin, promovierte 1865, habilitierte
sich 1868 als Privatdozent in Jena und begründete 1870
die zoologische Station in Neapel, die er zu dem größten
zoologischen Laboratorium ausbildete. Als Student ver-
öffentlichte er mehrere hemipterologische Abhandlungen;
Als Embryologe hat er sich vorwiegend mit Insekten und
Krebsen beschäftigt und deren allmähliche Entwicklung aus
niederen Formen im Sinne Darwins begreiflich zu machen
gesucht. Seine theoretischen Anschauungen sind nieder-
gelegt in der Schrift über den „Ursprung der Wirbeltiere
und das Prinzip des Funktionswechsels", in der er die höheren
Tiere von den Gliederwürmern herleitet und zugleich die ver-
meintliche Neubildung von Organen am tierischen Körper
auf Umbildung bereits vorhandener zurückzuführen sucht.
Erweitert und durchgeführt wurden diese Anschauungen in
den ..Studien zur Urgeschichte des Wirbeltierkörpers". Außer-
dem schrieb er u. a. eine. Monographie über die Pantopoden
des Golfs von Neapel. Die Stadt Neapel beabsichtigt, ihm
ein Denkmal zu setzen.
In einem am 12 2."». September in Kjew erfolgten Beschlüsse
hal.cn die Bienenzüchter Rußlands der Abhaltung eines
allgeinein-slavischen Apistiker- Kongresses in Sophia für 1910
zugestimmt.
Die rumänische Regierung plant eine gemeinsame Be-
kämpfung der Heuschrecken mit den benachbarten Balkan-
staaten Serbien und Bulgarien.
Beitrag zur Lepidopteren-Fauna
des höchsten Teils des Zentral-Balkans
(Stara-Planina) in Bulgarien.
Von AI. K. D r e n o w s k y , Sophia.
Die Erforschung der Lepidopteren-Fauna Bulgariens
begann zwar 1833, als I m r e von F r i v a 1 d s z k v eine
Expedition zum erstenmal nach Bulgarien sandte, doch
erst 1896 fingen ausländische Lepidopterologen an, Bul-
garien zu besuchen, wie z. B. Prof. Dr. H. R e b e 1 und
(1900) Frau M. B. N i c h o 1 1 und H. J. E 1 w e s. Diese
Fachleute sammelten hauptsächlich im südlichen Teil von
Bulgarien, auf der türkischen Grenze, und zwar im Ryla-
fiebirge; und ferner im östlichen Bulgarien in der Um-
gebung von Slivno; fast der ganze Zentral- Balkan aber,
sein mittlerer und der höchste Teil, blieb vollständig un-
berücksichtigt.
Nachdem ich jahrelang die Lepidopteren-Fauna von
Bulgarien studierte, entschloß ich mich in diesem Jahre
den Zentral-Balkan zu erforschen, und zwar zuerst seinen
mittleren Teil, nördlich von der Stadt Kalofer, zu welchem
Zwi cke ich vom bulgarischen Unterrichts-Ministerium eine
Subvention erhielt.
Der Kalofer-Balkan wurde bisher teilweise nur in
floristischer Hinsicht durchsammelt ,und zwar von 1 n k a ,
Wagner, Velenowsky, St. Georgjew, J.
Urumow usw. Dieser Balkan hat als höchste Spitze
Jumruk- Tschai = Ferdinands Spitze (2350 m) und hat
alpinen Charakter, wie auch das Ryla- Gebirge (21124 m),
nur fehlen hier die Alpen- Seen, wenn auch an gewissen
Stellen ewiger Schnee Hegt. Der Boden ist uralten Ur-
sprunges (kristallinisch, schiditeiiartig, Gneis, Granit),
kalkig.
Der südliche Teil dieses Balkans, von dem aus meine
Exkursion begann, ist meistens kahl, bewaldet nur in
Elußtälern. Sonst ist das alpine Gebiet, das bereits bei
L500 ni beginnt und bis 235(3 m hinaufgeht, gut bewachsen.
Die Waldungen sind sehr zahlreich an nördlichen Abhängen
uml bestehen hauptsächlich aus Buchen, Eichen, Linden
und Walnußbäumen; Tannen wachsen auf den höchsten
und li Isigen Teilen der subalpinen Region. Die Weiden
haben sehr interessante Pflanzen, wie z.B.: Ranun-
c u I u s incompa'rabilis Ika, A 1 s i n e s a x i -
f r a g a Friv., Seseli purpurascens Ika, S e n e c i o
Wagneri Deg., S. Ottonae M. B., Centaurea
K.I cneriana Ika, C. Ada mo v i c i i Vek, ('. Ge o r -
g i e f f i i Hai.. H a b e r 1 e a F e r d i n a n d i C o b u r g i i
Urum., Symphytum 0 1 1 o m a n u m Friv., R h y n -
chocorys e 1 e p h a s L., S a t u r e j a W i e d e -
manniana Lolk, Primula frondosa Ika usw.
Von Lepidopteren haben eine besondere Bedeutung für
diese Gegend : A r g y n n i s A mathusia Esp. (neu für
Bulgarien), Erebia Ceto Hb. var. Ph'orcys Frr.
(neu für Bulgarien), E. melas Hbst. und var. astur
Obth., E. e p i p h r o n Kn. und var. o r i e n t a 1 i s Elw.,
E. R h o d o p e n s i s Nich. (R i 1 a e n s i s Dren.), E.
p r o n o e Esp., E. Tyndarus Esp. und var. B a 1 -
c a n i c a Rbl., Pararge R o x e 1 a n a Cr. (sehr selten
in Bulgarien), Coenonympha Tiphon Rott. und
var. Rhodopensis Elw. (R i 1 a e n s i s Dren.), L a m -
p iilcsTelica n u s Lang, LycaenaAnteros Frr.,
L. E r o i d e s Friv., Hesperia cacaliae Rbr.,
A c o n t i a 1 u c i d a Hufn. var. a 1 b i c o 1 1 i s F., A n a -
itis columbata Mtzn., Lygris populata L.,
LarentiarübidataF., Astheniacandidata
S. V., Lithosia morosina H. S., C r a m b u s b i -
f o r m e 1 1 u s Rbl. und viele andere.
Mine Exkursionen in dieser Gegend machte ich vom
8./21. Juli bis 24. VII. / 6. VIII. 1909 und bestieg auch
die Ferdinands- Spitze. Während dieser Zeit konnte ich
mehr als 230 Lepidopteren- Spezies in Anzahl sammeln.
Hier führe ich nur Rhopaloceren an, welche bis
jetzt aus dem Kalofer-Balkan noch nicht bekannt w.aren.
A. Ehopalocera.
I. Papilionidae:
1. Papilio Podalirius L. Sehr häufig, fliegt bis
1500 in.
2. Papilio M a c h a o n L. Einzelne Exemplare von
71 in 1500 m.
3. Parnassius Apoll,, L. Fliegt von 700—2000 m.
Bei einigen Exemplaren ist die Kappenlinie sehr entwickelt, wo-
durch iie Bich der Form B arth olom aeus Stich, sehr stark
nähern.
•gi L. Einige Exemplare von 700
II. Pieridae:
-I. A p O.r i a c rat.
bis H ii in in.
5. I'ieris rapae L. und var. Manni Meyer. Überall
sehr häufig liis 2000 ni. Zwischen Exemplaren von var. .Manni
sind auch solche vertreten, bei denen die Flecken auf den Flügeln
viel schwärzer sind.
6. P i eris n ap i L. und var. n a p a e a e Esp. Nicht hantig.
erreicht 1000 m.
V. Pieris daplidice L. Hantig bis 1500m.
8. Leptidia sinapis 1>. Außer den typischen Exem-
plaren fliegt, aller nicht so häufig, die neu. aest. D 1 n i <■ n s i s I'..
und ab. erysimi Bkh. Erreicht 1500 m.
9. Colias h.yale L. Nicht so häufig, bis 1700 m.
10. Colias Edusa P. Fliegt zusammen mit hyale,
aber häufiger. Neben den typischen , ■, fliegt auch ab. Hein ,- Uli.
III. Nvmjiha lid'ae:
11. Ä p a t u r ulli a S. V. var. C 1 y t h i e S. V. An Weiden
in Tälern.
12. Neptis ( nobita Stall. Sehr häufig, aber nur
bis 1000 m. Einige Exemplare sind sehr groß und haben enge
weiße Binden auf den Hinterflügeln: dieselben nähern sich der
Forma L u d in i I 1 a Nordm.
13. Neptis Hylas L. var. Sappho Fall. Flaut zu-
sammen mit coenobita, aber seltener. Die. weißen Flecken
sind sehr entwickelt, weshalb diese Exemplare der südrussischen
Form entsprechen.
II. Pyrameis Atalanta L. Sehr häufig bis 1500 m.
15. P y r a m e i s c a r d u i L. Fliegt zusammen mit A t a -
1 a nt a.
16. Vanessa Jo L. Selten, nur bis 1400 m.
17. Vanessa Urticur L. Fliegt überall bis 2100 m.
In hohen Regionen wird sie kleiner und nähert sich stark der var.
T u r c i c a Stgr.
1 8. V a n e S s a pol y c h 1 o r o s L. Fliegt in Tälern.
19. Polygonia c album L. Sehr häufig las 1500 m.
20. P o 1 y g o n i a e g e a ( !r. Sehr selten, bis 1500 m. Ein
einziges Exemplar ; hat 26.5 mm der Vorderflügellänge.
21. M elitäeaPhoebe Knoch. Häufig von 700—121») m.
22. M e 1 i 1 a e a. d i d y m a O. Fliegt bis 1300 m.
23. M e 1 i t a e a A t h a 1 i a Rott, Häufig von 700- 150 -
24. Melitaca tri via S. V. und var. nana Stgr. Beide
fliegen zusammen.
25. A rgynnisE u phrosyne L. Selten, 700—1 21 M ) m.
26. A r g V n n i s D a p h n e S. V. Selten, von 700—1000 m.
27. A r g y n n i s L a t o n i a L. Sehr häufig, von 700— 1600m.
28. A rgynnis d i a L. Sehr häufig, von 700—900 m.
29. A r g y n n i s A m a t h u s i a Esp. Die Exemplare,
«eiche auf der Höhe von 1800 m fliegen, repräsentieren eine Form,
welche ihrer Größe und ihrer Zeichnung nach der Form b i v i n a
Frühst, entspricht, unterscheiden sieh aber von der Beschreibung
von Dr. A. Seitz (Die Großschmetterlinge der Erde, Bd. I, p: 232)
dadurch, daß die Unterseite der Flügel nicht dunkler, sondern
heller ist als beim Typus. Diese Spezies war bis jetzt in Bulgarien
nicht bekannt.
30. Argynnis A g 1 a j a L. Häufig bis 1000 m.
31. Argynnis Niobe L. var. Eris Meig. Es flieg!
nur diese Varietät auf der Höhe von 700 — 1500 m.
32. A r g y n n i s P aphi a L. und ab. V a 1 e s i n a Esp.
Häufig von 700 — 1600 m. Die Aberration ist sehr selten.
33. Argynnis a d i p p c L. var. cleodoxa O. Fliegt
zusammen mit N i o b e var. E r i s.
34. Argynnis P a n d o r a S. V. Fliegt stets zusammen
mit P a p h i a.
35. Melanargia Galathea L. Zusammen mit den
typischen Exemplaren fliegt häufig auch var. proeida Hbst.
mit ihren Übergängen. Auch wurden \ ; der var. leucomelas
Esp. erbeutet.
36. Erebiaepiphro n Kn. und var. orientalis Elw.
Auf der Höhe von 1800 — 2100 m fliegt häufig eine Form, welche
der Form orientalis Elw. vom Ryla sehr ähnlich ist, jedoch
nähern sich die meisten Exemplare nach der gut entwickelten
braunen Querbinde dem Typus und einige von ihnen repräsen-
tieren sogar den alpinen epiphron Kn. Ähnliche Exemplare
entdeckte ich in der letzten Zeit auch auf Ryla.
37. Erebia Ceto Hb. var. Phorcys Frr. Auf der
Höhe von 1500 1700 in fliegt eine Form, welche vollständig der
Figur und Beschreibung im Werke von Seitz entspricht. Diesi
Form fehlt auf Ryla und ist neu für Bulgarien.
38. Erebia Medusa F. und var. psodea Hb. Der
Tvpus und diese Varietät fliegen zusammen mit Phorcys.
39. E ce li ia oem e Hb. Flieg! zu lammi n mi1 M ed usa.
Die Exemplare unterscheiden sich jedoch von den typischen durch
die stark entwickelten Äugenflecken, ähnlich wie bei var. spo-
d ia Stgr.
[Schluß
122 —
Illustrierte
Gattuugs Tabellen der Käfer Deutschlands.
Von Apotheker P. Kuhnt, Friedenau-Berlin.
(Fortsetzung.)
- 1. Bauchschiene fast so lang als die 2. (Fig. 14). 6
6. Kopf so breit als das Hsch., dieses hat das mittlere
Basisgrübchen mit den seitlichen verbunden (Fig. 15).
Körper flach gedrückt Euplectus Leach.
- Kopf schmäler als das Hsch., mittleres Basisgrübchen
mit den seitlichen nicht verbunden (Fig. 16).
Bibloplcctiis Reitt.
7. Hsch. vor der Basis mit bogiger, vorn offener Quer-
furche (Fig. 17) Bryaxis Leach.
- Hsch. vor der Basis ohne Querfurche (Fig. 18, 19), nur
3 Grübchen 8
8. 3 Basisgrübchen d. Hsch. gleich groß (Eig. IM).
Brüchyülutu Thoms.
Mittleres Basisgrübchen sehr klein (Fig. 19).
Reichenbachia Leach.
Trochanteren aller Beine kurz (Fig. 6) 10
Trochanteren wenigstens der Mittelbeine lang, keulig
gegen die Spitze verdickt (Fig. 5) 14
10. Hinterhüften mit konisch vorspringender Innenlamelle
(Fig. 9) (Trichonychini) 1?
- Hinterhüften ohne konisch vorspringende Innenlamelle
(Fig. 10) 11
11. 1. Bauchschiene kürzer als die Hinterhüften (Fig. 20),
Fühler llgliedrig (Fig.22), Flgd. mit deutlichem Rücken-
streifen (Batrisini) 13
- 1. Bauchschiene länger als die Hinterhüften (Fig. 21).
Letztes Kiefertasterglied beilförmig (Fig. 23), mit
kleinerem spitzem Anhang (Bythinini) Vi
12. Hsch. mit 2 großen seitl. Basisgruben, die meist durch
eine bogige Querfurche verbunden sind, dagegen
unmittelbar vor'der Basis keine kleine Grübchen mehr
(Fig. 24), cf Fühler (Fig. 24a), £ 2. Glied nicht so
groß (24b) Bytbjaus Leach.
Hsch. mit 2 seitlichen Basisgruben, unmittelbar vor
der Basis außerdem noch 1 Querreihe von 5 Grüb-
chen (Fig. 25) Tychiis Leach.
2. und 3. freiliegendes Dorsalsegment an den Seiten
vollständig gerandet (Fig. 27) . . . Batrisodes Reitt.
2. und 3. freies Dorsalsegment an den Seiten ungerandet
oder nur an der Wurzel mit kurzem Seitenkielchen
(Fig. 26) Batrisus Lap.
Oberseite schuppig behaart. Clypeus groß, in der Mitte
gewölbt, Seiten oft konisch, ausgezogen (Fig. 30).
Fühler dick (Fig. 30) (Ctenistini) 15
Oberseite mit einfacher Behaarung, Clypeus einfach
(Fig. 28), Halsschildgrübchen durch gebogene Linie
verbunden (Fig. 28) Tyrus Aub6.
Kiefertaster 3gliedr., sehr klein (Fig. 29), alle ohne
Anhang (Fig. 30) C'hennium Latr.
Kiefertaster 4gliedr., das 2. — 1. Glied nach außen
in einen Anhang ausgezogen (Fig. 31, 32) ... 16
16. Die 3—4 letzten Fühlerglieder verlängert£(Fig. 35, 32).
Ctenistes Reich.
- Die 2 letzen Fühlergl. verdickt (Fig. 36).
Centrotoma Heyd.
17. Vordere freiliegende Rückenschienen sind gleich lang
(Fig. 33). Fig. 33A a = Kinn, b = Paraglosse,
c = Zunge, d = Träger der Lippentaster, e = Lippen-
taster Trichonyx Chaud.
1. freie Rückenschiene viel länger als die übrigen
(Fig. 34) Ainauronyx Reitt.
(Portsetzung folgt.)
(Fortsetzung des Entomologischen Wochenblattes)
mit Anzeigenbeitase: „insektenbörse" und Beilage: „Entomologisches Uereinsblatt".
Herausgegeben von Camillo Schaufaß, Meißen.
Die Entomologische Rundschau erscheint am 1. und 15. jedes Monats. Alle Postanstalten und Buchhandlungen nehmen Bestellungen
zum Preise von Mk. 1.50 für das Vierteljahr an; Nummer der Postzeitungsliste 38C6. Zusendung imfer Kreuzband besorgt der Verlag
gegen Vergütimg des Inlandportos von 25 Pfg. bzw. des Auslandportos von 40 Pfg. auf das Vierteljahr.
Alle die Redaktion betreffenden Zuschriften und Drucksachen
sind ausschließlich an den Herausgeber nach Meißen 3 (Sachsen)
zu richten. Telegramm- Adresse: Schaufuß, Oberspaar-Meißen.
Fernsprecher: Meißen 642.
In allen geschäftlichen Angelegenheiten wende man sich an den
Verlag: Fritz Lehmann, Stuttgart. Fernsprecher: 5133. Ins-
besondere sind alle Inserat-Aufträge, Geldsendungen, Bestell-
ungen und rein geschäftlichen Anfragen an den Verlag zu richten.
Nr. 21.
Montag, den 1. November 1909.
26. Jahrgang.
Fortschritte auf
dein Gebiete entoinologiseher Forschung.
Besprochen vom Herausgeber.
Seit der Veröffentlichung des letzten Bandes des Cata-
logus Coleopterorum hueusque descriptorum von Gemrninger
und Harold sind 33 Jahre verflossen. Da ward es wohl Zeit,
daß die Koleopterologen an die Schaffung einer Neuauflage
dachten. Erfreulicherweise haben sich auch diesesmal sowohl
ein sachverständiger Herausgelier als ein geschäftsgewandter
Verleger i n I) e u t s i h 1 a n d gefunden, denen beiden man
das Vertrauen schenken kann, daß es ihnen gelingen wird,
das Riesenwerk in absehbarer Zeit zu bezwingen, der deut-
schen Wissenschaft zur Ehre. Die Zeiten sind allerdings vor
bei, wo eine solche Arbeit von zwei Leuten allein geleistet
werden konnte, auch wenn sie. wie einst Dr. Gemrninger
und Major von Harold acht Lebensjahre daran wenden wollten;
heute bedarf es eines internationalen Stabes von Spezial-
gelehrten, die zusammenstehen in uneigennütziger Tätigkeit.
Von dem neuen Schenklingsehen Katalog liegt das Probeheft
vor: Die Kiiysodidae, bearbeitet von Dr. R. Oestro. 1868
kannte man von der interessanten Familie, die man als den
Überrest eines uralten, den Laufkäfern nahestehenden Ge-
schlechtes anspricht, drei Gattungen mit insgesamt elf Arten;
heute verzeichnet man (nach Ausscheidung von Stemmatoderus
Spin.) zwei Gattungen mit sechs Untergattungen und lii'.l Spe-
zies, ein Erfolg der vorgeschrittenen Durchforschung und
Durchsammlung damals noch wenig bekannter Erdgebiete
und des Fleißes einer Anzahl Gelehrter, namentlich des her-
vorragenden Franzosen Grouvelle. Im Druck sind weiter
die Nilioniden, Othniiden. Aegialitiden, Lagriiden, Petriiden,
Alleculiden. Brenthiden, Cleriden, Druiden, Lampyriden,
Ipiden, Apioninen, Cupediden und Paussiden. S ä m t 1 i c h e
andere Familien befinden sieh in Vorbereitung, so dal.! man
hofft, den Katalog in fünf Jahren fertigstellen zu können.
Der „öatalogus" enthält in der Art des Gemminger-Harold-
schen Werkes die Hauptliteratur, die Synonymen-, Varii täten-
und Vatcrlandsangaben sämtlicher bekannter Koleopteren-
spezies der ganzen Erde. Er wird in Lieferungen — eine jede
eine abgeschlossene Familie oder Gruppe umfassend — er-
scheinen, welche in zwangloser Folge, fortlaufend numeriert,
herausgegeben weiden. Nachdem alle Familien erschienen
sind, wird eine Anweisung darüber gegeben werden, wie die
Familien nach dem System zu ordnen sind, und es werden
Titelblätter für ilie einzelnen Bände gedruckt werden. —
Die Literatur über Biologie und Entwicklungsgeschichte
der Käfer, namentlich aller Schädlinge, wird besonders sorg-
fältig registriert. Eine jede Lieferung ist auch einzeln käuf-
lich. Der Preis für den Druckbogen beträgt l,50«Ä. —
Lieferung 1 wird gern zur Ansicht gesandt. Subskribenten
auf das ganze Werk, die L909 eintreten, erhalten eine Er-
mäßigung von einem Drittel, zahlen also für den Bogen 1 . n .
Verleger und Herausgeber verdienen Dank für ihre Mühe.
„Zu den landschaftlichen Eigentümlichkeiten, die das
Tal der Maas und ihre beiden Nebenflüsse Geul und Jeker
in der Gegend von Maastricht auszeichnen, gehören die zahl-
reichen Kreidetuffhöhlen, von den Niederländern „Mergel-
grotten" genannt.'" „Bereits haben sich Historiker mit ihrer
Entstehung, Physiker mit ihren Temperaturerscheinungen,
Geologen mit ihren Boden- und Gesteinverhältnissen, Palä-
ontologen mit ihrem reichen Fossilienschatze beschäftigt.
Nur der lebenden Fauna dieser Höhlen hat man bisher keiner-
lei Beachtung geschenkt, ja es hat sich die Ansicht heraus-
gebildet, als sei in ihrem Innern alles Lehen erstorben." Die
Kreidetuffhöhlen sind keine natürlichen Höhlen, sondern
eigentlich nur unterirdische Steinbrüche von bedeutendem
Alter; nach van den Bogaert waren schon 200 Jahre v. Chr.
im Geultale von der damaligen gälischen Bevölkerung
legte Höhlen vorhanden. Die Temperatur ist in ihnen im
Innern Sommer und Winter nahezu konstant, im Lou
beträgt sie im Winter 5 bis 7°, im Sommer 8 bis in0. Da
nun aber die Höhlen genügend Nahrung für Insekten bieten,
ist es kein Wunder, daß sich allmählich in ihnen ein.
Fauna angesiedelt hat. „An den Wänden findet sich dort,
wo von außen her, wenn auch noch so wenig Licht eindringt,
ein zarter Algenbelag, der von den Larven gewisser Dipteren
abgeweidet wird (z. B. Polylepta leptogaster Wtz.); andere
Dipteren benützen den Kot von Pferden, Füchsen, Kanin-
chen, Mäusen (Mus silvaticus) zur Versorgung ihrer Nach-
kommenschaft. Auch die Fledermäuse, die in den Höhlen
überwintern — nicht weniger als zehn Arten — lassen darin
manches zurück, was für koprophile Insekten von hohem
Werte ist und bereichern außerdem die Höhlenfauna um ihre
Parasiten. Schließlich fehlt es nicht an eigentlicher Pflanzen-
kost. Die Landleute legen nämlich jedes Jahr im Herbste
tief im Dunkeln der innersten Hänge sogenannte Zichorien-
gärten an. Draußen auf dem Felde gewachsene Wurzelknollen
dieser Pflanze weiden in den lockeren feuchten Sand der
Hohlen eingebettet und treiben dann während des Winters
lange hleichgelbe Blätter, die als Salat verwendet werden.
Die Knollen bleiben in den Höhlen zurück und in ihrem faulen-
den Detritus entwickelt sich ein üppiges fnsektenleben."
Schiner hat einst bekanntlich die Höhlenbewohner in drei .
Kategorien eingeteilt: Troglobien (Tiere die ausschließlich in /
Höhlen wohnen). Troglophilei) (Tiere, die eine große Vorliebe
Eiir Höhlen zeigen, aber auch außerhalb dieser gefunden
werden) und endlich solche Arten, die überall an feuchten und
dunklen Orten vorkommen, somit auch — zufällig — in
Holden. ( Unter Höhlen immer natürliche, nicht von Menschen-
hand angelegte vei standen !) Die Maastricher f rrotteninsekten
gehören — hei Verallgemeinerung des Begriffes ..Höhle" — der
dritten Kategorie an. Wie nun schon Enslin sich mit Schiners
Auffassung von den Höhlentieren nicht hat befreunden können,
so auch H. Schmitz, der in einer Abhandlung „Die In-
sektenfauna der Hohlen von Maastricht und Umgegend"
(Tijdsehr. v. Ent. LH. 1909 p. 63/95) die Schinersche dritte
Gruppe in zufällige Gäste, deren Lebensweise mit dem Aufent-
halte in Höhleu ganz und gar nichts zu tun hat und anderer-
seits in solche Arten, die mit einer gewissen Gesetzmäßigkeit
Grotten aufsuchen, wenngleich sie auch außerhalb derselben
angetroffen werden, teilt. „Da sie immer und immer wieder
in den verschie lensten Ländern in Höhlen gefunden werden
und somit eine ausgeprägte Vorliebe für das Höhlenleben
verraten, die zum mindesten eine auffallende biologische
Eigentümlichkeit der betr. Tiere ist. auch wenn sie nicht
mit morphologischen Anpassungserscheinungen gepaart
geht, durfte die Aufstellung einer besonderen biologischen
Gruppe gerechtfertigt sein.'" „Man könnte sie vielleicht
Hemitroglophilen nennen. Wem es wünschenswert er-
scheint, der kann innerhalb dieser Hemitroglophilen wieder
einen Unterschied machen zwischen solchen Arten, die ge-
gebenenfalls ihre ganze Entwicklung in den Hohlen durch-
machen (Höhlenbewohner) und anderen, die nur in bestimm-
ten Lebensabschnitten Grotten aufsuchen (Höhlenbesucher).
Beispiele von hemitroglophilen Höhlenbewohnern unter der
Maastricher Höhlenfauna sind u. a. Quedius mesomelinus
Mrsh., Trichocera maculipennis Meig., Polylepta leptogaster
Wtz.. Heteromyza atricornis Mg. Regelmäßige Höhlen-
besucher dagegen sind der Schmetterling Triphosa dubitata
L., die Köcherfliege Stenophylax concentricus Zett. usw. —
A. Vire ha1 die Ausk ht aufgestellt, daß gewisse Fliegenarten
nur in solchen Grotten vorkommen, wo sich Fledermäuse
in großer Zahl aufhalten und daß die Eier dieser Dipteren
von den Fledermäusen verschleppt und in die Grotten hinein-
getragen würden. Letzteres ist an sich unwahrscheinlich,
Schmitz zeigt aber auch, daß die Larven von Heteromyza
atricornis Mg., die Vire wohl in erster Linie im Auge hat,
nicht notwendig auf Fledermauskot angewiesen sind, er fand
sie vielmehr an einer von ihnen ganz zerfressenen Tierleiche
und die Imagines ließen sieh leicht mit faulendem Fleische
anlocken, scheinen also darin gern ihre Eier abzulegen. —
Schmitz gibt nach diesen einleitenden Betrachtungen ein
systmatisches Verzeichnis der gefunden Insekten. 1 Machilis,
5 Collembolen, 1 Trichoptere (Stenophylax concentricus
Zett.. der nur die Tagesstunden schlafend in den Grotten
zubringt, sich aber außerhalb .lieser fortpflanzt und ent-
wickelt), 4 Lepidopteren (die überall in Höhlen vorkommende
Scoliopteryx libatrix L., Triphosa dubitata L., die es ähnlich
treibt, eine Platella sp. und Acrolepia granitella Tz., die so
häufig war. daß ihr Höhlenvorkommen kein rein zufälliges
sein kann). 38 Fliegenarten (davon drei Sciara und Limosina
pusio Zett. und caenosa RH. und Trichocera maculipennis
Mg. in den Zichorienbeeten, dagegen als auch anderwärts
in Höhlen gefundene Grottenliebhaber: Bolitophila cinerea
Mg. und leptogaster Wiun.. deren lichtscheue Larven eng-
tnasi füge, von einer zentralen Schleimspur durchzogene
te fertigen, sich aber von Algen nähren; Rymosia
fenestralis Mg., Culex pipiens L.. Limnobia nubeculosa Mg.,
Trichocera annulata Mg. und maculipennis Mg., Pachyrhina
quadrifaria Mg., Borborusarten, Heteromyza atricornis Mg..
Blepharopteraarten usw., sowie den Fledermausschmarotzer
Nycteribia Blasii Kol.), 4 Fledermausflöhe (dabei eine neue
von Oudemans nach Schmitz 1. c. p. 96 — 108 benannt.' Art),
19 K.it. -i.uten und 5 Hviuenopt eiensorten. endlich 2 Milien
(davon eine neu. voii Berlese als Schmitzi benannt). Die Auf-
stellung gibt Verfasser zu verschiedenen biologischen und
systematischen Notizen Veranlassung, insbesondere macht
er zu einigen Helomyzidenarten (Scoliocentra villosa Mg.,
scutellatus Zett.) Bemerkungen, welche bei einer zukünftigen
Revision der Familie in Betracht zu ziehen sind. Koleoptero-
logen wird das Vorkommen von Gryptophagus badius Steph..
der sonst die Nester von Formica rufa bevorzugt, von Que lins
ochripennis Men., fulgidus Er. und mesomelinus Mrsh. und
von Atomäria munda Er. interessieren. Rhizophagus paral-
lelocollis ( ! villi, ward an faulendem Fleische getroffen.
..Trotzdem sich in den letzten Jahren mehr und mehr
die Erkenntnis Bahn gebrochen hat, daß ein großer Teil
der früher an die Erscheinung der Mimikry geknüpften Folge-
rungen irrtümlich sei, finden sich doch immer wieder — selbst
in der neuesten Literatur — Bemerkungen, die zur Kritik
herausfordern, um so mehr, als sie geeignet sind, ganz falsche
Vorstellungen zu erwecken", schreibt R. Schrot.tky
(Iris XXII. ]). 122/132) und gibt, herausgefordert durch eine
Notiz in Seitz: Die Großschmetterlinge der Erde V. p. 6,
einen „Beitrag zur Kenntnis der Syntomiden Paraguays" zu
dem Zwecke, zu zeigen. ..daß die wirklich äußerst auffallende
Ähnlichkeit zwischen Syntomiden einerseits und den soge-
nannten Modellen andererseits nicht als Schutzfärbung anzu-
sprechen und daß es ein großer Irrtum ist, sie eine ä ulieist
zweckmäßige Verkleidung zu nennen". „Obschon nicht
sämtliche Arten „mimetisch" sind, besitzt doch ein weit
größerer Teil Ähnlichkeit mit anderen Insekten, namentlich
mit Wespen, als es bei einem Blick auf die schön präparierten
Tiere erscheinen mag; es soll damit gesagt sein, daß sich
diese irreführende Ähnlichkeit nach dem Tode mehr oder
minder verliert, ja. bei einigen Arten wird die Täuschung
überhaupt nur durch das fliegende Tier hervorgebracht, während
es sitzend leichter als Schmetterling erkennbar ist. Die größte
Wespenähnlichkeit haben Pseudosphex ichneumonea HS.
und Ps. noverca Sc haus.; Rhynchopyga Meistert Berg, gleicht
im Fliegen einer Braconidenart, etwa aus der Gattung Ipo-
bracon oder Iphiaulax; Macrocneme lades Cram. zeigt die
ungefähre Gestalt und Farbe der Ceropalidengattung Pepsis;
Argyroeides braco HS. und sanguinea Sehatis täuschen beim
Fliegen die1 Vespidengattung Megacanthopus vor in gleicher
Weise, wie Diptilon halterata F. beim Fliegen eine Polybia
vermuten läßt; Correbia lycoides Walk, endlich ähnelt in I rröße;
Farbe und Gestalt einem Käfer: Calobothea. Daß die Ähnlich-
beil besteht, ist unmöglich zu leugnen; ist das Tier in Bewegung
oder beträgt die Entfernung mehr als etwa ein Meter, so kann
der geübteste Hymeno- oder Lepidopterologe nicht angeben,
ob das Tier Wespe oder Schmetterling ist. Eine solche ver-
blüffende Ähnlichkeit besteht z. B. zwischen Pseudosphex
ichneumonea und Polistes melanosoma Sauss. — (Welche
Vorteile hat nun aber der Schmetterling von dieser „vortreff-
lichen Verkleidung?" „Gegen welche Feinde ist diese Ein-
richtung gekehrt ( Wir wollen zunächst einmal annehmen,
daß wirklich die ..Feinde" sich täuschen ließen und die „beab-
sichtigte" Wirkung der Mimikry einträfe. Die dadurch ge-
schützte Art erleidet weniger Verluste durch Nachstellungen
und erringt im Kampfe ums Dasein den Sieg über die weniger
geschützten Arten. Trifft das zu ? Nein! Denn gerade die an-
scheinend am bestem geschützten Arten, d. h. diejenigen,
welche am vollkommensten ein anderes wehrhaftes Insekt
kopieren, sind die allerselteiisten, während sie doch kraft ihres
Schutzes das l'bergewicht über die verwandten Arten erlangen
müßten. Polistes melanosoma hat auch unter den Hymen-
opteren ihre Doppelgänger, von denen sie nur bei sorgfältiger
Untersuchung zu unterscheiden ist: z. B. Polybia angulata F.,
Pachymenes ater Sauss. u. a.; von diesen habe ich Tausende
von Exemplaren einzeln au Blüten oder an Waldwegen fliegend
gefangen, aber von dem sie kopierenden Schmetterling Pseu-
dosphex ichneumonea waren ganze zwei Stück darunter!
Bei der enormen geographischen Verbreitung dieser Art ist
ihre große Seltenheit nur dadurch zu erklären, daß sie im
Aussterben ist und das trotz der gelungenen Verkleidung
und trotzdem sich ihr Verbreitungsgebiet mit dem der von ihr
kopierten Wespe deckt ! Schließlich ergeben sich beim Be-
trachten der Käfer imitierenden Correbia auch weitere Polge-
ningen von selbst. Käfer haben keinen Giftstachel, also kann
das einen Käfer vortäuschende Gewand des Schmetterlinges
nur den Zweck haben (vom Standpunkte des Mimikry-
theoretikers) das nach seiner Erfahrung ( !) über den schlechten
Geschmack des Käfers belehrte Tier davon abzuschrecken, den
Schmetterling als gute Beute anzusehen. Demgegenüber
ist zu bemerken, daß von allen mit widrigen Duften oder
schlechtem Geschmack ausgestatteten Insekten die Syntomiden
zu den gemiedensten gehören. Bekanntlich werden die Äxten
der Gattung Heliconius mit Vorhebe als Beispiele angeführt
für das Geschütztsein durch schlechten Geschmack, aus
welchem Grunde Pieriden (Dismorphia), Ithomiiden (Mech-
anitis) u. a. sie zum Modelle nehmen. Eines Abends vergaß
ich, fährt Schrottky fort, drei frisch gefangene Lepidopteren
vor den hier wie überall äußerst gefräßigen Schallen in Sicher-
heit zu bringen; zufällig war es ein Heliconius narcaea Godt.,
eine diesen nachahmende Mechanitis und eine Syntomide
Cyanopepla. Am andern Morgen waren die Körper sowohl
des Heliconius als der Mechanitis ans ihren Papiertüten heraus-
gefressen, die Cyanopepla aber unberührt in der ihren. — Die
Ethynchopyga, Argvrocides und Diptilon ahmen nur schwache
harmlose Hymenopteren und noch dazu nicht besonders gut
nach, gegebenenfalls würden sich die .Modelle ebenso wider-
standslos fressen lassen wie die Kopien." Schließlich die
Macrocneme. Geramidia u. a., welch«' die gefürchteten Pep-
sis mehr oder minder gut nachäffen. ..Wenn wirklich irgend-
eine Schutzwirkung durch die Ähnlichkeit mit wehrhaften
Wespen erzielt wäre, so winde dies in dem Benehmen des Tieres
doch seinen Ausdruck finden: die Schmetterlinge seilist
würden in einem gewissen Phlegma ihr Vertrauen zu der
wunderbaren Verkleidung dokumentieren. Dem ist aber
keineswegs so: sie entziehen sich jeder verdächtigen Annäherung
durch die Flucht und es ist ganz aussichtslos, auf eine erschreckte
Macrocneme Jagd zu machen. — Schützt die Verkleidung also
nicht, so kann sie u. U. ihrem Träger verhängnisvoll weiden.
Killten verschmähen bekanntlich auch Wespen nicht, am
allerwenigsten die riesige Bufo marinus L., aber da Kröten
hauptsächlich nachts auf Fang ausgehen, die Syntomiden
in ihrer Mehrzahl am hellen Tage fliegen, ist die Begegnung
wohl äußerst selten. Diesem Gegner gegenüber würde selbst
die Waffe des ätzenden Saftes bzw. schlechten Geschmackes
versagen, denn ein Tier, das kaltblütig eine große starke
Bärenraupe verschluckt (ein selbst beobachteter Fall), würde
um so geringer Unannehmlichkeit halber weiter kein Aufhebens
machen. Ein zweites in großer Zahl vorhandenes insekten-
fressendes Tier ist die Eidechse Tropidurus torquatus Wied.
Diese wird den Syntomiden wohl nie gefährlich, sie ist viel
zu schwer, um- auf Blüten herumzuklettern und kommt im
geschlossenen Walde, wo die Syntomiden am häufigsten sind,
nicht vor: sie ist eins der wenigen Tiere, die Schmetterlingen
arg nachstellen: da sie mit großer Gewandheit an Bäumen,
Palmen usw. emporklettert, fallen ihr meist solche Falter zum
Opfer." die die Gewohnheit haben'sich an derartige Gewächse
zu setzen, z. 15. Ectima, Ageronia und Peridromia. Diese
Schmetterlinge pflegen mit ausgebreiteten Flügeln an Baum-
stämmen zu sitzen, und da ihre Oberseite gewöhnlich blau
grau marmoriert, die Unterseite aber lebhaft int. gelb usw.
gefärbt ist, so werden sie mit Vorliebe als Beispiele für Schutz
färbung zitiert. Ganz abgesehen davon, daß den erwähnten
Eidechsen gegenüber der Schutz versagt, müssen jedem,
der die Lebensweise dieser Tiere kennt, Zweifel über den Wert
der Schutzfärbung gerade hei Ageronia und Verwandten
kommen. Denn zu Schutzfärbung gehört auch Schutzstellung,
in unserm Falle also müßten die Tiere ruhig und unbeweglich
stundenlang mit ausgebreiteten Flugein am Stamme sitzen.
wo sie dann allerdings schwierig zu scheu wären. Statt dessen
sind die munteren Falter fast fortwährend in Bewegung,
sich jagend, spielend, dabei das bekannte weit hörbare knack-
sende Geräusch hervorbringend. Wie ist das nun mit der
Schutzfärbung in Einklang zu luingen ?" Weiter zieht
Schrottkv heran, daß die Schutzfärbung usw. nicht
Schlupfwespen und Fliegen nützt, und fährt fort: „Dil
Frage nach den Ursachen und dem Zwecke der Ähnlichkeit
zwischen [nsekten verschiedener Gruppen erscheint ziemlich
müßig. Erstreckte sie sich nur auf die Farbe oder n u i auf
die ungefähre Gestalt, so wäre es kaum jemanden eingefallen,
diese vollkommen gekünstelte Mimikrylehre auszubauen.
Da nun durch Zusammenfallen zweier Zufälligkeiten unser
Auge irregeführt wird (denn daß sich andere Tiere auch tau-
schen lassen, trifft im besten Falle bedingt zu), so mußte
natürlich dafür eine Theorie konstruiert werden; anstatt
die einfache Erklärung für gewisse Erscheinungen in mor-
phologischen Analogien zu suchen, wie den langsamen Flug
der Heliconius ähnlichen Papilioniden, Pieriden u. a., oder den
Pepsis ähnlichen Flug der Macrocneme in der Flügelform,
die eben diesen Flug bedingt, wurde darin eine „beabsichtigte
Täuschung" durch „Annahme von Gewohnheiten" des „Mo1
delles" erblickt. Ist es wirklich möglich, daß jemand noch
solche Anschauungen vertritt?" „Es ist bereits darauf hin-
gewiesen, daß nicht nur Faltet gelegentlich in Wespenkleidung
erscheinen, sondern daß die stacheltragenden Hymenopteren
sich gegenseitig nachahmen. Oben wurde Polistes melanosoma,
Polybia angulata und Pachymenes ater erwähnt; als weitere
Glieder derselben Reihe macht A. Ducke noch folgende Arten
bekannt: Polybia lugubris Sanss.. Megacanthopus carbonarius
Sauss., Montezumia sphegoides Walk. Also sechs Wespen,
eine Biene und eine Sehlupfwespe in gleichem Gewände.
Sind das nun auch Verkleidungen? Noch sollen gewisse
Reduviidae (Raubwanzen) erwähnt sein, die empfindlicher
stechen als irgendeine Wespe es vermöchte und von denen
eine Art, Spiniger ater Lep. und Serv., eine Pepsis besser
vortäuscht, als es irgendeine Macrocneme könnte. Derartige
Beispiele sind schon oft genug bekannt gegeben worden, es
läßt sich aber wohl verstehen, weshalb sie nicht mehr berück-
sichtigt werden, obgleich es eben kein rühmliches Zeugnis
ablegt für den wissenschaftlichen Ernst der Forscher, die Er-
gebnisse, welche ihren Standpunkt erschüttern, einfach ver-
schweigen." — Nicht eben neu, aber sehr wahr und — auf Be-
obachtungen in den Tropen beruhend, denn Schrottkv lebt
bekanntlich in Paraguay.
Neue Literatur.
„Larven und Käfer" behandelt Karl Mühl in einem
neuen Bändchen der „Naturwissenschaftliehen Wegweiser"
(Verlag Strecker & Schröder. Stuttgart. Preis 1.1" ;
1,80 Ji). Als „praktische Anleitung zum Sammeln. Züchten und
Präparieren, sowie zur Anlage entomologisch-biologischer
Sammlungen" wird das Heft ohne Zweifel seinen '/.
füllen. Verfasser ist von Beruf Präparator, und was
er aus seiner Erfahrung in schlichter, ansprechender Sprache
bietet, ist dazu geeignet, das Sammeln nach biologischen
Grundsätzen zu verallgemeinern. Gar mancher Entomophile
scheut sich nur vor der mühsamen Arbeit der Herstellung
guter Larven- und Puppenpräparate; an der Hand einer
wirklich brauchbaren Anweisung wird ihm solche leichter
fallen. Diese bietet Mühl, und wir wünschen ihr weite
Verbreitung. Vom Standpunkte des wissenschaftlichen Koleo-
pterologen aus haben wir für das Büchlein freilich mancherlei
Verbesseruiigsvorschläge (Nomenklatur! Schädlingsverzeich-
nis! usw.), doch wollen wir sie dem Verfasser zur Benutzung
für eine Neuauflage schriftlich geben.
Der Entomologische Verein [ris zu Dresden erfreute
seine Mitglieder durch Herausgabe eines Beiheftes zum XX III.
126
Bande seiner Zeitschrift, des Beginnes einer umfangreii tteren
Arbeit Carl Ribbes: Beiträge zu einer Lepidopteren-
fauna von Andalusien. Per bekannte Sammelreisende schil-
dert darin Land und Leute. Jagdgründe und Jagdweisen in
riitnnH.loui~rli-ueo^]'a|i|ii-. In i Beleuchtung [n der Fort-
setzung wird ein Verzeichnis aller in Andalusien bisher be-
obachteter Makrolepidopteren gegeben werden.
Das 2. und 3. Heft des Jahrganges 1909 der Deutschen Ento-
mologischen Zeitschrift Jris bringt einen recht unterhaltenden
Aufsatz von J. R. Spröngerts über Digne, den berühmten
Fangplatz in den Basses-Alpes, von dem er sagt: „Man kann ziem-
lich sicher sein, wenn man im Juni und Juli seine Sehritte dort-
hin lenkt, sowohl deutsche wie englische Sammler anzutreffen."
Das \-.>n Sprüngert gegebene Verzeichnis, der dort fangbaren
Schmi n< Hinge, wird nur dazu beitragen, den Zuzug zu erhöhen. —
Wir übergehen die systematischen und faunnlogischen Aufsätze
nullt weil wir sie unterschätzten, sondern weil es Platzmangels
halber unmöglich ist. sie zu besprechen — und erwähnen „Be-
merkungen über die ersten Stände von Eligma Narcissus Cram."
von Embrik Strand. Auffallend ist die große Übereinstim-
mung der Raupe mit denen der afrikanischen kongenerischen
\rtcn: unverkennbar ihre Ähnlichkeit mit denen der Arctiiden.
so daß daraus nähere Beziehungen zu der letzteren Familie sich
vermuten lassen. Derselbe Autor widmet eine Abhandlung „Ein
Ahasver unter den Lepidopteren : die Limacodiden-Gattung Cas-
phalia Wlk.)" einem westafrikanisc -In -n Faltergeschlcchte. das man
im System bis heute schon nach und nach in 6 verschiedenen Fa-
milien untergebracht hat. und vielleicht noch in eine siebente
(Zygaenidae) bringen muß, bevor es am richtigen Platze ist.
C. Schrottky beschreibt die ersten Stände des l'apilio Perr-
hebus Boisd., eines Aristolochiafalters, dessen Raupe in Seitz,
Großschmetterlinge unrichtig geschildert wird.
Zur Bekämpfung der in Amerika überaus schädlichen Lyman-
tria dispar und Euproctis chrysorrhoea hat man deren Schma-
rotzer. Raupenfliegen, nach den Vereinigten Staaten importiert.
Die mit diesen angestellten bisherigen Versuche haben (Techn.
Series ü. S. Dep. Agric. Div. Entom. IV, 12) ergeben, daß sich
bei den Tachinen folgende Entwicklungsweisen unterscheiden
lassen: Sie sind entweder ovipar oder vivipar; im ersteren Falle
können die Eier entweder direkt von den Fliegen auf die Raupen
abgesetzt werden, oder sie werden auf die Blätter der Xahrungs-
pflanze der Raupen abgelegt, werden mit den Blättern gefressen
und gelangen so (!) in den Verdauungskanal ihrer Wirtstiere;
.h.n verlassen die Maden die Eihiille und gelangen durch
die Darmwandung in die Eingeweide, wo sie sich, von den Ge-
weben zehrend, weiter entwickeln. Die kleinen Maden der viviparen
Tachinen können ebenfalls direkt auf oder unter die Haut des Wirts-
tieres abgesetzt werden oder es erfolgt die Madenablage auf die
l'.liiin der Xahrungspflanze der Schmetterlingsraupe. In letz-
terem Falle dringt die mit ihrem Hinterende auf dem Blatte fest-
baftende Made mit ihrem spitzen Vorderende in die Bauchseite
der über sie hinweglaufenden Raupe ein.
Von der Serie Zoologica der Broteria (Revista de Sciencias
Naturaes do Collegio de S. Fiel) liegt der 3. Teil des VIII. Bandes
vor. Er bringt Neubeschreibungen von Chaleididen aus Gallen
von Zumbo in Ostafrika durch ( '. R. Crosby, die Besprechung
von Neuropteren - Ausbeuten von Reisen in Syrien und Ägypten
\'a väs mit Diagnosen einer neuen Perla (Subg. nov. Lerpa)
und eines neuen Hemerobius und einen Aufsatz von Prof. .1. S.
Tavares über Cecidien von Gerez (Portugal).
Wer hatte zuerst den Gedanken, Kulturschädlinge durch
Übertragung ihrer Schmarotzer zu bekämpfen? Diese Frage be-
antwortet A. Trotter (Redia, V. I. p. 126—132) in einer ge-
schichtlichen Skizze. Nach ihm war es der Franzose Boisgiraud
aus l'oitiers. der 1s4o < 'alnsoma sycophanta gegen läparis dispar
und Staphylinus olens gegen Forficula losließ, wie X. Joly in der
Rc\ ne ynningiijue 1 > 1 .' '. mitteilt. Ziemlich gleichzeitig experimentierte
im gleichen Sinne Antonio Villa, der 1843 von der Soeictä d'in-
nientod'arti e mesteri eine goldene Medaille für seine Ideen
erhielt. — Das Heft der Redia enthält weiter Aufsätze über Milben
nid Acerentiiniiden von -\. 1? e r 1 e s e . über Thysanopteren -von
P. Buffa, über Phylloxeren von G. Del Guercio, über
Copeognathen von C. Ribaga und über die durch den Stich
der (')lfliege Dacus oleae auf der Olive verursachte Galle. Man
w int sich erinnern, da 13 unter dem Namen \corcnti>mon F. Silvestri
ein merkwürdiges überaus kleines Tierchen beschrieben hat. das
er zu den Apterygoten stellte und daß bald darauf Berlese eine
weiten- Spezies der Gattung und ein neues Genus Eosentomon,
diagnostizierte. An reichem .Material gibt jetzt Berlese eine genaue
Schilderung der morphologischen und anatomischen Verhältnisse,
begleitet von mannigfachen Abbildungen und kommt zu
dem Schlüsse, daß wir in den — auf den ersten Blick laus-
ähnlichen — Acerentomiden eine Ordnung vor uns haben,
die den Myriapoden näher steht als den' Insekten.* obwohl
sie durch ihren differenzierten Thorax und die Gliederung des
'.wischen den
Üe Acelelltn-
Hinterleibes diesen letzteren sehr ähnelt, und daß
Symphyla (Myr.) und Thysanura (Ins.) vermittelt.
miden sind in gan Italien gemein, nui die Schwierigkeit, sie zu
finden und m sammein hat sie bisher der Kenntnis der Entomo-
logen entgehen lassen; sie leben im Humus und im Moose, bzw.
in der Erde unter dem Moose, unter faulendem Laube und lieben
viel Feuchtigkeit. Sie bewegen sich sehr langsam und ziehen dabei
den Hinterleib eiw issermaßen schlangenartig zusammen. Mangels
eines Herzschlaiiches bewegen sie in regelmäßigem Takte die
letzten Hinterleibsringe, um so eine Blutzirkulation zu bewirken'.
Die Vorderbeine tragen sie meist fangbereit vorg, stn-ckt.
Kurze Mitteilungen
zur Geschichte der Insektenkunde.
Aul Anregung des Karl of Orevve hat sich ein .. A 1 r i e a n
E ntomological Research Co m in i t t e e " ge-
gründet, das sich besonders der Erforschung der ökonomischen
Insektenkunde widmen will. Ihm gehören bekannte Namen
au. von denen wir R. Newstead. E. B. Poultön, X. C. Roth-
schild, D. Sharp, F. V. Theobald nennen. Als Sekretär fun-
giert Guy A. K. Marshall. Zunächst will man zwei Ento-
mologen nach Ost- und Westafrika entsenden, man rechnet
damit, daß neben der land- und forstwirtschaftlichen und der
Medizinal-Entomologie auch für die Systematik und Biologie
mancher Fortschritt gezeitigt werden wird.
„Wildlandbund" nennt sich eine im Werden be-
griffene Gesellschaft. „Wir müssen" einen festen Zusammen-
schluß erstreben zum Schutze und^ Genuß der alten lieben
Tierwelt, der Pflanzenformationen in den deutschen und
slawischen Ländern. Wir müssen Wildnisse (Wildland), als
Moore, Heiden, Brüche, Sümpfe. Dickichte. Auen. Inseln,
unregulierte Flüsse, unberührte Seen, ursprüngliche Wälder
schützen. Wir wollen dieses Ziel radikaler verfolgen als der
Heimatschutz. Wir wollen schützen für Wissenschaft und
reinen Naturgenuß. Wir wollen jungfräuliche Naturgebiete
gemeinsam erwerben, in und. wenn möglich, auch außer-
halb Deutschlands: wir wollen durch Schaffung einlacher
unaufdringlicher Wohngelegenheiten in unberührter Natur
den begeisterten Naturfreunden Gelegenheit geben, die Herr-
lichkeit der Wildnis zu genießen." „Unsere Sache soll indessen
frei bleiben von Naturschutzmodenarren und Mitläufern, die
die unsere Wirksamkeit in das Banale verzerren würden."
Meldungen nimmt Gustav von Boddien. Ichlim bei Schwarz
(Mecklenb.) an. Den Aufruf unterzeichnen K. H. France,
Heim, kons, C. G. Schillings, Dr. Reh, G. A. Grote.
Die Shmithsonian Institution versendet den Report on
the Progress and Condition of the U. S. National Museuni
for the vear eiiding luiie 30, 19D8. Die Zahl der im Laufe
des Jahres dem Museum zugeflossenen Insekten beläuft sich
auf über 53 000, darunter 600 europäische schmarotzende
Hvmenopteren von 0. Schmiedeknecht, 1150 europäische und
javanische Käfer von Montandon. ca. 8000 Mm F. Kuab
gesammelte Tiere, über 2000 Moskiten und 4000 andere In-
sekten, die A. Busck in Panama fing und über 4000 Hymeno-
pteren, dieH.H. Smith in der Umgegend Washingtons erbeutete.
F. D. Godman schenkte 477n Käfer und 750 Hemipteren
und Hynienoptercn aus dem Materiale der Biologia Centrali-
Americana, Will. Schaus fügte seinen früheren umfangreichen
Schenkungen weitere 8200 Schmetterlinge aus Costa Rica hin-
zu. A. H. Jennings spendete eine Moskitensammlung (275
Exemplare) mit mehreren neuen Arten. — Über die geleistete
\rbeit meldet der Bericht, daß L. 0. Howard, H. G. Dyar
und Freder. Knab ihre Hauptzeit auf die Abfassung einer
Monographie der nearktischen Moskiten verwanden. Gegen
^7t«t Insekten wurden zu Studien/wecken verliehen; die Hum-
meln gingen an H. J. Franklin, der eine Monographie vor-
bereitet, Aleocliaiiuen erhielt A. Fcnycs. das I »iplota \is- Material
entlieh H. .C. Fall, G. C. Champion Barididen und über 2000
Motten August Busck, der sie England indentifizieren will.
127
Von W. H. Edwards berichtet der Canadian Ento-
mologist, daß er, außerstande. die Mittel für den Druck
des 3. Bandes seiner Butterflies of North America aufzubringen,
mit dem Gedanken umging, der Verwaltung des British
.Museum in London seine Sammlung anzubieten gegen die
Zusicherung, daß sie die erforderlichen Gelder für die Druck-
legung flüssig mache. Da trat Dr. W. J. Holland ein, be-
zahlte die Veröffentlichung des 3. Bandes und übernahm da-
für die Edwardsche Sammlung, die nun. mit der Hollands
vereint, im Carnegie Institut aufbewahrt wird. ,,Der Gedanke
ist kläglich", meint hierzu J. W. Tutt. ..daß das beste Werk,
das jemals über amerikanische Schmetterlinge gesehrieben
ward, so wenig Unterstützung seitens derer gefunden hat,
für die es verfaßt ward, daß der Autor nicht nur seines Lebens
Arbeit, sondern sogar noch seine Sammlung opfern muß.
um es nur drucken zu lassen. Man pflegt solche Arbeit eine
..Arbeit zum Vergnügen" zu nennen. Das ist ein ganz hübscher
Ausdruck, aber er ist ein erstaunlicher Unsinn." Solamen in
iniseris soeium habuisse malorum! Ist nicht das Leben gar
m a n e h e s der besten Entomologen ein Martyrium für die
Wissenschaft? Und liegen nicht bisweilen die tüchtigsten
Entomologen an der Kette des Broterwerbes zum Schaden
der Insektenkunde ?
Prof. 0. M. R e u t e r in Helsingfors. der bekannte
Hemipterolog, ist vollständig erblindet.
Die D i e c k m a nnsclic Sehmetterhngssammlung mit
der ersten Ausbeute der Gräserschen Amurreisen ist in den
Besitz der Firma Max Bartel-Oranienburg- Berlin übergegangen.
Dr. G. Horvath, der Direktor der Zoologisehen Ab-
teilung des Ungarischen Nationalmuseums in Budapest wurde
zum korrespondierenden Mitgliede des Museum d'Histoire
naturelle in Paris ernannt, Baron Walter Rothschild
und Dr. K. Jordan zu Ehrenmitgliedern der Schweizer
entomologischen Gesellschaft. E. Pre v - G e ß n e r zu deren
Ehrenpräsidenten. J. Sainte Ciaire Deville, einer
der jüngeren Koleopterologen. erhielt die Palmen eines Officiers
d'Acadernie.
Gr. B a k 6 ward zum Adjunkten. G g. K a d o c s a zum
Assistenten der Kgl. Entomologischen Station zu Budapest
ernannt.
Im Alter von 43 Jahren ist in Oberaudorf bei Kufstein
der Sägewerks- und Feilenhauereibesitzer Max Sa i ler
gestorben, ein begeisterter Faltersammler.
In Breslau ist der Käfersammler Kgl. Forstmeister a. D.
Graf von Matuschka gestorben.
dei
Beitrag zur Lepidopteren-Fauna
höchsten Teils des Zentral-Balkam
(Stara-Planina) in Bulgarien.
Von AI. K. Drenowsky, Sophia.
(Schluß.)
40. Erebia melas Hbst. und var. astur Obth. Der
Typus (liegt nicht so häufig wie die Varietät. Auf der Höhe von
900 2000 m.
41. Erebia R h o d o p e n s i s Nich. (R y 1 a < a s i s). I »iese
für die höchsten Spitzen des Balkans und des Ryla-Gebirges charak-
teristische Spezies wurde zum ersten .Male von Nicholl (1900) auf
Ryla entdeckt und nicht, wie Frau Nicholl unrichtig angibt, auf
Rhodopen. Fliegt von lson— _' : '. .~> t ; m sehr häufig und stets zu,
sammen mit Crambus biformellus Rbl. Zwischen zahl-
reichen Exemplaren entdeckte ich auch die von mir beschriebene
und auf Ryla erbeutete Form tatofasciata Drenow. mit
breiten und uns« hart begrenzten braunen yuerbinden auf den Flügeln.
Auch traf ich hier die Form, bei welcher die oben erwähnten f.iiui
binden schmäler aber scharf begrenzt sind als beim Typus und die
Binde auf der l'nterseite der Hinterflüge] reduziert und in ihrem
oberen Teil entzweit ist. Diese Form benannte ich t enu i -
1 a s c i a t a Drenow.
42. Erebia pronoe Esp. und var. Pytho Hb. Fliegt
auf der Höhe von 1800 — 2000 m. Typische Exemplare sind häu-
figer als var. Pytho Hb. und ihre Übergänge. Auf Ryla i-i e-
gerade umgekehrt.
13. Erebia Aethiops Esp. Nicht häufig, von 1000
bis 1600 m.
44. Erebia Euryale Esp. und var. Euryaloides
Thnbg. Fliegt stets zusammen mit Rylaensis und
pronoe Esp. auf der Höhe von 1800—2100 m.
45. Erebia ligea L. Häufig von 1000—1600 m.
46. Erebia Tyndarus Esp. und var. Balcanica Rbl.
Der Typus fliegt von 1500—2200 m und die Varietät nur bis 2000 m.
Die typischen Exemplare sind kleiner als die von Esper beschriebenen.
Zwischen vielen ; ; entdeckte ich ein Exemplar, bei welchem
die braunen Querbinden fehlen und auf den beiden Flügeln ein
grauer Glanz vorhanden ist.
47. S a t v r u s H er m i o n e L. Häufig zwischen 700 und
1000 m.
18. Satyrus Bris eis L. var. major Obth. Selten
und wie überall in Bulgarien nur die var. m a j o r getroffen. Fliegt
zwischen 700—1000 m.
19. S a t v i us Ar et h u s a Esp. Auf der Höhe von 700
bis 900 m.
50. S a t y r u s Act a e a Esp. var. c 0 r d u 1 a F. Auf der
Höhe von 900—1600 m fliegt eine Form von Actaea. welche
am nächsten bei var. cordula steht: dieselbe ergiebt bei
l"liei gange zu Actaea und einige Exemplare (?'+') besitzen ein-
farbige ockergelbe Unterseite der Hinterflügel und große ,-ipicale
Augenflecken.
51. Pararge Egeria L. var. Egerides Stgr. Wie
überall in Bulgarien, so auch hier wird nur die var. Egei ide
getroffen. Fliegt zwischen 700—1000 m.
52. Pararge Roxelana Cr. Sehr selten zwischen
700 und 900 m.
53. 1' a t a i- g c M a e r a L. und var. a d r a s t a Hb. Fliegen
bis 1500 m. Auch Übergänge vorhanden.
54. Pararge M e g e r a L. Häufig zwischen 700 — 900 m.
.")"'. Aphantopus hyperanthus L. Neben den
typischen Exemplaren fliegen auch solche, «eiche sich der var.
ocellatus Butl. nähern.
56. E p i n e p h e 1 e j u r t i n a L. Sehr häufig bis 1 äi li l in.
57. Epinephele Lycaon Rott. Sehr häufig zwischen
700—1000 m.
58. Epinephele T i t h o n u s L. Fliegt nur bis 900 m.
59. I ' o e n o n y m p h a I p h i s S. V. Fliegt häufig bis zu
1800 in. Mit ehr Zunahme der Flughöhe wird folgendes beohaehtet :
die Dimensionen werden kleiner, die Augenflecken enger, ver-
schwinden sogar, es verschwindet auch die silberweiße Linie am Rande
der Hinterflüge] auf der Unterseite. Somit nähern sieh einig
plare von hohen Regionen der var. Carpathiea Horm.
60. Coenonympha Arcania L. Überall häufig.
7nO—15(Ml m.
61. Coenonympha Pamphilus L. Sehr häufig.
Zusammen mit typischen Exemplaren fliegt auch die Frühjahr-
Form gen. aestiv. 1 y 1 1 u s Esp.
62. C o e n o n y m p h a T i p h o n Rott. und var. R hodo-
pensis Elw. (I! y 1 a e n s i s). Sein häufig. Es fliegt noch eine
weitere T i p h o n - Form, welche den Eindruck macht, als wäre
sie Rylaensis, die genaue Betrachtung des zahlreichen Mate-
rials überzeugt uns indessen, daß wir es hier mit einer Form zu tun
haljen. welche dem Typus näher steht als der Varietät. Man kann
sagen, daß auf dem Kalofer-Balkan mehr die typische Form
T ip h o n vorkommt als ihre var. R y 1 a c n s i s . während auf
Ryla nur 3 bis 5% von den Varietäten dem Typus sich nähern.
sonst alles übrige zu var. Rylaensis gehört.
IV. Ery ein. da e:
63. Nemeobius lucina L. Sehr selten zwischen
700 und 900 m.
V. L y c a e n i d a e:
64. Thecla w album Knoch. Diese sonst in Bulgarien
seltene Spezies fliegt hier häufig las zu 900 m.
65. Thecla ilicis Esp. Zusammen: mit w album.
aber häufiger.
66. T h e c 1 a a c a c i a e F. Selten, bis zu 800 m.
07. Z c p h y r u s b e t u 1 a e L. Fliegt bis zu 91 10 m.
68. Chrysophanus virgaureae L. Überall von
700—1600 m.
69. Chrysophanus thersamon Esp. Häufig bis
1000 m.
70. Chrysophanus hippothoe L. Fliegt auf der
Hole von 1500—2000 m.
71. Chr y s o p h a n u s a I c i p h r 0 n Rott. Fliegt bis zu
1500m. Es sind auch formen vorhanden, welch'' der var. mcli-
b a e u s Stgr. sieh nähern.
72. (' h r y s o p h a n u s ph 1 a e a s I.. und gen. aest. E leu s
F. Beide fliegen zusammen; es gibt auch I bergänge.
73. Chrysophanus Dorilis Hufn. Sehr bäui
111 m.
74. Lampides Telicanus Lang. Sein selten, bis zu
li m.
75. E irere \ i c i ide Pall. und gen. vern. poly -
perchon Berg. Fliegen zusammen von Tun LOOO m.
76. Lycaena Argus L. Sehr häufig zwischen Tun
und L400 m.
77. L y c a e n a 0 r i o n Pall. ab. n i g r a Gerh. Sein häufig
Die Exemplare sind größer (Flügellänge 19 nun) als sonst, die
Schwarzen Merkmale auf der l'ntei-seite viel intensiver und ■ j i -..(',.- 1 .
78. Ly c ae n a As t r ar ch e Bgstr. Häufig. Es kommen
and] Kvniplarc l"!'. Vielehe sowohl die l hclgaligc. U ic auch die
I". 'im '■ a lida Hell. repräsentieren: cinieo mim ihnen nähern sieh
der Form all o b s Hb.
TU. Lycaena UterosFn. Fliegt zwischen 7m) 900m.
80. Lycaena Eroidi - Friv, Überall zwischen 1200 und
2000 m. Fehlt auf dem Vitoscha (bei Sophia).
81. Lycaena [carus Rott. Sehr häufig bis zu 1600 m.
\lii der Höhe nehmen die Dimensionen ab.
82. I. v e a e n a Meleager Esp. Häufig zwischen Tun
und 1500 m.
83. Lycaena bellargus Rott. Selten, steigt bis zu
1000 m.
84. I.. coridon Poda. Steigt bis zu 1( m.
85. Lycaena Arion L. und ab. Arthurus Melvill.
Klagt zwischen Tun und 1600 m.
86. Cyaniris Argfolus L. Sehr häufig zwischen 700
und 1600 ni.
Illustrierte
Gfattungs -Tabellen der K.äfer Deutschlands.
Von Apotheker P. Kuhnt, Friedenau-Berlin.
(Fortsetzung.)
X. Familie. Clavigeridae.
Kleine, blinde Käferchen mit (2)— 6 glieclr. Fühlern,
deren erste Glieder meist sehr klein sind, Endglied groß
(Fig. 1). Flgd. sehr kurz, den Hinterleib nichl bedeckend
und an den äußersten Spitzenwinkeln mit einem Haar-
büschel (Fig. 2). Die Kiefertaster sind sehr klein, 1 gliedr.;
die Mundteile sind verkümmert (Unterkiefer, Fig. 4).
Die 3gliedr. Tarsen haben die 2 ersten Glieder sehr klein,
das 3. hat nur eine Klaue (Fig. 3). Sie leben in den Nestern
der kleinen Ameise Lasius (fulvus, seltener niger), von denen
sie, wie auch ihre Larven gefüttert werden, während sie
selbst eine Flüssigkeit absondern, die von den Ameisen
aufgeleckt wird.
1. Nur eine Gattung (Fig. 2) (2 deutsche Arten).
Claviger Preys.
XI. Familie. Scydmacnidae.
Fühler llgliedrig, allmählich verdickt oder mit
größeren Endgliedern (Fig. 3); Kiefertaster länger als der
Kopf, das 3. Glied groß, keulenförmig, das Endglied klein.
sichtbar (Fig. 4, 5, 6); 6 Bauchringe; Vorder- und
.Mitteillüften konisch, zapfenförmig heraustretend, Hinter-
hüften weit auseinander stehend: Füße Ögliedrig (Fig. 1).
Eine kleine Familie1 winziger Käferchen, die unter abge-
fallenem Laube, in Ameisennestem usw. leben.
Larve von Scydmaenus tarsatus Müll. (Fig. la).
1. Fühler vor den Augen eingefügt, nicht gekniet
i Fig. 7. 8) •>
Fühler zwischen den Augen eingefügt, gekniet (Fig. 2)
mit mäßig verlängertem erstem Gliede und 3 ver-
größerten, eine Keule bildenden letzten Gliedern
(Fig. 3). Hseh. vor der Basis mit oder ohne I Grüb-
chen (Fig. 4) Scydmaenus Latr.
Endglied der Kiefertaster äußersl Idein (Fig. 5)
(Cephenniini) :5
Endglied der Kiefertaster pfriemenförmig, deutlich er-
kennbar (Fig. 6) (Stenichnini) 5
lisch, groß, so breit als die Flgd., nach hinten verengt
(Fig. 7) Cephennium Müll.
lisch, schmäler als die Flgd., vor der Basis mit 4 oder
ö Grübchen (Fig. 8, 9) 4
Hsch. flach gewölbt, an den Seiten gelandet, vor der
Basis mit 5 Grübchen (Fig. 8); Flgd. lassen das
Pygidium (Hinterleibsspitze) frei (Fig. 8).
Eutliia Steph.
Hsch. stärker gewölbt, Seiten nicht gerandet, vor der
Basis mit 4 Grübchen (Fig. 9) . . Buthiconus Reift.
Kopf an der Wurzel mäßig stark eingeschnürt; der
Hals wenigstens halb so breit als" der Kopf an den
Augen (Fig. 11, 12) *. 6
Kopf vor der Wurzel stark eingeschnürt: der Hals
nur ' 3 so breit als derKopf zwischen den Augen (Fig. 10)
Euconiiiis Thoms.
6. lisch, an den Seiten bis zur Mitte scharf gerandet
(Fig. 11) Neuraphes Thoms.
Hsch. an den Seiten ungerandet (Fig. 12); Flgd. an
der Basis meist mit 4 Längsfältchen (Fig. 12).
Stenichnus Thoms.
(Fortsetzung folgt.)
Briefkasten.
Herrn M. L. in A. Das Inhaltsverzeichnis über ihn Jahrgang
L908 des Entomologischen Wochenblattes ist vor geraumer Zeit
erschienen und durch die Firma Frankenstein & Wagner, Leipzig,
Langest i . 1 1. zu beziehen.
Herren Dr. St. u. A. B. II. in B. Dank für die Rehrachen,
bremse !
Herren <i. L. in M. Dank für Krüppel. Beipack nach Berlin
besorgt.
(Fortsetzung des Entomologischen Wochenblattes)
mit Anzßisenbßilagg: „Insektenbörse" und Beilage: „Entomologistiies Uereinsblatt".
Herausgegeben von Camillo Schaufaß, Meißen.
Die Entnniologiselie Rundschau erscheint am 1.
zum Preise von Mk. 1.50 für das Vierfeijahr an
gegen Vergütung des Inland portos
und 15. jedes Monats. Alle Postanstalten und Buchhandlungen nehmen Bestellungen
Nummer _ der Postzeihingsliste 38(36. Zusendung unter Kreuzband besorgt der Verlag
bzw. des Auslandporlos von 40 Pfg. auf das Vierteljahr.
l'fg
Alle die Redaktion betreffenden Zuschriften und Drucksachen
sind ausschließlich an den Herausgeher nach Meißen 3 (Sachsen)
zu richten. Telegramm -Adresse: Schaufuß, Oberspaar-Meißen.
Fernsprecher: Meißen 642.
In allen geschäftlichen Angelegenheiten wende man sich an den
Verlag: Fritz Lehmann, Stuttgart. Fernsprecher: 5133. Ins-
besondere sind alle Inserat-Aufträge, Geldsendungen, Bestell-
ungen und rein geschäftlichen Anfragen an den Verlag zu richten.
Nr. 22.
Montag, den 15. November 1909.
26. Jahrgang.
Fortschritte auf
dem Gebiete entomologischer Forschung.
Besprochen vom Herausgeber.
Seitdem (1902) die Wiener Entomologen Rebel und Rogen-
hofer den ersten Anstoß zu einer Trennung der Formen des
Parnassius Apollo L. gegeben haben, indem sie in der wech-
selnden Spannweite, der Grundfarbe und Dichte der dunklen
Bestäubung, der mehr oder weniger vollständigen äußeren
Staubbinde und namentlich in der Breite des glasigen Saumes
der Vorderflüge] in ihrer Verbindung miteinander ausreichende
Unterschiede zwischen Formen aus geologischen oder auch
nur räumlich getrennten örtlichkeiten feststellten, anderseits
auf einige regelmäßig wiederkehrende und möglicherweise
innerhalb jeder einzelnen Lokalform auftretende Aberrationen
aufmerksam machten, ist der Apollofalter Gegenstand lebhafter
Aussprache geblieben. Stichel hat nicht weniger als 27 ver-
meintliche Lokalformen und 17 Aberrationen angenommen,
eine Anzahl anderer hat Fruhstorfer benannt. Rothschild
nennt 33 Subspezies, von denen er aber 17 für individuelle
Aberrationen anspricht. Die Rundschauredaktion wird kein
Entomologe im Verdachte haben, daß sie der Artenspaltung
Vorschub leisten könnte. Trotzdem stehen wir nicht an,
die Frage der Rassenbildung des Apollo für eine ebenso inter-
essante als bedeutsame zu bezeichnen; denn das isolierte Vor-
kommen dieses Hochgebirgstieres, nicht minder sein auffäl-
liges und doch einfaches Gewand, machen es zu dem geeig-
netsten Objekte für die Untersuchung der geographischen
Variabilität. Eine gründliche und peinlich kritische Prü-
fung des Stoffes ohne autosuggestive Voreingenommenheit
an der Hand eines reichlichen Materiales von jedem Fund-
orte kann uns Aufschluß bieten, wie weit die einzelnen ..Rassen"
konstante morphologische Unterschiede besitzen und ein Ver-
gleich der verschiedenen Örtlichkeiten in petrologischer,
meteorologischer, floristischer u. a. Hinsicht könnte selbst die
Art der Unterschiede, wenn nicht in ihrer Entstehung er-
klären, so doch begründen und gruppieren lassen, wie es
bereits Rebel und Rogenhofer versucht haben, indem sie die
Formen in kolline und montane schieden. Damit aber wäre für
die Wissenschaft etwas gewonnen und dann würde sie sich
auch gern eine Anzahl von den vorliegenden Namen gefallen
lassen, mit denen die Sammlerwelt beglückt worden ist für
ein Tier, von dem Rothschild sagt, daß man beinahe jedes
zweite Exemplar als eine Aberration ansehen könne. An
eine solche kritische Prüfung hat sich Prof. Dr. Arnold
Pagen Stecher (Jahrb. Nassauisch. Ver. f. Naturk..
Jahrg. 62, S. 116—210) begeben. Er beschränkt sieh aber
darauf, das gesamte Material geographisch geordnet vor uns
auszubreiten, und bietet so eine historisch-literarische, zoo-
geographische und, soweit sein Material reicht, morphologisch -
deskriptive Synopsis, in der es an Neubeschreibungen nicht
fehlt, vermeidet aber ein weiteres Eingehen, vielleicht weil
er solches noch nicht für an der Zeit erachtet. Zweifellos
hat er damit den Bauplatz planiert, hoffentlich wird nun auch
von einem tüchtigen Meister darauf gebaut, obschon die Ge-
fahr, daß der Platz wieder verunkrauten könnte, nicht so
nahe liegt, weil die 40 Subspeziesnamen (ungerechnet die
Fehlfarbennamen) selbst für den mihisuchtkränksten Namen-
fabrikanten unübersteigbare Mauern bilden dürften. Pagen
Stecher bespricht folgende Verbreitungsbezirke : Schweden und
Norwegen und Gothländ (Apollo s. str., Finnmarchicus Rot li-
sch.); Mosel und Eiffel (Vinningensis Stich.); Jura (französ.-
schweiz. Jura: nivatus Frühst.; Sundgau: meridionalis Pag.;
Schwarzwald: Marcianus Pag.; Schwäbische Alb: Snevicus;
Fränkisch. Jura: melliculus Stich.); Fichtelgebirge; Franken-
wald und Saaletal; Cevennen: Lozerae Oberth.; Auvergne:
Alpen (geminus Stich., provincialis Kheil, substitutus Roth-
sch., Valesiacus Frühst., Rhaeticus Frühst., montanus Stich.,
rubidus Frühst., minor Reb. et Rog., Brittingeri Reb. et
Rog., Liburnicus Reb. et Rog., Bartholomaeus Stich.); Nieder-
österreich, Mährisch- Schlesien, Böhmen: albus Reb. et Rog.:
Riesengebirge: Silesianus Marschner; Karpathen: Carpathicus
Husz; Griechenland: Graius Stich.; Bosnien: Bosniensis Stich.:
Osten: Levantinus Rothsch.. Kastenkoi Schelm., demoeratus
Krul, Uralensis Oberth., Sibiricus Nordm., Hesebolus Nordm.,
Oiryseis Verity, Mongolicus Staud.; Italien: Apenninus Stich.,
Siciliae. Oberth., pumilus Stich.; Pyrenäen: Pyrenaicus Harc. ;
Spanien: Nevadensis Oberth.. Escalerae Rothsch.. Asturiensis
Pag.
Am gleichen Orte beschreibt L. G. Neumann die Laus
von Orycteropus afer Pall. (Deutsch-Westafrika) als Haema-
topinus notophallus und ein auf dem Rhinoceros am Solai-See
(Englisch-Ostafrika) gefundenes Amblyomma Hebraeum als
subsp. magiiuni.
Von der Fauna Germanica des Deutschen Lehrervereins
für Naturkunde liegt uns der 2. Band der Käfer von E d m.
R e i t t e r vor, ein stattliches Buch von 392 Seiten Text
und 4(1 vorzüglich ausgeführten Tafeln. Es bringt uns inso-
fern eine Überraschung, als Reittcr sich von Ganglbauers
System lossagt, das ja bekanntlich darin gipfelt, daß es die
Lamellicornia als höchstentwickelte Käfer betrachtet und
deshalb an das Ende der Koleopterenfamilien stellt, und daß
er dafür Kolbes System annimmt, der den Rhynchophoren
die höchste Entwicklung zuspricht. Reitter ordnet nunmehr
die Polyphaga wie folgt an: 1. Familienreihe: Staphylinoidea.
1. Familiengruppe: Staphylinida (Platypsyllidae, Staphyli-
iiul;i<-. Pselaphidae und Clavigeridne). 2. Familiengruppe:
Necrophaga (Scydmaenidae, Leptinidae, SUphidae und Aniso-
tomidae, Clambidae, Corylophidae). 3. Familiengruppe:
Ptiliigia (Sphaeriidae, Ptiliidae, Hydroscaphidae). 4. Fami-
liengruppe: Histerida (Scaphidiidae, Histeridae). 2. Fami-
lienreihe: Lamellicornia (Lucanidae. Seanilueidae). 3. Fami-
lienreihe: Palpicornia (Hydrophilidae). 4. Familienreihe: Di-
versicornia : 1. Familiengruppe: Hygrophili (Dryopidae, Georys-
sidae, Heteroceridae). 2. Familiengruppe: Glavicornia (Bytu-
ridae Ostomidae, Nitidulidae. Ciicuiidae, öiyptophagidae,
Erotylidae, Phalacridae, Lathridiidae, .Myeetophagidae, Sphin-
didae, Lyctidae, Oisidae, öolydiidae, Endomychidae, Coccinelli-
dae). 3. Familiengruppe : Brach ymera (Dermestidae, Nosodendri-
dae Byrrhidae). 4. Familiengruppe: Sternoxia (Buprestidae,
Throscidae,Eucnemidae,öerophytidae, Elateridae). 5. Familien-
gruppe: Malacodermata (Helodidae, Dascilhdae, Oantharidae,
Lymexylonidae). 6. FamiUengruppe: Temlilia (Cleridae, Dero-
dontidae, Psoidae, Bostrychidae, Anobiidae, Ptinidae). 5. Fa-
milienreihe: Heteromera (Oedemeridae, Pythidae, Pyrochroi-
dae. Hylophilidae, Anthicidae, Meloidae, Rhipiphoridae, Mor-
delhdae, Melandryidae, Lagriidae, Alleculidae. Tenebrionidae).
6. Familienreihe: Phytophaga (Cerambycidae, Chrysomelidae,
Lariidae). 7. Familienreihe: Rhynchophora (Anthribidae. Cur-
culionidae.Nemonvchidae.Ipidae). — Reittergibl Bestimmungs-
schlüssel für die Familiengruppen und handelt dann die Staphy-
linoidea, die Lamellicornia und die Palpicornia in Bestim-
mungstabellen ab, wobei er vielfach neue Diagnostika heran-
zieht, auch neue Untergattungen aufstellt und neue Namen
anwendet, selbst neue Arten einführt, die nach ihrem Vor-
kommen mit der Fauna Germanica nichts zu tun haben. Uns
kann dies nicht stören, denn in die Kategorie der Anfänger-
bücher gehört Reitters Arbeit nicht, oder — tagen wir besser
— die Zeiten, da populär gehaltene Bestimmungsbücher nur
von Laien geschrieben wurden und deshalb für den vorge-
schritteneren Sammler von vornherein „überwunden" waren,
sind — glücklicherweise! — vorüber, seitdem bekannte Fach-
leute sich in den Dienst der Verallgeneineiung wissenschaft-
licher Forschung zu stellen nicht mehr scheue11. Anzuer-
kennen ist weiter, daß der Lebensweise Beacht i gi chenkl
wird. Wir sehen in dem Reitterschen Werke einen ent-
schiedenen Schritt vorwärts und jedenfalls einen der
bleibendsten Denksteine des großen Fleil.ies und des syste-
matischen Wissens des Verfassers.
Zweimal schon ist Prof. Dr. Ga l> r. St r o bl mit einem
Beitrage zur Kenntnis der spanischen Fliegen vor das ento-
mologische Forum getreten. Jetzt geschieht dies zum dritten
Male in einer umfangreichen, gemeinsam mit Abt Leander
özernj verfaßten Abhandlung. Die Verfasser legen diesmal
die Frucht einer 3. spanischen Reise vor, die sie 1908 zu-
sammen unternahmen. (Verh. Zool. bot. Ges. Wien. 59. Bd..
S. 121—301). Ihre Sammelorte lagen ziemlich weit aus-
einander, sie gehören teils der Provinz Andalusien an (14. IV.
bis 6. V.; Algeciras, Dünen von Tarifa, Salinen von Cadiz.
Granada mit dem aus Ribbes Schilderungen bekannten
Geniltale und dem schneebedeckten Mulhacen), teils der Pro-
vinz Valencia (Alicante, Elche, Encina. Jativa, 7. bis 12. V.).
teils zu Katalonien (Monistroi, Montserrat, Sau Celoni, Mont-
senv. Malgral (14. bis 22. V.). Die Bearbeitung der Cono-
piden und der Muscae acalypterae übernahm Czerny, Strobl
die der anderen Familien. Während in den beiden ersten
Teilen 1019 Arten spanischer Fliegen genannt werden konnten,
steigt die Zahl mit der jetzigen Arbeit auf 1606 Spezies, zu
denen noch 1(10 bis 150 von den Verfassern noch nicht be-
obachtete, aber im paläarktischen Kataloge aufgeführte Arten
kommen. , .Diese Gesamtsumme betrag! aber icher nicht
die Hälfte der in Spanien wirklich vorkommenden
Arten, da wir von manchen Provinzen sowie von den Hoch-
gebirgen fast gar nichts wissen und die große Familie der
Cecidomyiden last ganz unbekannt blieb." Neu beschrieben
werden •'! Gattungen und 82 Arten und von 31 nur in einem
Geschlechl bekannten Arten das andere Geschlecht. — Es
ist das eine hocherfreuliche Bereicherung unserer Kenntnis
von der Fauna der iberischen Halbinsel und der Verbreitung
der Dipteren.
Neue Literatur.
Seinen 37. Jahresbericht (für 1908/09) hat der Provinzial-
verein für Wissenschaft und Kunst in Münster versendet. W'ii
finden darin ..Beiträge zur Kenntnis der westfälischen Süßwasser-
fauna" von Dr. August Thienema n n. und zwar eine fauno-
logische Zusammenstellung der Chironomiden, öS Formen, von
denen 50 neu waren und von .1. J. Kieffer jüngst diagnostiziert
wurden. Die Arten sind eingeteilt in A. Reinwasserformen mit
a) eurythermen Formen aus stehendem und langsam fließendem
Wasser (24 Spec), b) stenothermen Kaltwassert iercn (10Sp.)j c) in
feuchtem Moose und hygropetrisch, d. h. auf feuchten Feisen
lebenden Tieren (1 Sp.), d) Arten aus den westfälischen Talsperren
(11 Sp.); B. Abwasserformen, und zwar a) aus Abwasser mit hohem
Gehalt an .Mineralstoffen, b) aus organisch verschmutzten Ab-
wässern. Es ist eine bionomisch interessante Aufzählung! —
Aus den Sitzungsberichten ist noch folgendes zu erwähnen: Dr.
Thieneniann demonstrierte die Lebensweise der Köcherfliege Enoi-
cyla pusilla. einer Art. deren Larven an Buchenstämmen, sich
von Flechten nährend, gesetzmäßig angetroffen wird. Der Larve
fehlen alle Anpassungen an das Wasserleben, die sicli bei ihren
Verwandten vorfinden (wie Kiemen. Haarseitenlinie, deren Be-
wegung ein Durchstrudeln des Wassers durch das Gehäuse bewirkt.
Putzwerkzeuge am Kopfe und Hinterende, welche die Löcher
im Vorder- und Hinterdeckel des Gehäuses für den Durchtritt des
Wassers freihalten). — Prof. Dr. W. Stempell fing im Dortmund-
Emskanal den Wasserfloh Leptodora hyalina, einen Krebs, der
sich sonst vorwiegend in großen Seen vorfindet.
„Eine Reise nach Island" beschreibt Kurt Neumann
(Deutsch. Ent. Zeit, 1909, p. 768/775). „Der Erfolg der Sammel-
tätigkeit blieb in einer kaum glaublichen Weise hinter den Erwar-
tungen zurück. Was einigermaßen trösten konnte, war die Auf-
findung eines von der kontinentalen Form ziemlich abweichenden
Creophüus maxülosus und die Entdeckung einer neuen Athda.
die K. Schubert als Metaxya Geysiri beschreibt. Die von ihm
gefundenen Arten sind: * Nebria Gyllenhali Schönh. und * v. Balbi
Bon., Notiophilus biguttatus F., Calathus melanocephalus L. und
v. Alpinus Dej„ Patrobus septentrionis Dej., Pterostichus oblongo-
punetatus F.. M'ercyon melanocephalus L„ Atheta Geysiri.
* Quedius boops Grav., * Creophüus maxülosus L.. Aphodius
Lapponum Gyll., * Hypnoidus riparius F. Die mit * versehenen
Arten sind von Island bereits bekannt.
Neue Beobachtungen „über den Leuchtkäfer Phosphaenus
hemipterus Lap.. speziell über dessen männlichen Geschlechts-
apparat" hat Dr. L. Weber (1. e. p. 781/788) angestellt. Zunächst
ist daraus zu erwähnen, daß während der Kopula (eine solche dauerte
am 17. Juni von 4 Uhr nachmittags bis 856 Uhr abends) kein Leuchten
stattfand, nach der Trennung leuchtete das $ bei Berührung an
den beiden Leuchtstellen des 8. Hinterleibsringes mit schwach
grünlieh phosphoreszierendem Lichte auf. Die im Zuchtglase unter-
gebrachten Männchen kriechen an Pflanzenteilen und an senk-
rechten Wanden des Glases mit Hilfe der Haftscheiben an dem
vorletzten Tarsengliede mitunter schon morgens lebhaft umher.
besonders lebhaft sind sie mittags im Sonnenschein, während sie
sieh nach 7 Uhr abends ruhig am Boden verhalten. Hierdurch wird die
Ansieht von Müller und Lacordaire, daß Phosphaenus kein Nacht-
tier ist, bestätigt, Das Leuchtvermögen des rj ist im Verhältnisse
zu dem anderer Lampyriden ein sehr schwaches, nur durch Beun-
ruhigung oder direkte Berührung konnten die Käfer zum Leuchten
veranlaßt werden. Das $ fand sich meist verborgen in der Erde.
Ende Juni bis 5. Juli starben die meisten Imagines, die sich z. T.
in Schneckengehäuse zurückgezogen hatten, ab. dagegen fanden
sich kleine Larven von 4,3 mm Länge. Diese leuchteten nicht.
Erwachsene Larven sollen nach Kawall und Heyden leuchten.
Das 2. Jahresheft des Vereins für schlesische Insektenkunde
(wie die frühere Zeitschrift für Entomologie jetzt heißt) ist er-
schienen. Wie bisher, geben J. Gerhardt Fortsetzung seiner
Aufsatzreihen: „Neuheiten der schlesischen Käferfauna" und
„Neue Fundorte seltener schlesischer Käfer" (die ganz unnötig
gleichzeitig in der Deutschen Entomologischen Zeitschrift zu er-
scheinen pflegen, auch bedauerlicherweise immer mehr„Aberrations"-
namen ohne Wert einführen; die Notiz — S. 13 — , daß sich das
Geschlecht von Otiorrhynehus Areticus daran erkennen läßt, daß
der Hinterrand des letzten Bauchringes beim <J gelbhaarig tomentiert
beim $ kahl ist. erscheint uns wertvoller als all e Aberrationsnamen, die
der sonst so tüchtige Koleopterolog geschaffen hat) und W. K o 1 b e
„Beiträge zur schlesischen Käferfauna", überdies Gerhardt
..Diverses aus der schlesi^chen Käferfauna" und (S. 14/5) die Be-
sohreibung eines Pterostichus (Steropus) Sudeticua aus der nächsten
Verwandtschaft des Illigeri. W. Kolbe unterscheidet weiter
Atheta (Disopora) languida Er. und longicollis Rey auf Grund der
Mikroskulptur, der Fühlerbildung, der Färbung und der Größe
als selbständige Arten. — Förster hat ..Lepidopterologische .Mit-
teilungen von einer Sammelreise nach Tirol" beigesteuert. — M.
G i 1 1 m e r vermerkt den Fang eines fehlfarbigen Exemplares von
Limenitis populi L. (a. c. monoehroma Stichel). — R. Dittrich
macht „Hymenopterologische Bemerkungen"; er bespricht einige
inthrena -Abnormitäten, gibt Nachträge zur schlesischen Haut-
flüglerfauna und einen Beitrag zum Wirtsverzeichnisse der lehneu-
moniden. Es ist erfreulich, daß sich die Veröffentlichungen über
ilns letztere Thema in letzter Zeit gemehrt haben. — In den Sitzungs-
berichten sind zwei Mitteilungen auffallend: lluuo Schmidt
beobachtete, daß die Feuerwanzen (Pyrrhocorus apterus L.) Samen-
kapseln der Linde am Stamme hochschleppen. ..Sie zerren diese
Last, mit dem vordersten Beinpaare dieselbe umklammernd, rück-
wärts gehend, weiter und transportieren sie meisl unter eine Rinden-
schuppe, wo sie von der Arbeiterin und ihren Genossinnen belagert
wird. Offenbar kann die Feuerwanze mit ihren Mundteilen doch
die harte Kapsel nicht öffnen. Welches ist die Erklärung für dieses
Verhalten ?" (Leunis teilt bereits mit, daß die Wanze junge Linden-
blätter und Lindenfrüchte aussaugt, aber wozu der Transport der
harten Früchte?) Derselbe Sammler berichtet von einem am
1. Juni 1908 in Grünherg (Schles.) nächtlicherweile bemerkten
Massenauftreten von Notoxus monoceros; die Tiere fielen in Wohn-
räume des 1. Stockes durch die offenen Fenster ein.
Im Frühjahr 1895 hat Charles Oberthuer in seinem
Garten in Rennes (Frankreich) einen frischgeschlüpften Hepialus
gefangen, den er in seinen Etudes de Lepidopterologie comparee
(HI. Lief.. Taf. XXV. 135) abgebildet und als Armoricanus benannt
hat. Vergleiche mit Tieren aus der Umgegend von Ta-tsien-lou und
Tay-tou-ho an der Ostgrenze Tibets haben ihn jetzt zu der über-
raschenden Entdeckung geführt, daß der Hep. Armoricanus seine
Heimat in Tibet hat. (Bell. Soc. ent. France 1909.) Wie das erst-
gefangene frische Stück nach Rennes gekommen sein mag?
In einem ungewöhnlich starken Hefte ihres Bulletin trimestriel
bringt die Societe d'Histoire naturelle de Macon E. And re - seit
.fahr und Tag laufenden, reichillustrierten und wertvollen Aufsatz
Elevage des vers a soie sauvages zum Abschlüsse. Die gewissenhafte
Schilderung der Jugendzustände werden die Abhandlung, die hof-
fentlich als Sonderabzug in den Handel kommt, gesucht machen.
— Über den Laut der Raupe von Rhodinia fucax sind wohl die
Akten geschlossen. Andre erwähnt, daß er durch Reiben des Kopfes
an den Rand des 1. Thorakalringes hervorgebracht wird. Den
Schluß der Arbeit bildet ein Blick auf die verwendbaren Spinnen-
gewebe. Er erwähnt die Mitteilung Villons, daß ein englischer
Industrieller, namens Stettbers in der Grafschaft Westmoreland
aus den Fäden größerer afrikanischer und amerikanischer Spinnen
eine Art Seide fabrizieren soll, die als blutstillender Wundverband
verwandt werden könne. Er berichtet die Tatsache, daß vor etwa
200 Jahren ein Herr Bon, I. Präsident der Handelskammer in
Montpellier, der französischen Akademie der Wissenschaften ein
Gewebe aus Fäden der Kreuzspinne vorlegte, daß in Paraguay aus
den Fäden der Epeira socialis früher Gewebe hergestellt worden
sein sollen und der Naturforscher d'Orbigny sieh aus solchem Stoffe
eine Hose machen ließ, daß die von Fauvel in den Gebirgen von
Shan-tung (China) gefundenen großen goldbraunen Netze von
Nephila pieta ebenso dauerhaft seien wie die Fäden der Seiden-
raupe Antheraea Pernvi und daß die braune Seide der in Asien.
Ozeanien und Afrika sehr verbreiteten Nephila rivulata Koch
( = Nephilengys Malabariensis Walckenaer) große Analogie mit
der des Maulbeerseidenspinners hat. tatsächlich auch zu Schapp-
seide verwandt wird und in England mit (i'2 bis 7 Franken das kg
gehandelt werde. Endlich gedenkt er der Halabe oder Folihala,
Nephila Madagascariensis. die etwa vor 20 Jahren durch Peter
Camboue berühmt ward, der üire Lebensweise und ihren Nutzen
an Ort und Stelle feststellte; die Fäden der Netze und der die Eier
umgebenden Kokons ist durchaus zum Kardätschen geeignet, noch
höheren Wert hat die, welche man direkt aus dem lebenden Tiere
abhaspelt; aus einer einzigen Spinne hat man bis 4000 m Seiden-
faden in einem Monat gewonnen. Die Seide ist viel feiner und eben-
so haltbar als die Bombyx mori-Seide und deshalb wertvoller.
Trotzdem aber, daß die Verwendbarkeit auf der Pariser Weltaus-
stellung durch Vorzeigung eines großen Bettvorhanges erwiesen
worden, hat man bis heute nichts wieder über die Ausnutzung
der Halabe gehört. Der bekannte Seidensachverständige de La-
bonnefon hat sich zwar im Oktober 1901 lebende Eier kommen
lassen und die ausgeschlüpfte Brut, eine Zeitlang gehalten, diese
scheint aber eingegangen zu sein. — Zum Schlüsse gibt Andre ein
Literaturverzeichnis.
Der Entomologe braucht die Botanik als Hilfswissenschaft.
Deshalb erwähnen wir des Erscheinens eines umfangreichen popu-
lären Werkes, das nach dem vorliegenden Prospekte empfehlens-
wert zu sein scheint: Gustav Hegis Illustrierte Flora von Mittel-
europa (J. F. Lehmanns Verlag, München; 6 Bände zum Preise von
je 22 M). Der Text ist. o] dabei irgend etwas an wissenschaft-
lichem Wert einzubüßen, leicht verständlich geschrieben. Alle in
Mitteleuropa vorkommenden Gefäßpflanzen, die häufigeren Zier-,
Kultur- und Nutzpflanzen, die bis heute bei uns eingetroffenen
Adventivpflanzen werden ausführlich behandelt. Zur leichteren
Orientierung sind '"den Familien und Gattungen Bestimmungs-
tabellen — in Gestalt von dichotomischen Schlüsseln — beigegeben.
welche an Hand von auffälligen, leicht erkennbaren Merkmalen
das Bestimmen aller in Mitteleuropa auftretenden Pflanzen im!
Leichtigkeit und Sicherheit ermöglichen. Selbstverständlich fehlen
nicht Angaben über Blütezeit. Standort. Verbreitung. Bestäubungs-
vermittler. Begleitpflanzen, Schmarotzer usw., über die wicht igi n-n
Formen, Varietäten, Bastarde, Spielarten. Mißbildungen usw.
Ebenso ist die Verwendung und Benützung der einheimischen
Pflanzen in der Medizin. Pharmazie, Volksheilkunde. Technik,
Landwirtschaft — in früherer Zeit und in der Gegenwart — ein-
gehend dargestellt. Die Bestandteile und die Verwendung der
Drogen sind genau angegeben. Geschichte, Volkskunde, Sprach-
forschung usw. finden hier also ein reiches Feld. Alle Namen nul
in deutscher, französischer, englischer und italienischer Sprache
angegeben, die lateinischen Namen erläutert.
Als 2. Band der Sammlung ..Naturwissenschaft und Technik
in Lehre und Forschung" (Verlag B. G. Teubner, Leipzig) ist soeben
der 1. Band eines,. Lehrbuch der Paläozoologie" von Prof. Dr. Ernst
Frh. Stromer von Reichenbach erschienen (Wirbellose
Tiere, 398 Abbild, und 342 Seiten, 10 M). Die Arthropoden werden
darin folgendermaßen behandelt: 1. Klasse: Crustacea. Die geolo-
gische Verbreitung und die Entwicklung der Krebse. Diagnosen
der Crustaceagruppen. Tabelle der geologischen Verbreitung der
Crustacea, Literatur zu den Crustacea, 2. Klasse: Merostomata.
Die geologische Verbreitung und die Entwicklung der Merostomata.
3. Klasse: Arachnoidea. Die geologische Verbreitung der fossilen
Araehnoidea. Tabelle der geologischen Verbreitung der Merosto-
mata, Arachnoidea und Myriapoda. Diagnosen der Merostomata-
und Arachnoideagruppen. Literatur dazu. 4. Klasse: Protraebenia.
5. Klasse: Myriapoda. 6. Klasse: Insecta, Die geologische Ver-
breitung und die Entwicklung der Insekten. Diagnosen der größeren
Insektengruppen. Literatur zu den Insekten. Tabelle der geolo-
gischen Verbreitung der Insekten.
„Biologische Experimente, nebst einem Anhang Mikrosko-
pische Technik. Ein Hilfsbuch für den biologischen Unterricht,
insbesondere für die Hand des Lehrers, Studierenden und Natur-
freundes, bearbeitet von Dr. Walther Seh u r i g" betitelt
sich ein soeben im Verlage von Quelle & Meyer in Leipzig er-
schienenes Buch (Oktav. 190 S., geh. 2.40 .11, in Originalleinenband
2, SO .11). Nach dem vorliegenden Inhaltsverzeichnisse kommt die
Entomologie darin auf üire Rechnung.
Kurze Mitteilungen
zur Geschichte der Insektenkunde.
Im Februar 1910 wird bei der Universität Sophia die
agronomische Fakultät eröffnet. Unter anderem ist auch
ein Lehrstuhl für landwirtschaftliche Entomologie und Bienen-
zucht vorgesehen.
Gouverneur R u d. von Benningsen hat seine, an
Tieren aus den deutschen Kolonien reiche Käfersammlung
dem Deutschen Entomologischen Nationalmuseuni testiert.
— Demselben Institute hat lv. Seh e n k 1 i n g - L a u c h a
seine Kollektion deutscher Koleopteren übergeben.
Der in Jena im Juni d. J. verstorbene Universitäts-
professor Geh. Hofr. Dr. med. W. Müller hat seine Käfer-
sammlung dem Dresdener Kgl. Zoologischen Museum ver-
macht.
Dr. S p a e t h -Wien hat die Cassiden der Schill sehen
und van de P 0 1 1 sehen Sammlung erworben.
D. Iltschew ist von seiner im Auftrage S. M. des
Zaren Ferdinand von Bulgarien nach Brussa unternommenen
Sammelreise mit zahlreichem Insektenmateriale zurückgekehrt.
Charaxes Jasius, dem die Tour in erster Linie galt, erb utete
er nicht.
Der Australier Mackay in Sydney hat eine Sarnniel-
reise nach dem zentralen Neuguinea gemacht und seine ento-
mologische Sammelausbeute der Universitätssammlung in
Sydney überlassen.
Oberstleutnant Koslow hal seiner ersten Reise nach
Tibet (1899- 1901) eine zweite folgen lassen, von der er eben
L3S
urückgekehrt ist, nachdem er 20 Monate lang in der Mon-
golei und Kukunor geweill hat.
Das in voriger Nummer erwähnte Bureau of Entomo-
logical Research entsendet S. A. Neave an die Ostküste
nach seinen Reiseerlebnissen im Süden des Kongo
darf man sich eine um.' ausbeute versprechen. Der der Ein-
richtung zugrunde liegende Gedanke und übrigens A. E.
S hip le y verdankt.
Reisegefährten nach Kleinasien für Sommer 11)10 sucht
H. Hopp, Berlin S. 59, Fontane-Promenade !».
\m 23. Oktober d. J. fand in München unter zahlreicher
Beteiligung angesehener Vereine und Privatpersonen aus
Deutschland und Österreich, u. a. des Dürerbundes, der Ge-
sellschaft der Naturfreunde, des Österreichischen Reichs-
bundes für Vogelkunde und Vogelschutz, des Wiener Tier-
schutzvereins, des Vereins für Vogelschutz in Bayern, der
Bayerischen Botanischen Gesellschaft, verschiedener Lehrer-
vereine für Naturkunde und vieler Vereinigungen für Heimat-
und Tierschutz die Gründung eines „Vereins Naturschutz-
park" statt, mit dem Sitze in Stuttgart, der Deutschland und
Österreich umfaßt und die Schaffung von Naturschutzparks
sich zum Ziele setzt. In diesen Naturparks soll die Natur im
urwüchsigen Zustande erhalten und unserer von der fort-
schreitenden Kultur mit dem Untergange bedrohten
Tier- und Pflanzenwelt eine sichere Zufluchtsstätte geboten
werden. Es wurde ein engerer Arbeitsausschuß von 15 deut-
schen und österreichischen Persönlichkeiten und ein weiterer
Arbeitsausschuß von 5(1 Damen und Herren gewählt. Alle
Freunde der Heimat- und Naturschutzbewegung werden ge-
beten, gegen spätere Leistung eines Jahresbeitrags von min-
destens 2 ,!(. oder 2 K 40 h ö. W. sich vorläufig auf Post-
karte anzumelden bei der „Geschäftsstelle des Vereins Natur-
schutzpark, Stuttgart", die gern jede gewünschte Auskunft
erteilt. Das Unternehmen geht bekanntlich von dem Ornitho-
logen Dr. Floericke aus. — Weiter geht uns aus Berlin
vom ..Bunde zur Erhaltung der Naturdenkmäler aus dem
Tier- und Pflanzenreiche" ein Aufruf zum Beitritt zu, dem
sehr bekannte Forscher und Schriftsteller ihre Unterschrift
geliehen haben (H. Barfod, Frh. v. Berlepsch, G. v. Box-
berger, Curt Loos. 0. G. Schillings, Carl Eckstein, Friedr.
Knauer u. a.). Er will: „Überall dort, wo es im Rahmen
dieser, zwei mächtige Reiche umfassenden Organisation mög-
lich ist. und soweit es sich mit den berechtigten Kulturbe-
strebungen vereinigen läßt, der Natur Zufluchtstätten schaffen,
seien diese nun Vogelinseln, Brutstätten seltener Sumpf-
vögel, Horstplätze von seltenen Raubvögeln, oder Freistätten
für die bedrängte Flora und Erhaltung von -urwüchsigen
Waldbeständen usw. Als kräftiger Stützpunkt ist eine eigene
Zeitung in Aussicht genommen, die die Mitglieder kostenlos
erhalten. Der vorläufige Mitgliedsbeitrag ist auf 2,50 M,
bzw. 3 K pro Jahr bemessen. — Also auf! Naturfreunde
Deutschlands und Österreichs, sofern ihr wirklich unsere
Natur lieb habt, sofern ihr bereit seid, diese zu schützen, tretet
dem Bunde für Naturschutz bei. Helft die verödete Natur,
wenigstens in ihren markantesten Zügen, unseren Nachkommen
zu erhalten. Beitrittsanmeldungen, welchen man den Mit-
gliedsbeitrag für 1909 gleich beifügen wolle, nimmt entgegen:
Walter Benecke, Berlin SW. 29, Gneisenaustraße 102, IL"
— Es laufen also mit dem ..Wildlandbunde" 3 gleichartige
Bestrebungen nebeneinander her.
Der Direktor des landwirtschaftlichen Instituts der
Universität Halle Prof. Dr. Julius Kühn tritt wegen
seines hohen Alters von seinem Amte zurück. Sein Nach-
folger wird der durch seine Forschungen auf kolonialem Ge-
biete bekannte Geheimrat Prof. W o h 1 t m a n n in Halle.
Kühn ist am 23. Oktober 1825 zu Pulsnitz (Sachsen) geboren
und genoß seine Schulbildung zum Teil an der Technischen Bil-
dungsanstalt in Dresden, der jetzigen Technischen Hoch-
schule. Auf seinem väterlichen Gute in Ottendorf machte
er seine ersten praktischen Lehrjahre in der Landwirtschaft
durch, dann bezog er nach längerer Lehrzeit und Tätigkeit
aN Verwalter dm Universität Bonn und die Landwirtschaft-
liche Akademie in Poppeisdorf; später dozierte er in Proskan
Ackerbausysteme und Fruchtfolgen. Aber er kehrte wie-
derum in die Praxis zurück, um 1802 mitten aus ihr heraus
einem Rufe an die Universität nach Halle zu folgen. Hier
gründete er ein Jahr später das Landwirtschaftliche Institut,
das nach und nach den Rang und Ruf einer weithin be-
rühmten Musteranstalt erhielt. So hat Kühn praktisch un-
ermüdlich gewirkt und daneben auch mit der Feder viel für
die Landwirtschaft getan und erreicht. Anläßlich seines
70. Geburtstages wurde er Ehrenbürger der Stadt Halle, und
das Jahr 1903 brachte ihm die Ernennung zum Wirklichen
Geheimen Rat mit dem Titel Exzellenz. Aus seinem Institute
ist manche agrarentomologische Arbeit hervorgegangen.
Prof. Dr. E. H. Ziegler hat Jena verlassen und ist
als ordentlicher Professor f. Zoologie u. vergl. Anatomie an
die Technische Hochschule in Stuttgart berufen worden, zu-
gleich mit dein Lehrauftrage an der Landwirtschaftlichen
Hochschule in Hohenheim.
R. G e s t r o ist zum Ehrenmitglied der Niederländischen
Entomologischen Vereinigung ernannt worden.
Jules K ü n c k e 1 d'H erculais ward zum Ritter
der französischen Ehrenlegion ernannt.
.). Bure s c h . Mitglied der bulgarischen entomologischen
Vereinigung, welcher in diesem Jahre die Universität in Sophia
absolvierte, begab sich auf Wunsch S. M. des Zaren der
Bulgaren nach München, um sich dort unter Leitung Prof.
H e r t w i g s weiterzubilden.
Am 2. November d. .1. ist in Berlin Prof. Dr. G u s t a v
Ersatz im 79. Lebensjahre gestorben. Seit 1849 entomo-
logisch-literarisch tätig, veröffentlichte er 1858 als das be-
deutendste seiner Werke den Staphylinenband der von Erich-
son begonnenen, heute noch unvollendeten Naturgeschichte
der Insekten Deutschlands. Er rief 1857 den Berliner Ento-
mologischen Verein (der sich später in die Deutsche Entomo-
logische Gesellschaft und den Berliner Entomologischen
Verein spaltete), ins Leben und hat ihm, unterstützt von
manchem tüchtigen Berliner Koleopterologen, seine führende
Stellung als bedeutendste der wissenschaftlichen insekten-
kundlichen Korporationen Deutschlands erhalten. Bis zum
Verfall seiner Kräfte ha* er die von ihm 1857 gegründete
Vereinsschrift: Berliner (nach der Spaltung die Deutsche)
Entomologische Zeitschrift herausgegeben. Nicht das geringste
seiner Verdienste um die Käferkunde war die Sicherung
seines Lebenswerkes durch Schaffung und Fundierung des
„Deutschen Entomologischen Nationalmuseums in Berlin"
und die rechtzeitige Heranbildung von geeigneten Kräften
133
zur Weiterführung und zu weiterem Ausbau des Institutes.
des Vereins und der Vereinszeitschrift.
Der Verein für schlesische Insektenkunde meldet den Tod
des Rittergutsbesitzers Wilhelm Hirt in Oammeran
(geb. 26. X. 1847, gest. 20. VI. 1908), seit 1874 Schmetter-
lingssammler; des Geh. Baurates und Vorstehers der Königl.
Eisenbahn-Maschinen-Inspektion zu Liegnitz Bert h <> 1 d
Sehiwon (geb. 24. VII. 1843. gest. 7. II. 1908), seit 1878
Schmetterlingssammler; des Dr. med. Alfred Clusius
(geb. 13. VI. 18(57. gest. 13. II. 1909), seit 1905 Schmetter-
lingssammler; und des Rentners H e r m a n n W utzdorff
(geb. 22. V. 1843, gest. 2. IV. 1909). Letzterer beschäftigte
sicli seit 1S7Ö mit dem Sammeln und der Zucht von Schmetter-
lingen, zuerst in Schlesien, dann in Ungarn, Bosnien, der Her-
zegowina und des ganzen Gebietes der Ostalpen, Dalmatien,
Montenegro. Oberitalien, endlich 1901 02 in Ägypten, Syrien,
Palästina und in der europäischen Türkei. Er erwarb die
Sammlung des bekannten verstorbenen Reisenden Sintenis
in Kupferberg und betätigte sich in lebhafter Weise am Blühen
des schlesischen Vereins. Nach ihm ist Thalpochares W'utz-
dorffi benannt.
Über die Arten und Unterarten
der Cetoniidengattimg D i c r a n o r h i na und
deren Verbreitung über Afrika.
Von H. Kolbe- Berlin.
Die zoogeographischen Verhältnisse der afrikanischen Gat-
tung Dicranorhina sind insofern eigentümlich, als die Abys-
sinisehc Provinz von dem Verbreitungsgebiete dieser größtenteils
intertropikalen Gattung ausgeschlossen ist. Die Angehörigen der
Gattung bewohnen Senegambien, Oberguinea, Kamerun. Unter-
guinea, Angola, Kongo, die Gegenden am Victoria -Nyansa, ferner
Britisch- und Deutsch-« Istafrika, die Nyassa-Gegend, Mosambik,
Transvaal, Matal. Süd-Rhodesien und Hereroland.
Außerdem ist es bemerkenswert, daß in dem westliehen Teile
des Verbreitungsgebietes nur die einfach grünen Formen wohnen.
Nur der Südwesten (Herero- und Ovampoland) bildet eine Aus-
nahme; denn die hier lebende weißgebänderte Form schließt sich
an die südöstlichen Formen an. Im Südosten und Osten herrschen
die weißgebänderten Formen vor; doch finden sich im Nordosten
(nördliches Deutsch-Ostafrika) vorherrschend einfach grüne Ange-
hörige der Gattung; ebenso im Innern (im Norden und Westen des
Vic toria -Nyansa ) .
Unter der Annahme, daß die einfach grünen Arten und Unter-
arten die primären Formen der Gattung seien, von denen die weiß-
gebänderten als derivate Formen alsdann abgeleitet werden müßten,
dürfen wir aus der vorstehend mitgeteilten Verbreitung den Schluß
ziehen, daß als ursprüngliche Heimat der Gattung der Nordwesten
(Ober-Guinea) zu betrachten sei. Hiermit und mit der Ab-
wesenheit der Gattung in der Abyssinischen Provinz kongruiert
auch die Tatsache, daß die Gattung nicht in Asien vertreten ist.
Die mit Dicranorhina nahe verwandte Gattung E u d i -
c e 1 1 a hat das gleiche Verbreitungsgebiet. Diese und viele
andere Gattungen fehlen in der Indischen Region. Überhaupt sind
die Cetonüden Afrikas von denen Asiens ganz verschieden. Auf die
wenigen gemeinsamen Gattungen will ich hier nicht eingehen.
In anderen Familien findet sich manche Übereinstimmung auf
beiden Seiten des Indischen Ozeans. Die echten Goliathinen stam-
men indes aus dem Süden Afrikas.
Unter den verschiedenen Formen von Dicranorhina
sind nur 3 eigentliche Arten zu unterscheiden, nämlich c a v i -
f r o n s Westw., m i c a n s Drury und derbyana Westw-.
D. cavifrons weicht von den übrigen Arten durch die
Büdung des Kopfes im männlichen Geschlechte sehr erheblich ab.
Zwar ist das Schema der Kopfbildung dasselbe wie bei den anderen
Arten, infolgedessen cavifrons auch zu derselben Gattung
gehört. Aber die beiden, bei den übrigen Arten höchstens zahn-
förmig vortretenden Clypealspitzen erscheinen bei cavifrons
als zwei gerade vorgestreckte und gut abgesetzte kurze Hörnchen.
Ferner ist die Oberseite des Kopfes von cavifrons tief aus-
gehöhlt. Das Gabelhorn ist im Grunde der (Jabel einfach ausge-
randet, und das Epistom ist vor der Basis des Hornes viel deut-
licher abgesetzt als bei allen übrigen Arten.
D. m i c a n s ist charakterisiert durch die beiden Clypeal-
grübchen hinter dem Vorderrande des Kopfes neben der Basis
des Gabelhornes. Außerdem ist das Gabelhorn von m i c a n s
im Basalteile lateral starker kompreß und höher als bei den übrigen
Arten. Ferner ist die Gabel des Gabelhornes am Grunde ebenso
einfach ausgerandet, wie bei cavifrons. Ferner ist das Pygi-
dium von micans gerade wie bei cavifrons stark konvex
und vorn nicht von einem Tomentflecken bedeckt.
D. derbyana mit den Abarten unterscheidet sich von den
beiden vorgenannten Arten durch die einfache Bildung des Kopfes;
denn dieser ist oberseits weder ausgehöhlt, noch besitzt er hinter
dem Vorderrande des Olypeus die beiden für micans charak-
teristischen Clypealgrübchen. Der Kopf ist vielmehr nur von
dem longitudina] verlaufenden .Mittelkiele durchzogen. Aber der
hintere Teil des Kopfes zeigt zwei nach vorn gerichtete Frontal-
hörnchen oder Frontalzähne, welches je ein hinteres (frontales)
Grübchen überragen. Bei micans sind die beiden Frontalhörn-
chen sehr kurz und steil aufwärts gerichtet, und die beiden Frontal-
grübchen sind nicht ausgebildet. Ferner besitzt derbyana
mit den zugehörigen Formen ein kleines medianes Zähnchen im
Grunde der Gabel des Gabelhornes. Das Pygidium ist großenteils
flach und vorn mit einem Tomentflecken bedeckt, der anscheinend
mit der Verflachung in Beziehung steht. Die Unterschiede gegen-
über micans und cavifrons sind also recht greifbar.
In ihrer Ausbreitung über Afrika schließen sich die genannten
Arten und meist auch die Abarten voneinander aus. D. cavi-
frons bewohnt Senegambien (Westwood, Mus. Berlin), findet
sich aber auch in Oberguinea (Accra, Mus. Berlin).
D. micans ist viel weiter verbreitet, nämlich von «Jber-
guinea (Sierra Leone, Togo: Bismarckburg) über Kamerun (Bwea.
Kribi, Barornbi-Station), Nieder-Guinea (Chinchoxo, nördlich von
der Kongomündung), Angola (Malange). Kongostaat (Mukenge.
Lulua-Kassai) bis zum Viktoria-Nyansa ( Bukoba. Uganda). W a t e r-
house beschrieb Stücke vom Viktoria-Nyansa unter einem beson-
derem Namen ( J o h n s t o n i). weil deren Kopf größtenteils
schwarz sei. Aber auch unter den westafrikanischen Stücken, deren
Kopf größtenteils grün ist. gibt es Übergänge mit teilweise schwarzem
Kopfe. Vgl. Waterhouse, in : Johnston' s „The Uganda
Protectorate". Vol. I. 1902 (London, Hutchinson &( 'ie. ). p. 461.
C. derbyana genuina, deren Clypeus beim $ nach vorn
verschmälert ist (marginibus antice convergentibus), während die
beiden Ecken nur wenig zahnartig hervortreten — bewohnt Natal,
Nord-Transvaal, Mosambik (Lourenco-Marquez, Inhambane), Süd-
Rhodesien (nach Peringuey). Auch am Nyassa-See findet sieh die
typische derbyana (s. unten). Die in Herero (Damaraland,
Windhoek, Omaruru, Okahandya. Gobabis), Ovampoland und in
Süd-Rhodesien (Salisbury) lebende Form mit doppelt weißge-
bänderten Elytren heißt L a y a r d i Per.
Subsp. divortialis m. Diese Form verbindet die Sub
spezies derbyana mit der Subspezies Oberthüri Deyr.
In der Färbung gleicht divortialis meistens der Oberthüri.
aber der Clypeus des J ist gewöhnlich paralleLseitig. Diese Unter-
art findet sich in Uhehe (Deutsch-« (stafrika) und am Nyassa-See.
Unter den von der Insel Neu-Helgoland (im Nyassa-See) durch
Dr. Fülle born hierher gesandten Stücken finden sich außer
echten .Mittelformen, also typischen divortialis, auch zu
Oberthüri und derbyana hinneigende Exemplare, bei
denen die Seitenränder des Clypeus divergieren bzw. konvergieren.
Die in Konde und Unyika (Nordländer des Nyassagebietes) vor-
kommende Dicranorhina ist von derbyana nicht zu
unterscheiden.
Subsp. lateralis m. aus Madibira im südwestlichen
Deutsch -Ostafrika ( <$ $) mit weißer Marginalbinde auf dem Prono-
tum. Die Flügeldecken dieser Form sind ganz grün, nur die Schulter-
ecken sind schwarz. Das Abdomen ist ganz dunkelgrün; nur bei
einem Stücke finden sich Spuren von einer weißen lateralen Quer-
binde auf der dritten Ahdominalplatte. Beim J konvergieren die
Seiten des Clypeus.
Subsp. Oberthüri Deyr. Diese Subspezies ist haupt-
sächlich von Uhehe (Iringa) über Usaramo und LTseguha bis Usaru-
bara verbreitet und oberseits gewöhnlich einfach grün. Die Seiten
des Clypeus divergieren vorn, und die Ecken sind spitz ausgezogen.
Aus dem Hinterlande von Nguru liegt eine Reihe von Individuen
dieser Unterart vor. die alle Färbungsvarietäten vom gesättigten
Grün der Oberseite bis zur weißen Bandzeichming auf dem Prono-
tum und den Elytren, wie bei der Form Layardi, aufweisen.
Auch von Tanga habe ich außer den einfach grünen Exemplaren
auch die Varietät mit weißen Längsbinden auf den Flügeldecken
vor mir. Die Zeichnung der Flügeldecken hat also für die Charak
teristik der Arten und Unterarten nur untergeordneten Wert.
Subsp. carnifex Harold zeigt die Divergenz der Zähne
der Vorderecken des Clypeus ( j) noch stärker als vorstehende Sub-
spezies; die beiden Zähne sind noch länger und auch mehr seit-
wärts gerichtet. Auch erscheint der Prothorax des <J nach vorn
mehr verschmälert, an den Seiten in der Mitte weniger winklig
vorspringend, vor den Hinterecken weniger ausgerandet. Hie
Tibien des ersten Beinpaares des $ sind weniger lang als bei O b er -
t h ü r i. Die Oberseite ist blaugrün, eine marginale Binde beider-
seits auf dem Pronotum und eine mittlere Längsbinde auf den Elytren
sind weiß. Die Beine sind in beiden Geschlechtern rot oder kasta-
nienfarbig. Diese Form wurde aus Taita in Britisch -Ostafrika
(Königl. Mus. Berlin) beschrieben (1 <J$). Sjöstedt fand sie
auch auf dem Kilimandjaro (1 $). Ich habe diese drei Exemplare
(und nur diese) vor mir.
Subspezies Coni ad si n. Diese neue Unterart wurde auf
der Insel Ukerewe im Victuria-Xvansa von I'ater A. Conrads
entdeckt. Sie ist besonders durch die auffallende Färbung ausge-
zeichnet. Die Oberseite des Körpers ist in beiden Geschlechtern
gesättigt dunkelviolett. z.T. fast schwarzviolett, seltener dunkel-
braunviolett und mit Schwarz untermischt. Als Stammform be-
zeichne ich die Stücke, welche die einfache Grundfärbung haben
und auf den Klvtren keine weiße (aus einem eigenartigen Tonienl
bestehende) l.ängsbinden aufweisen. Nur das Pronotum besitzt
eine weiße laterale Längsbinde. Die Exemplare mit je zwei weißen
(weißgelben bis rotgelben) Längsbinden auf den Elytren betrachte
ich als derivatc Form (var. vittata). — Das Epistom ist in
beiden Ceschlcchtern schmäler als bei Oberthüri. Die vor-
deren Zähne desselben springen auch noch mehr vor. Die seit-
lichen kleinen Zähne sind mehr nach hinten gerückt. Der Meso
sternalfortsatz ist breiter und vorn kürzer zugespitzt als bei Ober-
t h ü r i.
Beim M ä n n c h e a sind die Tibien des 1. Beinpaares bei
gleicher Körpergröße weniger lang und weniger schmal, an der
Spitze schräg nach innen abgestutzt (bei Oberthüri $ länger
und an der Spitze gerade abgestutzt). Die Tibien des 2. und 3. Bein-
paares sind bei gleich großen Exemplaren von gleicher Länge und
Stärke.
Das Weibchen ist auf dem Pronotum und den Elytren
ebenso runzlig punktiert wie Oberthüri; es unterscheidet
sieh vom 9 dieser Art außer durch die Färbung ebenfalls durch
das schmälere Epistom und durch den kürzeren, breiteren und
kürzer zugespitzten Mesosterualfortsatz.
Diagnose: Tota obscure violacea, interdum fusco-violacea
vel nigro-viridi suffusa; pronoto vitta laterali submarginali flavo-
albida ornato; epistomate parum dilatato, angustiore quam in
D. Oberthüri; pronoto parum convexo subtilissime punetu-
lato punetisque parum rnajoribus raris intermixto; processu meso-
sternali sat amplo breviter rotundate acuminato.
Mas mari D. Oberthüri siruilis, epistomate prorsum dila-
tato. angulis anticis acutius prolongatis. dentiformibus. denticulo
laterali a dente anteriore sat remoto; tibiis primi paris minus elon-
gatis, apice oblique obtusatis.
Long. corp. $ 41—47, 2 33—38 mm.
Ins. Ukerewe im Victoria-Nyansa (im östlichen Teile), von
Pater A. Conrads gesammelt.
Einige Exemplare mit weißen oder gelblichen Längsbinden
auf den Elytren bilden die var. vittata: pronoto vitta laterali
submarginali elytrisque vitta submarginali laterali et vitta mediana,
e basi usque ad apicem pertinente, interdum interrupta, in apice
cum vitta laterali conjuneta, ornatis. Die Art ist dem erfolgreichen
Erforscher der Inselfauna von Ukerewe, Herrn Pater Aloys
Conrads vom Orden der Weissen Väter, zu Ehren benannt.
Hierbei möchte ich bemerken, daß die als verschiedene Arten
beschriebenen Formen Oberthüri, derbyana und c a r n i -
f e x . die so außerordentlich nahe miteinander verwandt sind
und erst in ihrer Zusammenfassung den Arten m i c a n s und
c'avifrons gleichwertig erscheinen, nur als Unterarten einer
einzigen Art zu betrachten sind, die den ältesten Namen der-
byana Westw. zu führen hat.
Es ist sicher, daß überhaupt und besonders in den formen-
reichen Gattungen der Insekten zuviel ungleichwertige Arten auf-
gestellt sind und werden, und daß diese durch das reinigende Sieb
der vergleichenden Morphologie richtig gestellt werden
Über das Auslesen des Gesiebten.
Von Dr. A. H. K r au sse- Heldrungen.
Die einfachste und beste Methode — freilich auch die
am meisten Zeit raubende — bezüglich des Auslesens des
Gesiebten besteht im Durchsuchen der gesiebten Erde usw.
mit Pinsel und feiner Pinzette.
ig Zur Abkürzung dieses Prozesses sind verschiedene
Vorschläge gemacht worden.
Eine gute und einfache Art ist. das Gesiebte in
flache, ganz exakt schließende Kästen zu schütten. Nach
einiger Zeit kann man dann zahlreiche Kleininsekten innen
am Deckel des Kastens ablesen.*)
Des weiteren hat man einen „Photeklektor" sowie
einen „Neuen Gesiebe-Automat" konstruiert. Beim ersten
*) Vide: Lostia di Santa Sofia, Dell' ubieazione
di aleune specie di coleotteri nell' isola di Sardegna. Boll. Soc.
Ent. Ital. 1887.
fallen tue positiv heliotropischen Insekten in das Glas, beim
zweiten fallen die Tiere in das Glas, nachdem sie aus dem
Gesiebten, das in Säckchen aus netzartigem Stoffe unter-
gebrachf wird, hervorgekommen sind (mehrere solcher
Säcke hängen in einem großen Leinwandsacke, an dem unten
das (das angebracht ist).
Beide Apparate haben gewisse Vorteile. Immerhin
muß man schließlich das Gesiebte doch noch durchsehen,
da die allerkleinsten teilweise doch im Gesiebten verbleiben;
beim zu zweit genannten Apparate fällt übrigens noch viel
unerwünschte Erde usw. mit ins Glas, so daß auch dessen
Inhalt noch durchzusehen ist, während beim ersten Apparat
die nicht zum Lichte gehenden Insekten besonders aus dem
Gesiebten herauszulesen sind.
Meine Methode ist folgende: sie operiert nicht mit um-
ständlichen Apparaten und Kästen, sondern nur mit den
unvermeidlichen Leinwandsäckchen, was auf Reisen sehr
angenehm ist.
Man füllt diese Säckchen (etwa im Format 20x40 cm)
zu ungefähr ein Viertel mit dem Gesiebsei, bindet sie oben
zti und läßt sie eine Zeitlang ruhig stehen, und zwar so,
daß das Oberteil des Säckchens aufgerichtet ist, was man
in der verschiedensten Weise erreichen kann, so ad exemphim
indem man die Säckchen an die Wand hängt. Die meisten,
größten und flinksten Tiere laufen nach oben und setzen
sich still zwischen die Falten, die der oben zugebundene
Sack macht. Nach einiger Zeit — man kann die Säckchen
bequem über Nacht stehen lassen — umfaßt man mit der
linken Hand oberhalb des Gesiebsels den Sack recht kräftig,
bindet das Sackband auf, hält den Oberteil des Sackes in
ein Glas und schüttelt mit der rechten Hand tüchtig den
oberen Teil des Sackes aus, wo die Insekten sitzen, indem man
natürlich den nunmehr umgekehrten Sack kräftig an der
betroffenen Stelle zuhält, damit keine Erde usw. mit heraus-
fällt. — Diese einfache Operation wiederholt man bis die
meisten Tiere (es sind zunächst die größten und schnellsten)
heraus sind; alsdann kann man in Ruhe an die letzte Durch-
musterung des Gesiebsels gehen. —
Diese Methode gibt, abgesehen davon, daß man (zu-
mal auf Reisen) keine umständlichen Apparate nötig hat,
in ihrer Einfachheit sehr gute Resultate.
Seit wann ist die melanotisehe
Cymatophora or F. ab. Albingensis Warn.
in Batnen (Kurland) aufgetreten?
Von B. Slevogt, Bathcn. ?
In Nr. 9 der „Entomologischen Rundschau" vom
1. Mai 1909 findet sich folgende Anfrage des Herrn Dr.
Hasebroek, Mitglied des Entomologischen Vereins Harn-
burg-Altona: Ist irgendwo, sei es in
früheren Zeiten oder in den letzten
Jahren, unsere Abart: Albingensis ge-
funden worden? Vor allen Dingen erlaube ich mir
auf meine von der Kurländischen Gesellschaft für Literatur
und Kunst zu Mitau 1902 veröffentlichte Arbeit: „Die
Großschmetterlinge Kurlands mit Berücksichtigung
Kownos, Livlands und Estlands" hinzuweisen, wo es auf
Seite 93 bei Beschreibung von Cymatophora octogesima
Hb. heißt: „I n B a t h e n fing ich den 20. M a i 1900
und den 17. M a i 1901 mehrere fast schwarze
Stücke mit verloschenen Zeichnungen,
bei denen nur das Saumfeld etwas heller
war ". Damals zog ich irrtümlicherweise genannte Falter
wegen der eigentümlichen, grellweisen, scharf hervoi-
tretenden Makelbildungen zu octogesima, während mein
langjähriger Sammelfreund Dr. med. von Lutzau-Kolmar
geneigt war, sie zu or zu stellen. Aus der von Herrn Dr.
Hasebroek gegebenen Diagnose geht nun hervor, daß es
sich offenbar um ab. Albingensis Warn, handeln
muß. Diese, wie es scheint, von mir zuerst beobachtete
Varietät hat also allmählich ihren Vorstoß nach Westen be-
gonnen, woselbst sie 1904 gefangen und benannt worden
ist. — Cymatophora or F. variiert übrigens so bedeutend,
daß man außer Albingensis Warn. var. Scotica Tutt, die
auch hier fliegt, fasciata Teich und flavomaculata mihi
mindestens noch 20 — 30 Benennungen erdenken könnte.
Melanotische oder albi notische Formen
sind nach meiner unmaßgeblichen An-
sicht nur zeitweilige Kälte- oder Wär-
meprodukte, die abnormen Witterungs-
verhältnissen ihre Entstehung ver-
danken, aber, sobald diese vorüber-
gegangen sind, den herrschenden Typen
wieder Platz machen.
Illustrierte
Gattungs -Tabellen der Käfer Deutschlands.
Von Apotheker P. Kuhnt, Friedenau-Berlin.
(Fortsetzung.)
MI. Familie. Silphidae.
Die Fühler sind unter dem Seitenrande der Stirn,
vor oder etwas innerhalb der Augen eingefügt, elfgliedr.
(selten 10gl.), meist mit 3— 5gl. Keule (Fig. 3). Die Flgd.
bedecken entweder völlig das Abdomen oder lassen die
letzten Abdominalringe frei (Fig. 17, 18, 21). Vorderhüften
konisch zapfenförmig, ragen weit aus der Vorderbrust
(Fig. 4), Hinterhüften quer. Zahl der Tarsen fast immer
Ögliedr. (Fig. 25, 34, 35). Abdomen 4 — 7 freiliegende Ven-
tralsegmente. Larve von Silpha obscura L. (Fig. 1), von
Necrophorus vespillo L. (Fig. 2) und Kopf (Fig. 2A).
Necrophorus vespilloides Hbst. Larve (Fig. 2B) und Nymphe
(Fig. 2C) Thanatophilus rugosus L. Larve (Fig. 1 A).
Larve von Choleva fusca Gyllh. (Fig. 2D).
1. Trochantinus (ein kleiner, dreieckiger Anhang, der
sich neben dem Hüftgelenke nach außen in einer
schlitzförmigen Vertiefung der Hüfthöhlen befindet)
der Vorderhüften groß, freiliegend (Fig. 4b). Taster
mit meist eiförmigem oder ovalem Endgliede (Fig. 5).
Vordere Hüfthöhlen hinten offen, nach außen in eine
breite Spalte erweitert (Silphinae) (Fig. 4b) ... "J
Trochantinus der Vorderhüften klein, versteckt. Taster
mit pfriemenförmig oder konisch zugespitztem End-
gliede (Fig. 6). Vordere Hiifthöhlen hinten geschlossen
(Fig. 7) (Leptoderinae, Cholevinae) %
2. Kopf ohne Augen (Höhlensilphiden). Bewohnen Kalk-
steingrotten Südeuropas; Leptoderiiü, schlanke Arten
(Fig. 8) Bathysciini, breite Arten (Fig. 9).
- Augen gut ausgebildet (Cholevinae). Kleine, sehr flinke
Käfer :}
3. Fühlerkeule 4gliedrig (Fig. 11). 4 oder 5 freie Hinter-
leibsringe Colon Hbst.
- Fühlerkeule ögliedr. (Fig. 10). Stets 0 Hinterleibs-
ringe 4
4. Flgd. quer gerieft oder gestreift (Fig. 13). i. a) Hsch.
deutlich , quergerieft, Ptomophagus. b) Hsch. un-
deutlich quergerieft oder gar nicht. X Kopfschild
durch Quernaht von der Stirn getrennt. Anemadus.
X X Ksch. von der Stirn nicht getrennt, Nemadus.
Ptomaphagus 111.
inkl. Nnnatliis Thoms. und luemadus Reitt.
Flgd. nicht quergestreift (Fig. 14, 17) 5
•r). Mandibeln am Innenrande hinter der Spitze mit
1 Zahn. (Fig. 15) «
- Mandibeln ungezähnt (Fig. 16). . . . Catops Payk.
6. Beine lang und schlank (Fig. 17) . 4'holeva Latr.
Beine und Fühler kürzer (Fig. 18) . . Nargus Thoms.
'S /ß.
Flgd. mit regelmäßigen Punktstreifen. Schildch.
klein (Fig. 37) 16
Flgd. ohne regelm. Punktstreifen, oft 3 Längsrippen
(Fig. 26). Schildch. groß (Fig. 21, 26) 8
Fühl, scheinbar lOgliedr. (Fig. 19)), da das 2. Glied
sehr kurz ist. Flgd. verkürzt, höchstens die ersten
5 Segmente bedeckend (Fig. 22). Fig. 21. Kopf (Fig.3).
Xecrophurus F.
- Fühler llgliedr. (Fig. 20, 25a). Flgd. stets mehr als
die ersten 5 Segmente bedeckend (Fig. 27, 28) . »
9. Mittelhüften breit getrennt (Fig. 23) 10
- Mittelhüften schmal getrennt (Fig. 24) Vi
Kopf mit sehr großen, stark vorquellenden Augen.
K. und Hsch. kahl (Fig. 26). rf Hinterschenkel stark
verdickt (Fig. 25). Fühler (25a) . . Necrodes Leach.
Augen normal. K. und Hsch. behaart (Fig. 28). 1 1
Hsch. rostrot (Fig. 27). Fühler (Fig. 27a).
Oeceoptoina Sam.
Hsch. schwarz, anliegend grau oder gelblich behaart
(Fig. 28) Thauatophilus Sam.
K. nach vorn schnauzenförmig verlängert (Fig. 29). 1.3
K. nicht schnauzenförmig verlängert (Fig. 3Q) . 14
Flgd. mit kräftigen Rippen. Vorderrand d. Hsch. auf-
gebogen (Fig. 31) Phosphuga Leach.
Flgd. ohne Rippen. Vorderrand des Hsch. nicht aul-
gebogen (Fig. 32). Fühler (Fig. 32a) Abiattaria Reitt.
14. Kopf dick, hinter den Augen nicht eingeschnürt.
(Fig. 33) . Blitophaga Reitt,
- Kopf normal, eingeschnürt (Fig. 36) 15
15. Mittel- und Hinterschienen (Fig. 34) gebogen. Flgd.
gelb mit je 2 schwarzen Makeln . Xylodrepa Thoms.
- Schienen gerade (Fig. 35, 36) Silpha L.
16. K. mit 2 Ocellen. Laufkäfergestalt (Fig. 37)
Pteroloma Gyll.
- K. ohne Ocellen (Fig. 38—40). Breite Gestalt (Fig.
38—40) Agyrtini . 11
17. Hsch. Vorderrand stark ausgeschnitten (Fig. 39, 40).
18
Hsch. Vorderrand nur leicht ausgebuchtet (Fig. 38).
Hsch. doppelt so breit als lang . . . Agyrtes Fröl.
Ungeflügelt. Hsch. seitlich breit verflacht (Fig. 39)
Unterlippe (39a) Neeropbilus Latr.
Geflügelt. Hsch. seitlich nicht verflacht (Fig. 40).
Hsch. iy2 mal so breit als lang . . Ecaniis Steph.
(Hadrambe Thoms).
(Fortsetzung folgt.)
Verlag von Fritz Lehmann, Stuttgart — Druck von Frankenstein & Wagner, Leipzig.
(Fortsetzung des Entomologischen Wochenblattes)
mit nnzeisenbeilase: „Insektenbörse" und Beilage: „Entomolosisches Uereinsblatt".
Herausgegebto von Camillo Schaufuß, Meißen.
Die Entomologische Rundschau erscheint am 1. und 15. jedes Monats. Alle Postanstalten und Buchhandlungen nehmen Bestellungen
zum Preise von Mk. 1.50 für das Vierteljahr an; Nummer der Postzeitungsliste 3866. Zusendung unter Kreuzband besorgt der Verla"
gegen Vergütung des Inlandportos von 25 Pfg. bzw. des Auslandportos von 40 Pfg. auf das Vierteljahr.
Alle die Redaktion betreffenden Zuschriften und Drucksachen
sind ausschließlich an den Herausgeber nach Meißen 3 (Sachsen)
zu richten. Telegramm -Adresse: Schaufuß, Oborspaar-Meißen.
Fernsprecher: Meißen 642.
In allen geschäftlichen Angelegenheiten wende man sich an den
Verlag: Fritz Lehmann. Stuttsrart. Fernsprecher: 5133. Ins-
besondere sind alle Inserat-Aufträge, Geldsendungen, Bestell-
ungen und rein geschäftlichen Anfragen an den Verlag zu richten.
Nr. 23.
Mittwoch, den 1. Dezember 1909.
26. Jahrgang.
Fortschritte auf
dem Gebiete entomologischer Forschung.
Besprochen vom Herausgeber.
Wenn alle die Kleinarbeit, die von Hunderten von Fach-
leuten und Sammlern auf dem Felde der Insektenkunde
jahraus jahrein geleistet wird, alle die Beobachtungen,
Untersuchungen. Experimente, Beschreibungen, alle die Deu-
tuiigsversuche. Folgerungen. Schlüsse, Theorien, die in ento-
mologisclieu Werken und Zeitschriften aufgespeichert werden,
für die Wissenschaft Nutzen bringen sollen, müssen sich von
Zeit zu Zeit Gelehrte finden, die den sich mächtig aufhäufenden
Stoff sichten, ordnen und übersichtlich summieren. Unser
Leben ist zu kurz, als daß es einem großzügig schaffenden
Meister möglich wäre, auch nur flüchtig den größeren Teil
der Literatur zu durchblättern, er kann nur mit den Ergeb-
nissen rechnen, das Spezialisten nach jahrelanger mühsamer
Stubenarbeit vor ihm ausbreiten. Deshalb ist alles das. was
in den jeweilig gewissermaßen den Abschnitt einer Zeitepoche
bedeutenden Kompilatorien nicht aufgenommen ist. für
minier oder mindestens so lange verschollen und verloren,
als es nicht der Zufall oder der Fleiß eines andern Spezial-
forschers wieder ans Tageslicht zieht. So ist die Arbeit der
Synoptiker eine überaus dankenswerte, aber auch verant-
wortungsvolle. — Eine solche Summierung, und zwar auf
einem hochinteressanten Debiete der Biologie, bietet uns
Dr. C. Houard in einem von Bouvier mit Rechl als
..monumental" bezeichneten zu cibii udi^en Werke: Les Zoo-
cecidies des Plantes d'Europe et du Bassin de la Mediterranee
(Verlag A. Hermann et lils, Paris V, 6 nie de la Sorbonne,
Preis zusammen 45 Franken). Er führt uns, unterstützt von
1365 Textzeichnungen und 2 Tafeln, die Gallen in pri
Schilderung mit Angabe des verursachenden Tieres und der
nachzuschlagenden Abhandlungen vor, dies nach Pflanzen
geordnet, so daß es jedermann leicht fällt, bei Auffinden
einer Zoocecidie sich über deren Natur klar zu werden. Weiter
gibt er einen ausführlichen bibliographischen Index (über
1300 Aufsätze und Bücher), der L22 Seiten einnimmt; sorg-
fältig abgefaßte Inhaltsverzeichnisse erleichtern das Nach-
schlagen. — Die bis heute bekannten 6239 tierischen Gallen
des im Titel angegebenen Faunengebietes umfassend, der
Flora entsprechend, außer Europa die das Mittelmeer um-
säumenden Länder. Transkaukasien. Kleiuasien, Syrien, das
Niltal und Nordafrika, die Kanarischen Inseln und Madeira —
sind auf 2329 Pflanzenarten angetroffen worden, und zwar
verteilen sie sich auf 68 Kryptogamenarten, 35 Gymnospermen,
1 7.'! Mouocot vledoneu 2' ü'! I »ieotvle Jonen. An ihrer Erzeugung
sind Käfer aus 6 Familien, 26 Gattungen und 113 Arten be-
teiligt, Hymenopteren aus 3 Familien, 35 Gattungen und
290 Arten, Dipteren aus 2 Familien. 114 Gattungen und 486
Arten, Lepidopteren aus 9 Familien, 27 Gattungen und 5'.)
Arten. Hemipteren aus 5 Familien, 50 Gattungen und 233
Arten, 1 Orthopteren, 1 Neuropteron und 263 Milben aus
11 Gattungen und 2 Familien. Überblicken wir die beiden
Bände, so fällt auf der ersten Seite bereits die Bemerkung
auf, daß es noch nicht an der Zeit ist. ein Urteil über die (lallen
an Pilzen abzugeben. Das wenige, was bisher darüber be-
kannt ist (Boudier 1893, Rübsaamen 1899, Vogler 1899, Riedel
1900), bezieht sich auf 2 Polyporus. an denen Gallmücken,
nach Riedel Ditomyia, zitzenförmige Erhöhungen hervorrufen,
und 5 Agaricaeeen, die kleine, offenbar von Dipteren her-
führende Tuberkeln auf dem Schirme aufweisen. Hier gibt
es also noch vielerlei zu studieren. An den Algen sind es vor-
wiegend Rotiferen, die Gallen erzeugen, ferner Copepoden
und Nematoden, an der Flechte Ramalina Kullensis Zopf hat
man eine von einer Milbe stammende Cecidie entdeckt, an
den Muscineen verursachen Tvlenchusarten (Nematoden)
(lallen, bei den Fairen setzen dann neben .Milben die Fli i
zahlreicher ein. An den etwa 10(1 Arten der Saliceen kommen
mehr als .">i n i Gallensorten vor; auf 78 Quercusarten und
-abarten mehr als 800 Gallensorten. — Das Houardsche
Werk ist ein für jeden Zoologen und Botaniker unentbehr-
liches Handbuch, das auf lange .Jahre hinaus seinen Platz
behaupten, aber auch die (iruudlage und die Anregung Im
ein neues Aufblühen des verhältnisiiLiliej
Zweiges unserer Wissenschaft abgeben wird, dem
widmet ist.
Einen „Beitrag zu einer Monographie der Gryllodeen-
gattung Myrmecophila Latr." nennt Fritz Schimmer eine
im Sonderabzuge (Zeitschr. f. wiss. Zool. XCIII, Heb 3)
vorliegende umfangreiche, im Zoologischen Institut der Leip
ziger l'inversitat entstandene Abhandlung (Leipzig, Willi.
Engelmann). Die ..Ameisengrille". Myrmecophila acervorum,
darf sich rühmen, der am längsten bekannte A isengasl
zu sein, ihn beschreibt bereits Panzer 17!>'.i unter dem Namen
„Ameisen-Kakerlak". Seitdem ist das Tier und -eine kon-
generischen Verwandten bis auf die Neuzeit unausgesetzt
Gegenstand der Besprechung geblieben, einige 80 Autoren
haben ihnen Beachtung geschenkt. Trotzdem hat Schimmer
es verstanden, unsere Kenntnis von der Lebensweise sowohl.
als von der Morphologie und Inatomie zu erweitern, selbsl
zur Systematik dies und das beizutragen, und dem
manche neue auf hypothetischem Gebiete l'ej^JM^c^ußlp COty/?
abzugewinnen. Die bisher bi chriebenei H M> ^kecophi'
<;
— 138
i ien. zu denen noch 1 n 1 1 1 .1 ^clu n-l >«-nr in Wasmartns Samm-
lung kommen, verteilen sich auf alle 5 Brdteile. Unsere ein
heimische M. acervoram verbreitet sich über Süd- und Mittel-
europa. In Großbritannien, den skandinavischen Ländern
nnil dem nördlichen Rußland scheint sie nicht vorzukommen,
Süddeutschland, im Rheinland, in Holland; in der
Schweiz £ehl1 sie nach Saussure und Forel, dagegen ist sie
in Norddeutschland Ins Königsberg hinauf an verschiedenen
Stellen, in Krankreich (Paris, Toulon, Südfrankreich), in
Spanien (Valencia, Alicante), in Österreich-Ungarn (Böhmen,
Wien, Orsova), im südlichen Rußland (Krim, Charkow)
und in Italien (Genua, Mentone, Pisa, Portici), weite] in
Nbrdafrika (Algier, Tunis) gefangen winden. Sehr richtig
bemerkt Schimmer, daß es gewagt wäre. ..aus diesen teilweise
höchst spärlichen Angaben weitgehende Schlüsse ziehen zu
wollen. Die Fundorte liegen meist bei großen Städten, d. h.
eben da, wo die meisten Entomologen sammeln und sind
mehr .Stichproben", doch wird das Vorkommen vielleicht
mit den Bodenverhältnissen zusammenhängen, jedenfalls
fand Verfasser das Tier nur „in gewissen Territorien, wo
viele Hunderte von Ameisenkolonien dicht beieinander lagen.
Solche Stellen aber, wo sich das Ameisenleben ungestört
entwickeln und entfalten kann, gibt es nicht allzu viele".
..Nirlii zu erklären ist jedoch auf diese Weise das völlige
Fehlen der Grille in den von Fond und W'asmann so sorgfältig
durchsuchten Gebieten. Es ist daher wohl möglich, daß
M. acervorum eine im Aussterben begriffene Art ist und daß
dieser Prozeß in jenen Gebieten bereits beendet ist. Diese
Vermutung wird auch durch die Art der Fortpflanzung nahe-
gelegt". Nicht verwunderlich ist. daß die allgemein als variabel
bekannte Art bei ihrer Verbreitung „Passen oder Varietäten"
bildet, die indessen — mangels Materials — noch nicht fest-
gestellt sind. ..Die Lebensweise der meisten Ameisengrillen
scheint auf Mehr- oder Vielwirtigkeit, die einiger andern
dagegen auf Einwirtigkeit zu deuten. M. Pergandei und
Nebrascensis wurden bei 8 Ameisenrassen gefunden, man
kann sie demnach als vielwirtig bezeichnen"; jedoch bevor-
zugt Nebrascensis in der l'mgegend von Austin (Texas) eine
Ameisensorte, Formica fusca gnava Bucley entschieden vor
ihren andern Wirten. Etwas ähnliches ist bei M. acervorum
zu konstatieren. „M. ochracea scheint ebenfalls mehrwirtig
zu sein; sie bevorzugt jedoch gleichfalls eine ganz bestimmte
Gruppe von Ameisen, nämlich die Getreide sammelnden
Messor-Arten des Mitteliuecrgcbietcs". Verfasser hielt M.
acervorum ursprünglich für panmyrmekophil, er änderte
seine Ansicht aber völlig nach längeren Studien. Wenn Was-
mann die Grille vorzugsweise bei Formica sanguinea und
1 mchmal bei andern Arten, z. B. Lasius niger usw.
vorkommen läßt, so ha1 sich das als unrichtig erwiesen.
Gern re statistische Untersuchungen ergaben vielmehr,
gaß sie bei den mittelgroßen Lasius niger und in geeigneten
Gebieten bei Myrmica rubra am häufigsten, bei den großen
Formica und den kleinen Tetramorium seltener zu finden ist;
der Grund zu dieser Bevorzugung ist in einer Anpassung
der Größe des Gastes an die Größenverhältnisse des Wirtes
zu erblicken. Ebenso verwirft Schimmer die Annahme Was-
manu-, daß je nach den Altersstufen die Grille einen Wirts-
wechsel vornehme. — Bei Prenolepis longicornis Latr. ist
sowohl 111 Indien als in Brasilien eine Grille gefangen worden
die Wasmann als prenolepidis benannt hat; das geographisch
merkwürdige Vorkommen erklärte er damit, daß Ameise samt
(lasten (auch eme Coluocera teilt dies Schicksal) durch die
Schiffahrt von Indien nach Brasilien verschleppt worden
seien. Nun konnte Schimmer durch Typenvergleich fest-
stellen, daß Saussures als Americana benannte Myrmeco-
phila aus Columbien mit prenolepidis Wasm. identisch ist.
Die Verschleppung wird durch die von Assmuth gemachten
Fest itellungen unterstutzt, daß Myrm. Americana sich an
lie Wanderlust ihrer Wirte völlig angepaßt hat und mit ihnen
von Ort zu Ort zieht. Gleiches ist auch für andere Myrmeco-
philaarten nachgewiesen und von Schimmel experimentell
nachgeprüft worden. Zuchtversuche ergaben, daß „die Ernäh-
rung der Ameisengrillen total von der ihrer Verwandten, die
sämtüch Pflanzenfresser sind, abweicht. Trotz der Mannig-
faltigkeit der Nahrungsaufnahme ist sie eine einseitig para-
sitische: die Grillen sind auf den Tisch der Wirte, oder richtiger
auf diese selbst angewiesen, ohne welche sie nicht zu leben
imstande sind. Daher ist auch in der Ernährung, neben
dem Schutze, den ihnen das Nest ihrer Wirte gewährt, vor
allein der biologische Grund des symbiotischeu Verhält-
nisses der Grillen zu den Ameisen zu erblicken". ,,Die
Ernährung erfolgt durch Belecken der Ameisen einerseits.
durch Beraubung der Beute eintragenden Ameisen und der
gefütterten Larven, durch Teilnahme an den Fütterungen
zweier oder mehrerer Ameisen und durch direkte Fütterung
durch die Ameisen anderseits." „Die psychischen Grund-
lagen ilcs Gastverhältnisses sind in den verschiedenen In-
stinktmechanismen des Gastes, nicht des Wirtes, zu suchen
(Leckinstinkt, Raubinstinkt, Instinkt der Aufforderung zur
Fütterung). Die hierbei zur Geltung kommenden Bewegungs-
mechanismen sind einerseits mimetischer Natur (Nachahmung
der sozialen Ameiseninstinkte: Reinigungsinstinkt, Nahrungs
instinkt, namentlich die Aufforderung zur Fütterung mit
erhobenen Vorderbeinen, und sozialer Verkehrsinstinkt
[Mimikry der Fühlerbewegung]; anderseits sind sie den ent-
sprechenden Bewegungsmechanismen der Ameisen konträr
(zirkeiförmige statt geradlinige Bewegung, Sprungvermögen).
Durch Zusammenwirkung dieser Bewegungsmechanismen er-
langt die Grille bei ihren Wirten eine Scheinduldung. Die
mimetischen wie die kontären Bewegungsmechanismen ver-
sagen unter ungünstigen Bedingungen ebenso bei den eigent-
lichen Wirten, als sie bei fremden Ameisen einen ähnlichen
oder den gleichen Effekt hervorrufen wie normalerweise bei
ihren Wirten." — Bis heute ist es noch nicht geglückt, ein
Cf vonM. acervorum aufzufinden, während von amerikanischen
Arten Männchen bekannt sind. Schimmer untersuchte bei
mehreren seiner Weibchen die Receptacula seminis und konnte
darin keine Spur von Spermatozoon finden. Leider glückten
seine vielfachen Zuchtversuche nicht. Er nimmt aber so
gut als erwiesen an, daß sich M. acervorum auf parthenogene-
tischem Wege fortpflanzt. „Wo immer im Tierreiche Partheno-
genese zu beobachten ist, handelt es sich um Fälle, bei denen
es zu einer Rückbildung der Befruchtung gekommen ist,
und die man als Anpassungserscheinungen deuten kann.
Die Gründe, die die Natur veranlaßten, von einer getrennt
geschlechtlichen Vermehrung abzuweichen und entweder
dem Zwittertum oder der Parthenogenese zuzustreben, waren
meist ähnlicher Art. Einerseits war es die geringe Beweglich-
keit, die ein Aufsuchen der Geschlechter erschwerte oder un-
möglich machte, anderseits bewirkte die Parthenogenese,
wenn die Männchen entbehrlich waren, eine erhöhte Frucht-
barkeit, da bei gleicher Individuenzahl die doppelte Anzahl
Eier produziert werden konnte. Welche Rolle die Partheno-
genese bei den Insekten spielt, ist jedenfalls erst zum kleinsten
Teile bekannt. In den meisten Fällen tritt sie in Form der
Heterogonie auf. d. h. immer da, wo zeitweilig die Bedin-
gungen zur amphigonen Fortpflanzung ungünstig werden
(Cynipiden), oder umgekehrt infolge reichlicherer Nahrung
usw. die Bedingungen zur Parthenogenese sich außerordentlich
günstig gestalten (Pflanzenläuse). Beispiele, in denen innerhalb
einer Gattung oder einer Art Parthenogenese zeitweilig.,
jedoch ohne Gesetzmäßigkeit, auftritt, oder sie sich auf einzelne
Gebiete beschränkt, sind wenige bekannt. Ein Schulbei-
spiel ist der bei uns in Mitteldeutschland sich nur partheno-
geiietisch fortpflanzende Apus. der in Ostdeutschland und
Polen in beiden Geschlechtern auftritt. Ferner weiß man
von gewissen Phasmiden, daß sie sich Generationen hindurch
auf parthenogenetischem Wege fortpflanzen, ehe wieder
einmal ein rf auftritt. Von Bazillus Rossii und Redtenbacheri
werden nur selten einmal Männchen gefunden. Offenbar
139 —
hat man es hier mit Formen zutun, dererRy'^ im Aussterben
begriffen sind, und die einer ausschließlich parthenogenetischcn
Fortpflanzungsweise zustreben. Gerade das Beispiel des
sich in gewissen Gebieten rein parfchenogenetisch, m anderen
teilweise parthenogenetisch fortpflanzenden Apus zeigt, daß
eine solche Entwicklung wahrscheinlich einen allmählichen
und zonenweise verschieden schnellen Verlauf nimmt, daß
sie nicht plötzlich auftritt, sondern langsam wie ein Organ
im Verlaufe vieler' Generationen erworben wird. Ähnliche
Verhältnisse bieten die Cypriden unter den Ostracoden dar,
bei welchen Formen mit teilweiser und vollkommener Parthe-
nogenese neben sich ausschließlich geschlechtlich fortpflan-
zenden Formen bekannt sind. Auf Grund anatomischer
Untersuchungen — das Receptaculum seminis und dessen
glandulae ductus weisen keinerlei Rudimentationserscheinungen
auf — sind wir berechtigt, die parthenogenetische Fortpflan-
zung von Myrmecophila acervorum als eine — geologisch
gesprochen — noch sehr junge Erscheinung anzusehen, die
ein äußerst seltenes gelegentliches Auftreten von Männchen
prinzipiell nicht einmal ausschließen würde. Es ist einzusehen,
daß die Erwerbung der Fähigkeit, sich parthenogenetisch
fortzupflanzen, für Myrmecophila sehr nützlich war, denn
einerseits hatten sich im Laufe der Entwicklung die Sinnes-
funktionen durch Ausbildung des Fühlerverkehrs und Re-
duktion des Auges ganz einseitig der Symbiose mit den Ameisen
und damit einer völligen hypogäen und bequemen parasi-
tischen Lebensweise angepaßt, so daß ein Finden der Ge-
schlechter aus zwei verschiedenen' Kolonien erschwert wurde,
anderseits bedeutete sie eine Ersparnis, denn es ist anzu-
nehmen, daß die Begattung der Geschlechter nach und nach
nur noch unter Individuen einer Kolonie stattgefunden hat,
die vielleicht sämtlich von einem und demselben Muttertiere
abstammten; dann war es jedenfalls zweckmäßiger, wenn
alle Individuen Weibchen waren. Endlich brachte die Parthe-
nogenese, nachdem durch Amphimixis ein in allen Teilen
an seine Lebensverhältnisse wohl angepaßter Organismus
entstanden war, denselben in ein stabiles, arterhaltendes Gleich-
gewicht. Es ist wahrscheinlich, daß bei einigen der übrigen
Arten eine teilweise parthenogenetische (neben seltenerer
amphigonen) Vermehrungsweise stattfindet (M. ochracea,
M. Nebrascensis). — Auf Grund sorgsamer anatomischer
Studien weist Schimmer schließlich folgende Anpassung*
formen im Körperbau nach: a. an die Fortbewegung die
rundlich eiförmige Gestalt und die Sprungbeine; b. an den
mimetischen Verkehr mit den Ameisen die Verdickung der
Antennen und Cerci und die Erweiterung der Fühlergruben
c. an die Lecktätigkeit die Hypopharyngealbürstehen und die
Hypopharyngealgänge. Als Folgeerscheinungen der para-
sitischen Ernährung treten Vergrößerung des Kropfes und
des Mitteldarms und schwache Rudimentation des Proven-
trikels auf, als Folgeerscheinung der hypogäen Lebensweise:
Rudimentation des dioptrischen Apparates des Facetten-
auges, als Folgeerscheinung der durch den Parasitismus be-
dingten verminderten Auslese: geringe Eiprodukten, Größe
und Dotterreichtum der Eier. — Eine fleißige und fördernde
Arbeit!
Neue Literatur.
Während wir (Nr. 22) der Hoffnung Ausdruck gaben, daß
Pagenstechers Arbeit der Benennung weiterer Apollorassen Ein-
halt tun werde, wurde (Ent. Zeitschr. XXIII. p. L50) ein Aufsatz
H. Fruhstorfers gedruckt, der neue Namen einführt. Da
ist z. B. ein Apollo, der in Oberbayern, Oberammergau fliegt, im
männlichen Geschlechte dem melliculus, im $ dem Barth olomaeus
ähnlich sieht, er heißt nun Maximilianus ; im Fichtelgebirge fliegt
ein Übergang von melliculus zu albus, der ancile getauft wird, im
Donautal zwischen Melk und Krems findet sich eine „Schwester-
rasse" zu melliculus, ein Bindeglied dieses mit den Alpenrassen,
die Fruhstorfer Cetius nennt: aus dem österreichischen Küsten-
lande und von Frain sind 'Piere gekommen, die dunh Kleinheit
und breiten Glassaum der Flügel auffallen, ..sollte ein Name
dafür gegeben werden d iirfen, würde ich Ottonius reservieren"
( — so ist's recht! Die Autoren müssen selbst von der Gering-
wert igkeit ihrer Namengebimg überzeugt sein! D. Red.): die
Tiere, die hei Digne flogen und „schließlich nur eine stattlichere
Entwicklungsform des nivatus darstellen" erhallen die üezeich-
nung Leovigildus: der Südabhang des Montblancgebietes hat auch
seine eigene Rasse: I'iedemontanus und die Sierra de Guadarrama
lieferte einen Guadarramensis. Die meisten der geographischen
Apollo-„Rassen" sind nur zu bestimmen, wenn man weiß, wo sie
gefangen wurden.
I uier dem Titel: V n t e r s u c h u n g e n ü b erdieLepi-
d o ]> t e r e n - F a u n a d e s K y 1 a - l i <■ b i r <j e s hat A. K.
II r f n o w s k v (Archiv des Unterrichtsministeriums, 1. Nr. 2,
p. 67— 92. Sophia L909. [Bulgarisch]) seine Exkursionen beschrie-
ben, und zwar 1) nach Tscham-Korya, 2) nach dem Militärposten
Demir-kapija, 3) nach dem Kloster [w. Rylski. Er zahlt die er-
beuteten Lepiuopleren auf. Viele sibirische Formen haben hier
die südliche Grenze ihrer Verbreitung, viele orientalische Formen
die westliche und einige aus dem Mittelmeergebiete die nördliche
Grenze. Für die Wissenschaft sind folgende Spezies resp.
Formen neu: l'arnassius Apollo D. sulisp. nov.. Dichrnrampha rilana
Drnw., Erebia rilaensis, Elw. var. latefa.sciata Drnw. und ah.
tenuifasciata Drnw.. Lozopera Drenowskii Rbl. Die neuen von
ihm benannten Lepidoptera werden bald beschrieben und mit Ab-
bildungen versehen, in der „Period. Zeitschr." in Sophia ver-
öffentlicht.
E. J. Rambousek. der Bulgarien in den letzten Jahren
in koleopten »logischer Hinsicht durchforscht hat, veröffentlichte
einen ..Beitrag zur Kenntnis der bulgarischen I'selaphiden und
Scydmaeniden". (Acta Societatis Entomol. Bohcmiae, VI. Nr. 1.
p. '16—24. 1909. [Böhmisch mit deutschem Resume]). Der Vei
fasser zählt 32 Formen auf, von welchen 5 Arten neu sind: Euplectus
Slivensis, E. Uruinovi. Cephennium Leonhardi, Neuraphes par-
vulus. Euconmis Bulgariens.
Eine Rasse des ('aralius cancellatus, die sich über das nord-
östliche Mähieu bis nach Schlesien ausbreitet, und im Flußgebiete
der Morava vielleicht mit ab. pseudograniger Reitt. zusammen-
trifft, weiter in Böhmen, und zwar besonders in der nordöstlichen
und östlichen Hälfte heimisch ist. in der Mitte von Böhmen typisch
auftritt, westlich mit pseudocarinatus Beuth. zusammenfließt,
benennt J. Roubal: brevitul.ereulatus (Casopis VI, p. 1—3).
Die Weiden bewohnenden Psylla-Arten hat Dr. Karl Sule
einer genaueren Prüfung unterworfen (Wien. Ent. Zeit. XXVIII.
p. 11—24), nachdem, seit dem Tode Dr. Franz Löws, also volle
20 Jahre, dic-en Tieren keine Beachtung geschenkt worden ist.
Er stellt 9 Arten fest, von denen mehrere in verschiedenen Formen
auftreten bez. erheblich variieren. Die Abhandlung ist ein Vor-
läufer zu einer im Bulletin der böhmischen Akadi mit- der Wissen-
schaften zu Prag erseheinenden Monographie der Psylloden.
„Auf dem Kopfe, zwischen den Segmenten 6 und 7 der Rücken-
seite und auf den Bauchplatten der Coccidenucibchen sind unter
der Bezeichnung Narben und Grübchen Gebilde beschrieben worden,
über deren Funktion und Anatomie man sich bis heute im unklaren
ist. Newstead glaubt, in ihnen Drüsen vor sich zu haben, ohne
jedoch die Gründe für eine solche Annahme mitzuteilen.'' Berlese
hat sich den Zweck nicht erklären können, möchte aber in ihnen
bloße Muskelansatzstellen erblicken. Dr. K a r I Sule (der bereits
hierüber auf der (V. Versammlung böhmischer Naturforscher und
Ärzte 190S referierte) begegnete diesen Organen bei unserm ein-
heimischen l'seudococcus (farinosus Geer u. a.) und fand, daß die
..Bauchgrübehen" der längst bekannten Hauchdrüse der Hetero-
pteren entsprechen, die. .Kopf- und Analnarben" dagegen fettab-
sondernde Wehrdrüsen darstellen, die er adipopugnatorisohe Organe
nennt und die ihr Homologem in den ..Zuckcrröhreheu" der Aphidcn
finden. (Zool. An/. XXXIV. p, 164/172). Über die Bauchdrüse
der Heteropteren ist bisher nur wenig berichtet worden. „Es ist
aus systematischen Arbeiten von Fieber. Puton. Reuter. Dada usw.
bekannt, daß diese Bauchdrüse bei Pentatomiden beiderseits auf
dem Metasternum mit einem Ausführungsgange mündet und wahr-
scheinlich paarig ist. Von den Anatomen nennt sie Dufour ein
Duftorgan und gibt an, daß sie einen paarigen Ausführungsgang
hat. sonsl aber unpaar ist; in einem einzigen Falle, bei Cor
culatus Scop. will er 2 Säckchen mit je 1 separatem Ausführungs-
gange gefunden haben: w< i Nuancen
des Duftes der Sekrete. Landois findet sie bei Cimex !■.. Meyei
bei Pyrrhocoris. Bordas bei Gerris, Leidy bei Belostoma, KTasonov
bei Halobates (und zwar bei dieser entschieden am 1. Bauchringe)
us«-. Es existieren eigene Muskulatur, verschiedene Sehlieflappaiate
und Reservoire nebst Ausführungsgängen. K. Buchanan-White
vergleicht sie mit dem Ventraltubus der ( 'ollembolen. Kurz, wir
wissen, daß die Bauchdrüse der Beteropteren rmagines entweder
paarig oder unpaarig ein kann, daß sie ein n oder zwei Ausführungs-
gänge hat und daß ti entweder auf dein VIeta
der 1. Bauchplatte vorkommt. Bei Homopteren ist sie bisher
nicht beobachtei worden. Doch ihr jetziges Auffinden bei diesen,
und noch dazu gleich auf 2 Ahdoniinalsegmctiten, zeigt, daß wir
■ -S niii einem bei den Flemipteren allgemein verbreiteten (öfters
iilicr ziiriickL'i-liilili'irii) segmentalen ( )i yaii zu tun baben, das wir
mii den < oxaldiüsen und evcnt. mit NephridialuherhleiU-ln homo
logisieren können. Die jetzige Funktion als Abwehrorgan (Stink-
organ) ist offenbar erworben. Sie M bei diu llet.ropteren langst
bekannt, bei den Co ccid en wurdi ei I neuerlich auf den spezifischen
Duft der Weibchen hingewiesen, die Quelle aber blieb unbekannt."
Die Entdeckung der adipopugnatorischen Organe wai dem
Zufall zu verdanken. Sulc bemerkte an lebenden Ps,-n-
Weibchen, daß die Tiere manchmal bei leisester Berührung, z. B.
mit einem Pinsel, plötzlich einige Tropfen einer orangegdhen Flüssig-
iich gaben, die teils auf dem Pinsel kleben blieben, teils
rasch von der mit Wachs bepuderten Oberfläche herabrollten,
bah an den Stellen, wo sich die fraglichen Grübchen be-
hindern Drüsen finden sieh unter der Haut nicht vor. Die jetzige
Funktion der primitiven Organe isl ausschließlich defensiv, die
fetten Massen verjagen den Feind mechanisch durch ihre Klebrig-
keit, mittels deren sie auf den Fühlern und Tastern haften bleiben.
oder vielleicht auch chemisch durch unangenehme Fettsäuren und
Ester. Die auch bei Cocciden von Ameisen regelmäßig aufge achten
süßen Stoffe sind nur süße flüssige Darmausscheidungen.
Im vergangenen Jahre ist in Ungarn (Temesvar), wie Dr. G.
Horväth (Rov. Lapok XVI, p. 49) mitteilt, die ägyptische
Riesenwanze Amorgius (Rclostonia) Xiloticus in 2 Exemplaren
gefangen worden. Das auffällige. S cm lange Tier ist in Afrika
von Ägypten bis Mozambique verbreitet, kommt auch in Arabien.
Syrien, auf Rhodus und in Europa in Griechenland und Dalmatien
vor; in Dalmatien ist es bei Ragusa und Cattro nicht selten, eben-
so in der angrenzenden Herzegowina. Der nördlichste bisher be-
kannte Fundort war Spalato. Nach Ansicht von Horvath ist bei
den neuen ungarischen Fängen eine Einwanderung ausgeschlossen,
lij'L'ii sprechen die meteorologischen Aufzeichnungen und die
geographische Lage der ungarischen Tiefebene; zwischen Dal-
matien und Ungarn liegen bekanntlich die Dinarischen Alpen und
das bosnische Gebirge, die einen direkten Zuflug verhindern. Das
Tier soll demnach bisher übersehen ( ') worden sein.
Einen recht beachtlichen Beitrag zur Kenntnis der (Vci,|,.
logie Brasiliens bringt Prof. .T. S. T a v a r e s in seiner Broteria
(VIII., S. 1—36, 8 Tafeln). Er beschreib! eine ganze Anzahl Gallen
bekannter Nutzpflanzen. Von einigen konnte das verursachende
Insekt festgestellt werden.
I'au 1 Noel hat sich die Mühe gemacht (Naturaliste XXXI,
2. Ser., Nr. 531, S. 95/6) die Feind.- der Erdl rpflanze zusammen-
zutragen. Er icnnt: Coleoptera. Harpalus ruficornis F.
(frißt die Fruchtkörner), Agriotes obscurus F., sputator F. und
lineatus Bjerk. (Larve nagt an den Wurzeln und dem Stengelende).
Lacon murinus !.. (ebenso), Otiorrhynchus sulcatus Schh. (ebenso).
Anthonon.us rubi Hbst. (Blüte), Melolontha vulgaris L. (Larven
an den Wurzeln). Rhynchites fragariae Gyll. (schneidet die Triebe
und die Blumenstiele ab). Rhynchites ( (ormanieii-. Hl.-t. (0 1iüi
seine Eier in das Kraut). Aphthona rubi I'k. (durchlocht das Blatt
Orthoptera. Gryllotalpa vulgaris L. (entwurzelt im Früh-
jahr und Herbste die Pflanzen; Hemiptera. Coccus fragariae
Cn;e!. (polentillae Meyer) ( verursacht (lallen an den Trieben und
Stengeln). Aleyrodes fragariae Walk, (saugt den Saft aus den Trieben),
Aphis fragariae Koch i kräuselt die Blätter und läßt sie absterben).
Aphrophora spumaria L. (Blatt); Lepidoptera: Lycaena
Alexis Rott, (Mai. Juli, Blatt). H.-speri , ah,-,, Ins ( ). (IV. Blatt).
Psyche Stettinensis Her. (Blatt), Hepialus lupulinus L. (Wurzel),
Saturnia carpini S.V. (V, VII, Blatt), Callimorpha dominula S.V.
(V. Platt). Aretia villica L. (P.latt), Pleretes matronula (Blatt). Leu-
cania conigera S.V. (IL III Blatt). Orthosia litura L. (V. Blatt).
Pachnobia rubricosa Hb.. Rusina tenebrosa IIb. (II. Blatt), rubi
\ iew IV. Blatt), exclamaitionis L. (VII, VII, Blatt), tritici L. (Früh-
jahr. Blatt und Wurzel], segetum L. (VII, VIII. Blatt), Triphaena
pronuba L. (Frühjahr. Blatt). Acronycta rumicis L. (VI— IX.
Blatt), Hadena ochroleuca S.V. (V, VI, Blatt), Scopelosoma tri ig
nata Grt. (in Amerika III und VI.), Episema cinetum S.V. (IV,
V, Blatt). Phlogophora scita Hb. (VI. Blatt), Hyppa rectilinea
Esp. (IX. X, Blatt). Cidaria russala IIb. (IV. Vlli. Blatt), ligus-
traria S. V, (TV, Blatt), Larentia trophaceata S.V., infidaria Cah.
(Blatt), Lampronia praelatella S.V.. Nepticula dulcella Hein.
(Blattparenchym), inaequalis Hein., fragariella Hed. und arcuata
Frey, (ebenso); Diptera: Tipula oleracea L. und Pachyrhina
maculosa (Larve, Wurzel); .Milben: Phyllocoptes setiger Nah
(ruft inte Tuberkeln auf der l'nici-cite des Blattrandes heran),
Aphelenchus fragariae Ritz. (Gallen), Aphelenchus Ormerodis
Ritz, (weiße Gallen): .Myriapoden: Julus guttulatus L.,
sabulosus I... fragariarum L.. terrestris L. (fressen die Früchte).
Dagegen is1 Geophilus longicornis nützlich durch Vertilgung von
Raupen. — Überdies kommt noch ein Würmchen, Tvlenchus deva-
statrix Kuh., an den Erdbeerpflanzen vor, das das Wachstum
und den Blütenansatz hindert, und zwei Pilzsorten:
Kaniularia Tulasnei Sac. (runde, purpurne Blatt flecke) und ein Mikro-
kokkus, der das Laub abtrocknen macht. Insgesamt Gl Schädlinge.
Li i. hl übersehen können einige Notizen werden, die Paul
Preiss (Jahrb. Nass. Vei Naturk. 62, 1909, S, !36) gibt. Fr
erwähn! dort, dal.'. Ta.-nio 1,-ra i|uadiilii:eata II. ipe T. Coryi
Jans.: Paraleucocelis Preiss Discopeltis Burm.; Leucocelis Ertli
Preiss plebeia Kolbe; Leucocelis Bucobensis Preiss Farben-
spiel zu speetabilis Kraut/.: I.cucoc. irentina Preiss = elegans Kolbc.
Von der Faune Entomologique Armoricaine, die als Beilage
des Bulletin de la Sociöte Bcientifique et oiedicale de l'Ouest er-
scheint, liaben ('. II oh II,,- it und E. Monnot einen neuen
Band, die ( 'crambyeiden in 2. Auflage herausgegeben. Bis beute
sind folgende Abteilungen erschienen: Von den Koleopteren: Cicin-
deliden (1904), Carabiden (1909), Cleriden (1904), Meloiden (1904);
von den Hemipteren die Pentatomiden, Coreiden, Berytiden (1904),
die Lygaeiden (1905). In Druck sind: Die Phymatid'en. Aradiden,
llebiiden. Reduviiden und Cimiciden und weiter die Lamellicornier
und die Histeriden. während an den Chrysomeliden und bede-
utenden noch gearbeitet wird, ebenso wie an einer Besprechung
der Variabilität von Cicindela Germanica (O c t. Pasquet);
Charles Oberthuer ist über der Abfassung des 1. Bandes
der Tagfalter.
Über einige hauptsächlich aus Kamerun
stammende afrikanische Heteroceren im
Berliner Museum.
Von Embrik Strand (Berlin, Kgl. Zoolog. Museum).
Farn. S a tur nii d a e.
I m b r a s i a. e p i m e t h e a Dru.
Ein V von: Süd-Kamerun. Etun-Jeteany (Südl. Lobo-Fluß
LI. VII. 11104 (Leutnant Jacob leg.).
Jana g r a c i 1 i s Wlk.
Ein j von der Lobomündung in S. -Kamerun 22. XII. 04
(Leutnant Jacob leg.).
Farn. Strichnopterygidae.
Acrojana s c u t a e a Strand n. sp.
Ein rj von der Lobomündung 8. XI. 1904 (Leutnant Jacob
leg.). o Mit A. sciron Druce verwandt, aber kleiner (Flügel-
spannung 7."> mm. Flügellänge 41 mm. Körperlänge 31 mm), dunkler
gefärbt und abweichend gezeichnet: Vorderflügel schwarzbraun.
in der Basalhälfte am dunkelsten, daselbst (ähnlich wie bei sciron)
mit je zwei runden, tiefschwarzen Punktflecken, einem nahe dem
Vorderrande (diesem ein wenig näher als bei s c i r o n)und einem, der
gleich (um 6 mm) weit vom Vorder- und Hinterrande entfernt ist; das
Wurzelfeld wird von einer undeul liehen schwarzen Linie begrenzt, die
• im Hinterrande um Hl. am Vorderlande um 10 — 11mm vonderFlügel-
wurzel entfernt ist und zweimal winkelförmig gebrochen oder etwa
S-förmig erscheint: im Saum leide zwei Querlinien, die sich von denen
von sciron nur dadurch unterscheiden, daß sie in der Mitte
einander noch näher, sich fast oder ganz berührend, sind. Auch
Hinterflügel mit schwarzbrauner Grundfarbe; sie sind mit zwei
Querlinien gezeichnet wie bei sciron, die proximale befindet
sich aber am Innenrande am Ende des zweiten Drittels des Flügels
(bei s c i ro n näher der Mitte) und die distale ist stärker bleigrau
beschuppt sowie ein wenig stärker gekrümmt. Andeutung einer
dritten, submedianen. Querlinie scheint vorhanden zu sein. Die
Ecke der Hinterflügel schärfer als bei sciron. — Im Gegensatz
zur Überseite ist die Unterseite aller Flügel heller als bei sciron
und zw.n lull rehfarbig; je zwei Querlinicn sind auch hier vor-
handen, aber erheblich schärfer markiert und näher beisammen;
die der Vorderflügel erreichen beide den Vorderrand, hinten die
Rippe 2. und sind am Vorderende unter sich um 8, am Hinterende
um 2,5mm entfernt; von denen der Hinterflügel ist die proximale
in der Mitte gerade, daselbst von der distalen um 6 mm entfernt.
an beiden Lnd.-n leicht basalwärts gekrümmt; während die proximale
Querlinie der Hflg. bei sciron die Spitze der Zelle berührt, ist
sie hier um 3,5 mm von derselben entfernt.
A .- in j a n a. s c i r 0 n Druce und A. o c h r a c e a
Strand n. sp.
Es liegt mir aus der ehemaligen Staudingersehen Sammlung
ein 5 und ein der Gattung Acrojana vor. die s.Z. auch
Aurivillius zur Untersuchung gehabt hat und von ihm in
seiner Arbeit über die aethiopischen Strichnoptervgiiden in: Bih.
K. Sv. Vet. Akad. Handl. Bd. 27. Afd. IV. Nr. 7' als A. sciron
Druce j . behandelt und abgebildet worden sind. Daß das £ der
Druceschen Art angehört, glaub,- ich sicher, ob aber das $ damit
konspezifisch ist. dürfte zum mindesten sehr fraglich sein; daß
Leid.- von Sierra Leone sind und von demselben Sammler in dem-
selben Jahre gesammelt wurden (Fang da tu m leider unbekannt),
ist noch kein Beweis, daß sie auch wirklich zusammenflogen. — Es
ist mir vielmehr wahrscheinlich, daß dies .,. einer Art angehört,
dessen o noch unbekannt ist. denn es weicht vom J in mehreren
Punkten zu sehr ab. Indem ich auf die von Aurivillius 1. c.
gegebene schöne Abbildung (Tai. I, II) verweise und für die durch
das $ vertretene Art den Namen Acrojana ochracea m.
vorschlage, hebe ich hier nur die wichtigsten Unterschiede hervor.
Unterseite aller Flügel lebhaft ockergelb, im Saumfelde spar-
sam mit braunen Schuppen untermischt (insbesondere an den
Vorderflügi'ln) mit je zwei seh w .u-/ lic-li.-n < Jik-i-Hh ii-n (cfr. Fig. I. c),
von denen die distale dick und scharf markiert ist, während beim $
von sciron alle diese Linien undeutlich Bind und außerdem
anders verlaufen (efr. Fig. 1. c.) Oben sind die \'..nleiflügel dunkel-
braun mit silberigen, schattenförmigen Zeichnungen, wie an der
zitierten Fig. angedeutet (die hintere der hellen Schrägbinden im
Saumfelde ist messinggelblich, ebenso wie zwei kleine Flecke im
Wurzelfelde), und im Saumfelde sind die Rippen und die Saum-
linie orangegelblich. Die Hinterflügel oben lebhaft orangeooker-
gelblich, nur längs dem Innenrande und um den Analwinkel braun
mit Querlinien und silbrigen Schatten, wie an der Figur angedeutet.
Antennengeissel weiß mit Ausnahme der Spitze und Hinterseite
der ganzen Apicalhalfte. die braun sind: die Kammzähne in der
Basalhälfte vorn weiß, hinten braun, in der Apicalhalfte größten-
teils braun an beiden Seiten (beim .j von s c i r o n sind die Fühler
braun, nur die Zähne der Rasalhalfte teilweise grau weißlich).
Farn. Noctuidae.
T r i s u 1 a (?) clathrata Grünb.
Das Typenexemplar, das, ebenso wie die oben besprochenen
Exemplare, von der Lobomündung aus der Sammlung des Herrn
Leutnant Jacob stammt (cfr. Beil. Entom. Zeitschr. LH. p. 72
bis 73), habe ich untersucht und festgestellt, daß diese Form zwar
mit der indischen Gattung Trisula nahe verwandt ist. daü
aber: die Palpen schräg nach oben und vorn gerichtet und den
Scheitel bei weitem nicht erreichend, das dritte Glied länger und
zwar halb so lang wie das zweite Glied, die Behaarung des zweiten
Gliedes nicht lang und ziemlich glatt (Behaarung des Metathorax
an dem einzigen vorhandenen Exemplar nicht vorhanden), die Spitze
des Vordcrflügels stumpfer, der Vorderrand des Wirderflügels fast ganz.
gerade, das Abdomen kurz und dicht anliegend und ziemlich glatt
beschuppt oder behaart, an der Basis mit etwas längerer, z. T. wolliger.
dicht anliegender und keine Büschel bildender Behaarung sind. —
Über das Fliigelgcadcr der typischen, mir in natura leider unbekannten
Art der Gattung Trisula, T. variegata Moore, gibt es
in der Literatur keine genaue Angaben, daß dasselbe von dem
unserer Form abweicht ist nicht unwahrscheinlich; letztere hat
außerdem stumpfere und am Saume mehr gerundete Flügel als
T. variegat a. Von den beiden anderen als Trisula be-
schriebenen afrikanischen Arten magnifica Schauß und
Clem. und a 1 b o p o r p h y r e a Pag., scheint erstere, ohne
Rücksicht auf das Flügelgeäder, eine echte Trisula zu sein
( Palpen, Behaarung und Flügelschnitt stimmen mit T. v a r i e g a t a
überein), während letztere etwas anderes sein wird.
Eine Entscheidung über die Gattungszugehörigkeit dieser
Arten wird erst durch Vergleich mit der typischen Trisula- Art.
T. variegata. möglich sein können. Sollte es sich dabei
herausstellen, daß der durch Trisula (?) c lathrata ver-
tretenen Gattung ein neuer Name zukommt, mochte ich Trisu -
lopsis m. in Vorschlag bringen.
Gen. Scopariopsis Strand n. g.
Mit Diparopsis Smpsn. (S.- und O.-Afrika) verwandt,
aber Proboscis deutlich entwickelt (Hampsons Figur von Dipa-
r o p s i s c a s t a n e a in Cat. VII p. 510 zeigt eine ebenso deut-
liehe Proboscis!), Endglied der Palpen länger. Stirn abgeflacht,
oben etwas vorgewölbt, aber ohne einen Fortsatz: Antennen bei
beiden Geschlechtern einfach, äußerst fein ziliiert ; .Metathorax mit
gerade nach hinten gerichteter, anliegender, nicht geteilter Haar
büschel. Pro- und Metathorax weniger rauh bekleidet; Vorder-
rand der Vorderflügel leicht gekrümmt und die Spitze derselben
stumpfer, Rippe 3 weiter von 4 entfernt, (> hinter der Ecke der
Zelle und von der Areola entfernt entspringend. Areola länger
und schmäler, Rippe 11 etwas näher der Mitte der Zelle ent-
springend. Eippe 3 und 4 der Hinterflügel kurz gestielt*). 6 und
7 von der vorderen Ecke der Zelle und zwar an der Basis ganz
sehmal getrennt. — Type: S. v i r i d i g r i s <■ a Strand.
Zur Vervollständigung dieser Diagnose folgendes:
Der ganze Thorax mit Ausnahme des .Metathorax und Ab-
domen oben glatt und anliegend beschuppt ohne irgend welche
„crests". Augen unbehaart und unziliiert. — Im Hinterflüge]
divergieren die Rippen 7 und 8 erst von ganz kurz vor der Mitte
der Zelle an. vor diesem Punkt soweit erkennbar in der ganzen
Länge zusammenfallend. Vordertibien ohne starke gekrümmte
Terminalstacheln. Mittel- und Hintertibicn mit Endspornen,
letztere auch mit Mittelspornen, aber nicht bestachelt. — Palpen
schräg nach vorn und ein wenig nach oben gerichtet, lang und dünn,
fein anliegend beschuppt, auch das zweite Glied ohne Behaarung
oder abstehende Schuppen und daher fast zylindrisch erscheinend
M'hwaeli seitlich zusammengedrückt) und unbedeutend dicker als
das gleich lange zylindrische, am Ende abgerundet zugespitzte
Endglied, das etwa 4 mal so lang wie breit ist. - Rippe 6 der \ i irder
flügel entspringt hinter der Ecke der Zelle und deutlich entfernt
von der langen, schmal dreieckigen Areola: Rippe 4 von der Ecke
der Zelle, von Rippe 3 etwa dreimal so weit wie von 5 entfernt.
(Schluß folgt.)
*) Dies ist auch bei dem einzigen mir vorliegenden Exemplar
von Diparopsis castanea der Fall, stimmt aber nicht
mit Hampsons Figur I. c.
Illustrierte
Gattungs-Tabellen «1er Käfer Deutschlands.
Von Apotheker P. Kuhnt, Friedenau-Berlin.
(Fortsetzung.)
XIII. Familie. Liodidae (Anisotomidae).
Kleine oder sehr kleine, kuglige oder halbkugelförmige
Käferchen mit keulenförmigen, llgliedr. Fühlern (Fig. 2b,
9, 10), 3— ögliedr. Tarsen (Fig. 5, 6). Hinterleib mit 6,
beim Q mit 5 Ringen. Vorderhüften schräg gestellt,
konisch oder quer mit freiliegendem Trochantinus. Vordere
Hüfthöhlen außen winklig erweitert, hinten sehr schmal
geschlossen. Hinterhüften quer. Sie leben in Schwämmen
und faulenden Pflanzenstoffen; viele Arten können sich
zusammenkugeln. Larve von Anisotoma glabra Klug.
(Fig. 1). Larve von Agathidium mandibulare Sturm (Fig. la).
1. Kopf auf der Unterseite ohne Fühlerfurchen. . %
- Kopf unten mit konvergierenden Fühlerfurchen
(Fig. 2) 5
Halsschildbasis scharf gerandet (Fig. 3, 4). Alle Tarsen
ögliedr. :*
Hsch. Basis nicht gerandet (Fig. 7). Wenigstens die
Hintertarsen nicht ögliedr 4
Fühler mit sehr großer 3gl. Keule (Fig. 2a, 3).
Triartbroi Schm.
Fühler mit unterbrochener Sgl. Keule (Fig. 2b, 4)
Ilydnohiiis Schm.
Vordertarsen 4gliedr. (Fig. 5). Fühlerkeule unter-
brochen ögliedr. (Fig. 2b) . . . 4garieophagus Schm.
Vordertars. ögliedr. (Fig. 6). Fühlerkeule 3gliedr.
(Fig. 2a) Colenis Er.
Vordertars. Ögliedr. (Fig. 6). Fühlerkeule Ögliedr.
(Fig. 2b). Fig. 7. Unterkiefer (Fig. 7a) . Liodes Latr.
(Anisotoma Schmidt)
Fühler scheinbar LOgliedr mi1 großer Igliedr. Keule
(Fig. 9) Cyrtusa Er.
Fühle,- dt miid, Llgliedr. (Fig. 9a, L0) «
145
6. Clypeus von der Stirn durch'eine Quernaht (a) scharf
abgesetzt (Fig. 8). Fühler (Fig. SA). Fig. 8B.
Lgathidium III.
7. Fühler mit ögliedr. Keule. VIII. Glied sehr klein
(Fig. 9a), Fig. 11 Inisntoina 111.
- Fühler mit 4 oder 3gliedr. Keule. V 1 1 1 . ( ilied mindestens
gleich dem VII. Gliede (Fig. 10, 12). Ampliie.vllis Er.
XIV. Familie. Clambidae.
Körper klein, hochgewölbt, kann sich zusammenkugeln
(Fig. 4a). Der Kopf ist groß (Fig. 3), hat Fühlerfurchen.
Die Fühler sind vor oder zwischen den Augen eingefügt,
lOgliedr. oder Sgl. mit 2gl. Keule (Fig. 1), ihre 2 ersten
( Hieder vergrößert. Prothorax sehr kurz, stark quer (Fig. 3),
unten jederseits ausgehöhlt. Flgd. hoch gewölbt ohne
K|ii|ili'Uivn. Hüften ganz oder fast aneinanderstoßend, Hinter-
hüften als große Platten ausgebildet (Fig. 2a), unter die
die Schenkel und Schienen völlig eingelegt werden können.
Tarsen 4gliedr.
1. Kopf größer als das Hsch. (Fig.3). Calyptomerus Redt.
Kopf kleiner als das Hsch. (Fig. 4). Clambus Fisch.
i
XV. Familie. Leptinidae.
Der Kopf ist dem Hsch. dicht angeschlossen, augen-
los. Kühler Ugliedr., schlank, gegen die Spitze kaum ver-
hüften quer, aneinanderstoßend! Tarsen 5gl. mit schwach
älappigem IV. (Jliede (Fig. 1).
1 Gattung mit nur 1 Art (Fig. 2). 2 — 2,2 mm groß.
Leptinus Müll.
XVI. Familie. Platypsyllidae.
Der Kopf liegt dem Hsch. dicht an, er ist flach mit er-
weiterten Seiten und einem Kranze kräftiger Dorne auf dem
Basisrande (Fig. 3a). Augen fehlen. Fühler (Fig. 2) unter
dem Seitenrande des Kopfes eingefügt, scheinbar 3gliedr.,
kurz. Ils.fl). nach vom verengt (3b). Schilden, groß, drei-
eckig (3c). Flgd. (3d) stark verkürzt, ohne Epipleuren.
Beine kurz, kräftig; Tarsen 5gliedr. (Fig. 4) Larve (Fig. 1).
1 Gattung mit 1 Art, die auf dem Biber (Castor fiber)
lebt (Fig. 3) riat.vsp.vllus Rits.
(Fortsetzung folgt).
dickt. Flügel fehlen. Vorderhüften klein, kugelig. Hmter-
Kleine Mitteilungen.
Auf Cathormiocerus Syriacus Stierl. hat Desbr'ochers
des Loges (Le Prelon XVII. 1909, p. 4) eine neue Gattung
Stierlinia gegründet.
Im Zoologischen Garten zu Berlin war H. Auel (Berl. Ent.
Zeitsohr. LIV, p. 110) Zeuge eines komischen Vorganges. Ein
Necrophorus flog in den Affenkäfig. Er wurde ergriffen, die Milben
wurden ihm von zwei Affen sorgfältig abgelesen und verzehrt,
dann ward der Käfer weggeworfen und kroch wankend davon.
..Etwas über Tötungsglaser" plaudert H. Petersdorff
aus seiner Erfahrung (1. c. p. 112). Beachtlich daraus ist die Mah-
nung, bei größeren Zyankaligläsern, welche man beim Fange in
der Hand trägt, eine festsitzende, wenn auch jederzeit abzuziehende
Umhüllung (Futteral), aus Blech oder starker Pappe anzubringen,
um sieh gegen die Gefahr des Zerschlagens der Gläser zu schützen.
deren Splitter recht gefährliche Verletzungen verursachen können.
Eingipsen des Zyankalium empfiehlt er nicht, er tut ein Stück
von Haselnußgröße ins Glas, stopft ringsum die Lücken mit Papier.
bestreicht dicht über der Giftlage die Wand des Fangglases mit
flüssigem Leim und drückt dann eine passend geschnittene Scheibe
Filz ins Glas. Daß er diese noch mit einer Scheibe Watte bedeckt,
paßt für Lepidopterologen, nicht aber für Sammler anderer Ord-
nungen. Petersdorff zieht Gläser vor. die oben eine Verengung
haben und nicht ganz glatt auslaufen.
('bei' den Mimetismus (.Mimikry) einer auf Boragineen lebenden
Wanze hat <:. Breddin vor einiger Zeit (Zeitschr. f. Xaturuiss. 09.
1896, 1 und 2. Mitteilungen gemacht, die ihren Weg in die populäre
Presse gefunden haben. Es handelt sich um die Tetyride l'saeasta
exanthematica Scop., die auf dem Blatte von Echium vulgare
lebend, genau die Zeichnung und Färbung eines welkenden Echium-
blattes besitzt und sich bei Annäherung von Gefahr in die unteren
welken Blätter fallen läßt, wo sie nunmehr nicht zu erkennen ist.
Eine ähnliche Beobachtung gab Bedel durch .1. Bourgeois in der
Soc. Ent. France (Le Naturaliste XXXI. Nr. 540, S. 205) bekannt,
sie betrifft den zu den Cleoninen gehörigen Rüsselkäfer Rhabdor-
rhynchus mixtus F.. den man immer am Fuße von Anchusa Italica.
unter deren welken Blättern, antrifft, die er mit seinem rötlich-
braunen Grundtone und seinen weißen Punkten nachahmt. In
Berlad (Moldau) ist auf einen weiteren hierher gehörigen Fall Mon-
tandon aufmerksam geworden. Von Ceutorrhynchus Korbi
Schultze fand er meist 2 bis 5 Stück an einer Eehiumstaude.
und zwar am Boden auf den zerbröckelten Blättern, von denen
die weißen Haare abstechen. Mit seinen weißen Zeichnungen auf
schwarzem Grande hebt sich der Käfer von dieser seiner LTmgebung
durchaus nicht ab und schützt sich so durch seinen Aufenthalt.
J. Bourgeois vermutet, daß es andere C'eutorrhynchen. z. B. geogra-
phicus ihm gleich tun.
(Fortsetzung des Entomologischen Wochenblattes)
mit Anzeisenbeilase: „Insektenöörse" und Beilage: „Entomolosisches UerclnsHatr.
Herausgegeben von Camillo Schaufuß, Meißen.
Die Entnniolngische Rundschau erscheint am 1. und 15. jedes Monats. Alle Postanstalten und Buchhandlungen nehmen Bestellung«
zum Preise von Mk. 1.50 für das Vierteljahr an; Nummer der Postzeitungsliste 3806. Zusendung unter Kreuzband besorgt der Verla
gegen Vergütung des Inlandportos von 25 Pfg. bzw. des Auslandportos von 40 Pfg. auf das Vierteljahr.
Alle die Redaktion betreffenden Zuschriften und Drucksachen
sind ausschließlich an den Herausgeber nach Meißen 3 (Sachsen)
zu richten. Telegramm- Adresse: Schaufuß, Oberspaar-Meißen.
Fernsprecher: Meißen 642.
In allen geschäftlichen Angelegenheiten wende man sich an den
Verlag: Fritz Lehmann, Stuttgart. Fernsprecher: 5133. Ins-
besondere sind alle Inserat-Aufträge, Geldsendungen, Bestell-
ungen und rein geschäftlichen Anfragen an den Verlag zu richten.
Nr. 24.
Mittwoch, den 15. Dezember 1909.
26. Jahrgang.
Neue Literatur.
Die begeisterte Aufnahme, die Schillings Freilandphoto-
graphien afrikanischer Tiere gefunden haben, getragen freilich
nicht a Hein von der nüchternen Überzeugung des rein wissen-
schaftlichen Zoologen, sondern von mancherlei Hilfsfaktoren, als
Waidmannsfreude, Kolonialinteresse, Persönlichkeit usw. — was
nicht von jedem klar erkannt wird — , läßt es begreiflich erscheinen,
daß heute zoologische Bilderbücher, bestellend in Lichtdrucken
nach der Natur, so reichlich auf den Markt kommen, daß selbst
Willi. Bölsche, der oft wenig kritische, nur unbedingt „moderne",
geistreiche und glänzende zoologische Feuilletonist, vor allzu großer
Anhäufung von Bildermassen, zumal wenn solche auf Kosten der
Tierschilderung im Texte erfolgt, warnt, indem er auf die Gefahr
hinweist, daß „die Leute an den tausend Bildern schließlich so ge-
langweilt hinblättern, wie der unbelehrte Laie an den Tierkästen
des .Museums vorbeiläuft." Aber sicherlich ist die Freilandphoto-
graphic wohlgeeignet, die Schrift zu ergänzen, wenn sie am rechten
Orte einsetzt. So hat C. 0. Bartels — allerdings nicht ..zum
ersten Male", wie er vermeint, manch anderer ist ihm zuvorge-
kommen, so Folsom (Entomology. 1906), Gowan (Nature Book.
1907) — das richtige Gefühl dafür gehabt, daß sich gewisse Vor-
gänge im Leben eines Tieres viel besser veranschaulichen, als be-
schreiben lassen und bat davon 1908 in den Schriften des Natur-
wissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein (XIV. I. Taf. 1),
eine Probe abgelegt, indem er die allmähliche Flügelentfaltung
und -härtung eines Segelfalters in einer Reihe wohlgelungener
Abbildungen vorführte. Auf der Verfolgung dieses eingeschlagenen
Weges treffen wir ihn jetzt wieder mit „Beobachtungen aus der
niederen Tierwelt in Bilderserien nach Naturaufnahmen", die von
dem rühmlichst bekannten E. Schweizerbartschen Verlage (Nägele
& Dr. Sproesser) in Stuttgart unter dem Titel: „Auf frischer Tat"
auf den diesjährigen Weihnachtsmarkt gebracht werden. (Preis
3,81 1 M, geb. l.i. i \JL) 1 las Bündchen bietet in 15 Serien und 71 Ab-
bildungen Blicke in das Leben und Treiben heimischer Tiere, zeigt
uns z. B. Carabus auratus beim Verzehren eines Regenwurmes;
Ephialtes heteropus C. G. Thoms. bei der Eiablage in die Holz-
galle der Saperda populnea; die Verpuppung von Vanessa Jo
und Papilio Machaon (leider nicht genügend durchgeführt, um
das zu sichern, was der Forscher von der Serie erwartet); die Ent-
faltung der Flügel von Papilio Podalirius und Endromis versi-
colora; eine Heuschreckenlarve (Locusta viridLssima) auf der Jagd
nach Faltern (Aphantopus hyperanthus); die Raupe von Ma-
crothylacia rubi, wie sie von der Wanze Asopus bidens ausgesaugt
wird; Argyroneta aquatica beim Nestbau; die webende Kreuz-
spinne (zweifellos das wissenschaftlich beachtlichste Bild!);
kämpfende Strandkrabben; Einsiedlerkrebs beim Umzüge; eine
fressende Seeanemone; eine Haarqualle beim Fange.
Vor "21 Jahren hat J. Schilsky ein „Systematisches
Verzeichnis der Käfer Deutschlands mit besonderer Berücksichtigung
ihrer geographischen Verbreitung" im Druck erscheinen lassen,
das er in der Zwischenzeit durch regelmäßige Nachträge vervoll-
ständigt hat. Indessen bat sich in der Koleopterologie so manches
geändert, daß es an der Zeit schien, eine Neuauflage des Buches
zu veröffentlichen. Diese ist mit Hilfe des Verlages Strecker &
Schröder, Stuttgart, erfolgt. Sie stellt sich dem Sachkenner als
eine überaus mühsame und fleißige Arbeit dar, die weit mehr bietet,
als der Zehnte in ihr suchen wird, nämlich zugleich eine Rekti-
fikation der Synonymie des Oatalogus^ColeopterorurnEuropae
nach der Anschauung Schilskys. Durch einfache und leicht ver-
ständliche Zeichen hat der Verfasser tunlichst an Raum gespart
und damit einen billigen Erwerb (.V>0 .11: geb. 0.ÖO ./<-: durch-
schössen gebunden 7,50 (t > ine, L.|i,ht. ohne den eigentlichen Zweck,
ein Bild von den Grenzen des Vorkommens jeder einzelnen Art oder
Abart, soweit wir solche bis heute kennen, zugeben, zu beeinträch-
tigen. Wir haben in Schilskys Verzeichnis eine knappe Zusammen-
fassung der verschiedenen bisher veröffentlichten deutschen Käfer-
faunen vor uns. die gewiß zur Festlegung «eiterer anregen wird.
Sie wird für den ein Nachschlagebuch werden, der sich über das
Vorkommen einer Art in Deutschland Rechenschaft geben muß.
Endlich wird sie den Sammlern nur deutscher Tiere ein hochwill-
kommener Sammlungskatalog werden. — Die Druckerei, identisch
mit dem Verlage, verdient alle Anerkennung ihrer sauberen Durch-
führung des nicht leichten Werkes.
Das ..Entomologische Jahrbuch" für 1910 ist
erschienen. Der beliebte Kranchersche Kalender bietet auch dies-
mal reichlichen Lesestoff. H. Kraul! schließt -eine Sammel-
anweisungen für Käfersammler mit den Melolonthideii undCurcu-
lioniden ab, Dr. Meyer gibt solche für Mikrolepidopterenjäger.
dies mit großem Geschick unter Betonung der Oekologie und
Trophologie und unter sorgfältiger Berücksichtigung der gerade
für diese Insektengruppe recht wichtigen Technik. Ein guter
Kalenderaufsatz ist O t t o M e i ü n e r s Rückblick auf das Jahr
1908; zu solchen Rückblicken sollten sich auch andere Autoren,
denen vielleicht günstigere Sammelgebiete und mehr Zeit zur
Verfügung stehen, als gerade dem Genannten, entschließen (wie
das in England längst der Fall ist) und vielleicht die Artikel mit
graphischen Darstellungen der Witterungsschwankungen illustrieren.
Bei der großen Rolle, die die meteorologischen Verhältnisse un-
leugbar in den Lebensbedingungen der Insekten spielen, könnte
solches von nicht zu unterschätzendem Nutzen für unsere Wissen-
schaft werden. — P. K u h n t hat einen in jeder Hinsicht treff-
lichen Aufsatz über die Symbiose beigesteuert, der mit dem reichen
verarbeiteten Stoffe durchaus geeignet ist, den Zweck. Belehrung
an die Entomophilen zu spenden, zu erfüllen. Auch V. W ü s t s
wiederholte Mahnung zur Spezialisierung der Sammeltätigkeit
ist berechtigt. In die Lepidopterologie eintretend, fällt uns zunächst
ein Artikel Fritz Hoffmanns auf: Weitere Biologische Mit-
teilungen über Parnassius Mnemosyne L. Er erklärt die (auch
im neuesten Berge) zu findende Ansicht, „die Raupe lebe am Tage
verborgen, ganz entschieden für falsch, ebenso, daß die Puppe
mit einem weißen Reife versehen sei. Auch unter 35facher Ver-
größerung sieht man nichts von solchem Reife, wie ihn die Apollo-
Puppe zeigt." Ein untersuchtes Weib hatte nur 24, im Verhält-
nisse zum Falter sehr große Eier: „in dieser geringen Fruchtbar-
keit" dürfte „die Ursache des Überproduktionshindernisses liegen".
— Derselbe empfiehlt reines, ausgekochtes Waldmoos als bestes
Aufweichmaterial. „Es wird gut durchnäßt, mit der Hand fest
ausgepreßt, im lockeren, zerzupften Zustande mit Naphthalin ver-
mengt, in eine Lage von 6—8 cm unter die Glasglocke getan und
darauf ein entsprechend großes Stück Torf zum Einstecken gelegt."
— Fritz Hoffmann bespricht weiter einen „vollkommenen
Albino" von Thanaos tages L„ ein kleines, wenn auch sonst gut
ausgebildetes, schwach beschupptes Exemplar, das „unbeholfen
am Boden herumflog, und sich leicht fangen ließ." Sehr richtig
bd rächtet H. „die Albinose als einen krankhaften Zustand", für
den er im vorliegenden Falle Feuchtliegen der Puppe verantwort-
lich macht. Anderseits fing er partiell und völlig albinotische
i0$$
144
Stücke von Epinephele iurtina L. auf sein- trockenen Wiesen. —
M. Gil.lmer behandelt die Variation von Metopsilus porcellus L.
- Während ferner H. G a ii c kl e r, P r i e d r. H a r m u t h ,
Arthur Knnth und cand. Friedr. Zacher aus ihrer
praktischen Exkursionstätigkeit dies und das, gewiß zur Freude
.In s .mnielk. .liegen, plaudern, behandeil II. Auel die Art und
Weise, wie man Farbenspiele der Nonne samnieln soll, um im Laufe
einiger .fahre feststellen zu können, welche Umstünde wob] Fär-
bungsabweichungen hervorrufen. Mit Recht verspricht er sich
nicbl allzuviel von seiner Anregung. ..denn die meisten [nsekte.n-
sammler streben doch nur dabin, ihre- Sammlung zu vergrößern,
sie machen sieh um die Wissenschaft nicht verdient, sie wieder-
holen immer dasselbe, was andere Sammler bereits getan haben.
Ebenso versäumt der Sammler im allgemeinen, interessante Funde.
Zuchtresultate oder sonstige Beobachtungen durch Veröffentlichung
in einer Fachzeitschrift bekanntzugeben: die Folge davon ist.
daß uns beispielsweise die Entwicklungsgeschichte mancher häufigen
Insektenarten noch unbekannt ist." — S. R. Dr. Alis oh bricht
eine Lanze für die monophyletische Abstammung der Tnsekten.
Weiter bespricht R. Heinemann einen Sammclausflug ins
Salzgebiet von Bemkersdorf und Sülldorf südlich Magdeburg und
Dr. W. Kost er macht Mitteilungen über seine Carabicidenfänge
auf einer Scholle Landes, die jedem unvergeßlich bleibt, der sie
kennen lernte und die entomologisch noch gar nicht erforscht ist:
dem Fürstentum Lippe. Sollte der alte Salzboden des heilkräftigen
Salzuflen nicht auch seine eigenartige Fauna haben? Es inter-
essier! aus Rösters Aufsatze, daß in Blombergs Nähe Carabus
variolosus unter Holzklötzen in den Gebirgsinseln vorkommen
soll, ferner die Notiz, daß die schwarze Färbung von Carabus
arvensis im Gelände des Verfassers ..sieher kein Alterskleid ist".
denn es wurden „schwarze Exemplare im Winter in ganz frischem
Zustande unter Moos hervorgeholt". — Beachtlich ist, was Dr.
O. Med er „über das Spannen der Libellen" schreibt; es soll
Tümpels Präparationsanweisungen ergänzen, und gipfelt in fol-
genden Sätzen: „1. die Nadel ist zwischen den Wurzeln der Vorder-
flügel senkrecht zu der durch die 4 Flügelwurzeln gehenden Ebene
einzuführen, so daß sie zwischen Mittel- und Hinterbeinen heraus-
kommt. 2. Zum Spannen sind besondere Spannbretter mit einer
Stufe für die Reine zu benützen, nicht Schmetterlingsbretter.
3. Die Flügel sind so zu befestigen, daß der Vorderrand der Hinter-
fliigel eine zur Leibesachse senkrechte Gerade bildet und vom
Hinterrande der Vorderflügel nur eben berührt wird. 4. Vorder-
und Mittelbeine sind so zu stellen, daß die Unterschenkel nach
vorn und wenig nach außen gerichtet sind und mit den seitwärts
gerichteten Oberschenkeln, von oben gesehen, ungefähr rechte
Winkel bilden." — Dies und noch manches andere füllt den 19. Jahr-
gang aus; wir können gern gestehen, daß er uns durchaus ge-
lungen erscheint.
Conte Emilio Turati hat (Naturalista Siciliano XXI.
1909) eine 3. Folge seiner „Nuove Forme di Lepidotteri e Note
critiche" veröffentlicht. „In einer formgewandten Causerie be-
gründet er den Varietismus, wie schon mancher andere: die Muta-
tionen haben sicher einen Wert, insofern sie uns zeigen, nach welcher
Entwicklungsrichtung hin die Art schwankt, wohin sie vorwärts zielt
oder rückwärts schlägt," Und darin wird ihm auch niemand un-
recht geben. Aber was verdient als solche Mutation angesehen zu
werden ? ! — Das festzustellen bedarf es in jedem einzelnen Falle
ausgiebiger Studien an großem Materiale. Was die Wissenschaft
dem Varietismus vorwirft, ist ja nur, daß er laienhaft mit der Nomen-
klatur und mit der Hypothese von der Phylogenie spielt, daß er
kritiklos für phylogenetische wichtige Formen ausgibt, was nichts
als pathologische oder vielleicht auch normale Schwankungen
innerhalb des Variabilitätskreises der Art sind, daß er Nichtig-
keiten weniger der Sache halber, denn aus lächerlicher Mihisucht,
aufbauscht. — Was als wissenschaftlich verwertbare Mutation an-
zusehen ist. darüber wird sich Turati in längerer Auseinander-
setzung über den Wert der Art klar. Turati gesellt sich denn auch
zu den gereifteren Entomologen, die für innerhalb der Gattung
sich wiederholende Farbenspiele konstante Formenbezeichnungen,
die nicht als Namen gelten, einführen wollen, z. B. für die gelben
Zygaenenspielarten die Bezeichnung: forma flava oder für die
zweiäugigen Epinephele die Bezeichnung: forma biocellata (ohne
„Autor" -namen). Er gibt dann eine stattliche Reihe Neubeschrei-
bungen von italienischen, sizilianischen u. a. Spezies und Sub-
spezies. Die Arbeit zeugt von großem Fleiße und ernstem Streben
nach Erkenntnis. Die Tafeln kann man getrost als teilweise her-
vorragende Kunstwerke bezeichnen.
„Aberrative Schmetterlingsformen" behandelt auch A. K i ß
(Rov. Lapok XVI. S. 148). Er betrachtet die Variabilität mit
den Augen des Arztes und teilt die ihm vorliegenden anormalen
Stücke in Gruppen: Atrophie, Verkümmerung, Albinose, Me-
lanose, individuelle Variationen. Vollständigen Melanismus be-
obachtete er bei Augiades comma L., Epinephele Lycaon Rott..
Lymantria^dispar L. und Ematurga atomaria L„ partiellen bei
Epinephele iurtina L. Die Aberrationen pallens Th. Mg. und
semialba Brd. von Epinephele iurtina verdienen nach ihm keine
Namen. Dagegen benennt er eine Form inocellata der Art, bei
der der den Satyriden eigentümliche apikale Fleck fehlt. Asym-
metrie der Flügelzeichnung, den besten Beweis für die Haltlosig-
keit der Zeichnungsnamen, stellte er bei Apatura Iris und Syn-
thomis 1'hegea in kleinerem, bei Zygaena lonicerae, Melithaea
Athalia und Lythria purpuraria in größerem Maße fest ; ein
Kv ■mplar von Endrosa irorella hat auf dem rechten Flügel die
Flecke durch Längsbinden verbunden.
E. U 1 b r i c h (1. c. p. 156) berichtet von einem Falle un-
gewöhnlicher Lebenszähigkeit. Er sammelte Ende Juni und an-
fangs Juli 1909 Vanessa polyehloros und tat sie in Tüten. In diesen
legte er sie am 1. November unter die Glasglocke. Andern Tages,
bei Öffnung der Tüten, flogen sie munter weg. Die Schmetterlinge
lagen also 4 Monate lang in größter Trockenheit und ohne Nahrung.
zur
Kurze Mitteilungen
Geschichte der Insektenkunde.
Die Beschaffung entomologischer Literatur, wenn es
sich um seltenere Werke und um zeitweilige Entleihung
handelt, stößt ohne Frage auf mancherlei Schwierigkeiten.
Öffentliche Bibliotheken sind mit fachwissenschaftlichen Ar-
beiten schlecht bestellt, speziell zoologische Abhandlungen
sind — vielleicht die Bibliothek der K. Leopoldino Caroli-
nischen deutschen Akademie der Naturforscher zu Halle a. S.
ausgenommen — nirgends vertreten. Man ist auf diesem
Gebiete auf . die. Gesellschafts- und Privatbüchereien ange-
wiesen. Deshalb ist Dr. Max Nassauer (Ent. Zeitschr.
XXIII, S. 146/7) auf den Gedanken gekommen, eine Anregung
zur Schaffung eines Zettelkataloges über die in Bibliotheks-
und Privatbesitz befindlichen entomologische Literatur zu
geben. Dabei nimmt N. an, daß die bestehende „Auskunfts-
stelle der deutschen Bibliotheken (Berlin W 64, Behrenstr. 70)
sich mit der Beantwortung aller der Fragen, die man an
einen entomologischen Autoren- und Realkatalog richtet,
nicht befassen könne. — Ob dies richtig ist, erscheint vor-
erst fraglich. Es wird vielmehr Sache der Entomologen
sein, die Auskunftsstelle zu benutzen, und sie anderseits zu
unterstützen, dann dürfte sie gewiß nicht versagen. Berlin
als Sitz eines mit guten wissenschaftlichen Arbeitern auf
jedem Fachgebiete besetzten Staatsmuseums und des Deut-
schen entomologischen Nationalmuseums, das in absehbarer
Zeit in den Besitz der umfangreichsten aller deutschen ento-
mologischen Privatbibliotheken, nämlich der von Heyden-
schen, kommen wird, wie einer ganzen Anzahl wissenschaft-
licher zoologischer Vereine, von denen der Berliner ento-
mologische Verein eine recht gut ausgestattete Bücherei be-
sitzt, bietet der Auskunftsstelle reiches Material.
In der Zeit vom 15. bis 20. August 1910 findet in Graz
der VIII. Internationale Zoologen- Kongreß
statt. Ihm schließt sich am 21. August eine Fahrt über die
Karawankenbahn und Besuch der K. K. zoologischen Station
in Triest, am 22. bis 27. August ein Ausflug mit Sonder-
dampfer nach Dalmatien (Rovigno, Pola, Sebenico, Trau,
Spalato, Lesina, Lissa, Meleda, Gravosa, Oattaro) an. In
öattaro hält der Dampfer solange, daß Zeit zu einem Be-
suche von Cetinje gegeben ist. Die Fahrt mit voller Ver-
pflegung (außer Getränken) stellt sich auf 200 Kronen. Auf
der Rückreise ist Gelegenheit, von Ragusa aus Bosnien und
die Herzegowina zu besuchen. Die Mitgliedschaft am Kongreß
wird gegen Zahlung von 25 Kronen (worin der Bezug der
Verhandlungsschriften eingeschlossen ist) erworben; den Be-
trag nimmt die Steiermärkische Eskomptebank in Graz ent-
gegen. Vorträge sind anzumelden an das „Präsidium des
VIII. Internat. Zoologenkongresses in Graz, Universitäts-
platz 2.
Am 26. September d. J. hatten die mittelsäch-
sischen Insektensammler eine Zusammenkunft
in Freiberg (Sa.), an der 93 Personen teilnahmen. Man
plant, die Entomologen und Entomophilen Sachsens auf
freier Basis zu vereinigen. Als erste Arbeit soll von ihnen
145
dann eine Revision und Ergänzung bereits vorhanden! r
Faunen und Aufstellung der noch fehlenden Faunen vor-
genommen werden. Eine Beschlußfassung findet 1910 in
Dresden statt.
Prof. Dr. Standfuß-Zürich hat sich erfreulicher-
weise in den Hochalpen von seinem Unwohlsein erholt und
hat seine Vorlesungen wieder aufgenommen.
Wirkl. Geh. Rat Prof. Dr. R o b. Koch ist zum Mit-
gliede der Abteilung für Wissenschaft des Kgl. bayerischen
Maximilian-Ordens ernannt worden.
Prof. Dr. P. Bachmetjew hat die Vizepräsident-
schaft der Abteilung für Physiologie und Psychologie auf dem
Internationalen Entomologenkongreß übernommen. Er wird
dort einen Vortrag über die Anabiose halten.
Der erfolgreiche Erforscher der malayischen Lepidopteren-
fauna, Hofrat Dr. L u d w. Martin befindet sich von neuem
auf den Sundainseln und zwar auf Borneo.
In Columbien sammelt bekanntlich, nachdem ihm der
Boden Europas zu heiß geworden, der früher in Berlin an-
gestellte A. H. F a ß 1. Er hat die Zentralcordillen, zunächst
am Quindinpasse durchjagt, ist jetzt im heißen Tieflande
di p Magdalenenstropj.es tätig, und gedenkt im Januar den
Monte Tolino zu besteigen.
Die Käfersammlung des verstorbenen Hauptmann a. D.
Giebeler in Montabaur ist dem Wiesbadener Museum
geschenkt worden, in dem sich bereits u. a. die v. Frickensche
Koleopterenkollektion befindet.
Im Alter von 74 Jahren ist am 21. September d. J. in
Budapest Dr. Cornelius Chyzer, Kgl. Ministerialrat
und Mitglied der Ungar. Akademie der Wissensc1 aften, ge-
storben. Seine ersten Arbeiten schrieb er über C'ustacee
wandte sich dann aber dem Studium der Spinnen zu m
verfaßte als hauptsächlichste seiner Arbeiten gemeinsam mit
Kulczynski ein dreibändiges Werk: Araneae Hungariae (her
ausgegeben von der Akademie der Wissenschafte ). Kleinere
Aufsätze seiner Feder galten den Käfern.
Weiter starben: der Schmetterlingssammler Prof. 0.
Koch in Freiburg i. Br., Lepi Vjpterolog Fritz H a v e r -
k a m p f in Elberfell, die Sammler E r i c M o r y in Platteye
(Basel), Alt- Gemeint1 erat Carl Bio es eh in Linie bürg
(Aargau), Dr. Ad. Frick in Ossingen (Zürich) und Pfarrei-
August Rätzer in Büren a. d. Aare (Schweiz).
Über einige hauptsächlich aus Kamerun
stammende afrikanische Heterocercn im
Berliner Museum.
Von Embrik Strand (Berlin, Kgl. Zoolog. Museum).
(Schluß.)
Scopariopsis viridigrisea Strand n. sp.
Ein $ von Victoria in N.-Kamerun (Dr. Strunck leg.).
$ Vorderflügel im Grunde hellgrau mit grünlichen Schuppen
untermischt, welche im proximalen Teile des Saumfeldes so dicht
angehäuft sind, daß sie eine, allerdings undeutliche, Binde bilden.
Unmittelbar an der Basis mitten und vorn je ein schwarzer Querfleck,
mit diesen beiden Flecken ein gleichschenkliges Dreieck bildend,
findet sich kurz hinter dem Vorderrande, von der Basis entfernt,
ein dritter schwarzer Querfleck. Das Basalfeld wird durch eine
aus 4 schwarzen, hell umrandeten Flecken gebildete, gegen die
Spitze konvex gebogene Querreihe begrenzt, die vorn um fast 3,
hinten um 4 mm von der Basis entfernt ist. Das Mittelfeld, das
am sparsamsten mit grünlichen Schuppen bestreut ist, und daher
am hellsten erscheint, wird außen von einer mitten stark konvex-
gekrümmten, aus 8 schwarzen, hell umrandeten Fleckchen gebildeten
Querreihe begrenzt; innerhalb der Krümmung dieser Reihe liegt
der scharf markierte schwarze Diskalpunkt und kurz vor dem
Hinterrande, von den beiden erwähnten queren Fleckenreihen
tangiert, liegt ein runder, tiefschwarzer Fleck, der 1,5 mm im I >urch-
messer ist und das Charakteristikum der ganzen Flügelzeichnung
bildet. Dann folgt die erwähnte grünliche Querbinde, die etwas
saumwärts gebogen und mitten leicht verschmälert ist, dann eine
am Vorderrande anfangende, den Hinterrand nicht erreichende
Reihe von 5 oder 6 paarweise angeordneten schwarzen Fleckchen,
am Saum vorn ein dunkler Wisch und eine Reihe von 7 — 8 schwarzen
Randpunkten. — Hinterflügel oben dunkel graubraun mit eben-
solchen Fransen. Unterseite der Vorderflügel schwärzlich mit
ein wenig hellerem Vorderrande, Unterseite der Hinterflügel
seidenglänzend graugelblich mit schwachem ockerfarbigem Anflug
und etwa 1 mm breiter dunkelgrauer Saumbinde. Femoren rein
weiß, die übrigen Glieder ein wenig mehr graulich und an der
Oberseite undeutlich geschwärzt. Abdomen oben wie die Hinter-
flügel, unten ein wenig heller gefärbt. Thorax gemischt mit
graulichen und grünliehen Schuppen bekleidet und jederseits mit
einem schwarzen Fleck gezeichnet. — Spannweite 23 mm. Flügel-
länge 11mm. Körperlänge 10 mm.
Es liegen mir von derselben Gattung noch zwei weitere, nahe-
stehende Arten vor, die ich gleich hier beschreiben möchte.
Scopariopsis grisea Strand n. sp.
Zwei ? ? aus Süd-Kamerun: Bipindi III. 1808 (G. Zenk e r)
und Jaunde VI. — VII. 1807 (do.), zwei 3o aus Togo: Hinterland
(Kling) und Bismarckburg ( L. Conrad t).
$cJ Sehr ähnlich D. viridigrisea, aber ein wenig
größer (Spannweite 25 mm. Flügellänge 12 mm. Körperlänge 11 mm).
Die Vorderflügel im Grunde hellgrau, ohne grünliche Beimischung,
um etwa lmm Entfernung von der Flügelbasis zieht sich eine schwarze,
hinter dem Vorderrande winklig gebogene Querlinie hin. das Basalfeld
sonst mit eingemischter schwarzer Bestäubung, die übrigens auch,
aber sparsamer im Median- und Saumfelde vorhanden ist; das
Wurzelfeld ähnlich schwarz begrenzt wie bei viridigrisea,
aber die schwarzen Flecke meistens zusammengeflossen; Mittelfeld
wie bei viridigrisea, aber der runde schwarze Fleck nahe
dem Hinterrande ist weniger scharf begrenzt und wird nur von der
äußeren der schwarzen Grenzlinien des Mittelfeldes tangiert, während
er von der inneren deutlich entfernt ist, indem das Mittelfeld breiter
ist als bei viridigrisea; ferner ist die apikale Hälfte des
Mittelfeldes durch eine Querbinde schwarzer Bestäubung größten-
teils verdeckt, die auch längs des Innenrandes des Saumfeldes
sich ausbreitet. Hintertlügel ein wenig heller als bei viridi-
grisea, was unten am deutlichsten ist. indem die Grundfarbe
daselbst grauweißlich mit wenig deutlicher Saumbinde ist. Körper
etwa wie iiei dieser Art, jedoch Thorax ohne grünliche Beimischung,
Mittelglied der Palpen unten reinweiß. — Der schwarze Fleck
nahe dem Hinterrande der Vorderflügel ist bei .'i der 4 vorliegenden
Exemplare nicht regelmäßig rund und teilweise verwischt.
Scopariopsis pallidegrisea Strand n. sp.
Ein ,j* aus O. -Afrika, Kilimatmde (l'rillwitz leg.).
3 Mit grisea nahe verwandt, aber anscheinend ein wenig
kleiner (Spannweite 24 mm), die Hinterflügel hellgraulich mit
schmal verdunkeltem Saum und auch die Vordertlügel, wegen
spärlicherer schwarzer Bestäubung, ein wenig heller erscheinend,
die subbasale Querlinie erreicht den Hinterrand nicht, sondern
endet mittwegs in einer kleinen fleckförmigen Erweiterung, die
beiden Grenzlinien des Mittelfeldes durch je eine Reihe scharf
markierter schwarzer, z. T. unter sich weit entfernter Punktflecke,
von denen die inneren der beiden Reihen durch einen weißen Längs-
strich unter sich verbunden sind; vor diesem weißen Längsstrich
scheint ein schwarzer ebensolcher vorhanden zu sein. Schwarze
Submarginalpunkte kaum angedeutet, schwarze Marginalpunkte
scharf markiert, Km runder schwarzer Fleck nahe dem Hinterrande
des Mittelfeldes fehlt gänzlich. Einterflügel unten weißlich, nur an
der Spitze etwas dunkler (also keine durchlaufende Saumbinde);
Vordertlügel unten grau.
Vielleicht von der vorigen Art nicht spezifisch verschieden.
Farn. Hesperiidae.
Caenides leonora Plötz.
Ein +* von der Lobomündung in Süd-Kamerun 3. XII. 1904.
Farn. Sphingidae.
Hippotion celerio L.
Unikum von Victoria in N.-Kamerun XII. 1905- — I. 1906
(Dr. Strunck leg.).
Illustrierte
Gattungs -Tabellen der Käfer Deutschlands.
Von Apotheker P. Kuhnt, Friedenau-Berlin.
(Schluß.)
XVII. Familie. Corylophidae.
Kopf von Hsch. vollkommen überdeckt oder bis an
die Augen zurückgezogen. (Fig. 2, 3). Fühler 8 — llgliedr., ihre
2 ersten Glieder vergrößert, 3gl. Keule, unter dem Hsch.
einlegbar (Fig. 4, 6). Tarsen 4gl., ihr drittes Glied aber
oft sehr klein, kaum erkennbar (Fig. B). Der Körper ist
äußerst klein; die Arten leben teils unter morscher Rinde,
teils unter faulenden Vegetabilien. Larve von Orthoperus
(Fig. 1). Fig. A. a, b, c = Sterna; das Schattierte = Hüften.
1. Kopf völlig unter das Hsch. zurückgezogen (Fig. 3, 5) 2
— Kopf nur bis zu den Augen zurückgezogen (Fig. 2).
Fühler Dgliedr. (Fig. 2a) .... Orthoperus Steph.
2. Hinterecken des lisch, spitzwinklig nach hinten ge-
zogen (Fig. 5) 3
- Hinterecken nicht spitzwinklig nach hinten gezogen
(Fig. 9). Körper elliptisch, flach, anliegend behaart 4
3. Oberseite kahl (Fig. 3). Fühler 9gliedr. (Fig. 4).
Corylophus Steph.
- Obers, anliegend behaart (Fig. 5). Fühl, lflgliedr.
(Fig. 6). Unterkiefer (Fig. 5a) . Sericoderus Steph.
4. Fühler llgliedr. (Fig. 7) ...
— Fühler lOgliedr. (Fig. 8). Fig. 9
Sacium Lee.
Artkrolips Woll.
XVIII. Familie. Sphaeriidae.
Körper äußerst klein, hoch gewölbt, halbkugelig oval.
Fühler kurz, llgl. mit 3gl., dichter Keule, die 2 ersten
Glieder verdickt (Fig. 2). Beine kurz; Vorderschenkel
innen in der Mitte mit starkem Zahne (Fig, 1), Vorder-
schienen außen an der Spitze breit ausgeschnitten; Tarsen
undeutlich gegliedert, 3gl., die 2 ersten Glieder sehr kurz, das
Endglied lang. Die Art lebt am Rande von Gewässern.
Fig. 3 a = Prosternum, b = Mesosternum, c = Me-
tasternum; das Schattierte Vord.-. Mittel- und Hinter-
hüften.
1 Gattung mit nur 1 Art, 0,6—0,7 mm groß (Fig. 4).
Sphaerius Walk.
XIX. Familie. Triehopterygidae.
Winzige Käferchen mit llgliedr. unter dem Seitenrande
der Stirn eingefügten Fühlern (Fig. la), dieselben sind
haarförniig mit verdickten 2 ersten und 3 Endgliedern
(Fig. 11, 12). Mandibeln mit äußerst entwickeltem Mahl-
zahn (Fig. ld); Kiefertaster 4gliedr. mit dickem III. Gliede
(Fig. lc). Flügel federartig, von doppelter Körperlänge,
in der Ruhe dreifach unter den Flgd. zusammengefaltet
(Fig. 16). Vorderhüften zapfenförmig vorstehend, wie die
Mittelhüften meist nebeneinander stehend (Fig. la).
Metasternum (Fig. la, M) groß. Abdomen mit 6 — 7 freien
Ringen (Fig. la). Tarsen 3gliedr. (Fig. lb), das I. Glied
undeutlich, IL klein, III. lang. Sie leben im Mist oder
faulenden Pflanzenstoffen, einige in Ameisenhaufen. Larve
von Ptilium apterum Guer. (Fig. 2).
1. Die Flgd. bedecken völlig das Abdomen oder lassen
höchstens die Spitze (Pygidium) frei (Fig. 5, 8) . 2
- Flgd. lassen die letzten Rückensegmente frei (Fig. 20,
21) 9
2. Vorderhüften schmal getrennt (Fig. 3) 3
- Vorderhüften stoßen aneinander (Fig. 4) . . . . 4
3. Hsch. Seiten sehr kräftig gerandet (Fig. 5). Schilden..
mäßig groß Xossidium Er.
Hsch. Seiten fein gerandet (Fig. 6). Schildch. sehr
groß Ptenidium Er.
Episternen (Fig. 7, das Schattierte) der Hinterbrust
(a) liegen frei, von den Flgd. (b) unbedeckt ... 5
Episternen der Hinterbrust sind von den Flgd. über-
deckt 6
5. Hsch. mit einer Mittelfuxche und meist noch 2 Seiten-
furchen oder Streifen (Fig. 8) . . . . Ptilium Er.
Hsch. stets ohne Mittelfurche, höchstens 2 Längssei ten-
furchen Micridiuni Motsch.
6. IX. und X. Fühlerglied an der Spitze halsartig ver-
längert (Fig. 11) 1
— nicht halsartig verlängert (Fig. 12). . Actidium Matth.
7. Hsch. vor der Basis mit einem Mittelgrübchen (Fig. 13).
Oligella Flach.
— Hsch. ohne Mittelgrübchen (Fig. 16, 17) vor der Basis. 8
Pygidium am breit runden Hinterrande mit 2 kleinen
Zälmchen (Fig. 14, 17) Euiyptilium Matth.
- mit scharfem Mittelzahne (Fig. 15, 1(5). Ptilium Flach.
9. Mesosternum ungekielt (Fig. 19), Mittelhüften an-
einanderstoßend 10
Mesosternum gekielt (Fig. 18), trennt die Mittel-
hüften 11
Körper gedrückt (Fig. 20) Ptinella Motsch.
Körper ziemlich gewölbt (Fig. 21) . . Pteryx Matth.
Hsch. -Basis abgestutzt, Hinterecken nicht die Flgd.-
Basis umfassend (Fig. 22, 23) 12
Hsch. -Basis nicht abgestutzt. Hinterecken umfassen
die Flgd.-Basis (Fig. 26) 13
12. Flgd. an den Seiten leicht gerundet (Fig. 22).
Nepfaanes Thoms.
- Flgd. parallelseitig (Fig. 23) .... Minus Matth.
13. Pygidium am Hinterrande ungezähnt (Fig. 24).
Baeocrara Thoms.
— Pygidium am Hinterrande mit scharfem Mittelzahne
und 2 seitlichen Zälmchen (Fig. 25, 26).
Trichopteryx Kirby.
XX. Familie. Scaphidiidae.
Sehr kleine Käferchen mit llgliedr. Fühlern (Fig. 6a),
ögliedr. Tarsen und Hinterleib mit 5 — 7 freiliegenden
Ventralsegmenten. Körper kahnförmig, oval, oben und
unten gewölbt, unbehaart. Hsch. den Flgd. eng ange-
schlossen. Flgd. hinten abgestutzt, die zugespitzte Ab-
domenspitze freilassend (Fig. 4, 5). Die Kiefertaster sind
4gliedr. mit zugespitztem Endgliede (Fig. 2), die Lippen-
taster klein (Fig. 3). Larve von Scaphosonia agaricinum
L. (Fig. 1). Die Käfer und Larven leben in Baum-
schwämmen.
1. Fühler ziemlich kräftig mit breiter, scharf abge-
setzter ögliedr. Keule (Fig. 6) 2
- Fühler fast kaarförmig mit schwach abgesetzte!',
schmaler 5 — 3 gliedr. Keule (Fig. 4).
Scaphosonia Leach.
2. Erstes Hintertarsenglied kürzer als das II. Glied.
(Fig. 5) Scapuium Kirb.
Erstes Hintertarsenglied gleich dem 3 folgenden
Gliedern zusammen (Fig. 6). Fühler (Fig. 6a).
Scaphidium Ol.
Entomologisches Vereinsblatt,
Beilage zur „Entomologischen Rundschau". Nr. 24.
Für die Schreibweise der Namen lehnt die Redaktion der „Entomologischen Randschau" die Verantwortung ab.
Berliner Entoniologischer Verein, Berlin.
Sitzung vom 28. Oktober 1!M)!>.
Herr Ziegler zeigt ein bei Plan in Mecklenburg gefangenes
,j von Apatura i r i s L., auf dessen Hinterflügeln sich außer
den rotyelhen Augenflccken und Kinnen zw ischen der (i. und 7. ( lostal-
i|,| i ihiIIic halbmondförmige Flecke mit kleinen Fortsetzungen
befinden, und ferner ein sein- interessantes dimorphes $ von
Ematurga atomaria L., dessen Färbung und Zeichnung
mit der typischen des $ vollständig übereinstimmt, außerdem
die ockergelbe Form mit braunem Rand orientaria Stgr.
aus Wippach.
Herr Heinrich bemerkt dazu, daß Em. atomaria
sein- häufig variiert, namentlich die <j>$; vor einigen Jahren hat
er bei Bernau ein <J gefangen, das dem normalen $ sehr ähnlich ist.
Herr Hamann wendet sich in längerer Ausführung gegen
den Aufsatz von Herrn Rothke in der Intern. Ent. Zeitschr. über
da Gehör der Schmetterlinge, und spricht den darin beschriebenen
Experimenten jede Beweiskraft ab. Herr Rothke hat bei der
Prüfung des Gehörsinnes übersehen, daß Geräusche den Schmetter-
lingen durch die Lufterschütterungen fühlbar werden können,
und es steht fest, daß sie bei üen beschriebenen Experimenten
die Erschütterungen durch den Tastsinn haben wahrnehmen
müssen, und so zur Flucht getrieben werden. Wenn man
den Gehörsinn prüfen will, muß man alles unterlassen,
was das Gefühl und das Gesicht in Tätigkeit setzt. Herr Rothke
sagt selbst, daß die Schmetterlinge aut leise Töne und weniger
starke Geräusche nicht reagierten. H enn man mit dem Absatz
eine3 Lederpantoftels in nächster Nahe des Schmetterlings
kräftig auf den Fußboden ouer mit einem schweren Bierglas
mehrmals kräftig auf den Tisch schlagt, so liegt unbedingt
die Möglichkeit vor, daß starke Luttschwiugungen entstehen, die
durch die feine Behaarung oder durch die Fühler uem Falter t ü h 1 •
I) a r werden. Daß die Experimente bei Tage an JN achtachmetter-
lingen und umgekehrt vorgenommen werden, will absolut nichts
beweisen, denn nach Ansicht des Vortragenden schlummern
(schlafen) die Falter übernaupt nicht, sondern ruhen nur, wobei
die Sinne in voller Tätigkeit bleiben. Eine
Acherontia a t r o p o s kann man bei Tage uurch plötz-
liche geräuschlose Annäherung eines Gegenstandes an uas Auge
erschrecken; der Falter laut zwar nicht weg, aber er biegt sien
etwas nach der anderen Seite; die leiseste Berührung veranlaßt
ihn, die Vorderflügel plötzlich zu spreizen. Nähert man einer
ruhenden Ach. a t r o p o s ganz vorsichtig eine Nadel, deren
Spitze in verdünnten Salmiakgeist getaucht ist, so streicht sie
noch vor der Berührung plötzlich mit den Vorderbeinen über
die Fühler, gleichsam als wollte sie sie putzen. Eigentlicher Schlaf
setz! die Sinuc bis zu einer gewissen Grenze außer Tätigkeit. Beim
Schmetterling kann man aber nachweisen, daß die Sinne stets in
Tätigkeit sind. Auch die Behauptung, daß die Tagfalter nachts
a u s n a h m s 1 o s ruhen, ist nicht ganz zutreffend. Vortragender
hat wiederholt nachts am Köder S a t y r u s a I e y o n e ,
einmal auch ein $ von Vanessa io gehabt. Auf einem Stoppel-
feld neben einem elektrisch beleuchteten Güterbahnhof fing er
nachts nach dem Ködern noch ein dort umherfliegendes §
von 0 o 1 i a s h y a 1 e. Der Versuch, den Herr Rothke mit C a -
I oc ai a ti n i j it g a bei Tage angestellt hat, ist ganz besonders
wenig beweiskräftig. Wenn man einen Stein von fast Kegclkugel-
größe mit voller Kraft gegen einen Baum wirft, so ruft man da-
durch unbedingt eine Erschütterung des Baumes, mindestens der
Rinde, hervor, auch wenn der Baum sieh nicht von dem Wurfe
biegt. Solche Gewaltexperimente, die unbedingt von dem Falter
gefühlt werden müssen, kann man absolut nicht als Beweismittel
für seine Hörfähigkeit betrachten. Darnach erscheinen die Versuche
des Herrn Rothke, die zwar sehr gut gemeint sein mögen, als gänz-
lich verfehlt.
Herr C 1 o ß findet den Standpunkt der Beurteilung solcher
Fragen durchaus falsch: die fünf Sinne des Menschen dürfen nicht
ohne weiteres auf die niederen Tiere übertragen werden; selbst wenn
sieh eine Empf indung von Geräuschen nachweisen läßt, so darf
man das nicht gleich Hören nennen.
Herr Schulze ist ähnlicher Ansicht; die Art der Wahr-
ncliiiMinu hänge weniger von dem Sinnesorgan, als von der Per-
'■|ition des Sinneseindrucks durch das Gehirn ab. Daß aber eine
Wahrnehmung von Schalisch» ingungen auch bei Lepidopteren
vorhanden sein müßte, erscheint sehr wahrscheinlich, weil das
Deegenersche Organ bei P s e u d o p h i a 1 u n a r i s z. ß. längere
und kürzere Borsten oder Stäbchen enthält, die ganz ähnlich auf
die verschiedenen Schwingungsperioden abgestimmt sein dürften,
wie die • lortischen Fasern.
Herr H a m a n n hat bei seinen Experimenten keinerlei
Andeutungen einer Wahrnehmung von Geräuschen unab-
h ä n g i g vom Tastsinn beobachtet, und hält daher das Vorhanden-
sein eines besonderen Sinnes für solche Erscheinungen, der unerem
Gehör vergleichbar wäre, bei Faltern für sehr unwahrscheinlich.
Herr D a d d und Herr Heinrich dagegen sind auf
Grund ihrer Beobachtungen im Freien überzeugt, daß viele Falter,
in besonders hohem Maße Satyr us semele, ein feines
Gehör haben müssen, da sie schon beim leisesten Knittern eines
welken Blattes die Flucht ergreifen.
Herr Stichel findet es durchaus berechtigt, aus ana-
logem Verhalten gegen gewisse Reize auch auf analoge Sinne zu
schließen, und erinnert an Exners Photographie des Netzhaut-
bildes eines Fensters und Kirchturms bei Lampyris, wonach
man doch volle Berechtigung habe, von einem Sehvermögen dieses
Käfers zu sprechen.
Herr stud. Bis eh off führt die Höhlenkäfer als Beispiel
dafür an, daß beim Verkümmern eines Sinnesorgans andere zum
Ersatz besonders empfindlich ausgebildet werden; diese blinden
Käfer besitzen besonders feine Fühler und Tast borsten.
Herr Petersdorff erinnert an die teilweise Verkümmerung
der Sinne bei Haustieren; wahrend unser Pferd sehr geringes Geruchs-
vermögen besitzt, Witten der Kulan der Kirgisen außerordentlich
fein. Ferner weist er darauf hin, daß es geraaezu paradox wäre,
einen Gehörsinn bei den Heuschrecken in Abrede stellen zu wollen.
da die (Jo Geräusche hervorbringen und die §<j>> deren churdo-
tonale Organe gar nicht anders als die Gehörorgane ucr höheren
Tiere gedeutet werden können, auf diese Geräusche reagieren; ja
bei gewissen Kleinen Arten seheint die HörfähigKeit über die unsrige
noch hinauszugehen, denn wir sehen uie gleichen Bewegungen,
die bei den größeren Arten die Töne erzeugen, ohne selbst etwas
zu hören, und dieses t ü r u n s stumme Musizieren hat ueu gleichen
Ertolg wie das laute Zirpen oer großen.
Herr Stichel legt einen Sonderabdruck aus den ..Jahrb.
des Nassauischen Vereins lür Naturisunue" (Wiesbaden, 02. Jahrg.,
1909) vor: „Üjer die Veroreitungs bezirke und nie LiOKallormen
von Parnassius ap o 1 1 o IV von Dr. Arnold Pagenstecher,
eine Aufzählung der beKanuten und benannten Formen mit de-
taillierten Beschreibungen aus dem Material des Autors. Die Auf-
stellung von Unterarten dieser Ritterart ist nachgerade uferlos
geworden und Pagenstecher betont mit Recht, daß die Begründungen
solcher Lokalformen mehrfach unzureichend sind und es sich bei
der Aufteilung mehr um Bezeichnungen für territoriale Begrenzungs-
kreise, als um solche Formen handelt, die durch konstante Eigenart
der Tracht ausgezeichnet sind und hierdurch aut biologischen Grund-
lagen beruhen. Da nun solche territoriale Begrenzungskreise in
der naturwissenschaftlichen Nomenklatur nicht vorgesehen und
auch nicht einliiliro.il' sind, so handelt es sich nach Herrn Stichels
Meinung um entbehrliche, wenn auch mitunter nicht ganz wertlose
Verkehrsnamen. Ref., der selbst Autor einiger solcher zweifelhafter
Unterarten ist, schließt sich der Ansicht Pagenstechers an, daß
die verschiedenen Formennamen wohl kaum alle eine dauernde
Berechtigung erhalten werden. Nicht ganz zutreffend ist es, wenn
Pagenstecher sagt. Stichel habe inSeitz, Großschmetter-
linge .... 1« und in W y t s m a n , Genera Ins. 27 Lokal-
formen aufgestellt ; unter den registrierten Unterarten
befindet sich eine ganze Anzahl anderer Autoren. Jene 27 Lokal-
formen sind durch das von Rothschild in Nov. Zool. vol. 16
(l!ll LS) aufgestellte Verzeichnis der Parnassier seiner Sammlung
auf 31 vermehrt und Pagenstecher führt in der vorliegenden
Arbeit dann 40 ( !). darunter zwei eigener Autorschaft auf. Mehr-
fach äußert sieh Pagenstecher mißliebig über den vom Referenten
aufgestellten Namen m o n t a n u s. Derselbe sei zu kassieren
(p. 143), weil er von Rebel und Rogen hofer bereits
früher für eine bei zunehmender Höhe in den Voralpen sich zeigende
Form im Gegensatz zu der collinen Form gebraucht war und
dadurch Gelegenheit zu Verwechslungen geben soll. Das ist zwie-
fach nicht zutreffend, denn einmal ist von Rebel und Rogenhofer
der Name in seiner Form .. m o n t a n u s" überhaupt nicht ge-
hraucht, sondern nur als Vulgärbezeichnung „Form der m o n t a n en
Region" im Kollektivsinne, und nicht nur für eine Form der
höheren Voralpen gebraucht. Bei der ersten Anwendung des
Namens (forma oder ab. m o n t a n a) hatte Autor gerade diesen
Kollektivbegriff im Sinne und beabsichtigte ihm durch eine
lateinische Form Gültigkeit zu verschaffen. Als dann von anderer
Seite für verschiedene Alpentäler besondere Rissennamen auf-
gestellt wurden, folgte Autor diesem Beispiel und erhob die als
allgemeine Höhenform gedachte Form zu einer Unterart, ob mit
Recht oder Unrecht, soll jetzt dahingestellt bleiben; wenn aber
mit Recht, dann hat der Name nach den gültigen Nomenklatur-
regeln unbedingte Gültigkeit, letzten Falles als Bezeichnung einer
Individualaberration im ursprünglichen Sinne, und dann könnte
er nicht günstiger gewählt sein! Ferner bemängelt Pagenstecher
die Aufstellung des Unterartnamens geminus für das Berner
Oberland und meint, daß Stichel den schon vor Linr.e von 1* e t i v a
benutzten Namen „alpinus" hätte akzeptieren und einen
später von Staudinger für eine Rasse von apollonius
eingeführten gleichen Namen ausmerzen sollen. Das wäre Will-
kür, und hiergegen sollen nicht zum letzten die Nomenklatur-
regeln Schach bieten. Da der Anfang der gültigen zoologischen
Nomenklatur auf 1758 (Linne, Syst. Nat. ed. 10) festgesetzt ist,
verfiel die von Petiva vorher (als Vulgärname) benutzte Bezeich-
nung der Kassation und Staudingers gültiger Name konnte nicht
aus der Welt geschafft werden. Es mag sich dies etwas pedantisch
anhören, aber in der wissenschaftliehen Systematik ist Objektivität
die Grundlage und mit Gefühlsargumenten kann nicht operiert
werden. Übrigens wäre es sehr interessant, einmal ein wirk-
lich sachliches Urteil über den Wert und die Konstanz aller dieser
Formennamen zu hören; so oft Referent selbst eine Superrevision
vornehmen wollte, sei diese an der Unzulänglichkeit des Urteils
über das eigene Werk gescheitert. Die bedeutungsvolle Pagen-
stechersche Abhandlung, die dem Studium der Interessenten
empfohlen wird, könnte hierzu wohl Anregung und Stoff geben!
Herr D a d d berichtet, daß seine im Sitzungsbericht vom
30. September erwähnte, damals noch nicht bestimmte „A c i -
d a 1 i a" sich als für das Berliner Gebiet neue Art erwiesen hat;
es ist Asthena anseraria H. S., die er nebst A. ean-
didata Schiff, wiederum vorlegt. Nach seiner Meinung ist die
Stellung dieser Gattung im System falsch; sie müßte wegen der
großen Ähnlichkeit mit A c i d a 1 i a nemoraria Hb. der
Gattung A c i d a 1 i a nahe gerückt werden. Aus Digne hat er
Satyrus briseis L. mitgebracht, und zwar nur in der Form
m a j o r Oberth., nebst ab. p i r a t a Esp. ferner Catocala
puerpera Siorna, die der Form o r i e n t a 1 i s Stgr. vom
Altai sehr ähnlich ist. Sodann zeigt er Raupen von G n o p h o s
variegata Dup., die er mit Clematis v i 1 1 a 1 b a
füttert und demnächst überwintern will, und von G n o p h o s
f u r v a t a Schiff.
Herr Haenel bestätigt die von Herrn Blume gemachte
Mitteilung über Lemonia dumi, und berichtet, daß die
$ $, nachdem sie zunächst verschwunden waren, zwei Tage später
wieder in großer Anzahl auftraten. Er legt mehrere erbeutete
Stücke nebst Eiern vor, ferner L. taraxaei Esp. aus Linz,
Euproctis staudingeri aus Japan, Taragama
a e g y p t i a c a aus Ägypten, Parasa hilarata aus Süd -
Ussuri, und mehrere in der weißen Yorderflügelzeichnung etwas
variierende Stücke von Pleretes matronula nebst prä-
parierten Raupen und Puppen. Über deren Zucht ex ovo teilt
er seine Erfahrungen mit. Die Art braucht im Freien zwei Jahre
vom Ei bis zum Falter; die Raupe überwintert das erstemal halb
erwachsen, und ist im zweiten Jahre nach der 7. Häutung er-
wachsen, frißt nach der 2. Überwinterung nicht mehr und ver-
puppt sieh im Beginn des Frühlings. Bei künstlicher Zucht ist
es sehr schwer, die halb erwachsenen Raupen nach der Über-
winterung wieder zum Fressen zu bewegen; meist gehen sie im
zweiten Jahre der Gefangenschaft ein. Man muß daher durch
geeignete Mittel die Raupen in einem Jahre über die 7. (letzte)
Häutung zu treiben suchen, was durch Wärme und Dunkelheit
leicht zu erzielen ist. Die Zucht muß in Gläsern erfolgen, die an
sich schon warm halten: sie müssen am wärmsten Platz im Hause,
im Frühjahr in einer Küche, Werkstatt oder dgl., im Sommer am
besten unter einem von der Sonne beschienenen Ziegeldach, doch
stets im Dunkeln aufgestellt werden. Das Fläschchen. in dem das
Futter steckt, soll stets außerhalb des horizontal liegenden Zucht-
glases angeordnet werden; der Zwischenraum ist durch feste Gaze
zu verschließen, da sonst durch die Verdunstung des Wassers zu
viel Feuchtigkeit im Zuchtgla.se entwickelt wird und die Exkre-
mente schimmeln würden. Man muß die Exkremente täglich
entfernen. Die für die Zucht geeignetste Futterpflanze ist Pfaffen-
hütchen (Evonvmus europaea oder E. latifolia),
Traubenkirsche (Prunus padus) oder Geißblatt (Loni-
cera xylosteum). Speziell muß genau darauf geachtet
werden, daß die Raupen bis zum Herbst 7 Häutungen durch-
machen, wonach sie im Keller oder ungeheizten Zimmer in stets
nur leicht angefeuchtetem Moos überwintert werden. Während
der Überwinterung müssen sie alle 3 bis 4 Tage in ein wärmeres
Zimmer gebracht, aus dem Moos herausgenommen und mittels
Zerstäubers tüchtig mit lauwarmem Wasser besprengt werden;
nach zwei- bis dreistündigem Aufenthalt im warmen Zimmer sind
sie dann wieder kalt zu stellen. Ende März bringt man sie im Moos-
kasten in die Wärme und beginnt, sie nach einigen Tagen ca. eine
Woche lang täglich in lauwarmem Wasser zu baden; sobald sich
die Raupen im Wasser aufgerollt haben und zu zappeln anfangen,
werden sie herausgenommen und ins Moos zurückgesetzt: nach
8 bis 14 Tagen, vom letzten Bade abgerechnet, beginnen sie ich
zwischen Moos oder dgl. einzuspinnen. Sie dürfen nun nicht mehr
gestört werden, und man darf höchstens 3 bis 6 Raupen in einem
Kasten beisammen lassen. Das Moos ist von Zeit zu Zeit leicht
zu bespritzen. Verspinnen sich einige Raupen nicht, so ist das
Baden für einige Tage zu wiederholen. Das Baden hat den Zweck,
die Winterexkremente und die Spinndrüsen zu erweichen. Etwa
6 bis 7 Wochen nach dem Einspinnen sehlüpft der Falter, etwa
Anfang Juni. Die copula ist in der Dämmerung in einem Gaze-
kasten, den man am besten auf eine nasse Wiese stellt, leicht zu
erzielen.
Herr H a m a n n hat die Raupen mit Erfolg mit Kohl ge-
füttert; jede beliebige Sorte kann gereicht werden, frisch oder
welk, auch Salat, Klette, Nuß usw., nur muß fortwährend a b
gewechselt werden.
Herr Petersdorf führt dagegen die Erfahrungen eines
andern Züchters an, der vor Kohl und besonders Salat dringend
warnt, nur Pfaffenhütchen anwendet und damit aus 60 Raupen
über 50 Falter erhalten hat.
Herr Schulze hat Raupen von Macrothylacia
r u b i bis vor 8 Tagen gefüttert, dann ohne Futter im warmen
Zimmer gelassen, und heute hat eine von diesen Raupen eine nor-
male Puppe männlichen Geschlechts geliefert! Ferner zeigt er
Albinos von Coscinia striata L., A r g y n n i s i n o
Pott., Lymantria monacha f. eremita O., sodann
Chrysophanus dorilis $ f- Orient aus Stgr., im
Juli 1908 in Karlshorst gefangen, Aglia tau j ab. sub-
c a e c a Strand., Agrotis prasina F. mit allen Cliergängcn
von der typischen Form bis zur f. suffusa Tutt.. aus der Jung-
fernheide, Polyg. c-album ab. jota album Newm.,
2 H a d e n a g e m m e a Tr. aus der Jungfernheide, und eine
unsymmetrische Anthrocera trifolii Esp., links nor-
mal, rechts confluens Stgr., ähnlich einem in Nr. 556 des
,, Entomologist" abgebildetem Stück, auf das Herr stud. B i s c h o f f
aufmerksam macht.
Herr \Y a n a c h legt im Hinweis auf den Sitzungsbericht
der Entom. Gesellsch. zu Halle a. S. in Nr. 20 der Entom. Rund-
schau 3 bei Potsdam gefangene <$$ von Aeschna juncea
vor und weist darauf hin. daß das Vorkommen dieser Art im Flach-
lande schon längst bekannt sei (Fröhlich, Odonaten und Orthopteren
Deutschlands, S. '2'.»). Als Flugzeit wird Juli und August angegeben,
doch fing Herr W an ach ein Stück schon am 24. Juni, und
auch Herr Schulze hat die Art bereits im Juni öfters beobachtet.
Bulgarische Entomologische Vereinigung
in Sophia.
Sitzungen am 1T./30. X., Zt. X./6. XI., 31. X./13. XI. und T./S0. XI.
Herr D. Iltschew beschreibt seine Reise nach der Insel
Prinkipo bei Konstantinopel. Er sammelte dort am I"., II. und
17. X. (alt. St.) und trotzdem, daß es dort seit 6 Monaten gar nicht
hatte, erbeutete er folgende Arten: Papilio Podalirius
Zanclaeus Z., P. Machaon L., Pyrameis cardui I... P. Atalanta L.,
Pieris brassicae L., P. rapae L., P. daplidicae L., Satyrus Herrn ione
L., S. statilinus Hufn., Pararge Aegeria L., var. Aegereides Stgr.,
P. Megaera L., P. maera L.. Epinephela jurtina L., var. hispulla
Hb., Lampides Boeticus L., L. Telieanus Lang. Chrysophanus phlaeas
L„ Carchoro Ins alceae Esp.
Bei seinen Exkursionen am 14. und 15. IX. (alt, St.) erbeutete
er bei Brussa (Klcin-Asicn): Papilio Machaon L., Pieris brassicae
L., P. rapae L.. 1'. daplidicae L., Pyrameis cardui L.. P. Atalanta
L., Pararge Aegeria L. var. Aegerioides Stgr.. P. maera L., Colias
Edusa F., Lampides Boeticus L., L. Telieanus Lang. Lycaena learus
Pott.. Chrysophanus phlaeas L., Chr. Thersamon Esp. ab. omphale
Klug.. Polvgona c-album L.. ab. variegata Tutt., Macroglossa
stellatarum L. (ohne Zeichnung), Carcharodus alceae Esp.. Lvthria
purpuraria Fr., Timandra amata L., Anaitis plagiata L., Alle
diese Schmetterlinge weisen keinen Unterschied von den bulgari-
schen auf.
Herr P. Drensky zeigt eine seltene Spinnenart Tarantula
andrenivora Snd. vor, welche er auf Ryla auf der Höhe von 1300 m
erbeutete.
Herr D. Iltschew zeigt seine Ausbeute vor. welche er im
Juli d. J. in Central-Rodopen gemacht bat. Die interessantesten
Formen sind: Papilio Podalirius gen. aest, Zanclciis 7... Melitaea
didyma v. meridionalis Stgr.. M. trivia v. nana Stgr.. Argvnn
$ ab. Valesina Esp.. Melanargia Larissa H. S., Erebia Aethiops
var. Melusina Hg.. Aphantopua hyperanthus ab. occllatus Butl.,
Hesperia orbifer Hb.. Endrosa irrorella v. flavicans B.. Larentia
coniitata L.
17
Herr A. Mär'kowit ch li I eii :ri Vortrag: In den
Schluchten dei Klioih p/n" vor. Kr wird in (Irr Zeitschrift für
Naturw. und Geographie in Moskau (ru i h) veröffentlicht.
Herr Dr. P. Bachmet jew macht eine Ergänzung zu seiner
Theorie iilier die I ledeiil iini; zweier Krcc|uenzniuximn. welche hei
der statistisch-analytischen l 'ntersuchung der hi< linkischen Indi-
viduen erhalten werden. Zwei Maxima der Frequenz, welche bei
der Untersuchung der durch Befruchtung erzeugten Individuen
erhalten werden, treten nur dann auf. wenn die untersuchten Or-
gane im Anfang des Lebens des betreffenden Individiums sich
entwickelt leihen, sonst haben die variierenden Merkmale nur ein
Maximum der Frequenz. Die entsprechende Abhandlung wird in
der Zeitschrift für Landwirtschaft in St. Petersburg (russisch^
veröffentlicht.
Entomologische Gesellschaft zu Halle a. S.
(E. V.)
Sitzung vom IS. Oktober l!>0!>.
Herr Bauer demonstrierte vier selbsterbeutete wertvolle Aber-
rationen de- Scheckenfalters (Melitaea) und l'erlmutterfalters
(Argynnis) aus den Alpen
Erstens eine melanistische Form von
M. cynthia, bei der alle dunkleren Farben auf die eine. alle, helleren
auf die andere Seite gewandert Maren. Ferner eine A. niohe. bei
der die schwarzen Punkte zu Radialstreifen zusammengeflossen
waren. Endlieh ein melanistischcs Weihehen von A. parthenie
und eine merkwürdige Abänderung einer in über Mo' Ulm Höhe
gefangenen A. pales. Zur Erklärung der Entstehung derartiger
Abweichungen — bekanntlich eine Kraue, über die viel Tinte ver-
gossen ist — machte der Vortragende darauf aufmerksam, daß
die, II. en im Flachlande weitaus seltener zur Beobachtung kommen,
il lelürge, daß also wohl dies Höhenklima das hauptsächlichste
Agens sei. — In der anschließenden Dehatte zog Herr Haupt
die Kleinschmidtsche Theorie der regionalen Vogelreihen heran:
in ähnlicher Weise müßte sich bei exaktem Ausbau der lepidoptero-
logisehen Faunistik auch für die Schmetterlinge eine gesetzmäßige
Abhängigkeit von der .lahresisotherme und der Isohypse ermitteln
l.i en Herr Daehne sprach über die trotz später Jahreszeit
reichliche orthopterologische Ausbeute seiner letzten Exkursion
in die Radiser Heide. Von Libellen flogen Libellula scotica, fla ve-
nia und striolata, Lestes- und Agrionarten in Menge — im Uthau-
sener Moorgebiet waren noch Hunderte in vollem Liebesleben — ,
darunter unser einziger überwinternder Schillebold, Lestes fusca;
sogar die großen Aschniden wurden in Anzahl erbeutet, darunter
die mediterrane A. inixta und die boreal-alpine A. juncea. Ebenso
waren die Heuschrecken noch zahlreich vertreten, allerdings nur
in auch bei Halle zu findenden Arten: besonderer Erwähnung
wert war ein Gebirgstier, der rotflügcligc heim Auffliegen laut
schnarrende Psophus stridulus. — Herr Kleine legte biologisches
Material -zweier die Früchtchen von Atriplex nitens und Ligustrum
zerstörender Pflanzenfeinde (Micra?) vor. Die Imagines waren
trotz zweijähriger genauer Kontrolle im Freien nicht aufzufinden,
so daß erst die nunmehr unternommene Zucht, im Zimmer Auf-
schluß bringen wird. — Herr Spöttel sprach über Bau und Lebens-
weise unserer Fallkäfer (Oryptocephalidae). Dieselben sind in
Europa mit etwa 140, meist auf Laubholz und niederen Pflanzen,
bc.-oiidcrs in den Blüten, lebenden Arten vertreten. Von der Bio-
logie ist nicht viel mehr bekannt, als daß die Eiablage im Spät-
sommer erfolgt, und daß die Larven sich einen Kotsack spinnen.
Im Hallischen Faunengebiet fand der Vortragende bisher acht
Arten, dabei trotz ausgedehnter Kiefernbestände nicht den Kiefern-
schädling ( 'r. pini. I > a e h n e.
Sitzung vom 4. Oktobei ISMI9.
7! Herr Bauer demonstrierte fünf Falter von neuen Fundorten.
und zwar fing er davon vier Eulen in den Alpen an Stellen, die ein
zufälliges Verfliegen eines einzelnen Stückes ausgeschlossen er-
cheinen lassen. Erstens Agrotis collina, durch ein über 3000 m
hohes Gebirge von den beiden nächsten, 1ÖD h/w. 100 km entfernten
Fundorten abgesperrt! Zweitens Caradrina rougemonti, ebenfalls
IDDkm von ihrer einzigen bekannten Fundstelle, dem (hau l'ara-
diso. entfernt! Drittens Dianthoccia conspurcata. eine 1'ralform!
Viertens sogar ein für Deutschland neues Südtier, D. magnolii,
die in Frankreich. Spanien und Portugal zu Hause ist und neuer-
dings in Österreich einwandert! Endlich erbeutete er bei Schleu-
singen einen Spinner, Selenephera lunigera ah. lobulina, der in
Thüringen nur auf dem hohen Thüringer Walde (Kickelhahn,
Ihnii-leig) vorkommen soll, jedoch, wie Herr Kleine mitteilte.
von l'il.t auch schon bei Gera gefunden ist. Herr Dr. med.
Schwarzcnbeek sprach sodann über seine di '-jährigen Erfahrungen
hei,,, Köderfang von Knien in der Roitzscher Mark. Bekanntlich
wird von vielen Sammlern mit dem „Köder" eben solche Geheimnis;
kramerei getrieben wie von den Jägern mit den „Witterungen".
Um nun über die Wirksamkeit der am mei-ten gerühmten Beizen
ins klare zu kommen, verwendete der Vortragende im August
und September regelmäßig eine Anzahl davon am Band und als
Anstrich. Doch ergab sich kein deutlicher Vorzug eines bestimmten
Lockmittels, sondern der Fang schien vielmehr von meteorologischen
Einflüssen — aber auch von diesen nicht zweifelsfrei erkennbar
— abzuhängen. Denn an manchen, anscheinend ganz günstigen
Abenden kam fast nichts an die bewährtesten Köder, an andern
hingen selbsl ungebräuchliche Köder, wie verschiedene Gelees,
voller gierig saugender Falter. Beim Anstrich fing sich das meiste
an einem Pflaumenbaum: totes Holz. Stangen, wurden gemieden.
Die Beute verteilte sich auf 29 Eulenarien, hauptsächlich Leuca-
niiilen, lladeniden und Agrotiden, darunter einige, die selten an den
Köder gehen. Der stärkste Anflug erfolgte in der Zeit vom 5. bis
20. September. ( '. nigrum schien sieh an die Witterung sehr wenig
zu kehren, sie kam ebenso regelmäßig auch bei hellem Mondschein
und bei Nebel. — Herr Klüger referierte über die Lebensweise
wasserhewohnender Schmctterlingsraupen. — Herr Spöttel de-\
nionstriertc alle von ihm am Süßen See aufgefundenen Laufkäfer
(Carabiäae), darunter drei spezifische Halöphilen. Daehne.
Sitz.imü vom 1. November !!»(>!).
ine hielt den ersten Teil eines umfassenden sta-
gangenheit. Im l'rinzi]
es scheinen nur noch
zu sein. Von den reze
die Morphologie gut h
im argen, Bodaßz. B. n
Verteilung unserer Rüssel-
lzen. Rüßlcrähnliche Käfer
wirklich sicher erkennbaren
rhältnismäßig junger Ver-
"leutigen Status.
Ei-/.
•teil
t. desto mehr liegt aber die Biologie
i einem Zehntel der HD Otiorrhynehus-
aiten die Xahrptlauzcn bekannt sind. Trotz dieser Lückenhaftigkeit
der Grundlagen lassen sich indessen unverkennbare Regelmäßig-
keiten in der Wahl der Xalirung-ptl ui/eti erkennen, wie der Vor-
tragende detailliert von Gattung zu Gattung nachwies. So sei
hier herausgegriffen, daß sich die Samenrüßler (Bruchus) als Larve
wie Imago ausschließlich um Papilionaceen, die Sumpfrüßler
(Lixus) nur um Pflanzen feuchter Standorte, bes. Umbelliferen,
die Distelrüßler (Larinus) nur um Kompositen gruppieren. Die
Kieferurüßler (Pissodes) leben ohne Ausnahme, die Fichtenrüßler
(Hylobius) mit Ausnahme weniger an niederen Pflanzen fressender,
kleiner Gattungen nur an Koniferen, während alle die- vielen übrigen
Erirhinincn (mit verschwindenden Ausnahmen) auf Pflanzen der
Wassergemeinsehaft (Typha, Carex, Lemna usw.) angewiesen sind.
— Herr Haupt demonstrierte lebende japanische Höhlenheu-
schrecken ( Diestrammena marmorata). Die ockerfarbigen, un-
gewöhnlich langfühlerigen Tiere sind flügellos, springen aber mit
Leichtigkeit 2 — 3 m weit, sie wurden vor mehreren Jahren mit
Pflanzensendungen auch in deutsche Gewächshäuser eingeschleppt
und haben sich seitdem hier stark vermehrt. Es sind aber keine
Pflanzenschädlinge, sondern Fleischfresser, die sogar als Bundes-
genossen zu begrüßen wären, wenn sich die Angaben bewahrheiten,
daß sie allerlei LTngeziefer. besonders Asseln, fressen. Herrn Haupts
Gefangene sind wenig wählerisch, sie fressen geschmorte Birnen
ebensogut wie gekochtes Rindfleisch und tote Fliegen. Ferner
zeigte Herr Haupt eine von ihm bei Halle gefangene kastanien-
braune Cikade (Eurysa brunnea Mel.), die bisher nur je einmal
in Tunis und in Oberösterreich erbeutet ist. Sollte wirklich diese
größte bekannte Delphacine in den von Spezialisten durchforschten
Faunengebieten Europas übersehen sein? Oder bietet Halle als
Wänneinsel — als zweitsonnigste Stadt Mitteleuropas nach Jena —
dem Tiere besonders zusagende Lebensbedingungen ? — Herr
Spöttel demonstrierte eine Auswahl Aaskäfer. Eingehender
'sprach er über Bau und Lebensweise unserer durch ihre von hoch-
entwickelter Intelligenz zeugenden Brutpflege berühmten Toten-
cial.er i Xecrnphiiridac): von den 8 (9) deutschen Arten fand er im
Hallischen Faunerigebiel alle außer NTsepültor. Daehne.
Verlag von Fritz Lehmann, Stuttgart. — Druck von Frankenstein & Wagner, Leipzig.
Entomologisches Vereinsblatt.
Beilage zur „Entomologischen Rundschau'
Nr. 1.
Für die Schreibweise der Namen lehnt die Redaktion der ..Entomologischen Rundschau" die Verantwortung ab.
Deutsche Entomologische Gesellschaft,
Berlin
Sitzungsbericht vom 6. Dezember 1908.
Anwesend 25 Herren. Dr. Speiser (Sierakowitz) wohnt
der Sitzung bei. Beginn 91., Uhr. Für die Generalversammlung am
11. Januar 1909 werden Ohaus und Hörn als Bücher-, Luders
und H. Müller als Kassenrevisoren gewählt. Forel (Yvorne)
und v. H e y d e n (Frankfurt a. M. ) senden Grüße. Sehen kling
referiert über „Ann. Soc. Ent. Fr. 1908", „Revue Russe 1907",
,,Hor. Ross". Haneid demonstriert die Sommer- und Frühlings-
form von Araschnia prorsa und 1 e v a n a , indem er dafür
eintritt, daß in der Länge der Puppenruhe der bestimmende Faktor
zu suchen sei: prorsa mit nur achttägiger sommerlicher, 1 e v a n a
mit der langen Winterruhe. R e y vertritt generell für künstliche
Zuchten den Standpunkt, daß der Hemmung der Entwicklung der
Hauptwert zukomme; wodurch sie künstlich herbeigeführt werde,
sei erst in zweiter Linie wichtig, v. Bodemeyer spricht über
die Faunistik der kleinasiatischen Cerambyciden. v. H e y d e n
dediziert ein Autogramm des alten russischen Entomologen Steven.
Hörn macht darauf aufmerksam, daß S a y's berühmte „American
Entomology" in der Literatur falsch zitiert werde. Die von Hagen
nur flüchtig in einer Fußnote angegebenen 36 Tafeln nebst ihrer
Beschreibung vom Jahre 1817 sind in Wirklichkeit die I. Auflage
dieses Werkes und damit die früheste Publikation S a y's überhaupt.
Die Priorität der darin beschriebenen Tiere sei also um 7 Jahre
älter. Das Bild S a y's, seines Wohnhauses und Grabmonumentes
liegen aus. Speiser zeigt eine neue stummelflügelige Limnobiide
(Dipt.) vom Kilimandscharo und knüpft daran theoretische Be-
trachtungen über die Bewertung der Stummelflügeligkeit als Gattungs-
charakter. Das Tier müßte neben die von den Falklandsinseln be-
schriebene Zalusa Falklandica Enderl. gestellt werden : es
bliebe aber ebenso wie diese (abgesehen von der Reduktion der
Flügel) völlig innerhalb der Grenze der Gattung Dicranomyia.
Es müsse also von neuem betont werden, daß Charaktere, die sich
als Anpassungen kennzeichnen, nicht zur Begründung von Gattungen
benutzt werden dürften. Es knüpft sich daran eine lebhafte Debatte
(Hörn, Lichtwardt, Schubert, Ohaus). Der letztere
hebt zum Schlüsse hervor, daß bei manchen südamerikanischen
Lamellicorniern phylogenetisch niedrig stehende Arten auffallend
variierten, an welche Modifikationen sich dann die jüngeren Arten
anschlössen. Es sei bemerkenswert, wie scharf lokalisiert oft scheinbar
unbedeutende Differenzen in Farben-Nuancen seien. Schluß 11 Uhr.
(P a p e und Hör n.)
Berliner Entomologischer Verein, Berlin.
Sitzung vom 29. Oktober 1908.
Herr Ziegler legt, anknüpfend an Herrn Stichels Mit-
teilung in der vorigen Sitzung, aus seiner Sammlung eine Reihe
von Arten der Gattung S c o p a r i a Hw. vor, und bemerkt dazu,
daß eine sehr rege Phantasie erforderlich ist. um in die Vorder-
flügelzeichnung ein Profil hineinzudeuten; die großen Schwierig-
keiten der Bestimmung der Arten dieser Gattung sind durch
v. Heinemann gehoben, der in seinem Werk „Die Schmetterlinge
Deutschlands und der Schweiz", II. Abt. Bd. I. Heft II. S. 20 ff.,
genaue Unterscheidungsmerkmale gibt.
Herr D a d d legt von der Gattung E r e b i a Dalm. die
Formen ligea L., euryale Esp., adyte Hb., ocellaris
Stgr. und euryaloides Tgstr. vor. Staudinger stellt a d y t e
als v a r. zu ligea und ocellaris und euryaloides zu
euryale. Herr Dadd hat ligea in vielen Gebirgsgegenden
Deutschlands in geringer Höhe gefangen; über 8 — 900 m Höhe
wird sie durch euryale ersetzt. Im vorigen Jahre fing er a d y t e
bei Zermatt und bei Pont-Resina, wo sie außerordentlich häufig
war. Von Herrn Esselbach erhielt er ocellaris von St. Martino
di Carozza, wo sie häufig unter adyte geflogen sei. und fand nach-
träglich unter den eigenen Stücken von Pont-Resina ein zwar etwas
weniger schwarzes Stück als die von St. Martino. das aber auch zu
ocellaris zu gehören scheint, und eins, das unzweifelhaft
euryaloides ist. — E. euryale soll sich dadurch von
ligea unterscheiden, daß die Augenflecken der Vorderflügel
kleine Pupillen besitzen, daß die Tiere kleiner sind, und daß auf
der Unterseite der Hinterflügel der bei ligea so deutliche weiße
Fleck ganz oder fast ganz fehlt. Doch hat Herr Dadd ein e u r y a 1 e
Q mit deutlichen Pupillen, ferner aus Friedrichroda in Thüringen
ligea ohne Pupillen auf der Oberseite, etwas kleiner als die ty-
pischen, aber mit dem ligea eigentümlichen weißen Fleck, also
Übergangsformen von ligea zu euryale. Ferner haben beide
Formen stets 4 Augenflecke auf der Oberseite der Vorderflügel,
adyte und ocellaris nur 3 : schließlieh fliegen ocellaris
und euryaloides zusammen mit a d y t e . und diese 3 Formen
sind anseheinend alle hochalpin, woraus zu schließen wäre, daß sie
alle als Formen einer einzigen Art zu betrachten sind, solange kein
Gegenbeweis erbracht wird. Herr Dadd ist weiter überzeugt, daß
euryale nur eine in größeren Höhen fliegende Form von
ligea, und die 3 vorigen hochalpine Formen derselben Art sind;
wenn schon eine Trennung in 2 Arten erfolgen soll, würde er eher
euryale mit ligea zusammenziehen und ocellaris und
euryaloides mit a d y t e. Bei einem Besuch in Londi in erfuhr
er. daß dort schon lange adyte zu euryale gestellt und die
Zusammengehörigkeit von adyte. ocellaris und eurya-
loides anerkannt wird.
Herr D a d d zeigt ferner eine Reihe von Lycaena corydon
Poda von Berlin. Thüringen. England, der Schweiz, Südfrankreich
und Italien, darunter auch die Formen v. apennina Z. vom
Sabinergebirge und v. r e s n i c e k i von den Alpes maritimes, und
macht auf den großen Unterschied der in Thüringen, England
und der Schweiz verbreiteten typischen Form von der Berliner
Rasse aufmerksam. Da alle von ihm bei Berlin gefangenen und auch
die von Herrn Zobel aus Osterode (Ostpreußen) mitgebrachten
Stücke zu dieser auffälligen Form gehören, benennt sie Herr Dadd
„borussia". Die -3 < 5 sind wesentlich größer als die typischen,
der schwarze Rand der Vorderflügel ist wesentlich breiter, nimmt
fast Vü der Flügelfläche ein, so daß das Tier einen dunkleren Ein-
druck macht, obwohl das Blau ganz gleich dem der typischen Form
ist. Die Q Q sind oben von den typischen nicht verschieden; die
Unterseite aber ist bei beiden Geschlechtern von borussia be-
deutend dunkler als bei den typischen corydon; die c3c5 sind
etwas braun, die Q £ sogar dunkelbraun. Wenn zwar auch typische
corydon mit brauner Unterseite vorkommen, fällt bei Neben-
emanderstellung großer Reihen beider Formen die bedeutend
dunklere Färbung der Imru s s i a sofort auf.
Ferner zeigt Herr Dad d 4 Falter, die vielleicht Hybriden
sind. Eine bei Airolo am 28. Juni 1907 gefangene Lycaena
corydon x b e 1 1 a r g u s (?) ist größer als bellargus,
etwa von der normalen Größe von corydon; die blaue Färbung
liegt in der Mitte zwischen den beiden Arten. Sonst ähnelt das Stück
auf der Ober- und Unterseite mehr corydon, erinnert an die
Formen h i s p a n a und p o 1 o n u s. Es flog zugleich mit vielen
bellargus, während corydon damals ganz fehlte und nach
Mitteilung von Mr. Tutt erst Ende Juli und Anfang August dort
zahlreich auftrat. Da h i s p a n a und p o 1 o n u s aus der Schweiz
überhaupt nicht bekannt sind, und schon wegen der frühen Flug-
zeit, hält Herr Dadd es für ausgeschlossen, daß es sieh um eine
richtige Form von corydon handle. Ein ganz ähnliches Stück
hat Mr. Tutt einmal bei Cuxton im -Mai gefangen, erst für bell s r -
gus, später für hybr. bellargus x corydon gehalten.
Bekanntlich kommt bellargus fast überall in 2 Generationen
vor, Mai — Juni und August — September; corydon nur in einer
Generation von Mitte Juli bis August und teilweise September.
Bei der großen Ähnlichkeit der L t. wäre daher eine Kreuzung sehr
möglich. — Eine bei Oberstdorf erbeutete Colias hat
Dadd als abweichende h y a 1 e semer Sammlung eingereiht: Herr
Baron v. Resnicek aber hielt das Stück für eine h y b r. h y a 1 e x
palaeno. Es unterscheidet sich von der typischen hya le nur
wenig; die schwarze Zeichnung ist etwas stärker, und die Form der
Hinterflügel neigt stärker zu palaeno. — Eine im Juni bei
gefangene Pieris hielt Herr Dadd anfangs für die Sommergi
napaeae Esp., doch zeigt sie große Ähnlichkeit mit
Auf der Oberseite sind von den schwarzen Rippen nur Andeu-
tungen am Rande sowohl der Vorder- als auch der Hinterflü
handen, und die Unterseite der Hinterflügel sieht ganz wie bei
rapae aus. nur findet sich an den R i j > j >. . : ehwaohei
Anflug von schwarzer Bestäubung. Herr Dadd hält das Stück
daher für hybr. rapae x napi. — Ein anfangs für einen
Hybriden Co e n on y m p h a p a m ph i lu s s a i y t i o n
gehaltenes Stück hält er jetzt für eine seht abweichende Form von
p a m p h i 1 u s. —
Herr Heinrich bemerkt zu dem Hybriden palaeno x
hyale. daß er ein (3 besitzt, das vielleicht auch ein Hybride
Daß E i-c bi a e u c y a I e und 1 i g o a
e i n e \rt seien, erscheint ihm unwahrscheinlich, weil von beiden
sein verschiedene Höhci
scheiden, müßten * jeden] m Stände, berücksichtigt
werden.
Heu 1! ieses teilt Beobachtungen über die Begattung von
Peila m a r g i n a t a l'anz. mit, die er im Bodetal im Harz in
große) Menge gesellen hat. Das / sitzt dabei, abweichend von den
■ Insekten, n e ben dem c_ , bald rechts, bald links,
und legt die 3 Beine der einen Seite auf den Kücken des Q. Bei
seht vorsichtiger Berührung trennt sieh das Paar nicht, sondern
n kleines Stück aufwärts, das ', mit wesentlich kleineren
Schritten als das %. . Bei stärkerer Störung trennt sich das Paar
' daß es nicht gelingt, sie in c o p n 1 a zu töten und zu
präparieren.
Verabredetermaßen haben die Herren H u w e und Stic h c 1
eine Anzahl Formen von Parnassius mnemosyne L.
-eehuigen mitgebracht.
Herr Huwe legt Exemplare beider Geschlechter vom Harz,
aus Schlesien, .Mähren, Böhmen, Niederösterreich, Oberbayern
( Berchtesgaden). aus Schweden (Schonen). Rußland (Kiew), Persien
und Turkestan vor. Durch Größe, gestreckten Flügelschnitt, helle
Färbung bei geringerer Ausdehnung der schwarzen Vorderflügel-
tlccke lallen besonders die leider nur im männlichen Geschlecht
vorhandenen Exemplare aus Schweden auf, während die Stücke
aus Kiew, abgesehen etwa von ihrem etwas rundlicheren Flügel-
schnitt, von denen aus Niederösterreich nicht wesentlich verschieden
sind.
Die Q & von Berchtesgaden sind meist von geringer Größe
und neigen stark zum Melanismus. Sie gehören zur Subspezies
h a r t m a n n i Standfuß. Mit den weibliehen Berchtesgadener
Exemplaren stimmen t. <_ aus Schlesien, die Vortragender von
\Y. Niepelt in Zirlau erhielt, fa.-t genau überein, so daß solche
ebenfalls zur Subspezies (und zugleich wohl forma aberrativa)
hartmanni zu ziehen sein dürften. Redner zeigt außer einem
solchen '_ noch ein bc-nnder- l'I"IV-. und stark gezeichnetes h a r t -
m an n i - $ aus ( »bei bayei n. ein *_ der forma (ab.) melaina
H o n r a t h (ganz schwarz) und eine Zwischenform, bei der die
VfL schwarz, die Hfl. in der Wurzelhälfte heller gefärbt sind.
(Fortsetzung folgt.)
)
Eutomologischer Verein für Hamfotirg-
Altomi.
Sitzung vom 37. August 1908.
Trotz des ungünstigen Sommers haben die Mitglieder in diesem
Jahre wieder sehr interessante Beobachtungen und neue Funde,
die die Fauna der". Niederelbe bereichern, gemacht. Die zweite
Augustsitzung war mit Mitteilungen darüber ausgefüllt
Herr Dr. Hasebroek hat in diesem Sommer eine große Anzahl
Falter von Bryophilä perla F. auf Helgoland gefunden, eine Art,
die in unserer näheren Umgebung bis.' jetzt noch nicht gefangen
ist. Einige Mitglieder sind der Ansieht, daß die vorgelegten
Sinei,,- heller und Bchärfer gezeichnet sind als- rheinische.
hl-tedl hat Herr Dr. Hasebroek ferner eine für unsere
ui Abart der Lobophora halterata Hfn., die Form zonata
Thnbg. gefangen, sowie bei Neugraben (bei Harburg) in großer
Wahl die bisher selten hier beobachtete Nola centonalis Hb.
HerrLaplace legte Raupen von Lasiocampa quert ifolia ab. alni-
folia 0. aus hiesigen Gegend vor, die er aus dem Ei gezogen hat.
faß befand sich unter ihnen eine jetzt schon erwachsene, während
die übrigen, die aus demselben Gelege stammten, noch klein sind
und jedenfalls überwintern werden. Die Raupen sind nicht ge-
irielie,).
Herr Warneeke |e<_'t einen von ihm im Sommer 1908 in Holstein
gefangenen Falter von Chrvsophanus phlaeas L. vor, dem die
schwarzen Randflecken auf den Oberflügeln fehlen, eine Timandra
amata L. mit breitem. roten Rand auf den Ober- und Unterflügeln,
sowie zwei für Sihlesw ig-Holstein neue Falter. Odezia atrata 1..
und Lobophora sertata Hb.. beide bei Flensburg gefangen. Ferner
spricht Herr Warneeke unter Vorlage eines Pärchens von Lyciena
alcon F. ö mmen dieses Falters im Gebiet der Nieder-
elbe und über die Biologie dieser Art, die erst wenig bekannt ist.
Der Vortragende hat ebenso wie andere Mitglieder des Vereins
schon seit mehreren Jähren die weißen Eier von aleon an den Blüten
und Knospen des Enzians beobachtet, hat die Eier aber nicht für
Lycaenen-Eier angesehen', da sie so überaus häufig waren — bis zu
15 oder 20 an einer Pflanze mit mehreren Blüten und da er den
Falter an denselben Stellen noch nicht gefunden hatte. Durch
Herrn Gilhiier-< Valien winde ihm indes im Herbst 1907 bestätigt,
daß es^sich um Eier von Lycaeriä aleon handelte. — Die Raupe
verläßt das Ei nicht nach außen, sondern bohrt sich durch die auf
der Blüte aufsitzende Fläche in das Innere der Blüte und in den
Fruchtknoten ein. Der Fruchtknoten beherbergt manchmal mehrere
Raupen, die ihn ganz hohl gefressen haben. Nach wahrscheinlich
zweimaliger Häutung verläßt die purpurrote Raupe Ende August
und Anfang September (1907 Mitte September) die Blüte, indem
sie sieh durch den Fruchtboden nach außen bohrt. Sie überwintert
jedenfalls auf der Erde, wie und wo, ist nicht bekannt. Auch jiber
die Lebensweise der Raupe im Frühling fehlen noch sichere Angaben.
Im Sommer 1908 hat der Vortragende zuerst den Falter von
alcon beobachtet. Das erste Stück flog am 5. Juli, die Hauptflugzeit
war vor dem 20. Juli, aber noch am 17. August wurden 2 abgeflogene
fe t gefunden. Herr Sauber zeigte ebenfalls Lycaena alcon-Falter,
die von ihm bei Winsen gefangen sind, sowie zwei für die Hamburger
Fauna neue Spanner. Tephroclystia assimilata Gn. und denotata Hb..
beide aus Raupen aus der Gegend von Winsen gezogen.
Herr Pauling legt einen ebenda von ihm gefangenen Falter
von Hesperia alveus Hb. vor, der hier nur spärlich beobachtet ist.
Herr Sartorius berichtet sodann über den interessantesten
Fang dieses Jahres. Er erzählt in humorvoller Weise, wie er in
diesem Jahre in der Lüneburger Heide auf dem Bahnhof von Buchholz
unser Vereinsmitglied Herrn Sauber trifft, der ihm zwei Raupen
zum Ausblasen gibt, die sie beide für Aporophila v. luneburgensis
Heyer halten. Ehe es zum Ausblasen kommt, haben die beiden
Raupen sieh aber gehäutet und zeigen ein neues, unbekanntes
Kleid. Das ihnen drohende Los haben sie vermieden. Sie werden
weiter mit Heide gefüttert und verpuppen sich. Der erste Falter
schlüpft; es ist — eine Agrotis agathina Dup., der auch bald darauf
das zweite Stück folgt. — Die nächsten Fundorte der schönen Art
liegen in Nassau, wo sie nach Rößler an Heideblüte als einzelne
Seltenheit beobachtet ist.
Entomologische Gesellschaft zu Halle a. S.
In der Novem
über die Schutzeinr
durch ihr ungewöh
ziemlich unangreifbr
gebung angepaßte F
Saldaarten sehr schle
(Nepa cinerea) kaum
arten gleichen verti
modernden Holzrest«
itzung hielt Herr Krüger emen Vortrag
igen der Wanzen. Viele Arten sind
verlängertes Schild von vornherein
Andre sind durch ihre der Um-
acht.
nd Farbe geschützt. So heben sich die
m feuchten Ufersand, der Wasserskorpion
sehlanimgrund ab; Neides- und Berytus-
en Halmen, die Stabwanzen (Ranatra)
irend die Phytoeorisarten eine täuschende
Ähnlichkeit mit Laub. Flechten oder Moos haben. Die in unsauberen
Wohnungen hausende Kotwanze (Reduvius personatus) umgibt
sieh mit einer Kein ichtfülle; der empfindlich stechende Aradus
depressus vermag sich «r.rn seiner flachen Gestalt in (he feinsten
RindenbiemniL'en zu sehmieuen. Typische Mimikry zeigen ferner
die Myrmeeorisarten. die ebenso wie. die Larven von Nabis lati-
ventris Ameisen vortäuschen, und die Ploeariaarten, gie ihre Beute-
tiere. .Mückenlarven, nachahmen. Viele Arten sind zwar grell gefärbt,
besitzen aber im Metathorax Stinkdrüsen, deren Saft sie ungenießbar
macht, so daß gerade die auffällige Färbendem Tiere als Warnfarbe
nützen dürfte.
Herr Dr. von Sehjechtendal demonstrierte eine paläontologische
Merkwürdigkeit, ein gewichtiges Stück Braunkohlenholz (Taxodium-
art) mit großen Fraßbildern eines noch näher zu bestünmenden
vorweltlichen Käfers. Herr Spöttel Pflaumenholz mit Fraßbildern
des pbstbaumsplintkäfci's (Scolytus rugulosus), Herr Daehne aus
einem Katzenbalg gezogene Stücke des bisher nur aus trockenem
Buchen- und Eichenholz bekannten Diebkäfers (Ptinus rufipes Ol.).
Herr Haupt sprach an der Hand reichen Belegmaterials über
den seltsamen, von ihm an Potamogeton crispus und sogar an
Yuis maior (!) gefundenen W a s s e r s e h m e t t e r 1 i n g Acen-
tropus niveus. Seine in durchaus einwandfreie! Weise vorgenommenen
Untersuchungen zeitigten derart von den Literaturangaben ab-
weichende Ergebnisse, daß zur unanfechtbaren Lösung der strittigen
Punkte weitere Untersuchungen erwünscht erscheinen. — Herr
Füge legte nahverwandte, auf Wasserpflanzen lebende Schmetter-
lingi aus den Gattungen Nymphula und Pyrausta vor. darunter
die alpine, von ihm abei auf unseiem Petersberge in Anzahl erbeutete
P. nigralis.
Herr Laßmann demonstrierte eine biologische Zusammen-
stellung von Schild lau sen (Leeanium Aspidiotus) nebst
ihren! Schmarotzer Anthribus variegatus Geoffr., Herr Kleine eine
systematische Abnormität, zwei Fliegen (Leptis vitripennis)
mit einer überschüssigen Zeile im Flügelgeäder. und Herr Bander-
mann eine Sammlung selbstgezogener Weißlingsarten,
und zwar drei Vaiietäten von Pieris brassicae, zwei von P. rapae
und zwei von P. napi.
.Verlag' von Fritz Lehmann. Stuttgart.
Frankenstein & Wagner, Leipzig.
Entomologisches Vereinsblatt
Beilage zur „Entomologischen Rundschau". Nr. 2.
Für die Schreibweise der Namen lehnt die Redaktien der ..iMitiuiielegischen Rundschau" die Voranl ■
Deutsche Entomologische Gesellschaft,
Berlin.
Sitzung vom 14. Dezember I!>08.
Anwesend 2ö Heuen. Beginn '.I1, Uhr. Ein Brief von Frl.
S c h i 1 s k y meldet, daß es Hrn. S c h i 1 s k y leider gesundheitlieh
schlecht geht (rechtes Auge fast blind). Es werden (büße an Kratz
und Schilsky abgesandt. Der Schriftenaustausch mit dem
S enc k e n b e r g ' sehen .Museum und das Abonnieren unserer
Gesellschaft auf die „Bibliographie der deutschen natur-
wissenschaftlichen Literatur" (Paetel, Berlin) sind perfekt
geworden. Dr. P. Deegener's „Die Metamorphose der In-
sekten", Dr. E. Hentschel's ,,Das Leben des Süßwassers"
und Prospekte der „Entomolog. Society of America" liegen aus.
S c h e n kl i n g demonstriert die Erdnester, Larven und Puppen
von Synagris cornuta Latr. (Hvin.] vom Kassai-Land.
Gruß von Hey den ist eingelaufen. Ein reiches, dem Deutschen
Ent. National-Museum geschenktes Dynastiden-Material von Chr.
Sternberg (Stralsund) zirkuliert. Heyne zeigt nordamerika-
nische Cicindelen, Cocciden und neuere Literatur. Rey demonstriert
2 Erdspinnen-Nester mit hervorragend schließendem Öffnungs-
deckel: das eine einer unbestimmten kalifornischen, das andere.
i\r\- SW. -europäischen Nemesia caementaria Latr. angehörend.
Hörn berichtel .ms einer Arbeit von Dr. L. Sofer (Therapeutische
Monatsheft . daß die die Test in Indien verbreitenden Rattenflöhe
auf höchst eigenai tige Weise durch die Heilsarmee vernichtet werden.
Die letztere schickt zunächst Katzen, auf welche die Flöhe nicht
übergehen, in die verseuchten Häuser. Nachdem so die Ratten
getötet sind, läßt man Meerschweinchen hinein, auf denen sich
die Flöhe ansammeln. Auf diesen werden sie dann getötet. Schluß
HU, vi1(..
Sitzung vom 81. Dezember 1908.
Anwesend 19 Herren. Beginn 9', Uhr. Schnuse danl
für Aufnahme. Schilsky (Berlin) und K r i c g e r I Leipzig) •_■ 1 1 i I '.. -i . .
Die Soc. Sc. Finland meldet den Tod von Linde 1 ö f f , dem
Sekretär der Gesellschaft (.'!. .März 1908). S c h e n k 1 i n g refei ierl
über neuere Literatur. Rey läßt eine Triunguline zirkulieren,
welche er an einer Bienenkönigin gefangen hat. Reineck de-
monstrier! 2 in der Größe ganz, auffallend abweichende <£ Mcloe
majalis L. von 2 und 6 cm. Hörn berichtel über den entomo
logischen Nachlaß von 0. Schwarz, der zunächst prnvism i.seh
ins Deuts hi Eni N itipnal-Museum geschafft ist. Am 28. Dezember,
nachmittags '_..'■ ühi wird zur Besichtigung eingeladen: Reflek-
tanten für die Literatur und einzelnen (Huppen der pal.iarktischen
Coleoptera sollen sich melden. Hörn spricht über den ( ; u
i 1 b c a ii sehen Aufsatz. (Anier. Natur., Dez. 1908) betreffs der
Bildung de.- Cercpidcii-Sehaumes an Pflanzen. Die Hauptmasse
diesei Flüssigkeil ist ein Anal-Exkret, dem Schleim aus den am
VII. und VIII. Abdominal-Segmenl befindlichen B a te lli ' sehen
Drüsen zugesetzt wird. Durch die Analanhänge wird Luft in dieses
Gemisch, m welches sieh das [nsekl mit Hilfe der Beine hinein
arbeitet, geblasen. Schenk ling zeigt Tomieidcn-Matcrial.
Hörn rei übet das (..Xcit-ehr. tiir w i-.-en .eha 1 1 1. Insekten-
biologi N- XI 190 i um Abschluß gebrachte neue I loleopteri n
System Kolbes, welcher eine Zweiteilung in idephaga
(nur die Reihi det ( ' a r a b n i d e a . f.,],li a\ •■ r ii |i e d i d a e
umfassend) und Heterophaga (alle n I len Familien,
inklusive Cupedidae) anerkennt. Die letzteren zerfallen nach
Kollie in die Familienleihe der S t a p h y 1 i n o i d e a [welche
sieh via Synteliidae bis zu den Scarabaeidae enl
wickeln und' als Haplogastra zusatnmeiigefal.il werden) und
die Symphygastra (welche von den Cupedidae ihren
Anfang nehmen und sich bis zu den Rhynchophora ■
lMittaltung-gr.nl aller K. d. . .; i. Da nun
dieC U p e d i d a •■ als ..die tiel-ten Zweige der > \ m p h y g a S t r a '
„nahe der Wurzel der Koleoptenn «-ni - 1 ■ den Ur-
coleopteren nahestehende kleine Familie" und ..primordiale Kole-
opterenform" sind. -<> hatten wir in diesem neuesten III. K o 1 b e -
sehen Entwurl eines Koleopteren-Systemes eine phylogenetisch!
Dreiteilung: einen Caraboideen Staphylinoideen und Cupediden
Stamm. I )ie b dden Kardinal I nl irschied w isi In a dii -• in S3 I m
und dem (I a n g I b a u e r -- In n -md. d iß das letzt re (wie K o l b e
und l'ey e r i m h off frühei angegeb n) lii Cupi d d le zu den
1 v a 1 le I die Scarabaeidae zum selben Stamm
wie die i: h s n eh o pli ora .-teilt. Schluß 10' , Uhr.
(Pa pe und H .i I II!.
Berliner Entomologischer Verein, Berlin.
Sitzung vom i'.\. Oktober 1908.
( Fortsetzung.)
Zu der in 2 Paaren v ■ u gelegten Subspezies I*. m n e m o s y n e
n u b i 1 o s u s Christoph aus Persien, deren rj besonders hell sind,
während die Q meist dunkler angelegt sind, leiten ebenfalls vor-
gezeigte Exemplare einer Form aus dem europäischen Südrußland
hinüber, die im dunklen Apexteil der VfL bereits die für die Sub-
spezies n ii b ilosns— wie auch für die Subspezies g i g a n 1 e u .
Stdgr. — charakteristischen hellen Fleckbmden aufweisen.
Es folgen mehrere Paare der Subspezies giganteus Stdgr.
vom Alex a n d e r g e b i r g e , vom S u 1 t a n - H a z r e t -
g e. b i r g e und vom T h i a n s c h an (D j i t i m - 1 ar) und aus
dem europäischen Südrußland. Letztere sind zwar
kleiner und von weniger rundlichem Flügelsehnitt als die typischen
giganteus, zeigen aber sonst alle Merkmale der Subspezies
gigan t e u s - besonders starke Flecke der VfL und Hfl
glasigen Randteil der VfL mit heller Fleckbinde inmitten — . so daß
sie wohl zu dieser Subspezies gezogen werden müssen
Herr D a d d hat zwei Raupen von C a r a d r i n a a m b i g u a
F. mitgebracht; sie erfordern sehr wenig sorgfältige Behandlung,
fressen fast alles, selbst faulendes Futter. Bei der Rückkehr von
einer lOtägigen Reise fand er 30 Raupen, die allen ihnen gegebenen
Löwenzahn längst aufgefressen hatten, in einer braunen Jauche vor,
doch erholten sich 24 davon vollständig.
Herr H e i n r i c h hat am 25. Okt. in Finkenkrug eine 0 r -
t h o s i a geködert, die er nach der Flugzeit für 1 a evis Hb. hielt;
auch in früheren Jahren fing er vereinzelt Tiere derselben Art im
Herbst am Köder. Drei davon werden mit vorgezeigt. Bei näherer
Untersuchung ist er aber zur { Hierzeugung gelangt, daß alle diese
vier in den Monaten September und Oktober bei Berlin gefangenen
Tiere echte ruticilla Esp. der roten Form sind, welche Art
demnach nicht nur im Frühjahr fliegt. Daß sie in 2 Generationen
vorkomme, nimmt Vortragender nicht an, sondern daß nur
einzelne frühzeitig verpuppte Exemplare sich bei günstiger Witterung
schom im Herbst zur Imago entwickeln, während die Mehrzahl
erst im nächsten Frühjahr schlüpft.
Dr. B i s c h o f f erwähnte dann noch eine eigen tiiti 1 1 i. h. •
Beobachtung über gesellschaftliches Zusammenhalten von T r o g u s
lutorius in Gefahr. Fr hatte Gelegenheit, einmal zwei dieser
schönen großen Schlupfwespen nebeneinander fliegend zt
und nadelte sie schnell im Koscher. Dieselben standen in de
Schachtel am Waldwege, als ihn plötzlich eine ganze Zahl von Indi-
viduen desselben Insektes förmlich überfielen. Es blieb ihm nichts
übrig als so schnell wde möglich wegzufangen, was ihn umschwirrte,
um schließlich die unheimlichen Andringlr l-n und in
die Flucht zu sehlagen.
Herr Rangnow hat ein Pimpla ' beobachtet, wie es
ein mit einem dünnen Holzhäutchen verschlossenes Bohrloch mit
den Fühlern betastete und darauf seinen Legestachel hineinsenkte.
Kr be-tatigt. dalit l i t h o s i a ruticilla bei der Zucht oft
im Herbst schlüpft.
Herr H e i n r i c h hat eine am 2S. Okt. im Fiei. n g<
Plus ia gamma gefangen; Herr Rangnow berichtet, da b i .
sogar im Dezember den Falter aus im November gesammelten Raupen
erhalten habe, und Herr Dadd nieint. daß g a in in a überhaupt
zu jeder Jahreszeit in a I len Entwicklungsstadien zu finden ei.
Societe lepidopterologiqne de Geneve.
Sitzung vom 8. Oktober 1908.
Die in der vorigen Sitzung vorgeschl.e
Niepelt, Thudichum, Eternod) w
gewählt. Als neu ■ J Herr Dr. Der o Herrn Lange
Freib i .
d um Herr Morton | Lau sänne i ■sehn i
ordentlich spannenden, durch zahlreiche Projekt ionsbilder illu-
- 1 1 iei i n Vortrag üb seine Sammelreise nach i
Inneren on S ttra. Ib.-
Sammelreise, nicht nut lepidopt-rologisehe: \ halte VI. dieses
. ., einet kleinen -du besuchten Ausstellung in Lausanne
u.i mehrere unserer Mitglied .. haben.
Ende Novembei landet« M. in Colombo, wo ihn in den Straßen
der Stadi bereu- als erste Schmetterlinge Papilio at
I [oni ii i and Delias i uch tri bi grüßi n. Ei b igibt sich bald nach
K.,n,l\ und dem Norden der [nsel, wo er besonders in der Umgebung
von Anuradhapura und Varunyia sammelt. Von dort steigt er nach
EUyia (2000 im empor. Hier is1 die Sehne n inej-launa. um «In —
Zeit wenigstens, sehr arm. Imme hi i flu ' i - ihm Ornithoptera
darsius zu erbeuten. Hier hat ei auch Gelegenheit, eine Kallima
zu beobachten, die, von ihm verfolgt, vor ihm entflieht, um äich
um weit ausgebreiteten Flügeln, sn daß man ihre leuchtenden
Prachtbinden sieht, auf frischen grünen Zweigen niederzulassen,
und zwar nieht einmal, sondern immet und immei wieder. ..Was
nützt ihr dann die protective Fi - d Flug lunterseiten?'
jofragl Morton mit Recht. (Dasselb Verhaltende! Kallima-Arten
wurde schon von Hagen in Sumatra b obachfcet. D.) Am Ufer
eines kleinen Flusses beobachtet M. das \'. .viibei ziehen eines un-
geheuren Fluges von Pap. polymnestor. Seine Reise fortsetzend,
durchstreift M. die |>i\ c.untiee- mit il.r.-i eigenartigen Dschungel
ro es von Pieriden und Lycaeniden wimmelt, und erreicht
Singapore, wo er sieh einige Zeit aufhält. In Menge tummeln sieh
hier Euploea, Tanaeeia, Euthalia und auf einem Ausflug nach
Johore sieht er die ersten Attacusatlas fliegen. In Singapore besteigt
er von neuem den Dampfer, um nach Sumatra zu fahren. Unterwegs
ziehen die elektrischen Lampen des Schiffes eine Unmenge von
Noctuiden und anderen nächtlich fliegenden Insekten an. In Su-
matra angekommen, begibt sich M. auf eine Pflanzung bei Tanjong-
Slamatt, etwa 200 km von Medan entfernt. Hier herrscht eine anbei.
ordentliche Hitze, denn die trockene Zeit bat begonnen. An den
Ufern der Flüsse und an den Rändern der ungeheuren Wäldei sind j
Angehörige der Genera (Vthosia. Fiiploc,. I'aithenos, Ergalis und
Cynthia gemein. In den Waldein selbst finden sieh: Tevinns. Sytn-
piiaedia. Amathusia. Disc.plioia und 'I'axila. Im südlichen Deli-
Distrikt .sind besonders die Danaiden häufig. Auf einem Ausflug
ins Innere Sumatras lernt M. die eingeborenen Battaks kennen:
er veranschaulicht durch eine Serie von selbstaufgenommenen
Photographien deivn Leben und Treiben. Es glückt ihm, hier Or-
nithiiptera ruficollis und Cvrestis nivea und irma zu erbeuten. —
An den Vortrag schloß sich eine lebhafte Diskussion, ausgelöst
durch Ms. Beobachtung an der Kallima-Art. an der sieh .Mimikry-
Freunde und -Gegner beteiligten.
Herr Jullien berichtet übe „ine weiieien I nlei suelmugen
über das bei Satyriden sieh findende sog. „Jullien'sche Organ".
Er konstatiert vor allem eine Variabilität desselben bei Sat. her-
mione, so daß sich von derselben drei bestimmte geographische
Gruppen feststellen lassen, deren eine das mittlere und nördliche
Deutschland, die zweite Südeuropa und die dritte von Ungarn ab
das östliche Europa und Kleinasien (v. syriaea) bewohnt. Das
„Jullien'sche Organ" ist schon eingehend in der Entom. Zeitschrift.
Stuttgart, vol. Wll besprochen worden. J. demonstriert eine Serie
aneter, von ihm selbst hergestellter .Mikrophotographien.
Her, Dr. Denso teilt mit. daß er einen Preis gestiftet bat,
den derjenige erhalten soll, der die reichhaltigsten und besten Ant-
worten einliefert auf den im vorigen Frühjahr den Mitgliedern
zugestellten Fragebogen. Als Preisrichter werden die Herren
Blachier, t'ulot und rietet gewählt. Der Preis besteht in einem hybr.
gahphorbiae 5 = gallii (5 ;■ euphorbiae 2
Sitzung vom 13. November ümis.
Herr Blachier kommt auf die schon früher behandelt!
Frage des Vorkommens von Gon. Cleopatra in der Westschweiz.
das von Iselle. Lugano und vom Axenstein bekannt ist, zu sprechen
und läßt ein, im Monat August auf der Faucille (.Iura) gefangenes
Stück zirkulieren. Herr Romieux glaubt Cleopatra am Fuß
des Saleve gesehen zu haben. Herr Di Denso weist auf die
Geest'sche ab. progressiva von rliamni hin, die von Freiburg i. B. und
von Holstein bekannt ist. und bemerkt, daß nur genaue Vergleiche
Aufschluß bringen können, ob es sieh um diese oder um cleopatra
bandelt.
Ibir Dr. Reverdin begrübt mit herzlichen Worten das
anwesende Ehrenmitglied des Vereines Herrn <"h. Oberthür
(Heimes) der seinerseits seine Freude ausspricht, an einet Vereins-
sitzung teilnehmen zu können. Herr Lange wird als .Mitglied
aufgenommen, Herr Dreßler als neues vorgesehlagen.
Herr Dr. Denso spricht sodann über den von ihm dieses
.Iah. gezogenen neuen Hybriden hybr. irene elpeno
bippopha ■- . Er legt die 7 erhaltenen Falter (lauter ' £) vor sowie
mi: i:. ah ■■ von Photographien und \.piarellen, die die R iupe in
allen Stadien und die Puppe zeigen. Sehi interessant ist der Vergleich
von bybi irene mit allen den bishei bekannten Hybriden, von denen
elpenor Vater oder Muttei ist, die eb nfalls alle zur Vorlage ge-
he,, Hauptwert legt D. aui die beiden folgenden Beob-
achtungen: 1. konnte er nachweisen, daß die bisher allgemein
gemachte Annahme, daß die Malier eine- Hybriden nach der
N'ahrungspflauze der Raupe bestimmt weiden kann, nieht all-
gemeine Geltung hat, denn es war den jungen Räupchen von
unmögli, Ii di ■ V.l.i in. v pflanze des Muttertiers i Hippophaü rham-
noides) zu verzehren, sondern sie nährten sich von Epilobium- Arten.
de,, Futterpflanzen <>>■<■ Raupe der väterlichen Species (elpenor).
Eine Raupe, die nur Hippopha, -Blätter .ehielt, .-.iml. \ ..r Hunger.
2. Filter den geschlüpften Faltern befinden sieb zu ei. bei denen
d | irlich i 1 mütterlichen Zeichnungs- und Färbungs-Cha-
rakb i im kt su mittleren Werten sich vereinigt haben, wie dies
i. i llen bishe bekannten Schmetterlings-Hybriden der Fall ist.
sondern bei denen die verschiedenen < 'hm akte/e un\ eriniseht neben
einandet bestehen. Das eine Exemplar zeigt z. B. aui dem hnken
Vorderflügel nicht das Olivgrün der übrigen Hybriden, sondern
du hellgraue (öiindfarbe von hippopha s und da\on scharf ab-
getrennt <lie lote von elpenor. — Die Arbeit wird im nächsten
Bulletin, illustriert durch eine farbige Tafel, erscheinen.
Heu Oberthür beglückwünscht Herrn Dr. Denso zu
-.inen Beobachtungen, die von ganz hervorragend wissenschaft-
lichem Wert seien, und spricht die Hoffnung aus. daß er, unbeirrt
von Mißerfolgen, in seinen Hybridationsvorsuelicn fortfahre. Der
zyg-
gefunden worden. Und was z. B. Zygaenenhybridei
habe er und sein Sammler innerhalb zweie, Jahre i
wie 18 Falle einer Copula zwischen Zyg. hippocrepii
fausta beobachtet. Die Eier waren meistens unbefruchtet gewesen,
jedoch hatte M. Powell gegenwärtig junge Räupchen diese., Hy-
briden, die bis jetzt /um gut gediehen, aber ob sie die für Zygänen
Raupen so heikle Überwinterung überstehen würden, wäre noch
eine andere Frage.
Herr Bietet berichtet über seine an Vanessa-Puppen an-
gestellten Wärmeversuche. Er konstatiert als besten Moment für
die Einwirkung ein Alter der Puppe von !l bis 12 Stunden. Bei
urtieae besteht der Einfluß geringerer Warniegrade in der Ver-
größerung der blauen Randmonde: durch höhere Temperaturen
dagegen via schwinden dieselben wieder. P. versucht das wie folgt
zu ., klaren. Das Blau ist keine Pigment- sondern Interferenzfarbe.
Aber in der Umgebung dieser Schuppen, deren Konstruktion eine
solche ist. daß Interferenz stattfinden kann, befinden sich noch
genau solche Schuppen, in denen al.erschwarz.es Pigment eingelagert
ist. Durch schwache Wärmegrade wird die Ausbildung dieses Pig-
mentes gehemmt, so daß die blaue Interferenzfarbe zur Geltung
kommt. Höhere Wärmegrade sollen dagegen auch in den früher
farblosen Schuppen dunkle Pigmentablagerung hervorbringen, so
daß die Interferenz nicht stattfinden kann. Indem P. mit Raupen
von urtieae verschiedener Provenienz experimentierte, beobachtete
er, daß solche, die aus den Alpen stammen ( ßerisal) mehr zur Teldane
\on wärme- und bitze-abe rativen Faltern neigen, als solche aus
der Ebene (Berlin). P. läßt zahlreiche Kästen zirkulieren, die die
von ihm erhaltenen Aberrationen enthalten.
Herr Oberthür teilt einige interessante l'.eobaehtungen
mit. die er auf seinen Sammelausflügen in den Ostpyrenäen ang. stellt
hat. Unter andern hat er dort die sehr seltene Agn.tis constanti
erbeutet, Pieris manni ist dort sehr häufig. 0. hält ihn für eine
gut charakterisierte eigene Art. deren Raupe sieh von der von rapae
vor allem durch ihren schwarzen Kopf unterscheidet. Ihre Futtei-
pflanze ist eine Thlaspi-Art. ( >. ist ferner der Meinung, daß Ly-
caena argiades und coretas als zwei verschiedene Arten aufzufassen
sind, sie wären mindestens ebenso voneinander verschieden wie
corydon und bellargus. Interessant ist ferner, daß in gewissen lie-
genden, wie in der Dordogne und der Bretagne argiades und var.
polysperchon nie an denselben Flugplätzen auftreten.
Dr. Reverdin bemerkt, daß Pieris var. rossi, die zweite
Generation von manni. an mehreren Plätzen der Umgebung Genfs
gefunden worden ist. Herr Oberthür fügt hinzu, daß die manni
der Pyrenäen v lenen aus Italien nicht zu unterscheiden sind.
Wiener Koleopterologen- Verein, Wien.
Die nächsten Sitzungen tu. den (Will. Währingeigüi tel 11."..
Restaurant Zerkau) statt am 26. Januar, 9. und 23. Februat 1909,
i ,s flu abends. Dm Verein hat nach dreijährigem Bestände
30 Mitglieder, besitzl eine Bibliothek von meh al 100 Nummern
undeineVi n inssammlung det Koleopteren-Fauna Niedei -< »stei reiehs,
welche den Mitgliedern zu Bestimm. ingszwccken zui Verfügung
steht. An den Vereinsabenden finden Vorträge über Sammelreisen
usw. statt. Außerdem werden Vorträge von bekannten Koleoptero-
logen übe, des l'.e-i immei, der l\.|e, abgehalten, und zwar in einer
Weise, daß lie auch Eüi Anfanget I. ichf faßlich sind. Am 15. De-
... , 1908 sprach Hoffmann übei die Ergebnisse -einer Monte-
Baldo-Exkursion. An allen Sonnl igen finden vormittags zwanglose
Zusammenkünfte im Vereinslokal statt, wahrend dieser wird
getauscht, bestimmt usw. usw. Gäste sind jederzeit willkommen.
Verlag von Fritz Lehmann. Stuttgart, — Druck von Frauke)
& Wagner, Leipzig.
Entomologisches Vereinsblatt
Beilage zur „Entomologischen Rundschau". Nr. 3.
Für die Schreibweise der Namen lehnt die Redaktion der „Entomologischen Rundschau" die Verantwortung ah.
Deutsche Entomologisclie Gesellschaft,
Berlin.
mi /im:; vom 4. Januar 1909.
Anwesend 18 Herren. Dr. Hagedorn (Hamburg) wohnt
der Sitzung bei. 5 neue Mitglieder werden aufgenommen. S e h i I .--
ky (Berlin). Bunde (Altenburg). Sc hau fuß (Meißen),
Dehlion (Luckenwalde). G a n g I b a u e r (Wien). F o r e 1
(Yvorne), Wellman (Washington) und Br eddin (Aschers-
leben) senden Grüße und Glückwünsche; an Forel, G a a g 1 -
bauer und Leonhard (Dresden) wird Gruß gesandt.
J. R i c h t e r (Buenos Aires) stellt seinen Besuch für April in Aus-
sieht. Eine Einladung zum 2. Berliner Waldschutztag am Hl. Januar
ist eingelaufen, als Delegierte werden (»haus und K u h n I er-
nannt. Ducke -Parä schenkt Separata. Neue Eingänge an
Literatur liegen aus. Frau Schwarz dankt für unsere Vei
mittlung bei der Regelung des entomologisehen Nachlasses ihres
Mannes. Hörn legt eine prächtig illustrierte Arbeit von Schulze-
Manila über Cassididen-Entwicklung ( Philipp, .lourn. III, 1908,
4) und einen Bericht von Dur k e über dcs»en Exjicdition nach
den Campos des Aviramba (Bull. Soc. Geogr. Paris XVI, 1907)
vor. Heyne demonstriert Loeustiden, Phasmiden und Homop-
teren von Neuguinea. 0 h a u s macht aui eine soeben von J h e -
ring in der Revista Mus. Paulista publizierte Arbeit über die Ver-
teilung von Wald und Kamp in Südamerika aufmerksam. Grei-
ner referiert über die interessanten Ameisenstudien von F. d c
L a n n o y in Ann. Soc. Ent. Belg. 1908, X: 1. L a s i u s n i g e r
hat unter den Angriffen einer in Mauerritzen hausenden Spinne zu
leiden. Manchmal scharen sieh die L a s i u s zusammen, gehen
geschlossen gegen den Feind vor, zerbeißen die Fangfäden, zerren
die Spinne aus ihrem Versteck heraus, töten sie und werfen die
Leiche in ihr Nest zurück. 2. Arbeiter von Las ins niger
trugen Larven und Puppen aus ihrem Erdnest in ein Luftnest an
einem Gewächshaus, wo sich die Brut infolge der höheren Tempe-
ratur besser entwickelte: im Herbst wanderten sie wieder in das
Erdnest zurück. 3. L a s i u s -Larven wurden mit frisch getöteten
Insekten ernährt, deren Saft sie aus den Wundstellen saugten:
auch frisches Fleisch wurde angenommen.
Generalversammlung am II. Januar 19(19.
Anwesend 21 Herren. Nevinson (London) dankt für
Aufnahme. Dziurzynski (Wien) schickt seine Austritts-
erklärung. W a n a c h legt diverse Koleopteren in Flugstellung
vor und macht auf die bei Hydrous ( p i c e u s ) und D y -
tiscus (punetulatus) auffallend schön entwickelten.
3 — 4 mm langen, mit der Flügeldeckenwurzel nur oben verbundenen,
an rudimentäre Flügelehen erinnernden membranösen Organe
(Alulae) aufmerksam, welche sonst selten entwickelt zu sein scheinen.
Auch Ergates (faber) und Cleonus (turbatus)
besitzen an derselben Stelle ein kurzes Häutchen. Bei D y t i s e u s
ist der freie Rand aderförmig verdickt und ziemlieh lang bewimpelt.
Heller (Dresden, teilt mit, daß die von Key (D. E. Z. 1909,
p. 167) und P ape (ibid. p. 168) aufgestellte Behauptung, Rhi-
no s c a p h a S c h m e 1 t z i Fairm. sei = albipennis Pasc,
falsch sei. Es handele sich offenbar um eine falsche Bestimmung
der letzteren Art. Daß R h i n. Sc h m eltzi sehr variiert und
auch einfarbig vorkommt, sei bekannt. Licht war dl zeigt
ein reichhaltiges Album mit Photographien von Entomologen,
namentlich Dipterologen. Ah 1 ward t legt Faune Germanica I
von R e i 1 1 e r (Caraboidea), einen prächtigen Band von 248 Seiten
mit 40 vorzüglichen kolorierten Tafeln und 66 Textillustrationen
vor. .lohn erstattet den Kassenbericht. Die Einnahmen pro
I9i is betrugen I1347.20 J( . die Ausgaben 0047. 20 .11. Die Ka er,
r.visoren Lüders und H. .Müller haben alles in Ordnung ge-
funden; John erhält Entlastung. Nach Bericht der Bibliotheks-
revisoren Oh au s und Hörn erhält Kuhnt Entlastung für
die Bücherbestände. Hörn berichtet über den Stand der Mit
gliederliste und die Zeitschrift. Die Mitgliederzahl beträgt am
11. Jan. 1909: 40.". (1 Ehrenpräsident. 10 Ehrenmitglieder. 10
korrespondierende und 384 ordentliche Mitglieder resp. Abonnenten).
Die Zahl der Druckseiten, welche 1908 publiziert sind, belauft sieh
auf 859 (750 Zeitschrift und 109 Schluß des Schmidtsehen
Aphodien-Kataloges). H. Müller berichtet über den Zeit-
schriften-Bestand der Gesellschaft (Deutsche Entomologisclie Zeit-
schrift und Konows Zeitschrift). Seilen kling und Hörn
danken allen Herren für ihre stets gern gewährte Hilfe. Hörn
beantragt, im laufenden Jahre die Sitzungen vom 15. — 30. Juni
versuchsweise in Feriensitzungen umzuändern, was einstimmig an-
genommen wird. — Für die Neuwahlen schlägt Schenkung
en bloc-Abstimmung per Akklamation vor, was angenommen wird.
Die vom bisherigen Vorstand proponierten Kandidaten sind:
Vorsitzender: Dr. F. O h a u s.
Stellvertretende Vorsitzende: Dr. K. Grünberg und
J. Schilsky.
Schriftführer: S. S c h c n k 1 i n g und .1. Grein <■ r.
Rendant: G. Job n.
Bibliothekar: Dr. W. II o) u.
Beisitzer: H. Müller und A. S c h m i d t.
Konstituierendes Mitglied der Redaktions-Kommission:
S. Schenklin g.
Alle Herren werden einstimmig gewählt und erklären die Annahme
der Ämter. O h a u s dankt für da« erwiesene Zutrauen. H o r n
bringt ein Hoch auf den neuen Vorsitzenden aus.
( P a p e und H o r n ).
Berliner Entomologischer Verein, Berlin.
Sitzung vom 5. November 190«.
Herr W alte r hält einen ungemein fesselnden Vortrag über
die Insekten in der Mythologie und Volkssage, worin er dank seinen
eingehenden Studien auf dem Gebiet de] Völkerkunde eine Menge
von wohl nur wenigen Entomologen bekannten Beziehungen zwischen
Insekten und dem Vorstellungsleben der Völker erläutert. Da der
Vortrag in extenso veröffentlicht werden soll, sei hier nur hervor-
gehoben, daß der Skarabäus der alten Ägypter ursprünglich nur
das Wappentier eines einzelnen Stammes, nicht des ganzen ägyp-
tischen Volkes war; daß die altgriechischc Darstellung der Psyche
als Schmetterling ein Seitenstück im Glauben der Japaner hat.
beim Tode eines Kindes fliege seine Seide in Gestalt eines Schmetter-
lings davon; daß die sich an den Hörselberg knüpfenden Sagen
mit dem Summen von Müekenschwärmen in einer langgestreckten
Höhle dieses Beiges, dem Hörseiloch, in ursächlichem Zusammenhang
stehen.
Herr A u e 1 legt eine umfangreiche Kai benreihe vonL y m a n -
tria monacha vor. Zu biologi e stilistischen Zwecken hat
er im letzten Sommer über 2000 Stück gesammelt; dabei erbeutete
er von der ganz, dunklen f. a da, von der er im vorigen Jahre kein
,5 gefunden hatte, in diesem Jahre mehrere. Besonders interessant
ist ein vollkommen symmetrischer Krüppel mit schmalen, merk-
würdig ausgeschweiften Flügeln.
Herr Heinrich bemerkte dazu, daß er schon im vorigen
Jahre atra-,5 $ in Anzahl bei Fangschleuse an der Oberspree
beobachtet und 2 reine Stücke gefangen habe, ferner legt er sein
in voriger Sitzung im Anschluß an den Ymiiag des Herrn Dadd
erwähntes p a 1 a e n o ähnliches ß von G o li a s h y a 1 e vor. Die
Ansicht des Herrn D a d d , daß es sieh um einen Hybriden h y a 1 e
x palaeno handele, teilt er nicht; tue im Katalog von Staudinger
als eingezogene ab. uhli aufgeführte Form zeigt die charakteristische
Unterseite von hyale, wohin sie auch nach dem Flügelschnitt
gehört. Beigefügt hat er noch einige l> y a I e - J, .5 aus verschiedenen
Gegenden, um die große Variabilität der Art zu zeigen, die aber
nicht immer zu feststehenden Lokalvaiietateii führt: zwei sehr auf-
fallend verschiedene, nach entgci;cngc-eizb n 1-iiehtungen abgeänderte
Stücke hatte er auf einem und demsi Iben Kleefelde gefangen.
Herr Hu we legt mehrere Paare von ihm im letzten Sommer
hier mit Eiche gezogener Hybriden Antherea pernyi <3 x
roylei Q nebst Paaren beider Arten zum Vergleich vor. Alle
Hybriden sind erheblich stärker als die Eltern, von der Größe sehr
kräftiger A. m y 1 i 1 1 a. Sie sind in b e i d e n G e sohl e c b t e 1 n
in Größe, Färbung, Zeichnung und Flügelschnitt weit ähnlicher
A. r o y I e i als pernyi. Es hat sich also nicht der Vater, sondern
die Mutter mehr zur Geltung gebracht. Die Kokons, von denen
mehrere nebst solchen von A. p e r 11 y i und r 0 y I c i gezeigt werden,
neigen auch etwas mehr zu roylei hin, da sie bell weißlich-gelb,
sehr groß und außen mit einer vom inneren festen Kokon abstehen-
den, papierartig knisternden dünneren Hülle umgeben sind, die
allerdings hier und da unterbrochen erscheint. Die Raupen waren
außerordentlich groß und neigten vermöge der 2- 3 goldglänzenden
Fleckenpaare an den Seiten der vorderen Segmente auch mehr
zur Raupe von roylei als zu p e r 11 y i.
Herr W a n a c h hat ein ihm lebend aus Varone bei Riva zuge-
schicktes Pärchen von Mantis re-Hgiosa L. mitgebracht;
die Tiere hatten nach der zweitägigen Reise eine große Menge Fliegen
verzehrt, fraßen aber nun seit mehr als 24 Stunden nichts, nehmen
aber mindestens einmal täglich Wasser an: ein am Finger hängender
Tropfen wird von den sonst lebhaft mit den Fangbeinen umher-
tastenden Tieren langsam in ganz ruhiger Haltung aufgesogen.
wobei sii h du- Palpen lebhaft in dem Tropfen bewegen. Die Fang-
licinc u erden, im Gegensatz zu Tümpels Schilderung, beim Klettern
regelmäßig benutzt. Zweimal wurde beobachtet, wie das Q, eine
in dem einen Fangbeine gehaltene Fliege verzehrend, mit dem anderen
eine zweite sich nähernde Fliege fing.
Herr stud. Bisehoff machte im Anschluß an den Vor-
trag des Herrn Walter mich einige ergänzende Bemerkungen. So
wies er auf die Bezeichnung eines Sternbildes als das des Skorpiones
hin. Er erwähnte die Sage von Tithonus, dem zwar von Zeus ewiges
Leben, aber nicht ewige Jugend zugesichert war. und der immer mehr
zusammenschrumpfte, bis er zur Cicade wurde. Ferner gedachte er
noch des heiligen Pillendrehers, der außer den im Vortrag erwähnten
Eigenschaften auch noch ein Symbol der Auferstehung darstellen
soll. In Ergänzung dessen, was über die Spinnen gesagt war, erinnerte
er an die Sage vom Altweibersommer und an einen alten Volks-
spruch: Spinne am Morgen bringt Unglück und Sorgen usw. —
Was die Verwendung der Insekten in der Heilkunde anbelangt,
die auch kurz von Herrn Walter gestreift wurde, führte Herr B.
noch als andere Heilmittel an: den erdigen Kokon des Rosenkäfers,
den man in Ameisenhaufen findet, den sogen. „Ameisenstein", und
einen Rüsselkäfer, Rhinocyllus andiodontalgicus
Gerb., dessen Name ja schon auf die Verwendung des Käfers gegen
Zahnschmerz hinweist.
Ferner hatte Herr B. eine Anzahl von Käfern, die aus Wespen -
und Bienennestern stammten, mitgebracht. Es handelte sich dabei
um Käfer aus den Gattungen: Meloe, Sitaris, Rhipi-
phorus, Metoecus, Macrosiagon, Trichodes.
Außerdem zeigte er den aus Hornissennestern stammenden, seltenen
Velleius dilatatus F., der auch in der Larvenform vor-
handen war, und noch von gelegentlichen Mitbewohnern des Wespen-
resp. Bienennestes Oryptophagus badius Strm. und
Dermestes lardarius L.
(Fortsetzung folgt.)
Societe lepidopterologiqne de Geiieve.
Sitzung vom 10. Dezember.
Herr D r e ß 1 e r wird als neues Mitglied aufgenommen. Neu
vorgeschlagen werden die Herren Bauer (Genf) und Dr. Roch
(Genf). Herr Perrenond meldet seinen Austritt an. Herr
Dr. Reverdin spricht über die Präparation der Hesperiden.
Die Methode wurde ihm von einem Präparator in Paris angegeben.
Sie besteht darin, daß man mit einer spitzen Nadel in das Gelenk
der Flügelwurzel hineinsticht. R. hat auch die Standfuß'sche Me-
thode probiert, die im Durchsehneiden der Flügelmuskel mit einem
feinen Messer besteht, er findet jedoch die erstere besser und leichter
ausführbar. Weiter bespricht R, die Methoden zur Entschuppung
der Flügel, er gibt genaue Anweisungen, wie man bei Benutzung
von Hypochlorit zu verfahren hat, warnt besonders vor Anwendung
zu konzentrierter Lösungen und empfiehlt, den Flügel aus der
Hypochloritlösung vor völliger Entfärbung zu entfernen, da die in
der Flügelmembran noch vorhandene Lösung noch einige Zeit
während des nun folgenden Wässerns fortwirkt, da das Wasser
nur langsam in dieselbe eindringt. Herr J u 1 1 i e n bemerkt, daß
man die Flügel sehr gut mit Wasserstoffsuperoxyd entschuppen
kann, was den großen Wirteil hat, daß ein ungenügendes Auswässern
nichts schadet, während bei Verwendung von Hypochlorit sich
leicht unterchlorige Säure bildet, die allmählich den Flügel zerstört.
Hierbei ist nur zu beachten, daß das Wasserstoffsuperoxyd des
Handels häufig einen schwachen Säurezusatz, meist von Essigsäure.
enthält, der es für den vorliegenden Zweck unbrauchbar macht.
Herr L ac re u z e berichtet über die bis jetzt von ihm er-
haltenen Resultate seiner Llntersuchungen der männlichen Genital-
organe der Erebien und Hesperiden. Während bei letzteren die
betrachteten Organe eine sehr große Konstanz aufweisen, zeigt sich
hingegen bei einigen Erebia-Arten eine sehr große Variabilität,
wie es ja auch schon von anderer Seite nachgewiesen worden ist.
Herr Dr. Reverdin bemerkt dazu, daß das letztere allerdings
richtig ist, jedoch mit einer gewissen Übung, wie er sie z. B. für
Er. tyndarus besitzt, käme man leicht so weit, aus der Formation
der männlichen Genitalorgane die Fundstelle des betreffenden
Individuums angeben zu können. Herr L. illustrierte seinen Vortrag
durch eine große Anzahl von Mikrophotographien und von ihm
selbst am Mikroskop angefertigten Zeichnungen.
Herr Dr. Reverdin zeigt ein Pärchen Erebia vor, das
er schon vor einem Jahr demonstriert hatte und das entweder
gorge oder goante ist: es war nicht möglich, die beiden Falter genau
zu bestimmen, sie hatten die Größe sowie einige andere Charaktere
von gorge, doch ebensoviel auch von goante. R. opferte das ',
und ließ ein Präparat der Genitalorgane machen, das dann zeigte.
daß es sieh hier um eine Zwergform von goante handelte.
Herr Pietet kommt nochmals auf seinen letzten Vortrag
zurück. Er ist der Meinung, daß bei überwinternden Pieris-Puppen
die histolytischen Vorgänge erst im Frühling beginnen, daß ge-
uis-ri uialVn die Raupe latent in der Puppenhülse bis zu diesem
Zeitpunkt vorhanden wäre. Durch Einfluß von erhöhter Tem-
peratur würde zwar der Umwandlungsmoment früher erreicht, aber
ein früheres Schlüpfen des Falters fände nicht statt. Ausgenommen
wären Puppen, die durch plötzliches Verbringen von einer niederen
auf eine hohe Temperatur einen „choc" erlitten hätten, so daß
dadurch ein früheres Schlüpfen verursacht würde. (D.)
Koleopterologische Gesellschaft zu Dresden.
Mit freudiger Genugtuung kann die Dresdner Koleopterologische
Gesellschaft auf ihr ITjähriges Bestehen zurückblicken. Im Jahre
1862 von Clemens Müller — späterem Kommerzienrat — ins Leben
gerufen und in Gemeinschaft mit Dr. phil. L. W. Schaufuß senior,
Oberstabsarzt Dr. Mauke. Schuldirektor Forwerg, Fabrikant Carl
Metzner und Privatus Eduard Vogel als Entomologischer Klub ge-
gründet, hat sie im Laufe der Jahre eine Anzahl bedeutender und
in weiteren bzw. weitesten Kreisen bekannter Koleopterologen zu
den Ihrigen gezählt. Trat doch schon kurze Zeit nach der Gründung
der inzwischen von Bautzen nach Dresden versetzte Geheime Re-
gierungsrat von Kiesenwetter der Vereinigung bei und blieb neben
dem gleichfalls hervorragenden, wennschon literarisch wenig in die
Öffentlichkeit getretenen Clemens Müller und dem Dr. phil. Schau-
fuß sen.. desen Name für alle Zeiten untrennbar mit unserer Wissen-
schaft verbunden ist, jahrzehntelang ihre Seele. Ein zu seiner Zeit
vortrefflicher Koleopterologe. namentlich Staphyliniden-Kenner, war
auch Forwerg. Als hochwillkommener Berater in allen Fragen
der sächsischen Käferfauna wurde bald Kantor Märkel aus Wehlen
(sächsische Schweiz) Mitglied, sowie Apotheker Kirsch, später Kustos
des zoologischen Museums zu Dresden, s. Z. der beste Kenner der
Curculioniden. Seine anerkannte Bedeutung auf letzterem Ge-
biete kennzeichnete Kiesenwetter mit den Worten:
„Der Käfer, den ein Rüssel ziert,
Wird von Herrn Kirsch determiniert."
Von in weiteren Kreisen bekannten Persönlichkeiten, die der
Vereinigung in den folgenden Jahren angehörten, seien genannt:
Professor Dr. Oskar Schneider, Oberst von Schlichen. Major Westphal,
Oberstabsarzt Dr. Beyer, Dr. phil. Johannes Knauth und, in den
letzten Jahren seines an bleibenden wissenschaftlichen Ergebnissen
so reichen Lebens, Rittergutsbesitzer von Hopffgarten. Seinem
Vater folgte als Mitglied der verdienstvolle Herausgeber der „In-
sekten-Börse", jetziger „Entomologischen Rundschau", Camillo
Schaufuß (Meißen bei Dresden), der durch unermüdliche selbstlose
Arbeit auf dem Gebiete der Insektenkunde der Entomologie viel-
fältige Anregung und Förderung hat zuteil werden lassen. Auch
sei u. a. noch des bekannten Naturforschers und Ethnographen
Carl Ribbe (Radebeul bei Dresden) gedacht, dessen reiche Erfahrung,
namentlich auf dem Gebiete exotischen Sammclns, seit vielen Jahren,
auch aus seinen Werken, der Allgemeinheit bekannt ist, schließ-
lich des durch schöne Studien über Myrmekophilen bekannt
gewordenen H. Viehmeyer.
Nach dem Tode Kiesenwetters ging dessen Sammlung in den
Besitz von Clemens Müller über, desgl. erwarb dieser im Laufe der
Zeit die Schaumschen Scydmaeniden und Pselaphiden, die Germar-
schen Cerambyciden und die Haagsehen Tenebrioniden. Diese ganz
hervorragend umfangreiche, namentlich mit Typen ausgestattete
Sammlung, die der Dresdner Koleopterologisehen Gesellschaft
zu Studien und zu Vergleiehszwecken jederzeit auf das Liebens-
würdigste zur Verfügung gestellt wurde, ging nach dem 1903 er-
folgten Ableben Müllers sehenkungsweise in den Besitz des baye-
rischen Staates über, während die Sammlungen von Märkel und
Kirsch das zoologische Museum zu Dresden kaufte, die Knauthsche
Sammlung aber diesem, einer Anregung der Gesellschaft zufolge,
von dessen Witwe zum Geschenke gemacht wurde. Aus der großen
Sammlung des Professors Schneider erhielt das Dresdner Museum.
auf Verwendung einiger Gesellschaftsmitglicdcr. die erste Auswahl
und kam dadurch in den Besitz Tausender wertvoller Tiere.
Die hervorragenden und vorbildlichen Koleopterologen der
Gesellschaft sind leider hinübergegangen, ihr Geist aber lebt noch
heute in ihr fort und zeigt sich in stets zahlreich besuchten, an-
regenden Vereinsabenden, regem Sammeleifer und ernstem, wissen-
schaftlichem Streben.
ObersÜt. z. D. von Ha u p t.
Verlag von Fritz Lehmann, Stuttgart. — Druck von Frankenstein & Wagner, Leipzig.
Entomologisches Vereinsblatt
Beilage zur „Entomologischen Rundschau". Nr. 4.
Für die Schreibweise der Namen lehnt die Redaktion der ,. Entomologischen Rundschau" die Verantwortung ab.
Deutsche Entomologische Gesellschaft.
Berlin.
Sitzmi<! vom IK. Januar 1909 (Festessen).
Anwesend 28 Mitglieder und zwei Gäste. Ein Mitglied wird
neu aufgenommen. S e li e r d 1 i n (Straßburg) sendet tele
graphischen Gruß. Hörn teilt mit. daß in dem .Sitzungsbericht
über den P o r e 1 ' sehen Vortrag vom 17. X. 08 (D. E. Z. 1909,
p. 151 ) ein Irrtum enthalten sei, den Prof. Po re 1 dahin berichtigt,
daß nicht Formte a s a n g u i n e a , sondern Polyerges
rufescens ohne Sklaven, selbst m liefen wart von Honig, ver-
hungere, da sie selbständig nicht Nahrung aufnehmen könne.
Lichtwardt verliest einen Brief von Prof. Hendel (Wien),
der die Gesellschaft zu ihrer kräftigen Entwicklung beglückwünscht.
(Ilmiis begrüßt die .Mitglieder und Gäste. Die Deutsche Ent. Ges.
hat in den letzten Jahren nicht nur an Zahl der .Mitglieder recht
erfreulich zugenommen, sondern ist auch innerlich gesundet und
erstarkt. Dies zeugt von ihrem gesunden Kern, den sie dem kräftigen
Stammvater verdankt. Prof. Kraalz und seinem Kinde ein
vivat, crescat, floreat! Schenkung läßt den neuen Vor-
sitzenden Oh aus hochleben: P a p e toastet auf Hörn; und
Hörn gedenkt in humoristischer Rede der aus dem Amte ge-
schiedenen Vorstandsmitglieder. — Die meisten Teilnehmer blieben
bis lange nach Mitternacht beisammen.
Sitzung vom 25. Januar 190».
Anwesend IT Herren, als Gast Herr Dr. Kirchhoffe r.
Drei Mitglieder werden neu aufgenommen. Keßler (Sommerfeld)
dankt für Aufnahme. Xeumann (Homburg). Krauß (Tü-
bingen), Roubal (Prag) und Gerhardt (Liegnitz) senden
Grüße. Die diesjährigen Forsterlaubniskarten werden verteilt.
V o n H e y d e n( Bockenheim1 hat der Bibliothek eine humoristische
Festzeitschrift des Entomologischen Kränzchens in Königsberg
vom Jahre 188G. ..Der Entomologische Struwwelpeter"', überwiesen.
Herbst (C'oncepcion ) hat dem Ent. Nation al-Museum wieder
fünf Kästen mit Insekten geschenkt und verspricht noch weiteres
chilenisches Material. Oh aus übermittelt Grüße von Philippi
(Santiago), der mitteilt, daß Germain zu einer Kur nach dem
Süden gegangen ist und, soweit es sein Gesundheitszustand erlaubt,
da sammeln will. Das Handbuch der Forstzoologie von Indien von
E. I'. Stebbing, 1908, wird durch Hörn herumgegeben.
Darauf hält Hörn einen Vortrag über die verschiedenen Haare
und Borsten der Cicindelinen. Er teilt sie ein in noch nicht diffe-
renzierte, sensitive Saumhaare und ornamentale Haare. Die nicht
differenzierten Haare finden sich nur bei dem einen der beiden
phylo enetisehen Cicindelinenstämmc. den platysternalen f.'ic..
und da auch nur bei den beiden tiefststehenden ( iatt'ungen M anli-
c h o r a und M a n t i c a , wo der ganze Körper mehr oder minder
mit gleichmäßigen schwarzen Haaren bedeckt ist. Die sensitiven
Haare sind lang und fein und auf typische Stellen beschränkt.
besonders auf Mundteile und Fühler. Vereinzelte stehen am t'lypeus.
an der Stirn, am Pronotum, an den Abdominalsterniten usw. Sie
finden sich bei allen Gattungen mit Ausnahme der beiden eben
erwähnten, wo sie unter der Maske der noch nicht differenzierten
Haare verschwinden. Die Saumhaare stehen im allgemeinen am
Vorder- und zum Teil auch am Hinterland des Pro- und Mesothorax.
sowie am Rande der Hüftpfannen, wo sie zum Dichten der Gelenk-
spalten dienen. Die ornamentalen Haargebilde sind kürzere weiße
Borsten. Der alocosternale Oicindclinenstamm (Ctenosto-
mini und Gol lyrin i) bringt sie nur zu mäßiger Entfaltung.
und bei seiner Terminalgattung Tricondyla sind sie sogar
durch Reduktion wieder zum Verschwinden gekommen. Im schroffen
Gegensatz dazu entwickeln sie sieh im platysternalen (alle andern
Cicindelinengenera umfassenden) Stamm äußerst üppig, besonders
in der Gattung Cicindela, wo bisweilen die ganze Oberfläche
von Kopf, Halsschild, Brust und Abdomen mehr oder minder
schneeweiß aussieht. Der große Entwicklungsgang der Cicinde-
linen-Behaarung ist also derart, daß zunächst aus indifferenten
Haargebilden durch Reduktion oder Spezialisierung eigenartige
Haare und Borsten hervorgehen, welch letztere einerseits durch
weitere Reduktion ganz zum Versehwinden kommen können, ander-
seits durch fort chn itende Entwicklung wieder ein fast gleich-
mäßiges" Haarkleid vortäuschen können. — Pape bemerkt, daß
auf den Flügeldecken von einigen Rüsselkäfern hakenförmig ge-
krümmte Haare vorkommen. — Oh aus hat in vielen Gruppen
von Käfern taktile Borsten gefunden, die für die Systematik von
Bedeutung sind, so bei niederen Melolonthiden. Eine A n o m a I a
-ms Kamerun hal Haarbüschel, aus denen beim Befeuchten ein
starker Duft entströmt. In Brasilien lebende Macraspis-
Arten haben in Gruben stehende Drüsen, die bei der Paarung ein
stark riechendes Sekret absondern. In einer Falte zwischen Prothoräx
und Mesothorax stehen büschelförmig angeordnete Haare, die sieh
bei der Paarung ausbreiten, um den Duft zu verteilen. Eine
Frage Dr. Kirchhoffers, ob bei Käfern behaarte Augen
vorkämen, wurde für viele Fälle bejaht.
Grein e r und S c h enklin g.
Berliner Entomologischer Verein, Berlin.
Sitzung vom 5. November 1908 (Fortsetzung).
Weniger bekannt dürfte die Lebensweise der Larven det
Rhipiphoriden sein. Diese Käfer sind ausgezeichnet durch ihre
namentlich beim £ auffällig ausgebildeten fächerförmigen Fühler,
die ihnen auch ihren Xamen „Fächerträger' eingebracht haben.
Unter den vorgezeigten Exemplaren befand sich ein Q einer süd-
europäischen Rhipiphoride, Rhipiphorus(Myodites)sub-
di p t e i ii s Kose., das in seinem Äußeren einer Blattwespe, etwa
einer Athalia, täuschend ähnlich sieht. — Über die Larve
unseres bekanntesten Wespen-Schmarotzers, M e t o e c u s p a i a -
doxus L.. weiß man einiges Nähere. Sie lebt in den Nestern der
Wespen, und zwar im Innern der Wespenlarven, die dabei an den
Rückensegmenten stark anschwellen. Später durchbricht sie die
Larvenhaut von innen nach außen und saugt sich nun in Gestalt
einer Made am vierten Segment der Larve fest. Noch einmal häutet
sie sich, saugt den Wirt vollständig aus und verpuppt sich dann
in der Zelle.
Audi über die Larve von Velleius dilatatusF., einer
seltenen, großen Staphylinide. war Herr B. in der Lage aus eigenen
Beobachtungen Mitteilung zu machen. Er hatte die Larve in einem
Hornissennest, das in einer Lehmwand angelegt war. .
Es wird von manchen Seiten behauptet, daß der Velleius n u r
in solchen Hornissennestern zu finden sei, die in alten Bäumen,
besonders Eichen, gebaut wären. Dies ist nach den Beobachtungen
des Herrn B. also nicht der Fall. Die von ihm erbeutete Larve maß
anfangs nur wenige Millimeter. Doch solange er sie noch mit Hor-
nissenbrut versorgen konnte, wuchs sie schnell heran. Sie drang
von oben oder seitlich in die Zellen ein. biß die Hornissenlarven
tot und verzehrte sie auch teilweise. Deckelte man Zellen auf, in
denen schon die Puppe ruhte, so ging die Larve von oben gegen die
Puppe vor und biß gewöhnlich zuerst die Fühler an. Sie schien
sich auch vom Kot der Larven zu nähren. Als die Hornissenbrut
nun mit der Zeit ausgekrochen war und keine lebenden Larven
mehr zu beschaffen waren, ging die Käferlarve leider ein. — Der
auffallend breite Käfer ist durch stark gesägte Fühler ausgezeichnet
und leicht kenntlich. Im System steht er neben der großen Gattung
Q u e d i u s. Im gleichen Neste wie die Velleiuslarve war auch ein
Cry p t o p h a g u s b a d i u S Strm. gefangen worden.
Zum Schluß zeigte Herr ß. noch ein Präparat vor. das aus
Lissal stammte. Es enthielt den Tr ich ödes a m m i o s F.
als Feind der Wanderheuschrecken. Die Larve dieses Käfers, die der
unseres T r. a p i a r i u s L. ähnlich sieht, lebt in den Erdröhren,
in die von den Wanderheuschrecken die Eier abgelegt werden,
und wird also durch Vertilgen der Eier nützlich.
Herr Schm ack ist der Ansieht, daß der Volksspruch:
Spinne am Morgen usw. sich nicht von den Arachnoiden herleitet,
sondern von der früheren Beschäftigung der Frauen, das Spinnrad
zum Broterwerb (morgens bzw. bei Tageslicht) min zum Vergnügen
(abends) zu benutzen, alizuleiten sei.
Herr Glaser zeigt einen interessanten. 1901 gezogenen
Hybriden von Pygaera pigra g x curtula Q. Die Ent-
wicklung war verhältnismäßig schnell verlaufen, die Kopula er-
folgte im Juli und der Falter schlüpfte sehen faule Oktober.
Herr Gaul läßt ein Chinese. Wem IN. Jahr
hundert zirkulieren, da- prächtige, farbige Abbildungen von Pflanzen
iiiui [nsekten, besonders Faltern, enthält, welche aber nicht natur-
getreu, sondern stilisiert sind.
Sitzung muh vi. November ümis.
Herr Dadd legt mehrere Stinke von Argynnis ino
Rott. aus Finkenkrug vor, daruntei eine ehöne Vhenathm mii
zusammengeflossenen Punkt leihen dei Vorder- und Hinterflügel,
die sonst Striche bilden, wie bei manchen Lyi ai na irten;
fernei ein aberratives ; mit unregelmäßigen schwarzen Punkten,
die 30 aussehen, als « ären sie au> nun 1 '(«-Hi-i i.in h-i- ülici du ^.m/i n
Flügel gestreut.
Hei i R i ti b non hat da ft iihei !«• i heue, im I >i zembei
aus einer im November gefundenen Raupe entwickelte Stück von
Plusia gamma mitgebracht. Es ist verhältnismäßig klein.
; i er eine abei rativi T a en io c a m p a g o th ii .1 L.
mit einem wcißgolben Längsstreifen im S;iumfelil t"
Heri stud. Bischoff hatte eine Reihe von Chrysiden
l..(iokhves)>en") unterbracht. < 1. 1 t mit.! ( ' li r y s i s analis Spin.,
eine mein- süddeutsche Art aus Misdroy. Ei schildert ihre Lebens-
weise; sie schmarotzen bei anderen Hymenopteren /,. B. Ody-
I, e 1 11 - . 0 s mi a , Bembex, die (iattung (' I e p t es bei
Blatt uespen. Auffällig ist ihre < Je\\ ohnheit, sieh bei Gefahr zu-
sammenzurollen, indem sie den unten stink ausgehöhlten Hinterleib
gegen den Thorax klappen.
Sitzung vom l<». November lOOis.
Herr Ziegler legt eine Reihe Aberrationen von Epine-
phele jurtina L. vor: ein £ vomKullen 111 Südschweden mit
drei schmalen Flecken auf den Vorderflügeln, '_ '_ mit großen gelben
Flecken auf den Vorderflügeln, die Übergänge zur \ ar. his pull a
IIb. darstellen, L V dieser Varietät aus Süddeutachland, Südtirol.
ms Andalusien ein Q1 mit besonders breiten gelben Binden auf der
Oberseite; ein Paar von v. fortunata Alpheraki Sergius aus
Teneriffa, von besonderer Größe. Das $ zeigt drei schwache Flecken
auf den Vorderflügeln, das Q vorwiegend gelbe Färbung der Ober-
seite. Von der kleinen Lokalrasse aus der Türkei v. t e 1 m e s s i a
Z. hat das 3 auch drei gelbe Flecke auf den Vorderflügeln. Ferner
eine Anzahl albinoth, her \b, ri.it Ionen (a b. semialba Bruand).
darunter ein .3 mit weißlichen gabelartigen Flecken auf den Vorder-
flügeln, und weißlichen Hinterflügeln mit braunem Rand; ein Q
vnii v. hispulla mit breiten weißgelben Fleckenbinden der
Oberseite, und noch mehrere U £ mit elfenbein- bis milchweißen
Flecken auf den Vorderflügeln. Da diese weiblichen albinotischen
Faltei fast alle auf dem kalkhaltigen Gelände zwischen Sonders-
hausen und Heringen erbeutet sind und dort besonders zahlreich
flogen, so vermutet" Herr Ziegler, daß die Beschaffenheit des Bodens
auf die helle Färbung von Einfluß war.
Herr Wichgraf macht darauf aufmerksam, daß weiße
unregelmäßige Flecken zuweilen in der Giftflasche entstehen; bei den
vorgelegten Stücken waren sie aber schon im Leben vorhanden
und sind bis auf eine einzige Ausnahme völlig symmetrisch.
Herr Rangnow legt 2 von ihm bei Berlin 1907 und 1908
erbeutete Stücke von Cy matophoraorF. ab. albingensis
1 beschrieben und abgebildet in der Knt. Zeitschr. Nr. 31 vom
31. Okt. 1908 aus Hamburg-Altona) vor: er fand sie in der Tegeler
Forst auf mit Heidekraut unter Kiefern und Espen bewachsenem
Bodi n
Herr Wanach legt im Anschluß an die letzthin von Herrn
Dadd geäußerte, schon von Spuler (Hand I S. 39) ausgesprochene
\n sieht, daß Maniola euryale Esp. und ligea L. keine
getrennten Arten sein dürften. 5 am 26. Juli 1906 am Nordabhang
des liroekcns gefangene sehr verschieden gezeichnete Stücke von
M. lige a vor. Das Stück mit den am stärksten entwickelten Augen-
flecken zeigt starke, zum Teil in die Länge gezogene weiße Kerne
im (von vorn aus gezählt) 1.. 2. und 4. Fleck der Vorderflüge] und im
■>.. 3. und I. der Hinterflügel. Ret dein am schwächsten gefleckten
fehlen die weißen Kerne ganz, und der 1. schwarze Fleck auf den
Hinterflügeln fehlt vollständig, während der 2. links kaum ange-
deiiiei und auch rechts sehr klein ist. Hei einemanderen fehlt auf den
Hinterflügeln der 1. Fleck ganz und nur der 4. ist weißgekernt:
auf den Vorderflügeln sind der 1., 2. und 4. Fleck gekernt, der 3.
aber fehlt rechts völlig und ist nur links als schwaches Pünktchen
angedeutet. Auch die weiße Zeichnung der Hinterflügelunterseite
ist sehr verschieden stark entwickelt, bei 2 Stücken nur in Spuren
vorhanden; ein anderes Stück zeigt in der Mitte zwischen dieser
weißen unterbrochenen Binde und der Flügelwurzel eine ungefähr
konzentrisch dazu verlaufende, ganz dünn weiß bestäubte zweite
Binde. Auf der Unterseite sind im allgemeinen die schwarzen Flecke
und namentlich ihre weißen Kerne viel stärket ausgeprägt und
zum Teil auch da vorhanden, wo sie oben ganz fehlen.
Herr Schmack legt zwei Stücke von P a pi lio h 0 m e r u s
aus Jamaika vor: dieser größte Pa p i 1 i o gilt ah -dir selten, ver-
mutlich nur weil er sehr schwer zu fangen ist.
Herr stud. Bischoff legt von ihm aus Blattläusen ge-
zogene Schmarotzerwespen aus der Gattung Aphidius (Unter-
fam. Aphidiinae der Braconiden) vor, denn Lebensweisi
besonders interessant ist. Wie schon der Namen andeutet, leben
diese Hymenopteren in Blattläusen, deren aussehen sich dabei
wesentlich ändert. Die angestochene Blattlaus, in deren Innerm
die Larve schmarotzt, schwillt stark an, kriecht nicht mehr umher
und öekommt ein glasiges Aussehen. Wenn der .\ ph idius zum
Auskriechen reif ist. so beißt ei auf dem Rücken eines Wirtes
ein kreisrundes Loch aus. das mit dem zugehörigen Deckel noch
verbunden bleibt. Dann drückt der A p h i d i u s mit seinem Kopf
den Deckel auf und kriecht hervor. Bemerkenswert ist noch das
Vorkommen eines Schmarotzer- zweiten (ende- in den Blattli 1.
Es i-t dies eine kleine Cynipide aus der Gattung Allotria, die
jedenfalls in dem Aphidius in <\'-i Blattlaus schmarotzt.
Herr Blume legt ein großes, sehr regelmäßig kreuzförmiges
Gespinst von Euproctis chrysorrhoea L. vor.
Herr llänel hat lebende Puppen mittel. rächt u,,, \, ,,,
nyeta alni L.. cuspis Hb. und leporina L. in abge
storbenen Erlenästen, die unmittelbar neben den Stämmen lagen.
Die Puppe von A. alni ist hellrot, die von A. cuspis dunkel-
braun, von A. leporina hellbraun. An den deutlich bemerk-
baren Schlupflöchern in den abgestorbenen Asten ist das Vorhand, n
sein der Puppen leicht erkennbar; sie liegen ca. ti las Hl cm vom
Schlupfloch entfernt in einem Fraßgang, nur in morschen Asten.
nie in gesundem Holz. A. alni seheint in diesem Jahre ziemlich
häufig ZU sein.
Herr Huwe legt eine Reihe Falter von Parnassius apollo
geminus Stichel (und a. rubidus Frühst.) vom Brenner in beiden
Geschlechtern vor und demonstriert daran, wie sehr die einzelnen
Individuen aus einer und derselben Lokalität oft in Größe wie in
Zeichnung voneinander abweichen, und wie mißlich es danach
häufig erscheint, die Kennzeichen von Lokalrassen festzulegen.
Von den vorgezeigten Faltern stimmen z. B. einige mit Stücken
anderer Lokahassen. wie apollo albus, carpathicus, libur-
nieus Rcbel & Rogenhofei . vinningensis Stichel und sieiliae
tlberthür ziemlich genau überein.
Sitzung vom 26. November IftOS.
Herr Walter macht darauf aufmerksam, daß die palä
arktischen Großschmetterlinge von Seitz in „ca. 100 Lieferungen"
erscheinen sollen; es sei aber reichsgesetzlich festgelegt, daß bei
Lieferungswerken von vornherein eine ganz bestimmte Anzahl von
Lieferungen festgelegt werden muß. und die Subskribenten hätten
das Recht, kostenlose Nachlieferung aller über das zuerst fest-
gesetzte Maß hinausgehenden Lieferungen zu verlangen. Die
unverhältnismäßig umfangreichen Schlußliefet ungen von Spuler
zeigen, wie solche Dinge legal zu regeln sind.
Herr Ziegler legt mit Bezugnahme auf den Vortrag von
Herrn Dadd eine Anzahl Maniola ligea L. vom Harz, aus
Marienbad in Böhmen und aus dem Pustertal in Südtirol vor, wo-
runter einzelne drei, andre vier, und 2 £ £ aus dem Pusterta] sogai
fünf Augenflecke auf den Vorderflügeln haben. Bei den , Eehlen
zum Teil die weißen Keine der Augenflecke. Bei einem melano-
tisehen c3 aus dem Pustertal ist die rotgelbe Binde der Vorderflügel
aufgelöst in einen die beiden vorderen Augen und einen davon ge-
trennten, das dritte Auge umschließenden rotgelßen Ring. 30 daß
lieses Stück einen Übergang zur ab. ocellaris Stur, bildet.
die sonst als a l>. von M. eu rya le Esp. galt. Diese Erscheinung
spricht für die Annahme, daß ligea und euryale Lokalrassen
derselben Art sind. Ferner liegt von ab. adyte Hbn. ein Paar
aus Bergün am Albula vor, und ein auffallend abnormes '. auf
dt n rechtem Vorderflügel der zweite Augenfleck nicht senkrecht
hinter dem ersten, sondern mehr auswärts steht; ferner ein Paar
von e u r y a 1 e Esp. aus dem Riesengebirge und ein Paar von a b.
ocellaris St r. aus Südtirol. Die Ähnlichkeit von ligea,
euryale und den Übergängen veranlaßt auch Herrn Ziegler,
sie für Formen einer einzigen Art zu halten.
Herr Da dd erwähnt, daß Färbungsuntet schiede der Raupen.
wie sie nach älteren Beschreibungen zwischen euryale und
ligea vorhanden sein sollen, allein keinen ausreichenden Grund
für die Artentrennung abgeben; so z. B. sei die bei uns graue Raupe
von C a t o c a 1 a p r o m i s s a Esp. in England prächtig grün
gefärbt, ähnlich der Flügelfärbung von D ich onia aprilin a L.
Die früheren Stände der Catocalen bieten manches Interessante ;
die Eier von C.sponsa L. unterscheiden sieh durch ihre glatte ( il.ei
flache von allen anderen C a t oc a 1 a - eiern, die durch Rippen aus-
gezeichnet sind; nur bei den Eiern von C. dilect a Hb. hat er
auch mit lCfaeher Vergrößerung keine Skulptur wahrgenommen,
wonach also s p 0 n s a und dilect a als sehr nahe verwandt an-
zusehen sind. Andererseits sind die Eier von C. c o n j u n c t a Esp.
und promissa Esp. von einander sehr verschieden trotz der
großen Ähnlichkeit der Falter.
Herr Blume zeigt eine biologische Zusammenstellung von
^glia t a u L., worunter ein £ statt der weißen eine gelbe Färbung
des T-flecks zeigt, und die ' ' teils stark ausgeprägte, teils ganz
schwach angedeutete Randbinden auf den Vorderflügeln zeigen.
(Fortsetzung folgt.)
Verlag von Fritz Lehmann. Stuttgart.
Frankenstein & Wagner, Leipzig.
Entomologisches Vereinsblatt
Beilage zur ,, Entomologischen Rundschau". Nr. 5.
Für die Schreibweise der Namen lehnt die Redaktion der ,, Entomologischen Rundschau" die Verantwortung ah.
Deutsche Entomologische Gesellschaft,
Berlin.
Sitzung toiii l. Februar 1909.
Anwesend 20 Herren, als Gast Herr Dr. L a B a u m e. Sieben
Mitglieder werden neu aufgenommen. Forst assessor Eggers
(Bad Nauheim) dankt für Aufnahme. Hörn teilt mit, daß in St.
Petersburg eine große ( loleopterensammlung, die Baumgarten -
sehe Sammlung, zum Verkauf steht. — Sehen kling berichtet,
daß F. Vitale in Messina durch das Erdbeben seine Bibliothek
und Sammlung verloren hat. und beantragt, ihm als Grundstock
einer neuen Bibliothek unsere „Deutsch. Ent. Zeitschr." 1881—1900
zu schenken. Der Antrag wird angenommen. - Hubenthal
(Buflebcn) hat ein Manuskript über europäische Malachiinae ge-
schickt, außerdem zwei Separata über Insekten -einer Heimat.
Gab. an (London) schenkte der Bibliothek 43 Separata,, Bedel
(Paris) 8 Separata. — Oha us referiert über eine Arbeit von
th'ering über die Verteilung von Wald und Kamp in Süd-
amerika. (Revista do Musen Paulista V.) Er illustriert seine Aus-
führungen durch zahlreiche Photographien, die er von seinen eigenen
Reisen mitgebracht hat. Zu den charakteristischen Eigenschaften
des brasilianischen Urwaldes gehören nach Ihering: 1. die große
Verschiedenheit der Pflanzenarten, die den Wald bilden. L'. die
Beständigkeit des Laubes. 3. die große Zahl der Sehlingpflanzen.
4. der Reichtum an Epiphvten. unter denen ( »rehideen. Bromeliaceen,
Farne und Kakteen überwiegen, ö. die beträchtlichen Dimensionen,
di. ecuk-e Monneut vledonen erreichen. I>. di<' reiche Entwickelung
der Büsche und Kräuter, die den Buden bedecken und die das
Durchkommen erschweren. Der Kamp ist primär auf früherem
Seeboden entstanden und sekundär durch Niederbrennen der
Wälder, wie hauptsächlich in Minas und Sao Paulo. A r a u c a r i a
brasiliensis i-t ein Element des Kamps, nicht des Urwaldes.
Wird sie niedergeschlagen, -" bleibt deshalb der Kamp. Campoe
fanden sich in Brasilien schon im Tertiär. Wo reichliche Niederschläge
lallen, überwiegt der Wald, wo sie spärlich sind, der Kamp oder die
Steppe. Doch ist die Feuchtigkeit nicht allein ausschlaggebend.
oft bemerkt man im Innern auf dem einen Ufer eines Flusses Wald.
während auf dein anderen Kamp ist. Hier ist offenbar die geolo
gische Formation maßgebend.
Sitzung vom 6. Februar 190!».
Anwesend 30 Herren. Sechs Mitglieder werden neu aufge-
nommen. Prediger (Rottenbach) dankt für die Aufnahme.
S h a r p hat den neuen Band (1907) des Zoologieal Reeord. Insecta.
geschenkt. Ein Vorsehlag Homs. gegen Boletin Soc. Aragonesa
di l'incias Xat. in Zaragoza und ebenso gegen die Entomolugisehe
Rundschau zusammen mit der Entomol. Zeitschrift, beide letzteren
in Stuttgart erscheinend, unsere Zeitschrift in Tausch zu geben,
wird angenommen. Bei Neuaufstellung der Bibliothek hat H orn
eine Anzahl nicht entomologischer Werke und auch Dupla entomolo-
gischer Arbeiten ausgesondert, dieselben sollen im Tauseh oder Ver-
kauf abgegeben werden. — Prof. Dr. Heymons (Berlin) re-
feriert über ein neues Werk von Deegene i. die Metamorphose
der Insekten. Deegene r erkennt nur die Jugendzustände der
Insekten als Luven an, die durch den Besitz besonderer Organe
ausgezeichnet sind. Demnach gibt es z. B. keine Orthopteren-
larven, wohl aber Dipterenlarven. Man kann die Larven in folgende
Hauptgruppen einordnen: 1. solche, die weniger komplizierte
Organe als die Imagines haben. 2. solche mit verkümmerten Or-
ganen. 3. solche, bei denen von der Imago erworbenen Organe
sekundär auf die Larven vererbt sind. 1. solche mit Organen, die
von den Larven unabhängig erworben sind, die provisorischen
Organe, ö. solche mit Organen, die bei der Larve in rudimentärer
Form vorhanden sind.] D. hält die Larve für eine abgeleitet. I'mm.
die stärker modifiziert ist als die Imago. welche eine mehr primäre
Form darstellt. Die Ursache der weiteren Modifizierung der Larve
liegt nicht allein in äußeren Bedingungen, sondern auch in Ent-
wicklungstendenzen. Bei der Entwicklung lassen sich zwei Haupt-
typen unterscheiden: Die Entwicklung kann direkt auf das End-
ziel gerichtet sein, dann ist sie imaginipetal, oder es ist ein Sub
imagostadium oder ein Puppenstadium eingeschaltet, dann ist sie
imaginifugal. — In einem zweiten Referate sprach Prof. Dr.
H e y m o n s über „Das Leben im Süßwasser" von Dr. E. II i in I
s c h c 1. Das allgemeinverständlich gehaltene Werk hat auch neben
dem bekannten Werke von L a m p e r t , ..Das Leben der Binnen
geniässer" seine Berechtigung. Während letzteres systematisch
angelegt ist. stellt Hentschel die Physiologie in den Vorder
grund. Speziell nimmt er Bezug auf den Stammbaum der Wasser-
freie, ihre Verbreitung und die Verbreitungsmrttel. — Oh aus
bemerkt, daß beim Übergang vom Larven- zum Puppenstadium
bei den Laniellicorniern mitunter ganz eigentümliche Verhältnisse
auftreten. Bei den schnell und gewandt fliegenden M a c r a s p i s
entwickelt sieh der stärke Mesosterhalforteatz schon bei tkn Larven,
während er bei langsam fliegenden Arten überhaupt nicht zur Ent-
wicklung gelangt. Auch einzelne Mistkäferlarven haben sehen
Hörner auf dem Prothorax. — Prof. Heymons zeigte eine neue
Psocide, T r o c t e s c o r r o d e n s . die sich in Buchweizen
grütze fand und die eventuell in Magazinvorräten beträchtlichen
Schaden anrichten kann: sie laßt sieh durch Schütteln und durch
Trockenheit leicht abtöten. Die Beschreibung soll in I >. E. Z. 1909,
Heft 3 erfolgen. Eigentümlich ist. daß verschiedene Mehlschädling?
auch im Freien unter Rinde gefunden werden, z. B. Uloma
culinaris. Auch Troctes bicolor lebt unter Baum
rinden. — Dr. Grünberg (Berlin) referiert über zwei Arbeiten
von E. Verson über Seidenraupen, im besonderen über die Er-
kennung des Geschlechts bei denselben, sowie über J. K e n n c 1.
„Die palaarktisch.cn Tort rieiden". Rey bemerkt zu dem erstereil
Referat, daß bei vielen Schmetterlingen die Raupen sehr deutlieh,
sexuelle Unterschiede aufweisen: so haben die männlichen Raupen
von T h a u m a n t o p 0 e a p in i v o r a viel längere Brustbeine
als die weiblichen. — Heyne zeigte ein lebendes junges Phyl-
1 i u m nebst ,3. L und Eiern dieser \rt. sowie zwei Kästen mit
schönen Beispielen für .Mimikry.
O r e in e r und S c h e n k 1 i n g.
Berliner Entoinologischer Verein, Berlin.
Sitzung vom 26. November 190s (Fortsetzung).
Herr Stichel veranlaßt eine Kontroverse über topogra-
phische Bezeichnungen, lehnt energisch die noch immer viel be-
nutzten Bezeichnungen „Ober-" und „Unterflügel" statt Vorder-
und Hinterflügel ab: auch die Bezeichnung des Distalrandes als
„Außenrand oder der Wurzelhälfte als „innere" Hälfte läßt er
nicht gelten.
Herr E s s e 1 b a e h zeigte folgende Falter: P a p i I i o ma-
chaon ab. sphyrus Hl... großes Exemplar von über 8% <tn
Flügelspannung aus dem Silic. Taurus mit den charakteristischen
Merkmalen: ganz breit gebändelten Flügeln und sehr großen blauen
Flecken in den Bindende) Hinterflügel. Die Queräste der Hinter -
flügelmittelzelle sind direkt mit dem [nnenrande verbunden. Thai s
rumin a L. : zwei Stücke. 1 £ aus Spanien, ein $ aus Marokko;
bei letzterem sind die schwarzen Flecke ganz ausnehmend groß
rot gekernt. Thais r u m i n a a b. eanteneri Stdgr., zwei
L Q, da von das eine tief orange, mit sehr schmalen schwarzen Binden,
aber ebenso großen roten Flecken wie da- c.i bezeichnete Thais
rumina k ; gezogen im p nischen Puppen. Analog zu diesem
eanteneri l zeigt er außer noch /m Vergleielning mit gel. i ... ■hleu
typischen p o 1 y x e n a und v. cassandr a Hb: T h a i s p o
lyxena aberr. 1 k , welches dasselbe tiefe Orangegelb besitzt.
wie die c a n t e n e r i. Es ist viel intensiver gefärbt als die T h a i >
polyxena ab. oohracea Stdgr., Patria leider unbekannt,
soll in Österreich, speziell in Wiens Umgebung vorkommen.
Herr Glaser legt interessante Zwergformen von Dasy
c h i r a p u di b u n d a L. vor. die ein ähnliches Größenverhältnis
darstellen wie zwischen V 9 n e s s a i o L. und a b. i 0 i de S O. Es
sind Tiere einer 2. Generation, deren Ureltern in copula an einem
Buchenstamm in Sellin in •Fuli 1899 gefunden wanden. Im frühen
Frühjahr 1900 schlüpften die Falter und gaben schon im Mai Hundert.
von Raupen, die mit Linde gefüttert wurden. Von den Puppen
schlüpfte eine Anzahl schon im .luli. und alle Tiere zeichneten sich
durch minimale Größe aus. Unter den normal gefärbten Tieren
befanden sich auch einige a b. c onc ol o r Stgr.. obwohl die Eltern
reine pu d i b u n d a waren ein Rückschlag auf die Ureltern.
Herr Stic h e 1 bringt Grütznersche Doppelnadeln in emp-
fehlende Erinnerung und läßt Proben umlaufen.
Sitzung vom ». Dezember 1908.
Herr Ziegler hat mit Rücksicht darauf, daß die Fauna
des Grunewalds bei Berlin durch zunehmende Bebauen
mehr gefährdet wird, eine Anzahl von bisher im Grunewald ei
beuteten oder aus dort gefundenen Raupen gezüchteten R
ceren und Heteroceren zusammengestellt, darunter namentlich di
in den Mooren vorkommenden : L y C a e n a o p t i 1 e t e Knoch..
Argy nnis pales arsilache Esp., Coenonympha
tiph onRott. He t er op ter us m orph e us Pall., I
n a h a w o r t h i Curt, X y I i n a lambda aomniculos a
Hering,. E r a s t r i a d e 0 e p t o r i a Scop.
Herr Heinrich zeigt nacli einem Überblick über Land und
Leute in der sächsischen Schweiz und Marienbad einen Teil seiner
diesjährigen, daselbst in der Zeit vom 8. bis 30. Juni gefangenen
Ausbeute, und zwar die Tagfalter und Spanner. Bemerkenswert
sind darunter Zwergformen von Chrysophanus hippo-
thoe Hott, mit von unten auf die Oberseite durchschlagenden
schwarzen Punkten; ferner die f. montana Meyer-D. von Ly-
caena semiargus Rott. und sehr dunkelblauschwarze £ f
dieser Art. In großer Menge fing er M a n i o 1 a m e d u s a F.
Auffällig ist ein Albino von Argynnis adippe L. £ . An
besseren Spannern wurden gefangen: Anaitis praeformata
Hb., L y g r i s r e t i c u 1 a t a F., die f. s t r a g u 1 a t a Hb. von
Laren tia variata Schiff., L a r. suffumata Hb., po-
m o e r i a r i a Ev.. v i t t a t a Bkh. rivata Hb., transver-
sa t a Thnb., mollueinata Hb., a f f i n i t a t a Stph., capi-
tata H. S., s i 1 a c e a t a Hb., Phibalapteryx tersata
Schiff., Semiothisa alternaria Hb., S. s i g n a r i a Hb.
in Anzahl, Boarmia angularia Thnb., Pachycnemia
hippocastanaria Hb., Gnophos ambig u ata Dup.,
ein sehr dunkles Stück von Phasiane clathrataL.
Herr Prof. Dr. Spohrmann (Stralsund), der sich mit
einer Bearbeitung der Lepidopterenfauna Vorpommerns beschäftigt,
hat bei Herrn Heinrich, angeregt durch den Sitzungsbericht vom
1. Oktober, wegen des Vorkommens von S a t. statilinus bei
Swinemünde angefragt und um sonstige für seine Arbeit in Betracht
kommende -Mitteilungen gebeten.
Herr D a d d berichtet, daß er Boarmia angularia,
wovon Herr Heinrich nur ein Stück erbeutet hat, schon an vielen
Orten vergeblich zu erbeuten versucht hat; in England scheine die
Art ganz verschwunden zu sein. Herr Z i e g 1 e r hat das Tier
früher im Tiergarten gefangen und erinnert sich, daß Herz es bei
Spandau gefunden habe.
Herr S c h m a c k legt eine Auslese seltener exotischer Pracht-
stücke vor, darunter Papilio veiovis Hew. von Celebes, P.
epenetus, Heliconius plesseni und n o t a b i 1 i s aus
Ecuador, Euchloron megaera L. aus Usambara, 0 r n i -
thoptera paradisea Stgr. nebst Abbildungen seiner Raupe.
Herr R a n g n o w zeigt einige Falter aus Corfu, darunter
Oolias edusa F. mit tiefschwarzer Binde, und einen ihm un-
bekannten Bis ton, um dessen Bestimmung er bittet; ferner
die sehr seltene Laren tia serrariaZ. aus Lappland.
Sitzuug vom 10. Dezember 1908.
Herr Riesen hat eine Auswahl von seltenen Geometriden
aus seiner Sammlung mitgebracht, darunter ein in Treptow ge-
fangenes Stück von Hibernia leueophaearia ab. m e -
ru laria Weym., dessen Bestimmung kürzlich von Herrn Dampf
(Königsberg) verifiziert wurde.
Herr Dr. Speiser legt 6 Arten der Fliegengattung D i o p -
sis L. aus Deutsch-Ostafrika vor; die Gattung ist durch etwa
18 Arten in Afrika und eine in Nordamerika vertreten und dadurch
ausgezeichnet, daß die Augen am Ende langer schlanker, horizontal
zur Seite gestreckter Stiele sitzen. Die vorliegenden Tiere sind
von Dr. Schröder im Steppengrase mit dem Streifnetz erbeutet
worden. Auf der Naturforscherversammlung 1894 wurde berichtet,
daß diese Fliegen im Dämmerlicht unter überhängendem Gebüsch
dicht über dem Wasserspiegel von Bächen schweben; dabei ist
behauptet worden, die in Ceylon heimische Diopsis ferru-
ginea käme auch in Deutsch-Ostafrika vor, doch dürfte es sieb
höchst wahrscheinlich um D. fumipennis Westw. gehandelt
haben.
Herr Heinrich zeigte die Eulen und Spinner seiner dies-
jährigen Sommerausbeute aus der Sächsischen Schweiz und Marien-
bad; bemerkenswert sind darunter: Pterogon proserpina
Pall., Panthea coenobita Esp., Craniophora 1 i -
g u s t r i F., P e t i 1 a m p a a r c u o s a Hw., Cucullia pre-
nanthis B.. Plusia pulchrina Hv., Bomolocha
i o n t i s ab. terrioularis Hb., Procris (Ino) g 1 o b u -
lariaeHb. (?), Anthrocera(Zygaena)achilleae Esp.
in einer von den Berliner Stücken abweichenden Form; der Außen-
randfleck ist kleiner und nierenförmig gekrümmt. Ferner H e -
pialus h u m u 1 i L. S 8 und in der Farbe der Zeichnung von
hell bis rosenrot und rehbraun variierende C L . Zwei Stücke von
Hylophila prasinana L. wurden über grünen Blättern
ohne sonstige Feuchtigkeitsquelle aufgeweicht und haben ihre grüne
Farbe dadurch tadellos erhalten.
Bulgarische Entomologische Vereinigung
in Sophia.
Sitzungen vom 24. Januar (6. Februar) und 31. Januar (13. Februar).
Herr A. K. Drenowsky, Gymnasiallehrer, hielt einen
Vortrag: ,,Uber die Charakteristik und die Verbreitung einiger
bulgarischer endemischer Lepidopteren. -Formen in Bulgarien (Rylo-
Gebirge und Balkan)." Neben den typischen Exemplaren von
1' a r d « b s ius A pol 1 o L., welche im Rylo-Gebirge zusammen
mit Bartholomaeus, Brittingeri. minor und
pseudo-noruion fliegen, entdeckte er eine neue sehr helle
und provincialis sehr nahestehende Form. Zwischen den
Exemplaren von Pieris brassicae L. fand er auch solche,
welche der Form ab. Napalensis sehr nahe stehen. Ein sehr
zahlreiches Material von Aporia crataegi L. ergab ihm
Übergänge und auch typische Exemplare von var. .i u gUB t .'
Trt,, subsp. p e 1 1 u c i d a Röbr. und ab. m e 1 a n a. Zwischen
den typischen Exemplaren von C o 1 i a s Myrmidone var.
B a 1 o a n i c a Rbl. war ein großes Exemplar vorhanden, welches
var. B a 1 c a n i c a Rbl. mit var. Caucasica Stgr. ver-
bindet. Limenitis populi sub>p. rilocola Stich.,
wenn sie auch von dem Typus und von ab. tremnla Hb. sich
unterscheidet, ist jedoch heute noch keine bulgarische Form, da
dieselbe aus böhmischen Puppen, welche S. M. der König von Bul-
garien auf Rylo auslegte, sich entwickelt hat. Das zahlreiche Ma-
terial von Argynnis pales var. Balcanica Rbl. ergab
ihm zwei Frühlingsexemplare, welche der in Bulgarien noch nicht
bekannten var. A r s i 1 a c h e sehr nahe stehen. Die Hauptauf-
merksamkeit widmete der Vortragende den E r e b i e n - Formen
vom Rylogebirge. Zwischen vielen Erebia epiphron var.
o r i e n t a 1 i s Ehv. fand er die Übergänge und die typische Form
von ab. N e 1 a m u s. Bis jetzt war, nach Dr. H. Rebel, die Mei-
nung verbreitet, daß auf dem Rylo-Gebirge nur die Species Ere-
bia Rhodopensis Nich., als Vertreter von Er. G o r g e
Esp. und Er. Gorgone B. der Alpen und der Pyrenäen, vor-
kommt, dem Vortragenden ist es jedoch gelungen, zwischen 200
Exemplaren von Rhodopensis 2 Exemplare von Gorgc
und 1 Exemplar von Gorgone zu ermitteln, außerdem ent-
deckte er zwei neue Formen dieser Speeies und zwar subsp. 1 a t o-
fasciata Drenw. und ab. tenuifasciata Drenw.
Zwischen Erebia Tyndarus Esp. und var. Balcanica
ergab das sehr zahlreiche Material keine Übergangsformen, wohl
aber zwischen var. Balcanica und var. Ottomana HS.
aus Griechenland. Von vielen Exemplaren von Coenonympha
Typhon var. Rhodopensis Ehv. weisen einige entweder
Übergänge zu var. Philoxenus auf oder solche zu ab. o c c u -
p a t a Rbl. resp. Coen. symphita aus Asien auf. Dabei
wurden sehr zahlreiche Fänge von hier erwähnten Formen vor-
gezeigt.
Herr J. B u r e s c h zeigte ein Exemplar von Smerinthus
populi U vor, welches neben verwischter Flügelzeichnung
die rot-gelbe Färbung aufweist. Diese Form erhielt er bei der
Massenzucht; die übrigen Exemplare sind normal. Dr. Bach-
m e t j e w bemerkte, daß wir hier entweder mit Ativismus oder
mit einer pathologischen Erscheinung zu tun haben.
Entomologische Gesellschaft zu Halle a. S.
Sitzung vom 10. Februar 1908.
In der letzten Sitzung sprach Herr Haupt über 2 geglückte
Wespenzuchten. Er fand bei Bad Lauchstädt in einem morschen
Kirschbaum eine Crabronenkolonie. in die außer einem Syrphus
confusus (Schwirrfliege) nur eine größere Zahl S. balteatus als
Futter eingetragen war. Im Mai fand die Verpuppung statt; im
Juni schlüpften erst 7 5. dann 32 L von Clytochrysus sexcinetus.
Schmarotzer kamen merkwürdigerweise nicht zur Entwicklung.
wohl aber 2 Kornmotten (Tinea granella). Daß dieser berüchtigte
Getreideschädling, der außer aus einigen Gräsern auch aus Lochet
schwämmen bekannt ist, hier als Holzbohrer auftrat, läßt sich wohl
nur dadurch erklären, daß das Kirschholz stark verpilzt war. Ferner
zog der Vortragende eine für die Hallische Fauna neue Sichelwespe
(Aphanistes ruficornis) aus einem gleichfalls neuen Wirt, der Eule
Amphipyra pyramidea L. — Herr Kleine sprach über die ungemein
zur Bastardierung und Varietätenbildung neigende Fliegengruppe
Phasia-Allophora-Gymnosoma. Nach den Literaturangaben sollen
diese Fliegen hauptsächlich in Österreich heimisch sein und bereits
in Thüringen die nördlichste Grenze ihrer Verbreitung erreichen;
doch sind Phasien von Herrn Reichert bei Leipzig, Allophoren der
Hemipteragruppe von Herrn Kleine, der Obesagruppe von Herrn
Haupt öfter bei Halle gefangen, eine Phasie an Weide überwintert
angetroffen, Gymnosoma rotundata im Wörmlitzer Kirschberg
erbeutet worden. — Herr Bandermann stellte fest, daß der Trauer-
schweber (Anthrax morio) ein Schmetterlingsschmarotzer ist, da
er diese Fliege öfter aus Pieridenraupen zog. — Herr Spöttel zeigte
aus seiner Carabensammlung einen verbildeten C. granulatus var.
rubripes, der rechts am Grund des 2. Fülllergliedes einen zweiglied-
rigen (1. Glied schwarz, 2. rostbraun), fühlerartigen Auswuchs be
sitzt. — Herr Schmiedehausen referierte über einen eben bekannt
gewordenen Fall von Darmparasitismus eines Schmetterlings
(Aglossa pinguinalis) beim Menschen (vergl. Ent. Rundsch. 26 p. 14).
— Berichtigung: Infolge irrtümlicher Auffassung einer
Etikett-Abkürzung steht in unserem Bericht im ..Vereinsblatt"
p. 2 Pyrausta nigralis statt des richtigen P. nigra ta Scop. Daehne.
Verlag von Fritz Lehmann, Stuttgart. — Druck von Frankenstein & Wagner, Leipzig.
Entomologisches Vereinsblatt
Beilage zur „Entomologischen Rundschau". Nr. 6.
Für die Schreibweise der Namen leimt die Redaktion der .,Entomolog
Rundschau" die Verantwortung ab.
Berliner Entomologischer Verein, Berlin.
Sitzung vom 17. Dezember 1908.
Herr H u w e hat laut Verabredung eine Anzahl Vertreter des
Genus A c he r o n t i a Hbn. aus seiner Sammlung mitgebracht, und
zwar (5 S und CC von A. atropos Linn., lachesis Fabr.
( = s a t a n a s Boisd.), s t y x s t y x Westw. und s t y xerathis
Rothsch. u. J. (=medusa Butl. ). Vortragender legt die charakte-
ristischen Unterschiede der einzelnen Spezies und Subspezic dai
spricht über ihre Verbreitung und weist auf einige be rkenswerte
Aberrationen hin. die er mit den übrigen Faltern vorzeigt. Zu er-
wähnen sind außer frischen ungarischen a t r o j o „ \om Herbst Uli ts
mehrere Aberrationen davon mit f e h 1 e n d e r M i 1 1 e 1 b i n d e
der H f 1., mit graubraunen statt orangegelben Hinter-
f 1 ü g e 1 n und mit seidig hellgrau glänzenden statt
schwarzen Hinterleibsriligen und kaum w a h r n e h m -
barem MittelstreifdesHinterleibs, ferner ein Stück
mit v e r s c h w o m m e n g e z e i c h n e t e n , in der Haupt-
sache rostrotenVorderflügeln und Hinterflügeln ohne
Mittelbinde, das beglaubigtermaßen in Honduras gefangen
worden ist, mehrere Exemplare von A. lachesis aus J a v a.
Borne o, Sikkim.Celebes, darunter die forma a t r a Huwe
mit verdunkelten Hinterflügeln . und endlieh mehrere
Exemplare von A. styxstyx aus V o r d e r i n d i e n und styx
crathis aus J a v a . B o r n e o . L o m b o k . C e 1 e b e s und
Japan. Von A. lachesis ist auch ein einseitig aberrierender rj
aus Java bemerkenswert, dessen re c h t e r Hfl. k e ineMittel-
b i n d e und dessen rechter VfL im Apex vielsamt-
artiges Schwarzbraun zeigt, während die ganze linke
Hälfte normal gezeichnet ist.
Herr Cloß legt folgende bemerkenswerten Stücke vor:
1. ein A e b e r on ti a a tropo s 3 aus Böhmen mit asymmetrisch
gezeichneten Hinterflügeln: der linke ist normal, beim rechten die
innere Binde ganz sehwaeh und verwischt. 2. ein A. a t ro p o s $
aus Ungarn, dessen Vorderflügel stark blau bestäubt sind, fast ohne
die rotgelben Binden; der X-fürmige belle Fleck zwischen der dritten
und vierten Außenrandrippe fehlt; die Totenkopfzeiehnung ist so
dunkel, daß man sie kaum erkennen kann, und hinten mit einer
feinen blauen Lmie begrenzt, wie sie für die var. styx Westw.
charakteristisch ist. auch der Hinterleib ist sehr dunkel. 3. ein
A. atropos g aus Wien mit radial verwischter Zeichnung der
Vorderflügel, deren normal rotgelbe Zeichnung braungrau ist und
ganz schwach hervortritt. Die Hmterflügel haben mattgraue statt
der braunschwarzen Binden; die innere ist ganz schwach und dünn,
ein hellgrauer gerader Strich. Die blaue Längsstrieme des Hinter-
leibes ist sehr breit, die schwarzen Ringe ganz dünn, die gelben
Seitenflecken braungrau. 4. Ach. lachesis F. ab. atra Huwe Q
aus Sumatra mit ganz schwarz bestäubten Vorderflügeln, ohne
weißen Mittelpunkt, ohne rostbraune Zeichnung; nur die hell gelb-
graue Zeichnung ist in sehr reduziertem Umfange vorhanden. Auf
den Hinterflügeln sind die 2 schwarzen Binden und das schwarze
Wurzelfeld vom Vorderrand aus zusammengeflossen, so daß nur am
Innenrand gelbe Ansätze übrig bleiben; der weiße Fleck zwischen
den 2 Binden am Innenrand ist vorhanden, der bläulich bestäubte
augenartige Fleck auf der äußeren Binde sehr schwach.
Herr H u w e bemerkt zu der von Herrn Cloß bemängelten No-
menklatur in Staudiiigers Preisverzeichnissen, daß darin mehr Rück-
sicht auf den allgemeinen Brauch genommen wird, als auf Wissen-
schaftlichkeit, worm die Verzeichnisse von Herrn. Rolle auf wesent-
lich höherer Stufe stehen.
Auch Herr Esselbach hat 4 Stücke von Ach. atropos
aus Mecklenburg mitgebracht, wovon bei zweien die Innenbinde der
Hinterflügel fast verloschen ist. während bei einem dritten links
beide, rechts nur eine Binde vorhanden ist.
Herr J a c h a n legt zwei Stücke vor, eins ganz ohne innere
Binde auf den Hinterflügeln, und ein sehr kleines aus Afrika mit
sehr feurig gefärbten Vorderflügeln.
Herr Dr. S p a t z i e r fragt, ob ein Piepen, wie es A 0 h. atro-
pos bei Beunruhigung ertönen läßt, auch von den auswärtigen Aehe-
rontien bekannt sei. Herr Huwe erwidert, daß die Biologie der
ausländischen Arten noch enorme Lücken aufweist, selbst von den
verhältnismäßig besser bekannten indischen Arten sind z. B. die
Raupen noch ganz unbekannt. Nach Fruhstorfer soll auch \ c h.
lachesis einen knisternden Laut erzeugen.
Über das Vorkommen von Ach. atropos erwähnt Herr
Heinrich einen Fund im Norden Rügens, Herr B 1 u m e einen
bei Wamemünde. Herr Glaser hat. hier lssn ein Paar in copula
auf Jasmin gefunden. Li großen Mengen tritt die Art nach Herrn
Esselbach zeitweise im unteren Engadin auf; Herr Dr. Bischoff
teilt mit, Dr. Hermes habe in Rovigno 30 Stück zwischen
Doppelfenstern, wo sieh wilde Bienen angesiedelt hatten, gefangen.
Herr Huwe ist der Ansicht, daß die hiesigen Stücke meist au
Ungarn zugeflogen sind, wo die Art massenhaft auftritt. Bei der
Zucht ex ovo hat er die Räupchen offen auf einem Bogen Papier mit
hochgebogenen Rändern gehalten, die sie nicht überklettern; auch
die Raupen zirpen, wenigstens im Jugendstadium. Unter 7 hier
gezogenen Weibchen fehlte bei 6 der Eierstock und war nur bei
einem vorhanden. Er berichtet ferner, daß sogar von C h o e r 0 -
c a m p a c c 1 e r i 0 L. bei Bremen 5 Raupen gefunden seien, Herr
Esselbach, daß Raupen von Daphnisnerii L. bei Berlin
in der Hasenheide, Herr Petersdorf, daß solche in Riga an
Oleanderbäumen gefunden seien. Er hat in Mühlhausen i. Th. beob-
achtet, wie Sphinx convolvuli L. um Sonnenuntergang in
der 1 ick, mnten Weise schwebend an Tabaksblüten sog. Auch Herr
Cloß hat diese Art an einem Ort, wo sie vorher nicht beobachtet
war. in großen Scharen an Tabaksblüten heranschwirren sehen.
Die Falter schwärmen nach Herrn W i c h g r a f in Transvaal auch
an Geisblatt.
Herr Heinrich zeigt ein bei Marienbid gefangenes <j> von
Chrysoph a n u s h i p potlioe L. mit asymmetrischen Hinter-
flügeln. Der linke ist auf der Unterseite normal gezeichnet, während
beim rechten die marginale Punktreihe bis auf zwei zusammen-
geflossene Punkte am Innenwinkel verschwunden ist. Die Oberseite
zeigt nur eine geringe Verschiedenheit der gelben Binde, die rechts
weniger ausgeprägt ist als links.
Herr Stichel legt einige Vertreter des Genus Hades
Westw. (Familie R i o dini n a e Grote - E r \ c i n 1 d a e Swains.,
Subf. N e m c o b ii n a e Bates: Hmterflügel ohne Basalader [Basal-
nerv]) vor, von dem bisher nur 2 Arten bekannt sind: H. n o c 1 u I a
Westw.. ganz schwarz mit weißen Fransen, namentlich aus Co-
lumbia und Panama (Stücke aus Bugaba am Vulkan Chixiqui werden
gezeigt) und H. h e c a m e d e Hew. aus Ecuador. Die Abbildung
von Hewitson paßt annähernd auf ein vorgelegtes Stück der Samm-
lung Groß-Smith, London, ohne Fundortangabe, aber bei diesem
ist der rote Fleck des Vorderflügels bedeutend größer; er reicht vor
bis nahe zum Zellende, berührt außerhalb der Zelle noch den vor-
deren Medianast und endet näher dem Distalrande derart, daß er
auf dem hinteren .Medianast einen spitzen Zahn bildet, der sich bis
auf 2 mm dem Flügelrande nähert. Dagegen reicht er proximal in
der Zelle nicht bis zur Flügelwurzel, wie bei H. hecamedety p..
sondern läßt das Wurzelfeld der Zelle frei, indem die hintere Be-
grenzung eine gerade, zu dem hinteren Medianast fast parallele
Linie bildet, die die Zelle schräg schneidet. Der ganze Fleck hat
dadurch eine charakteristische verschiedene Lage. Im Hmterflügel
ist der bläuliche Anflug vorn etwas eingeschränkt. Herr Stichel
kennt diese Form in der Staudingerschen Sammlung aus Columbia,
hält sie trotz der augenfälligen Unterschiede aber nicht für eine
Sonderart, sondern nennt sie
Hades h e c a m e d e haematites, n o v. s u b s p.
Im Gegensatz hierzu hat das ferner vorgelegte ,5 aus dem
oberen Pastazzatal (Ecuador) einen stark reduzierten Vorderflügel
fleck, der an der Plügelwurzel beginnt und sich wischartig Leid. 1
seits des hinteren Medianastes fortsetzt, aber schmäler und kürzer
bleibt als bei der typischen Form. Im Hinterflügel ist die Hinter-
randzone ohne blassen Anflug, dieser jedoch weiter nach vorn aus-
gedehnt und intensiver. Beim Q hingegen ist die tief ziegelrote Vor-
derflügelzone bedeutend vergrößert; sie erreicht hinten fast den
Flügelrand und ist auch distal bis hart an den Rand ausgedehnt.
Auch diese Form, die ihm in 3 übereinstimmenden Pärchen aus der
Sammlung Niepelt, Zirlau. vorlag, scheint sieh als besondere Unterart
konsolidiert zu haben, so daß Herr Stichel sie
Hades h e c a m e d e a v i c u 1 a . 11 0 v. 8 u b s p.
nennt. 3 Q der Typen i 11 c o 1 I. Stichel. Ein typisches, d, h.
der Abbildung von Hewitson, Taf. Erycinidae Fig. I (1870)
übereinstimmendes £ aus der Umgegend von Loja (Ecu
er zum Vergleich vor. Außer geringerer Größe zeigt der Vorderflügi
fleck auch fahle gelbrote Färbung.
Entomologischer Verein für Hamburg"
Altona.
Sitzung muh i4. September 1908.
Herr Zimmermann spricht über die Einwirkung des Lichtes
auf die Raupenfärbung. Unter den von ihm vorgelegten Raupen
■ii,' schwarze Raupen von Saturnia pa-
onia I (erwach in) auf, 'I e er im Dunkeln gezo(
ihn Saubei und Herr Sartorius teilen sodann ihre Beobach
'j null ■] \\hii.i 1 1 /inckenii Tr. mit. Herr Sauber hat in diesem
.lalne an- einigen Zinckenii-Raupen Falter erzielt. Die Raupen
waren an Myrica "de und Pappeln gefunden. Eine Raupe spann
sieh am 4. Juli ein, am I'1- August ersl \-crl'.:i rliti- sieh die Raupe
ab i und am 20. August war sie Puppe. Am 23. September
.. hluptt. cter Falter. Die Raupen sowohl wie die Puppen zeigten
-ieli gegen St öi-unia n sehr empfindlich.
Dr. Hasebroek gilil im Anschluß daran eine Beschreibung
.1 i Kiei von /inekenii: -n- zeichnen sieh durch besondere Kleinheit
aus. Die Zucht a
Herr Dr. II
eulen Non igria i
der Hand der An
diese: b riden Ar
Eutin gefangene N<
sei
udl
arben klein.
enen Rohr-
Schmidt. An
• unterschiede
orgelegte, bei
'-'■'
lander. Eine von
■i danach neurica.
Herr Warnecko legt ein bei Fliii-Imig i 1 1. m h i .- Exemplai
Mm I la-ypnlia lenipli vor und spricht über die \*erbreitung dieser
Art. die im nördlichen Teil ihres V. i broitimgshezirkes in Finn-
land. Norwegen. Dänemark und England vorkommt. Für Deutsch-
land ist die Art neu; sie ist bei Flensburg bis jetzt in .') Exemplaren
gefangen.
Herr Dürkopp teil! mit, daß er bei Winsen (südlich der Elbe)
einen Falter von Acherontia Atropos L. gefunden habe. Auch Herr
Timm hat den Falter im September bei Wandsbeck beobachtet.
si*/.uiiu »oiii s. Oktober 1908.
Aus Anlaß unserer Veröffentlichung in der Stuttgarter Ento-
mologisehen Zeitschrift über das Erscheinen von Colias lvlu.-a 1'.
bei Hamburg sind dem Schriftführer auch von anderer Seite Mit-
teilungen über Funde dieser Art in Norddeutschland zugegangen.
So teilt Herr Hannemann-Berlin mit, daß er am .">. August 1908
l Strausberg ein '- gefangen habe, und Herr Klocke. daß er in
der Nähe von Rappen im September (IS einige Falter beobachtet
habe. Heu .Man bemerkt dazu, daß Edusa in diesem Jahre auch
Herr Warnecke spricht sodann über die Raupe von Chryso-
phanus phlaeas und deren Zucht, ('barall, wo Ampfer an sonnigen
Stellen wächst, ist die Raupe zu finden; auch die ziemlich großen
Eier, die sowohl auf der Oberseite wie auf der Cnterseite des Blattes,
auch am Stengel sitzen, sind nicht schwer zu entdecken. Die Raupe,
die mau zu gleicher Zeit in den verschiedensten Größen findet.
ist grün, kommt aber auch in einer Form mit roten Seiten- und
lüiekenstreiien vor: diese Streifen verbreitern sieh in seltenen Fällen
derait. daß fast die ganze Färbung der Raupe purpurrot ist.
Herr Selzer zeigt junge Raupen von Erebia epiphron. Er hat
am Brocken £. t gefangen und diese ablegen lassen. Erst in diesem
Jahre ist es ihm gelungen, die richtige Grasart für die Räupchen
zu erhalten, die ihm in früheren Jahren immer gestorben sind.
Die Raupen sind noch klein, sie werden in Blumentöpfen gezogen,
in die das Gras eingepflanzt ist. und die mit Gaze bedeckt werden.
Herr Oertel legt eine der Tarasform von Syrichthus malvae
ähnliche Abart einer alpinen Hesperide, wahrscheinlich orbifer,
vor. Das gut erhaltene Stück ist von ihm bei Pontresina gefangen.
Herr W'arnecke spricht endlich unter Vorlegung mehrerer
Abbildungen über die zeichnungslosen Abarten des Pappelschwär-
mers, Smerinthus populi L., besonders über die ab. tremulae Borkh.
und über eine angeblich von Dr. Holle-Alrona in unserer Umgegend
gefundene Form ohne roten Fleck auf den 1'nterflügeln, die Holle
als ab. palustris bezeichnet hat, und die nach ihm eine von populi
verschiedene Art sein soll. Ein solches Stück ist indessen keinem
Mitglied bekannt geworden. Herr Schulze hat die Beobachtung
gemacht, daß populi-Raupen von Salweiden rötliche Falter er-
geben haben.
Entomologische Gesellschaft zu Halle a. S.
Zur Erinnerung an den 100. Geburtstag Darwins war die letzte
Sitzung den Manen des großen Biontologen geweiht, dessen Lehre
heute Allgemeingut der Kulturmenschheit ist. Zunächst sprach Herr
Krüger über Darwin als Entomologen. Neben einer umfangreichen.
in Kap. lOuid 11 der ..Abdämmung des Menschen" niedergelegten
Abhandlung übst dii sekundären Sexualcharaktere dei Insekten fin-
den sich in der „Entstehung der Arten", der „Reise" und der ..Be-
fruchtung der Orchideen" zerstreut entomologische Notizen über Bio-
i Schmetterlingen. Käfern, Wespen und Wanzen, über
Schutzfärbung. Schmarotzertum. Faunistik und Instinkt, die ebenso
von exaktei Beobachtung wie von geistvoller Verknüpfung der Einzel-
heiten zeugen. — Sodann hielt Herr Dr. Brandes einen größeren.
durch ein prächtiges Anschauungsmaterial von exotischen Lepidop-
teren und eigenhändig gemalten Bildertafeln unmittelbar über-
zeugenden Demonsl rationsM'i Hau übet zwei ikr schönsten .stutzen
ou D ii
■ ii rann
über Mi
die dur
Lehr.
ad.
u frappanter Beweiskraft de
die Waffen strecken muß:
So werden in Südamerika
chweislich vorzüglich ge-
schützten Helikoniei \ im den Weibehen ganz anderer Gattungen
(Pieriden. Xeotropiden u-w.i lauschend nachgeäfft, woh-i letzter-
noch dadurch besonderen Schutz erlangen, daß sie in den großen
Hehkonieischw armen nur einen ganz geringen Prozentsatz bilden.
Ebenso zeigt in Afrika das l imi Papilio merope nur eine, die
typische l'apilionidenform. während das für die Erhaltung der Art
weil wichtigere C ganz abweichend in 5 verschiedenen Dokalformcn
(Abessinien, Natal, Madagaskar usw.) auftritt, die der Gegend ent-
sprechend Danais chrysippus. Amaiiris niavius und A. Kcheria nach-
äffen. Daß diese l'apilionidenformen nicht, wie behauptet wurde,
verschiedene Arte i sind, geht daraus hervor, daß gleich 3 davon
aus einem und demselben Eihäuten gezogen worden sind. — Aus
der Fülle der heute vorliegenden Feststellungen von Saisondimorphis-
mus griff der Vortragende nur eine von ihm 1804 publizierte be-
sondere, bei asiatischen Nymphaliden vorkommende Form desselben
heraus. Junonia tritt dort z. B. in 2 Formen auf. die sich oberseits
völlig gleichen, von denen aber unten die eine Augenflecken (asterie),
die andere eine blattrippenartige Zeichnung (almana) besitzt.
Erstere kommt da vor. wo kein Laubfall, letztere da, wo ein
solcher stattfindet. Wo. wie bei Hongkong deutlieh beide Jahres-
zeiten wechseln, fliegen beide Formen, almana in der Trockenzeit,
asterie in der Regenzeit. WTo, wie in den Himalayatälern fortwährend
furchtbare Wolkenbrüche niedergehen, verschwimmen die schönen
Augen von asterie so, daß der Schmetterling einem modernden Blatt
voller l'ilzflecken gleicht. In der Übergangszeit wurde einmal von
Seitz ein ganz abgeflogenes asterie Q in Kopula mit einem ganz
frischen almana $ gefangen !
Mag nun auch manches von Darwins Angaben durch das Fort-
schreiten unserer Naturerkenntnis als unrichtig erkannt sein — mögen
auch Spätere den Anspruch erheben, ihn überholt zu haben, weil
sie, die einen den, die anderen jenen Punkt seiner Argumentation
auf Kosten der übrigen in den Vordergrund gerückt und allein weiter
ausgebaut haben, (single Variation = de Vries'sche Mutation) —
mag endlich eine gewisse Richtung ihn als abgetan ausschreien, weil
sie offene Türen einrennt dadurch, daß sie ihm Behauptungen unter-
schiebt und widerlegt, die er selbst unzweideutig abgelehnt hat:
das steht fest, daß Darwin durch einen glänzenden, rein natürlichen
Indizienbeweis die frühere verwirrende Fülle zusammenhangloser und
unerklärlicher Einzelheiten als wohlgeordnet ineinandergreifende Ge-
setzmäßigkeit von hohem ethischen Werte nachgewiesen hat und daß
das von ihm durchgesetzte Descendenzprinzip heute der Grundstein
aller biologischen Wissenschaft ist.
D a e h n e.
Eiitoniologischer Verein, Stuttgart.
Vortragsabend am 36. Febr. 1909.
Herr A. von der Trappen sprach über „Entomologische Streif-
züge auf der Schwäbischen Alb und in Federseeried". Er schilderte
zuerst die beiden erwähnten Gebiete nach ihrem landschaftlichen
Charakter, unter besonderer Hervorhebung der geologischen Ver-
hältnisse, welche ebenso wie die Flora von Alb und Ried durch zahl-
reiche Lichtbilder erläutert wurden. Dann ging der Vortragende
dazu über, den Unterschied in der Insektenfauna festzustellen. Er
besprach das Vorkommen der beiden Parnassiusarten auf der Alb.
ferner die übrigen typischen Tagfalter. Spinner, Eulen und Spanner
sowie die Käfer der Alb und erwähnte, daß in ihren Höhlen zwar eine
eigentliche Höhlenfauna aus der Klasse der Insekten fehlt, daß aber
die Eule Scoliopterix libatrix L., sowie die Spanner,
Triphosa sabaudiata Dup. und dubitataL. die Höhlen auf-
suchen, um die Tageszeit darin zuzubringen und regelmäßig daselbst
gefunden werden können. In den Eingängen der Höhlen ist des
öfteren die Silphide: Choleva cisteloidesFröl. festgestellt
worden, ein nächster Verwandter blinder Höhlenkäfer des Karst-
gebiets. Bei der Besprechung der Riedfauna fand vor allem das Vor-
kommen der Colias Palaeno L. v. Europome Esp. Er-
wähnung, welche Form der Redner namentlich im M. Torfwerk
Schussenried zahlreich beobachtete; er besprach dann noch die
Käfer des Rieds, namentlich die in Federsee vorkommenden großen
Wasserkäfer, darunter vor allem den größten; Dytiscus latissimus L.
Auch diese entomologischen Ausführungen waren von einer Reihe
wohlgelungener Lichtbilder erläutert, welche die besprochenen
Arten den zahlreich erschienenen Mitgliedern und Gästen vor Augen
führten. Den Schluß des Vortrages bildeten Ratschläge für die auf
der Alb und im Ried in Anwendung zu bringenden Sammelmethoden.
Verlag von Fritz Lehmann, Stuttgart. — Druck von Frankenstein & Wagner, Leipzig.
Entomologisches Vereinsblatt.
Beilage zur „Entomologischen Rundschau". Nr. 7.
Für die Schreibweise der Namen lehnt die Redaktion der „Entomologischen Rundschau" die Verantwortung ab.
Deutsche Entomologische Gesellschaft,
Berlin.
Sitzung vom 15. Februar 190».
Anwesend '21 Herren. Fünf Mitglieder werden neu aufgenommen.
Villeneuve (Rambouillet) und von Reichen au (.Mainz)
danken für Aufnahme. Schenkung übermittelt Grüße von
F e 1 s c h e (Leipzig) und verliest einen Brief von Vitale (jetzt
Palermo), der für die t'berlassung unserer Zeitschrift dankt. 11 <> r n
bringt Grüße von Ganglbauer (Wien) und Ph i lip p i (Sant-
iago), berichtet über die Van de P o 1 1 ' sehe Sammlung, die in
London zum Verkauf steht, und teilt mit, daß Frl. M. R ü h 1
(Zürich) gern bereit ist. Auskünfte über neuere entomologisehe
Arbeiten zu geben. Schenkung gedenkt in einer längeren
Rede Darwins und seiner Verdienste, und O h a u s berichtet über die
Darwinfeier in Hamburg.
Kirch hoffer spricht über seine Untersuchungen über
die Augen der pentameren Käfer (aus dem Archiv für Biontologie,
herausgeg. von der Gesellseh. naturforschender Freunde zu Berlin.
Bd. II):
Während man vor Grenadier annahm, daß alle zu-
sammengesetzten Augen der Arthropoden mit Kristallkegeln ver-
sehen seien, wies dieser Forscher nach, daß dies nicht der Fall ist.
und je nach dem Vorkommen oder Fehlen, sowie nach der Aus-
bildung derselben teilt er die zusammengesetzten Augen in acone,
eueone und pseudocone ein. Femer sollen nach seinen Angaben
die pentameren Käfer (alter Systematik) mit eueonen Augen ver-
sehen sein, also Kristallkegel besitzen. Bei Kirchhoffers
Untersuchungen ergaben sich in bezug auf den dioptrisehen Teil
der Augen pentamerer Käfer der bisherigen Ansicht gegenüber
folgende Abweichungen. Die Cantharidae (Malacoder-
mata), Elateridae, Dermestidae und Byrrhidae
haben eine Cornea, die nach innen mit stumpfen Stacheln
dicht besetzt ist, und man nahm bisher bei den beiden ersten
Familien an, daß diese Stacheln den Kristallkegeln entsprechen.
die mit der Cornea fest verbunden sind. Bei geeigneter Färbung
ist nun zu erkennen, daß die ( nrnea aus verschiedenem Chitin besteht
und daß Corneafacette und Corneafortsatz homogen sind. Die bei
Cantharis f u s c a iu~ den Corneafortsätzen liegenden isolierten,
kristallkegelähnlichen Gebilde hat man sich dadurch entstanden
zu denken, daß der untere Teil der inneren Schichte des Cornea-
fortsatzes von der Corneafacette durch das Anwachsen der helleren
äußeren Schichte abgetrennt wurde. Es sind dies demnach keine
Kristallkegel, die nach Grenadiers Ansicht mit der Cornea durch
eine Chitinmasse verbunden sind. Eine Zusammensetzung desCornea-
fortsatzes aus viel Segmenten wie bei den Kristallkegeln ist bei
keinem dieser Augen zu finden. Die vier konisch zugespitzten Kristall-
zellen nebst Kernen liegen zwischen Corneafortsatz und Retinula
und bilden die Cornea durch lamellüse äußere Ausscheidung, was
sich aus der Entwicklungsgeschichte, die baldigst veröffentlicht
wird, ergibt. Demnach kann der Corneafortsatz nicht mehr als
Kristallkegel bezeichnet und diese Augen nicht zu den eueonen
gerechnet werden. Bei den Silphidae, Histeridae und
S t a p h y 1 i n i d a e befinden sich an Stelle der Kristallkegel
Kristallzellen plasmatischen Inhalts; sie besitzen also gleichfalls
acone Augen. Bei den C 1 e r i d a e liegen die Kerne der Kristall-
zellen an deren proximalem Ende, weshalb sie als pseudocone Augen
zu bezeichnen sind. Es läßt sich demnach die Ansicht, daß die
pentameren Käfer eueone Augen besitzen, nicht mehr aufrecht
erhalten.
R e y berichtet über interessante Mimikryerscheinungen bei
Schmetterlingen. Von Vögeln gemiedene, mit intensiven Duft-
einrichtungen ausgestattete Aristolochia- Falter werden viel-
fach von anderen Arten so täuschend nachgeahmt, daß bis in die
neuere Zeit hinein fortwährend solche Nachahmer mit den nachge-
ahmten Arten verwechselt und für identisch mit ihnen gehalten
wurden. So ahmen die Weibchen des indischen I' a p i 1 i o p a m o n
L. in vollendeter Weise verschiedene Aristolochienfalter nach.
Vorgelegt wurden die indischen Aristolochienfalter P a p i 1 i o
h a t o r L. und aristolochiae L. Während die eine Weib-
chenform in Färbung und Zeichnung fast ganz dem <$ entspricht,
gleichen zwei andere beinahe völlig den beiden Aristolochienfaltern.
Sitzung vom 88. Februar 1»09.
Anwesend 23 Herren. Vier Mitglieder wurden neu aufgenommen.
D u s m e t (Madrid) dankt für Aufnahme, Frau v. W e b a k y
für die Anteilnahme der Gesellschaft beim Tode ihres Gemahls.
B r e d d i n (( »sehersieben) sendet Grüße. S c h r o 1 1 k y (Puerto
Bertoni in Paraguay) wünscht mit Spezialisten in Tauschverkehr
zu treten. R e y demonstriert die von Fruhstorfer in Assam
gesammelte Stabheuschrecke Phryganis t ria Fruhstorfer i.
Grünberg referiert über eine Arbeit von N i g m a n n über die
Anatomie und Biologie der Pyralide Acentropus n i v e u s
Ol. Die Eier werden nicht, wie man früher glaubte, vom Q mit
herumgetragen, sondern, in Gallenhüllen eingebettet, an unter
Wasser wachsende Pflanzen angeheftet ; nur wenn solche Pflanzen
fehlen, klebt sieh das g die Eier an den Hinterleib. Besonders
interessant ist die Atmung der Raupen. Sie leben bis 3 m tief an
Pflanzen unter Wasser, besitzen aber keine Kiemen, sondern ihre
Tracheen füllen sich durch Endosmose mit Luft. Anders bei der
Puppe. Die Larve spinnt bei der Verpuppung einen Kokon und
füllt denselben aus ihren Stigmen mit Luft; die Stigmen müssen
also jetzt geöffnet sein, was bei den früheren Larvenstadien
nach N. nicht der Fall sem soll. Bei der Begattung geht das
c an die Oberfläche des Wassers und wird vom 3 befruchtet.
Auffallend ist, daß bei uns nur stummelflügelige Q vor-
kommen, während m England solche mit geflügelten Formen
gemischt sind und in Schweden bisher nur geflügelte &- hcoluelit i
sind.
Hörn zeigt Imago und Larven des seltenen Käfers A m -
p h i z o a , einer eine vermittelnde Stellung zwischen den Lauf-
käfern und Wasserkäfern einnehmenden Gruppe.
Sodann spricht Hörn über die Faunistik der indischen Cicin-
delinen. Auf Grund des jetzt sehr reichlich vorhandenen Materials
aus den meisten Gegenden des britischen Gebietes, ergeben sich
bisher fünf zoogeographisch sehr bemerkenswerte. Verbreitungs-
gebiete:
1. Cicindela angulata plumigera W. H orn :
Sumatra, Vorderindien südlieh Mysore. (Die Prioritätsform
ist bekannt aus: Hainan. Annani, Birma. Bengalen, Sikkim
und Karachi.)
2. Cicindela aurulenta Fabr. : Ceylon. Java. Sumatra,
Nias, Borneo, Banguey, Singapur bis Birma, bis Chutia
Nagpur und Sikkim; Cambodja, Siam, Süd-China und For-
t t a t a Aud. & Boll. : Ceylon und
Andamanen. Nikobaren, Philippinen
3. Cicindela aurov
Pondicheri ; Rangoon ,
und ? Japan.
4. Cicindela fuliginosa Dej.: Ceylon, Borneo. Java,
Sumatra, Singapur, Birma, Cambodja, Cochinchina, Laos,
Shanghai.
5. Cicindela limosa Saund. : Ceylon, Sikkim bis Sud
Bengalen, Birma, Andamanen, Nikobaren, Tschusan Insel
(Shanghai).
Alle übrigen indischen Cicindelinen haben ein geschlossenes
Verbreitungsgebiet in der orientalischen Region. Alle fünf genannten
Arten zeigen die gleiche Erscheinung, daß sie zwischen Süd-Vorder
indien und Bengalen (respektive Birma!) fehlen. Bei der einen oder
anderen mag dies auf Mangel an Material liegen, obwohl fast alle
gemeine Tiere sind (höchstens C. a u r o v i t t a t a kann als mäßig
selten gelten), daß alle fünf diesem Zufall unterliegen, hält der Vor-
tragende für ausgeschlossen. Er weist dabei noch auf das weite
Vordringen dieser Spezies nach Norden in Ostasien hin. R.
Wallace hat nun schon („Geographica! Distribution of Animals"
I, 1876, p. 328 und 359—362) die Theorie aufgestellt, daß einst
(„long after", „the very early tertiary aue"') eine Verbindung
zwischen den Maldiven und Ceylon einerseits bis zu den Philippinen,
Hainan und Malayischen Inseln' (nicht Molukkcn) existiert habe, eine
große Landmasse, welche als Heimat der malayischen Fauna anzu-
sehen wäre. Dr. Blanford hat (...Manual of the <
India-, I. 1879 p. LIII und LXVIII) ebenfalls die Möglichkeit eines
Zusammenhanges zwischen Ceylon und den .Malayischen Inseln
(für die erste Hälfte des tertiären Zeitalters) erwähnt; d
dings auch an ein eventuelles Fortleben alter Typen der tropischen
Waldregion denken wollen. Unsere fünf Cicindelen sind b
zum kleinen Teil Waldtiere; sie sind recht hoch entwickelte formen
des Genus Cicindela, welch' letzteres schon im Eoeiin existiert
haben muß (W.Hiirn in „Genera Ensectorum", Cicin-
delinae p. 6i — 65, 1908). Von C. fuliginosa können wir
(I. c.) als einer f 1 e x u o s a - Form annehme,, daß ie ersl postmio-
eän entstanden ist. H o r n tritt nach alledem für eine i m mitt-
leren oder späteren Tertiär existierende
B 1 ü e k e z w i s c .
i'ey 1 o n und S ü d ■ \ otd-i
d i c d e Euerseits , d e n A n '1 a m a n e n u n d Ni k o -
I) a r e n sowie Malakka und Sumatra anderseits
e i n. Dieses untergegangene Land braucht natürlich nicht in
ganzer Ausdehnung auf einmal existiert zu haben. Er schlägt
dafür den Namen „Wedda -Land" oder „Wedda-
B rücke" vor. Wenn diese letztere schon im Eocän existiert
hatte, wäre sie wohl auch von den Vertretern der Cicindelinen-
Genera Tricondyla, Collyris und Prothyma auf
ihren Wanderungen nach Osten benutzt worden, wenigstens, falls es
sich um gebirgiges oder wenigstens bewaldetes Gebiet gehandelt
hätte (die drei letztgenannten Genera sind fast ausschließliche
Waldbewohner und lieben Gebirge). Auch abgesehen von dem
jetzigen Charakter der in Frage stehenden fünf Cieindelen (C.
1 i m o s a ist ein Sumpf bewohner) vermutet er daher, daß die
„Wedda- Brücke'' ein flaches offenes Land
Berliner Entoniologischer Verein, Berlin.
Sitzung von ?. Januar l'M)'.i.
Herr W i c h g r a f legt sechs neue Formen der Gattung
A c r a e a F. in zehn Exemplaren vor, die er in der Berliner Entom.
Zeitschr. besehreiben wird: A c r. R h o d e s i a n a n. sp., inter-
media n. sp., u m b r a t a n. var., gracilis n. var.,
speciosa n. var., umida n. var.
Herr Dadd zeigt folgende Falter: Agrotis primulae
v. c o n f 1 u a Tr. vom Schneeberg, A g r. senna H.-S., A. v a 1 -
1 e s i a c a B., A. f o r c i p u 1 a Hb., A. t r u x Hb. mit ab. o 1 i -
v i n a Stgr. von Wullschlegel (Martigny, Schweiz) und var. 1 u n i -
g e r a Stph. aus England, die aber nach seiner Ansicht eine gute
Art sein dürfte. (Vergl. auch Spuler, Schmetterl. Europas, Bd. I
S. 163).
Herr H ä n e 1 zeigt eine Anzahl Senta maritima Tausch.,
gezogen aus Raupen, die er bei Friedrichshagen im Rohr erbeutet,
namentlich in umgebrochenen Rohrstengeln, worin sie leicht zu
finden waren. Die Raupe ist in der Gefangenschaft leicht mit
Schabefleisch und Apfelmus zu erziehen. Unter 45 Exemplaren
erhielt er vier Stücke der ziemlich seltenen forma bipunc-
t a t a Hw. mit tief schwarzen Makeln, zwei der seltenen f. nigro-
striata Stgr. mit schwärzlichen Längsstrichen zwischen
den Adern, und ein Stück der sehr seltenen f. Wis-
mar i e n s i s Schmidt mit breitem schwarzen Streif durch die Mitte
der Vorderflügel, der fast bis zum Saum reicht. Ferner zeigt Herr
Hänel zwei Stücke von Porthesia kargalica Moore aus
Samarkand (Turkestan), mehrere Schilfeulen aus Stecklenberg
im Harz, darunter Meliana flammea Gurt., deren Raupen
ebenfalls in Rohrstengeln leben, Leucania obsoleta Hb. und
straminea Tr., ferner frisch geschlüpft aufgefundene Dasychira
fascelina L. und abietis Schiff., fünf an e i n e m Abend
Mitte Juni 1908 bei Marburg geköderte dunkle Catephia
alehymista Schiff., im September in Lichtenrade geköderte
Xylina semibrunnea Hw. (Flügel weniger breit als bei
socia, braune Zeichnung heller) und A p o r o p h y 1 a 1 u t u •
1 e n t a Bkh. nebst der sehr seltenen ab. s e d i Gn. Ferner zeigt
er einige gezogene Stücke von Acronycta euspis Hb. und
tridens Schiff, und ein vollständig grau meliertes von Acron.
leporinaf. bradyporina Tr., das er an einer Bogenlampe
im Schloßpark in Steg'litz fing. Ende Juni 1908 fand er auf dem
Wege von Stecklenberg nach Thale i. H. an Kastanien und Ahorn
frisch geschlüpfte Lophopteryx cuculla Esp. Im April
wurden in Finkenkrug Drymonia trimacula Esp. nebst
ab. dodonaea Hb. und die bei Berlin seltene D. q u e r n a
F. geklopft, im Mai 1908 aus bei Spandau gefundenen Kokons
gezogen: Cerura bicuspis Brkh. (Kokons an Erlenästen),
('. bifida Hb. (K. an Birken) und Hop litis milhauseri
F. (K. an Eiche). Endlich fing Herr Hänel an einer Bogenlampe
in Steglitz ein S t i 1 p n o t i a Salicis L. $ , an dessen linkem
Fühler ein Stück der Puppenhülle festgewachsen war.
Herr Heinrich zeigt den Rest seiner vorigjährigen Sommer-
ausbeute, und zwar die in der Zeit vom 18. — 31. Juli 1908 in Ems
a. d. Lahn und in Winningen a. d. Mosel gefangenen Großfalter.
Bemerkenswert sind davon aus Winningen zwei Parnassius
apollo winningensis Stichel, zwei Lycaena baton
Brgstr. <J(J, Pseudoterpna pruinata Hfn., Aspi-
lates gilvariaF. Mont. Beobachtet, aber leider nicht gefangen
wurden daselbst auch Satyr u s hermione L. und C a r -
charodus 1 a v a t e r a e Esp.
Bulgarische Entomologische Vereinigung
in Sophia.
Sitzuugcn vom 1./20. und 14./21. Februar 1909.
Herr Alexander K. Drenowsky besprach : „Die
Forschungen über die Lepidopteren-Fauna auf dem Rylo-Gebirge",
indem er ein Profil der Rylo- und Rhodopen- Gebirge, verfertigt nach
der bulgarischen Kriegskarte, und zahlreiches Lepidopteren-Material
vorzeigte. Da das Rylo-Gebirge bis jetzt noch nicht streng vom
östlichen Rhodopen abgegrenzt war, hatte sich der Vortragende,
gestützt auf seine vierjährigen Forschungen auf Rylo, die Auf-
gabe gesetzt, diese Grenze festzustellen. Er konstatierte, daß Rylo
nach seiner Urographie. Flora und Fauna bis zu dem Tale des Flusses
Kriva-Reka (unmittelbar bei der Gebirgsspitze Behneken) sich
hinzieht. Die Geographen nahmen bis jetzt an, daß die Grenze
zwischen Rylo- und Rhodopen-Gebirge der Fluß Isker sei. Das
Rylo-Gebirge, wie dasselbe vom Vortragenden begrenzt wird, hat
im Gegenteil zu Rhodopen den ewigen Schnee, sehr zahlreiche
(über 100) Alpenseen zwischen 2150 und 2700 m über dem Meeres-
niveau; das sehr gut entwickelte alpine Gebiet (über 1000 m) wird
von über 300 alpinen Pflanzenarten, wie von vielen alpinen Lepi-
dopteren-Spezies bewohnt, von welchen reich vertreten sind die-
jenigen der Gattung E r e b i a , und zwar: E. Epiphron Kn. und
var. o r i e n t a 1 i s Elw., E. M e d u s a F. mit var. p s o d e a Hb.
und var. HippomedusaO.,E. Oeme Hb. und var. s p o d i a
Stgr., E. m e 1 a s Hbst. und var. a s t u r Obth., E. P r o n ö e Esp.
var. P i t h o Hb. und var. Almango viae Stgr., E. G o r g e
Esp., E. G o r g o n e B., E. (Rhodopensis Nich. = Ryloensis
Drenw. mit var. latofasciata Drnw. und ab. t e n u i f a s -
c i a t a Drnw. (beide aber noch nicht veröffentlicht), E. a e t h i o p s
Esp.. E. Euryale Esp. mit var. euryaloides Tgstr. und ab.
o c e 1 1 a r i s Stgr., E. 1 i g e a L. und ab. a d y t e Hb., E.
Lappona Esp., E. Tyndarus Esp. und var. Balcanica Rbl.
Die Rhodopen haben keinen ewigen Schnee und keine Alpen -
Seen, weil ihre mittlere Höhe nur 1600 — 1700 m beträgt, während
das Rylo-Gebirge auf 2400 — 2500 ansteigt; auch die alpine Flora
und Fauna (nur einige Erebia- Spezies) ist auf Rhodopen schwach
vertreten.
Der Vortragende untersuchte auch die vertikale Verbreitung
der Lepidopteren. Nachdem er die Resultate der Forschungen
von Dr. R e b e 1 , H. E 1 w e s , M. Nichol, D. Joakimow,
H. P i g u 1 e w , J. B u r e s c h usw. und seine eigenen zusammen-
gestellt hatte, kam er zum Schlüsse, daß die Lepidopteren nur in
gewissen Höhengrenzen sich bewegen, und zwar: P. Apollo L.
fliegt zwischen 900 — 1600 m, Col. M y r m i d o n e Esp. mit var.
Balcanica Rbl. und ab. Rebeli Schaw. 1200— 1800m,
M e 1 i t a e a C y n t h i a Hb. 2200—2500 m, Arg. P a 1 e s S. V.
var. Balcanica Rbl. 1500—2400 m, Erebia Epiphron
Kn. und var. o r i e n t a 1 i s Elw. 1800—2350 m, E. O e n e Hb.
1500— 2000 m, E. Medusa F. 1200— 1600 m, E. melas Hbst.
und var. astur Obthr. 1100 — 2600 m, E. P r o n o e Esp. und var.
P i t h o Hb. 1800—2400 m, E. G o r g e Esp. 2200—2350 m, E.
Ryloensis Drenw. (Rhodopensis Nich.) 1900— 2924 m,
E. Euryale Esp. 1200— 2300 m, E. ligea L. 1200— 1900 m,
E. Lappona Esp. 2000—2900 m, E. Tyndarus Esp. und var.
Balcanica Rbl. 1600—2350 m, Coenonympha Tiphon
Roth. var. Ryloensis Drenw. (Rhodopensis Elw.) 1400— 2450m,
Hesperia cacaliae Rbr. 1900—2300 m, Plusia inter-
rogationis L. 1600—2000 m, Acidalia fumata Stph.
1600— 2350 m, Ortholitha plumbaria F. 1300— 2900 m,
Anaitis lithoxylata Hb. 1700— 2000 m, An. colum-
b a t a Mtzn. 1400—1800 m, A n. s i m p 1 i c i a t a Tr. 1500—2200 m,
Tephroclvstia fenestrata Mill. 1750—1850 m, G n o -
phosmyrtillata Thnb. var. o b f u s c a r i a Hb. 1500— 1900m,
F i d o n i a 1 i m b a r i a F. var. R a b 1 e n s i s Z. 1500—2000 m,
Parasemia plantaginis L. 1600 — 2350 m, Cranibus
b i f o r m e 1 1 u s Rbl. 1800—2924 m, Pyrausta aerealis
Hb. var. o p a c a 1 i s Hb. 1700—2000 m, Pyr. Austriacalis
HS. 1500—2300 m. Pyr. uliginosalis Stph. 1500—2700 m,
Pyr. rhododendronalis Dup. 1700—2600 m, Lozopera
Drenowskyi Rbl. 1900—2100 m, Olethreutes m e t a 1 -
lieana Hb. 1900—2100 m, Glyphipteryx Berg-
straesserella F. 2200—2500 m, Gelechia virgella
Thnbg. 2200—2600 m, Melasina lugubris Hb. und var.
m e 1 a n a Friv. 1450 — 1900 m usw.
Er nannte auch Spezies, welche sonst in Tälern sich aufhalten
und welche auf dem Rylo-Gebirge ihre vertikale Verbreitung bis
zu der Höhe von 1400, 1600 und 1800 m haben. Einige der Lepi-
dopteien-Spezies werden sowohl in Tälern wie auch im Gebirge
getroffen, als Beispiel führte erPyrameis c a r d u i L. an (bis
2200 in), was durch die Wanderung dieser internationalen Spezies
erklärt wird. Einen Massenflug beobachtete er am 18. VII. 1907
(alt. St.) in der Richtung von NNO. zu SSW.
Zum Schlüsse besehrieb A. Drenowsky 15 semer Ex-
kursionen in dieses Gebirge. Die Namen Erebia Rhodo-
pensis Nich. und Coenonympha Tiphon Roth. var.
Rhodopensis Elw. müssen nach Ansicht des Vortragenden,
weil im Rylo- und nicht im Rhodopen-Gebirge entdeckt, ßyloen-
s i s genannt werden*).
Herr A. Markowitsch zeigte verschiendene in Bulgarien
erbeutete Formen von Thais Cerisyi God. und von L e p t i -
d i a s i n a p i s L. vor.
*) Was indessen den internationalen Nomenklaturregeln
zuwiderläuft. Die Red.
Verlag von Fritz Lehmann, Stuttgart. — Druck von Frankenstein & Wagner, Leipzig.
Entomologisches Vereinsblatt
Beilage zur „Entomologischen Rundschau". Nr. 8.
Für die Schreibweise der Namen lehnt die Redaktion der ,,Entomologischen Rundschau1' die Verantwortung ab.
Deutsche Entomologische Gesellschaft,
Berlin.
Sitzung vom 1. März 190».
Anwesend 22 Herren. Ein Mitglied wird neu aufgenommen.
Forsius (Helsingfors) und Kerremans (Brüssel) danken für Auf-
nahme. The City School of Länguages in London, King Streel
13 — 14, erbietet sieh. Abschriften seltener Werke, die sieh in Biblio-
theken Londons befinden, herzustellen.
Sehenkling referiert über zwei knleopterologische LoUalfaunen:
Linke. Verzeichnis der in der Umgebung von Leipzig vorkommenden
Staphyliniden, und Tbiem. Biogoographiseh- Betrachtung des
Kachel; er knüpft daran die .Malmung. die Verfasser von Kai .1 >■_■ o
und Landesfaunen möchten derartige zusammengestellte \ i- 1 .• n. n
doch mehr als bisher berücksichtigen.
Hörn zeigt Cicindela asperula Duf. aus dem Kassai-Gebiet,
ein Nachttier, das an Flußufern lebt, aber auch bis 1 m tief ins Wasser
geht. Sodann referierl ej über eine in Heft 1 der „Entomologischen
Blätter" l'.m'.l besprochene Arbeit um K. I'ieard über Laboulbenia-
ceen und legt eine Tetracha fulgida Kl. aus Ost-Ecuador vor. die
mit Laboulbenia variabilis infiziert ist. In einem zweiten Referal
spricht Hörn über eine Arbeit von Vi.-.-eler übe] Myrineeophana.
eine Heuschrecke, die interessante Mimikry-Erscheinungen aufweist.
Das Tier war von Brunner als groBartiges Beispiel für hypertelische
Nachahmung beschrieben winden und wurde neuerdings in Amani
aufgefunden. \"osseler zieht die Art als .lugendf, irm zu Fiiryeoiy
phalus Stil. Bemerkenswert ist, daß die I i i - 1 - , i -ppngonden Ent-
wicklungsstadien Ameisen, die lieiden letzten und die Image Blätter
nachahmen, während das vierte Stadium einen Übergang zwischen
beiden bildet. Vosseler nennt diese Erscheinung transformative
Mimikry.
Ohaus demonstriert Zuchtkästen für Insekten, die sich
auf seinen Reisen in den Tropen außerordentlich gut Im währt hallen.
Die Kästen lassen sich zusammenlegen und nehmen dann einen sehr
kleinen Raum ein.
vitzmiL' vom s. März 19»9.
Anwesend 25 Herren. Ein Mitglied wurde neu aufgenommen.
Hörn übermittelt Grüße von Breddin und Schilsky und bittet die
Mitglieder, entnnn.l, .gisclie Zeitschriften des In- und Auslandes (auch
einzelne Nummern) der Bibliothek zu schenken. Er legt vor: Unter-
haltungen aus der Naturgeschichte, Insekten, von H. F. Wilhelm.
2. Aufl., 1834.
Schenkung zeigt einen Traehyphlneus parallelus Seidl.. der von
K. Sehenkling bei Laucha a. Unstrut gefunden winde (Formanek det.)
die Art war bisher nur aus Ungarn bekannt, ist also für Deutschland
neu. Heyne gibt eine Schachtel mit biologischen Objekten aus
Eritrea herum.
Rey demonstriert ein interessantes Exemplar von Pyrrhocoris
apterus '[.., das bei Schwerin gefangen wurde. An der linken Hern-
elytre ist die .Membran halb ausgebildet, während sie an der rechten
fehlt; unter der Halbdecke mit halb entwickelter Membi in bi
findet sich ein halb ausgebildeter Flügel, unter der andern fehlt der
Flügel ganz. Ein anderes Stink vom gleichen Fundort weist an
jede] Dei ke eine halb ausgebildete Membran auf. und darunter be-
findet sieh auf der einen Seite ein halb entwickelter Flügel, auf der
andern Seite ein kurzer Stiin im Itlügi ! ic ihn die bei uns vi nki minien
ih'n Exemplare ohne Mi mbran
Im Anschluß an dii Sil ng b, i„hi. d. ■ l'..il. Ent. \'er. (siehe
Ent. Vereinsblatt in ..Entomol. Rundschau", 1909, Nr. 1 n. 4) tritt
Iby der von verschiedenen Seiti n geäußerten Ansicht entgegen, d iß
■ laniola) euryale Esp. keine gute \n sei, sondern nur eine
I lebiigsfurm vim E. ligea L. I)ie Valven beider sind ganz verschieden.
wie \ .irei-legte Präparate /eigen. Kernel treten bei I'. ligea auf den
\ iirilertlii-eln Sebuppen auf. die in eim n dünnen, am Endi
teil Faden auslaufen. Diese gefiederten Sehuppeii (wahrscheinlich
Duftschuppen) fehlen bei E. euryale ganz. Endlich werden beide
Arten oft an denselben Lokalitäten gefangen. -,, vun Rehfeldt l'.lllj
und 1907 außerordentlich häufig im Altvati rgebirge Nach alledem
kann Erebia euryale nicht die ( Jebirgsfnrm von K. ligea sein.
Grünberg sprich! über afrikanische Museiden mit parasitisch
lebenden Larven. Die Larven von Cordylobia antbiopophaga
Blanch. und inurinum Dun. leben in Bhitgeschw inen von Säuge-
tieren, die erste Art bei Menschen und Haustieren, wie Hunden,
Katzen. Ziegen, auch an Affen und Raubtieren, /. P>. Leoparden,
während die Larven der zweiten Art bisher nur bei Ratten und
Mäusen gefunden wurden. Ganz eigenartig ist das Verhalten der
Larven von Auchmeromyia luteola Walk., einer in ganz Mittel-
afrika überaus gemeinen Fliege. Die Larven vergraben -ich tag-
über in den Lehmboden der Eingehe irenenhütleu und \ erlasse Iit
ihn Schlupfwinkel, um von den schlafenden Menschen Blut zu
saugen. — Lichtwardt legt die leicht zu erkennende Tachinarie
Compsilura eoneinnatä Meig. serriventris Rd. vor. deren I i-..
in Lymantria dispar und monacha und anderen Forstschädlingen
schmarotzen.
Berliner Entomologiseher Verein, Berlin.
Sitzung vom 14. Januar 1909,
Herr Rangnow bemerkt zur Lebensweise der Raupe von
Snit a m a r i t i m a . daß sie keineswegs nur vim Insekten lebt,
sondern sehr polyphag ist. vorwiegend Rohr, und zwar die inneren
weichen Häute, zur Not auch Gras frißt. Spinnen, mit denen er
die Raupen zusammengesperrt hatte, blieben unbelastigt. doch
komme geleeentlieh Kannibalismus vor.
Herr Heinrich hat erlebt, daß 10 zusai gi perrte
Raupen einander nach und nach auffraßen, bis nur eine einzige übt ig
blieb; dagegen hat Herr Rangnow zirka Kill Stück, di.
reichlichem Futter versah, fast ohne Verlust zur Entwicklung
Herr Allel liest einen Abwehrartikel gegen einige um Herrn
Gern ich erhobene Ausstellungen an seinem letzten Aufsatz
über I. y m a n t i i a m o n a c h a L. in der , Zeitschrift füi
schaftliche lnsektenbiolngio'- vor: diese Erwideiung soll in dem-
selben Blatt veröffentlicht werden. Hieran s< bliebt sich eine läng« re
Diskussion, in der teils bestätigt, teils bestritten wird, daß die
dunkle f o r in a a t t a sehr auffalle, und li i i.i zu finden sei. Auch
die von Denn Wichgraf mitgeteilte Ansieht eines Försters
in Misdroy, daß die Kiefer viel widerstandsfähiger gegen Nonnen -
fraß -ei als die Fichte, bleibt nicht ohne Widerspruch. Die
Abhängigkeit der dunklen Formen von Nadel- und Laubwald wird
von verschiedenen Seiten ganz entgegengesetzt beurteilt. In Mis-
droy und zum Teil auch in der Umgebung Berlins sollen im Kiefern-
walde nur normale Tiere vorgekommen sein, dagegen sehr viel dunkle
Formen im Laubwald, während Herr A u e I bei Potsdam nicht den
geringsten Unterschied in dieser Beziehung durch seine Zählungen
bat feststellen können, und auch von anderer Seite über zahlreiches
Vorkommen dunkler Formen in Kieferwäldern bei Berlin berichtet
wird. Vielleicht beruht dieser Widerspruch darauf, daß das Auf-
treten der dunklen Formen an Flüchtigkeit gebunden ist. daher
nicht in trockenen, wohl aber in moorigen Nadelwäldern stattfindet.
Herr stud. Bischoff hat beobachtet, daß die J '. von
Lym. monacha im K <ber deutlich zirpen. Wie
die Töne zustande kommen, konnte er nicht feststellen; die Flügel
blieben dabei in Ruhe.
Herr Rangnow legt einige Stucke der bei Beilin
Caradrina respersa Hb. vor; seines Wissens wurden nid i
Jungfernheide wäl I -einei 'ii jährigen Sainmelzeit von ihm
und Herrn 0. Brandt etwa acht Raupen gefunden, und einen Falter
fing sein Sohn am Treppenfeiister des Wohnhauses. Bei Rüders
doli scheine das Tier hantiger zu sein. Ferner zeigt er Agrotis
e o Hin a B., die er durch Herrn Prof. Standfuß aus der Sammlung
von dessen Vater Pfarrer Standfuß erhielt, äowie die bei Berlin
häufige Agrotis primulae Esp. | festiva Hb.) mit
f or in a bhulei Stgr. aus Lappland, die kleiner und dunkler ist
als t. '■ ,. n i I ii a Tr. muh Altvater.
Herr W a n a e h labt eine Reibe von in Flug-telluug präparier-
ten Käfern zirkulieren I machf auf die alula, ein dicht hinter
,].,, Flügeldecken sitzendes Hautläppchen ' c u s und
H y d r .1 u s p i c e ii - aufmerksam. Er weist ferner auf eini
allgemein herrschenden Auffassung der Halteren bei den Dipteren
,d- na: •:.. i nid umgebildete Hinli rdi ■■■ Deutung
dies i Organe d h launner v. Wattenwyl in der „Festschrift
/m |.-,.i, i i l.. k. zool bot. i ieseUsch.
in Wien", 1876, in einer Ful.iin.te zu Seite . hin.
Herr Dadd berichtet über eine Schnecke, die in ihi
hohle Schwefelsäure absondeit und beim Kriechen über Marmor
Herr Schmack best aus .1. L. Frisch „Beschr. v. allerley
In.,.,. ten in lim ehland ' (Berlin 1720 3
,. die ihren Kopi doi I I ragen, w o die I arve den :
Sitzung vom 21. Januar 1909.
Herr St ichel referiert aus .1. L. Frisch über die Larve des
großen, ganz schwarzer Füßi '' '•
Rücken tragt-; offenbar ist die Puppe von Hydrous piceua
gemeint, die sechs lange Häkchen an den Vorderecken des Pro-
thorax trägt, wie er an einem von seinem Sohn gefundenen
Exemplar zeigt.
Herr Dr. Bisch off erwähnt, daß auch bei anderen Käfer-
puppen, z.B. von Athcms rufus, solche Auswüchse vorkommen,
und vermutet, daß sie zur Erweiterung der Puppenhöhle dienen.
Herr Rang n o w kommt nochmals auf die Raupe von Srnt a
maritima zurück und empfiehlt weitere Beobachtungen zur
Entscheidung über den Kannibalismus: . . n u< - 1 < .. 1 h 1 1 . ■ Raupen,
\iin deren Puppenhülle nach dem Schlüpfen der Parasiten nur Fetzen
übrig bleiben, die leicht übersehen werden können, hätten seiner
Ansicht nach leicht zur Annahme des Kannibalismus verleiten
können.
Herr Heinrich hält solche Täuschung in dem von ihm er-
lebten Falle für ausgeschlossen; er hat beobachtet, daß einmal eine
Raupe schon beim Transport nach Hause von ihren Genossen ge-
fressen wurde, und macht nochmals darauf aufmerksam, daß er
die Tiere infolge der Schwierigkeit, das Futter lange frisch zu er-
halten, mangelhaft mit Nahrung versorgt hatte. Auch Puppen von
I' i e r i s b r a s s i c a e wurden gefressen.
Heu Da dd bestätigt diese Erfahrungen, hat direkt beobachtet,
daß Mikrolepidopterenraupen von Senta- Raupen gefressen
wurden.
Herrn Hamann sind aus Rußland Nester von Aporia
crataegi zugeschickt, aber von der Post nicht ausgehändigt
worden, weil die Versendung lebender und toter Insekten in Briefen
verboten sei. Herr H e i in' i c h macht darauf aufmerksam, daß
die Versendung als ..Muster ohne Wert" zulässig ist; Herr Wich -
graf . daß solche auch versichert werden können, wofür im Ver-
lustfallc freilich höchstens 1 .11 gezahlt wird.
Herr D a d d legt Melitaea d e i o n e H. 1 1. aus Südfrank-
reich und ein ganz ähnliches Stück aus Airolo vor; ob es zur selben
Art gehört, weiß er nicht. Zur Vergleichung sind hiesige und Schwei-
zer Stücke von M. athalia hinzugefügt. Ferner zeigt er M.
b e r i s a 1 i Rühl. die er von Herrn Wullschlcgel ( Martitmy. Schweiz )
erhalten hat. Diese Form ist in Staudingers Katalog zu M. a thali a
gestellt, während Whceler sie zu deione rechnet. Chapman
hat die Form vor einigen Jahren im Rhone tal gefunden und hält
sie für eine gute Art, welche Ansicht nach Herrn Dadds Meinung
viel für sieh hat. Vielmehr kann Herr Dadd keinen wesentlichen
Unterschied zwischen athalia und deione herausfinden:
letztere kommt ihm bloß w ie eine sehr helle Form von athalia
vor. Ferner zeigt Herr Dadd typische Stücke von L y c a e n a
a r i o n L. von verschiedenen Fundorten , nebst der alpinen f.
o b s c u r a Frey und f. 1 i g u r i c a Fr. Wagner aus Südfrankreich,
die viel heller als die typische Form ist; die Randflecken der Hinter-
flügel sind sehr groß, ihre Unterseite ist viel heller und die schwarzen
Flecken größer.
Sitzung vom 88. Januar 1909.
Herr Dr. Bornemann zeigt eine größere Anzahl P a r -
nassius apollonius Ev. zur Illustration des Artikels des
Herrn J. M. Dunnough in Nr. 43 der Entomologischen Zeitschrift.
Die Falter stammen sämtlich aus der Umgebung von Naryn im
Tienschan: sowohl £ $ als auch ", k variieren stark in der roten
und schwarzen Zeichnung, und es sind außer den gewöhnlichen
Formen auch ab. d e c o 1 o r Schultz, ab. a 1 b i n a Schultz, v a r .
glorios us Frühst, vertreten. Eine Berechtigung Fruhstorfers,
eine neue s u b s p. n a r y n u s aufzustellen, fehlt also vollkommen;
P. apollonius variiert an allen Orten, wo er vorkommt.
Herr Riesen liest aus einem Aufsatz von Herrn Dampf
(Königsberg) eine Stelle vor. wonach Larentia truncata
Hfn. in Ostpreußen fehlen, nur in Westpreußen vorkommen soll.
Zur Widerlegung dieser Behauptung legt er seine Sammlungs-
exemplare vor, worunter sieh ein am 20. Juni 89 bei Crantz und ein
am 25. Juni 83 beim Vierbrüderkrug gefangenes Stück befinden,
sowie ein am 22. Aug. !U bei Crantz geködertes der f. perfus-
cata Hw. Ebenda fing er auch am 7. Sept. ss eine Lar. im -
m a n a t a Hw.
Herr Dadd bestätigt, daß die ostpreußischen Stücke un-
zweifelhaft t r u n c a t a seien.
Sitzung vom 4. Februar 1909.
Herr S c h m a c k hat ein Gelege von Phyllium sie c i -
f oliu m nebst einem vor kurzem daraus geschlüpften noch lebenden
jungen Tier mitgebracht, das nicht grün ist wie die erwachsenen.
sondern dunkelbräunlichmt und durchscheinend, ähnlich wie
A c antbia lectularia L.
Herr Dadd bemerkt zu einem Aufsatz von Bachmetjew in
der Entom. Rundschau, worin sich dieser gegen die Ansicht von
Otto Meißner wendet, daß die Literatur über Melanimus Wider-
sprüche aufweise, und seinerseits die Ansicht ausspricht, daß mela-
notischc Formen periodischen Häufigkeitsschwankungen unterliegen,
er könne Bachmetjew hierin nicht beipflichten; die f. double -
dayaria Mill. von Amphidasys betularia L. nehme
überall stetig an Häufigkeit zu, habe aber noch nirgend die Stamm-
form verdrängt.
Herr Heinrich erwähnt, daß der populär-astronomische
Schriftsteller Willi. Meyer gefunden haben will, daß die Normen-
plagen und ähnliche Erscheinungen Schwankungen zeigen, die mit
der Sonnenfleckenperiode parallel laufen.
Herr W a n a c h macht darauf aufmerksam, daß schon seit
Herschels Zeiten wiederholt alle möglichen Erscheinungen mit der
Sonnenfleckenperiode in Zusammenhang gebracht worden sind,
daß aber außer den Schwankungen der erdmagnetischen Phäno-
mene bisher kein einziger derartiger Parallelismus einer gründlichen
Kritik hat standhalten können.
Herr Closs erwähnt, daß das Friedenauer Intelligenzblatt
für den nächsten Summer eine Schwammspinnerplage prophezeiht;
bei der Menge von im vorigen Sommer abgelegten Eiern sei eine
solche Prognose freilich nicht schwer zu stellen.
Herr H u w e legt ein größeres Material von Parnassius
apollo albus Rebel u. Rog. aus Mähren, sowie eine größere
Zahl von apollo aus Krems a. d Donau. Budapest, von der hohen
Tatra und aus den Karpathen. und endlich zwei Paare aus Warm-
brunn und aus der Grafschaft Glatz vor. Von letzeren stimmt das
Glatzer Paar mit einem von Herrn Stichel vorgelegten schlesischen
ziemlich genau überein. Die Falter aus Krems stehen denen aus
Mähren ziemlich nahe, wenn sie auch in einigen Punkten regelmäßig
abweichen. Während die r$ } sowie die Q ■. aus Mähren in Grund-
farbe und Zeichnung einander stets sehr ähnlich sind, variieren
die <3 6 aus Krems sowie die t. £. von dort untereinander beträchtlich.
Die Budapester Stücke gleichen beinahe völlig denen aus der Hohen
Tatra. Sie unterscheiden sich ziemlich erheblich von den Exem-
plaren aus Mähren und aus Krems und neigen besonders im männ-
lichen Geschlecht mehr zu dem Tiroler Exemplaren hin. Die vor-
liegenden Karpathenstückc dagegen neigen mein zu albus aus
Mähren hin. Herr Huwe betont in Übereinstimmung mit Herrn
Stichel die Schwierigkeit, gewisse bereits benannte apollo-
Lokalrassen aufrecht zu erhalten, besonders wenn die Fluggebiete
räumlich nicht erheblich voneinander getrennt sind, da stets die
mannigfaltigsten Übergänge vorkommen.
Entomologischer Verein für Hamburg-
Altona.
Sitzung vom 82. Oktober 1908.
Herr Dr. Hasebroek berichtet über die Zucht von Simplicia
rectalis Ev. und gibt eine Beschreibung des Eies und der Raupe.
Er zog die Raupen (aus Chemnitz) im Jahre 1907. Im Herbst 1907
verpuppten sich die Raupen nicht, sondern überwinterten. Die
ersten Falter sehlüpften im März. Ein & legte am 18. Mai 1908
47 Eier. Von den aus diesen Eiern schlüpfenden Raupen waren
einige Ende August schon erwachsen. Sie ergaben im September
und Anfang Oktober den Falter, also eine zweite Generation, die
nach Spuler in günstigen Jahren schon in Nassau und der Rhein-
pfalz beobachtet ist. die übrigen Raupen des Geleges waren zu
derselben Zeit zum Teil kaum 1 cm lang. Als Futter genügten den
Raupen selbst die trockensten Eichenblätter.
Herr Semper legt einen für unsere Fauna neuen Falter vor.
nämlich eine von ihm bei Blankenese gefangene Anaitis prae-
formata.
Herr Scholz zeigt eine Reihe hübscher Eulenabarten aus unserer
Umgegend. F.s sind darunter eine wen ig gezeichnete Naenia typica 1...
eine braunrote Agrotis cursoriaHfn.. eine schmutzig-weiße Tapinostola
fulva Hb., wohl die ab. concolor Tutt., eine Cyrnatophora or F.
mit schwarzen Adern und schwachen Binden auf den Überflügeln-,
sowie eine zeichnungslose Agrotis exclamationis H.
Herr Hardt hat eine interessante Form von Chrysophanus
phlaeas mitgebracht, die er vor 3 Wochen bei Boberg gefangen hat.
Die linke Flügelhälfte hat statt der roten weiße Färbung (= ab.
Schmidtii Gerb.), die rechte Flügelhälfte ist normal rot gefärbt.
Heu Sauber gibt als neuen Spanner für unsere Fauna noch an:
Tephroclystia distinetaria H. Seh. Aus (.lern Sachsenwald. Die
Raupe hat er Ende Juni an Thymus serpyllum gefunden.
Verlag von Fritz Lehmann, Stuttgart. — Druck von Frankenstein & Wagner, Leipzig.
Entomologisches Vereinsblatt
Beilage zur „Entomologischen Rundschau". Nr. 9.
Für die Schreibweise der Namen lehnt die Redaktion der „Eutomologischen Rundschau'4 die Verantwortung ab.
Berliner Entomologischer Verein, Berlin.
Sitzung vom II. Februar 1909.
Herr Wanach zieht am Vorabend der 100. Wiederkehr
des Geburtstages Charles Darwins einen Vergleich zwischen dessen
Verdiensten um die biologischen Wissenschaften und denen des
Kopernikus, Kepler, und vor allen Dingen denen Newtons um die
kosmischen. So wie Kopernikus keineswegs der erste war. der die
Zentralstellung der Sonne im Planetensystem lehrte, so ist auch der
Entwicklungsgedanke schon vielfach vor Darwin ausgesprochen
wurden, hat sich aber erst seit Darwins Auftreten allgemeine An-
erkennung verschafft. Das Hauptverdiensl Darwins siehl Redner
aber dann, daß ebenso wie Newton eine übt raus einfache Erklärung
für die verwickelten Bewegungen der Himmelskörper durch das
Gravitationsgesetz gab, Darwin eine ebenfalls sehr einfache natür
liebe Krklärung für die bekannten Tatsachen in der mannigfaltigen
Welt der Lebewesen lieferte. Wenn auch zuzugeben sei. daß manches
an Ilaruins Lehrgebäude des weiteren Ausbaues, einiges vielleicht
auch der Berichtigung b, dürfe. s,, -die man doch im Auge behalten.
daß manche jetzt als Widersprüche erscheinende Tatsachen vielleicht
einmal ebenso aus Darwinsehen Prinzipien erklärt werden könnten.
wie z. B. die scheinbaren Abweichungen der Uranusbewegung
Laplace gerade auf Grund der Newtonschen Theorie zur Entdeckung
des Neptun geführt haben. Nach Zurückweisung einiger neuerer
„Verbesserungen" wird zum Schluß die Ansieht ausgesprochen,
daß, wie die Chemie erst durch die Einführung der Atomtheorie.
die Physik durch das Energiegesetz, ebenso die Biologie erst durch
Darwins Begründung der Entwicklungslehre zum Range einer
Wissenschaft erhoben wurde.
Herr Blume legt biologische Zusammenstellungen von Vanessen
vor, darunter Raupen von . V. p o 1 y chloros und xantho-
melas, die sich viel stärker unterscheiden, als die Falter.
Herr Rangnow weist darauf hin, daß die Raupe ven xanl h o m.
schwarze un verzweigte, die von p o 1 y c h 1. gelbe verzweigte
Dornen trägt.
Herr R a n g n o w legt einige A g r o t i s c r a s s a Hb. von
hier, aus Wien und Tirol vor; die hiesigen Stücke zeichnen sich
durch weißere Hinterflügel und hellgrauen Hinterleib aus, der bei
den Wiener Stücken schwärzlich geringelt ist, wobei auch die Hinter-
flüge] dunkel gerandet sind. Bei dem Tiroler Stück fehlt die dunkle
Innenbinde der Vorderflügel.
Herr Hamann liest einen Aufsatz über das Gehör der
Schmetterlinge vor, der demnächst gedruckt werden soll. Er kommt
aus seinen Beobachtungen zu dem Schluß, daß weder die Falter noch
die Raupen hören. Wenn auch z. B. junge Räupchen von Vanessa
u r t i c a e auf laute Geräusche durch auffällige Bewegungen
reagieren, so könne man Urnen kein Gehör zuschreiben, weil es
absurd wäre, solches den älteren Raupen, die nicht reagieren, abzu-
sprechen. Man könne in diesen und vielen anderen Fällen annehmen,
daß die Lufterschütterungen durch Mitschwingen zarter Härchen
gefühlt werden. Für den einzigen Sinn, der die Raupen und Falter
vor Feinden warnt, hält Herr Hamann den Gesichtssinn; auch die
öfter aufgestellte Behauptung, daß Insekten sich durch Warnungs-
laute verständigen, durch bestimmte Töne Genossen zu Hilfe rufen
usw.. hält er auf Grund seiner Beobachtungen für irrtümlich.
Herr W a n a c h weist darauf hin, daß aus dem verschiedenen
Verhalten der jungen und alten Raupen doch nur hervorgehe.
daß die alten gegen Schallreize gleichgültig sind, während es immer-
hin möglich wäre, daß sie hören. Es komme auch darauf an, was
man unter „Hören" verstehen wolle; in weiterem Sinne könnte
doch auch die Wahrnehmung von Schallwellen durch das Gefühl
als „Hören" gelten.
Herr W ic hg r a f meint, daß die jungen ur t icae - Raupen
vielleicht die durch Schallwellen verursachten Erschütterungen
des Gespinstes wahrnehmen, auf dem sie sitzen, die Schallwellen
selbst aber ebensowenig wahrnehmen wie die alten.
Herr Rangnow macht darauf aufmerksam, daß die ver-
schiedenen Falterarten sich verschieden gegen r.< rausche verhalten,
daß manche Eulen deutlich zusammenschrecken. Daß der Haupt -
warnungssinn das Gesicht ist, kann er bistätigen; die Raupen
von Brachionycha nubeculosa speien dem Beobachter
auf größere Entfernung ihr halbzerkautes Putter entgegen; die
Imago von Trochilium melanocephalum Dalm. ver-
steckt sich nach Art der Eichhörnchen auf der vom Beobachter
altgewandten Seite von Baumstämmen. Das gleiche Verhalten
hat Herr Stichel bei Tiroler Cicaden beobachtet. Herr stud.
B i s c h o f f auch bei unserem Gentrotus c o r n u t u s.
HerrW i c h g r a f hat bei P r e c is s e s a m u s Tr. eine Beob-
achtung gem. ein. die er sich nur durch Warnungssignale erklären
kann. Die Falter setzen sich nachts zum Schlaf dicht ancinandei -
gedrängt in Reihen auf Felsplatten und dergleichen: als er, ■mm.:
solch eine Gesellschaft fand, wollte er die- Tiere einzeln mit ehr
Pinzette abheben, um sie unverletzt zu erbeuten; sowie- et ab i
das erste Stück eben fassen wollte, flog die ganze Gruppe vollkommen
gleichzeitig auf.
Herr Pete rsdorf f hält den Schluß auf das Hon. I
bei Schmetterlingen für notwendig, da sonst die bei manchen Arti in
sicher vorhandene Tonerzeugung zwecklos wäre.
Herrn floß erscheint es fraglieb, ob man alle etwaigen Wahrneh-
mungen von Seh dlsch» ingungen durch das Gefühl ..Hören" nennen
darf. Er beobachtete einmal, daß eine Schar von Sphinx c o n -
v nlvuli sich durch lautes Bellen eines Hundes nicht im geringsten
stören ließ, aber beim vorsichtigsten leisesten Schritt eines Menschen
sofort die Fluchl ergriff.
Herr W ichg c a f erinnert daran, daß Heuschreckenschwäruic
in Südafrika mit Erfolg durch Lärm vertrieben werden.
Herr stud. Bischof f fing in Misdroy ein A n omal o n
c i r c u m f 1 e x u m : als das Tier im Netz summte, kamen sofort
fünf andere herbeigeflogen. Hornissen dagegen kommen ihren
gefangenen Genossen trotz lauten Rumorens nicht zu Hilfe, was
auch Herr Wanach bestätigen kann. Herr Bischoff hat auch
beobachtet, daß Acanthocinus aedilis sich sofort von
Zweigen fallen läßt, wenn man in der Nähe mit den Pingernägeln
knipst, woraus er auf Gehör schließt.
Zur Tonerzeugung von Acherontia atropos bemerkt
Herr Cloß, daß die Raupe einen mehr knisternden, der Falter
und auch die Puppe einen pfeifenden Ton hervorbringt. Herr
Huwe schreibt den pfeifenden Ton des Falters dem Ausblasen
von Luft aus der Saugblase des Hinterleibes durch den Rüssel zu,
während die Raupe ihr Knistern mit den Mandibeln. die sieh dabei
deutlich bewegen, zu erzeugen scheint. Herr Hamann erwähnt.
daß Prochnow den Falter auch nach Amputation des Rüssels pfeifen
hörte, doch erinnert Herr H u w e daran, daß der Rüssel vielleicht
nur eine tonverstärkende Rolle spielt, wie z. B. der Schalltrichter
des Phonographen. Auch P a r n assiusapollo bringt knisternde
Geräusche hervor, freilich möglicherweise durch Zusammenschlagen
der Flügel; für diese Erklärung spricht sich auch Herr Clo B aui
Grund seiner Beobachtungen im Freien aus und Herr I> a dd hebt
hervor, daß man dieses harte Zusammenschlagen fühlt, wenn man
einen Apollo in den Fingern hält. Herr Dr. B i s c h o f f erinnert
an den gläsernen Klang des Libellenfluges.
Herr stud. B i s c h o f f berichtet, daß das letzthin von ihm
erwähnte Zirpen der Nonnen- (5 6 m der Literatur bereits bekannt
sei, wie es aber hervorgebracht wird, steht nicht fest.
Herr Hamann schließt daraus, daß gerade die r$ 5 der
Nonne, der Grillen, Heuschrecken usw. zirpen, die Deutung, die
Töne seien ein geschlechtliches Lockmittel, sei falsch, da dann
umgekehrt die. <j Q rufen müßten; doch entgegnet. Herr II u w e .
daß der Ton nicht als Lockruf zu deuten sei, sondern wahrscheinlich
das Q erregen solle.
Herr Seh m a c k legt einige kalifornische $ cJ von Hemi-
1 e u c a e I e c t r a Wright vor, die zwar nicht mehr stark, aber für
einen feinen Geruchssinn deutlich wahrnehmbar nach Apfeläther
duften. Einen ganz ähnliehen Geruch hat Herr stud. Bischof!
bei Lomechusa, Atemeies und anderen Anieisetigästen
bemerkt, deren gelbes Exsudat auch ebenso schmeckt.
Herr Z o b r y s zeigt eine M a n i a m au r a mit merkwürdigen
Pilzwucherungen, die den Eindruck durchaus zum Tier gi
Gebilde machen und an die bei manchen exotischen Insekten voi
kommende Flechten imitierende .Maskierung erinnern; ferner einen
Chrysophanus hippothoe, dessen Submarginalf lecke
auf der Unterseite zu Strichen ausgezogen sind, eine jai
Riesenheuschrecke und mehrere exotische Falter.
Herr Dr. Bischoff stellt fest, daß die Wucherungen bei
der Mania maura durch einen Cordyi
seien, einen häufig auf Insektenleiehen schmarotzenden Pilz aus der
Gruppe der Askomyzeten, von dem vielleicht schon das lebende
Tier infiziert war.
Herr stud. Bischof i berichtet über Hcpialidenraupcn im
Königl. Museum mit 20 — L'.ä ein langen Pilzfäden, sowie über exotische
Curculioniden mit hornförmig aus den Schultern hervorragenden
Pilz Wucherungen, die so symmetrisch gestaltet sind, daß sie für
ein Skulpturgebilde gebalten wurden und zur Aufstelle:
neuen Spezies veranlaßt hatten!
Herr H a m a n n hatte Puppen von PI a t y s a in i a ,
|i i ;i nnli;. ■ I ■i,;n -hl . aus denen sieli Schmarolzerwcspcn enlv
Herr stud. Bischoff, der noch ausführlicher < l . ■ i u I . r berichten
wird, bestimmte sie als Oph i on macrurus I... eine \n. die
ei .1! . Win einer Trigonaloide, Lycogaster p u 1 1 a t a Shuck.
beobachte! hat.
Bulgarische Entomologische' Vereinigung
in Sophia.
Sitzungen vom il.ll. <;.ll[.. js. n. 13. Hl.. J. I1I./20. III. und
14. III. 11. III.
A. Markowitsch zeigte einige Exemplare von (lono-
p t e r y x rh a 111 n i vor. welche in Rasgrad im .März und Juli 1906
gefangen wurden; da die Frühjahrs-Exemplare nicht abgeflogen und
grünlicher waren als die Herbst-Exemplare, so ist er der Meinung.
daß wir hier mit zwei Generationen zu tun haben.
J. Buresch legte ein Exemplar von V. eardui var.
e I \ ni 1 Rbr. vor, welches aus mehreren von S. M. dem König von
Bulgarien in Euxinograd (bei Vania) gesammelten Puppen sich ent-
wickelte. Er erklärt das Vorkommen durch die Trockenheit und
die Hitze, welche an den Felsen dieser (legend 1907 herrschten,
außerdem beobachtete er auf der Insel Mitschkür bei Philippopel
l'lilT eine ungeheuere Menge von V a ness a x an tho 111 e I a B
E s ]) . . welche sieh dort entwickelt haben. 1908 waren dieselben
rüget zahlreich. Als charakteristischen Unterschied zwischen
\ . santhomelas und V. p 0 1 y e h 1 o r 0 s L. führt er die
h warze Binde an den Vorderflügeln der ersteren Species an.
wobei die Beine bei xanthomelas gelb sind.
Fr. Rambousek, als Gast, teilt mit, daß er in Berichten
derkgl. Gesellsch. der Wissenseh. zu Frag ( 191 >!•) drei neue S t a p li y-
I 1 n 1 d e n - Spezies beschrieben hat : Thinobins p e r p u -
s i 1 I u s . 0 c y u s a Ferdinandi-Coburgi und .AI y r -
mecopera B u r e s i. (Nach den neuesten Xaehrichten er-
beutete er die letzte Art in Anzahl in Burgas.)
A. Drenowsky und A. Markowitsch legten
mehrere $ £ und QQ von Satyrus Bris eis var. major
vor. welche in Bulgarien erbeutet wurden, im männlichen Geschlecht
aber der asiatischen Form var. fergana sehr ähnlich sind.
J. Buresch zeigt eine Sammlung (156 Exemplare) von
sämtlichen bis jetzt aus Bulgarien bekannten Z yg aen a -Arten
vor, und zwar: Z. purpuralis Br., scabiosae Seh.,
punctum O., achilleae Esp., meliloti Esp.. loni-
cerae Seh., filipendulae L.. angelicae 0., ephi-
altes L.. s e d i F., 1 a e t a Hb., 0 a r n i o 1 i c a Sc. und viele
var. und ab. Die Angabe von Lederer, daß in Bulgarien auch
Z. trifolii Esp. vorkomme, ist, wie schon H. R e b e 1 richtig
bemerkt, fehlerhaft. Lederer bezog sein Material aus Slivno
von J. H a b e r h a u e r . bei welchem aber unter Z. m e 1 i 1 o t i
die Etikette mit dem Namen Z. t r i f o 1 i i steht. (Die Sammlung
von .J. H a b e r h a u e r befindet sich im Museum S. M. des Königs
von Bulgarien). J. Buresch zeigte auch eine reiche Sammlung
von seltenen italienischen Z y g a e n a -Formen vor, welche S. M.
der König von Bulgarien aus Italien erhalten hat.
Dr. P. Bachmet jew hielt einen Vortrag über die
Xamensbereehtigung verschiedener Varietäten und Aberrationen.
Trägt man auf der Abscissenaxe (vid. Fig.) irgend ein charakteristi-
sches variierendes Merkmal ))i der betreffenden Spezies ein und auf
der Urdinatenaxe die Frequenz / (d. h. die Häufigkeit oder die An-
zahl der Exemplare, z. B. von lOlill, welche das bestimmte Merk-
mal m besitzen), so erhält man eine Kurve. Die von dieser Kurve
einerseits und von der Abscissenaxe anderseits eingeschlossene
Fläche drückt die Arbeit aus. welche die betreffende Spezies im Laufe
ihrer Phylogenese durchgemacht hat. Die Projektion des Schwer-
punktes n dieser Fläche auf die Abscissenaxe tSp.i ist die Spezies
in bezug auf das variierende Merkmal m. Rechts und links von dieser
Projektion sind zunächst Varietäten und am weitesten entfernt sind
Aberrationen. Die „linken" Aberrationen ergaben die ..linken"
11. bis schließlich die Spezies Sj, entstand; diese letztere
ergab dann die ..rechten" Varietäten und später die „rechten"
Aberrationen. Die „rechten" Aberrationen gehen mit der Zeit in
die „linken" Aberrationen einer neu zu entstehenden Spezies über.
Die ..linken" Varietäten entstehen auch jetzt, wenn bei der Ver-
minderung z. B. dir Tempi i.itur noch keine vorübergehende
K ä 1 t e s I a 1 1 e des Protoplasmas eingetreten ist. sonst entstehen
die ..linken" Aberrationen. Die ..rechten" Varietäten entstehen
dann, wenn das Protoplasma noch keine vorübergeh aide \V ä r m e -
sta rre erlitt, sonst entstehen die „rechten" Aberrationen. Die
sipe/ie- bewegt sieh folglich mit ihren „rechten" und ..linken" Varii -
täten im Rahmen ihr. r optimalen Amplitude in bezug aller möglichen
äußeren Faktoren resp. Qualitäten. Der Vortragende versprach,
seine Ideen in den nächsten Sitzungen weiter zu entwickeln.
.1. Bureseh legte die vier aus Bulgarien bekannten Py-
g a e r a -Spezies in vielen Exemplaren vor und zwar: P. a n a s to -
mosis L„ curtula L., anac'horeta F. und pigra
Hufn. Er beobachtete bei a nastomosis und a n a c höret a
zwei Generationen (im Mai und Juli-August). P. pigra Hufn..
welche bis jetzt nur aus Slivno bekannt war. wurde auch in Sophia
erbeutet. Er zeigte auch 2 Gruppen von P. anast omosis L.
vor. Die Raupen der 1. ( iruppe fraßen im Freien Populus bal-
s a in e a und die der 2. (iruppe Salix c a p r e a (keine bulga-
rischen Pflanzen). Die ersten ergaben sehr helle und die zweiten
sehr dunkle Falter. Die zweite Gruppe entwickelte sich lll Tage
früher als die erste Ein Exemplar war albinotisch. Am Sehlu.-se
zeigte er eine für Bulgarien neue X O C t U e vor: Scopelosom a
s a t e I 1 i t i a L., welche in der Nähe von Sophia am .'i. lll. 09 er-
beutet wurde.
A. D re n o w s k y legte sämtliche in Bulgarien vorkommen-
den S a t v r u s-Formen vor und gab neue Fundorte an. und zwar:
S a t v r us l'irce F. (Tyrnowo), S. H e r m 1 0 n e L. I B/j la bis
1100 m), S. Briseis 'var. major Obth. (Küstendie), S.
Semele L. (Küstendie). S. Arethusa Esp. (Ryla bis 19 n.
fliegt zusammen mit:) ab. E r y t h i a Hb.. S. statilinus zu-
sammen mit var. Allion ia F. (S.-YV. -Bulgarien). S. A baea
var. cor d u 1 a F. (Rvla bis zu 1300 m). S. Dr v a s Sc. (Ryla
bis zu 1300 m).
P. Drensky zeigte die von ihm in Bulgarien erbeuteten
Spinnen in einer großen Zahl und zwar: Chiracanthium
o n c 0 g n a t h u m E. S., E p e i r a di a d e m a . T h 0 m isns
formicinus, Theridion fumeliare. Alle diese Arten
variieren sehr stark; er enthält sieh jedoch, diese Formen mit Namen
zu bei gen. Dr. P. Bachmetjew stellte {est. daß man hier nicht mit
einer intermittierenden, sondern mit einer kontinuierlichen Reihe
zu tun hat.
Berichtigung. Im letzten Berichte soll stehen: statt
Erebia Rylaensis Drnw.: Er. Rylaensis Nieh. und
statt Ooenonympha T i p h o n var. Rylaensis Drnw. :
C. T i p h 0 n var. Rylaensis Elw.
Entomologischer Yerein für Hamburg-
Altona.
Sitzung vom 12. November 190s.
Herr Sartorius legt die ab. olivacea von Polin ein aus England
vor. sowie die englische Stammform, die bedeutend heller und
schärfe) gezeichnet erseheint als die deutsehe Form. Herr Kujan
zeigt im Anschluß daran seine reichhaltige Sammlung von Polia-
Arten. Die Debatte richtet sieh auf die in unserer näheren Um-
gebung beobachteten Arten dieser Gattung: es sind das die nur ganz
einzeln beobachtete Polia chi und die verschiedentlich an manchen
Orten gefundene Polia polymita.
Herr Hasebroek zeigt sodann eine von ihm auf Sylt gefangene
Gnophos obscuraria vor, ein sehr dunkles, scharf gezeichnetes Stück,
das sich durch geringere Größe auch von einem Exemplar unter-
scheidet, das Herr Schnakenbek zeigt: es ist von ihm im Botanischen
Garten in Hamburg gefangen. Es werden sodann die hellen Abarten
dieser Gnophos besprochen. Herr Kalbe erwähnt noch, daß er
einmal bei Boberg (vor Bergedorf) eine Raupe von obscuraria an
Fetthenne gefunden und sie auch damit gezogen habe.
Herr Selzer fragt an. ob den Mitgliedern etwas über die (ber-
winterung von Vanessa Atalanta L. bekannt sei: trotzdem der
Falter im Spätsommer und Herbst doch so häufig sei. finde man ihn
im Frühling nicht wieder; die andern Vanessen. urtieae. lo. An-
tiopa, seien nach der Überwinterung im Frühling ja in fast gleicher
Anzahl wie im Herbst vorhanden, üb der Falter den Winter bei uns
nicht überdauere? Herr Sauber bemerkt dazu, daß er glaube,
•inen Falter von Atalanta gesehen zu haben.
Scheunenböden im Dezember noch lebende
ie ersten Raupen sind von den Herren Günther
im 19. Juli erbeutet, was auch darauf hinzu -
•r Falter hier überwintert. Im übrigen ergibt
ttta im Frühling nicht beobachtet ist. Herr
auch die Ansicht von Professor Standfuß.
talanta in unseren Breiten in jedem Winter
ausstirbt, jedenfalls zum großen Teil vernichtet wird, und jeden
Sommer wieder neu einwandert, wie es in gleicher Weise wohl auch
mit Cardui, dem Distelfalter, der Fall ist.
einmal im
F
üb
ha
ing
Atalanta g
und Schul
h
ein
nal
weisen seh
sich indes.
Warnecke
der annim
d
nt
t. 1
It
. d
\ta
lall
iß
erlag von Fritz Lehmann, Stuttgart. — Druck von Frankenstein & Wagner, Lei
Entomologisches Vereinsblatt
Beilage zur „Entomologisehen Rundschau". Nr. 10.
Für die Schreibweise der Namen lehnt die Redaktion der „Entomologisehen Rundschau" die Verantwortung ab.
Deutsche Entomologische Gesellschaft,
Berlin.
Sitzung vom 15. Mär/. 1909.
Anwesend !_'.'! Hcncn. Ein Mitglied wurde neu aufgenommen.
Sehenkling übermittelt Grüße von N e u m a n n (Homburg)
und teilt mit, daß unser Ehrenmitglied Dr. D. S h a r p jetzt in
Brockenhurst. Hants, England, wohnt. — Sehen kling referiert
über die „Mitteilungen des Vereins für Naturkunde in Krefeld"
(i'.Mi'.i) und über ..Annais South African Museum" V, 6. 190S. —
Becker teilt mit. daß er die von 0 e r t z e n sehe Sammlung
von Gattungsvertretern gekauft habe.
0 h a u s spricht über chilenische Ruteliden. Der Umstand,
daß ihm vom Museum in Santiago das .Material zur Revision zuge-
schickt worden war, setzte ihn in die Lage, sämtliche Arten der
Brachysterniden mit Ausnahme von Hylamorpka cylindrica Arrow
in typischen oder mit der Type verglichenen Stücken vorzulegen,
ebenso die drei in Chile vorkommenden echten Ruteliden, Oogenhts
virens und chüensis, sowie Eremophagus l'lii/ippii.
Berichtigung.
Im Sitzungsbericht vom 1. März 1909 muß es Zeile 13 statt
1 m 1 cm heißen.
Sitzung vom 'l'i. März 1909.
Anwesend _<> .Mitglieder, J. Richter (Buenos Aires) wohnt
der Sitzung bei. als Gast Herr Kunzen (Berlin). — Remkes
(Krefeld) dankt für Aufnahme. S c h e n kl in g bringt Grüße
von Hörn, der in England weilt, und dankt Herrn Moser für
Überlassung einer Anzahl Jahrgänge der Gubener Zeitschrift und
der Insektenbörse für die Bibliothek. Richter (Buenos Aires)
bestellt Grüße von Carlos Bruch (La Plata). — Oliatis
legt den soeben erschienenen Teil II des „Catälogos da Fauna Bra-
zileira" (Musen l'aulista) vor, der die Myriapoden Brasiliens be-
handelt. — Schenkung gibt herum: Lamper t, Bilder
aus dem Käferleben, und die Bearbeitung der Cerambyciden und
Cleriden der ,, Faune Armoricaine" von Houlbett und Monnot.
Hierauf referiert E. Hop p über „Die Höhlenfauna des Frän-
kischen .Iura" von Dr. E. Enslin (Abhandl. Naturhistor. Ge-
sellsch. Nürnberg XVI). Eigentliche Höhlenkäfer sind wie im
übrigen Deutschland auch in den fränkischen Höhlen nicht gefunden
worden. Von Dipteren ist Macrocera fasciata Meig. bemerkenswert,
deren Larve sich zum Insektenfang ein spinnwebeartiges Netz
verfertigt, während die Larven der übrigen Macrocera- Arten in
Pilzen und faulem Holz leben. Die Organisation der Höhlentiere
ist nicht einheitlich, es gibt Tiere mit und ohne Pigment, mit und
ohne Augen. Die Ursachen hierfür sind teils in der verschiedenen
Variationsfähigkeit, teils in der verschieden langen Zeitdauer zu
suchen, während welcher die Arten in den Höhlen leben. So ist
die in den Kramer Höhlen lebende Spinne Slalita taeniaria augen-
und pigmentlos, während die mit ihr gemeinsam vorkommenden
vielen andern Spinnenarten sämtlich Augen und Pigment besitzen.
Zu berücksichtigen ist auch die geringe Bedeutung der Augen für
viele niedere Tiere. Bei einer häufig sehr primitiven Konstruktion
der Augen (die Turbellarie Planaria vitta Dup. hat nur eine Seh-
zelle und einen Pigmentbecher) kann von einem Sehen im mensch-
liehen Sinne nicht die Rede sein, hier kann nur eine Wahrnehmung
von Licht überhaupt stattfinden, die im übrigen nicht immer an
Augen gebunden zu sein braucht, so sind die Regenwürmer und
ihrer Augen durch Operation beraubte Schnecken lichtempfind-
lich, ebenso augenlose Höhlentiere. Trotzdem der Wechsel der
Jahreszeiten ohne Einfluß auf Temperatur, Feuchtigkeit usw. in
tiefen Höhlen ist, ist auch bei Höhlentieren eine gewisse Periodizität
der Entwicklungsstufen und des Auftretens zu konstatieren, was
wohl auf ein Festhalten an den Lebensgewohnheiten der Vorfahren
während deren früheren oberirdischen Lebens zurückzuführen ist,
— Im Anschluß beschreibt Referent den im vorigen Sommer unter-
nommenen Besuch einer Höhle auf Korsika und deren leider erfolg-
lose Durchforschung nach Anophthalmen.
Ah 1 ward t bemerkt dazu, daß die Regenwürmer nachts
nicht auf das Licht reagieren, sondern nur durch die Erschütte-
rung des Bodens bewogen würden, sich in ihre Höhlen zurückzu-
ziehen. Hopp entgegnet, daß Enslin bei seiner Behauptung
sich auf Darwin stützt, und Schubert erzählt einen ekla-
tanten Fall aus seiner Erfahrung, der für Enslin -Darwin
spricht. — Zu der von Enslin erwähnten Tatsache, daß bei den
Höhlentieren trotz der stets gleich bleibenden Temperatur doch
eine regelmäßige Periodizität im Auftreten und bei der Fortpflanzung
zu konstatieren sei. bemerkt Oh aus, dat.! dies nach seinen Be-
obachtungen auch für die Insekten weit in Ecuador, am West-
abhang der Anden, wo ebenfalls das ganze Jahr hindurch eine gleich
mäßige Temperatur herrscht, zutrifft. Die daselbst vorkommenden
Anomaliden und Cyclocephaliden, die aus Nordamerika einge
wandert sind, haben ihre dortige Erscheinungszeil . April bis Okto-
ber, beibehalten, wogegen z. B. die Miu-raxpis, die der südamerika-
nischen Fauna angehören, im südlichen Sommer, Oktober bis \pril.
auftreten. Lieh t w a r d t bestätigt ähnliches für das Auftreten
der Dipteren in Ägypten nach den Fangergebnissen von Becker
(Liegnitz).
Becker (Berlin) legt zwei äußerst seltene Käfer ' !
Mexiko vor, die bisher nur in sehr wenigen Stücken bekannt sind:
die Rutelide lletcrnxli rmi.s Rorliir/uezi und den Trichier Pantodinu«
Klugi, dessen $ von Burmeister als Dynastide beschrieben
wurde,
Rey berichtet, daß (ich. Medizinalrat Prof. Fritsch
den Rüßler Pantorites Batest in großen Mengen bei Herbertshöhe
auf Neuguinea beobachtet hat, wo seine Larve den Kakaobäumen,
unter deren Rinde sie lebt, sehr schädlich wird.
Richter hat bei Buenos Aires einen Rüsselkäfer im Wassei
beobachtet, der lebhafte Schwimmbewegungen, besonders mit den
Mittelbeinen, machte und bei Störung sofort auf den Grund ging:
er fragt, ob dergleichen Beobachtungen an ( 'urculioniden auch in
andern Gegenden gemacht seien. Schenkung bemerkt dazu.
daß von Beck seinen Pln/lnhin-i (Knhri/cliiits) relatus einen ..vor-
trefflichen Schwimmer und Taucher" nennt (Beiträge zur baye-
rischen Insektenfaune, 1817), was Lauterborn neuerdings
(Mitteilungen der l'olliehia. Ludwigshafen 1904) bestätigt hat.
Sitzung vom 29. März 1909.
Anwesend 23 Herren. Ein neues Mitglied wird aufgenommen.
Oh aus bestellt Grüße von Heller (Dresden), Ihering (Sao
Paulo) und Sehilsky (Berlin), Hörn von Oestro (Genua).
Was mann (Luxemburg) dankt für die ihm gesandten Grüße.
Im Anschluß an das Protokoll der vorigen Sitzung teilt K i r c h-
h o f f e r mit, daß sämtliche Forscher den Regenwurm für licht-
empfindbeh halten. Hofmeister sage, daß Regenwürmer im
Freien bei plötzlich auftretendem Licht versehwinden, wenn der
Kopf draußen ist. Hesse beschreibe in seinem Werke „Organe
der Lichtempfindung bei den Lumbriciden" zahlreiche Kxpen
mente, die erkennen lassen, daß die Regenwürmer lichtempfindlich
sind. In der Epidermis liegen Zellen, die analogen Zellen bei den
Egeln entsprechen und mit Nerven in Verbindung mit dem Kopfe
in ihren Röhren stecken, nur das Schwanzende befinde sich darin,
und bleibt bei seiner in der vorigen Sitzung ausgesprochenen Be-
hauptung, daß die Würmer durch das Licht nicht beunruhigt würden :
Fischer fangen ja nachts mit der Laterne Hunderte von Regen-
würmern. Schubert meint, daß die Regenwürmer wohl auf
plötzliche Beleuchtung reagieren, daß sie aber durch allmähliches
Hellerwerden sich nicht irritieren lassen.
Hierauf gibt Schubert ein ausführliches Referat über
„Die Termiten oder weißen Ameisen" von K. Esc b e r i c h.
Ohaus bemerkt dazu, daß überall da. wo im Kamp von Südamerika
eine Leiche beerdigt wird, sich alsbald Termiten einstellen. S.-ara
baeiden, die -ich ,ik Teiinitengä-te finden, sind nurTischgi
sie fressen die Zwischenwände der Bauten und die Holz.teile. Gegen
die Angriffe der Termiten sind sie geschützt, z. B. die Trogiden
durch ihren kugelförmigen Bau.
Hörn referiert über das neueste Heft von „Entomolo.jie.il
News", über die letzte Nr. von „Jacobson. Kälei üußlands".
und über „Dictionnaire pittoresi|ue d'Hist. Xat." von Guerin.
— Sodann gibt er einen ausführlichen Berieht über die Konferenz,
die in London zur Vorbereitung für den internationalen Knlo-
mologen-Kongreß. der vom 1.— -6. August 1910 in Brüssel abge
halten werden soll, stattgefunden hat.
Berliner Entomologischer Verein, Berlin.
Sitzung vom 4. Harz 1909.
Herr Wiohgraf sprach über die Dardanu
der Familie der l'apilioniden. Nach einigen einleitenden Worten
über die Papilionen im allgemeinen und die aulfallende Tat achi
daß fast ein Jahrhundert lang die Zusammengehörigkeit d.
schiedenen Geschlechter der Spezies dardanus und cenea
unbekannt blieb, wendet sich Redner der Betrachtung der Gruppe
in ihrer Gesamtheit zu, welche wohl mit eine ursprüngliche Grund-
form zurückzuführen sei, die durch lokale Einflüsse zu den ver-
schiedenen Erscheinungsformen der (i einzelnen Spezies sich heraus-
gebildet liilic, nämlich zu Papilio h.obilis Rog. vom Nyassa-
see, P. antinorii Oberth. aus Abessinien, I'. dardanus
Brown, von der West-, P. cenea Stoll. von der Ostküste, P.
in e rion es Feld, aus Madagaskar und P. h u m b lo ti Oberth.
von den Komoren. Von den beiden ersten ist er in der erfreulichen
Lage, je ein Pärchen vorweisen zu können, auch das erst kürzlich
entdeckte und beschriebene, t von nobilis, welches ebenso wie
da antinorii $ geschwänzt und in der Farbe dem £ ähnlich
ist. Ehe er sich den interessanten Spezies .'! und 4, die bekanntbch
die merkwürdigsten Beispiele von Mimikry darstellen, zuwendet,
resümiert er in Kürze die von Bates lsiil begründet*' .Mimikrytheorie
und im Anschluß daran die von Fritz Müller 1879 aufgestellte gegen-
sätzliche oder ergänzende, welche als Diaposematismus bezeichnet
wird und statt einseitiger Imitation eines Modells eine gegenseitige
Annäherung schon an sich geschützter Gruppen zu größerem Schutz
annimmt. Nach Aufzählung der bekanntesten Synonyma führt er
zu Pap. dardanus Brown £ 8 verschiedene Formen der U
an: 1. hippocoon Fabr., 2. dionysus Doubl, und Flow.,
3. nioboides Aur., 4. niobe Aur., 5. planemoides
Trim.. li. dorippoides Trim., 7. polytrophus Jord.,
8. heimsi Suff., die großenteils vorgezeigt werden können. Von
cenea $ (Nebenform t i b u 1 1 u s Kirby mit ganz geschlossener
schwarzer Binde) sind hauptsächlich .'( Formen der g Q bekannt,
die natürlich unzählige ("bergangsformen produzieren: 1. c e n e a <,.
Stoll., das Am. albimaculata l'.utl. und Am. ccheria
Stoll. imitiert, 2. ti bull us $ Kirby (Modell: Am. domini-
c a n u s Trim.) und 3. t r o p h o n i u s Westw. (Modell: D a n a i s
ohrysippus L.); daß diese letzte Form sehr selten, während
das Modell der häufigste Schmetterling in ganz Afrika ist, sucht
man dadurch zu erklären, daß letzterer ein Freiland- und ersterer
ein Waldtier ist, also selten mit jenem zusammenkommt. Von P.
meriones Feld, liegen eine Anzahl beider Geschlechter vor,
deren Unterseiten besonders nach feuchter und trockener Jahreszeit
variieren. Das $ ist wie das c5 geformt und größer, hat also auch
wahrscheinlich den rapiden Flug desselben im Gegensatz zu den
langsamen dimorphen £ £j von d a r d a n u s und cenea. Von
Pa p. h u m I) I o t i Oberth. liegt nur ein £ vor; bei dieser Form
ist das Schwänzchen ganz schwarz, das von nobilis und a n t i -
n o r i i an, wo es ganz weiß war, immer mehr sich verdunkelte. Die
Raupe lebt auf Rutaceen und zeigt, wie die Puppe, die Neigung,
ihre Farbe der Umgebung anzupassen.
Auch Herr Walter legt einige Stücke von Pap. cenea
von der Wasserscheide Zentralafrikas vor.
Herr Riesen erklärt sich energisch gegen die Mimikry-
theorie, führt an, daß Seitz herausgefunden hat, daß MacTO-
g 1 o s s a Untul u s sogar einen Kolibri nachahmen soll.
Herr H a m a n n bietet Raupen von l> y m. dis p a r L. an.
Sie entstammen einem Eierschwamm, den er am 2. Dezember 08 von
einem Lindenbaum schnitt und in ein Glas legte, auf dessen Boden
ein feuchter Lappen ausgebreitet wurde. Die Zimmertemperatur
war 17—18° C. Am 23./24. Januar schlüpften die Raupen, also
nach ca. 52 'ragen, blieben einen Tag auf dem Eierschwamm, sahen
mausgrau aus. Am nächsten Morgen war ihre Färbung dunkler.
und fast alle dunkleren saßen auf dem feuchten Lappen und sogen
daran, sowie an frischen Apfelschalen. Am 24. Januar wurde
Futter gegeben, und zwar Kirschlorbeer ( P a d u s laurocera-
s u s s c h i p k a e n s i s ). Die Blätter blieben am Zweig. \\ urden
aber eingerissen. Die Raupen gingen sofort an die Rißstellen und
schälten die Oberseite der Blätter ab. Ein Teil der Raupen wurde
in ein anderes Glas ohne feuchten Lappen gesetzt, und die Blätter
nicht eingerissen; sie gingen alle ein bis auf 3 Stück, die sich eine
Fraßstelle auf einem Blatt, alle an derselben Stelle, geschaffen
hatten. Die erste Häutung erfolgte am G./7. Februar 09, also nach
14 Tagen, die zweite am 17./18. Februar, die dritte am 1. März, also
nach je I 1 Tagen. Ein Dutzend ganz junge Räupchen entstammen
einem anderen, am 19. Januar gefundenen Eierschwamm. Sie
schlüpften am 1. März, also nach 41 Tagen.
Sitzung vom II. Harz 191)!».
Herr Cloß legt eine Reihe interessanter Sphingiden vor:
ein Q von M i m a s t i 1 i a e m a c u 1 a t a Wallgr. aus Berlin,
auf dessen linkem Vorderflügel der dunkle Fleck am Hinterrande
fehlt; 2 J J von Sphinx hybr. hybridus Stgr. aus
1908), die alle Zeichnungsmerkmale beider Eltern in präch-
tiger Vereinigung enthalten; ein auffallend großes £ von S p h.
ocellata L. aus Stuttgart : ein r, von Proserp inus pro-
s e r p i n a Pall. aus Wien (1908), das einen Übergang zu der tur-
kestanischen Form japetus darstellt: die Vorderflügel sind
stark grünlich graubraun, die Zeichnungen im äußeren Felde nur
angedeutet. Ein r3 von Deilephila euphorbiae L. aus
Murcia in Spanien, rosenrot angeflogen, ist bemerkenswert durch
die weißen Ränder der Schulterdecken auf der inneren Seite und
durch rosenrote Flecken auf dem Thorax. Endlich zeigt auch
D e i 1. hybr. g a 1 1 i p h o r b i-a e Denso = phileuphor-
l> i a M ützell in detailliertester Weise die Vereinigung der Zeichnungs-
und Färbungselemente beider Elternformen. Die Originalbeschrei-
bung nebst prachtvoll kolorierter Tafel von Mützell legt Herr
Z i e g 1 e r vor.
Herr R a n g n o w bemerkt zu den Pankower Hybriden,
daß sie aus zweiter Ehe stammen, das p o p u 1 i Q war zuerst
eine copula mit einem p o p u 1 i <J , danach erst mit einem ocel-
lata 5 eingegangen. Hierzu bemerkt Herr Dr. B i s c h o f f ,
daß eine Doppelbefruchtung völlig ausgeschlossen sei, die ovula
sind in diesem Falle offenbar erst bei der zweiten copula befruchtet
worden.
Herr W a n a c h bemerkte zu der Abhandlung von O. Meißner
in der Zeitschr. für wissensch. Insektenbiologie über D i x i p p u s
m o r o s u s , daß die von ihm gezogenen Tiere im Gegensatz, zu
Meißners Beobachtungen regelmäßig nach der Häutung ihre alte
Haut verzehrten, was auch Herr Stichel und andere bestätigen.
Einmal beobachtete er nachts, wie ein Dixippus, nachdem er
abwärts aus der mit den Hinterbeinen an einem Blatt frei herab-
hängenden Haut ausgeschlüpft war. von unten her, die Haut unter-
wegs verzehrend, langsam an ihr hochkletterte. Anläßlich des in
demselben Heft enthaltenen Artikels von Prof. Simroth macht Herr
Wanach als Astronom energisch Front gegen die wenig kritische Art,
wie dieser verdienstvolle Zoologe die Sonnenflcekenperiode für allerlei
biologische Erscheinungen verantwortlich macht. Wenn von der
Abhängigkeit der Sommerwärme von der Sonnenfleckenperiode als
von einer gegebenen Tatsache geredet wird, so ist dem entgegen-
zuhalten, daß gewissenhafte meteorologisch-statistische Unter-
suchungen ein durchaus negatives Resultat ergeben haben. Sehr
merkwürdig sei aber die Logik, wenn gar der alle 5 bis 6 Jahre be-
sonders reiche Fruchtertrag der Zirbelkiefer der 11 jährigen Sonnen-
fleckenperiode zur Last gelegt wird. Was ferner die von Reibisch
aufgestellte und von Simroth mit bedauerlicher Verschwendung von
Fleiß und Ausdauer auf paläontologische und zoogeographische Pro-
bleme angewandte Pendulationsthcorie betrifft, so brauchen sich
Astronomen und Mathematiker über so dilettantische Ideen nicht
aufzuregen. Die Nichtmathematiker sollten aber doch endlich ein-
mal darauf hingewiesen werden, daß eine pendelnde Be-
wegung der Rotationsachse den elementarsten Ergebnissen der
analytischen Mechanik widerspricht. Wenn Reibisch in seinen
ersten Abhandlungen (XXVII. Jahresbericht der Vereins für Erd-
kunde in Dresden, 1901 und ...Mitteilungen" desselben Vereins,
Heft I, 1905) noch von der Plastizität der Erdrinde spricht, so hat
er sie bei seinen Rechnungen (Mitteilungen, Heft 6, 1907) wieder ganz
vergessen: infolgedessen sind die errechneten Niveauschwankungen
völlig illusorisch. Geophysikalische Untersuchungen haben bereits
mit voller Gewißheit ergeben, daß die Erde sich langsam wirkenden
deformierenden Kräften gegenüber vollkommen plastisch verhält,
sogar der flutet zeugenden Kraft des Mondes und der Sonne mit nur
12 stündiger Periode sehr merklich nachgibt, so daß nie und nimmer
z. B. die norddeutsche Tiefebene allein durch Änderung der geo-
graphischen Breite Hochplateau werden oder ins Meer sinken kann.
Astronomisch wird die Polbewegung seit 20 Jahren mit einer Ge-
nauigkeit von Bruchteilen des Meters auf der Erdoberfläche, unter
dauernder Kontrolle gehalten, wobei sich noch keine irgend merk-
liche fortschreitende Bewegung der Pole gezeigt hat, nur eine an-
nähernd jährlich-periodische innerhalb eines Kreises von ca. 16 m
Durchmesser. Auch die Geodäsie weiß trotz eingehender Unter-
suchungen bis heute noch nichts von einem ..größten Durchmesser"
des Äquators, den Reibisch zur Grundlage seiner Betrachtungen
macht. Zum Überfluß hat neuerdings Dr. Job. Elbert (Die Um-
schau. Jahrg. XIII Nr. 3, Frankf. 1909) festgestellt, daß die alt-
diluviale mittlere Jahrestemperatur auf Java um 6 — 8° tiefer als
heute gewesen sein muß; damit kann die Pendulationstheorie sich
nicht anders abfinden, als indem sie diese Tatsache einfach leugnet.
Herr stud. B i s c h o f f zeigt zwei seltene Hymen opteren aus
der Familie der Trigonaliden. den einzigen europäischen Vertreter
dieser Familie: Pseudogonalis hahni Spin, und eine
nordamerikanische Art: Lycogaster pullata Shuck.
Über die Lebensweise dieser Tiere war noch nichts bekannt. Bei
der Erforschung der Biologie unserer europäischen Art war man
sogar auf eine falsche Fährte gekommen, indem man sie für einen
Schmarotzer bei unterirdisch lebenden Wespen hielt. Herr Bischoff
konnte aber mit Sicherheit angeben, daß es sich um einen Schma-
rotzer bei Schmetterlingen handelt, und höchst wahrscheinlich
um einen solchen zweiten Grades. Die Wirtstiere für die europäische
Art sind Herrn B. bisher noch unbekannt geblieben. Näheres über
die Lebensweise von Lycogaster pullata wird in einem be-
sonderen Aufsatz bekannt gegeben werden. Das Wirtstier ist
Ophion marcrurus L., eine große nordamerikanische
Schlupfwespe, und deren Wirt Telea polyphemus.
Verlag von Fritz Lehmann, Stuttgart. — Druck von Frankenstein & Wagner, Leipzig.
Entomologisches Vereinsblatt
Beilage'zur „Entomologischen Rundschau". Nr. 11.
Für die Schreibweise der Namen lehnt die Redaktion der „Entomologischen Rundschau" die Verantwortung ab.
Deutsche Entomologische Gesellschaft,
Berlin.
Sitzung vom 5. April 1909.
Anwesend 23 Herren. Zwei .Mitglieder wurden neu aufgenommen.
M. B u r r und W. R a i n b o w danken für Aufnahme. Dr. C. U r -
I) a n wohnt jetzt in Schönebeck a. E.. Friedrichstr. G2. Schenk-
ung übermittelt Grüße von Ge rhardt - Liegnitz und ver-
teilt die diesjährigen Forsteiiaubniskarten. An C. Bruch -La
Plata und Prof. K r a a t z - Berlin werden Grüße abgesandt.
Hörn spricht über die A d 1 e r z ' sehen Entdeckungen der Be-
ziehungen zwischen M e t . h <> e a und ('icindehncn-Larven („Arkiv
de Zool." I, 11)04, p. '255—258 und III, 1905, p. 1—48, T. 1).
Methoca ichneumonides Latr. scheint ihre Eier fast
nur an den letzteren abzulegen. Sir n.ihert sieh zunächst dem Ein-
gang des Cicindelen -Loches im Sande, läßt die Larve wiederholend
lieh nach sich schnappen, bis sich eine günstige Gelegenheit findet,
von hinter her auf den Kopf derselben zu gelangen. Sofort wird der
Vorderteil der M e t h oc a von den Mandibeln der Cicindelen-Larve
gepackt: aber im selben Augenblick, wo die letztere mit dem Kopf
nach oben fährt, sticht die Methoca in die dabei sichtbar
werdende Kehle oder zwischen die Vorderhüften. Es tritt sofortige
Lähmung ein und die Methoca wartet die volle Wirkung des
Giftes al>; dann drängt sie sieh am Kopf ihres Opfers vorbei und
lähmt durch einen Stich das I. Thorakal-Ganglion, später durch
Einsteeben zwischen den Hinterhüften den III. Brustknoten.
Zwischen den Hinterhüften befestigt sie darauf ihr Ei, nachdem sie
die Beute tiefer in das Erdloch herabgezogen hat. Zum Schluß
wird die Öffnung verscharrt und mit den Kiefern zugebaut. Manch-
mal verläuft der ganze Kampf in der Tiefe des Erdloches. Nach
5 — 10 Tagen sehlüpfen die Parasiten aus dem Ei; in der Tiefe des
Ganges verspinnen sie sich später als Puppe. Die gelähmte Cicin-
delen-Larve lebt noch wochenlang. Der Vortragende demonstriert
Larven von Cicindelen, Imagines, Larven und Kokons von
Methoca, sowie ein an einer Cicindelen-Larve befestigtes Ei
der letzteren.
£3 O h a u s zeigt eine größere Kollektion der Dynastide G o 1 o f a
Aegeon F. vor, die im Tal von Locha (Süd-Ecuador) gesammelt
sind. (J wie $ variieren außerordentlich stark in Größe und
Färbung; die £ besonders auch in der Form und Länge des Kopf-
und Thoracalhornes. Die Indianer sammeln sie in Menge ; der Thorax
dient als Schmuck für Kinder, die Larven werden geröstet und ge-
gessen, ihr Blut wird medizinisch verwendet.
Sitzung vom 19. April 1909.
Anwesend 20 Herren. Vier Mitglieder wurden neu aufgenommen.
O h a u s verliest einen Brief von Hendel- Wien, der die Gesell-
schaft zu ihrer kräftigen Entwicklung beglückwünscht. Schenk-
ung bestellt Grüße von R e i 1 1 e r - Paskau und Ulbricht-
Krefeld. T r e d 1 - Donaustauf hat der Bibliothek den Jahrgang 1908
der „Entomol. Blätter" geschenkt. — Rey zeigt Fledermausläuse
herum. Es sind flügellose Fliegen aus der Familie N y c t e r i -
b i i d a e , Unterordnung P u p i p a r a , die eine interessante Ent-
wicklung durchmachen. Der Name Pupipara oder Puppen-
gebärerinnen ist insofern nicht ganz zutreffend, als die Tiere keine
Puppen, sondern reife Larven gebären, die sich erst einige Zeit
nach der Geburt verpuppen. Die Eier entwickeln sich im Uterus;
die Larve bleibt in der Eihülle und häutet sich hier mehrmals.
Sie ernährt sich von dem Sekret zweier voluminöser Anhangsdrüsen
der Scheide. Die vorgelegten Lausfliegen wurden einer großen
Hufeisennase, Rhinolophus ferrum equinum Sehr., ab-
genommen. — Außerdem zeigt Rey ein melanotisches Exemplar von
X e e r o p h o r u s v e s t i g a t o r Herseh. und ein einfarbig schwar-
zes (3 von B i s t o n h i s p i d a r i u-s F. vor. Dieses wurde am
9. IV. 1909 in der Jungfernheide bei Berlin gefangen. Die Aberration
deckt sich so ziemlich mit der von E. Kühne in Nr. 12 der ,, Internat.
Ent. Zeitschr." 1907 beschriebenen ab. o b s c u r a , doch ist sie nicht
braunschwarz, sondern tiefschwarz mit vereinzelten gelbbraunen
Schüppchen auf den Vorderflügeln. Die Hinterfbigel eind einfarbig
schwarzgrau; die Querbinde ist nur durch zwei kleine dunklere
Flecke angedeutet. Leib und Thorax sind tiefschwarz, letzterer
mit viel gelber Behaarung. Die ganze Unterseite ist einfarbig grau-
schwarz, doch sind die Querhinden der Flügel schattenhaft ange-
deutet. Die Fühler sind normal gefärbt.
Li cht war dt zeigt eine Dornschrecke, Tettix sp., vor.
die er fliegend gefangen hat. — Hörn referiert über neuere Literatur
und zeigt Cieindela dilacerata herum, die stark zum
Albinismus neigt. — Schultz zeigt eine bei Berlin gefangene
Variation der Coccinellide A n a t i s occllata I... bei der die
Punkte zu Längsstreifen zusammenfließen; die Aberration (h e -
braea L.) war bisher nur aus Sibirien, England und Frankreich
bekannt.
Greinet referiert über E. W a s m a n n , Die psychischen
Fähigkeiten der Ameisen, 2. Aufl. (vergleiche die Rezension in
D. E. Z. 1909, p. 351). Er vergleicht dabei die Be t h e'sche Reflex-
theorie mit der Auffassung W a s in a n n s . die sich mit der F 0 r o I-
schen im wesentlichen deckt. Referent ging besonders ein auf die
Fragen: Wie erkennen sich die Ameisen und wie finden sie ihren
Weg ? Die Frage, ob man die Handlungen der Ameisen nur als
Instinkthandlungen auffassen soll (Was mann) oder ob man in
ihnen — wenigstens dann, wenn Instinkthaiidlungcii durch indi-
viduelle Erfahrungen abgeändert, ja in ihr Gegenteil unigekehrt
werden, wie man es z. B. bei der Behandlung von Ameisengästen
durch Arten, die diese normalerweise nicht beherbergen, beobachten
kann — mehr sieht, wird verschieden beantwortet werden, je nach
der Definition der Begriffe. Der Referent sehließt aus den von
Was mann so sorgfätlig registrierten Beobachtungen auf einen
gewissen Grad von Intelligenz bei den Ameisen, da eine individuelle
Abänderung instinktiver Handlungen ohne- ein gewisses Zweck
bewußtsein nicht ungezwungen zu erklären ist.
Sitzung vom 2B. April 190».
Anwesend 22 Mitglieder, als Gäste Herr Dr. D u d a , Kreisarzt
in Nimptsch, und Herr stud. H. B i s c h o f f. Ein .Mitglied wurde
neu aufgenommen. Hörn übermittelt ({ruße von R'o s e n b a u m
und L. v. Heyden. Becker spricht über zentralamerikanische
Passaliden und illustriert seinen Vortrag durch ein reiches .Material
zum Teil sehr seltener Arten. Er berührt aureh die Frage, ob
Podischnus zu den Oryctiden oder zu den echten Dynastiden
gehört und entscheidet sieh für ersteres. — Sodann sprach H orn
über die im tropischen und südlichen Afrika vorkommende Oph -
r y o d e r a (Cieindela) rufomarginat a und ihre Varie-
täten, bei denen sich gleichzeitig Reduktionen und Dilatationen
der gelblichen Zeichnung in verschiedenartiger Weise, oft gleich
zeitig bei demselben Individuum, finden. Von den gewöhnlich vor-
handenen dreifachen Binden und dem Nahtstreifen kann einerseits
die ganze Zeichnung auf der Scheibe verschwinden, so daß schließlich
nur Nahtstreif und ein bisweilen geschlossener Randstrich (von
Schulter bis Spitze) übrig bleiben: andererseits können letztere
beide ganz versehwinden und umgekehrt nur die Scheibenzeichnung
übrigbleiben, welche bisweilen zu einem Discoidaistreifen zusammen-
fließt. In anderen Fällen wird die ganze Flügeldecke mit Ausnahme
der äußersten Naht- und Randpartie gelb.
Ohans legte eine ziemlich erwachsene lebende Larve und eine
Brutpille von G e o t r u p es silvaticus vor. Nachdem die
Herren U h d e und S p an e y , Präparatoren am hies. kgl. .Museum
für Naturkunde, bereits am 1.1. IV. einige Brutpillen mit Larven
von Geotrupes bei Rahnsdorf im Walde gefunden, suchte
der Vortragende am 22. IV. mit den genannten Herren sowie Dr.
A u 1 m a n n und stud. B i s c h o f f die Gegend zwischen Fried-
richshagen und Rahnsdorf nach G e o t r u p e s - Larven resp.
Brutpillen ab. Nach vielem vergeblichen Graben, das entweder
nur leere Brutpillen oder Käfer beim Eintragen von frischem
Kaninchenmist zutage förderte, wurde endlich von Herrn S p a n e y
im W'alde unter einer starken Kiefer eine Stelle entdeckt, an der
sich eine ganze Kolonie von G. silvaticus befand. Etwa
20 Käfer waren in einer Tiefe von 35— 40 cm bei der Anlage tron
frischen Brutpillen beschäftigt, von denen noch keine eine Eikammer
oder Larve enthielt; dabei fanden sich, bald in derselben Tiefe, bald
höher, einzelne Depots oder leere Brutpillen aus ganz altem, zer-
fallendem Mist. Gleich beim Beginn des Grabens an dieser Stelle
wurden aus geringer Tiefe (15 — 20 cm) zwei Brutpillen mit je einer
ziemlich erwachsenen Larve herausgeworfen, von denen die eine
leider verletzt wurde, während die andere sieh in einer künstlichen
Brutpille bald häuslich einrichtete. Im Moos über der Erd
alte .Mistperlen von Hasen oder Rehen.
Entomologischer Verein für Hainburg-
Altona.
Sitzung vom St». November I90S.
Herr Selzer legt kleine Tagfalterraupen vor, und zwar von
Satyrus Briseis, Semele, Erebia Oeto, Pararge Maera var. Adrasta.
i b ' die Zucht macht er eingehende Mitteilungen. Die Raupen
werden in Blumentöpfen an Gras gezogen. Das Schlüpfen der
Eier erfolgt bei den eineeinen Arten in verschiedener Zeitdauer.
So schlüpfen /. B. Vdrasta-Eier nach 10 Tagen, ebenso wie die der
Erebia Ceto, Maera-Eier dagegen erst nach !0 Tagen.
Herr Warnecke spricht sodann über das verheerende Auftreten
n-clicn Sehwaniuispinncrs ( leneria dispal in Nordamerika
und legi dazu Arh ii de- amerikanischen Entomologen l'Vrnald
\.ii. in der zahlreiche Abbildungen die von diesem Spinner ange-
in-hieten Vorwüstungen klar machen.
Im Anschhil.i daran h i i. 1 1 1 I Ihn Tim in über massenhaftes
Mitte ten der Eule ( 'haeiaeas graminis in Holstein; Herr Dr. Lohde
über verheerendes Auftreten des Schwammspinners bei Berlin.
Herr Zimmermann hat einmal Zcuzcra pyrina in großer Anzahl,
eine junge Pflanzung schädigend, gefunden. I bei die Verbreitung
par in unserer Umgegend «erden xerschiedene Mitteilungen
gemacht, aus denen sieh dann ergibt, daß der Falter früher hier
■c wesen ist. alicr auch jetzt nnch an verschiedenen Stellen
haut ig li ■-nuders Lei Wandsbek. gefangen wird.
Herr Oertel zeigt eine sehr hübsche Abart von Coenonympha
var. Satyrion, der auf der Unterseite der Hinterflügel die Augen
reihe fehlt. Er hat diese Abart in zehn Exemplaren in einem Tal
hei l'ontrcsina gefunden.
Heu Saulni spricht über Larentia dilutata und legt die Stücke
seiner Sammlung aus der Hamburger Umgegend vor. An Abarten
befinden sieh darunter die obscui ita Stgr. und in zwei Exemplaren
die schöne ab. latefasciata Prout mit breiter schwarzer Binde
im .Mittelfeld. Auch die Herren Kujan und Kalbe legen noch eine
Anzahl dilutata vor. die zum Teil sehr von einander abweichen.
Herr Kalbe hat von einem dilutata- £_ jetzt schon eine Eiablage
erhalten. Ks scheint daher nicht, da 1.1, wie zum Teil angenommen
« iirde. das Weib, hen überwintert. Auch Herr Sauber bezweifelt das.
Herr Thiele teilt noch mit, daß er am 18. November dieses
Jahres bei Bahrenfeld ein £. von Phigalia pedaria gefunden habe.
Das ist der früheste Zeitpunkt, an dem der Falter bis jetzt wohl
beobachtet ist. Herr Sauber hat ein Exemplar 1883 am 30. Dezem-
ber gefangen.
Sitzung vom 14. Januar l!)09.
Herr Kalbe legt ein von ihm bei Bahronfeld gefangenes dunkel-
grau iibergossenes Cj von Bupalus piniarius vor. Als interessantes
Gegenstück dazu hat Herr Dr. Hasebroek ein albinostisch.es ,5
derselben Art mitgebracht, das er in Tirol erbeutet hat. Auch die
landen sind bei diesem Stück zum Teil verloschen.
Herr Schulze legt das von ihm 1877 bei Niendorf erbeutete
(3 von Pleretes matronula vor. einer in unserem Sammelgebiete
nur sehr spärlich beobachteten Art. Es ist wohl der einzige Falter,
der hier gefangen ist. Sonst sind nur Raupen gefunden.
Herr Saldier zeigt seine reichhaltige Sammlung von Ortholitha
plumbaria F. und legt an der Hand der vorgelegten Stücke dar,
daß dieser Spanner zu den veränderlichsten Arten gehört. Nicht nur
in der Färbung, auch in der Zeichnung ändert er ab. z. R. in der
Breite der Mittelbinde. In der dunklen Färbung, wie die von Herrn
Dr. Hasebroek vorgelegten grauschwarzen Exemplare von Sylt,
finden sich die Hamburger Stücke allerdings nicht.
Die Wintersitzungen des Entomologischen Vereins waren in
diesen Monaten zum großen Teil mit geschält liehen Angelegenheiten
stark belastet, so daß die Vorlagen etwas zurücktreten mußten.
Es handelte sich vor allem um den Anschluß an den Verein für
naturwissenschaftliche Unterhaltung in Hamburg, mit dem dann
.'ueh i h längeren Unterhandlungen ein Zusammengehen erreicht
«aide. Der Entomologische Verein bildet unter Wahrung seines
Namens und seiner selbständigen Leitung eine Sektion des Vereins
für naturwissenschaftliche Unterhaltung. Es sollen gemeinschaftlich
Veröffentlichungen herausgegeben weiden und eine Sitzung des
Entomologischen Vereins findet jeden Monat im Naturhistorischen
Museum statt, dessen reiches Material dem Verein für Vorträge
us«. nun zur Verfügung steht.
*it/.ime vom 'it;. Februar l!»»!>.
Der Vorsitzende, Herr Dr. Hasebroek. gedachte zunächst in
I "iL' n n Ausführungen unseres verstorbenen Mitgliedes Herrn
Darauf sprach er über das Flügelgeäder der Schmetterlinge.
Der Vortragende führte etwa folgendes aus: Schon vor 50 Jahren
erkannte Herrich- Schäffer die große Bedeutung des Flügelgeäders
und legte es der Systematik zugrunde. Allererst mit Darwinschen
Anschauungen bekam man das richtige Verständnis: ImGeäder haben
wir für die Schind !• i Ineje n, i, der « jeht igsten Ausdrücke des bioge-
n Grundgesetzes von der Wiederholung der Stammes-
geschichte in der Keimesgeschichte. Nicht die Geäderform des
Sehiiietterlingsflügels wie Hcrrich-Schäffer es wollte,
ii rn diejenige des sich gestaltenden Falters, also im Puppen-
stadium, ist ausschlaggebend. Der Vortragende erläutert, wie auf
diese Weise so manche Umgestaltung des Systems sich von selbst
ergeben mußte. « ie /. 1!. die Versetzung des auch bei uns vi
kommenden I lopli ■nspinners und des Weidenbohrers ganz a
('alters, de. Sehwirren de- Schwärmer, das Unstäte des Spinner
erklärt. —
Zahlreiche sekundäre Anpassungen erschweren die richtigi
Deutung, aber trotz alledem hat die ontogeni tische Berücksichtigung
des Geäders schon reichliche Früchte getragen, unter anderem die
Beziehung dei Pieriden, Papilioniden und Parnassjei zueinander
und zu einer Urform, die wieder in näherer Beziehung zu den Netz-
flüglern steht, testgestellt. - Eine reichliche Auswahl von Licht-
bildern illustrierte den eingehenden Vortrag.
Sodann folgte eine Besprechung der Loucania-Artc n straminea
undobsoleta. Von der ersten Art wurde als für Hamburg neue Abart
die nigrostriata Tutt vorgelegt.
Berliner Entomologischer Verein, Berlin.
Sitzung vom 18. März 190!).
Herr D a d d «eist auf (inen Artikel von Lud«. Meyer (Gralz)
in der Fut.iin. Zeit-ehr. hin. der von der Redaktion mit dem Vor-
behalt aufgenommen ist, daß sie sieh nicht mit allen Ausführung! b
einverstanden erkläre. Es werden in der Tat in dem Artikel die
weitgehendsten Schlüsse aus wenigen Beobachtungen gezogen.
Daß Kreuzungen dem Zwecke einer Blutauffrischung dienen sollen.
widerspricht allen Erfahrungen, denn es ist längst bekannt, daß
Bastarde mit nur wenigen Ausnahmen unfruchtbar sind. Während
dem so ungemein fleißigen und gewissenhaften Beobachter Dar-
win nur ein einziger Fall von Fruchtbarkeit des Maultiers bekannt
geworden ist, will Meyer solche Fälle öfters festgestellt haben. Herr
C 1 o ß weist auf das freilich nur als seltene Ausnahme zu betrach-
tende Vorkommen von Hybriden zweiten Grades hin; während
D e i 1. ep i 1 o b i i B. selbst ein Bastard von D. euphorbiae
und 1). verspertilio ist, gelang die Bastardierung epi-
1 o b i i x euphorbia e.
Herr Ziegler zeigte eine Anzahl Spanner der Gattung
B o a r m i a Tr. , und 'zwar von B. s e c u n d a r i a Esp. eine
hellgraue, nicht bräunliche Form aus der sächsischen Schweiz,
vielleicht mit f allen taria Stgr. identisch; ferner ein $ und
sehr großes <_ von ribeata Cl. aus Johannisbad im Riesenge-
birge und aus Ostpreußen; von B. eine taria Schiff, die ab.
s u b m a r m o r a r i a Fuchs, von repan d a t a L. die ver-
dunkelten Formen destrigaria Hw. aus Stolberg und con-
versaria Hb. £ und £' vom Gpldenberg bei Köslin; ferner
B. angularia Thnb. Q aus dem Berliner Tiergarten, von
lichenaria Hufn. die dunkle Form cineraria Brkhsn.,
und eine albinotische Form von B. crepuscularia Hbn.
Herr H a m a n n stellt die Frage, welche Bedeutung den
beiden Öffnungen beizumessen ist, die bei Schmetterlingspuppen
(besonders deutlieh bei Schwärmer- und Eulenpuppen) sich dicht
hinter dem Kopf auf dem Rücken befinden. Die beiden, von außen
sichtbaren Öffnungen führen in zwei, im Innern der Puppe befind-
liche, feste Kammern, die bei dem aus der Puppe hervorgehenden
Falter zwischen „Halskragen" und Mesothorax liegen und am
unteren Teil je eine schmale, ovale Öffnung haben. Diese wiederum
stellen in Verbindung mit zwei Öffnungen, die in den Prothorax
führen und sich hier zu zwei Höhlen erweitern. Nach dem Sehlüpfen
des Falters bleiben die beiden „Kammern" unter den Öffnungen
in der Puppenhülle zurück und es befindet sich dann an jeder Kammer
.in Büschel langer Haare. Herr Hamann demonstrierte diese
Gebilde an einer Puppe von Acherontia atropos und dem
abgelösten Prothorax des Falters. Herr stud. Paul Schulze
nahm die Präparate mit, um sie genauer zu untersuchen.
Herr stud. Schulze legte bemerkenswerte Zwerge vor von
L y m a n t r i a d i s p a r L mit 33 mm (normal 66 mm) und
Dasychira pudibunda Q mit 36 mm (normal 49 mm) Spannweite
Ibir W'anaeh' referierte sehr ausführlich, unter Vorlage
stark vergrößerter Kopien der wichtigsten Formen, über das hoch-
bedeutsame Handbuch von Anton Handlirsch: „Die
fossilen Insekten und die Phylogenie der rezenten Formen" (Leipzig
1906 HS), das leider wegen seines durch den großen Umfang be-
dingten hohen Preises (72 .11). nicht auf die Verbreitung in Ento-
mologenkreisen wird rechnen dürfen, die ihm seinem Wert nach ge-
bührt. Um den Zuhörern auch einige fossile Insekten im Original
vor Augen zu führen, hatte Herr stud. Q u i e 1 die Freundlichkeit
gehabt, für diesen Zweck aus dem Kön. Museum für Naturkunde
mehrere Stücke, namentlich aus dem Solnhofer Schiefer, zu ent-
leihen. Der Verein faßte den Beschluß, das Referat nebst Tafeln,
vorbehaltlich Zustimmung des Autors, in der Berliner Entomo-
logischen Zeitschrift zu veröffentlichen.
Verlag von Fritz Lehmann, Stuttgart. — Druck von Frankenstein & Wagner, Leipzig.
Entomologisches Vereinsblatt
Beilage zur „Entomologischen Rundschau". Nr. 12.
Für die Schreibweise der Namen lehnt die Redaktion der „Entomologisehen Rundschau" die Verantwortung ab.
Berliner Entomologischer Verein, Berlin.
Sitzung vom 25. März 1909.
Herr Cloß hat über seinen am 11. März vorgelegten Hy-
briden hybridus Stgr. vom Züchter die Mitteilung erhalten.
die Mutter sei nicht nur zuerst von einem p o p u 1 i ß befruchtet
worden, sondern habe sogar anfangs Eier gelegt, aus denen normale
Raupen von S p h. populi geschlüpft seien; danach sei die
zweite copula mit ocellata $ erfolgt, die das Gelege von
Hybrideneiern zur Folge hatte.
Herr Dr. Bischoff erklärt den Vorgang für durchaus
erklärlich, da bei der ersten copula keineswegs alle Eier befruchtet
zu werden brauchten.
Herr R an gn o w hat ein Pärchen von I ' e r u r a b i c u s -
pis Bkh. in copula gefangen und beobachtet, daß die anfangs ab-
gelegten Eier nichts ergaben, also nicht befrachtet zu sein schienen,
wohl aber die nachher abgelegten. Er berichtet von einer Beobach-
tung des Hybridenzüchters Seiler, daß ein stärkeres tiliae r$
ein schwächeres aus der bereits eingegangenen copula verdrängte.
Herr Cloß hatte jüngst eine D e i 1. euphorbiae „f.
rubrior" mit auffällig schön und intensiv rot gefärbten Hinter-
flügeln käuflieh erworben; obwohl er den Verkäufer für einen durch-
aus harmlosen jungen Mann hielt, kam die Sache ihm doch schließ-
lich verdächtig vor. da die Fransen stellenweise zusammengeklebt
waren. Er färbte selbst ein älteres Exemplar und stellte fest, daß
sich die Farbe nicht mehr vollständig abwaschen ließ. Das gekaufte
Stück übergab er nun Herrn Dr. Bi s c h o f f zur Untersuchung.
der darüber folgendes berichtet: es handelt sich um ein recht ge-
schicktes Kunstprodukt; es ist ein feinkörniger, nicht vollständig
gelöster Farbstoff, vermutlich Carmin (Cochenille, Coccionella
ammoniacalis), verwendet worden, der die Schuppen zum Teil in
der Substanz gefärbt, zum Teil aber sich nur oberflächlich abge-
lagert hat. Die Fransen sind vorsichtshalber nicht überall gefärbt,
doch ist an einer Stelle der Pinsel ausgerutscht. Ein noch viel
schöner gefärbtes selbst fabriziertes Stück legt Herr Dr. Bischoff
nebst dem untersuchten vor mit dem Hinweis, daß jenes selbst
Chemikern Schwierigkeiten machen würde, da die meisten Azofarb-
stoffe z. B. vollkommen waschecht färben.
Herr stud. Bisch off hat in I'ichelswcrder den seltenen
Tenebrio op.acus Duft, gefangen und läßt ihn nebst T.
m o 1 i t o r L. und T. obscurus F. zirkulieren.
Herr stud. Ramme fing in Haselhorst im Sonnenschein
an einer mulmigen Pappel schwärmend den Falter S c i a p t e r o n
tabaniforme Rott. und die ihm außerordentlich ähnliche
Fliege C e r i a conopsoides L., die nicht nur einen ebenso
schwarz und gelb geringelten Hinterleib trägt, sondern sogar Vier-
flügeligkeit dadurch vortäuscht, daß die vordere Hälfte der Flügel
gebräunt, die hintere glashell ist. Ob hier von Mimikry gesprochen
werden darf, läßt Herr Ramme dahingestellt bleiben ; wahrscheinlich
handle es sich um eine Konvergenzerscheinung. Die Lebensweise
beider Tiere ist jedenfalls sehr ähnlich.
Herr Wsnacli berichtet über das Vorkommen von Tracheen-
kiemen bei Lepidopte renraupen, daß nach Kolbe (Einf. in die Kenntn.
der Ins., S. 527) nur eine einzige Gattung, Parapony'x H.,
diese Erscheinung zeigt, was auch mit den Angaben von Rebel
(in Spuler, Schmetterlinge Europas, Bd. II S. 221) übereinstimmt.
Danach ist, wie schon Herr D a d d erwähnte, der Bericht von
Sorhagen (Kleinschmetterlinge der Mark Br., S. 32) über die Lebens-
weise von A c c n t r o p u s N e w a e K o 1. irrtümlich.
Sitzung vom 1. April 1909.
Herr Petersdorff legt die bei Berlin sehr seltene A 'j i ' 0 n
Bobrina Gn. vor; er erhielt sie von einem Sammler, der eine
Anzahl Raupen gefunden und aufgezogen hatte. Man kann die
Ende April und Anfang Mai auf sandigen Heidestellen nachts Sedum
fressenden Raupen am Tage durch Nachgraben im Sande finden,
da, wo ihre, von der Futterpflanze ausgehenden Spuren verschwinden.
Herr D a d d nimmt an, daß die Raupen abends mit der La-
terne leicht zu erbeuten sein dürften. Aus London hat er eine An
zahl Agrotis exclamationis L. mitgebracht, zum Teil
mit sehr ausgedehnten Makeln; die Grundfarbe ist bei den eng-
lischen Stücken gelblich-braun, bei den hiesigen mehr graubraun.
Als erste Frühjahrsboten hat Herr Haenel Biston
hispidaria F., Brachionycha nubeculosa Esp.,
Acronycta alni L. gefangen, Herr H u w e sah bereits ein
frisch geschlüpftes <j! von Pieris brassicae L. in der Sonne
sitzen, und Herr Riesen beobachtete einzelne Exemplare
von B i b i o m a r c i Latr. im Grunewald.
Herr Sehmack legt den vermutlich ältesten Raupen-
kalender von Joh. Mader (Nürnberg 178(5. II. Aufl., 1. Aufl. schon
1777 erschienen) vor. der als Anhang zu den ,. Insekten helust igungen"
von Rösel vom Rosenhof bearbeitet ist.
Sitzung vom 15. April 1909.
Herr Z i e g 1 e r zeigt von Z y g a e n a e p h i a 1 1 e I .
rj und ? aus der Mark Brandenburg und Thüringen, und die
subsp. medusa Pall. Q mit 5 Flecken, c o r o n i 1 1 a e Esp.
und trigonellae Esp. mit gelben Leibringen, beide aus Bozen,
ae actis Esp. <5 mit gelben, schwarz geränderten Hintcrflügcln
aus Ungarn, feiner peucedahi Esp. r3 und 5 aus Kosen,
athamanthae Esp. J mit 5 Flecken, auch einen Übergang
zu athamanthae, bei dem der sechste Fleck minimal ist
und fast verschwindet, und ein peucedani $, bei dem der
vierte Fleck weißlich und der schwarze Rand der Hitit. pflüge]
sehr breit ist. Ferner zeigt er die verwandten Arten 1 a v a n d u 1 a -
Esp. 5 und 3 mit a b. o ons o b r t n a Germ. J und r h a d a -
m a n t h u s Esp. £ und ? aus Südfrankreich nebst ab. K i e s e n e
wetteri II. S. 3 aus Katalonien mit dunkelgrauen, rotpunk-
tierten Hinterflügeln.
Herr W an ach erinnert an die noch unlängst geäußerte
Ansicht mancher Schmetterimgesammler, daß nur das <j> von
G o n o p t e r y x r h a m n i L. überwintert (/.. B. Schindlmayr in
,,Aus der Heimat", Stuttgart l'.ns. S. >). und zwar in bsfruchtetem
Zustande; er legt ein am 9. April in copula erb ■utetes l'ärchen vor,
das im Zyankaliumglase vereint blieb und sich so in unveränderter
Stellung präparieren ließ.
Herr Petersdorff bezweifelt überhaupt das Über-
wintern 1) e f r u c h t e t e r Tagfalter- $> $ .
Herr Haenel hat kürzlich auch ein Pärchen von Poly-
gonia c-album in copula beobachtet. Ferner erbeutete er
bei Strausberg ein $ von D r y m o n i a q u e r n a F. und eine
auffallend große Raupe von Dendrolimus pini mit eigen-
tümlicher gelber Zeichnung, die er lebend zeigt.
Herr Stichel legt eine große Anzahl seiner für eine Revision
der Riodinidae Grote (= Erycinidae Swains.) ange-
fertigten Zeichnungen vor und knüpft daran einige Erläuterungen.
Die morphologischen Merkmale, die vielfach zur Trennung von
Arten benutzt worden sind, haben sich bei seinen Untersuchungen
als sehr variabel erwiesen, so daß eine Artberechtigung, die auf
nur einem einzigen morphologischen Merkmal begründet ist, außer-
ordentlich zweifelhaft erscheint. Bei den $ $ dieser Familie ist
der Tarsus z. B. normal stets Sgliedrig, doch hat Herr Stichel ein
Stück mit ßgliedrigem Tarsus gefunden; bei den (J g ist die Glieder-
zahl der Tarsen meist geringer, doch zeigen von einer Art mit normal
eingliedrigem Tarsus einige £ $ zweigliedrige. Starke Mißbil-
dungen treten bei den Palpen auf; ein Stück hat ein birnenförmiges
verunstaltetes Wurzelglied, während das Mittel- und Endglied mit-
einander verwachsen sind. Die Form der Kopulationsapparate
hat Herr Stichel früher selbst für durchaus zuverlässig zur Charak-
terisierung der Arten gehalten, schließt sich aber jetzt de:
vor ca. 10 Jahren von Dr. Jordan geäußerten Zweifeln durchaus
an; er hat zahlreiche Fälle gefunden, wo die sonst symmetrisch
paarigen Komponenten des Kopulationsapparates unsymmetrisch
verunstaltet sind. Diese vielfachen Abnormitäten mahnen zu großer
Vorsicht bei Neubenennungen; eine große Anzahl von Riodiniden-
arten muß jedenfalls eingezogen werden.
Herr Heinrich macht auf die eingehende Benutzung von
Mitteilungen der Vereinsmitglieder über l'ommcrsche Falter durch
Prof. Spormann im letzten Schulprogramm aufmerksam. Zu seinem
Artikel über das Gehör der Insekten hat er von Geheimrat Preuß
(Potsdam) die Mitteilung erhalten, daß die Bienenzüchter über-
zeugt seien, die Antennen seien das Gehörorgan der Bienen, die
zwar keine tiefen Töne, sehr gut aber hohe wahrnehmen. Gehenn-
rat Preuß ist der Ansicht, daß das Geruchsorgan der Bienen in den
inneren Mundteilen zu suchen sei und vermutet solches auch von
den Schmetterlingen, im Gegensatz zu Prof. Nagel. Ferner zeigt
Herr Heinrich einige im Tausch erworbene, bei Berlin nicht vor-
kommende Falter; A r g. h c c a t e Es]»., S a f. f i d i a L. und
neomiris God., Ochrostigma melagona Bkh., Le-
rn o n i a t a r a x a c i Esp., V a 1 e r i a 0 I c a g i n a F. Endlich
legt er 1 "rötest ein gegen die Cbcrtieil v. n der Tierschutzvereins-
schriften, die darauf hinzielen, der Entomologie den jungen Nach-
wuchs zu entziehen.
Sitzims vom 11. April 1909.
Herr R Lesen berichtet über das auftreten von H y b e r n i a
leucophaearia Schiff, im Treptower Plänterwalde, wo er
in I i, letzten Jahren regelmäßig dreimal « - li -ut li.l. • I ■ . I » . < >
Plätze besucht bat, daß er die ersten i ' 1907 am 28. Februar,
L908 am !2. Februar, L909 aber erst am 27. März gefunden hat,
offenbar infolge des diesjährigen abnorm langdauernden Winters;
dieser Finfhib' spricht sich auch darin aus. daß d is Maximum der
Häufigkeit 1907 auf den 18. März (111 Exemplare), 19(18 auf den
60 Exemplare), 1909 auf d-n .SU März (29 Exemplare)
fiel. Die Abnahme der Häufigkeit von lOOl auf L908 kann vielleicht
M dem L907 erfolgten Fang zahlreicher $? ihren Grund haben.
liii die weitere Abnahm ■ In- 19 O weiß Herr Riesen keine Erklärung.
Da Ende der Flugzeit ergib -i.-l. auftalhgerweise unabhängig
vom Anfang ziemlich gleich, nämlich 19)7 am 8. April. 1908 am
10. April. 1909 am l.">. April. Knie starke \ er.-pätung im diesjährigen
n ist auch bei vielen anderen Faltern, namentlich den
Kleinfaltern aufgetreten.
Herr D a d d konstatiert, daß Biston pomonarius Hb.
i,i diesem Jahre viel seltener ist als im vorigen, was auch Herr
II ine I bestätigt, der am 18. April in Finkenkrug einen frisch
geschlüpften B. s t r a t a r i u s Hfn. fing. Ferner erbeutete er
3 $$ von Endromis versicolora L., deren eines von
ca. 40 (5(5 umschwärmt wurde; bei einem anderen fanden nach-
einander 2 Begattungen statt.
Herr D a d d legt zwei Eiringe von M a 1 a c o s o m a
oastrens is L. vor, wovon einige Eier mit Schlupfwespen (Teleas
ei \ u I ii r u in) besetzt sind, die zum Teil nur ein ganz kleines Loch
in die Eischale gefressen, zum Teil sich nur mit dem Kopf heraus-
eeiilicitet haben und dann gestorben sind.
Herr R a ngno w berichtet, daß ihm Raupen von T a e n i o -
c a in p a p o p u 1 e t i Tr. schon am Tage nach der Eiablage ge-
schlüpft sind. Herr Dadd vermutet, daß es eine Folge hoher
Temperatur sein dürfte, da bei ihm eine Woche zwischen Eiablage
und Schlüpfen der Raupen vergangen sei; er habe einmal Eier von
L v m. m o n a c h a in der Westentasche nach Hause gebracht,
und da seien die Räupchen in der Tasche ausgeschlüpft.
Herr Schmack legt die sehr seltenen Falter P repona
P i a e liest c Hew. und C o u n o p h 1 e b i a a r c h i d o n a Hew.
vor. beide vom Chanchamayo (Peru), in 1000 m Höhe gefangen.
Der Vorsitzende spricht Herrn Schmack den besonderen Dank
des Vereins für die so häufigen Vorlagen exotischer Seltenheiten aus.
Herr W a n a c h liest aus einer Arbeit von E. Wasmann im
„Biologisehen Centralblatt" eine Stelle vor. wonach den Ameisen
/.war nicht die Fähigkeit zu zählen, wohl aber, schon ziemlich
gelinge Unterschiede der Anzahl gewisser Ameisengaste wahrzu-
nehmen, zugeschrieben werden muß.
Herr stud. B i s c h o f f hat an einer Exkursion nach Friedrichs-
hagen I ilgenommen, die den Zweck verfolgte, die bisher noch unbe-
kannten Larven von Geotrupes stercorosus "Scriba
( = silvaticus Panz.) und C e r a t o p h y u s t y p h o e u s L. auf-
zufinden. Letzteres mißlang, doch winden Larven von G. ster-
corosus in ca. Kl cm Tiefe an Mist Vorräten gefunden.
Herr Da dd macht auf eine schöne Arbeit von T. Reuß im
Aprilheft des „Entomol. Record" über Aberrationen von Vanessa
u r t ic a e und i o aufmerksam; durch Besonnung der Puppen von
V. Urtica e wurden verdunkelte Stücke mit einer an i o erinnernden
Zeichnung erzielt. Umgekehrt soll V. io durch Einwirkung von
Kälte ähnlicher u r t i c a e werden.
Herr Walter hat am 12. April bei Woltersdorf große Mengen
von V. a n t i o p a , zum Teil in copula, beobachtet. Daß Vanessen
sich im Vorfrühling begatten, wird von anderer Seite angezweifelt,
tbei 'oh mehreren anderen bestätigt.
Herr Schmack bemerkt, daß V. a n t i o p a bei Bonn
und Köln sehr selten ist. was nach Herrn Z i e g 1 er am Fehlen
der Birke liegen soll. Herr Ries e n weist darauf hin, daß V. i o
sonst in ganz Deutschland gemein ist. nur in Ostpreußen erst in
jüngster Zeit eingebürgert ist. während noch vor einigen Jahren
- Aussetzen befruchteter $ ? ergebnislos geblieben war.
Herr H ä n e 1 hat in Thüringen in einem Gebiet, wo es keine
Birken gab, Raupen von V. a n t i o p a gefunden, die einige Weiden-
sträucher ganz kahl gefressen hatten.
Societe lepidopterologique de dienere.
Generalversammlung vom 14. Januar 1909.
Als neue Mitglieder werden aufgenommen Herr Baur und
Heu- Dr. Roch, neu vorgeschlagen wird Herr Andrea.
Her Vorsitzende verliest sodann den Bericht über das ver-
flossene Jahr 1908.
Durch den Tod verlor die Gesellschaft ein Mitglied, Herrn
P e r c e v a 1 de L o r i o 1 - L e - F o r t. Neu aufgenommen
wurden im Jahre 1908 insgesamt 1 1 Mitglieder. Die Hauptereig-
ren die im April .Mai im .. Batiment electoral"
i iieeha Itene Seh niet terlings- Ausstellung und die große mehrtägige
lexkursion ins Wallis und die Umgebung von Bad
Lenk, die im Juli stattfand. Ein eingehender Bericht darüber
wird im nächsten Bulletin erscheinen. Hier sei um bemerkt, daß
die auf die Ausstellung gesetzten Hoffnungen bei weitem über-
troffen wurden, da die Frequenz mehr als doppelt so groß war,
als die kühnsten Schätzungen angenommen hatten. Und was die
Exkursion betrifft, so wurden von den Teilnehmern nicht nur
hochinteressante und seltene Tiere erbeutet, sondern auch reich-
haltige biologische Beobachtungen gemacht.
Ihn Dr. Denso stattet diu Kassenbericht ab. Die Ein-
nahmen betrugen 2515,95 Frs., die Ausgaben 1531,35 Frs. Es ver-
bleibt somit als Saldo der Betrag von 984,60 Frs. Die Kassen-
revisoren, Herr Gallay und Herr Charnaux haben alles
in Ordnung gefunden, auf ihren Antrag wird Herrn Dr. D. Ent-
lastung erteilt.
Die Generalversammlung selmitet sodann zur Neuwahl des
Vorstandes für 1909. die die Wiederwahl sämtlicher Vorstandsmit-
glieder des verflossenen Jahres ergibt.
Vorsitzender: Prof. Dr. R e v e r d i n ,
Stellvertretender Vorsitzender: A. Pi c te t ,
Schriftführer: M. R eh f o u s .
Stellvertretender Schriftführer: (Mi. Lacreuze,
Kassenwart: Dr. Denso,
Beisitzer: Prof. B 1 a c h i e r , J. C U 1 0 t.
Als Kassenrevisoren werden die Herren Gallay und
Charnaux und in die Ausflug-Kommission die Herren Bla-
c h i e r , Cornioley, Lacreuze, Mongenet gewählt.
Der Jahresbeitrag 1909 wird auf Antrag des Kassenwartes auf
12 Frs. festgesetzt.
.. Preis Denso". Herr A. Pictet berichtet im
Namen der eingesetzten Kommission über die einzige zur Preis-
bewerbung eingelaufene Arbeit. Er hält dieselbe des Preises für
würdig. Der Verfasser ist Herr M. R e h f o u s. Herr Dr. Denso
überreicht demselben den Preis in Gestalt eines Cr In In h y b r.
galiphorbiae D s o.
Im Verlaufe des Abends demonstriert Herr C h. L a c r e u z e
mehrere Kästen europäischer Parnassius-Arten. unter diesen be-
sonders eine lange Serie aberrierender Parn. mnemosyne aus den
Alpen. Herr Gnye legt aus der Ausbeute dieses Jahres mehrere
interessante Aberrationen und Verbiklungen vor.
Sitzung vom 11. Februar 1909.
Herr Andreae wird als Mitglied aufgenommen.
Herr Dr. Denso kommt auf seinen am 12. November 1908
gehaltenen Vortrag über Pergesa hybr. irene zurück, um allenfalls
mögliche Mißverständnisse zu beseitigen. Er konstatiert zunächst.
daß er nur von Schwärmerhybriden gesprochen habe. Was die
Tatsache anbelange, daß die irene-Raupen vom Moment ihres
Schlüpfens an n u r die Nahrung der väterlichen Art. also Epi-
lobium hätten zu sich nehmen können, so müsse hinzugefügt werden.
daß Standfuß schon vor längerer Zeit beobachtete, daß die
von ihm erhaltenen Hybridenraupen von Sat. pavonia j$ und Actias
isabellae Q zunächst, d. h. bis nach der ersten oder zweiten Häutung
zwar die Nahrung der mütterlichen Art (in diesem besonderen Falle
Larix deeidua) annahmen, dann aber zur Nahrung der väterlichen
Art, nämlich Prunus spinosa übergingen. Was dann den zweiten
Punkt betreffe, so dürfe man natürlich nicht den Ausdruck ..mittlere
Werte" mit dem Terra ,, absoluter Mittelwert" verwechseln. Der
erstere solle nur sagen, daß der resultierende Hybrid sich in seinem
Gesamtcharakter irgendwo zwischen den elterlichen Arten, meist
mehr in der Nähe des Mittelwertes als bei den beiden Endwerten
befinde, wobei unter ..Hybrid" das Resultat der Kreuzung zwischen
zwei verschiedenen Arten verstanden ist.
Herr C ulot verliest ein Kapitel aus seinem .. G u i d e d u
chasseur de papillons et de l'eleveur de che-
nilles ". Er wendet sich in diesem Buch, das im Auftrag der
,, S o c. 1 e p. Geneve" erscheinen wird, besonders an die
jüngeren Sammler, um ihnen aus der Fülle seiner langjährigen Er-
fahrungen gute Ratschläge vor allem praktischer Natur zu erteilen.
Herr Prof. Dr. Reverdin spricht sodann über die
Variabilität von Euchloe cardamines. Er hat dieselbe bis in die
geringsten Details verfolgt und illustriert seinen Vortrag durch
Vorlage reichlichen Materials, das teils seiner, teils der Sammlung
von Herrn Prof. B 1 a e h i e r entstammt.
Herr M. Rehfous kommt auf die Frage des von der
Gesellschaft herauszugebenden Katalogs der Schmetterlinge des
leider Gebietes zu sprechen. Diese Frage ist schon vor 1 •., Jahren
von Herrn D r. Denso angeregt worden, wurde aber einst weilen
zurückgestellt, da von seiten eines Mitgliedes eine ähnliche Arbeil
in Angriff genommen worden war. Herr R. konstatiert, daß die
Gesellschaft diesem Mitgliede gegenüber die weitgehendsten Rück-
sichten genommen habe und heute in dieser Frage völlig frei und
ungebunden dastehe. Er schlagt deshalb vor, die Vorarbeiten zu
diesem Katalog nun ernstlieh in Angriff zu nehmen, so daß im
nächstjährigen Bulletin der erste Teil bereits erscheinen könne.
Seine Vorschläge decken sich im großen und ganzen mit den seiner-
zeit von D. gemachten, besonders was die Abgrenzung des Gebietes
betrifft, die ja von der Natur selbst deutlich (ausgenommen im
25
Norden) vorgezeichnet ist. Die Nordost- und Ostgrenze wird durch
den Kamm der Voirons und des Saleve gebildet, die Südgrenze durch
den Vuache, die West- und Nordwestgrenze durch den Grat des
Jura, etwa bis zur Döle, und nur die Nordgrenze ist ziemlich un-
bestimmt. R. schlügt vor, sie auf der Schweizer Seite des Sees etwa
bei Nyon und auf der französichen Seite etwa bei Thonon festzulegen.
Selbstverständlicherweise seilen diese Grenzen nicht sklavisch streng
eingehalten werden, sondern der Katalog soll auch Hinweise auf
die angrenzenden Gebiete enthalten, wenn es sich um seltene oder
besonders interessante Arten handelt.
Weiterhin ist R. der Meinung, daß es vorteilhaft sei, den
Katalog nicht gleich in dem großen Umfang zu beginnen, wie es
seinerzeit besprochen worden sei, sondern vorläufig so schnell wie
möglieh mehr eine genaue Aufzählung aller im Gebiet vorkommenden
Schmetterlinge zu machen, bei der besonderer Wert auf eingehende
Fundortsangaben und Erscheinungszeiten gelegt werden soll, so
daß die Mitglieder an Hand derselben gute Gelegenheit finden,
für den dann spater zu veröffentlichenden großen Katalog mögliehst
viel biologisches Beobachtungsiuati rial sammeln zu können.
Damit ist die Versammlung einverstanden, und genial.; der
Vorschläge des Merrn Prof. B 1 a c h i e r und R e h f o u s wird
eine Kommission erwühlt, die von der Gesellschaft mit der Aus-
arbeitung des provisorischen und des Haupt-Katalogs beauftragt
wird. Sie setzt sich zusammen aus den Herren: Blachier,
Culot, Denso, Rehfous.
Der Präsident teilt sodann mit, daß, um den Eifer der .Mit-
glieder anzuregen, von verschiedenen Seiten Preise gestiftet worden
sind und zwar:
2 Preise Blachier. Erster Preis, in einem Kasten voll
exotischer Schmetterlinge bestehend, für einen Kasten am besten
aufgespannter im Jahre 1009 erbeuteter Schmetterlinge. Bewerbung
ist offen für die jungen .Mitglieder bis zu 17 Jahren. Zweiter
Preis, bestehend in einem Kasten voll BÜdfranzösischer und
alpiner Falter, für einen Kasten, enthaltend eine Variationsserie
einer und derselben Art in tadellos präparierten Faltern. Beweibung
ist offen für Mitglieder von 17 bis zu 20 Jahren.
Preis Culot. (Falter im Werte von 25 Frs.) Für die am besten
und genauesten etikettierte Gesamtausbeute des Jahres 1909.
Bewerbung ist offen für die Mitglieder bis zu 20 Jahren.
Preis Denso. (Falter im Werte von 100 Frs.) Für die beste
(kritisierende oder referierende) Studie für oder wider die Mimikry-
Theorie, womöglich unter Beibringung neuin Beolmclitungmaterials
Bewerbung offen für alle Mitglieder.
Preis PIctet. Bestehend in einem Paar Temperaturaberra-
tionen von Vanessa-Arten, für die schönste Übergangsserie albi-
notischer oder melanotischer Falter. Bewerbung offen für alle
Mitglieder. (D.)
Entomologische Gesellschaft zu Halle a. S.
Sitzung um I. März.
Herr Rosen bäum sprach über Pseudoneuropteren des malay
isehen Archipels. Namentlich die dortigen Libellen zeigen eine ziem-
liche Übereinstimmung mit den unsrigen. nur treten bei ihnen,
ebenso auch bei den dortigen lau tagsfliegen und Ameisenlöwen,
öfter Farbflecke in den Flügeln auf. die bei uns sehr wenigen Arien
eigentümlich sind. Im Oegensatz /u unseren brcitleibigen Asch-
niden besitzen die dortigen Vertreter einen schmalen Hinterli ib.
Herr Dr. Sehmiedehausen zeigte Kokons des begehrten Pergament-
spinners Hoplitis milhauseri, die den Vertiefungen von Korkeichen-
rinde so meisterhaft angeähnelt waren, daß sie selbst ein geübtes
Auge schwer entdeckte. — Herr Füge gewährte durch einen De-
monstrat ionsvortrag über Mikrominen einen Einblick in ein nur
wenigen Spezialisten vertrautes Gebiet. Die zahlreichen, schwer
unterseheidbaren Arten der Nepticulidae und Lithocolletidae legen
in Blättern so konstante, charakteristische Minen an. daß sie nach
diesen wie aus dem Blattherbar des Vortragenden ersichtlich,
oft sehr zierlichen — Transparenten verhältnismäßig bequem zu
bestimmen sind. Die Larven fressen für ihre geringe Größe auffallend
lange, meist 2 Monate; manche verpuppen sieh im Blatt, andere
in einer d Man h-fe-1 igten Hänge wiege, wieder andere in der Erde. —
Ibri Haupt -praeh über die Riesen unter unseren Blattwespen,
die Cimbiciden, Die bis 2,5 cm großen, prächtig schwefelgelb,
sammetschwarz, violett oder braunrot gefärbten Tiere haben keinen
Stachel, aber kräftige Kiefer. Während die <3 von C. femorata nur
in der typischen Form auftreten, variieren die Q außerordentlich,
doch sind diese Formen nicht als mimetische anzusehen. Die vielen,
auf die Gattungen Cimbex. Trichiosoma und Apia verteilten Arten
werden nur nach der Skulptur unterschieden. Die 2 Monate fressen-
den Larven richten mitunter durcli völligen Kahlfraß erheblichen
Schaden an. — Herr Krüger demonstrierte die 3 deutschen Arten
der Raubwanze Harpactor, von denen iraeundus in 3 — 4 Varietäten
steinige Halden bewohnt, während annulatus auf Hasel und Eiche,
erythropus auf Blüten vorkommt. — Herr Kleine sprach über strittige
Punkte in der Biologie des Rüßlers Larinus leuzeae. Der Küfer legt
seine Eier in unentwickelte Kompositenblüten, wo auch die ersten
Stände verbleiben. Die älteren Larven wandern in entwickeltere
Blüten ab, deren Achänen sie ausfressen, bis sie sich im Pappus
verpuppen. Bei dieser Abwanderung sollen sie nun von den 3
bisher bei ihnen gefundenen Schmarotzerwespen, Pimpla roburator,
Pteromalus elevatus und Kurytoma aterrima, angestochen werden.
Die Zuchterfahrungen des Vortragenden sprechen jedoch dafür,
daß die Chaleidier einfach das Eiloch des Rüßlers zur Infektion be-
nutzen. Femer ändert der Rüßler nach der Nahrungspflanze ab.
ohne daß man bisher festgestellt hat. ob die Abänderungen Varie-
täten oder gute Arten sind. Daehne.
vom VI. März.
Herr Rosenbaum legte frisch gefangene lebende After-Früh-
lingsfliegen aus der Gattung Taeniopteryx vor und sprach an-
schließend über die Biologie unserer Perliden überhaupt, die so gut
wie ganz unbekannt ist. Die Larven leben im Wasser und ergeben
nach vielleicht 2 — 3 jähriger Entwicklung das sehr träge, gewöhn-
lich an Uferpflanzen sitzende Insekt, Einige an überrieselten Felsen
lebende Arten besitzen noch als Imago Kiemen ! — Herr Laßmann
demonstrierte frische Stücke der mitunter schädlich auftretenden
Wurzelfliege Anthomyia radicum und mit ihnen zusammen ge-
fundene überwinterte Larven des Rüßlers Ceutorhynchus sulci-
collis, die zu 1—25 in Knollen leben, die sie an den Wurzeln einiger
Kohlarten und Unkräuter erzeugen. — Herr Krüger <
die ungemeine Variabilität einer sizilianischen Wanze, der Capside
Calocoris sexpunetatus, an einer größeren Anzahl Exemplaren.
oigsform isl rot mit f. schwarzen Flecken: doch kommen
alle Übergänge bis zu ganz differenten gelben, grünen, braunen und
schwarzen Formen so häufig vor. daß Puton aus dem Fangergebnis
von einer einzigen Distel 11 Variet Lten aufstellen konnte. Herr
Kleine sprach über die Systematik der Stratiomyide Hoplodontä
(Odontomyia) viridula. In der Anschauung einer strikten Kon-
stanz der' Arten befangen, haben die älteren Dipterologen diese
Waffenfliegen nach Merkmalen — vor allem nach den Afterflecken —
unterschieden, die sich bei der Vergleichung eines so großen und
aus verschiedenen Gegenden stammenden Materials, wie es der
Vortragende soeben zu bearbeiten Gelegenheit hatte, als völlig
fließend erweisen. Auch der von ihnen behauptete Zusammenhang
zwischen der Grundfarbe und der Abdominalzeichnung ist nicht
haltbar. Dagegen erweist sich diese als sexualdimorpher Charakter.
da sie bei den & stets breit, bei den Ö stets sehmal ist. Herr Bandcr-
mann demonstrierte, außer '20 Hauptvertretern der hübschen Zy-
gaenen. 12 Varietäten — darunter eine sehr seltene mit gelben
Hinterflügeln — unseres Wolfsniilehschwürmers (Deilephila euphor-
biae), die er aus 200 an einer Stelle gesammelten' Raupen auf rein
natürlichem Wege erhalten hat. Daehne.
Sitzung vom •".. Mai 190!».
Herr Daehne sprach über den Geruchssinn der Insekten, der
bekanntermaßen durchweg sehr gut, großenteils sogar unglaublich
fein ausgebildet ist. Eine lange Reihe hervorragender Entomologen
und Histologcn haben dieser staunenswerten Erscheinung durch
anatomische Untersuchung wie durch scharfsinnig ausgeklügelte
Experimente näher zu kommen gesucht. So verlegte Kirh\ da
Geruchsorgan in eine danach ..Rhinai ium" benannte dünnhäutige
Einstülpung über der Oberlippe, andere in die Lippentaster, Bui
niei-ter an die Tracheen. Wolf und < iraber in den Gaumen, Schienienz.
in zwei Grübchen an der Beugeseite der Antennen, bis endlich
Leydig durch seine Autorität der heute angenommenen, durch
zahlreiche Nachprüfungen gut gestützten Fühlertheorie zum Siege
verhalf. Indessen ist "diese Erklärung durchaus nicht über allem
Zweifel erhallen, wie denn auch Leydig selbst, um die ihm nicht ent-
gangenen Schwierigkeiten zu beseitigen, den Insekten einen sechsten
und siebenten Sinn zuschrieb. Denn die Experimentatoren haben
meist so drastische Agentien Essigsäure, Chloroform, Ammoniak
— benutzt, daß die beobachteten Reflexe sehr wohl auch auf einer
mechanischen Irritierung anderer Organe beruhen können Voi
allem aber isi der schwer wiegende prinzipielle Einwand zu
daß es höchst merkwürdig wäre, wenn bei den Insekten, bei denen
sonst allgemein das Prinzip der Arbeitsteilung herrscht
einzigen Organ drei verschiedene Sinne — außer dem Cen
Gefühl und Gehör — vereinigt sein sollten. Die histologischen, in
den einzelnen Ordnungen der Insekten eine bemerkenswerte Sonder-
ausbildung zeigenden Details erläuterte der \ ortragende durch halb-
schematische Tafelzeichnungen.
Herr Haupt zeigte lebend.' zweignachahmende Stabheuschrecken
(Dixippus morosus) aus Indien, sowie Cikaden (Delphax Anbei
und exigua) aus der Heide, Herr Füge am Petersberg aus Eichen-
und Trichopterygiden, darunter den bei
on Linke gefundenen Othni
Othius punetipennis in
Leipzig erst e
Anzahl. —
Herr Kleine sprach über den Nachfraß von Crvptiirgii
der nach dem Fraßplatz verschiedene Bilder zeigt, Dem Vortragen
26
den isi es nunmehr gelungen, bei dem l'n piurgus zwei Parasiten
aufzufinden: Phloeonomus pusillus Grv. und Pldoeoeharis subti-
lissima Mannerh.
Weiter demonstrierte Heu Spöttcl Vogelflöhe aus einem Finken-
nestj lleir Daehne aus Weißlingspuppen ge - para ttäre Wespen
und Fliegen, teilweise mit Sekundärschmarotzern; Herr Haupt
l.aternenträger und gleichfalls frisch gezogene
Parasiten, darunter einen in Insekteneiern schmarotzenden Gryon,
einen Teleas olavicornis aus Orgyia antiqua und eine Encyrtina
Mamestraraiipe. D a e li n e.
Bulgarische Entomologische Vereinigung
in Sophia.
Sitzungen vom 31. IH.,/3. IV. und 28. III., '10. IV.
A. K. Drenowsky zeigte einige interessante Tineiden-
Raupen, welche schneckenförmig gerollt waren, vor.
Dr. P. Bachmetjeiv legte die drei ersten Lieferungen
von Berges Schmetterlingsbuch (9. Auflage) vor. Derselbe ward
zum bulgarischen Vertreter für den Intern. Entomol. Kongreß
gewählt.
Es wurde beschlossen, die bulgarische entomologische Termi-
ni Jogie ZU b •arbeiten.
A. K Drenowsky beschreibt einige für die Wissenschaft
neue Spezies und Formen." welche er in Bulgarien entdeckt hat,
und zwar: 1. Dichrorampha rilana Drnw. Diese Tortriciden-Spezies
erbeutete er auf Pinus montana .Müller in einer Höhe von 2000 m
auf Kyla: sie hat eine große Ähnlichkeit mit ligulana HS. aus den
Alpen.' welche aufRyla aberfehlt. Der Unterschied zwischen diesen zwei
Spezies springt sofort in die Augen, wenn man die Zeichnung von
Herrich-Schäffer (IV., Nr. 297), welche im Original vorgezeigt
wurde, mit den drei erbeuteten Exemplaren und deren vergrößerten
Zeichnungen (Geäder, Palpen, Fühler und Beine mit Schuppen
und abgerieben) vergleicht. Die Diagnose von Rylana ist folgende:
Vorderflügel eng, länglich und olivengrün, unter der Spitze deut-
lieh eingezogen, mit sehr kleinen einfachen und doppelten gelblich-
weißen Vorderrandshäkchen, kaum erkennbaren hellgrauen, glän-
zenden Bleilinien, mit engem, schrägem, gelblich-grauem, nicht
chari begrenztem und schwach dunkel geteiltem Innenrandfleck.
2. Dichrorampha nova sp. Er enthält sich vorläufig, diese Spezies
zu benennen, da das Material dafür nicht ausreicht. 3. Gastro-
pacha neustria nov. Q ab. Von dieser Aberration legte er mehrere
V -Exemplare vor. welche dem $ -Typus ähnlich sind, da die Ober-
seile der Flügel gelblich ist. dagegen sind die braunen Querbinden
doppelt schmaler als beim $ -Typus, und reichen nur bis zu Ader 2
i I V ,i und nicht bis zum Innenrand. Außerdem erbeutete er Ephestia
Kühniella, neu für Bulgarien, und eine seltene Spezies, Noctuelia
floralis Hb. in West-Bulgarien; dieselbe war in Übergangsformen
zu var. stygialis Tr. bis jetzt nur aus Süd-Bulgarien bekannt.
.T. B u resch zeigte die sehr seltene Agrotis flavina HS.
und Hypopta caestrum Hb. vor. Je ein Exemplar dieser Schmetter-
linge fing S. M. König Ferdinand I. in Euxinograd bei Varna Ende
Juli und Anfang August 1908. Bu resch erbeutete 1 Exemplar
der letzteren Spezies in der Umgebung von Sophia. Aus Bulgarien
sind nur diese 3 Exemplare bekannt.
Sitzungen am 4. 1). IV. und II./24. IV. 1909.
Herr J. Bur esch zeigte folgende < ieometrae vor, welche für
Bulgarien neu sind: Geomctra papilionaria L. (Sophia, VI. 05),
Odezia tibiale Esp. (Samakow, VI.), Lobophera halterata Hufn.
ab. zonata Thnbg. (Sophia. I\'.), Eueosmia undulata L. (Samakow.
VII.), Larentia unidentaria Hw. (Sophia. \].). L. designata Rott.
(Samakow, VII.), L. rubidata F. (Sophia. VI.), L. albicillata L.
(Samakow, V.). L. hastata L., L. achromaria Lab. (Vitoscha-Berg),
Tephroclystia pusülata F. (Samakow), T. vulgata Hw. (Sophia),
Phibalapteryx vitalbata Hb. (Sophia. VI.), Ennomus fuscantaria
II". (Sophia), Eilicrinia cordiaria Hb. ab. Roeslerstammaria Stg.
\ ito-elia-Bcrg), Semiothira liturata Cl. (Samakow), Anisopteryx aes-
- ularia Schiff, var. nova, Phigalia pedaria F. (Sophia), Boarmia
punetularia Hb. (Sophia), Gnophos ambiguata Dup. (Samakow),
Gn. glaucinaria Hb. var. falconaria Frr. (Isker-Defele), Gn. myr-
tillala Thnbg. (Samakow), Bupalus piniarius L. (Samakow). Neu
für Sophia erbeutete er außer den oben angeführten Spezies noch:
Anaitis lithoxylata Hb., Nychiodes lividaria Hb., Boarmia cinc-
taria Schiff., B. lichenaria Hufn., Deilinia exanthemata Sc., Himera
pi im iria L.
Herr \. Drenowsky zeigte die in diesem Frühjahre
erbeuteten Koleopteren vor. Dasselbe tat auch Herr P. Drensky
für die Spinnen.
HerrD. 1 1 ts che w teilte mit, daß bei ihm Saturnia pavonia-
Puppen 2 Jahre überwinterten; als er 10 ? <* und 5 r3 A in einen
Käfig einsperrte, flogen zu denselben 6 $ 3 von weiter Entfernung
(ca. 1 km) an.
Herr J. B u re s c h zeigte ein Exemplar von Saturnia caeci-
gena vor, welches in Sophia an das elektrische Licht zuflog. Eine
Zucht von dieser Spezies wird in Sophia von niemanden betrieben.
Er zeigte folgende für Bulgarien neue Noctuidae vor: Agrotis prasina
(Samakow). Miana strigilis ab. latruneula Hb. (Sophia), Calocam)ia
solidaginis Hb. (Sophia), Scopelosoma satellitia L. (Sophia), Bryo-
phila algae F. (Sophia), Dianthoecia nana Rott. (Sophia), Hydrilla
palustris Hb. (Samakow), Catncala fulminea Sc. (Sophia), Hypena
proboscidalis L. (Sophia).
Herr A. Markowitsch zeigte folgende für Bulgarien
neue Lepidoptera vor, welche in Rasgrad erbeutet wurden: Pararge
achine L., Topinostola musculosa Hb., Acontia lucida var. albi-
collis, Plusia modesta Hb., Catocala paranympha L., Acidalia
submutata, Larentia rubidata. L. decolorata, Tephrocl. spissilineata,
Drepana binaria.
Herr Drenowsky zeigte die von ihm hauptsächlich am
Rylo und Vitoscha-Berg erbeuteten Lepidopteren vor, welche für
Bulgarien neu sind. Diese Formen hat er bei seinem Aufenthalt
in Berlin (1907 — 08) mit denjenigen des Museums für Naturkunde
verglichen. Aporia crataegi L. var. pellucida Rbl. und ab. melana
Tutt., Apatura ilia L. ab. Budensis Fuchs und ab. Eos Rossi, Melitaea
einxia L. ab. Horwathi Aign., M. clidyma O. ab. alpina Stgr., Hyloi-
cus pinastri L., Lasiocampa quercus L. var. callunae Fall.. Las.
tremulifolia Hb.. Gastropacha pini L. var. montana Stgr., Demas
coryli L., Agrotis primulae Esp., Herminia tentacularia L. var.
Carpathica Horm., Miana captiuneula Tr. var. expolita Stt,, Ephyra
annulata Schulze, Larentia taeniata Stph., L. ferrugata Cl., L.
albicillata L., L. hastata L., L. luetuata Hb., L. sordidata F. ab.
fuscoundata Don., Tephroclystia succenturiata L. var. orphanata
Hw., T. sobrinata Hb., Crocallis elinguaria L, Boarmia secundaria
Esp., Gnophos ambiguaria Dup., Coscinia cribrum L. var. Candida
Gr., Lithosia morosina HS.. Zygaena scabiosae Schev. var. Neva-
densis Rbr., Bembecia hylaeiformis Lasp., Aphomia sociella L.,
Crambus myellus Hb., Gr. pratellus L., Chilo phragmitellus Hb.,
Metallosticha argyrogrammos Z., Pionea nebulalis Hb., P. croeealis
Hb., Acalla ferrugana Tr.. Pyrausta trinalis S.V., Platyptilia far-
farella Z., Pterophorus osteodactylus Z., Conchylis badiana Hb.,
Olethreutes sauciana Hb., Steganoptycha obtusana Hw., Grapho-
litha fissana Froel., Gr. retiella Cl., Gr. compositella F., Pamene
mitidana F., Ancylis unguicella L., Dichrorampha acuminata Z.,
Cerostoma mazariella Z„ Cer. falcella Hb., Xystophora unicolo-
rella Dup., Chrysophora stipella Hb., Coleophora anatipetmella
Hb., Ornix avell'anella Stt., Or. scoticella Stt., Phyllocnistis suf-
fusella Z.. Ph. sorhageniella Luders, Tinea anserella -Mn.. T. granella
L., Nemopliora Panzcrella Hb., N. metaxella Hb. Außerdem gab
er neue Fundorte an für: Perisomena caecigena Kup. (Küstendil),
Calocampa exoleta L. (Sophia), Aedia funesta Esp. (Tyrnowo),
Scotosia rhamnata S.V. (Küstendil), Nola cucullatella L. (Rylo-
Gebirge).
Herr J. Bu resch zeigte seltene" Spezies vor, welche von
Frau und Herrn Milde in Belowo (Rhodopengebirge) erbeutet
wurden: Pararge roxelana, Melitaea didyma var. meridionalis Stgr.
(sehr dunkel), Epinephele tithonus L., Drepana binaria Hufn.,
Abraxas sylvata Sc., Crocallis elinguaria L., Calophasia Costa Bhh.
und eine albinotische Erebia Euryale Esp., braungelb statt braun-
schwarz; die Randflecken behielten ihre Färbung. Außerdem zeigte
er 1 Exemplar von Pachypasa otus Drury vor, welches von S. M.
König Ferdinand I. im Eichenwald bei Kritschim (Süd-
Bulgarien) erbeutet wurde. Ein zweites Exemplar wurde von Herrn
Mildem Belowo gefangen. Neu für Sophia zeigte er Lophopteryx
eamelina und Exacreta ulrui vor.
Verlag von Fritz Lehmann, Stuttgart. — Druck von Frankenstein & Wagner, Leipzig.
Entomologisches Vereinsblatt
Beilage zur „Entomologischen Rundschau". Nr. 13.
Für die Schreibweise der Namen lehnt die Redaktion der „Entomologischen Rundschau" die Verantwortung ab.
Deutsche Entomologische Gesellschaft,
Berlin.
.Sitzung vom 3. Mai 1909.
Anwesend 23 Herren. Zwei Mitglieder wurden neu aufge-
nommen. S c h i 1 s k y übermittelt ( irüße von Gangibaue r-
Wien; S c h e r d 1 i n - Straßburg sendet Gruß vom Kongreß der
Soc. Entomol. de France. Hörn zeigt eine Cicindela von Mada-
gaskar: Peridexia ambanurensis Brancs. und gibt
3 Tafeln mit Cicindelen -Abbildungen für die Gen. Ins. (Wytsman)
herum. Dann spricht er über die sogenannten „primitiven" alten
Charaktere der Caraboidea und sucht nach einer Erklärung
dafür, daß diese Kennzeichen, welche in den meisten Fällen für so
große Gruppen konstant sind, bei gewissen (meist kleineren) Art-
komplexen usw. spezifisch oder sogar individuell variieren, z. B.
einzelne sensitive Haare (Porenpunkte) usw. Er stellt die Hypo-
these auf, daß diese primitiven Charaktere, welche jetzt in der Mehr-
zahl der Fälle nur einen generellen oder noch allgemeineren Wert
haben, einst spezifische Kennzeichen und vordem zum Teil höchst
wahrscheinlich individuelle Abänderungen gewesen sind. Erst
später hallen sie sich nach Hinzutreten neuer (zuerst wieder vari-
ationsfähiger, später fixierter) Charaktere zur Konstanz und schließ-
lich höheren Bewertung entwickelt. Da, wo heute noch primitive
Verhältnisse herrschen (z. B. bei sehr tief stehenden Gattungen,
M antichora, manche Megacephalae ) . finden \\ ir dem-
entsprechend noch jenes alte Nicht-Fixiertsein solcher Kennzeichen.
— Ohaus bemerkt in der Diskussion, daß bei den Lamellicorniern
die scheinbar regellos auf der Unterseite und an den Seiten des
Körpers sitzenden taktilen Borsten als Gehörorgane aufzufassen
seien, zur Aufnahme der feinen Schwingungen dienend, die mit
den in dieser Familie weit verbreiteten Sehrillapparaten hervorge-
bracht werden. Bei der Frage nach dem Zweck bestimmter Organe
dürfe auch das Gesetz von der Korrelation der Organe nicht außer-
acht gelassen werden, das zuweilen zwischen ganz heterogenen Or
ganen einen Zusammenhang bedingt, für den uns vorläufig eine Er-
klärung fehlt. So bedingt das Vorhandensein eines die Mittelhüften
überragenden Fortsatzes der Mittelbrust, wie wir es in extremer
Ausbildung bei gewissen Ruteliden haben, eine kleine Fühlerkeule;
Arten mit vergrößerter Fühlerkeule, z. B. Polyphylla f u 1 1 o ,
haben keinen Fortsatz der Mittelbrust. Die Beobachtung des leben-
den Tieres liefere oft ganz überraschende Erklärungen für gewisse
Eigentümlichkeiten im Körperbau. Bei vielen Lamellicorniern hat
das $ verbreiterte Flügeldecken mit einer Schwiele am Seitenrand,
das $ verdickte Wirderklauen. Diese Einrichtung dient nicht zum
Festhalten bei der Paarung schlechthin, sondern die (3 haben die
Gewohnheit, sobald sie ihr Versteck verlassen, sich eines $ zu be-
mächtigen und sich von ihm stunden-, ja tagelang herumschleppen
zu lassen, um sich so zu" jeder Zeit die Möglichkeit einer Paarung
zu sichern. Auch die Arten der Melolonthidengattung M a c r o -
d a c t y 1 u s haben diese Gewohnheit, und die verlängerten Tarsen,
zumal der Mittelbeine, dienen ihnen hierbei als Tastorgane. —
Becker teilt mit, daß M a c r o d a c t y 1 u s m e x i c a n u s in
Mexiko sehr häufig sei. Man findet die Pärchen fast immer in Copula,
oft -1 Männchen übereinander, darum werden die Käfer vom Volke
frailes, Pfaffen, genannt.
Sitzung vom 10. Mai 1909.
Anwesend 22 Herren. Zwei Mitglieder «erden neu aufge-
nommen. B ran c s i k -Trencsin dankt für Aufnahme. Oha u s
übermittelt Grüße von R i c h t e r -Buenos-Aires und Hörn
solche von L e o n h a r d -Dresden. An den kranken Ehren-
präsidenten Prof. Kraatz wird eine Karte abgesandt. H.
Schütz e wohnt jetzt in Elsterwerda, Denkmalsplatz 5. S c h e r d-
1 i n -Straßburg hat Separate semer Arbeit „Lcs fourmis d'Alsace"
z\ir Verteilung gesandt. L. Casey eine Arbeit über nordameri-
kanische Buprestiden. — Schnitze zeigt eine Mißbildung
bei einer Wespe und eine ähnliche bei einer Fliege vor. in beiden
Fällen ein k leu/ weites Zusammenfließen der gelben Tergitzeieh-
nungen; beide dürften auf Verletzungen der Puppe zurückzuführen
sein. — Stobbe spricht über „Die psychischen Fälligkeiten
der Ameisen" von E. Was mann mit besonderer Hervorhebung
der Fragen: Sehen die Ameisen? Können sie hören? Haben sie
ein .Mitteilungsvermögen ? Schon aus der Tatsache, daß bei vielen
Arten die Augen gut entwickelt sind, läßt sich auf ein Sehvermögen
schließen. Zahlreiche von Wasmann angestellte Versuche bestätigen
dies. Das Sehvermögen ist allerdings bei den verschiedenen Arten
verschieden, es ist abhängig von der Größe und der Wölbung der
Augen sowie von der Anzahl der Fazetten. Auch ein Hörvermögen
hat sich unstreitig feststellen lassen, wenn auch ein bestimmtes
Hörorgan nicht aufzufinden ist. Zahlreiche Beobachtungen lassen
erkennen, daß sich die Ameisen gegenseitig verständigen können.
Allerdings ist diese Verständigung nur eine anzeigende, keine be-
schreibende. Sie erfolgt hauptsächlich durch Fühlerschläge, doch
dienen demselben Zweck auch Belecken der Mundgegend, Streicheln
mit den Vorderfüßen, Zerren an den Beinen oder Fühlern. Selbst
akustische Zeichen können die Ameisen geben. — Oha u bi
merkt dazu, das Suchen nach besonderen Gehörorganen der In-
sekten sei überflüssig, man komme meist mit den taktilen Borsten
aus. Das Vibrieren der Schrillapparate z. B. beiden Geotrupes-
Arten kann man deutlich mit den Fingern fühlen. Die meisten In-
sekten, die Schrilltöne erzeugen, haben mehrere Schrillapparate;
der Ton desselben Apparates läßt sich nicht modifizieren, für ver-
schiedene Signale müssen deshalb verschiedene Organe vorhanden
sein. Wahrscheinlich ist das auch bei den Ameisen der Fall.
Hörn spricht unter Vorlegung der Typen über die Unter-
scheidung von Cosmema lateralis Boh. und C. a s p e r a
Dokht. (= granulata Dokht.). welche beide auf dem Mesosternum
(lateral, vor den Mitteillüften) einige Borsten tragen. C. 1 a t e r a -
1 i s Boh. (5 ist etwas größer, die Oberseite ist hell kupferig (wie bei
0. f u r c a t a Boh. ), der Halsschild etwas breiter, sein Mittelstück
in den vorderen drei Vierteln fast parallel, dahinter mäßig konver-
gent; Flügeldecken kaum feiner skulptiert, Nahtdorn kürzer und
nicht konvergent. Ob die Zeichnung, welche auch bei C. a s p e r a
in einer einfachen Randbinde bestehen kann. Unterschiede bietet,
kann der Vortragende nicht angeben, da ihm von 0. lateralis
nur das eine (typische) $ des Stockholmer Museums, von C.aspera
nur ein $ mit geschlossenem weißen Randstrich vorliegt und se-
kundäre Geschlechtsdifferenzen bei der C o s m e m a -Zeichnung
häufig sind. C. a sper a Dokht. hat das Mittelstück des Hals-
schildes von vorn bis hinten mehr oder weniger geradlinig verengt
(letztes Viertel bisweilen etwas mehr als der vordere Abschnitt).
Berliner Entomologischer Verein, Berlin.
Sitzung vom 39. April 1909.
Zum Protokoll der vorigen' Sitzung bemerkt Herr H e i n r i c h •
auch er könne bestätigen, daß Bis ton pomonarius jetzt
seltener sei als sonst, B. hispidarius dagegen häufiger; er
habe an einem Tage 5 Stücke gefangen.
Herr Z i e g 1 e r zeigt E r e b i a tyndarus Esp. aus den
Tiroler Alpen mit der f. coecodromus Guenee ohne ( leellcn
aus Sulden am Fuß des Ortler, und die Lokalrassen : 1) r o m u s II. S.
aus den Pyrenäen, größer, mit rotgelben Binden auf den Vorder-
und Hinlcrfliigeln. auf letzteren .'! gekernte Ocellen; ferner his-
pania ButL von der SierraNevada mit gelber Binde und sehr
großen (teilen auf den Vorderflügeln; ottomana H. S. aus
Griechenland, größer als die typische Form, mit gekernten Ocellen
auf den Vorderflügeln und drei kleinen auf den Hinterflügeln.
deren Unterseite mnltgrau und fast zeichnungslos ist; die Fiviimh
sind gelblichweiß.
Herr D a d d zeigt einige Vertreter der Gattung C o d o n i a
Hb. (= Ephvra Dup. = Zonosoma Ed.), darunter C. orbi-
cularia Hb. und ('. annulata Schulze mit 2 Stücken der
ab. obsolet a Riding ohne den Augenfleck auf den Vorderflügeln,
und 3 Stücken mit unregelmäßigen Flecken und Striemen auf den
Flügeln, eine in England mehrfach gefundene Form. Ferner von
A c i d a 1 i a m u r i c a t a Hufn. normale Stücke von New Forest
und eine schöne Form aus nordenglischen .Mooren, bei denen das
Violett die ganzen Flügel überzogen hat bis auf die allein gelb ge-
bliebenen Augenflecken und Fransen.
Herr Quiel legt l'aussidcn aus dem Baltischen Bernstein
vor, deren Vorkommen auch ein Beweis dafür ist. daß zur Eocän-
zeit in Europa tropisches Klima herrsehte. Außer den nicht
inynnekophilen I ' r o t o p a u s s i n i , die llgliedrige, nicht kom-
primierte Fühler haben, sind im Bernstein vertreten: dii Ce l a p
terini durch die Gattung A r I h r o p t e r u s mit breiten lOglie-
derigen Fühlern (wovon 1 Exemplare vorgelegt werden), die l'a u
sini durch die Gattung l'aussus mit Jgliedcri.üen <
wozu wahrscheinlich eines der vorgelegten Exemplare gehört, das
zusammen mit einigen Dipteren, einer Ameise und einem kleinen
Käfer eingeschlossen ist. Die Stücke stammen aus dem Berliner
und Königsberger Museum.
28
Herr Dadd berichtet über seine Zucht von Geometra
v e i n a r i a Hb., lmvnn die meisten Raupen l«i der Überwinterung
vertrocknet sind: vier davon sind, nachdem sie bespritzt worden
waren, aus der Starre erwacht und ti. --. u jetzt Clematis
\ itt al b a. Im Beginn des Winter- w m n -ie grün, nur ein Fleck
auf dem Rücken rot; wahrend der Üherwinterung wurden sie ganz
gelbbraun bis rotbraun.
Herr Haenel hat noch am 25. April in Finkenkrug frisch
geschlüpfte $ <5 von Biston h i s p i d a rius gefangen, ferner
ein $ von A g 1 i a t a u von dunkler männlicher Färbung, das
an i inem Kieternstanim sali, in dessen näherer Umgebung sich nur
vereinzelte Eichen fanden.
Herr stud. Bisch off legte ein Pärchen der in Ostasien
weitverbreiteten großen Holzhummelart Xylocopa latipes
vor. Ihren Namen ..I a t i ]> e s" verdankt diese Art der eigentüm-
lichen Umbildung der Vorderschienen des $, die ganz auffällig
plattgedrückt und verbreitert sind. Die Außenkante dieser Schienen
ist mit langen Haaren dicht besetzt, so daß sie dadurch noch breiter
erscheinen. Der Zweck dieser sonderbaren Umgestaltung der Schie-
nen war Herrn B. nicht bekannt. Vermutlich dient sie aber dem
-Männchen zu einer bequemeren Umklammerung des Weibchens bei
der Kopulation oder, was man namentlich aus der schaufeiförmigen
Gestalt der Tibien schließen könnte, beim Nestbau zum Ausschaufeln
des Holzmulmes. Der Geschlechtsdimorphismus, der bei andern
Arten, z. B. Xylocopa n i g r i t a auch in der Färbung stark
ausgeprägt ist, kommt bei der vorgelegten Art weniger, aber immer-
hin noch recht deutlich zum Ausdruck.
Außerdem hatte Herr B. einen kleinen Schmarotzer mitge-
bracht, der auf dem Thorax eines g der X. 1 a t i p e s aus Sumatra
gefunden worden war. Es handelte sieh dabei um die Larve eines
Käfers, und zwar einer Sitaris oder einer ihr nahestehenden
Gattung. Die Larve war der unserer Sitaris muralis im
ersten Stadium ziemlich ähnlich, aber größer. Ihre Lebensweise
seheint also auch der unserer einheimischen Sitaris muralis
ähnlich zu sein, auf die Herr B. noch näher einging.
Herr Wanaeh hat am 28. April bei Potsdam 178 £ $
und nur 14 ? $ von Melolontha h i p p o c a s t a n i gezählt,
während er 1905 bei seiner statistischen Untersuchung, die zwar
später begann, am 5. Mai nur die vierfache Überzahl der <J ^ und
nachher bis Ende Mai stets annähernde Gleichheit beider Geschlech-
ter beobachtet hatte. Das Zahlenverhältnis der rot- und schwarz-
beinigen Rasse blieb damals die ganze Erseheinungszeit hindurch
konstant 1:14, und scheint jetzt unverändert zu sein, soweit sieh
aus diesem ersten Fang beurteilen läßt: unter den ß <J fanden
sich 14, unter den $ $ kein rotbeiniges Stück. Er will die Be-
obachtungen fortsetzen.
Herr Hamann legt mehrere Stücke von Gonopteryx
r h a m n i mit kleinen roten Flecken vor; sie haben zwischen einem
Fabrikschornstein und einem 2 m hohen Schlackenkasten über-
wintert, zusammen mit zahlreichen Vanessen, Eulen usw. Die
Flecken sind meist unregelmäßig, zum Teil scheinen sie durch
ausgeflossene Tropfen verursacht zu sein, doch hält Herr Dr.
B i s c h o f f einige für echte Naturfärbung, will sie näher unter-
suchen.
Bulgarische Entomologische Vereinigung
in Sophia.
Sitzungen vom I8./IV. (l./V.) und 85./IV. (8./V).
Herr P. Drensky zeigte die von ihm in Bulgarien ge-
sammelten Skorpione vor. Er teilte mit, daß seine Analyse des
Tarantula-Sekretes keine Spur von Ameisensäure aufwies.
Herr E. J. R a m b o u s e k aus Prag, als Gast, zeigte die
von ihm voriges Jahr und auch in diesem Frühjahre in Bulgarien
erbeuteten Koleopteren vor. Die interessantesten sind: Patrobus
Sterbei Ramb. n. sp. (Sophia). Pterostichus Rhilensis Apf. (Mussala-
und Vitoschaberg). Ticchus Rhilensis Apf. (Mussala- und Vitoscha-
berg), Ocyusa Ferdinandi-Coburgi Ramb. n. sp. (Mussala- und
Vitoschaberg). < 'an ■inoeephalus Merkli Epp. sehr selten (Mittel-
Balkan). Dicentrius Merkli Rcitt. mit interessanten Palpen, sehr
selten (Samakow. Sophia). Neuraphes parvulus Ramb. n. sp. nur
2 $ $ , Euconnus Bulgaricus Ramb. n. sp. 2 $ $ (in der Nähe von
Sophia). Mehrere Exemplare sammelte er voriges Jahr von Cephe-
nium Leonhardi Ramb. n. sp. in litt. Er zeigte auch die Varietäten
von Phaleria Pontica Sem. vor.
1 ' ' \. Dien o w s k y sprach über die Entwicklungsstadien
(Eier und Raupen vor der 2. Häutung) von Erebia Rhodopensis
(Rilaensis) Nich., Er. Tyndarus var. Baleanica Rbl. und Coeno-
nympha Tiphon var. Rilaensis Elw. Es wurden schöne Zeich-
nungen vorgewiesen. Außerdem zeigte er zwei Exemplare von
Hyloieus ninastri Esp. vor. welche aus Raupen erzogen wurden
und im Tscham-kuria bei Samakow erbeutet wurden. 'sie sind für
Bulgarien neu. Als neu für Bulgarien zeigte er auch vor: Melitaea
cinxia ab. Horvathi Aign., eine sehr dunkle Form aus Ruschtuk.
und Heterojiterus Morpheus ['all. aus Lowetsch. Er teilte unter
Vorweisung mit, daß Galerucella nymphaea L. in diesem Früh-
jahre in der Umgebung von Sophia große Verw ii-tungon an Ulnius
campestris verursacht.
Herr J. Bureseh brachte ein lebendes Exemplar von
Spilosoma placidaFrv., welche Art er in Mehrzahl aus Eiern züchtete.
Die Beschreibung der Entwicklungsstadien, welche bis jetzt wenig
bekannt waren, bringt er später. Er zeigte ferner vor: Lycaena
Eumedon var. fulgie (Dupnitza [23./TV.], 5./V1I. 06), Cyanids
Argiolus ab. hypoleuca Koll. und ab. parvipuneta, beide aus Sophia.
Herr A. Marko witsch verzeichnete für den Entomo-
logen- Kalender den Frühjahrs- Klug in diesem Jahre für Sophia
von folgenden Spezies (28./IV. [15./TV.]): Papilio podalirius. l'ieris
rapae, P. rapae var. immaeulata, P. napae, Leucophasia sinapis,
Calophirus rubi.
Herr Dr. P. Bachmetjew besprach kurz seine Unter-
suchungen der Variabilität der Fliigollänge von Aporia erataegi
aus verschiedenen Gegenden des europäischen und asiatischen
Rußlands und gab zwei Hypothesen zur Erklärung der sonder-
baren Abhängigkeit der maximalen frequenziellen Flügellänge
von der Jahrestemperatur (bei gleicher Feuchtigkeit und Nieder-
schlägen), welche Abhängigkeif durch eine Kurve mit einem Mihi
mum und zwei Maxima ausgedrückt wird. Es scheint, daß wir hier-
mit zwei Temperatur-! tptima zu tun haben, von welchen das eine
bei hohen Temperaturen auftritt und das andere bei viel tieferen;
im letzten Falle soll das Optimum durch die natürliche Auslese
bewirkt werden. Die Abhandlung erseheint in den Memoiren der
russischen Akademie der Wissenschaften.
Herr A. Markowitsch fand, daß die Form flavomaculata
Ver. nicht nur bei Zerinthia Cerisyi subsp. t'ypria. sondern auch
bei Z. Cerisyi subsp. Ferdinandi vertreten ist, da diese Formen
gemeinschaftliche gelbe Flecken besitzen.
Herr A. Drenowsky zeigte Staphyliniden vor, welche
er dieses Frühjahr am Vitoschaberg und am Balkan gesammelt
hat. und zwar: Mycetoporus longulus, Drusilla eanaliculata, Atheta
laticollis. Astenus angustatus, Scopaeus laevigatus, Leptacinus
batychrus var. linearis, Paederus ruficollis, Stenus biguttatus,
Tachyporus hypnorum.
Herr P. Drensky zeigte albinotische Spinnenformen vor:
Clubiona brevipes von Sophia, Philippopel und Burgas hat neben
dem Typus von dunkeler Ziegelsteinfärbung Übergangsformen
(nur <$ c3) zu den albinotischen von rötlicher Färbung. Die Form
von Sophia hat ein längliches und von Philippopel ein kurzes und
erhobenes Abdomen. Epeira carbonaria (Vitoschaberg) und Xysticus
cristatus (Sophia).
Herr F. R a m b o u s e k als Gast aus Prag zeigte sehr seltene
Käfer vor, welche er am Vitoschaberg (Sophia) erbeutet hat:
Xenion ignitum Kr., Bythinus Simonis Rttr.
Herr D. Iltschew beschrieb seine Zucht von Smerinthus
ocellata durch drei Generationen, welche mit Pappelblättern
genährt wurden. Er zeigte vor: Smerinthus tiliae ab. maculata
Wal. und ab. ulmi Brth. von Sophia (neu für Bulgarien), deren
Puppen überwintern. Seine Zuchtversuche von Harpyia vinula
ergaben bei der Fütterung mit Salix caprea helle und mit Populus
tremula dunkle Exemplare. 2 £ £ überwinterten als Puppen
zweimal.
Herr Dr. P. Bachmetjew referierte kurz über seine neueste
Arbeit: „Analytisch-statistische Untersuchungen der Hakenanzahl
bei Bienen und die daraus hervorgehenden Konsequenzen". Diese
Untersuchungen ergeben, daß die Drohnen nur dann sich partheno-
genetisch entwickeln, wenn die Königin im ersten oder vierten Jahres-
alter steht, sonst entstehen sie aus befruchteten Eiern (im 2. und
3. Jahresalter wird die richtige Funktion des Befruchtungsapparutcs
der Königin gestört und im vierten entsteht Parthenogenesis wegen
Samenmangels). Als Folge davon entstehen drei polymorphe
Drohnenformen: 1. aus unbefruchteten ..männlichen" Eiern, 2. aus
unbefruchteten „weiblichen" Eiern und 3. aus „männlichen" Eiern,
welche im 2. resp. 3. Jahresalter der Königin von derselben be-
fruchtet werden. Die Rräformationstheorie von O. Schnitze
und M. Lenhossek muß ergänzt werden, und zwar dahin,
daß aus unbefruchteten ..weiblichen" und befruchteten „männ-
lichen" Eiern sich Drohnen entwickeln. Die Arbeit erscheint in
einer der deutschen Zeitschriften.
Herr A. Marko witsch zeigte einige Koleopteren vor,
welche in Rasgrad erbeutet und von C s i k i in Budapest bestimmt
wurden, und zwar: Carabus Scheidleri var. versicolor Friv., Pro-
crustes coriaceus var. Hopffgarteni Kr., Calosoma inquisitor ab.
coeruleum Letzn., Philhydrus 4 punetatus Hbst. Meloe seabriuseulus
Brdt., M. Hungarus Schrnk., M. cieatricosus Leach., M. Tuccius
Rossi, Carpophilus dimidiatus F., Platystethus arenarius Forst.,
Helochares llvidus Forst.. Licinus cassideus F., Anthicus ater
Tanz.. Apion longirostre OL, Lichenophanes varius Illig., Psoa
\'ii nnensis Hbst., Cardiophorus asellus Er., Eccoptogaster juuni
ab. castaneus Ratz., Poophagus sisymbrii F., Phyllodecta vitellinae
ab. brevicollis Motsch., Apodius granarius L., Exocentrus balteus L.
Verlag
Fritz Lehmann, Stuttgart. — Druck von Frankenstein & Wagner, Leipzig.
Entomologisches Vereinsblatt
Beilage zur „Entomologischen Rundschau". Nr. 14.
Für die Schreibweise der Namen lehnt die Redaktion der „Entomologischen Rundschau" die Verantwortung ab.
Berliner Entomologischer Verein, Berlin.
Sitzung VOIII <i. >I:n l!tl)!>
Herr H e in r i c h legt Baupen von A p a t u c a i 1 i a und
Limenitis populi nebst dem Überwinterungskokon der
letzteren vor. Ferner zeigt er Zuchtexemplare von La s i o e a m p a
q u e r c u s f. a 1 p i n a Frey. Sir stammen aus 2 Eigelegen, die er
selbst von an Ort und Stelle gefangenen $ <j> erzielt hat. Das eine $
wurde am Mauthäusel bei Reichenhall in etwa 900 m Höhe ge-
fangen, das andere in Zermatt (1800 m). Die sämtlichen S $ dieser
Zuclil zeigen nicht die ausgesprochene alpine Form, wie sie an Ort
und Stelle fliegt; die Binden sind nämlich nicht weiß, sondern
deutlieh gelbgefärbt: auch die weißen l'unktf lecke auf den Vorder-
flügeln sind größer als bei den gefangenen Stücken. Die übrigen
Merkmale der alpinen Form sind vorhanden. Die $ $ dagegen
gleichen sehr der alpinen Form. Herr H. ist der Ansieht, daß es
sich bei beiden Zuchten, sieher aber bei der Zermatter, um die echte
f. alpin a handelt, daß aber infolge der veränderten Lebensweise,
der sich die Raupen anbequemen mußten, ein Rückschlag in der
Richtung auf die Hauptform eingetreten ist. Gefüttert wurden sie
anfangs mit Heidelbeere, und nahmen gleichzeitig gereichten Kfeii
nicht an; als im Beginn des Winters keine Heidelbeere mehr zu
haben war, nahm nur ein Teil der Raupen Efeu an, und die übrigen
zogen den Hungertod vor. Die vorgelegten * Sd und 4 $ $ sind
alle schon nach der ersten Überwinterung, zwischen dem 30. Mai
und l.'i. Juni geschlüpft; 3 Puppen haben zum zweitenmal über-
wintert und bisher noch keine Falter ergeben.
Herr Hamann berichtet, daß von seiner Zucht von
Lymantria disp ar (vergl. Sitzungsbericht vom 4. März d. .).)
heute das erste $ geschlüpft ist, während noch 29 Puppen und
ö Raupen, alle aus demselben < lelege, vorhanden sind. Entsprechend
dieser verschiedenen Entwicklungsdauer verhielten sich die Häu-
tungen der Raupen ; die erste verteilte sieh auf einen Zeitraum von
2 Tagen, die zweite auf 5, die dritte auf 1_' Tage usw. Die Raupen
verpuppten sieh erst ca. 14 Tage nach dem Einspinnen. Das heute
geschlüpfte c5 ist, vielleicht infolge des ungewöhnlichen Futters
(P a d u s 1 a u r o c e r a s u s s c h i p k a e n s i s), gleichförmig
graubraun, fast ganz ohne Zeichnung; besonders die Hinterflügel
sind vollkommen gleichförmig gefärbt.
Auf die Klage, ob ein solches Auseinandergehen der Häutungs-
perioden auch sonst schon beobachtet sei. erklärt Herr Peters -
d o r f f . daß er 1907 in ( fatow mitten in der Flugzeit von L. disp a r
auch noch Raupen an den Stämmen gefunden habe, woraus auf
ähnliche Vorgänge auch im Freien geschlossen weiden müsse.
Herr Stic h e 1 lä l.lt prächtige von I ) /. i ti r z y n s k i mit
erstaunlicher Sorgfalt ausgeführte farbige Abbildungen von Raupen,
Puppen und Imagines von Zygaenen zirkulieren und machte darauf
aufmerksam, daß die Raupen der verschiedenen Arten sich meist
viel stärker unterscheiden als die Falter. Zur besseren Charakteristik
sind außer den Abbildungen der ganzen Raupen noch von jeder
einzelne Segmente in stärkerer Vergrößerung wiedergegeben.
Herr Kolbe sprach über myrniekophile und termitophile
Insekten, hauptsächlich aber über einige Termiten-
käfer. Wie unter den Myrmekophilen gibt es auch unter den
Termitophilen u.a. sowohl echte Gäste (Symphilen) als auch in-
different geduldete (laste (( 'ommensalen). Echte Gäste sind die-
jenigen, deren ganze Organisation auf ein intimes Gastverhältnis
zu den Wirten hinweist; sie geben und nehmen. Das heißt: die
(laste gellen wohlschmeckende Säfte oder wenigstens auf die Ge-
schmacksnerven der Wirtstiere angenehm wirkende Stoffe ans
ihren Hautdrüsen von sieh. Diese ausgeschiedenen Stufte (Sekrete
werden von den Wirtstieren (Ameisen, Termiten) mit großer Vor-
liebe aufgenommen (abgeleckt). Zum Danke dafür hegen und
pflegen die Wirtstiere ihre ( laste und deren Brut. Di ihten Gäste
sind großenteils eiirent üiulieh gestaltet. Sowohl infolge des wahr-
scheinlich seit sein- langer Zeit andauernden ( last Verhältnisses,
als auch wegen des steten engen Zusammenseins mit den Ameisen
oder Termiten und der dauernden Trennung von ihren Familien -
und Gattungsverwandten haben sich diese Gäste morphologisch
separiert und sind in der Form und Ausbildung des Körpers und
seiner Teile ihre eigenen Wege gegangen, t'ber die Lebensverhält-
nisse der Myrmekophilen und Termitophilen sind wir namentlich
durch Was mann aufgeklärt und belehrt worden.
Von t e r m i t o p h i I e n G o pr o p h a g en kennt man nur
wenige Arten. Der Vortragende legt einige Arten von C o r y t h o -
derus und Ch a c f o p i s t h e s vor. Diese sehen kleinen Apho-
nien sehr ähnlieh und sind alle von gelbrötlicher Färbung. Aber
ihre systematische Stellung war bisher eine falsch.'; sie gehören
nicht zu den Aphodiinen, sondern zu den l'motinen. da ihre mitt-
leren Coxen zueinander parallel stehen und auch sonstige Merk-
male dafür sprechen. Der bekannte Koleopterologe v. Harold
hatte nicht nur von der systematischen Stellung der beiden Gat-
tungen, sondern auch von dem systematischen Begriffe der Pino-
tinen eine unrichtige Vorstellung.
Die Corythoderi bewohnen in wenigen Arten Afrika
(Xubien. < hanje-Freistaat, Hereroland) und Vorderindien. Die
C h a e t o p i s t h e n sind nur aus Indien bekannt.
- Was mann hat die Absonderungs- (Exsudat-) Organe,
welche die den Termiten angenehmen Sekrete liefern, anatomisch
untersucht. Diese Exsudatorgane bestehen aus den äußerlich ge-
legenen E x s u d a tgr üben an den Seiten des Prothorax, sovi ic
den gelben Haarbüscheln am hinteren Teile des Pro
thorax und am hinteren Ende der Flügeldecken (C h a e t o
p i s t h e s) und den unter der Haut gelegenen D r ü s e n. Bt'i
Corythoderus befinden sich außerdem noch Exsudatgruben
am Grunde der Flügeldecken.
Die unter der Haut gelegenen Bildungsstätten des Exsudats,
die Exsudatdrüsen, befinden sich in der Region jener gelben Haar-
büschel und Gruben und in deren Reihe. Es sind eigentümliche
drüsenartige Gewebe, teils große, dunkle, langgestreckte, bündei-
förmig vereinigte Drüsenzellen, teils einzellige Hautdrüsen in den
herabgezogenen Vorderecken und in den herabgebogenen Seiten-
rändern und im Hinterrande des Prothorax. Die Drüsenkanälchen
der Drüsenbündel stoßen an einem durch kleine Epithelkerne
kenntlichen Punkte zusammen, um dann gemeinschaftlich zur
(Jutieula zu verlaufen. Zahlreiche feine l'orenkanälchen in der
auffallend dünnen, chitinösen Cuticula der Oberseite des Pro-
thorax zeigen sieh bei starker Vergrößerung unter dem Mikroskope
in bestimmten Entfernungen voneinander. Wahrscheinlich sind
diese l'orenkanälchen die Ausführungsgänge des Exsudats, das an
den benachbarten Haarbüscheln verdunstet. Die Borsten dieser
Borsten- oder Haarbüschel sind Sinnesborsten (Reizborsten). Die
Ausscheidung des Exsudats erfolgt, wahrscheinlich unmittelbar
durch den am Grunde der Borsten befindliehen membranösen Ring,
also nicht durch die Borste. An dieser gelangt vielmehr das fettige
Ausscheidungsprodukt zur Verdunstung.
Eigenartig ist die anatomische Beschaffenheit der mit einigen
hohen und dicken Rippen versehenen Flügeldecken, an i\rrvn Spitze
je ein dichter kranzförmiger Büschel langer und sehr dicker rot-
gelber Exsudat borsten steht. Die Flügeldecken sind „keineswegs
ein totes Chitingebilde", wie sie gewöhnlich bei den Käfern er-
scheinen; <ie enthalten vielmehr bei Chaetopisthes in den
Rippen die verschiedensten Gcwebsarten. Was mann fand in
diesen Rippen außer Hypodermiszellen ein Sinnesepithel, und zwar
unterhalb ihr Basis der auf den Rippen zerstreut .stehenden Borsten
(Sinneszellen mit je einem Sinneskegel und einem zentralen Nerven -
faden), ferner Fettgewebe, Blutgewebe und außerdem, nie gewöhn
lieh in den Rippen der Flügeldecken. Tracheenzweige. Das erwähnte
Drüsengewebe im Spitzenteile der Flügeldecken ist reich entwickelt
und von demjenigen des Prothorax wesentlich nicht verschieden;
es besteht teils aus Drüsenbündeln, teils aus einzelnen Hautdrüsen.
Die Drüsenzellen dieser Drüsenbündel und der einzelnen Drüsen
sind weiter nichts als umgewandelte Hypodermiszellen.
Von dem Leben und Treiben der Termitenkäfer i t wenig
bekannt. Der Corythoderus Marshalli ist nach Dr.
Brauns ein auf ebener Fläche sieh schwerfällig bewegendes Ttei ;
denn es ist gewohnt, in den Gängen der Termitennester und wohl
auch auf dem schwammigen Material der Pilzgärten derselben
umherzuklettern.
Zu den bekannten .'! Corythoderus- Uten und den
5 oder 6 Ch a e topist hes - Arten tritt noch eine \ ierte Cor y -
t h ode ru s - Art (C. Casperi n. sp.)aus Südwest -Afrika (Oka-
handia) hinzu, welche von dem Assistenzärzte Ca s per ent-
deckt wurde.
Diese n e u e A r t unterscheidet sieh von C o r y t b o de nt s
Marshalli Brauns ms dem ( lianje Fieistaate durch mehrere
Merkmale. Sie ist schmäler. Die beiden nach hinten vorj genen
Prothoraxhökcr sind langer und durch eine tiefere Längsfurche
irouemawl'-i ■_■ ■ ■ 1 1 . 1 1 ■ ■ i Dir Kippen ein l'lii-. Id.rkcn konvergieren
tärkei gegen die Basis der letzteren; sie sind stärker konvex und
x. , I.,hI.-ii univrrlm.U.HL'ri; dir zweite Kippe isl schon in der Mitte
der Flügeldecken, die vierte im oberen Drittel abgekürzt. Die Vorder-
tibien sind gegen die Spitze deutlich erweitert, fast dreieckig, am
äußeren Ende stumpf zugespitzt und oberhalb der Spitze mit einem
kleinen Zahne auf dem Außenrahde versehen. Die Länge des Körpers
b i rägl 1 bis 1 ' , mm.
Es ist wahrscheinlich, daß in den Termitennestern noch
manche Arten von Koleopteren und anderen Insekten ge-
funden «erden, da z. B. in den deutschen Kolonien in Termiten bauten
bis jetzt, soweit Herrn K. bekannt ist. noch nicht oder nicht ge-
nügend nach Mitbewohnern derselben gesucht worden ist.
Im Anschluß an diesen Vortrag des Herrn Prof. Kolbe legte
Herr stud. Biscliuff zwei Abbildungen (nach Wasmann) von
I lipteren, T <■ r m i ( o x e n i a - Arten vor. die, wie schon ihr Name
agt, bei Termiten leb-n. Besonders ist die Entwicklung dieser Tiere
interessant, die keinen äußeren Larvenzustand durchzumachen
haben, sondern direkt von dem Zwitterweibehen als Imagoform
geboren werden. Als solche haben sie noch eine Entwicklung aus
einer schlankleibigen, stenogastren Form in eine dickleibige, physo-
gastre Form durchzumachen. Jedes Tier ist ein Hermaphrodit und
zwar protandrisch, d. h. zuerst ist es ein $ • Die äußeren Charaktere
dieser termitophilen Dipteren sind in einer wunderbar vollendeten
Form dem Leben im Termitenstaate angepaßt. — Außerdem legte
Herr B. eine Anzahl Käfer vor. die er am 2. Mai in einem Käfer-
graben bei Schwanenkrug erbeutet hatte. Der Graben war stark
mit Formiert rufa besetzt und infolgedessen die Zrthl der
gesammelten myrmekophilen Käfer eine nicht geringe. Nament-
lich trat M y r m e d o n i a h u m e r a 1 i s in Masse auf. Daneben
wurden noch von echten Ameisengästen Atemeies p a i a -
dolus, Di n a r d a M ä r k e I i . verschiedene Homalotinen und
andere Staphylininen gefangen. Nahm man eine M y r m c d o n i a
zwischen die Finger, so war der Geruch des an Apfeläther erinnern-
den Exkretes, das von den Ameisen gern getrunken wird, deutlich
wahrzunehmen.
Sitzung vom 13. Hai 1909.
Herr Wichgraf liest aus der Int. F^nt. Zeitschr. einen
Artikel von Siegel vor über ein merkwürdiges Experiment betr. die
I leschlechtsw itterung bei Faltern.
Herr Huwe berichtet über einen ähnlichen, kürzlich erlebten
Fall bei einem mißglückten Kreuzungsversuch zwischen A 1 1 a c u s
e d w ii r d s i (5 und a t 1 a s Q ; nach vergeblichen Versuchen
eine copula zu erzielen, wurde das atlas Q versehentlich zer-
quetscht, und sofort ging das edwardsi <3 die vorher abge-
lehnte copula ein, die 48 Stunden dauerte; leider kam es infolge
der zu starken Verletzung des atlas £, nicht zur Eiablage, doch
will Herr Huwe abwarten, ob die herauspräparierten Eier vielleicht
dennoch Raupen ergeben.
Herr Dadd hat im Norden Berlins Ohrysophanus
amphidamas Esp. (für Berlin neu) gefangen. Ferner zeigt
er einige Catocalenraupen : die von C. f u 1 m i n e a Scop. ( p a r a -
n y m p h rt L.) zeichnet sieh durch einen 5 mm langen Wulst auf
dem S. Segment, ähnlieh dem Hörn der Sphingidenraupen. aus;
die im 4. Häutungsstadium befindliche Raupe von C. dileeta
Hb., die anfangs mehr der von C. sponsa L. ähnelte, ist jetzt
ähnlicher der von C. electa Bkh. Ferner zeigt er auch eine Raupe
der nordamerikrtnischen C. unijuga Walk.
Herr H e in r i c h vermutet, daß Ch r y s. a m p h i d a m a s,
der in Eberswalde heimisch ist, allmählich von dort nach Berlin
vorgerückt sei; er hält es für wenig wahrscheinlich, aber möglich,
daß das Tier von aus Eberswalde stammenden, vor einigen Jahren
bei Berlin ausgesetzten Eiern herstammt; damals sind jedenfalls
Nachforschungen resultatlos verlaufen.
Herr Schmack legt mehrere Kopalinsekteneinschlüsse vor,
darunter eine sehr schön erhaltene Cicade.
Herr H a e n e 1 zeigt eine Acronycta a 1 n i L., die sich
In im Srhlüptrn nicht Willig von dir l'uppenhaut befreit hat, so daß
der eine Fühler noch unter einem Stück der Puppenhülle verdeckt
g< blieb ii ist. Außerdem zeigt er u. a.: L o p h o p t e r y x sie -
v e r s i Men. cj 2 aus Olmütz, L. c a r m e 1 i t a Esp. £ £_ aus
Strausberg, Selenephora lunigera v. lobulina Esp.
in lii gensburg, Lasiocampa trifolii Esp. aus Spandau.
L. r e t a m a c H. S. aus .Jerusalem. E n d r o m is versic'o-
I o r ;\ L. aus Eichwalde, Den d ro li m u s p i n i v. m on t an ä
Stgr. (3 Q aus Steiermark und mehrere Abarten, von A g li a t rt u
ehr dunkles i_ und ein c5 mit breiter schwarzer Binde auf
den Hinterflügcln.
Entomologisehe Gesellschaft zu Halle a. S.
Sitzung vom 11. Mai 190».
Herr Daelmc sprach an der Hand seiner Sammlung über unsere
einheimischen Schilfkäfer ( Donaciidae). Die interessante kleine
Familie ist in Deutschland mit rund 20, meist prächtig metall-
schimmernden Arten vertreten, die sämtlich auf Sumpf- und Wasser-
pflanzen hausen. Die fast walzigen, weißlichen Larven leben unter
Wasser, obwohl sie durch Stigmen atmen: sie bezichen ihre Atem-
luft in- den angebohrten Luftgängen der Wurzeln ihrer Nährpflanzen.
Ebenso wird der pergamentarligc Kokon unter Wasser mit einer
Seite so an die Pflanze geklebt, daß ein feines Loch genau auf das
Anbohrloch eines Luftganges zu liegen kommt, so daß eine un-
grhindrrte Durchlüftung stattfinden kann. — Herr Haupt referierte
über die von ihm vorgelegte berühmte „Etüde sur la position de icpos
ehr/, les lepidopteres" von Oudcmans und trat im Anschluß daran
dafür ein, die Schmetterlinge nicht nur nach der üblichen unnatür-
lichen deutschen Normrtlstellung, sondern daneben auch in ihrer
charakteristischen natürlichen Ruhestellung zu präparieren. —
Herr Krüger berichtete über seine Insektenbeute während eines
längeren Aufenthaltes am Adriatischen Meer (Rovigno). wobei er
die derzeitige auffallende Armut der dortigen Fauna auf den Mangel
an Blumen zurückführte. — Herr Kleine sprach über die Zucht
einer Ctenophora (Dipt.) aus Bitterfelder Larven, die Holzwespen-
larven sehr ähneln. Während in der Goitzsche und in der Dölauer
Heide einzelne Arten dieser Gattung fliegen, kommen am Petersberg
alle deutschen Arten (festina, bimaculata. ruficornis. pcetinieoinis,
atrata. faveolata) nebeneinander vor. — Herr Bandermann zeigte
Schmetterlingsabnormitäten, Herr Spöttcl eine verbildete Amara
(Col.) mit einem homartigen Auswuchs an der rechten Seite des
Halsschildes und einen von Schmarotzerpilzen befallenen Harpalus
aeneus (Col.). — Zum Schluß demonstrierte Herr Haupt eine Aus-
wahl Schlupfwespen (Pimplariae) aus der Hallischen Fauna und
Herr Füge seltenere Tenebrioniden und Coccinellidcn ans der
Goitzsche. Daehne.
Sitzung vom T. Juni 1909.
Die Sitzung wurde in der Hauptsache durch die Vorführung
der Insektenbeute verschiedener I'fingstexkursioncn ausgefüllt, wo-
bei sieh unter der Fülle von nur den Spezialisten interessierenden
Formen auch mehrere von allgemeinem Interesse befanden. So
2 Stücke der seit 1860 aus unserer Fauna verschwundenen Erleneule
(Acronycta rtlni) und eine neue Rarität, das vielbegehrte weiße
Ordensband (Catocala alehymista), von Herrn Haupt in der Heide
gefangen. Ferner die mächtige schwarze Blatt wespe t'lavellaria
amerinae L., bemerkenswert durch ihr unter Weidenrinde an-
gebrachtes lockermaschiges Larvengespinst, von Herrn Daehne bei
Bitterfeld auf einem Birkenblatt schlafend erbeutet. Aus der
Kollektion des Herrn Spöltel L' Blattkäfer aus der Heide, der von Bau
für das Gebirge angegebene Euniolpus obseurus, hier auf Epilobium,
und die nach manchen Literaturangaben erst im September fällige
Locnmaea sanguinea, hier auf Crataegus gefangen.
Herr Kleine sprach über die Geschichte der Generationsfrage
bei Borkenkäfern. Die älteren Forscher glaubten, daß die Käfer
sofort nach der Eiablage zugrunde gingen und obwohl Gmelin gegen
Ende des 18. Jahrhunderts alte Stücke mit .Jungkäfern zusammen
fressend beobachtet hatte, brachte Ratzeburg seit der Mitte des
19. Jahrhunderts das Dogma von der einen Generation zur Allein-
herrschaft. In den achtziger Jahren verfocht dann Eichhoff in heftigen
literarischen Kämpfen die Ansicht, daß manchmal 2 Generationen
vorkommen müßten. Aber erst in den letzten Jahren des neuen
Jahrhunderts lösten Knoche (in unserer Heide!) und Fuchs durch
mikroskopische Untersuchung der Geschlechtsorgane von Scoly-
tidenweibchen diese durch die Verschiedenheit der Generationen-
zahl bei den einzelnen Arten und des Fraßortes der einzelnen Gene-
rationen, durch die Abhängigkeit der Brut von der Temperatur wie
durch die meist sehr erschwerte .Möglichkeit der Beobachtung
äußerst verwickelte und dabei volkswirtschaftlich hochwichtige
Frage. Denn es handelt sich hier nicht um einen rein akademischen
Gelehrtenhader, sondern die auf den irrigen Ratzeburgischen An-
schauungen von der Biologie der Scolytiden basierte falsche Be-
kämpfungsweise hat eine auf viele .Millionen beziffete Einbuße an
Nationalvermögen verschuldet.
Zum Schluß demonstrierte Heu Haupt eine am Dautz in An-
(Ei:
daß Sphecode
cuspidata) und eine Aus-
. zusammen mit Blutbienen
(Eucera longicornis), was
; aufgegebenen Anschauung.
sprechen scheint.
Daehne.
Verlag
Fritz Lehmann, Stuttgart. — Druck von Frankenstein & Wagner, Leipzig.
Entomologiscbes Vereinsblatt
Beilage zur „Entomologischen Rundschau". Nr. 15.
Für die Schreibweise der Namen lehnt die Redaktion der „Entomologischen Rundschau" die Verantwortung ab.
Deutsche Entomologische Gesellschaft,
Berlin.
Sitzung vom IT. Mai 1909.
Anwesend 20 Herren. Zwei Mitglieder wurden neu aufgenommen-
— S chils k y . B r e d d i n (Ascherslehen) und Hubentha'
(Bufleben) senden Grüße. Letzterer teilt mit, daß der von Ger-
hardt in Schlesien aufgefundene Callicerus Kaufmanni Epp.
(D. E. Z. HIOl'l, |). -117) bereits HIOö von Linke bei Leipzig in einem
Exemplar gesammelt wurde (Sifzungsber. der Naturf. (.'es. Leipzig
1907). — Moser, Heyne, R e h f e 1 d t , S c h u 1 1 z e und
Hoefig haben der Bibliothek verschiedene Jahrgänge diverser
Zeitschriften geschenkt, wofür Schenkung dankt. Auch der
Stettiner Verein hat der Bibliothek 7 fehlende halbe Jahrgänge
seiner Zeitschrift überwiesen. — Rey zeigt 5 Ohrwürmer mit ver-
krüppelten Zangen herum, die er unter einem Material von 100
Individuen gefunden hat und zieht seine in der Sitzung vom 5. X.
iis angesprochenen Meinung, daß derartige Bildungen gynand.ro-
morpher Natur seien, zurück. — Pape legt iHinrrhijnchus asphal-
tinus Germ, aus der Krim vor. der dort als Weinschädling auftreten
soll. — Oh a u s demonstriert ein Exemplar des von K o 1 b e neu
beschriebenen Cyphocorymts Da nein in uns vom Ruwenzori vor und
bemerkt, daß nach den neuesten Untersuchungen die Gattung,
die als Dynastide beschrieben wurde, zu den Trichiiden zu stellen
ist. — Hörn berichtet über den Fortschritt der Vorarbeiten für
den Brüsseler Kongreß und referiert über neue Literatur. Sodann
spricht er unter Vorlegung zum größten Teil typischen Materiales
(aus dem Stockholmer Museum und seiner Sammlung) über die
bisher stets durcheinandergemengten sehr ähnlichen Dromicini
(Cicindelinae): Cosmema albicinctella Bat., marginella Boh. und
alboclavata Dokht. Bei C. albicinctella Bat. ; ist das Mittelstück
des Pronotum dem von ' '. coaretata Deg. ] ähnlich, nur sind die.
vorderen 3 Fünftel paralleler, der hintere Teil etwa gleich konvergent.
Flügeldeckenskulptur feiner als bei O. marginella Boh., schon im
mittleren Drittel niehl mehr netzförmig, dahinter stehen die Punkte
noch flächenhafter voneinander getrennt, weiße Randlinie wie bei
ö. marginella Boh., aber vom Rande weiter entfernt (zwischen
beiden etwa I l'unktreihcn irregulär nebeneinander). — Bei <". mar-
ginella ist das Mittelstück des Pronotum schmäler und länger als
bei ' '. albicinctdla und mare/ala. die vorderen 3 Fünftel etwas
weniger als bei ' '. coaretata, aber mehr als bei ('. albicinctdla kon-
vergent; die letzten 2 Fünftel etwas weniger konvergent als bei
beiden, immerhin aber stärker als die anderen. Halsschild kürzer
und breiter als bei ' '. grannlala Dokht., die vorderen .'1 Fünftel
etwas weniger, die hinteren 2 Fünftel etwas stärker konvergent.
Flügeldeckenskulptur im ganzen gröber als bei ('. albicinctella Bat.
(erheblich feiner als bei C. granulata); die eingestochenen Punkte
stehen noch im mittleren Drittel netzförmig dicht nebeneinander,
erst im letzten Drittel sind sie breit fläcbenhaft getrennt, die weiße
Randbinde dem Rande näher als bei C. marginella Boh. (nur durch
2 irreguläre gröbere Punktreihen getrennt). $ von C. marginella
fehlt dem vorliegenden Material. Bei C. alboclavata Dokht. <J ist
die Flügeldeckenskulptur bis zur Spitze netzförmig (Septen scharf).
Weiße Randbinde dem Rande ebenso wie bei C. margindla Bob..
mehr als bei C. albicinctdla genähert (getrennt durch 3 irreguläre
ebenso feine Punktreihen wie bei C. albicinctdla). — Heyne gibt
Insekteneinschlüsse in Kopal herum sowie ein ( 'nlupteron und eine
Cerambycide von Peru, die einander täuschend ähnlich sind.
Sitzung vom 24. Mai 1909.
Anwesend 22 Herren. Zwei Mitglieder werden neu aufgenommen.
— Hörn weist hin auf einen neuen grollen Kolcoptcren-Katalog,
der von S i g m. Schenkung herausgegeben und bei VV. J u n k -
Berlin erseheinen wird. — Schenkung legt einige von L e o n -
bald (Dresden) eingesandte Trichfidcx a piariii.s L. von Dalinatien
und der Herzegowina vor, bei denen die Naht zwischen den beiden
Deckenbinden, bei einem Exemplar auch zwischen der zweiten
Binde und der Spitze geschwärzt ist, während die H/win'«.1--. Gruppe
(apiarins. Sinae, Olivieri und zebra) sich sonst von der crabroni-
formis-Gluppe durch die helle Naht der Flügeldecken unter-. Ina, |h .
Mit Tr. sutnmliv Seidl. kann diese Form nach der Angabe von
Reitter (Best. -Tab. Cleriden. p. 63), daß die Hinterbrust bei eJ
am Hinterrande in einen langen, gerinnten Höcker ausgezogen ist,
nichts zu tun haben. Ferner zeigt Sehen kling ein offenbar
verkrüppeltes Stück von Tricl„,tl<* apiariw. das auf jeder Flügel-
decke 4 deutlich erhabene Längsrippen aufweist. — Kirch-
hof f e r referiert über B a c h m e t j e w . Experimentelle ento.
mologische Studien. — Grünberg zeigt 2 Sarcophagklcn. deren
Larven parasitisch leben: Wuhljahrlia iiiagni/iea, in Xasen, Augen
und Ohren von Menschen, Hunden und Weifen lebend, häufig in
Rußland, und Agria Ella, eine lebendig gebärende afrikanische
Fliege. — Hörn demonstriert eine lebende Tdraclia mphratica:
von 8 Exemplaren, die Bolivar (Madrid) gesandt hatte, sind
6 lebend angekommen, sie stammen von einem kleinen Salzsee in
der Nähe von Carthagena. — Oldenberg zeigt die Fliege Rliam-
phomyia plalyptera Panz. vom Finkenkrug herum, bei der die Ge-
schlechter auffallend verschieden gebildet sind.
Berliner Entomologischer Verein, Berlin.
Sitzung vom 21. Mai 1909.
Herr Heinrich bemerkt zur Geschlechtswitterung der Falter,
daß er kürzlich ein Q von A g 1 i a tau in einem Gazekasten am
Rucksack getragen, ohne daß ein r$ der Art herangeflogen sei; wohl
aber flog ein c$ von S a t u r n i a p a vonia geradlinig auf ihn
zu, und nachher umkreiste ihn ein J dieser Art längere Zeit. Auch
Herr Walter hat beobachtet, wie in Wandlitz, wo zahlreiche c3 i
von Aglia tau flogen, keins zu einem von seinem Begleiter an
den Hut gesteckten U herankam; dagegen zeigte Endromis
versicolora ein hervorragendes Witterungsvermögen.
Herr Z i e g 1 e r berichtet, daß ein Zoologe zur Bekämpfung
der Mückenplage vor Petroleum warnt, da auch die sehr nützlichen
Froschlarven dadurch vernichtet werden. Dagegen sei das An-
siedeln von Stiehlingen sehr zu empfehlen, die große Mengen von
M ü c k e n 1 a r ven vertilgen .
Herr Petersdorff weist darauf hin, daß Stichlinge bei
uns überall in Menge vorhanden sind und doch nicht die Massenent-
wicklung der Mücken verhindern.
Herr stud. Bischoff legt eine neue nordamerikanischo
Käferart vor. die er im Palmenhaus des Botan. Gartons erbeutet
hat; es ist eine Oyphonide: P t i 1 o d a e t y 1 a n o v. sp.
Herr Dadd zeigt wieder mehrere lebende Catocala-
Raupen; er erwähnt, dal.', all Iris zur letzten Häutung verhältnismäßig
klein bleiben, dann aber, besonders die von C. relicta, vordem
Einspinnen schnell zu mächtiger ( .'rolle anwachsen. Kino schon beim
Schlüpfen aus dem Ei seitlich eingeknickte Raupe von (!. u n i j u g a
(daß dies eine Form von C. adultera sei. erseheint ihm un-
wahrscheinlich) zeigt jetzt deutlieh die Ursache: Das 2. und 3. Seg-
ment sind rechts verwachsen, und die Raupe hat rechts 3, links
4 Beine. Die Raupe von C. i 1 i a Guen. ist der von C. p r o -
missa ebenso außerordentlich ähnlich wie das Ei. Von dem bei
C. f u 1 m i n e a so auffällig stark entwickelten Hörn auf dem
6. Abdominalsegment zeigt die Raupe von C. conversa keine
Spur; sie hat zwischen den Dorsaltuberkeln 2 weiße Punkte, wo die
anderen Arten helle, aber nicht weiße Flecke zeigen. Ferner legt er
eine fast erwachsene Raupe von Geometra vernaria Hb.
vor, ähnlich der von G. papilion a r i a , aber schlanker und
ohne die rostroten Flecke.
Sitzung vom 3. Juni 1909.
Herr Dadd legt den neuen Berliner C h r y s o p h a n u s
amphidamas nebst Leipziger Vergleichsstücken vor; das
hiesige Stück ist kleiner, beller gefärbt, der rote Rand der Vorder-
flügel ist breiter. Außerdem zeigt er Acalla niveana F.
nebst v a r. scotana Stph. ans Strausberg.
Herr Petersdorff hat die hier außerordentlich seltene
Hydrilla palustris Hb. in Gatow gefangen. Herr Hein-
rich hat die Art beim Spandauer Bock am Licht getan
Raupe vergeblich gesucht. Herr Dadd hat in Finken]
Herrn Mc. Dunnough 1 Stücke von ioosmetia i aliginosa
Hb. gefangen.
Herr Walter berichte! über den argen
Treptower Plänterwald, wo kaum ein Blatt mehr zu sehen ist;
der Hauptschädling isl Por thes i a s i m i 1 i s.
Herr Dadd hat sich überzeugt, daß die Raupen von l
oala sponsa und dileeta in der Tat verschieden sind:
letztere ist unten orangegelb, erstere nicht : auch die weiße Zeichnung,
ähnlieh wie bei conjuneta usw.. ist bei dileeta vot
fehlt bei sponsa.
32
Herr I! e 1 1 i ii l' zeigt mehrere zum Teil abnorme Falter:
ml Pap. mach nun mit nur 4"> mm Spannweite, Pap. pn dal.
a b. u n <l e e i in I i n e a t us Kim.. Pi eris n a p i a b.
bryoniae 0., ein.' Arg. paphia, deren linker Hinterflüge]
nur ha H H' Größe erreicht Ii ii > >u i .i i. i _-ii . i m -•_■.- 1 » i I f l< ■ t ist. Euch-
loe cardamines ab. Immaculata, Apatura ilia
a b. c I y t i e $ mit nur 17 mm Spannweite, eine V a n. p o 1 y -
chlor os, deren linker Vorderflüge] etwa !, der normalen Größe
hat, \ hl Urticur vmi stark gelblicher Färbung, ohne die
zwei seh», r/eii Punkte auf dm Yordi rl lügein.
Herr Stichel legt den 4. Jahrgang der .Mitteilungen di
In n- l'i lyxena in Wien vor und spricht über die Präparat ion
de.» Flügeln. -äders von Faltern; er zeigt mehrere schöne Präparate.
In u (das und weil.iein Papier niiintiert das Oeädcr besonders
deutheh zeigen und sieh auch zur Reproduktion hervorragend
eignen.
Herr Heinrich zeigt Raupen von Apatura ilia und
Li men i t is p opuli , sowie von Stauropus f agi ,
deren Haliitus flüchtig au \mriscn erinnert.
Herr H a m a n n hat aus einem Dutzend flippen von M i -
m a s t i 1 i a e . die er alle zusammen auf einem Fleck gefunden
hatte, lauter verschieden gefärbte Falter erhalten; besonders schön
sind darunter drei Stücke: eines ist tief rothraun, eines sattgrün
mit zu einem kleinen Fleck zusammengeschrumpfter Vorderflügel-
binde, und eine prächtige Zwischenform: Her Distalrand der wurzel-
wärts bräunliehen Vorderflügel ist grün, die Hintorflügel haben
innerhalb des rotbraunen Randes eine breite dunkel schwarzbraune
lande.
Bulgarische Entomologische Vereinigung
in Sophia.
Sitzungen vom 9/Ä8./V. und Ki/39. V. 1909.
Herr .1. Buresch zeigte ein Kvmplar von Zethes insularia
Klu. vor, welche Spezies, für Bulgarien neu. beim Batsehkow sehen
Kloster (Rhodopen) am 1/14. V. erbeutet wurde. Das Exemplar
differiert etwas von dem im ..Spuler" abgebildeten.
Herr A. Drenowsky sprach über die vertikale Ver-
breitung der Schmetterlinge am Rylo-Gebirge. Seine Ausführungen
[i nde Tabelle wieder:
Die
Ursprung der Spezies
höchste
vertikale
\ c i 1 uii
lung der
2
<
|
<
1
C
O
El
a
^3
1|
ii
1
Spezies in
m.
'4
1
5!
i
1!
ö
T 1
— Z
H
od
bis 1 10 ' in
'.(.",
11
i
8
"
15
166 44
bis 1600m
35
L'I
4
i
—
11
'
3
75
"ii
bis 1800m
35
14
3
5
8
65
17
bis L900 in
6
3
2
11
3
Begrenzte
Verbreitung,
bewegen sieh
zwischen
17
6
26
3
60
16
Zusamt
im;
SS
38
5
8 24 2 | 26
177
100
°
l'.i.r.
23, 1
Kl.4
L,3
2,2
6,3
0,5
7
Daran» i»t ersichtlich, dal.', l'.i ",, der Lepiilopteren des Rylo
Gebirges der sibirischen, 23% der orientalischen und 10% der
Upenfaun i i ntstammen.
Ihn D. Joakimov, zeigte zwei Exemplare von einei neuen
Carabus-Spezies vor, welche ei in Verschetz (nordwestliches Bul-
garien) in diesem Frühjahre erlieulel hat. Diese Spezies ist dem
Carahus cavernosus ähnlich, jedoch weis! die Struktur statt Ver-
tiefungen Erhöhungen auf. Er benannte sie Carabus alternans
Joakimow. Beide Exemplare sind Männchen.
Herr J. Buresch zeigte ein Gespinnsf von Lasiocampa rubi
vor. in dem sieh zwei Puppen nebeneinander befanden, welche
i in und ein j ergaben.
Ibrr A. Drenowsky zeigte noch folgende zu den 389 bi
jetzt bekannten Lepidopteren der Ryla-Fauna hinzu zu zahlende
Spezies vor: I.yoaena Orion Palh. ( 'allophrys rubi ab. immaeulata
Fuchs, Spilosoma fuliginosa L., Gelee hia flavicomella Z. Außer-
dem fand er im Balkan: Bucculatrix crataegi Z. und Megacraspedus
binotellus F. R.
Herr Dr. P. Bachmet je-w sprach über die Notwendigkeit
der Errichtung eine» landwirtschaftlichen entomologischcn Bureau
in Bulgarien Nach Ansicht der Regierung wird eine solche Aus-
kunft«- und Forsi hungsstelle hesser gedeihen, wenn sie auf privater
Initiative beruht. Dies haben die Erfahrungen mit der staatlichen
Vogelzucht -Station und der Seidonzucht -Schule, die beide geschlossen
wurden, ergehen. Deshalb soll versucht werden, in der nächsten
Session der „Narodno-Sobranje" eine Subvention für die bulgarische
entomologisehc Vereinigung in Sophia zu diesem Zwecke auszu-
wirken.
Sitzungen von IX V. ... VI. und 36. >. 12. VI. 1909.
Herr A. Drenowsky zeigte folgende für Bulgarien neue
Mikrolepidopteren-Spezies vor: Heterographis oblitella Z., Semasia
aemulana Schlag.. Epiblema l'onkleriana F. R.. Argvresthia Cornelia
F., Arg. illuminatella Z., Geleehia eytisclla Tr.. Sophronia illustrella
Hb., Depressaria dispunctella Roemer. Anybia epilohiclla Z., Cole-
ophora niveicostella Z., Elachista dispunctella Dup., Coriscium
Brongniardellum F., Opostege spatulella HS., Nepticula argyropeza
Z., Tephroclystia vulgata Hw. (Alle diese Spezies sind von Prof.
Dr. Rebel bestimmt.)
Herr A. M a r k o w i t s c h legte zwei Exemplare von Velleiop-
sis marginiventris Fairm. vor. welche er im Dorfe Sadina bei
Rasgrad (Nord-Bulgarien) eih -utel hat. Drei Exemplare von dieser
seltenen Käferart befinden sich in der Sammlung S. M. des Königs
der Bulgaren. Herr Markowitsch zeigte auch eine ver-
größerte Handzeichnung dieser Spezies vor und teilte mit, daß
darüber eine spezielle Abhandlung in einer der bulgarischen Zeit-
Schriften veröffentlicht wird.
Herr A. Die n o w s k y zeigte Epermenia sp. nova vor. welche
er auf dem Berge Vitoscha bei Sophia (1700 m) erbeutete. Die Grund-
farb i-t grau, mit zwei weißen Querbinden, welche in der Grundfarbe
verloren gehen.
Außerdem erbeutete er noch: Agrotis fatidica Hb. im Rylo-
Gebirge (2100 m), eine nicht nur für Bulgarien, sondern auch für
ganz Osteuropa neue Spezies: Thais (Vrisyi erreicht in Südbul-
garien (Rumelien) ihre äußerste YYestgrcnze in Sestrimo: eine Form
von Aporia crataegi, welche der var. alepica Hormz. sehr nahe steht;
Argvnnis Daphne, eine seltene Art aus Sestrimo. 1906 erbeutete
er im Rylo-Gebirge l'latyptilia .Metzneri Z., Epiblema graphana
Tr., Seythris seliniella. Adela viridella Sc. Ad. rulifrontella Tr.
Sitzungen vom S./I9. VI. und 80. VI.». VII.
Herr A. Drenowsky zeigte Parnassius Mnemo-
sync L. forma Hartmanni Stdfl.!. vor. welche Herr P.
Drensky im Ryla-Gebirge (1500 m) erbeutet hat. Er wies auch
den seltenen Schmetterling S m e r i n t h u s quere US Schiff.
vor, welcher in Sophia gefangen wurde. Das Exemplar ist etwas
heller als der Typus.
Herr D. I 1 1 s c h e w erhielt bei der Zucht' von Harpyia
v i n u 1 a L. zweierlei Raupen: einige haben über dem zweiten
Paar der Afterfüße (unter der Zickzackecke) einen runden braunen
Fleck, die anderen Raupen besitzen diesen Fleck nicht. Die aus
beiden Raupenformen sehlüpfenden Imagines werden die Antwort
gehen, oh dieser fnterschied nicht durch die GeschlecLtsvorschieden-
heit zu erklären sei. Außerdem teilte er einen neuen Fundort für
Stauropus fagi L. mit (Ferdinandowo in der Nähe von
Philippopel); dieser Schmetterling war las jetzt für Bulgarien nur
au» Sophia und Rusehtuk bekannt.
Herr P. Drensky zeigte Epeira oarbonaria E. S.
vor, welche las jetzt nur aus den Karpaten bekannt war. Diese
Spinne w urde im Juni d. J. von A. D r e n o w s k y auf dem Vito-
seha-Bergc (über 2000 m) in der Nähe von Sophia erbeutet.
Herr A. Drenowsky bestieg im Juni d. .1. den Berg Vi-
toscha und erbeutete aul der Hohe von 1800 2000 m in Anzahl
die Spezies: Crambus biformellus Rbl., Tort rix
r iisfi c a n a Tr.. A n c y 1 i s u n g u i e e 1 1 a L., außerdem
mehrere sehr kleine neue Spezies: Adela n. sp., Ornixn.sp.
und noch ein Exemplar, dessen Gattung nicht einmal zu bestimmen
war. Die Inscktencntwickhing \ erz.ogerte »ich in diesem Jahre auf
die em Berge; Mute Juni (alt. St.) flogen dort Erebien noch nicht.
Verlag von Fritz Lehmann, Stuttgart, f— Druck von Frankenstein & Wagner, Leipzig.
Entomologisches Vereinsblatt
Beilage zur „Entomologischen Rundschau". Nr. 16.
Für die Schreibweise der Namen leimt die Redaktion der „Entomologischen Rundschau"
Verantwortung ab.
Vereins-Tafel.
Nachdruck verboten.
Zahl
Zeit der
Ort
Name des Vereins
Mit-
glieder
Sitzungslokal
Zusammenkünfte
Briefadresse:
Aachen
Entomologischer Verein
Restaurant Franziskaner-Büehel
jeden 1. Montag im
Monat abends
87a Uhr
Basel
Entomologenverein Basel und
12
Restaurant Senglet, Gerbergasse (Ecke
jeden 1. Sonntag
Vors.: T. Schierz,
Umgegend
Leonhardsgasse)
im Monat, nach-
mittags 2 Uhr u.
jed. Freitag abds.
Basel, Münster-
berg 11.
Berlin
Deutsche Entomologische Ge-
405
Kiiniggrätzer ( (arten. Kiiniggrätzer Str.
jeden Montag
NW.52, Thomasius-
sellschaft (E. V.)
11. Das dem Verein gehörende:
Deutsche Entomol. Nationalmuseum :
Thomasiusstr. 21, ist geöffnet:
Sy2 Uhr
tägl. von 9—2 Uhr
str. 21.
Berliner Entomologischer Verein
Kiiniggrätzer Garten, Kiiniggrätzer
jeden Donnerstag,
Vors.: Prof. Wa-
(E. V.)
Str. 111
abends 8 >/2 Uhr
nach, Potsdam,
Saarmünder Str.
Berliner Entomologische Gesell-
45
„Zum Einsiedler", Neue Promenade 8
jeden Freitag.
Vors.: Paul Walter,
schaft (E. V.)
abends 9 Uhr
Rixdorf, Hertzberg-
"
Entomologischer Verein „Orion"
60
G, Sophienstr. 18 (Sophiensäle)
jeden Freitag,
abends 9 Uhr
"
Berliner Entomologenbund
„Prälaten", Alexanderplatz, Stadt-
bahnbogen 8
abends 8V2 Uhr
Beuthen
Entomologischer Verein f. Ober-
schlesien
Restaurant Rnoke
jeden 3. Sonntag
im Monat, nach-
mittags 5 Uhr
Bielefeld
Verein f. Insektenkunde
Restaurant Modersohn, Niedernstr.
jeden 1. u. 3. Mitt-
woch im Monat
Braunschweig
Entomologischer Verein
Restaurant Kyffhäuser
jeden 1. u. 3. Diens-
tag im Monat,
!)», Uhr abends
Breslau
Verein für sehlesische Insekten-
80
„Gelber Löwe", Oderstr. 23
jeden Freitag.
Schriftf.: Prof. R.
kunde
abends 8»/2 Uhr
Dittrich, Paul-
str. 34, IL
„
Entomologischer Verein
Restaurant Winkler, Neue Schweid-
jeden Donnerstag,
„Aurora"
uitzer Str. 7/8
abends 8'2 Uhr
Chemnitz
Entomologischer Verein
Restaurant Kronprinz, Hartmann -
str. 13
Mittwoch abends
873 Uhr
Darmstadt
Entomologischer Verein
Restaurant Rehberger, Kiesstr. 69
Freitag abends
9 Uhr
Mittwochs, abends
Dresden
„Iris"
Zoologischer Garten, Hauptrestaurant
Prof. Dr. Heller,
8-11 Uhr
Kgl. Zool. Mus.
„
( loleoptevologische Gesellschaft
Hollacks Etablissement, Königsbrüeker
jeden Montag,
Oberstleutnant
Str., Neustadt
abends 81/, Uhr
von Haupt.
„
Entomologischer Verein
Bayrische Krone, Neumarkt 14
raqniags, ,.iü. 1 1
„Atropos"
Tage, 87ä Uhr
Düsseldorf
Entomologischer Verein
Hotel „Löwe"
Erfurt
Thüringer Entomologischer Ver-
Restaurant Steiniger, Predigerstr.
Finsterwalde
ein
Naturwissenschaftlicher Verein
„Universum"
„Deutsches Haus", Cottbuser Str.
Sonnabends,
abends 81, Uhr
Frankfurt
a. Main
Entomologische Vereinigung
„Hopfengarten", Scharnhorststr. 18
1. u. 3. Dienstag im
Monat, 9 Uhr
"
Frankfurter Entomologische
Gesellschaft
Restaurant Stier, Scharnhorststr. 18
jeden 2. Freitag,
abends 9 Uhr
Lepidopterologischer Verein
Börsenrestaurant
Donnerstags,
abends 9 Uhr
"
Entomologischer Verein
„Apollo"
45
Rechneisaal, Langestr. 29
alle 14 Tage Diens-
tags
Lehrer A. Vogt,
Linnestr. 5, IL
Freiberg i. S.
Entomologen-Verein
2G
Erzgebirg. Hof, Bahnhofstr.
Mittwochs abends
>,9 Uhr
Donnerstags 9 Uhr
Sprachlehrer
Lange.
Freiburg i. B.
En tomologenclu b
„Post", Eisenbahnstr.
Entomologen verein
kathol. Vereinshaus, Karlstr. 7
Entomologische Vereinigung
Parkhotel
jeden Dienstag
9 Uhr abends
Fürth i. B.
Entomologischer Verein
64
„Goldner Schwan", Marktplatz
jeden 1. u. S.Sonn-
abend, abends
Mathes Mutz.
Zahl
Zeit der
Zusammenkünfte
Ort
Name des Vereins
der
Mit-
Sitzungslokal
Briefadresse ;
_■ 1 1" > 1. i
Genf
Societe lepidoptei >>
53
Bätiment Electoral, l'etite Balle de
1 ln-i ii in
jed. 2. 1 Donnerstag
iniMonat.Si-.rhr
1 oll
Kni Vei Lepidpptera
Ratskeller
jeden 1. Montag
abends
Gmünd
Verein für Naturkunde
Restaurant Walfisch (Freudental)
Gotha
Entomologischer Verein
26
l'.uynscli. Bierhaus, Karolinenplatz 1
Donnerstags.
abends 8% Uhr
W. Hesse. Bürger-
aue 1.
Halle a. S.
Kntoniologische (Gesellschaft zu
in
Kolonialzimmer des Reichshofes, Pro-
1. u. 3. Montag im
Mitlelsehullehrer
Halle a. S.
menade
Monat, abends
si._. Uhr
Herrn. Haupt.
Ludw.-Wuche-
rerstr. 48.
,,
Verein der Entomologen zu
„Zu den 2 Türmen", Geiststr. 23
jeden Donnerstag
Halle
nach dem 1. u.
15. des Monats
Hamburg-
Entomologischer Verein (Ent.
,4
Restaurant Rätzmann, Hamburg, Zeug-
2. Donnerstag,
Dr. med. Hase-
Altona
Sektion d. Vereins f. natur-
hausmarkt 35/37, 1.
abends S ] 'z Uhr
broek, Hamburg,
wiss. Unterhaltung)
und Naturhistor. -Museum
4. Fivitag i. Monat
Graumannsweg 59.
Hirschberg,
Schlesien
Karlsbad
Entomologischer Verein für das
„Riesengebirge"
Entomologischer Wrein
„Goldnes Schwert". Markt
Restaurant „Panorama"
1, u. 3. Dienstag,
i. B.
abends 8 Uhr
Krefeld
Entomologischcr Wrein
Restaurant Sevenich, Karlsplatz
aller 14 Tage
Ladowitz
Entomologenclub
Böhmen
Leipzig
Entomologiseher Verein ..Fauna,,
128
Stadt Nürnberg, Bayrische Str.
Montags, abends
8% Uhr
Gymn.-Prof. Dr.
Rieh. Krieger.
Liegnitz
Entomologische Vereinigung
37
Gorkauer Bierhalle.
2. u. 4. Montag im
Oberpostassistent
i. Sohles.
Monat, abends
8y2 Uhr
Berthold Eichler,
Sophienstr. 8.
Limbach, Sa.
Entomologischer Verein
-12
Kuhns Gasthaus
jeden 1. u. S.Mon-
tag i. Mon. abds.
V29 Uhr
London
Entomologiea 1 Society
11, Chandos Street. Cavendish
Square W.
1. Mittwoch im
Mon. abds. 8 U.
(Juli bisSeptbr.
Ferien)
München
Entomologisehe Gesellschaft
Hotel Stuttgarter Hof, Marsstr. 2
1. u. 3. Montag
Meißen
Entomologischer Verein
Neugersdorf
Entomologischer Verein
Restaurant zur „Felsenrnühle" in
1. Dienstag im
i. "Sa.
Eben bach - Spreedorf
.Monat, 8"Uhr
Offen bacli
a. M.
Ohligs
Verein für Naturfreunde
Gartenfeldstr. 11 ',.
Entomologischer Verein
Hotel z. Löwen
G. Laisiepen, So-
lingen, Kreuz -
wegerstr. 20.
St. Peters-
Societas entomologiea Rossica
Ackerbauministerium, an der blauen
aller 14 Tage
bürg
Brücke
Dienstags
Pforzheim
Entomologenklub
Bräuhauskeller
jeden Sonnabend
V29 Uhr abends
Herrn. Rometsch,
Kaiser Fried-
lichst!'. 63.
Plauen
Entomologische Vereinigung
Huhns Restaurant
Dienstags aller 14
i. Vogtl.
Tage, 9 Uhr
Prag
Böhmischer entomologischer
Verein
Verein für Käfer- u. Schmetter-
Rumburg
Hampels Restaurant
lingskunde f. d. nördl. Böhmen
Schwabach
Entomologischer Verein
Straßburg
Entomologisehe Gesellschaft
„Zum Ritter!'
aller 14 Tage
Meyer.
i. Eis.
Stuttgart
Entomologen-Verein
60
Bauhütte, Büchsenstr. 53
Donnerstags 8%
Uhr
Musen msassistent
H. Fischer
Sophienstr. 40.
Turn, Böhm.
Entomol. Vereinigung Turn und
25
Restaurant „Krone", Lindenstr.
1. u. 3. Sonnabend
.loset Gruß, Land-
Umgebung
i. Mon. abds. 8U.
str. 534.
Ulm a/D.
Entomologischer Verein
40
„Goldner Hecht", Olgastr. 24
Freitags abends"
Rechnungsrat Kel-
ler, Frauenstr.30
Wien
k. k. zoolog. botan. Gesellschaft
III, 3, Mechelgasse 2
"
Entomol. Verein „Polyxena"
VII., Neubaugürtel 24/26, Restaurant
Skopek
Dienstags, 8 Uhr
abends
»
Wiener entomologischer Verein
54
I.. Johannesgasse 2
Mittwochs
"
Wiener Entomologen-Verein
1V./1, Hauptstraße 26. Gasth. z. Rose
"
Coleopterologen-Verein
XVIII, Waehringer Gürtel 113, Berhan
Gasthaus
1 »ienstags aller 14
Tg., 7 Uhr abds.
Vors.: L. Gylck.
»•
Entoinolngisehc Vereinigung
XVI./l, Hasnerstr. 69, Gärtners Gast-
Dienstags, 7 Uhr
„Sphinx"
haus
abends
»•
Sektion f. Naturkunde des österr.
243
Restaurant zum blauen Freihaus, VI.,
Winter: jed. 3. Mon-
Prof. Ernst Kittl.
Touristenklub
Gumpendorferstr. 9
tag im Monal ;
Sommer: Exkur-
I., Burgring 7.
Naturwissenschaft!. Orientverein
133
I./l, Burgring 7 (Hofmuseum)
sionen.
Prof. Ernst Kittl,
Zeulenroda
Entorn. Vereinig. Zeulenroda u.
10
Cafe Rudolph, Tuchmarkt
Montags aller
I., Burgring 7.
Bernh. Thoss, Ida-
Umgeb.
14 Tage abends
str. 31. .
Verlag
Fritz Lehmann, Stuttgart - Druck von Fianlcnstein & Wagner. Leinzie.
Entomologisches Vereinsblatt
Beilage zur „Entomologischen Rundschau". Nr. 18.
Für die Schreibweise der Namen lehnt die Redaktion der „Entomologischen Rundschau" die Verantwortung ab.
Deutsche Entomologische Gesellschaft,
Berlin.
Sitzung vom 7. VI. 1!»»!».
Anwesend 21 Mitglieder. Zwei Mitglieder wurden neu auf-
genommen. — Oh aus übermittelt Grüße von Carlos Brucn-
l.a Plata, Hörn solche von B r e d d i n -Oschersleben, der z. Z.
schwer erkrankt ist ; eine Karte an ihn wird abgeschickt. S c li e n k-
ling grüßt von A. Bodong, der sieh z. Z. in Beira (Portug.
Ostafrika) aufhält, und von Dr. B r a u n s -Willowmore. Er legt
ein Separatum über Car a bu s -Larven von Lapouge und
lieft ."i t'i der Süßwasserfauna Deutschlands, T r i c li <i |> t e i a von
H. Ulmer, vor. — Heyne gibt zwei neu erschienene Seitz-
Hefte herum sowie ein Kästchen mit C a r a b u s Menetriesi,
gesammelt bei Lemberg, ferner einen Kasten mit verschiedenen inter-
essanten C'oleopteren der S e li a u f u ß sehen Doubletten, die die
Firma Rolle erworben hat. — Hör n legt 3 ( 'olcoptcrcn-.MonstroM
täten aus der Sammlung von Max B ä n n i n g c r (Gießen) vor,
welche sich alle durch die bilaterale Symmetrie ihrer .Mißbildungen
auszeichnen: Leinen Carabus granulatus, bei welchem
die Flügeldecken nur die Hälfte der natürlichen bange bei geringer
Ycrschmälerung zeigen. Das Abdomen usw. ist normal entwickelt.
2. einen Diacanthus latus, bei welchem das III. — VII.
Fühlelglied jederseits zu einem langegestreckten, unregelmäßigen
Glied zusammengewachsen sind. Das Exemplar zeigt außerdem
noch eine vernarbte Wundstelle am linken Auge. 3. einen Abax
a t c r mit an allen Beinen viergliedrigem Tarsus und deformiertem
(Spuren der Abtrennung eines Gliedes) IV. Fühlerglied bei 9- resp.
10-gliedrigen Fühlern. — R e y zeigt 2 g Melolontha vul-
garis in Begattung. — Lichtwardt gibt die Photographie
eines I 'ferdemagens herum, der dicht mit Oestridenlarven besetzt ist.
Sitzung vom 14. VI. 1909.
Anwesend 21 .Mitglieder, als Gast Herr Heckestinger-
Wien. Zwei Mitglieder wurden neu aufgenommen. — Dr. X eto -
litzky dankt für Aufnahme und sendet seine Photographie für
das Veivinsalbum. — Sehenkling übermittelt Grüße von
Neu m a n n -Homburg und R o u b a 1 -Frag. Heckes tinger
solche von Ganglbauer und Holthaus aus Wien. Karten
an Job n und Ganglbauer werden abgesandt. — R e i n e c k
referiert über Schmitz. Die Insektenfauna der Höhlen von
Maastricht und Umgebung (Tijd<chr. vom- Ent. LH, 1909, Teil 1/2). —
Oh aus beliebtet über eine Notiz in Bol. Soc. Seient. Säo Paulo
III. LUIS. p. 99, betr. eine neue Art der Gattung P 1 a t y p s y 1 1 u s ,
die Dr. A. Lutz in mehreren Expl. auf einheimischen Ratten
entdeckte und in einer Sitzung lebend vorlegte. Schon früherhalte
Dr. Lutz einen Platypsyllus auf einer Hesperomys aus
Entre Rios in Argentinien gefunden. — Sehenkling referiert
über K o e p p e n , Bibliotheca Zoologica Rossica, Bd. I, sow ie über
eine Arbeit von Dr. A. Thienemann, in der dieser zur Er-
forschung der ersten Entwickelungsstajäien der Mücken auffordert,
und legt einen Prospekt über ein neues Schmetterlingswerk vor:
The Rhopalocera of Java, Pieridae. by M. C. Piep e r s and P. C.
T. S n e 1 1 e n. — As s.m u th zeigt eine st onogast re und eine physo-
gastre Form von T e r m it ox e n ia vor, besonders bei der letzteren
sind die Diptorencharaklcrc sehr schon zu seilen; ferner zwei Aleo-
charinen aus Südamerika mit deutlicher Hypertrophie des Fett-
körpers, Corotoca und Spirachtha, außerdem die Larve
von Paus s us Kannegieteri aus Buitenzorg. — Hörn
macht auf einige nomenklatorisehc Fälle aufmerksam, bei denen ein
Autor Insekten nach Personen benannt und den Personennamen
im Nominativ angewandt hat. So hat Gory Ann. Soc. Ent.
Fr. 1833 p. 173 eine „ Cio indel a B r u n c t " und 1. c. p. 178
eine „Cicindela Guerin" beschrieben, welche bisher stets
irrtümlich als ..Cicindela Bruneti" und „Guerini"
zitiert worden sind. Ausdrücklich geben die internationalen Nomen-
Ll.it iii- Keceln ( Fassung von 1904. § 13) die Gültigkeit solcher Nomi-
nativ-Formen zu. indem sie „Laophonte Mohammed"
als Beispiel anführen. Überdies wäre nach Anschauung des Vor-
traci-nilcii |,rin stichhaltiger Unterschied zwischen den Namen von
Göttern (/.. I!. Cicindela Juno). Halbgöttern, Heroen oder
mythologischen Einzelwesen (z. B. Aphaenops Orpheus,
T i r e s i a s oder C e r b e r u s ) und schließlich Vornamen von
Menschen (z. B. Cicindela Clara und die von Lepidoptero-
logen zahlreich vergebenen Mädchennamen usw.) zu machen.
Entomologischer Verein für Hambnrg-
Altona.
Sitzungsberichte.
Neben interessanten, die hiesige Fauna betreffenden Vor-
lagen wechseln auch größere Vorträge auf der Tagesordnung des
Entomologischen Vereins für Hamburg-Altona ab. So hielt Herr
Dr. llaseludck in einer Sitzung im Februar einen längeren Vor-
trag über das Flügelgeädcr der Schmetterlinge, dessen große Bedeu-
tung für die Systematik schon Herrieh-Schäffei vor öl) Jahren
erkannt hatte. Aber erst mit Darwinschen Anschauungen bekam
man das richtige Verständnis, denn nicht die Geäderform des fer-
tigen Sehmettcrlinesflügels, wie Herrich-Schäffer es auffaßte, ist
ausschlaggebend, sondern diejenige des Falters während seiner
Entwicklung, also im Puppenstadium. Her Vortragende orl.'iuterie.
wie auf diese Weise so manche Umgestaltung des Systems sich von
selbst ergeben mußte, wie z. B. die Versetzung des Hopfenspinners
und des Weidenbohrers ganz ans Ende des Systems unter die
sogenannten Kleinsehmet tcrlingc nötig wurde. Auch die Anpas-
sung des Geäders an die Lebensweise, das Segeln des Segelfalters,
das Schwärmen der Schwärmer, der unstäte Flug der Spinner
wurde erklärt. Der Berücksichtigung des Geäders hat schon reich-
liche Früchte getragen, so hat sie unter anderm die Beziehung
der Papilioniden, Parnassicr und Pieridcn zueinander und zu einer
Urform, die wieder in naher Beziehung zu den Netzflüglern steht,
festgestellt. Eine reichliche Auswahl von Lichtbildern illustrierte
den eingehenden Vortrag.
In einer der nächsten Sitzungen sprach Herr Warnecke über
Chrysophanus phlaeas, den er im vorigen Herbste besonders be
obachtet hatte. Neu war die Beobachtung, daß Eier dieses Falters,
die im Oktober schon Frost ertragen hatten, im November noch
schlüpften und daß die Raupen lebensfähig waren. Dagegen waren
im Januar 1909 noch im Freien gefundene Eier bereits tot. Ob
demnach Chr. phlaeas auch als Ei überwintert, wie es möglich
zu sein scheint, ist noch nicht sicher zu beantworten.
Von interessanten Vorlagen mögen die der Herren Selzer
und Pauling erwähnt werden.
Herr Selzer zeigte Raupen von P. maera v. adrasta. E. i-cto.
epiphron, Chr. hippothoe und virgaureae sowie einige Puppen vom
adrasta von grüner Farbe aus Eizuchten vor. Trotzdem diese
Puppen von adrasta $$ aus der Schweiz stammen, ist nur die
Stammform geschlüpft.
Daß aus verschieden gefärbten, schwarzen bzw. grünen
Puppen, auch verschiedene Geschlechter schlüpfen, wie in einigen
Werken zu lesen ist, ist nach Herrn Selzers Beobachtungen nicht
richtig.
Herr Pauling legte ein gelbes, wohl einzig dastehend:
von Col. myrmidone aus Ober-Steiermark vor.
Entomologische Gesellschaft zn Halle a. S.
(E. V.)
Sitzung vom %. August 1909.
Herr Spöttcl demonstrierte die 3 einheimischen Calosoma
Arten (Col.) nebst ihren Abarten, die bei ihrer Gefräß
Pat/eburg beobachtete, daß Oalosomalarven Nonnenraupen nicht
vollständig auffraßen, sondern nach einigen Bissen immer wieder
neue Opfer aufsuchten zu unseren besten Helfern gegen Raupen-
plagen zählen. Ferner zeigte Herr Spöttel eine Auswahl Käfer
verschiedener Familien aus der Heide und der Goitzsche wie aus
den österreichischen Alpen, der Schweiz und von Rügen.
Herr Haupt legte einen Teil seiner Ferienbeute aus der Itii-
bener Heide, meist Hymenopteren, vor. Herr D.hI.m, zeigte ■•
unter Ulmen- statt Weidenrinde angelegte engmaschige Gitter
gespinste der mächtigen schwarzen Blatt we-p. cl,i\cllaria ameri-
nae L.
Herr Kleine leide als neu für unsere Fauna in der Heide an
loigcii Eichen erbeutete Stücke von Eceoptogastcr intri-
eatus vor. Das Brutbild zeichnet sich durch den sehr kurzen,
t zum Längenwachst angelegten Muttergang und die außer-
ordentlich langen, parallel zum Längenwachstum verlaufenden
inge aus, so daß das Brutbild von denen aller anderen
Eccoptogasterarten sofort zu unterscheiden ist.
Daehne.
Sitzung > 16. luiiiisl l!M><».
Il.n Krüger sprach über die altertümlichen, eine Unterord-
nung der Urinsekten bildenden Springschwänze (Collembola), von
denen der Gletscher- und der Schneefloh mitunter als „schwarzer
oder roter Schnee" die Öffentlichkeit beschäftigen. Der bei uns
oft gemeine 1 mm große. blausclnvarzc ..Wasserflnh" (Smynthurides
aquatica) sammelt sieh vorwiegend im Frühjahr am Rande von
l'tiit/en und stehenden Gewässern zu körnigen, sehießpulverähn-
liehen Flecken, die bei Beunruhigung im Nu auseinanderstäuben:
.In Tierchen sehneilen sieh nämlich ziemlieh weit, indem sie ihren
dreigliedrigen, gabelartigen Hinterleibsanhang unter den Leib
sehlagen.
Herr Haupt demonstrierte eine neue Auswahl Hallischer
Cikadinen, darunter den bisher nur bei Zoppot von Matsumura
gefundenen Eupteryx cyclops und den sonst hier sehr seltenen, z. Z.
abei an einer engumgrenzten Fundstelle häutigen grünen Laternen-
träger (Dictyophaga europaea), der nach dem Süden zu häufiger
wird und im Gouvernement Astrachan sogar als Schädling der
als Volksnahrung beliebten Wassermelone auftritt. Damit hat
der Vortragende von den 86 deutschen Cikadinengattungen genau
50 aufgefunden. Ferner zeigte Herr Haupt mehrere aus Fliegen
und Schmetterlingen gezogene Schlupfwespen, darunter 2 Kryp-
linen aus dem Blutströpfchen Zygaena filipendulae. den bisher
nur aus Schweden ur.d Dänemark bekannten Spilocryptus zygaenae
und einen weiteren Spilocryptus, der bisher nur aus einer Psychide
bekannt ist.
Heu Spöttel demonstrierte auf der Passendorfer Wiese im
Gras gestreifte Stücke des Rüßlers Hylobius fatuus, der von Schenk-
ung für Weiderich (Lythrum) angegeben, sonst aber allgemein
als ausgesprochenes Fichteninsekt angeschen wird. Ferner eine
Auswahl Böcke (Cerambycidae), darunter seltene Hochgebirgs-
stüeke aus der Schweiz. Daran anknüpfend sprach Herr Daehne
über das derzeitige .Massenvoi kommen des Bohrbockes (Hylo-
trupes bajulus) in gespaltenen Telegraphen- und Hochspannungs-
masten bei Bitterfeld und über biologische Eigentümlichkeiten
des z. Z. gleichfalls auf der Rabeninsel und in der Goitzsche häu-
figen wohlriechenden .Moschusbockes (Aromia moschata).
Weiter demonstrierte Herr Bandermann eine Sammlung
Ordensbänder (Catocala), die bemerkenswerte Kümmerformen und
Farbenübergänge bis zu den dunkelsten Formen enthielt. Herr Dr.
Schmiedehausen die interessantesten Stücke seiner Schmetter-
lingsbeute aus der Dübener Heide und Herr Krüger Wanzen (Tingi-
ilae) aus der Weißenfelser ( legend, sowie Larven unseres kleinsten
Rückenschwimmers (Plea minutissima), die nach Angabe des von
ihm gleichzeitig vorgelegten Wanzenbandes der neuen „Süßwasser-
fauna Deutschlands" noch unbekannt sein sollen.
Daehne.
Bulgarische Entomologische Vereinigung
in Sophia.
Sitzungen vom 27. Vl./Ifl. VII., II. VII./84. VII.
und is. VII.ISI. VII.
Herr A. K. Drenowsky zeigt das von ihm 1903 im
Westteil des Balkans erbeutete .Material vor. Er sammelte haupt-
sächlich auf dem Berge Kom (2206 m) und auf Theodora's-Puppen
(1770 m). welche voneinander durch den Petrochan-(Ginzi-)Paß
(llnOm) getrennt sind. Die- wichtigsten Species sind: Frcbia
E u r y a 1 e L. , E. 1 i g e a L., E. T y n d a r u s var. B a 1 -
c a n i" c a Rbl., Coenonympha T y p h o n var. R y 1 a e n -
i Kl«.. Argynnis Tales var. Balcanica Rbl.,
Ca r a d r i n a M o r p h e u s Hb., Gnophoa d i 1 u c id a r i a ,
A n a i t i s c o 1 u m b a t a Mtzn., I' a r a s c m i a p 1 a n t a -
ginis L., I'. hospita, Lymantria monacha L.,
( ' i ■ a m b u s biformell us Rbl. Während hier die Flora
nach einigen Species derjenigen vom Vitoscha-Berg und nach den
anderen Species derjenigen vom Rylu-t iebirge ähnlich ist, enthält
die Lepidoptia'c n Eiuiia mein' l-:|emente vom Kvla als vom Vitoscha,
wenngleich der Vitoscha-Berg seiner geographischen Lage nach
zwischen Hyla und dem Balkan sieh befindet. So z.B. fliegt
E r e b i a T y n d a r u s var. B a 1 c a n ic a Rbl. auf Kom und
Kvla und wird auf Vitoscha (2300m) gar nicht angetroffen. Das
gleiche gib auch von Coen. Typhon var. R y 1 a e ns is Elw.
und Caradrina Morpheus Hb. Außer den gewöhnlichen
Arten haben Kvla. Vitoscha und Kom resp. Theodoras -Puppen
folgende gemeinschaftliche Species: Arg. Pal es v. Balca-
nica, Erebia Euryale, E. ligea, E. Aethiops,
V a ness a u r t i c a e v. T u r c i a , C r a m b u s b if o r -
m ellu s. Die letzte Species ist auf Kom blaß, auf Vitoscha etwas
dunkler und auf P.vla noch dunkler.
Dr. I'. B a c h m e t j e w sucht die Ursache dieser Erscheinung
in der Hohem ersehiecleniieii der erwähnten drei Punkte, worüber
er eine Abhandlung zu veröffentlichen verspricht.
D. Iltschew demonstrierte ein in Veles (Makedonien)
gelungene,-, lv\einplar( VI IL 1 Uns) von ( ' ha er oc a m p a A lec t uL.
P. Drensky liest einen Vortrag: „Notizen über die Fauna
des Zentral-Balkans" vor, welcher veröffentlicht wird.
.1. Buresch, welcher von seiner 6 wöchigen Sammel-
reise nach Dalmatien, Griechenland und der Europ. Türkei zurück-
gekehrt ist. beschreibt dies. Reise.
A. Marko witsch beschreibt seine Exkursionen in Ost-
Rodopen.
Sitzungen vom 85. VII. / 1. VIII. u.nl 1./I4. VIII. 1009.
Heu A. Drenowsky beschreibt seine vom 8. bis 24. VII.
(alt. St.) dauernde Exkursion in den Kalofer- (Zentral) Balkan.
Die höchste Spitze dieses Balkans erreicht 2356 m. Es gelang ihm,
236 für diesen Teil Bulgariens neue Lepidopteren-Spezies zu fangen,
von welchen die wichtigsten sind: Argynnis Amathusia
Esp. (auch neu für Bulgarien), Polygonia Egea L.. Erebia
Ceto Hb. var. Phorcys Frr. (neu für Bulgarien), Er. nie las
Hbst. und var. astur Obth., Er. epiphron Kn. und var.
o r i c n t a 1 i s Elw., Er. Rhodopensis Nich., Er. Pro-
n o e Esp. und var. I" i t h o Hb.. E r. T y n d a r u s Esp. und var.
B a 1 c a n i c a Rbl., Pararge R o x e 1 a n a ( 'r. (in Anzahl),
( ' ii e n o n y m p h a T i p h o n Rott. (neu für Bulgarien) und var.
Rhodopensis Elw., Lampide s Telicanus Lang,
Lycaena Anteros Frr.. L. Eroides Friv., Hesperia
cacaliae Rbr., H ade na Maillardi Hl).. Acontia
lucida Hufn. var. a 1 b i c o 1 1 is F., Anaitis columbata
Mtzn.. Ly g r is p o p u 1 a t a L., L a r e n t i a r u b id a t a F.,
A s t h c n i a c a n d i d a t a S.V., L i t h o s i a m o r o s i n a
HS.. Crambus biformellus Rbl., Argyresthia
Goedartella L.. Depressaria c os t o s a Hw., Coleo ■,
ph or a 1 ix eil a Z. usw.
Herr D. Iltschew beschreibt seine zweitägige Exkursion
(Lude Juli) im Zentral-Balkan (Sredna Gora). Er erbeutete 32 Lc-
pidopteren Formen, von welchen die wichtigsten sind: l'ieris
napi L. gen. aest. napaeae Esp., Melanargia Gala-
thea L. var. proeida Hbst.. Erebia ligea L. mit stark
entwickelten weißen Streifen auf der Unterseite der Hinterflügel,
L a m p i d e s T e I i e a n u s Lang. M e t r o c a m p a m a r g a -
r i t n t a L.
Herr P. Drensky beschreibt seine Sammelreisc nach Trojan
und Karlowo. Er erlangte über 200 Spinnenspezies.
Herr J. Buresch zeigt mehrere von ihm in Bulgarien
beutete I'ieiidae-Formen vor (268 Exemplare in 15 Spezies i
mehreren var. und ab.), von welchen die wichtigsten sind: A p o r i a
e c .i t a e g i var. a u g u s t a Trt., ab. a 1 e p i c a Cosm.. ab.
pellucida R.. ab. melana Tutt,. Übergänge zu ab. a I o-
in o s a Verity und forma minor Oberth., P i e r i s brassicae
gen. vern. var. c h a r i c 1 e a Steph., P. r a p a e gen. vern. var.
metra Stph, ab. leucetera Steph., ab. immaculata
( 'ock. (früher gefunden von A. M a r k o w i t s c h in Rasgrad), ab.
flavescens Röber., var. M a n n i Meyer, var. R o s s i Steph.,
P. Ergane H.G., P. Krueperi Stgr.. P. napi gen. aest.
var. napaeae Esp.. forma meridionalis Steph.. P.
Daplidice var. B e 1 1 i d i c e ().. P. Chloridice Hb.,
Euchloe Belia Cr. und var. Ausonia Hb., Leptidia
s inapis ab. e r y s i m i
gen. vern. var. 1 a t h v r
Colins Edusa var. h
\ ar. B a I c a n i c a Rbl. in
er eine Sammlung von M i
vor, welche er in einer Abhat
Zeitschr., LXIX. Nr. 3—4,
ind
Borkh., var. Diniensis Bi >isd..
Hübn.. L. Du po n e hell Stgr..
licina Obth.. C. M v r m idone
. B ebel i Seh. All i.'ieri lell, Zeigte
2—3114. Sophia
Verlag von Fritz Lehmann, Stuttgart. — Druck von Frankenstein & Wagner, Leipzig.
Entomologisches Vereinsblatt
Beilage zur „Entomologischen Rundschau". Nr. 19.
Für die Schreibwoi.se der Namen lehnt die h'edaktion der ..Entcinuiiigischen Rundschau" < 1 i • ■ Verantwortung ab.
Berliner Entomologischer Verein, Berlin.
Sitzung vom 10. Juni 1909.
Herr Dadd hat einen im Sitzen einer Anthocoris
außerordentlich ahnliehen Kleinfalter gefangen und mitgebracht,
ferner einige nordamerikanische „schwarze" Catocalen, und eine
Reihe von Catocalenraupen.
Herr Rangnow hat an Wasserampfer ein Räupchen von
Larentia vittata Bkh. gefunden, und an demselben Ort
auch mehrere Falter; diese Futterpflanze war bisher für die Art
noch unbekannt. Keiner ist ihm eine II a d e n a li e pati C a Hb.
(bei Berlin sehen) geschlüpft.
Herr Cloß hält es für wahrscheinlich, daß Catocala
relicta mit C. fraxini sehr nahe verwand! ist, und Herr
Dadd vermutet sogar, daß < '. fraxini in Nordamerika direkt
in ( '. relicta übergegangen ist. daß vielleicht auch eine ganze
Reihe \on auswärtigen Arten aus unserer ( '. elocata unmittel-
bar hervorgegangen ist. Er hält es für ganz verfehlt, die nord-
amerikanische Fauna von der paläarktisehen zu trennen. Herr
Stiche] weist auf die noch verfehltere Vereinigung der Faunen
von Nord- und Südamerika durch Seitz hin.
Herrn Heinrich erseheint es nicht ganz sicher, daß Cat.
sponsa und dileeta getrennte Arten sind, was Herr Dadd
wegen der Verschiedenheit der Raupen annimmt, die Raupen von
P o e c i 1 o c a m p a p o p u 1 i L. z. B. sind oft sehr verschieden,
und die Anzahl der von Herrn Dadd gezogenen R lupen sei zu klein,
um vor einem Spiel des Zut.dl.- ganz - i . 1 1 . ■ i /u -ein. Herr Stic h c 1
bemerkt, daß eine Artentrennung überhaupt nur zulässig ist. wenn
eine genügende Anzahl Verschiedenheiten vorhanden sind; ein-
zelne Merkmale können durchaus versagen. Herr I) a d d erwähnt,
daß die Raupe von < '. promissa in England schwarz und grün
gezeichnet ist, total verschieden von den hiesigen, und daß er dennoch
annimmt, es sei durchaus dieselbe Art; bei C. <l i lect a dagegen
ist die Unterseite, die keinen Schutzwerl bat und daher
nicht einfach durch Anpassung abändern konnte, orangegelb bei
mehreren von ihm gezogenen Raupen, und bei keiner einzigen
von ( '. sponsa . so daß er bei seiner Ansicht, cs seien getrennte
Arten, bestehen bleibt. Herr Stiche] verhält sieb demgegen-
über sehr skeptisch; man müsse die Struktur untersuchen,
die Stellung der Warzen. Anzahl und Stellung der Borsten auf ihnen
usw.. wie cs bei den Kleinfaltern üblich ist. Herr Dadd meint.
daß, wenn man nur solche Unterschiede gelten lassen wolle, schließ-
licbe alle Catocalen zu einer einzigen Art gcic hm t werden müßten.
Herr Petersdorff hat Raupen von Amphidasis
l> c ( u 1 a i i a L. auf einem kleinen Platz an verschiedenen Pflanzen
gefunden; die an Artemisia fressenden waren grün, an Weide
grau, an Krle braun, also ist die Färbung allein völlig unzureichend
zur Trennung von Arten.
Sitzung vom 3. September 1909.
Herr Sehmack legt 8 Arten der Nymphalidengattiing
Callithea Boisd. vor, die zum Teil äußerst selten sind, und
zwar ; und , von < '. Lepri-e-uri, JcJ der. übrigen blauen Arten
C. D e p u i s e t i , optima, sapphira, Whitleyi,
Degandii, und der rot und blau gezeichneten ( '. M a r k i i
und w a 1 1 a c e i. Die blauen Arten sind auf der Oberseite zum
Teil völlig gleich und nur auf der Unterseite zu unterscheiden.
Herr H a m a n n hat Raupen von Vanessa i o während
der Verpuppung mit Wasserdampf gesättigter Luft von 36 — 411"
ausgesetzt; von ca. oll Stück schlüpfte nur die Hälfte, und darunter
findet sich nur ein einziger fast normale] Falter, de seit Hintorflüge]
■ rdunkelt ist. Bei allen übrigen fehlt die rote Bestäubung
vollkommen, die Grundfarbe ist stumpf graubraun, die übrigen
Pallien der ganz normalen Zeichnung sind vorhanden.
Herr Rangnow erwähnt von anderer Seite ausgelülno
Narkotisierungsversuche mit V. antiopa, Behandlung mit
Schwefeläther während der Verpuppung ergab Falter ganz ohne
blaue Flecke.
Herr Cloß macht darauf aufmerksam, daß bei den vor-
liegenden Aberrationen von V. i o die Beschuppung abnorm dünn
ist, wodurch vermutlich die rote Färbung verschwunden ist. Kr
hatte im August Raupen von V. i o eingetragen, die schon im Oktober
Falter ergaben, die neben dem Augenflcck noch einen tropfenför-
migen Fleck auf beiden Flügelpaaren zeigten. Er b M die Tiere für
eine IIP Generation. Herrn Petersdorff erscheint das un-
wahrscheinlich, er vermutet. CS sei eine Verspätete II. ( lener.it
Herr R ang n o w hat aus Lappland Puppen von V. u r t i e aje
f. polaris mitgebracht, von denen einige bereits geschlüpft
sind. Als erden Zucht kästen verdunkelte, damit tue schon erhärteten
Falter sich nicht abfl alterten, fand er wiederholt heim Aufhellen
des Tuches Paare in copula vor, die anscheinend im Dunkeln eher
erfolgt als im Hellen.
Herr Stichel macht auf eine hübsch geschriebene \n
i io in t hebe Xeubcsehri'ibiing von A. H. Faßl in der Societas ellto
mologica aufmerksam; mit Anaea rosae benennt Verf.
einen Falter aus Kolumbien, wovon schon Honrath im Jahrgang
1889 der Berl. Eni. Zeitschr. ein ? farbig abgebildet hat; es ist
A. laura Druce, stammt zwar aus Panama, aber Herr Stichel
hat davon ein r? aus Kolumbien, das mit der Beschreibung und \l>
bildung von Faßl vollkommen übereinstimmt.
Heia' Haenel bat eine Raupe von D eil. e u p h o r b ia e
an Skabiose gefunden, wovon sie die halbe Blüte abgefressen halle
Herr Cloß bemerkt, daß Thurau sie nach Spuler an Plantago
gefunden habe-, doch hält Herr Stichel es nur für eine Ver-
mutung, daß sie auch Plantago fresse. Herr Hamann hat
Raupen an Beifuß in der Häutung begriffen gefunden, bezweifelt
aber gleichfalls, daß sie auch diese Pflanzen fresse. Auch Herr
Wanaeh fand eine Raupe auf Schafgarbe, weit entfernt von
irgend welchen W'oli mil.h t mdeii; in der Gefangenschaft fraß sie
aber mehrere Tage- lang nichts von der täglich frisch eingetragenen
Schafgarbe, und fiel dann mit Heißhunger über Euphorbia her.
Sitzung vom 9. September 1909.
Herr Wichgraf legt eine bei Thale (Harz) gefangene
A n t h r o e e r a f i I i p cn d u I a c Esp. (oder trifolii L. ?)
mit gelben Hintcrflügeln vor. während die Flecke auf den Vorder-
flügeln normal rot gefärbt sind.
Herr Wanaeh hat in diesem Sommer bei Pol, dam Sa-
tyrus statilinus Hiifn. gefangen und zeigt außerdem einige
Mißbildungen: einen Zweig von Pieris n a p i L. mit nur 32 mm
Spannweite, eine A r g y n nis s e 1 e n e Schiff, mit unsym-
ineliä.cher Flügelliildung; der Distalrand des rechten \ d
ist gestreckter, der de; rechten Hinlertlügels gleichmäßiger gerundet
als bei normalen Stücken, während die Krümmung d. - I > i- 1 ihandc
des linken HintcrflügeU in der vorderen Hälfte stärker, in der hinteren
sehr gering ist. und der dos linken Vordcrflügels sehr stark gekrümmt
und nahe der Vorderecke etwas ausgeschweift ist: die Zeichnung
ist bis auf die geringen durch die Umrißgestaltung bedingten Ver-
schiebungen normal, und es zeigen viele keine Faltenbildungen
oder Defekte. Das gilt auch von einer Argynnis niobe L.
mit verkleinerten, sonst aber ganz normal ausgebildet!
Hinterflügel, der eine im Verhältnis s ; 9 verkleinerte Kopie di
rechten darstellt, während die Vorderflüge] kaum merklich vor-
schieden sind. Ferner erhielt er e larva ein .' von .Mala-
cosoma castrensis I... dessen rechter Hinterflüge] voll-
kommen fehlt, während das Tier sonst ganz normal ausgebildet
ist. Endlieh zeigt er ein , von Las ins niger L. mit einem
gut ausgebildeten linken Prot horakalflügel. über dessen Fund Cl-
in Nr. LS der ..Entomologischcn Rundschau" belichtet bat.
Herr stud. Bischoff macht darauf aufmerksam, daß die (iebilde,
die Herr W. als Deckschüppchen aufgefaßt hatte, keine eigentlichen
Tegulae sind, die den Formiciden durchweg fehlen, sondern bloß
der stärkere chitinisierte Basalteil der Flügel. Es sind die von
B erlese (Gli Insetti, Vol. 1. p. 238 ff.) als proptero und
mesoptero bezeichneten „Tergalplatten" (Voß).
Herr stud. Bischoff legt einige in diesem Somn
Misdroy erbeutete .Mtitilliden vor. und zwar: M u t i ! I a r u f i p e S
F. mit denn schwarzer Varietät, die Herr B. für Mutilla
S ch e n c k i Scbniiedeknchl hält ; ferner M y r m o s a m e I a n o -
eephala F.. von d.i : len als die
cJc?. im Gegensatz zur '■ .uiodekueehu ..llymenop-
teren Mitteleuropa. , daß die weit seltener seien. Auch die
dritte, seltenste Mut iilidi iigattiiicj. Methoca ichneumo-
noides I.atr.. war mit sechs weiblichen Exemplaren •
Sitzung vom I«. September 1909.
Herr Dadd zeigt ein von ihm in Ostprcn;
prächtiges Si in k einer Kombina l ion ih r m
m e 1 ae na Spuler mit der Form \ alden ;i
Argynnis latonia L.. die er im Fluge zuerst für eine
Plusin bractea gehalten hatte, bis sie mit einer normalen
Arg. latonia zu tanzen begann. Das Stück ist vollkommen
intakt, offenbar eben aus der Puppe geschlüpft; die Silberflecke
der Unterseite sind zu radiären W-dcn /aisammeugescldossen.
die Oberseite ganz dunkel schwarzbraun. Ferner leg
Resultate seiner I 'a I oea k i. ' iich I i . n . • 1 1. ■ i 'i' im nächsten .1
— 3S —
itzen will. Voi iten ist am Cat
p ü c r p c r a nicht geschlüpft ; außei C. f ulni
, CO 11 j U 11 c
; a und der
dunkeln p h r y n e . und aus 17 1 i C. u n i -
juga; darunter ist besonders intcrossai rkrüppeltc,
ij 1 n rii-hi vom 27. Mai d. .1. erwähnte Raupe einen Falter
I
ander verwaehsen sind und auch der rechte Vorderflu
verkrüppelt ist.
Herr II e i n r i c h zeigt eim ace mit
Raupe von Papil i o 1 1
P. in ae ha (in. von der sie merklich verschieden ist. Ferner
eine Xylocopa v i ol a c e a und
Vlan tis r e 1 i g insu tnii.Lii-l'i-.udit .
I [orr W a n a e h legt auf!, i bunten Heu
schrecken zwei im Augu I bei Pol dam gel ng ?$ von
Sphingonotus coerulans I.. vor, einer mehr südeuro-
i!i Deutsehland nur hin und wieder vereinzelt vorkommen-
den An, die in d bui bisher nicht b
ZU sein seheint.
Herr H a n n e m a n n zeigt eine Reihe von Gonopteryx
l'hamni aus Strausberg, worunter sich ein männlicl
färbtes ; und ein ganz blaß weiblich gefärbte- ; befind
[er i " r m a int e r m e d i a Tut fc. I
neu für das l'.erliner Cebiet drei Stinke von Cerura erminea
Esp. Ebenfalls bei Strausberg erbeutete er einen Albino von
n ' coryilon, ähnlieh der spanischen L. all)
Herr Blume hat eine Anzahl Limenitis populi
-ezogeri. die allesamt sehr dunkel blausclrwarz sind, während die
Stücke seiner vorjährigen Zucht viel normaler bräunlicii
e ifärbf waren.
Herr Wie hg r;i f liest einen hübsch geschriebenen Nekrolog
für den auf der Schmetterlings jagd verstorbenen Pariser Ento-
mologen L'oujade aus der „B- Z. am .Mittag" vor.
Herr ßanguow zeigt fünf Stücke von Caradrina
p a lus t r i s aus Lnpplund. ..w ie leb, ,<l i! lupci \ ,,:i \1 a n i o 1 a
(I i s a Tiinb., von denen die eine grün, die andere bräunlich rot
gefärbt ist.
Bulgarische Entomologische Vereinigung
in Sophia.
Sitzungen vom 8/21. VIII. 15/38. VIII.. 2i. VIII 4. IX.,
■49. VIII/11. IX. und 5/18. IX.
Herr A. Drenowsky zeigt reine Exemplare der Spezies
Holoscolia forficella Hb. vor, welche in der Nähe von der Stadt
Kalofer gefangen wurden. Die -, jetzt nur aus der
Slivno bekannt. Betreffs Crambus perlellus Sc.
sagte er, dal.i ,|i '■■[>" i , [,i ■,■;: F. ■ ,.-i. ; . : ,■ ach für die
■: von Sophia bekannt ist. während auf Ryla typische
Exemplare von var. Waringtonellus St. und ("bergänee zum Typus
vorkommen. Daraus sehließt er, daß der Typus in Bulgarien in
Tälern und die Varietät aul den Gebirgen fliegt.
Herr J. Bureseh demonstriert seine Fänge von bul-
garischen Rhopaloceren, von welchen die interessantesten sind:
Pyrameis cardui ab. elymi Rbr. (aus Varna), P. cardui
I .. (zwei Exemplare stehen sehr nahe an a
V. urticae ab. Ichnusa (Samakow), ab. Herrmanni Hei.
(drei Exemplare aus Sophia), Polygonia c-album ab. jota-album
Ncuiii.. ab. variegata Tutt., ab. pallidior Tutt., ab. Hutehinsonii
Robs., P. egea Cr. (Sophia), Theo) rri Hb., Callophrys
rubi L.. ('beiginge zu ab. caecus Geoffr., Chrysophanus virgaureae
ab. elongata Courv., ab. angustunargo Courv., ab. sincera Schult/..,
Chr. dispar var. rutilus Wernb., ab. nigrolineata Ver., Chr. Alei-
phron Rott., Übergänge zu Aar. melilaeus Stgr.. Chr. phlaeas L.
< Ihr. dorilis s
Dr. P. Bachmetjew teilt den von ihren Sommerexkur-
sionen zurückgekehrten Mitgliedern mit, (.laß die bulgarische ento-
mologische Vereinigung an der bulgar. Bienenzucht-Ausstellung
in Sophia teilgenommen hat, und zeigt das Ehrendiplom vor,
die Vereinigung auf dieser Ausstellung erhalten hat.
Herr A. Drenowsky stellte die
ei Schachteln mit
Käfern und ein .,
Schmetterlinge auf entsprechenden Höhen ihres Fundortes be-
ll err A. Markowit iwohl eine
mlung aus der Umgebung von Rasgrad, wie auch
eine reiche Käfersammlung aus. Herr P. Drensky stellte die
i Spinnen- und Skorpi' ende bulgarische
Sammlung aus. Die übrigen Insektenordnungen wai
tirden auch die Photographien d< i
im ih LI-, heu ( Ibjekte \ i.rgezcigt.
Vereinigung die Absicht hat vom Ackerbau-Ministerium
in Sofia eh on 5000 Franken auszuwirken, für welche
den Di ler ev. ZU errichtenden entomologisehen Station
i w ill, sii w urd'-'i .-1 , Uten au c< arln ilet . v.
I'nlcrrichts-Ministerium begutachtet hat. Ins l\
Dr. I'. Bachmetjew, D. Joakimow und A. Marko -
v. ilseh gewählt. D'n- \'i .rsitzeiidenstel Ie wird von 'I ü '■
mitgliedern jedesmal I Monate lang abwechselnd bekleidet. K^
wurde beschlossen, alle ausländischen entomologisehen Vereine
, Kenntnis zu setzen.
A. D i in K I.ifer-Balkan er-
beuteten Schmetterlinge durch folgende Spezies, welche nieist von
Dr. H. Rebel bestimmt wurden: 1. Tophi.. ',-1
r dem Meeresniveau). 2. ('ran. Tai- languidellus Z. (1700
bis 1800-m), 3. Salebria fusca Hw. (1700 ßOOm), -I. Rho-
Zck. (700m), 5. Platvplilia aeiinthodactvla
Hb. (1200 m), 6. Hypono ■ i . t7.it in), 7. I
oppletella II. S. (900 m), h. G. psilella H. S. (1600 m), 9. G. ma-
'. I. (700 m) i : anthylidi Ha IIb. | ,00 m)
11. Leeiih.iceia I u 1 1- . n . ,■ '1 1 1 Z. (S(iilm), 12. Bork hausenia praedi-
tella Rbl. (700m), 13. Coleo].hora odorariella Mühll. und Frey
I I. I.ith..' ü i Reutti (lsill)m), 15. Tinea
angustipennis HS. (700m). Nr. : 10 und 12 sind neu für Bu
und Nr.: 1. 3, I 7. 9, L3 und 15 sind neu für die ganze Balkan-
Herr A. Drenowsky fing folgende für Vitoseha und ihre
Umgebung neue Spezies (Juli und August 19M9): Celeclo
minum Frey (21100m), (i. fugac.-lla Z. (.MVirn). Adela fubulella F.
ab. immaeulatella Wck. (1700 m), Scythris nova sp. (540m).
Herr Dr. E. Fischer in Zürich wünscht für seine wissen-
schaftlichen Untersuchungen ein lebendes Argynnis Pandor us
n. Semem Wunsche wurde entsprochen und der
Schmetterling legte ihm in Zürich bereits Eier ab.
Herr .1. Kur es eh Setzt die Demonstration seinei i
rischen Tagfalter fort, von welchen die ci a mieten sind:
Erebia melas nov. var.. bei welcher beide Flügel auf der Unter-
seite zeichnungslos sind und apikale Augen auf den Wirderflügeln
fast versehwinden und auf den Hinterflügeln ganz fehle,
Form steht sehr nahe au astur Obthr. Ein Exemplar von \lu- il
hat stark abgespiizte Vorderflügel. Diese beiden Formen sind bei
Seitz nicht beschrieben. Erebia Aethiops var. melasina H. S.,
welche bis jetzt in Bulgarien nicht bekannt war. Erebia E
var. Philomela Esp. (neu für Bulgarien) und var. Eun
Fr. bi i liee.i i a in der
S mmbinde schwarze, nicht Exemplar
hat in der stark entwickelten Saumbinde der Vord
Punkte, während auf '\ri\ Hinterflügeln dieselben : ehr gut ent-
wickeltsind. Diese Aberration bestimmte Dr. 11. Rebel in Wien
als ab. nova. Erebia Tyndarus var. Balcanica Rbl. : die Behauptung
Seitz", daß diese var. mit var. Ottomana H. S. identisch sei.
ist nicht richtig: beide Formen kann man - : . beiden.
Außerdem zeigt B u r e s c h die von ihm in .Mazedonien erbeuteten
Erebia vor, und zwar im l'cri-ter-Ccbhgc bei lütolja: Epiphron
var. Nelamus Br., melas Hbst., Tyndarus var. Balcanica Rbl.
(kleiner als auf Ryla)
Entomologischer Verein für Hamburg-
Altona.
Sitzung vom 9. September 1909.
Verteilung einer Tausehsendung aus Rußland.
Herr Schnackenbeek legt vier Falter IL Generation und In-
zucht von Senta maritima vor und schließt hiermit die seit Mai fort-
laufenden diesbezüglichen Demonstrationen über seine Zuchten
aus dem Ei ab. Dieser Erfolg ist zweifellos ein Ereignis der Saison:
das Vorgehen S c h.'s kann vorbildlich werden für die Zucht der
Rohreulen. (Ausführlichs Beschreibung des bisher unbekannten
Eies und tles Zuchtverfahrens wird demnächst in der Stuttgarter
Ent. Zeitg. erfolgen.) Von den Faltern ist ein Tier sehr klein.
Bei tler Diskussion teilt Dr. Hasebroek mit, daß er beider
Inzucht von Simplicia rectalis Ev. auffallend viele kleinste Exem-
1 1 e-ii hat. Er glaubt, daß die sog, nannten Zwergformen
in der Natur weniger Hunger- als lnzuckttiere sind. Herr
Bunge . Irscheinen kleiner Tiere bei Inzuchten.
Herr Bunge legt zwei auffallend dunkle, 'bindenlose
o von Lasiocampa quereus aus Nord
Herr War necke Zygaena purpuralis und zweifellose Zygaena
ven il-r Insel Moen und an Ionicerae anklingenden Falter
von Flensburg, ferner Tapinostola Bondii, ebenfalls von Moen.
isch chtet in Hinsieht darauf, daß Bondü auf
Riigen vorkommt, als wichtig zu registrieren ist. Dr. il.
Verlag von Fritz Lehmann, Stuttgart. — Druck von Frankenstein & Wagner, Leipzig.
Entomologisches Vereinsblatt
Beilage zur „Entomologischen Rundschau". Nr. 20.
Für die Schreibweise der Namen lehnt die Redaktion der „Entomologischen Rundschau" die Verantwortung ab.
Berliner Entomologischer Verein, Berlin.
Sitzung vom '!.'!. September 1909.
Herr Stichel hebt hervor, daß die Form valdensis
Esp. von Argynnis latohia nur dadurch charkterisiert ist,
daß die Silberflecke der Hinterflügelunterseite zu radiären Wischen
zusammengeflossen sind; die Verdunklung der Oberseite bei
normaler Unterseite (forma melaena Spuler) tritt zwar häufig
hinzu, wie bei dem Exemplar des Herrn Dadd, gehört aber nicht
zur ( 'harakterisierung der forma v a 1 d e n s i s, wie Spuler (Schmet-
terlinge Europas Bd. I, S. 29) irrtümlich angibt; solche Stücke
stellen eben eine Kombination der beiden Formen dar.
Herr Riesen hat jüngst zum erstenmal seit 35jähriger
Sammeltätigkeit Larentia hastata L. zwischen dem Grune-
waldsee und Hundekehle gefangen; in Ostpreußen hatte er sie
an einen von Dr. Speiser angeführten Fundort wiederholt vergeb-
lich gesucht. L. hastata ist ein Tier der Ebene. Die von
Staudinger als v a r. s u b h a s t a t a Nolck. zu L. hastata
gestellte Form ist ein Höhentier, kleiner als hastata; auch die
Raupen haben verschiedene Lebensweise: die von hastata
lebt an Birke, die von subhastata an Vaccinium. Er hält
die beiden daher für getrennte gute Arten, was auch Berge tut.
Außer diesen beiden Arten zeigt er noch die ähnlichen L a r.
tristata L. und 1 u c t u a t a Hb.
Herr Dadd stimmt ihm völlig bei; h a s t a t a sei bei Berlin
nicht allzu selten, doch habe er subhastata hier noch nie
gefangen, wohl aber in Schierke usw. Die Raupe von hastata
scheine aber nicht nur Birke, sondern zuweilen auch Vaccinium
Herr R a n g n o w teilt mit, daß hastata früher in der
Jungfernheide zahlreich auftrat, jetzt verschwunden, aber bei
Bernau erschienen ist, in einer Gegend, wo überhaupt keine Birke
vorkommt. In Lappland sei s u b h a s t a t a gemein gewesen.
Ferner legt er eine Reihe von Psychiden vor. Bei einer A c a n -
thopsyche opacella Herr. -Schaff, war ihm aufgefallen,
daß das Flügelgeüder ganz und gar nicht mit dem von v. Linstow
im letzten Hefte der Beii. Ent. Zeitschrift wiedergegebenen über-
einstimmt. Auf ähnliche Fälle weist v. Linstow schon selbst hin.
Einige Berliner Arten sind in jener Monographie nicht als solche
angegeben, z.B. Psyche viciella Schiff., Sterrhop-
teryx hirsutella Hb. Pachytelia villosella 0.,
die nach der Literatur an Sumpfgräsern leben soll, hat Herr Rangnow
nicht daran gefunden, wohl aber an Heidelbeere, die auch v. Lin-
stow unter anderen Futterpflanzen anführt. Von A c a n t h o -
psyche opacella, deren $ $ sich auch parthenogenetisch
fortpflanzen können, dann aber stets nur $$ ergeben, hat Herr
Rangnow vor 3 Jahren zum erstenmal ein q gefunden, und neulich
wieder eins bei Spandau an einer Birke; in Lappland dagegen
seien beide Geschlechter ziemlich gleich häufig. P h a 1 a r o p -
teryx graslinella B. ist auf Vaccinium und Calluna ziem-
lieh selten zu finden; die Raupe geht auch auf Kiefern; die Be-
gattung scheine ziemlich hoch oben stattzufinden.
Herr Heinrich berichtet, daß nach seinen Erfahrungen
die cJtJ v°n Psyche viciella hier sehr selten sein müssen;
er habe nur $ $ gefangen.
Herr Dadd hat die vor einigen Jahren noch bei Berlin sehr
seltene Acosmetia caliginosa Hb. Anfang Juni in meh-
reren Stücken gefangen. Ferner legt er mehrere Stücke von M e s o -
type virgata Rott. vor und macht darauf aufmerksam, daß
die hiesige Form sich durch viel schärfere Zeichnung und bläu-
lichere Grundfarbe so stark von auswärtigen unterscheidet, daß
sie eigentlich einen besonderen Namen verdient. Schließlich
zeigt er eine bei St. Petersburg gefangene Larentia taeniata
Steph.
Herr Stichel zeigt einen im Besitz des Herrn Loquay
befindlichen unsymmetrischen Albino von Epinephele jur-
Herr Rangnow legt eine größere Anzahl von Puppen-
gespinsten vor, die sich nur sehr schwer von der Rinde, auf der sie
angelegt sind, unterscheiden lassen. Sie rühren her von H a r p y i a
bifida Hb., bicuspis Bkh., furcula Gl., die auch auf
Linde vorkommt, Hoplitis milhauseri T., und über 21 1
vermutlich von Dicranura erminea Esp. (möglicherweise
auch D. vinula L.) herrührende Gespinste von einer Pappel.
Auch wenn sich mehrere Gespinste teilweise überdecken, wird
nie ein Schlupfloch übersponnen. Herr Rangnow macht darauf
aufmerksam, daß man beim Schütteln eines Gespinnstes ein deut-
liches Klappern wahrnimmt, wenn die Puppe gesund, nicht aber,
wenn sie angestochen ist. Auch G'atephia alehymista
Schiff, verpuppt sich ebenso geschickt wie H a r p y i a.
Herr Dadd hat aus der Provence Raupen von vermutlich
Clidia chamaesyces Gn. mitgebracht. Ferner bestreitet
er die von anderer Seite aufgestellte Behauptung, daß Vanessa
1 e v a n a und die Sommerform p r o r s a verschiedene Lebens -
gewohnheiten haben sollen, und zwar erstere sich wie Melitaeen,
letztere wie Limenitis sibylla verhalte. Er habe beide
Purinen in ganz gleicher Weise auf Blüten, mit besonderer Vor-
liebe an Nesseln, gefunden, ganz wie alle Vanessen.
Auch Herr Petersdorff, der beide Formen auf san-
digen Stellen im Grunewald und auf Heideland beobachtet hat,
bestätigt ihr gleiches Verhalten.
Herr S t ü 1 e r zeigt mehrere von Herrn Rangnow aus Lapp-
land mitgebrachte Käfer, darunter Acmaeops pratensis
Laich., Pelophila borealis Payk., die Herr Rangnow
nur selten, stets dicht am Wasser an Flußufern gefunden hat,
Patrobus septentrionis Dej.. Mise oder a arc-
t i c a Payk., Elater tristis L., Melasoma lapponie a
L., Cocoinella trifasciata L.
Herr Riesen erwähnt, daß Miscodera aretica von
Dohrn bei Stettin, von BLschoff bei Misdroy gefunden wurde.
Herr Dr. S i e b e r t zeigt den äußerst seltenen Charaxes
mars mars Stgr., von dem Rothschild und Jordan nur 2 Stücke
erwähnen. Er erhielt aus Mina-Harsi, Süd-Celebes, 2 Stücke,
wovon er eins vorführt.
Herr Esselbach berichtet, daß er im vorigen Jahre bei
Sehreiberhau hunderte von Raupen von Celerio galii Rott.
gefunden habe, in diesem Jahre aber keine einzige. Ferner ist
ihm aufgefallen, daß Limenitis populi in diesem Jahre
sehr verspätet auftrat; er fand noch im August Raupen, und Ende
August schlüpften die Falter, während er in früheren Jahren kein
späteres Schlüpfen als am 21». Juni beobachtet hat.
Herr Rangnow hat mehrere Raupen von L. populi an
Schwarzpappel gefunden.
Zum Überliegen von Puppen teilt Herr Esselbach mit,
daß er es auch bei Cucullia lactuoae Esp. beobachtet
hat, und zwar bei etwa '4 seines Vorrats; Herr Rangnow,
daß Eriogaster lanestris L. ganz besonders häufig über-
liege, und zwar bis zu 6 Jahren.
Sitzung vom 30. September 1909.
Zum Protokoll der vorigen Sitzung bemerkt Herr stud.
Bischoff, daß Miscodera aretica auch in der Mark
Brandenburg mehrmals gefunden ist; in erster Linie ist es ein
Alpentier.
Herr Dadd legt seine ex ovo gezogenen Euchloris
v e r n a r i a Hb., sowie einen Karton mit Acidalien vor. Darunter
befindet sich eine vor einigen Jahren bei Finkenkrug Anfang Juni
gefangene, noch nicht bestimmte A c i d a 1 i a , die er anfangs
für Asthena candidata Schiff, gehalten hatte, die aber
auf allen 4 Flügeln den für die Acidalien charakteristischen schwarzen
Punkt hat. der bei A. candidata fehlt; letztere trägt ferner
nahe der Vorderflügelwurzel eine dunkle Doppelbinde, die bei dem
fraglichen Tier einfach ist. Auch Herr T h u r a u hat diese Form
gefunden und auf die Unterschiede mit A. candidata aufmerk-
sam gemacht. Ferner macht Herr Dadd auf die große Ähnlich-
keit, die oft zur Verwechslung führt, bei A c i d a 1 i a bis.l a I a
Hfn. und trigeminata Hw. aufmerksam, sowie bei A. d i I u -
t a r i a Hb. und humilitata Hfn. Auch A. oorrivulari a
Kretschm. ist mit immutata L. leicht zu verwechseln, und es
ist daher zweifelhaft, ob die Stücke, die er für corrivularia
gehalten hat, wirklich zu dieser Art gehören. Herr Z i
der die Art besitzt, stellt fest, daß jene Zweifel berechtigt waren.
Herr Dadd bemerkt noch, daß A c. p a 1 1 i d a t a Bkh.. die si >nst
bei Berlin selten war, in diesem Jahre bei Finkenkrug sehr häufig
auftrat.
Herr Petersdorff zeigt eine Berliner H y d r i 1 1 a
palustris Hb., die schärfer gezeichnet ist, als die letzthin von
Herrn Rangnow vorgelegten Lappländischen Stücke; die Lapp-
ländische Form ist also von der hiesigen durch verschwommenere
Zeichnung verschieden. Ferner legt er C u c u 1 1 i a b i 0 r n a I a
F. d. W. vom Ural vor.
Herr S c h m a c k zeigt ein Pärchen der sehr seltenen Epi-
phora marwitzi Weymer aus Südafrika, die zwar schon
1897 beschrieben ist, von der aber bisher nur wenige Stücke he-
kannt sind. Di Grundfarbe Lsi tief schokoladen-, fasi violett-
braun, und die weißen Binden der Unterseite, die bei den anderen
Arten der Gattung auf die Oberseite durch chlagen, (nd hier uui
teilweise oben schwach : 1 1 1 <^ ■ -< 1 1 -t ■ t • ■ i .
Herr Wanach legt einige auffällige Formen von Dipteren
\ ,ir. darunter einen B <> m b y lins au i u le n t u s Meig. (oder
sulphureus Mik. ?), den er am 11. Juli d. •). fing, während
die Allen dieser Oattung naeli Xeuhaus (Diplera Marehiea. Heil.
1886) hier ..im Frühjahr, wenn die Bäume aussehlagen", erseheinen
und ..Ins zu Anfang des Sommers" dauern; obwohl die lange Be-
ll, i.iinn.e des Körpers sein- leicht verloren gebt, ist trotz des späten
Pangdatums dieses Stück sehr schön erhalten. Ferner 2 Exem-
plare von Sericomyia borealis Fall, vom Moosfenn bei
Pol dam, je ein $ von Conops f lavipes L. und Ph yso-
c e ]i li a 1 a rufipes F., deren Larven in Hummeln schmarotzen,
während die Fliegen mit ihren in der vorderen Hälfte dunkel tan-
gierten Flügeln und dem schlanken, bei der ersten Art gelb und
schwarz gezeichneten, bei der zweiten auffällig lang und dünn
gestielten Abdomen habituell stark an gewisse Kaubwespen erin-
nern. Über die Gattung Stratiomys, von der zwei Stücke
von St. furo ata T. vorliegen, sagt Xeuhaus a.a.O.: „Nach
Beobachtungen von Prof. Knoch sind die Larven Schmarotzer-
maden, die in derjenigen Art von Wasserwürincrn leben, die man
bisher fälschlieh für die wahren Larven gehalten hat. Denn einer
dieser Würmer, die er in eine Schachtel gelegt hatte, brachte über
:illl) kleine, aller ganz gleiche Würmer zur Welt. Herr von Rosen
bestreitet diese Ansicht Knochs aufs entschiedenste: ..jene Wür-
mer sind die wahren Larven von Stratiomys: man kann
sie leicht erziehen, wenn man es nicht an frischem Wasser und Wasser-
linsen (Lemna) fehlen läßt". Vielleicht ist die Beobachtung
Knochs einfach durch Pädogenesis zu erklären. Aus Baupen von
A reti a c a j a erhielt Herr Wanach Mitte Juli eine große Menge
einer Phorocera (vermutlich assimilis Fall.), fand aber
am 11. September im noch ungeöffnetes Tönnchen, worin sich
beim Offnen einige schon geschlüpfte und über ein Dutzend noch
in der Puppenhülle ruhende Pteromalinen vorfanden: es war M e r a -
porus graminicola Walk., und zwar unter lauter $? nur
Entomologischer Verein für Hamburg-
Altona.
Sitzung vom 24. September (li) im \ntiirliistorischcn Museum. *)
Herr Kuja u legt von seiner Lapplandsreise höchst inter-
essante Stücke Argynnis pales vor, in Übergängen von der Stamm-
form über die ab. Lapponica bis zur zweifellosen ab. arsilache.
Bedeutungsvoll ist ein stark amelanotisches Stück mit zu radiären
Wischen verschmolzenen sowohl schwarzen ab hellen Zeichnungs-
elementen. ein Pendant zu der im Spuler abgebildeten ab. pelopeia
der Arg. niobe. Die Hfl. -Oberseite i-t fa.-t einfarbig schwarz mit
ovalen hellen Randflecken. Auch die Unterseite der Hfl. ist ganz
abweichend. Herr K. wird das Stück, das sicher ein Unikum
i i. noch ausführlich beschreiben. Weiter legi Herr K. eine ganz
einzige Abart der Larentia polata vor mit rechtsseitig einförmig
verwischter VfL -Zeichnung.
Herr Sauber bringt die Gattung 0 d e z i a und die ersten
L a ri-nt i i d e n seiner schönen Sammlung.
Herr -J a e s e h k e zeigt ein überaus schönes fast ganz schwar-
zes sammetglänzendes Stink von Aeronveta leporina ab. brady-
porina. auf dessen Vfl. nur die charakteristische gebrochene hintere,
das Saumfeld begrenzende Wellenlinie als feine weiße Pinie vor-
handen ist. Das Tier ist eine interessante Bereicherung der in
Hamburg so viel vorkommenden .Melanismen, von denen Herr
Günther zugleich eine frische sammetschwarze (_■ y m a t o -
p h o r a o r a b. A 1 b i g e n s i s vorlegt. Eine Rundfrage ergibt,
daß in diesem Jahre nicht weniger als 17 schwarze Or geködert
sind. Hiermit tritt das Tier weiter in den Vordergrund entwick-
lii.'btlielieu Interesses: e s erscheint ganz z weife I-
I" . daß der Melanismus der Cym. or um Hamburg
herum in rapidem Fortschreiten begriffen ist.
(Vgl. hierzu: Dr. Ha sc brock. Über Cym. or ab. Albigensis
und ihre entwieklungsgesehieht liehe Bedeulunu des .Melanismus.
Ent. Rundschau 1909, Nr. 9).
Zum Schluß legten Herr Pauling und Herr Jaeschke
.". diesjährige Agrotis lidia vor. beider gelang es Herrn
Jaeschke nicht, trotz Opfern eines schönen Weibchens, eine
Kiablage zu erzielen. Dr. Hasebroek.
n der Oberschulbehörde
.■ine Sitzung im -Monat
*) Der Hörsaal ist dem Verein
Hamburg in dankenswerter Weise fü
überlassen.
Bulgarische Entomologische Vereinigung
in Sophia.
Sitzungen am 12. r,. I X. und 1». 1 X./2. \. 1909.
Herr P. Drensky zeigt die von ihm im Kreise Küstcndil
gesammelten Spinnen vor. im ganzen 59 Spezies, von welchen die
seltensten sind: Attus saltator K. S.. Lycosa agricola Tb.., Pirata
piscatorius Cl., Xistieus viduus Kulz., Eresus cinnabarinus Oliv..
E. rutieapillus ( '. K.. Epeira grossa C. K.. krgyroneta aquatica Cl:,
Ili.tyna arundinaeea I... Dionmis loricatus b. R.. Cnoplmsa lugtib-
ris O.K.. Gnophösa sp.. Pythöniss'a sp.. Epeira sp.
Herr J. Bures'cb zeigt seine Lampides- und Lycaena-
Sammlung vor (256 Exemplare in 28 Spezies und (.9 Subspezies),
welche in Bulgarien gesammelt wurden. Die interessantesten
sind: Lampides Baeticus L., L. Telicanus Lang (unter 23 Exem-
plaren ist keine Varietät zu bemerken), L. Balcanica Frv.. Lycaena
argiades ab. decolorata Stgr., ab. coretas Ochs, (bestimmt von
Rebel-Wien), b. Argus b. Übergänge zu ab. bella HS.. L. argyro-
gnomen B. (sehr selten), b. Zephyrus Friv., b. Baten Brgstr. Über-
gänge zu var. panoptea Hb., L. Astrarche Brgs. var. calida Beil.,
b. euineilon Espl und ab. fulgia fliegen zusammen, L. Anteros Frr.
ab. papillaris Aign., b. learus ab. caerulea Fuchs., L. amandus
Schiff, (bestimmt von Rebel-Wien), L. Hylas Esp., b. bellargus
Polt. Übergänge zu ab. ceromus Esp., L. Admetus ab. Ripartii
Frr., L. Dämon Schiff, (sehr selten), L. lolas Ochs. ( Kuxinograd.
Dubnitza), L. sebrus B., L. semiargus var. Parnassia Stgr.. b. cyl-
larus ab. lugens Carad.. ab. Andereggi Rühl. ab. dimus Bgstr., ab.
Blachieri Mill., Oyaniris argiolus ab. parvipuneta F.. ab. hypo-
leuca Kolk
Herr D r e n s k y zeigt die von ihm im Kreise Vratza ge-
sammelten Spinnen vor, im ganzen 52 Spezies, von welchen die
seltensten sind: Tarantula nemoralis Wit.. Pachvgnatha Oeerii
Sud.. Hahnia elegans B.. II. Bressica E. Sim.. .Micaria Silesiaca
b. K.. Prostesima batreillei E. Sim.. P. subterranea < K., P. s]
Drassus Voigtii Bösenb., D. lapidosus Wlk., D. troglodytes C. K..
1). umbratilis L. K.. Gamäsomorpha spec.
Entomologische Gesellschaft zu Halle a. 8.
(E. V.)
Sitzung vom »;. September 1909.
Herr Oberst Rübesaamen sprach an der Hand seiner etwa
75 Allen und Abarten von Norwegen bis Japan umfassenden Spcziab
sammlung über die paläark tischen Erebien. Nur einige Arten
fliegen im Flachland und Mittelgebirge und schon hier sind wenig-
stens die Weibchen schwerer zu fangen, als andere Pieriden; die
meisten sind ausgesprochene Hochgebirgsbewohner und oft nur
mit Lebensgefahr zu erbeuten, da sie vielfach steile Hänge bevor-
zugen. Die gewöhnlichste Hoehgebirgsform ist die scheue Lappona.
die infolge eigentümlicher Flecken wie lädiert aussieht: am höchsten
geht glacialis, die an günstiger Stelle leicht zu fangen ist, weil
Mi- gern auf einem etwa stubengroßen Fleck in Nestern fliegt, ('her-
haupl zeigen manche Arten im Flug und in der Wahl ihres Aufent-
haltsortes Besonderheiten, nach denen sie der Kenner von weitem
unterscheiden kann. Die Raupen frassen durehsrängig an Oräsern.
Herr Haupt sprach über die Hymcnoptcren- und Dipteren-
fauna der Dübener Heide. Zwischen Mulde und Elbe verlaufend,
beherberg! die Dübener Heide infolge ihrer geologischen und flori-
stischen Eigenart eine von der dem Vortragenden aus langjähriger
Erfahrung vertrauten ostelbischen Kerfwelt ziemlich abweichende
Fauna von Bienen — insbesondere Andrena-, Halictus-, Melitta-
und Sphecodesarlen. die Schmarotzer Coelioxys und Nomada
und Grab-, .Mord- und Schlupfwespen, darunter den respektablen
Sphcx niaxillosus. der nach Schmiedeknecht schon bei B
seine Nordgrenze erreichen soll. Unter den Fliegen dominieren
die großen Räuber (Asilus, Laphria) und die Schweber (Bombylius,
Anthrax), die P.aupcnfliegen — der Kreuzspinnenschmarotzer
One.ulcs zonatits! — und die Dasselfliegen (z. B. Reh-Rachen-
breme Cephenomyia stimulator).
Herr Dr. Schmiedehausen führte seine Sehniclterling.-Iieiito
aus der Dübener Heide vor. Wegen des dauernd windigen und
trüben Wetters entsprach der Fang nicht den Erwartungen doch
befand sieh unter den Knien merkwürdigerweise eine dunkle Form,
die Herr Oberst B übe i.ianieii als die typisch alpine lladena laterieia
ansprach. In .Masse traten auf Nonne und Pappelspinner.
Herr Rosenbaum demonstrierte seine Libellenbeute aus def
Dübener Heide, darunter eine Anzahl der prächtigen groben Aeschni-
<len; als Glanzstück die boreal-alpine i Norwegen, in den Alpen
bis 2100 in) A.
I"i
Relikt aus
Herr Spotte] zeigte einen in der Döläuer Heide lebe
fangeilen Ooldkäfer (I 'etonia speeiosissitna ). eine Parität für
Herr Haupt lebende junge Stabheuschrecken (Dixippus im
aus Indien; Herr Bandermann lebende Raupen von l>ei
euphorbiae, Smeriuthus occllata und Papilio maohaon. D a <
Verlag von Fritz Lehmann, Stuttgart. — Druck von Frankenstein & Wagner, Leipzig.
Entoniologiscbes Vereinsblatt
Beilage zur „Entomologischen Rundschau". Nr. 21.
Für die Schreibweise der Namen lehnt die Redaktion der „Eutomoiogischen Rundschau" die Verantwortung ab.
Deutsche Entomologische Gesellschaft,
Berlin.
Sitzung vom <>. September l!»(i».
Anwesend 1(1 Mitglieder. Ein .Mitglied wurde neu aufgenommen.
— Oh aus übermittelt Grüße von Moser und Becker, die
sich zurzeit in Dresden aufhalten, und von R i e h n - Clausthal,
der im Harz Pteroloma Forsstroemi Gyll. gesammelt
hat. Ferner macht er Mitteilung von dem Tode unseres .Mitgliedes
Kgl. Forstmeister a. D. G r a f von M a t u s e h k a in Breslau.
Sehen kling bestellt Grüße von Bernhauer aus Istrien.
von Tredl aus Garmisch, von Roubal aus Littauen und von
F e 1 s c h e - Leipzig, der seine Photographie für das Vereinsalbum
geschenkt hat. — Hubenthai teilt brieflieh mit. daß er den
von S c h e n k 1 i n g s e n. bei Laueha aufgefundenen Trachyphloeus
parallelus Seidl. jetzt auch bei der Sachsenburg an der Unstrut
gefangen hat. -- Die Notiz im Sitzungsbericht vom 19. April 1909,
daß die von S e h u 1 t z bei Berlin gefundenen Anatis ocellal
var. hebraea L. für Deutsehland neu sei. wird von Schilsky dahin
berichtigt, daß diese Form früher schon mehrfach in Deutsehland
gefunden wurde, neuerdings auch bei Luckenwalde in der Mark
von Dehhon — Schrottky (Puerto Bertoni in Paraguay)
hat folgende synonymische Notiz eingesandt: Das Bienengenus
Epimonispractor Holmberg (Delectus usw. l'.Hi.'l) ist synonym
mit Exoinalopsis Spinola, daher wieder einzuziehen: da-
gegen hat Leptergatis Holmberg die Priorität vor D i p e d i a
Friese. D i p e d i a g i g a s Friese =Leptergatis r o m e r o i
Holnibg. — Lanthanomelissa discrepans Holmberg
ist = Schrottkya goeldiana Friese, aber beide Ga1
tungsnamen sind einzuziehen, da = Anthophorula Ckll.,
also heißt die Spezies A n t h o p h o r u 1 a g o eldi a n a (Friese).
Die bei Mendoza vorkommende Anthophora ist nicht A.
saltensis Holmbg. (Friese, die Apidae [Blumenwespen]
von Argentina. 1908), sondern etwas abweichend gefärbte A. pa-
]■ a nens i s Holmbg. Für die ersten- ist bisher südlichster Fund-
ort Catamarca. — S c h i 1 s k y berichtet über die überaus gast-
freundliche Aufnahme, die ihm bei Herrn Engelhart in
Hellerup in Dänemark zuteil geworden. Die dänischen Entomologen,
etwa 100 an der Zahl, sind außerordentlich rührig, doch sammeln
sie vorzugsweise dänische Käfer. Allgemein interessant dürfte ea
sein, daß die Dänen die Insekten zwischen l.oiheei blättern auf-
bewahren und sie so jahrelang weich und biegsam erhalten. Als
Klebstoff benutzen sie Tragant, das Fischleim und Gummi arab.
gegenüber manche Vorzüge besitzt. — Speiser legt zwei ost-
afrikanische D o 1 ic h o m e r us (Untergattung zu E r is t a I is)
vor, die sicher verschiedene Arten darstellen, während sie früher
trotz starker Abweichungen voneinander für identisch gehalten
wurden. Die früheren Materialien aus Afrika sind eben zu gering
gewesen. Man soll sich doch nicht scheuen, stark abweichende
Individuen als Repräsentanten eigener Spezies zu betrachten. —
Schenkung gibt auf Grund seiner Untersuchungen der in ..Ins.-
Caffr." I, 1851, p. 4s.",— Öls beschriebenen Bohemanschen
Cleridentypen (Mus. Stockholm) folgende synonymische Notizen:
C y 1 i d r u s ferrugineus gehört zur( lattung T i 1 1 o d e n o p s.
P h i 1 o c a 1 u s f o r m o s u s = Strotocera versicolor
Chevr. Mit O p i 1 o robustus Boh. ist ü. n i g e r r i m u s
Kraatz synonym. Pallenis s p e c i o s a ist einT y 1 o t o s o m a.
Clerus signifer (dazu als Synonym : tricolor Schklg. ).
amictus, nodicollis, sexnotatus, nat alensis,
dichrous, inaequalicollis und gracilis gehören
zu G y p o n y x , dagegen Clerus ludiorus, equestris,
a m o e n u 1 u s und q u a d r i o c u 1 a t u s zu Grapto clerus
und Clerus neglectus und mutabilis zu Stigma-
t i u m. Phloeocopus flavonotatus = F e r r e t i
Reiche. Hydnocera punetipennis ist ein C e p h a 1 o -
c 1 e r u s. C orynetes bituberculatus, mysticus
und varicolor gehören zu Thriocera. die letzteren
beiden sind Varietäten zu T h r. pectoralis Kl. Opel i o -
p a 1 p u s c a f f e r . r u d is und 1 i v e n s gehören zu Pro-
Berliner Entomologischer Verein, Berlin.
Sitzung vom 1. Oktober 190».
Herr stud. Bischoff berichtet, daß jenes Organ, womit
die ; j von 1. y m a n t r i a m o n a c h a das bereits vor längerer
Zeit erwähnte Zirpen hervorbringen, aus zwei über den Stigmen
des zweiten Vcntralsegments gelegenen Platten besteht: die ]j
zirpen, namentlich in der Dämmerung, so laut, daß man es noch
hören kann, wenn man das Tier mit gestrecktem Arm in der ge-
Sammlung eine Anzahl
a pygmaearia Hb.
-ehlos.^enen Hand hält.
Herr Ziegler zeigte aus seiner
Acidalien: die kleinste Art. Acidali
aus Krain und eine hellere Form aus Rom, trilineata Scop.
aus Tarasp, flaveolaria Hb. aus Sachsen und dem Engadin,
similata Thnb. aus Kosen, och rata Sc. aus Deutschland.
ferner rufaria Hb., deren j der vorigen Art ähnlicher ist als
das hellere?, moniliata F. aus Kosen, dimidiata Hfn. aus
der Mark Brandenburg, contiguaria IIb. von R oipeii aus ( 'agno in
den Savoyischen Alpen, in Charlottenburg gezogen, asellaria II. S.
aus Attika, subscricata Hw. aus Krain. laevigata Sc.
aus Wippach, b i s e t a t a Hin. aus dem Kullengebirge in Süd-
Schweden, f i 1 i c a t a Hbn. aus Griechenland, rustieata F.
aus Ungarn und Süddeutschland, degeneraria Hbn. mit
der dunklen Form m e r i d i a r i a Milliere aus Krain. r u b r a r i a
Stgr. v. Rhein, beckerari a Ld. aus Sarepta, marginepunc-
tata Goeze aus der Mark Brandenburg, submutata Ti .
aus Krain, corrivularia Kretschmar aus früherem Sumpf-
gelände in der Nähe des Kurfürstendammes, das jetzt langst be-
baut ist. und imitaria Hb. aus Krain.
Herr Haenel hat Jaspidea celsia L. in der Nähe
von Erkner bei der Eiablage beobachtet; die . , fliegen an den
Gräsern und legen die Eier reihenförmig in die Wölbung von Gras-
blättern, ein einziges $ 80 bis 100 Eier. Außer solchen Eigelegen
zeigt Herr Haenel noch Lycaena arion mit v. 1 i g u r i c a
Fr. Wagner mit viel stärkeren, zusammengeflossenen schwarzen
Flecken, und ein Paar von Graellsia isabellae Graclls.
Herr Walt e r berichtet . daß eine V a n e s S a i o ihn kürz-
lich bei einer Radtour umflogen und sich wiederholt auf seine Mütze
gesetzt halie, offenbar um den Schweiß aufzusaugen. Herrn Ziegler
ist Ähnliches mit A p a turn i r i s passiert, und Herrn W a n a c h
mit einer Argynnis, die auch in der Tat. als sie nicht ver-
scheucht wurde, einen Schweißtropfen vom Arm aufsog.
Herr Heinrich legt eine bei Finkenkrug erbeutete, für
<hs B 'iliner Gebiet neue Laren tia sordidata F. vor;
er vermutet, daß die Art aus Vorpommern eingewandert sei. Er
zeigt ferner ein c} der forma berolinensis Heyne von
Cos m o tr i c he p o t a t o r i a L. und belachtet über einen Zucht-
versuch von Lymantria monacha: von einem 2 der
f. e r e m i t a zog er die Räupchen anfangs mit Weißdorn, und
sobald sie etwas reichlicher zu fressen begannen, mit Kiefernadeln
auf. Die cJc? dieser Zucht, die zuerst schlüpften, waren alle sehwar/.
und die späteren wurden immer heller, während bei den $ $, die
überhaupt viel weniger variierten, durchaus keine regelmäßig mit
der Zeit fortschreitende Änderung des Färbungsgrades auftrat.
Da das Futter nur ganz im Anfang Laub, und für alle Raupen das
gleiche war, spricht dieser Fall gegen die Ansicht, daß die dunkle
Farbe durch Laubfraß verursacht werde. Die Versuche sollen
mit diesjährigen Eiern von schwarzen und weißen , ; und Zwischen-
formen fortgesetzt werden. Auch betont Herr H.. daß er in einem
reinen Kjiefernwalde alle Färbungsformen vermischt angetroffen
habe. Dieselbe Erfahrung hat Herr E s s e 1 b a e h in Krumm-
hübel gern nlii.
Herr Petersdorff berichtet, daß einem Bekannten die
Räupchen von diesjährigen Eiern bereits geschlüpft seien, so daß
eine II. (; meration erzogen werden könne.
Ib-rr stud, Bischoff hat in einem Buchenliestande nur
-cliw.ir/.e Kalter gefunden. Herr K iesen im Grunewald nur weiße,
im Treptower Pläntenwald dagegen nur sehr wenig helle, fast aus-
schließlich mehr oiler weniger dunkle. Herr St iehel hat
in früheren Jahren auch im Grunewald dunkle Stiel,, häufig ge-
funden.
Herr floß berichtet, daß in Württemberg, wo die Nonne
(mit Ausnahme des äußersten Südens) nie in so großen Mengen
wie hier aufgetret -n sei. dunkle Stücke noch gar nicht gefunden
wären, und stellt die Hypothese auf. daß die dunklen Formen
eine Folge von Inzucht sein könnte, was auch damit stimmen würde.
daß Papilio hospiton als durch Inzucht aus Pap. m a -
chaon entstanden aufgefaßt und, ebenso die insularen Inzucht-
formen d a h 1 i II. -G. und t i t h y m a 1 i B. von C e 1 er i o e u -
p h o r b i a e. Herr W i c b g c a i «eist auf ebenfalls melanotische
Satyridenformen von Sardinien hin. Herr stud. Bischof 1 aber
macht darauf aufmerksam, dal.', ein solcher .. I nzuehl melanismus"
i»'i Lym. monaoha ja gerade dort auftreten müßte, wo die
i Luftreten.
Herr Dr. Bi schoffhäll es für Behr wahrscheinlich, daß
Melanismus durch das Futter verursacht werden könne, da die
Blattei der Eichen, Buchen usw. Farbstoffe enthalten, die tech-
nische Verwendung zum Schwarzfärben fanden, und da anderseits
en, die mit Teerfarben gefärbtes Futter erhielten, ge-
färbte Im , . i_.Ii.-n liaben.
Herr i' In IS berichte! über einen Fall, wo mit Nuß gefütterte
"ii Pericallia matronula sehr dunkle Falter
Herr l'et ersdorff dagegen über totale .Mißerfolge von
Nußfütterung bei Arctia caj i.
Herr Heinrich hebt hervor, daß mit alldem keine Er-
klärung für sein Zuehtresultat gegeben sei. das dahin deutet, daß
das Futter allein nicht für die Melanose verantwortlich zu
machen sei: es müssen noch andere Faktoren im Spiel sein, und
niu Zucht versuche können Aufklärung schaffen, da alleinige Beobaeh-
tungen im Freien zu so entgegengesetzten Ansichten geführt haben.
Herr Esselbach legt die lehneumoniden Dinotomus
caerulea tor F., einen typischen Parasiten von Papilio
machaon und D. lapidator F.. den Schmarotzer von 1'.
hospiton vor ; wahrscheinlich sind, wie Herr stud. Bischoff
bemerkt, die beiden Schlupfwespen keine getrennten Arten, da
sie sich nur in der Färbung, aber durchaus nicht in der Skulptur
unterscheiden.
Herr Stichel legt einen ihm aus Brandenburg a.H. zugeschick-
ten Hybriden von Cosmotriche potatoria JxLasio-
campa quercus $ in 2 Exemplaren vor. wovon eins ein
Hermaphrodit zu sein seheint. Die Zeichnung stimmt mit dem
der Mutter überein. Herr Rangnow hatte aus einer copula
derselben Arten vor einigen Jahren Raupen erhalten, die aber
\oi der Verpuppung eingingen.
Herr H a m a n n , der bisher nur Tachinen als Schmarotzer
von Saturnia pavonia kannte, legt einen Kokon vor. in
dessen Innern wabenartige Reste von Kokons zu selten sind, die
Herr stud. Bis c h o f f für Braconidenkokons hält.
Sitzuiiü vom 14. Oktober 1909.
Im Ansehhiß an den vorigen Sitzungsbericht «eist Herr
Wichgraf darauf hin. daß die Isolierung allein nicht ausreicht,
um die Entstehung von Pap. hospiton aus machaon
zu erklären, da auch machaon auf Sardinien vorkommt. Herr
E s s e 1 b a c h macht aber darauf aufmerksam, daß hospiton
nur im Gebirge in größeren Höhen, m a c h a o n dagegen in den
lieferen Tälern und in der Ebene lebt.
Herr Petersdorff hat am 2. Oktoker bei Finkenkrug
eine P o 1 i a rufocinet a H.-S. am Köder gefangen ; diese
mehr südliche und alpine Art war im Berliner Gebiet bisher noch
unbekannt. Ferner erbeutete er noch u. a. Orthosia pi-
stacina F., Xanthia gilvago Erp.. Aporophyla
lutulenta Bkh., P e t i 1 a m p a a r c u o s a Hw.
Herr Rangnow legt einige Stücke von 0 e n e i s n o r n a
Thnbg. aus Lappland vor, worunter sich zwei mit stärker zuge-
spitzten Vorderflügeln befinden, die kleiner sind als die Hinterflügel,
sonst aber durchaus normal ausgebildet. Auch Herr T h u r a u
soll ein ähnliches Stück besitzen.
Herr S c h m a c k zeigt eine seltene südamerikanische Sphin-
gide, Oryba kadeni Schfß. aus Peru, Herr W an ach zwei
Stiiike von Celerio euphorbiae L., aus gleichzeitig an
derselben Wolfsmilchstaude gefundenen Raupen erzogen; das
eine Stück ist stark rot gefärbt, so daß Herr Esselbach es zur
forma rubi scens Garb. rechnen würde, das andere zwar unten
mindestens normal rot überhaucht, oben aber außerordentlich
blaß i daß es Herrn W i e h g r a f an die forma m a uretanic a
inert. Herr Clo ß bemerk! dazu, daß die hellen Formen
c o n s p i c u a aus S\ rien und central asiae wesentlich anders
aussehen, nicht so ausgebleicht, wie das vorliegende Stück. Herr
Peter s d o r f f h at übrigens noch hellere Stücke gezogen.
Herr stud. Bisehoff hat das von Deegener entdeckte
„Gehörorgan" am Abdomen der Catocalen usw. untersucht: es
zeigt eine überraschend" Ähnlichkeit mit dem der Acridiiden und
iß (bei Catocalen 2—3 mm), daß man sich wundern muß,
'I ili ' ■ nicht seh, ,n viel früher entdeckt wurde.
Entomologische Gesellschaft zu Halle a. S.
(E. V.)
Sitzung mihi -J(i. September 1909.
Herr Daehne sprach über die neuesten Versuche, die sekun-
dären Geschlechtsmerkmale durch operative Veränderung der
primären zu beeinflussen. Nachdem alle früheren Experimente
an Angehörigen verschiedener Tierklassen, auch ».-hon an Schmetter-
ingen (Oudemans, Kellogg) ein negatives Ergebnis gezeitigt hatten.
bat neuerdings Meisenheimer in methodisch einwandsfreien Ver-
n an mehreren Tausend Objekten aui möglichst früher
Entwicklungsstufe — kaum aus dem Ei geschlüpfte Räupchen
von ( leneria dispar und Orgyia gonostigma — mittels .Messer oder
Galvanokauter Kastrationen und Transplantationen ausgeführt.
Jedoch zeigten weder die aus gänzlich geschlechtslos, noch die aus
verkehrtgeschlechtlich, noch die aus beidgeschlechtlieh gemachten
Raupen gezogenen SehmetteilitiL'e die eetin^ste äußerliche Ab-
weichung von ihrer iiispiüngliehea noi malge-clilcchtlichen Form.
ao daß man eben annehmen muß, daß auch die Anlage der sekun-
dären Geschlechtsmerkmale schon im Keim unverrückbar fest-
gelegt ist.
Nach längerer Debatte verbreitete sich sodann Herr Oberst
Rübesaamen an der Hand seiner nicht weniger als llä Arten und
Abarten umfassenden Spezialsammlung über Bau und Lebens-
weise der paläarktischen Bläulingc (I.ycaena). Nur etwa In Arten
fliegen im Flachland — bei Halle .", bis 6 — , alle übrigen im I lebirge.
Herr Referendar Bauer führte zum Vergleich ebenfalls seine
umfangreiche Bläulingssammlung vor. besonders auf die durch
Höhenunterschiede bedingten Färb- und Formänderungen hin-
weisend. Außerdem zeigte er zwei aus Deilephila vespert ilio und
Zygaena exulans gezogene Ichneumonen.
Herr Dr. von Schlechtendal erläuterte an minutiös ausge-
führten Zeichnungen den von Ulm entdeckten eigentümlichen
l.egeapparat (Sägebohrer und Wischlappen!) einer kleinen Fliege
(Phytomyza vitalbae).
Herr Laßmann schilderte an Stücken seiner Sammlung die
Biologie der in die drei Gruppen: Hautbremen (Hypoderma), Nasen-
Rachenbremen (Oestrus) und -Magenbremen (Gastrophilus) einzu-
teilenden Dasselfliegen.
Herr Kleine legte dazu die im Magen eines südafrikanischen
Hartebeests (Bubalis) lebend gefundene Larven einer Rachen-
breme (Oestrus) vor, ein bisher unerklärter Fall! Ferner demon-
strierte er Fraßstücke, Larven und Puppen der von ihm in der
Heide, am Petersberg und bei Schraplau in Klette gefundenen
Bohrfliege Agromyza lappae Loew.
Herr Meyer demonstrierte einen dicht bei Halle gefangenen,
3 mm großen Wasserläufer (Mesovelia furcata; Hein.), der bisher
nur aus Westpreußen, Pommern und Berlin bekannt ist.
Herr Spöttel demonstrierte eine größere Auswahl Kleinkäfer,
seltene Staphylinen, Haitieiden und Pselaph den. D a e li n e.
Bulgarische Entomologische Vereinigung
in Sophia.
Sitzungen vom 3./16. und 10. 83. Oktober 1909.
Herr P. Drensky zeigt eine seltene Spinne. Atypus piceus
Sulz., vor. welche er beim Dorfe Dragalewzi (in der Nähe von
Sophia) gefangen hat.
Herr Dr. P. Bachmet jew liest eine Abhandlung: „Über
die Lepidopterenfauna Bulgariens'" vor, welche im „Rev. Russe
d'Entomol." gedruckt wird. Von 170 Spezies und Formen, welche
er in seiner Abhandlung ..Schmetterlinge Bulgariens" (lili)l) unter
andern angeführt hat und welche Herr Prof. Dr. H. R e b e 1 . in
seinen „Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer.
1. Bulgarien und Ostrumelien" (1903) als ..unrichtig". ..gewiß
unrichtig", ..irrig" usw. bezeichnet hat. sind las jetzt tiö wieder
in Bulgarien aufgefunden worden. Deren Bestimmung ist meistens
von Dr. Rebe] besorgt worden.
Herr D. Iltschew zeigt von ihni bei Ichtiman gefangene
seltene Schmetterlinge vor: Lemonia Balcanica HS., Lasiocampa
trifolü Esp., Ulochlaena hirta Hb., Anaitis plagiata L.; ferner von
Sophia: l'erisomena eaeeigena Kupido, Eriogaster catax L. (neu
für Bulgarien).
Herr A. Drenowsky gibt folgende neue Fundorte für
Schmetterlinge an: von Belogradtschik : Drymonia trimacula Esp.
(neu für Bulgarien, VII — VIII), Simyra nervosa L. (VII); von
Küstendll: Perisornena eaeeigena Kupido (VI); vom Dorfe
Poibrene, Sredna-Gora: Aglia tau L. (IV): von Lowetsch: Apo-
pestes spectrum Esp. Übergang zu var. phantasma Ev. (Vi); vom
Dorfe Sestrimo, Ryla-Gebirge: Aeidalia trigeminata Hw. (V).
SyntomLs phegea L. ab. nova (mit wenigen und kleinen weißen
Flecken auf den Vordcrf lügein); von Sophia: Gastropach« neustria
L. J, einfarbig ockerrot (4. VI. 09); von Ryla: Lasiocampa quer-
cifolia L., erhalten aus der Raupe, welche Gurken fraß (1. V.);
vom Dorfe Kujaschewo, in der Nähe von Sophia: die Raupe von
Acherontia atropos L., welche sich am 4. /17. N. 09 in die Erde
eingegraben hat, das Gelb des Vorderteils war schwächer ent-
wickelt als es bei ..Spuler" angegeben ist. Außerdem erhielt er
Kvetria buoliana S. V. aus Puppen, welche sich in Knospen der
Tannenbäume befanden.
Herr A. Drenowsky zeigt folgende im Kaloferbalkan
im Juni 1909 erbeuteten Schmetterlinge vor, welche von Prof.
Dr. H. Rebel-Wien bestimmt wurden: Orectis proboseidata H. S.
(7011 m, neu für Bulgarien), Tephrnclystia scmigr.iphata Brd.
(7lil) in. neu für Bulgarien). Aeidalia deversari i HS. (700 nii.
Olethreutes profundana F.. Tmetocera ocellana F. (Tun m. neu
für Bulgarien). Choreutis Bjerkandrella Thnbg. var. pretiosana Dup.
(700 m. neu für Bulgarien).
Verlag von Fritz Lehmann, Stuttgart. — Druck von Frankenstein & Wagner, Leipzig.
Entomologisches Vereinsblau.
Beilage zur „Entomologischen Rundschau". Nr. 23.
Für die Schreibweise der Namen lehnt die Redaktion der „Entomologischen Rundschau" die Verantwortung ab.
Deutsche Entomologische Gesellschaft,
Berlin.
Sitzung vom 13. September 1909.
Anwesend 2.'! Mitglieder. Ein Mitglied wurde neu aufgenommen.
— Die Photographien von Malcolm Burr (Eastry), Riedel
(Uerdingcn). sowie von dem alten dänischen Entomologen
W e s t e r m a n n . letztere geschickt von K 1 ö c k e r - Kopen-
hagen, werden herumgereicht. — Schenkung legt den so-
eben erschienenen Teil 1 des „Coleopterorum Catalogus", Rhyso-
didae von R. Oestro, vor und referiert über drei Arbeiten
von Dr. R. J e a n n e 1 über Höhlenkäfer. — Schrottky
(Puerto Bertoni) hat folgende .Mitteilung gesandt: In Lieferung
25 des ..Tierreich". Brassolidae von H. S t i e h e 1 . hat sich in die
meisterhafte Bearbeitung dieser Familie ein Fehler eingeschlichen,
für den freilieh der Autor nicht verantwortlich ist, sondern der von
einer fehlerhaften Determination des Materials von Dr. Wil-
helm Müll e r durch Dr. 0. S t a u d i n g e r herrührt. Ei.
Raupe und Puppe, genau wie sie Müller als Opsiphanes ta-
marindi Feld, beschreibt, habe ieh hier häufig gezüchtet und kann
nur die Genauigkeit der Besehreibung. Futterpflanze und Ge-
wohnheiten bestätigen: mir ist die Art nicht 0. tamarindi, sondern
0. cassiae (L.), und zwar gehören meine gezüchteten Stücke samt
lieh der Unterart strophios an. Ich habe bei Beschreibung der
Parasiten Ops. crameri angegeben, welcher Name nach Stichel
synonym zu cassiae ist (I. c. p. 64). Indirekt läßt sieb der Fehler
auch dadurch beweisen, daß als Heimat fürr tamarindi Mittelamerika.
Colombio. Venezuela angegeben ist. Müllers Material stammt
aber aus Blumenau (Santa Catharina. Südbrasilien). Auch bei den
Heliconiidae sind ähnliche Verwechslungen vorgekommen (z. B.
Eueides isabella, nach M ü 1 1 e r), bezieht sich wahrscheinlich auf
Eu. dianassa. Leider gingen die Raupen ein. und ich kann daher
meine Behauptung vorläufig nur darauf stützen, daß sowohl hier
wie bei Blumenau erstere Art fehlt, letztere jedoch ungemein
häufig ist. — Heyne gibt einen Kasten mit interessanten
Schmetterlingen herum: Zwitter. Aberrationen,- besonders Exem-
plare mit mehr oder weniger ausgeprägtem Melanismus. Im An-
schluß daran macht Hörn auf die neuerdings von englischer
Seite festgestellte Tatsache aufmerksam, daß in Industriogegenden
die dunkle Haarfarbe des .Menschen immer mehr prädisponiert,
ohne daß man den inneren Zusammenhang bisher zu erkennen
vermöchte. Das häufige Auftreten melanotiseher Schmetterlinge
in Industriegeigenden und der Nähe großer Städte könnte vielleicht
eine ähnliche Veranlassung haben. — B ö t t c h e r legt einen
lebenden Lucanus inclinatus aus Japan vor. — Roeschke
hat eine freiwillige Kopulation von C'arabus violaceus J mit Pro-
erustes coriaceus y in der Gefangenschaft erzielt; auf das Er-
gebnis darf man in Hinsieht auf die neuerdings bekannt gewordenen
angeblichen Hybriden der genannten Arten gespannt sein.
Sitzung vom 80. September 1909.
Anwesend L5 Mitglieder. Zwei Mitglieder wurden neu auf-
genommen. — Schenkling teilt aus einem Briefe von
Spael li (Wien) mit. daß derselbe die Cassiden der Schill-
schen und der V and ep o 1 Ischen Sammlung erworben hat
und daß er die ersteren wieder abgeben will. Schenkling
gibt ferner das !). Heft der ..Süßwasserfauna Deutschlands .
Odonata von P. R i s . herum, desgleichen ..Descriptive Catalogue
of the Coleoptera of South Africa, Meloidae" von Pe r i n g u e y .
sowie Separata der niederländischen Pflanzen-Versuchsstation Sala-
tiga auf Java, letztere geschenkt von Dr. R o e p k e. Er zeigt ferner
5 Exemplare von Pteroloma Forsstroemi (Jyll. (vgl. Sitzungsbericht
vom 6. Sept. 1909) herum, die R i e lin (( Jausthal) dem National-
Museum geschenkt hat. und teilt aus einem Briefe Riehns
einiges über die Lebensweise dieser Tiere mit. — Hörn berichtet
über einen seit 1843 in der Cicindeliden-Literatur gemachten und
kritiklos immer weiter übernommenen Fehler. Es handelt sich
um den Namen der schönsten (und gleichzeitig einer der gewöhn-
lichsten) südamerikanischen Tetrachen. Pertv hal eine Art
aus Bahia („Del. Anim. Art.". 1830, p. 1. t. 1. f. 1) als Tetracha
Martii abgebildet und beschrieben. Brülle bezog dieselbe fälsch-
lich 1843 („Voyage Orbigny Am. merid.", Gol., p. 3) auf blau-
violett-geflügelte Exemplare derjenigen Art. welche er selbst für
grüngeflügelte Exemplare als Tetraelia Spixi beschrieb. Erich -
son, J. Thomson. Chaudoir und alle späteren Autoren
folgten ihm darin; nur West wood machte insofern eine An-
nahme, indem er („Tr. Eni. Soc. London", 1852 p. 54, t. 7. I. 3)
Tetracha .Martii auf die alte Tetracha affinis Dej. bezog, was ein
weiterer Irrtum war. Die Pertysehe Fundortsangabe hätti
schon alle stutzig machen müssen: er zitiert ..Joazeiro am San
Francisco-Fluß", während die ..Tetracha Martii" der späteren Au-
toren nur im Amazonengebiet vorkommt. Auf Grund des Original-
exemplares von Tetracha Martii Perty im M unebener Museum
stellt Hörn nun fest, daß diese Art' und Tetracha Spixi Brll.
zwei verschiedene Spezies sind, deren Klarstellung sich aus folgender
Synonymie ergibt: Tetracha Martii Perty: syn. Tetracha Mniszechi
J. Thoms. — Tetracha affinis Dej.: syn. Tetracha, Martii Westw.
— Tetracha sobrina Spixi Brll.: syn. 'Tetracha .Martii aut. post.
(Pertys Exemplar von Tetracha' .Martii ist violett auf der Ober-
seite (besonders die Flügeldecken), während .1. Thomsons
Exemplare von Tetracha Mniszechi grün gewesen sind. Das Haupt-
charakteristikum für diese Spezies liegt in der Form des Prothorax.
Im Vergleich zu Tetracha sobrina et var. ist das .Mittelstück des-
selben viel globulöser und in der Mitte seiner Länge breiter als
dei Vordorrand des Pronotum. Zwischen der Mitte und dem Vor-
derrand ist der Seitenrand leicht eingebuchtet, während er hinter
der .Mitte auffallend stark gerundet zur Basalstrangulation verläuft.
Es besteht zwischen der Pronotalform von Tetracha Martii Perty
und der, wenn auch weit voluminöseren von Tetracha femoralis
Perty eine größere Verwandtschaft als zur Tetracha sobrina et var.)
— Oh aus sprach über die Ruteliden der Philippinischen Inseln.
Die in dem Katalog von G. A. B a e r (Ann. Fr. 1886) aufgeführten,
sowie die später beschriebenen Arten konnte er mit Ausnahme
von zweien alle vorlegen und außerdem etwa 16 neue Arten. Aus
der artenreichsten Gruppe der Anomalidcn haben die Philippinen,
soweit sich dies bis jetzt beurteilen läßt, keine Art mit dem Fest-
land oder der benachbarten Inseln gemein; von den Adoretiden
finden sich außer dem weit verbreiteten Adoretus umbrosus, dessen
Larve wahrscheinlich mit Kulturpflanzen verbreitet wird, die durch
Stecklinge vermehrt werden (Bananen. Zuckerrohr, Manihot),
nur 3 endemische Arten vor. Dagegen sind von den 7 echten
Ruteliden 2 auch auf dem Festland resp. im malayischen Archipel
häufig und 3 andere sind mit indomalayischen Arten so nahe ver-
wandt, daß man sie wohl nur als Lokairassen betrachten darf. —
Hörn referierl über einen Aufsatz von Schärft im ..American
Naturalist" XLIII, 1909, Nr. 513, über tertiäre Landbrücken von
Nord- und Südamerika, in dem S c h a r f f dafür eintritt, da ß von
West-Mexiko über die Galapagos-Inseln eine Verbindung nach Chile
existiert haben soll, die sieh etwa im Eocän von Patagonien los-
gelöst habe. Hierzu bemerkt Hörn, daß die einzige ihm be-
kannte Galapagos-C'ieiudele (nov. epec.) ihre nächste Verwandte
in West-Mexiko hat, was Scharf fs Ansichten entsprechen
würde. — Ferner verliest Hörn einen Zeitungsausschnitt, nach
welchem Dr. Stillman B a i 1 e y aus Chicago eine von ihm
erfundene radioaktive Substanz Tho-Rad-x auf Nachtschmetterlinge
wirken ließ, wodurch die Zersetzung der Gewebe verhindert wurde.
so daß die so behandelten Schmetterlinge dreimal so alt wurden
als die übrigen. — Heyne zeigt einen Kasten mit Melitaea
einxia, dunkle Formen von Düsseldorf und normale Formen von
diversen Lokalitäten, ferner die beiden Tsetsefliegen Glossina
palpalis und fusea.
Sitzung vom 2J. September 1909.
Anwesend 25 Mitglieder. — Zacher dankt für Aufnahme.
- W. Hörn bemerkt, daß er D. Ent. Zeitschr. L899, p. 88
Cicindela denticollis mit der Fundortsangabe Neu-
guinea beschrieben habe. Später sind Zweifel aufgetaucht, ob
nicht eine Verwechselung mit Borneo vorgekommen sei (W.
Hörn, ..Systemat. Index Cicind." I!lll5, p. 38). Ganz neu
ist nun dem Leydener .Museum ein Exemplar dieser Art vom Nord-
westen von Neuguinea eingesandt worden, womit die Richtigkeit
der ersten Fundortsangabe bestätigt wird. — Ferner teilt H O r n
mit. daß Herr Gouverneur von Bennigsen seine besonders
an Exoten reiche Koleopterensammlung dem Deutsehen Ent.
National-Museum überweisen wird. Schenklin
eine voii Hu beut hal geschenkte Leptura livida mit mon-
strösen Fühlern und eine kleine, höchst seltene Lucanide vi n
Borneo, Penichrolueanus coprieephalus I >• ■ Becker
(Liegnitz) hat eine Arbeit über ( 'ulieoides Habere) i n. sp. aus Kamerun
eingesandt, über die Schenkung- kurz referiert. Hon
zeigt die Cetonide Lomaptera niacrostieta I.ea aus Nrd- Queens-
land und die nordamerikanische < 'icindelide Amblvchila cylindri-
formis mit ihrer äußerst scheuen Rasse l'icoloniinii Reh. Schließ-
lieb referiert Hörn über einen auf der diesjährigen Natur-
bei Bau
auf Gnu
krankhei
die Schli
durch d.
M c yer aus Naisa
ag. Meyer stelll
muß und der Schlaf-
ieh iup1 ang auf, daß
litteil werde, sondern
behafteter Kolanüsse
Entomologischer Verein für Hanibnrg-
Altona.
Sitzung vom 14. Oktober 190».
Herr Sauber fährt mit dem Vorlegen seiner Laren-
t i d e n fort. Bemerkenswert ist folgendes: L. v a riat a und ab.
0 l> e I i s e a i a hält er für gute Arten, da er die Raupen der ersten
nur auf Fichten, die der letzten nur auf Föhren, stets getrennt.
gefunden hat. Ob L. immanata bei Hamburg vorkommt, ist
unsicher; S.hat nur ein einziges Stück, das immanata sein könnte und
auchim Herbst gefangen ist. da immanata weit verbreitet ist — von
Island bis Zentralasien — so dürfte der Falter auch bei uns sein. Von L.
f i r m a t a fand 8. nur einmal eine Raupe auf Föhren; er vermutet.
daß die Raupe hoch lebt und betont die Ähnlichkeit mit ab. o he -
i a i • ,i i a. L. 4 uadrifasci a r i a bat L. aus Eiern und außer
mit Labkraut auch mit ; Ackerhornkraut (Cerastium triviale) gezogen.
Eine I.. d e s i g n a t a imponiert durch besonders kräftige rote Binde.
Die Frage der Arttrennung von L. dilutata und a u t u m m a t a
gibt Anlaß /in Diskussion. Ob dilutata überwintert? Nie-
mand fand den Falter im Frühjahr. — Herr Dührkoop zeigt
diesjährige geköderte Eulen. An Seltenheiten für Hamburg: Acr.
c u sp is , Agr. j a n t h i n a und d a h 1 i i. Auffallend ist, daß
A g i . molothina in diesem Jahr nur in 5 Stück geködert
ist. «iihrend der Falter 1908 überaus reichlich und weit verbreitet
um Hamburg herum war. Die anschließende Diskussion über dies-
jährige Köderergel misse ergibt keine Seltenheiten außer 17 Cvm.
or ab. albigensis Warn. Herr Dr. Gutmann zeigt dies-
jährige I'arn. apollo aus Franken mit schönen Übergängen
ohne jedoch eine der üblichen festen umschriebenen Abarten.
Dr. Hasebroe k.
Sitzung am 82. X. 09.
Herr Kujan berichtet ausführlich über seine Reise und
Aufenthalt in Lappland während Juni bis August. Er legt in
schönen Exemplaren seine Ausbeute in folgendem vor. P. ab.
bryoniae. ('. ab. Werdandi in allen beschriebenen Ab-
arten mit Ausnahmen der ab. Christiansonü ; zwei auffallende und sehr
charakteristische Stücke mit breitem schwarzen Rand, im übrigen
fast ungezeichnet, verdienen entschieden die neue Bezeichnung
ab. m a r g o n j g r ata K u j a n. C. p a 1 a e n o . M. i d u n a .
A r g. a b. ossianus, a b. h e 1 a , e u p h r o s y n e mit
ab. fingal, pal es in wundervollen Serien über die ab.
1 a p p o n a zur a b. a r s i 1 a c h e . a b. i n d u c t a . mit
rotbraunem Schiller, freia mit v. pallida, thore
v. borealis. Er. ligea-euryale gibt Anlaß zu
längeren Erörterungen: es befinden sich einige Stücke darunter,
die der v a r. ajanensis sehr ähnlieh sind. Auch 2 Stücke,
i -lieh ohne schwarze Augen, mit nur ovalen gelben
Wischen fallen auf. Er. 1 a p p o n a mit a b. p o I 1 u x C h r.
v a r. stieberi, Lyc. aegidion mit einem $, das ent-
sprechend der ab. caerrulea von icarus — die übrigens
auch in 1 Exemplar vertreten ist — ebenfalls blau übergössen und
m i t 5 hell b lauen anstatt d e r gelben Rand-
flecken a. d. V f 1. versehen ist. S. ab. catena,
desgl. ab. andromedae. An Noctuen: Agr. speciosa-
■ i r c t i a, v. th u 1 e i. An Anarten: a b. w i s t r ömi i , B o h e -
tu a n i , cordigera, PI. höh e n u a r t h i . As p h.
a b. f i n n m a r c h i c a. An Spannern: A. 8 c h o e y eni i , L y g r.
p o p u 1 a t a . L a r. m u n i t a t a , f 1 u c t u a t a . c o m b r i c a.
i n c u r s a t a a b mmit i c u I a t a . m o n t an a t a a b.
I a p p o n i c a . f e r r u g a I a . p "Int a a b. cinerea.
Er igidar ia , c a es i a t a m i t a b. a n n o -
äata, tubb a r I a t a . äff initat a v. t u b aria, au -
t u in n a r i a , G n o p h. S O r d a r i a. P y g in. f u S C a , P s.
ab. wahlbergii, Fi d. v a r. r oseidaria, He r m.
b en 1 a c u lar ia , P h r. a b. b o r e al is (e. I.). \. quenselii
B i l i (I :i . Sc s. c u 1 i c i f o r m i s. Kleinschmetterlinge und
viele Käfer, die sämtlich noch nicht bestimmt sind, stehen auch
aus. An Raupen beobachtete K. Pyg. pigra und Van. v.
polaris. Bemerkenswert ist, daß achtmaliges Ködern ohne
jeden Erfolg war. (Her Vortrat: wird ausführlich publiziert werden.)
Dr. H.
Berliner Entomologischer Verein, Berlin.
Sitzung vom 21. Oktober 1909.
HerrWa Iter zeigt eine Reihe exotischer Sphingiden : A c b e -
r a n t i a s t y x s t y x Westw.. P r 0 t 0 p a r c e 8 e x t a s <■ x t a
Johanns, und sexta paphus Cram., I'r. rustica F..
E r i n n y isa 1 op e I hu., E r. e 1 1 o L., Cep h o ö o d e s h y I a s
h y 1 a s I... I' h o lüs a n c h e m olu s Cram., P h. s a t e 1 1 i t i a
s a t c 1 1 i t i a L.. S p h e c o d i n a a b b o 1 1 i Svv ains.
Herr Glaser hat Kälteaberrationen von Vanessa io
gezogen: Die Augenflecke zeigen, namentlich auf den Hinterflügeln,
völlig verwaschene Zeichnung, und ein Stück fällt durch l»' onders
schwache Beschuppung auf.
Herr H a m a n n hat ca. 600 Raupen von Cucullia a r t e -
misiae Hufn. gesammelt, die sich noch nicht alle verpupp!
haben: von den Puppen aber sind ca. l.'ill bis 2011 von Schlupfwespen
angestochen, und über 300 von Milben aufgefressen, deren Her-
üyt
kunft unbekannt ist. Als Schutzmittel gegen die .Mühen seh
Herr Heinrich Tetrachlorkohlenstoff vor Herr Sehn
aber rät. da dieses .Mittel bei längerer Wirkungsdauer auch die
Puppen schädigen könnte, einen nassen Schwamm, an dem sieh
die Milben gern sammeln und so weggefangen werden können, an
einem Rohrstengel in den infizierten Kisten zu stecken.
Herr Schulze läßt die Originalarbeit von Prof. Deegener
über das in voriger Sitzung erwähnte Sinnesorgan am Abdomen
der (atoealen usw. zirkulieren, und hebt hervor, daß danach ganz
und gar keine Ähnlichkeit mit dem chordotonalen Organ der Vii-
diiden besteht. Herr stud. Bischoff betont, daß die von ihm
erwähnte Ähnlichkeit sieh nur auf die äußerliche Lage bezieht.
Herr Closs zeigt den außerordentlich seltenen Xylopha-
n es <; r u ml I n e h i H.S., der bisher nur im männlichen Geschlecht
bekannt ist. und von dem Rotschild und Jordan nur 2 Stücke er-
wähnen. Auch durch Herrn Schmacks Hände sind nur einige SU
gegangen.
Herr S c h m a i k zeigt eine seltene Zygaene von der Delagoa-
Bay, Arichaleea er y tbr o p y g a e.
Herr Wanach legt die bisher von ihm erbeuteten Formen
von M c 1 o I o n t h a h ip p o c a s t a n i F. vor. und macht auf
einige kleine Widersprüche in der Definition der Formen zwischen
Reitters Bestimmungstabelle von 1902 und der Originalarbeiten von
Kraatz (D. E. '/.. 1885 u. 88) aufmerksam, auf die Reitter verweist.
So definiert Kraatz die Form tibialis Muls.: „clypeo brunneo,
thorace nigro, p e d i b u s testaeeis au t b r u n n e i s", und
Reitter: .. Halsseh ild schwarz. Beine rot. S c h c n k e I dunkler":
mehrere Stücke, die nach der ersten Definition hierher gehören,
halien ganz rote Peine, so daß sie nach Reitters Definitionen zu keiner
beschriebenen Form gehören würden. Reitter betrachtet festiva
Westh. als Synonym zur vorigen Form, wogegen die Definition
bei Kraatz lautet: „Clypeo I nun neu. thorace nigro, d is e o v iridi
auf purpureo". Einige der vorliegenden Stücke geboren
ferner nach der Definition von Kraatz: ..Clypeo brunneo, thorace
nigro. tihiis brunneis" zur Form nigricollis Muls.. die Kraatz
zu der rot beinigen Rasse rechnet, während Reitter sie zur n i g r i p e s-
Gruppe stellt und folgendermaßen definiert: „Halsschild und
Schenkel schwarz, Schienen braun'. Endlich sind die beiden
Formen discoidalis D.Torre und fuscicollis Kr. nur durch
die Farbe des Analsegments verschieden, und gemeinsam in der
Form coronata Muls. enthalten, deren Definition bei Reitter
und Kraatz, nichts über die Farbe des Analsegments enthält, so
daß wohl die beiden eisten Namen am besten eingezogen werden
sollten; wollte man etwa einen Unterschied darin sehen, daß die
Halsschildmitte bei d i s c o i d a 1 i s rot (rufus), bei fuscicollis
braun (brunneus) ist, so müßten von der ersten (helleren) Form,
die tatsächlich vorkommenden Stücke mit schwarzem, und von
der zweiten die mit rotem Analsegment abgetrennt werden und
gar auch noch neue Namen erhalten, ebenso wie ein Stück mit
brauner Halsschildmitte und schwarzen Hinterschenkeln, das wegen
seiner braunen Vorder- und Mittelbeine nicht zur Form S c b w a r z i
Im gestellt werden kann.
Herr B 1 u m e hat um 4 Uhr nachmittags ein , von Lemonia
d u m i gefangen und, da er und seine Begleiter es für unbefruchtet
hielten, um ', [ anzulocken, an einem Grashalm angesetzt: das $
kroch alier sofort auf den Boden, was als Bestätigung der Ansicht
betrachtet weiden kann, daß die Kopula nicht an höheren Halmen,
sondern tief im Grase erfolgt. Freilieh erschienen in diesem Falle
keine ; ;
Verlag von Fritz Lehmann,
Druck von Frankenstein & Wagner, Leipzig.
InseKteiibörse
Anzeigenbeilage zur „Entomologischen Rundschau' Nr. 1.
Die „Entoinolngische Rundschau" erscheint am 1. und 15. jedes Monats. Anzeigren müssen jedesmal 1 Tage vor der Ausgabflües Bl
Verlag Fritz Lehmann in Stuttgart eingegangen sein, um rechtzeitige Aufnahme zu finden. Preis der 3 gespaltenen Petitzeile oder deren Raum
2u Pfg. Gebühr für Beilägen, welche das normale Versandporto nicht verteuern, 12 Mk. Allen unseren Abonnenten gewahren wir 20 Frei-
zeilen im Vierteljahre zu Inseraten entomolog. Inhalts. Die Inserate müssen vierteljahrlieh verrechnet werden. Auf Wunsch -.teilen wir
allen Abonnenten der „Entomolog. Rundschau" anheini, ihre Rundschau-Inserate zum besonders ermäßigten Preis von nur 10 Pfg
die Zeile auch in die „Entomologische Zeitschrift" oder in andere Zeitschriften des Verlags Fritz Lehmann -Stuttgart aufnehmen zu lassen
Vom Markte.
Den mannigfachen Listen, die die'Ji
gesellt sich mich eine weitere über Le]
tischen Faunengebietes, Herausgeherin
Sülpwstrnße 26. Das Verzeichnis unilnlit *
ode Rechnung tragend — der Vanabilitä
suchte Prachtstücke von Exoten aller In
kurzer eine Auswahl erleichternder 0
patentamtlich geschütztes „Leistenbefestij
Listen über tauschweise abgebbare
sendet Charles H. Withington, Kans
rrschende Hoch-Handelszeit mit sich gebracht hati
idopteren hinzu, u. zw. über Falter des paläark-
H die Firma Zobrys & Wolter in Berlin W. 57,
0 Spalten und schenkt — der in Europa herrschenden
hebevolle Beachtung. Im Anhange werden au-go-
ektenonlnungen mit Farbenangaben oder sonstiger
nrakrensierung aulgeführt. — Als neu wird ein
imgs\ erfahren" für Schmetterlingskästen empfohlen,
nordanierikanisehe Insekten aller Ordnungen ver-
s University. Lawrence, Kansas U. S. A.
louth, England, bietet Tüten-
i.iiiute Falter von Neu-Guinea
A. Ford, Entnmologisl, 36 Irving Read
Schmetterlinge von Afrika, Südamerika und Indien und gef
und den Südseeinseln aus.
Californische Lepidopteren und Koleopteren liefert L. E. Ricksecker, 3637 Vermont
St., San Diego, Cal. F. S. A.
Von den Hochgebirgen Mexikos hat W. R. Walton, 810 N. 18 th. Street, Harrisburg,
Penna, U. S A., Heteroceren abzugeben; John D. Sherman jr., 335 A. Decatur Street, Brook-
lyn N. Y., U. S.A., hat nordamerikanische Küfer, darunter Seltenheiten von Labrador, übrig.
Schließlich sind noch folgende Adressen vorzumerken: Aug. Knetzger, 3822 Me.
Donald St., St. Louis, Mo. 1*. S. A., will Missouii-Lepidopteren gegen Exoten vertauschen,
Fred. Btirtis, 636 Center St.. Reno, Nevada vertauscht seine Falterdubletten, George
M. Dodge, Louisiana, Mo. ü. S. A.\ erkauft und vertauscht befruchtete Eier der ver-
SPhiedenstejl Oatocnlenarten und A. X.! Manee, Southern Pines, \. C, ü. S. A. will
tauschweise ver-vhiedWie Bessere amerikanische Insekten verschiedener Ordnungen weggeben.
Dr. ö. StauDinger u. f. Jang-jfoas.
|Nr.52. i Blasewitz-Dresden. |Nr.s2.|
Wir bieten an in:
I Ollirinntoron TlCto R9 <IU1" 1909) (98 Seiten groß Oktav) ca 16000 Arten
LCUlUUplül Cll'LlolC OL Schuielterlinge aus allen Weltteilen (davon über
8000 aus dem paläarkt. Gebiete), viele der grüßten Seltenheiten dabei, ca. 1400 präpar.
Raupen, lebende Puppen, Gerätschaften, Bücher, gebrauchte Insektenschräuke.
Ferner 1*9 enorm billige Centimen und Lose.
Die systematische Reihenfolge dieser außergewiihnlieh reichhaltigen Liste ist die der
neuen Auflage (19oi) des Kataloges von Or. Staudinger und Dr. Rebel. Zur bequemeren
Benutzung ist die Liste mit vollständigem (xattuilgsregister (auch Synonyme)
für Europäer u. Exoten versehen.
Preis der Liste 1.50 Mk. (180 Heller, 190 Centimes).
JP^~ Die Liste enthält viele Neuheiten und Preisänderungen. "Vü
Coleopteren-Liste 20 n. Supplemente {:i%S\relfn,°S
tSOOO aus dem paläarkt. Faiinengebiet u. 107 sehr preiswerte Ceuturien. Die Liste
ist mit. vollständigem alphab. Gattuussregister (4u00 Genera) versehen.
Preis 1,50 Mk. (180 Heller).
IlCfO VIT C6 Seiten groß Oktav) über europ. und exot. diverse Insekten, ca.
LlOlC 111 3200 Hyuienopt., 2400 Dipt,, 22u0 ileniipt., 600 Neuropt., 1100
Orthopteren und 265 biol. Objekte; sowie 50 sehr empfehlenswerte billige Ceuturien.
Die Liste ist ebenfalls mit vollständigem »lphab. Gattungsregister (2800 Genera) versehen.
Preis 1,50 Mk. (180 Heller)
JW Listenversand gegen Vorauszahlung, am sichersten per Postanweisung. "9®
Diese Beträge werden bei Bestellung von Insekten der betreff. Gruppe von über 5 Jl netto
wieder vergütet. Da fast alle im Handel befindlichen Arten in unseren Listen angeboten
sind, so eignen sich dieselben auch sehr gut als Saiiiuiluugskataloge. [4ö76
0 Hoher Barrabatt Auswahlsendungen bereitwilligst. 0
Die in unseren Listen angebotenen Arten sind bei Erscheinen stets in Mehrzahl vorhanden.
K. Patentamt 383 588 G. 91.
Verstellt». Spannbrett mit Vorricht., wodurch eine Verschiebung d. bewegt Brettes n.
ob. u. in der Längsricht. verhindert wird. Die Spannbretter werden aus weichem Lindenholz
in vorzügl. Arbeit gelief.; das bewegt Brett ist nach jed. Verstellen fest auflieg., ein Vorzug
allen and. Syst. gegenüber.
Ich liefere die Spannbretter in i 35 om Ua& r3^ ßm Breite zu Jl l#0
1 3-' ii ii 14 ., ,, „ „ 1,35
Mit Linien und Nr. versehene Spannfläche stellt sich 15 3jt höher.
| 35 om lang, 7 cm breit .// —.05
Feststeh. Spanubr., aus Lindenholz, sauberste Arbeit 35 „ „ 103/4 „ „ „ —,75
I 35 ., ., 14 .. „ „ —90
4534] H. Kityc. Hannover.
Preisliste über Torfplatten und entomolog. Geräte auf Wunsch.
Koleopterologe
finde! d uernde Stellung bei [4678
llrnM A. Böttcher,
Naturalien- u. Lehrmittel-Anstalt,
Berlin C. 2, Brüderstraße 15.
^^^Vscndung von 65 PJ \
^^^^ franko Zusendung."
^W.NlLPELT,Zirlau5f,*r)S^
Man verlange gwt.u fr m. reich. illustr Preislisten
über entom. Requisiten- Gespannte Lepidopteren.
Catocala relicta-Eier.
Von der prächtigen nordamerikan. Catocala
relicta Wlk. und ihren Formen habe ich
Eier zu folgenden Preisen abzugeben: Relicta
Wlk. (v. bianca Edw.), weiß und suhwarz
gestreift, Dtzd. 2,50 Jl, 50 Stück 8 Ji
ßeheta v. phryuia, graue Form, Dtzd. 2,50 J(,
50 Stück 8 Jl. " Relicta v. clara (Beut.),
weiße Form, Dtzd. 2 Jl, 50 Stuck 6,50 Jf.
Futter: Pappel, Zucht leicht.
JH. Rothke, Scranton,
835 Mathew Ave, Pennsylvania.
Entomologische
zzzz Rundschau
(Fortsetzung des Entom. Wochenblattes)
mit Anzeigen-Beilage: Insekt enbörse
herausgegeben von Camillo Schaufuß,
ist für Entomologen und Naturfreunde
unentbehrlich. Sie orientiert über alle
Forschungsergebnisse, literarische Neuer-
scheinungen, Begebnisse, Angebote, und
erfüllt infolge ihrer internationalen und
großen Verbreitung hinsichtlich Ankauf,
Verkauf und Umtausch aller Objekte
die weitestgehenden Erwartungen, wie
ein Probe -Abonnement lehren dürfte.
Zu beziehen durch die Post (Nr. der
Postzeitungliste 3866). Abonuernents-
Preis pro Quartal 1,50 Jl, direkt per
Kreuzband d"Tch den Verlag Fritz
Lrhmani Stuttgart, für das
Inland pro Quartal 1,75 Jl, für das Aus-
land pro Quartal 1,90 Jl = 2 Schilling
= 2 Fr. 40 Cent. — Probenuimnern
gratis und franko. — Insertionspreis pro
3 gespaltene Petitzeile 20 2p.
Abonnenten haben im Vierteljahre
20 Freizeilen für "
Sofort abgebbar:
PuppeD von Saturnia pyri. Dtzd. 2,50 Ji-
KriiNl A. Böttcher, [4685
Naturalien- u. Lehrmittel-Anstalt,
Berlin ('. •-', Brüderstraße 15.
Käfer
der paläarktischen Fauna in nur vorzüg-
licher Qualität offeriere zu äußerst
billigen Pre sen. Liste gratis und franko.
Adolf Hoft'nutnn, [4b61
Wien XIV, Nobilegasse 20.
Nordanierikaniache
Insekten,
Metamorphosen, Sammlungen etc., präparierte
Raupen von X.-A. Schmetterlingen. [2034
The Kny Scheerer Co,
Department of Natural Science,
New- York, 225— 233 Fourth Ave.
Suche
zu erwerben gegen bar boss. Calosomen u.
Caraben d. ganz. Welt. Aueh Taubch nicht
aufgeschlossen.
Jean II« j. k, Wien I,
Krugerstr. 6. [4473
£chr- unö jVfoDdlgang
für die Jlohelbankarbeit
vou Ed. Grimm,
techn. Leiter der Kuahenhandarheitsschule
48 Seiten gr. 8°, mit 100 Abbildungen.
Preis 75 Pf.
Zu beziehen durch alle Buchhandlungen
oder direkt von
Fraukeusteiu & Wagner, Leipzig,
Lauge Str. 14.
Puppen
von P. machaon Dtzd. 1 J(. Pol. amphidamas
Dtzd. 80 ty, 100 Stück 5 .'/. Sm. populi
Dtzd. 80 3jf. S. pavonia Dtzd. 80 3jt. Gebe
auch im Tausch gegen anderes.
R. Haser, Lt* i|»zig-A.,
Zweinaundorfcisti.ii'.c 2-(, I. r.
Soeben erschien:
Sntomologisches
Jahrbuch 1909.
Kalender für alle iDsektensammler.
18. Jahrgang.
Herausgegeben von Dr. O. Krancher, O
Leipzig.
Verlag von Frankenstein & Wogner, Leipzig. I
Preis elegant gebunden : 1,60 Mk.
U^~ Zu beziehen durch alle Buch-
handlungen oder bei Einsendung
1.60 Mk. franko durch die Expedition
dieses Blattes.
J. DesMeß des Loses
zu Tours (Indre et Loire)
Redaktion und Expedition des Frelon,
monatlich erscheinendes Journal
der beschreibenden Entomologie.
7 Frcs. 50 Cts. jährlich für Frankreich, für
das Ausland 8 Frcs.
Preislisten: Europäische Koleopteren (mit
Nachträgen) 90 Cts. Curculioniden, Btenthiden,
exotische Anthrihiden 60 Cts.
Ankauf von Curculioniden (Exoten).
A rlTlinollCll von Yokohama eingetroff.
rtUZ.UyCUCll Eier von Rbodinia fugax,
25 St. 1,50 u(f und Porto, von A. yamamai
und Cal. japonica je 25 St. 75 ^ ü. Porto.
II. Jainiuei -ath, Osnabrück.
Verlag von Gustav Fischer in Jena.
Vorträge
über
Descendenztheorie,
gehalten an der Universität Freiburg i. B.
Von Prof. August Weismaun.
Mit 3 farbigen Tafeln und 131 Textfiguren.
1904.
Zweite Auflage.
Preis: 10 Mk., eleg. geb. 12 Mk.
Blätter für
Knabenhandarbeit.
Zeitschrift
des Deutschen V rein* für Knabenhand-
arbeit, des Sächsischen Landesver-
bandes zur förderung des Handfertig-
keitsunterrichts, des Bayrischen und
des Württembergischen Vereins und des
Westiälischen Proviniialverbandes für
Knabenhandarbeit.
i'.i. Jahrgang.
Erscheinen am 15. jeden Monats.
Abonnement pro Jahr 3 Mk.
Zu beziehen durch alle Buchhandlungen
oder direkt vom Verlag. Probe-
nummern gratis.
frankenstein 6 Wagner,
Leipzig, Lange Straße 14.
Bestimmunjs-Tabellen der Tagfalter Europas und des Kaukasus
mit lii'xi'ln'cibmiL1
1 332 Arten, 241 Varietäten und 80 Aberrationen.
Erschienen unter dem Titel:
Die Tagfalter mm Europas und des Kaukasus
analytisch bearbeitet von K. L. BRAMSON.
Zu beziehen durch Fraukeusteiu &
Preis
Stimmen der Presse
„Entomologische Zeitschrift" 1890 Nr. 20:
„Wiederum hat die entornologischc Literatur einen bedeuten-
den Erfolg zu verzeichnen ! . . . Das Urteil über dieses Werk
läßt sich einfach in die vier Worte zusammenfassen: „Für jeden
Sammler unentbehrlich."
F. Rülil in der „Societas Entomologica" 1890 Nr. 21:
„Es ist Herrn Bramson bei der Verfassung seines Werkes
nichts entgangen was ein berufener Forscher auf diesem Gebiete
zu beobachten hat." „So liegt denn auch der Schwerpunkt dieser
verdienstlichen Abhandlung darin, daß wir ein einheitliches, die
Bestimmung der Tagfalter und namentlich die Kenntnis der vor-
handenen und beschriebenen Varietäten ermöglichendes Werk er-
halten haben, das jedem Lepidopterologen willkommen sein wird."
A. Bau in der „Naturalien- u. Lehrmittelbörse" 1890 Nr. 6:
„Es werden darin die Tagfalter von ganz Europa einschließlich
des Kaukasus (Transkaukasien inbegriffen) mit ihren sämtlichen
Varietäten abgehandelt. Da das Werk auch alle nach dem letzten
Erscheinen des Staudingeischen Katalogs neu beschriebenen Arten
Mit 1 terminologischen Tafel. 1890 gr. 8.
Wagner. Leipzig, Lange Straße 14.
Mark, ^m
und Varietäten enthält, so dürfte es für jeden Sammler un-
entbehrlich sein. Wir können das Werk somit jedem bestens
empfehlen."
Dr. K. Müller in der „Natur" 1890 Nr. 27:
„Der Verfasser hat sich mit vorliegendem Buche ein wirkliches
Verdienst erworben, indem er die Tagfalter zweier so naher ver-
wandter Gebiete in eine Reihe brachte. Die Beschreibungen sind
ebenso eingehend, wie die Angaben der geographischen Verbreitung
genügend. Auch der Druck ist so klar, daß er die Übersicht
bedeutend erleichtert."
Dr. O. Krancher in der „Insekten- Börse" 1891 Nr. 1:
„Mit solch scharfen Strichen ist jede Art „gezeichnet" so
prägnant und genau skizziert, daß man bei Bestimmung des Tieres
kaum jemals fehlgehen wird." „Dem Sammler braucht jetzt nicht
mehr allzu sehr zu bangen, wo und wie er seine gefangenen
Schmetterlinge bestimmt bekommt. Er übernimmt dies selbst,
indem er Bramsons analytische Bearbeitung der Tagschmetterlinge
seinen Arbeiten zugrunde legt. Möchte dies kostbare Werk unter
Sammlern recht vielfach Eingang finden, möchte es vornehmlich
auch für jede Vereins bibliothek angeschafft werden "
Imsektenbörse
Anzeigenbeilage zur „Entomologischen Rundschau". Nr. 2.
Dil' „Kntomologische Rundschau" erscheint am l.uud l.r>. jede
Verlag' Fritz Lehmann in Stuttgart eingegangen sein, i vi
Ji) Pfg. Ocbülir für Beilagen, w.-li-ln- das normale Voisand|ini
/.eilen im Vierteljahre zu Inseraten entomolog. [nhalts. Die
allen Abonnenten der „Entomolog. Rundschau" anheim
Zeil.
/IIUCIUCU ULI ,,l.lllVf HlUlUg. IIUIIIIIM Ililll .IUI
auch in die „Entomologische Zeitschrift" ode
\1 nats Anzeigen müssen jedesmal l Tage vor der Angabe des i:].itre- heim
ltzeitige Aufnahme zu finden Preis der :iges]i.alteuon Petit/eile odi-r deivn Raum
hl verte ovo U ML Allen unseren Abonnenten gewahren wir 20 Frei-
In ■!. : d vierteljährlich verrechnet werden. Auf Wunsch stellen wii
besonders ermäßigten Preis von nur 10 Pfg.
Zeit-
ig Vi
Fritz Lehmann-Stuttgart aufneiii
Vom Markte.
Eine Umschau unter den neuesten Angeboten bietet wenig besonders Beachtliches.
Das Interessanteste ist zweifellos die .Meldung, daß der erfolgreiche Forscher und Klein-
käfersammler G. Pag anett i - Hum m ler in Vöslau-Wien sieh zu einer
neuen Reise rüstet, die diesmal der Provinz Leon in Xonlueslspanien gilt. Man d.ot \.,n
ihm erwarten, daß er manchen Schatz bellen wird und Käfei Sammler «erden guttun, sieb
rechtzeitig Anteil daran z.u sichern.
In Einzelnheiten erscheinen der Erwähnung wert das Angebo! „riesiger" Goliathus
gigantcus aus Kamerun für 4 li .Mk. das Stück (blieb P. .Mabuke m P a n k O w b. B ■ ■ i 1 i n.
Heynstr. 5 I. Wer da weiß, daß noch vor 20 Jahren ein tadellosei Goliathkäfei mi1 10 Mk.
bezahlt wurde, nimmt die günstige Gelegenheit wahr. Weiter ist das Eintreffen In eher
Tütenexemplare des ostafrikanischen Spinners Actias mimosae bei P. R ingler , Halle
a. S. zu verzeichnen.
Carl Ribbe-Radebeul hat von seiner Reise nach Andalusien noch schöne
Falterzenturien ä 10 Mk. abzugeben. Neu eingetroffen sind bei ihm Schmetterlinge aus
Kaschmir und Tibet, die er billig abzugeben in der Lage ist. Satyriden, wie padma, swaha,
lirabminus. werden den meisten Sammlungen fehlen und sie sind doch für wenige Groschen
bereits käuflich.
Zur Lieferung von Käfern und Schmetterlingen aus Südafrika empfiehlt sieb .1. IL
P a ii I u s in I) a I t o n . Natal.
Au- Ägypten kann man von Ad. Andre.- in Bacos-Ramleh Käfer direkt
beziehen.
Unbekannt ist A. L. Montandon in Fi lar e t - Buk ar e s t (Rumänien)
als Insekteillieferant zwar nicht, doch soll er erneut in Erinnerung gebracht werden.
A. Kricheldorff , Berlin S.W. 68, Oranienstr. 116, gab eine Nachtrag
liste (10b) über paläarktisehe Kab-i beiaus. Sir entball ungew obnlieb viel bessere Arten.
Vim Lisi & Francke, Leipzig. Talstr. 2, beut ein Antiipiariat-katalog
(391) über zoologische Literatur vor. es wird da eine ältere Bibliothek ausgeboten, aus dn
sieb manches In-titnl -ein Handucrkszeug erganzen kann. Wir beben für die breitere Mass,'
der Sammler hervor: Kolke. Kiiifuliruiii; in die Kenntnis der Insekten. OL, Mk.; Lieber.
Kurop. Eemipteren, f, L, Mk.; Schmiedekneeht, Apidae, 25 Mk.
Stirbt in England ein Schmetterlingssammler von Bedeutung, so wird seine Kollektion
nicht durch die Fachzcitungen im ganzen ausgeboten, wie bei uns. sondern sie kommt in
„Stevens" Verkaufsräumen kasteuueise /in Versteigerung. Da- bat seinen Grund in der
Methode, nach (h-v der britische Lepidnptemphile dei letzten .all Jahre zu sammeln pflegte.
Dem Deutschen gebt bekanntlich eine Folge seiner' historischen Entwicklung — bedauer
lieher weise da- tiefer ausgeprägte Xat iona Igefühl a b. I )er Brite auf seinen isolierten Eilanden,
die ihm tiüb/.eitiv zu Macht und Reichtum verhalfen, hat diesen .Mangel nicht. Wie er
überall .-eine nationalen Eigenheiten ab-icbtlicb behält und oft wohl zur Schau trägt, so
sammelt er auch im vaterlandi-eh, n Sinuc, er sammelt die Insekten der britischen Inseln.
er weiß, was auf diesen vorkommt, und selbs! die Fundorte -ind festgelegt, so daß unge-
wöhnliches Vorkommen auffällt. So hat es -ich um ,-elb-t ergeben, da!! aparte Fänge lokaler
oder morphologischer N'aiur besonders bewertet wurden, und allmählich haben sieh Lieh-
haliei preise herausgebildet, die dem kontinentalen Sclinietterlingsfreunde unverständlich
sind. Freilieh arbeiten Neuerer auch in England darauf hin, eine „wissenschaftlichere"
Sammelweise an Stelle der „alten Schule" zu setzen, das Sammeln von „Paläarktiern"
einzuführen, und dies anscheinend nicht ohne Erfolg. Immerhin erzielen aber Schmetter-
linge nachgewiesen briti-ehen Lr-piungs auch heule mich recht ansehnliche Preise, wie die
jüngste Auktion der Th.n nthw aite-clien Kollektion zeigt. Es ward beispielsweise be/.ahli
für ein Pärchen Cyaniris seiiiiargus 2fi .Mk.. für ein dürftiges : ( 'hrvsophanus dispar .'!_» ' , .Mk..
für ein gutes C. der Art 45 .Mk. Eine mit „Hackney-Etikette" versehene Euvancssa Antiopa
brachte 11 Mk.. ein Loos mit einer guten Aberration von Argynnis Adippe kam auf '2(1 Mk..
ein prächtiges Stück von Enodia hyperanthus ab. lanceolata mit 3 Aberrationen von
Epinephele Janira sogar auf 50 Mk. — Das waren (nach Tutts Record XX. S. 284) die
besten Ergebnisse. Sonst ward erlöst : für eine schone Serie Aerius convolvuli und 2 Hyloicus
Phryxus Livornica 8 Mk., für II ^egeria äcoliaeformis 16 Mk. Ein
pmasti i .in Mk
dürftiges Pärchen Laelia coenosa hob einen Kasti
(von Wheeler gezogen) erzielten 12 Mk. 2 Cerura bicuspis bi
und S l'ctasia nubeculosa einen anderen auf 12 Mk. Lose
stiegen bis 25 und 2ti Mk.. ein Loos mit einer feinen Leiicai
getrieben, ein anderes mit -I Lcucania obsoleta bis 14 Mk. eil
-pieillans bis 2H Mk. und eines mit 1 Dianthoeeia
22 Mk. Eine schöne Cryinode- exuli- ward mit lö
alten Hydrilla palustris (ohne Etikette!) genügte, u
Ein gutes Paar von Agrolis subrosea erfreute ~ i, ■ 1 1 i
alpina wurden bei IS Mk. zugeschlagen, während 7 «
gab man für 1 Noctua flainmatia. Ein Kasten Orth
ccpbala und 11 Dasycampa rubiginea brachte 23 Mk
zusammen auf 21 Mk. ..Das historische Stück Heb
gefangen ward", erreichte den stattlii hi n Preis von
22 Mk. Die Geometriden wurden schlecht bezahlt;
zu dem nennenswerten Gebote von 60 Mk. und 2 Loi
mala brachten es aut
tadellosen und korrc
eilten einen Kasten auf 13 Mk.
on 9 und H) Uvboma strigosa
ia extranea ward bi
weitere- mit 3 Xylomiges con
compta und 2 Luperina Barrettii bis
Mk. bezahlt. Das Vorhandensein einer
ii einen Kasten aui 25 Mk. zu treiben,
ines Gebotes von 63 Mk.; 7 Pachnobia
eitere Kit nur 6 Mk. weggingen. 70 Mk
osiiden, enthaltend 1 Orrhodia erythro-
. je in lleliothi- ai migera und peltigera
ran
und 4 Phibalapteryx polygram-
21 Mk. Sonst aber konnte man nicht mehr als 1 Pence Im den
nuten Spanner erzielen.
Jeder
Käfer 3 Pfennig.
Liste sendet gratis und franko
Itolx'i't Meusel, Janosnusztab. Szokoly.
Hont-megye, Ungarn.
Parnassier in bester Qual., zu billigsten
I 'rei-eu.giitge-p. apnll,, >. Iiartnlomaeu- '. 1. — ,
v. demoeratus $ 1,50, nomion v. vh'go $ 1.75,
discob. ab. nigricans <5 2,50, v.romanovirJl,2.r>,
Q 2,50, apollonius — ,80, L 2,—, J bes. groß
1,25, v. alpinus 5 1,50, ab. decolor 3 3,— , act.
ab.actinc lu f 3, 2,50, rhodvt
rubieundus J 2, , v. nmouius 7 4,-, Q 6—,
lelph ' : 25 ! I -,v. Ibulas $2,-82,—,
v.infernalis : _ 8 3,-,' illustj
'_. . rince] J3, . v. gigantea <} 1,— ,
v.citrinarius J- -,80,Hyp
1.25 Mk. Bei Kauf f. 20 Mk. Porto, I '.
H. Thiele. Berlin. STeglitzei-tr. 7.
Seidenspinnereier
irap. aus Japan. Rhod. Eugas 1 Mk.. yama-
70 Pfg.
70 Pfg.,
Futter: Eiche.
Puppen kräftig, Anth. uernyi 1 Btz
2 Mk. hat sofort gegen Voreins. od. Xaelm
J. Lölmei-t, Oberheuuirsdorf :S(>I
(Rumburg, Böhmen).
Verlag von Gustav Fischer in Jena.
Die ilipta Dipteren.
Leitfaden zur allgemeinen Orientierung, rar
besonderer Berücksichtigung der in dei
deutschen Kolonien lebenden l\ raiikheitsüher
Von Dr. Karl Grünberg,
Assistent am zoologischen Museum zu Berlin
Mit 127 Abbildungen im Text. 1907.
Preis 4,50 Mk.
Der Rarz
in Bild und Klon
sein Sagenscbatz und seine Ueschielite
Eine Eess ilnde S ihilderung des Harz-
gebirges auf Grund eingehend gemachter
Barz-Eeisen mit i: rläuternden
Original-Handzeichnungen.
Von Paul Daehne
ii iclieleg Linband.
Preis 4 Mk.
Füt die Reise, als Harz-Andenken, sowie als häusliche
Lektüre sehr zu i
Hei Verein ■
Lieferant, m t Nachnahme.
Frankenstein &. Wagner, Vei
Leipzig, Lange Straße 14.
Von Dr. A. Seitz
Die Gross-Schmetterlin$e der Erde
wurde heute die Uli. Lieferung ausgegeben. — Soeben erschien die 40. Lieferung des
I. Hauptteiles: PaläarKt. Grosssclimetterlinge.
225 Farbentafeln mit zirka lOOOO Figuren in 100 Lieferungen ;i 1 Mk.
Ferner ist erschienen die 33. Lieferung des
IL Hauptteiles: Exotische Grossselimetterlinge.
Ca. 300 Lieferungen ;i 1,50 Mk.
Einen glänzenden Beweis für die Tatsache, daß dieses Werk tatsächlich „das Werk des Schmetter-
lingssammlers" ist. bildet die fortgesetzt über alles Erwarten bedeutende Zunahme der Abonnenten!
Wer die Schmetterlingsfauna rollständig kennen lernen will, bestelle den „Seit/."!
- Text in deutscher, englischer oder französischer Sprache. =
Fritz Lehmann, Verlag, Stuttgart.
Billigste Falter.
Kur nur 36 Mk. liefere ich 200 ge-
spannte Falter Ia. Qualität in über 100
Arten, nur aus Sudfrankreich mit genauer
ibe, darunter viele Seltenheiten und
, a Offeriere ferner: 100 Tag-
falter in 50 Arten gespannt 1 (i Mk., in Tüten
in Mk., 100 Stück aus anderen Familien
(Schwärmer, Spinner, Eulen, Spanner, Zygae-
nen) 12 Mk., ungespannt (genadelt) 12 Mk.
Versand gegen Nachnahme.
Cli. Geringe, Gärtnerei,
Nizza (Frankr.) Eue des Pres ..
Billige Falter.
Zu ' .— ' | dei Staudinger-Liste gebe ca. 200
gute Alten, darunter viele Seltenheiten, in
prima Qualität ab. liste gratis.
Chr. Farnbacher, Schwabach, Bayern.
Großschmetterliuge Euro-
pas, in 38 Lfgn. (gut erhalt.),
billigst abzugeben. Interessenten erfahren
Näheres durch die Buchhandlung.
Ilax Lange. Gera-R.
1 Spuler:
Soeben erschi«
F
| Cntomologisches
I Jahrbuch 1909.
8
Kalender tür alle Insektensammler.
18. .lalii-gaiig;.
Eerausgegeben von l>r. o. Kraneher,
Leipzig.
Verlag von Frankenstein & Wagner, Leipzig.
Prei e eganl gebunden: 1,60 Mk.
JJ^"" Zu beziehen durch alle Buch-
handlungen oder bei Einsendung von
lurch die Kvpedition
IAA schiidl. und nützliche Insekten in
«WU Biologien, 50 Alten in allen Stadien,
m in 1 1. ■ i t . etikettiert, iu 100 staubdichten Glas-
kasten, a Binlngie 3 Mk. Bei Abnahme groß.
Pesten ä Biologie 2,50 und 2 Mk.
1 Sammlung Bast-Kleidungsstücke
usw. von den Urbewohnern Tahitis, billig
gegen Nachn. exkl. Poito, Verp. abzugeben.
G. trierd, Freiburg (Schlesien),
Alte Bahnhofstraße 31.
Käfer von der Riviera.
100 Stück genadelt in 40— ."'0 gi>>i;iL u \ii"i>
mit Cioindela v. maroccana, schönen Ceto-
niden, Luciola v. ntonensis, Vesperus
strepens, Pimelia bipunetata usw. für 8 Mk.
Nachnahme.
Cli. <j>erina'S, Gärtnerei,
Nizza (Frankr. I. Rue des IV,- , .
Blätter für
Knabenhandarbeit.
Zeitschrift
des Deutschen Vereins für Knabenhand-
arbeit, des Sächsischen Landesver-
bandes zur Förderung des Handfertig-
keitsunterrichts, des Bayrischen und
des Württembergischen Vereins und des
Westfälischen Provinzialverbandes für
Knabenhandarbeit.
23. Jahrgang'.
Erscheinen am 15. jeden Monats.
Abonnement pro Jahr 3 Mk.
Zu beziehen durch alle Buchhandlungen
oder direkt vom Verlag. Probe-
nummern gratis.
jrankenstein & Wagner,
Leipzig, Lange Straße 14.
Sehr- und jtfoDellgang
für Die JJobelbankarbeit
von Ed. Grimm,
teehn. heiter der Knaheuhandarheitsschule
48 Seiten gr. 8°, mit 1O0 Abbildungen.
Preis 75 Pf.
Zu beziehen durch alle Buchhandlungen
oder direkt von
Prankenstein & Wagner, Leipzig,
Lange Str. 14.
nnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnn
J. DeMun des Loses
zu Tours (Inclre et Loire)
Redaktion und Expedition des Frelon,
monatlich erscheinendes Journal
der beschreibenden Entomologie.
7 Frcs. 50 Cts. jährlich für Frankreich, für
das Ausland 8 Frcs.
Preislisten: Eurupliische Knleupteren (mit
Nachträgen) 90 Cts. Curculinniden, Brenthiden.
exotische Anthribiden 60 Cts.
Ankauf von Curculionideu (Exoten).
nnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnn
Verlag von Gustav Fischer in Jena.
Die Hymenoptersn IVimeleuropas.
Nach ihren Haftungen und zum grüßen Teil
auch na<di ihren Arten analytisch bearbeitet.
Von
Prof. Dr. Otto Sclimiedeknerlit,
Custos des F. Naturalienkabinets in Rudolstadt.
Mit 120 Figuren im Text. 1007.
Preis 20 Mk.
Insekteilbörse
Anzeigenbeilage zur „Entomologischen Rundschau". Nr. 3.
Die „Kutninologisclie üimdschau" cr.-e heint am
Verlag- Fritz Lehmann in Stuttgart eingegan
20 Pfg. Gobülir für Beilagen, welche .las i
/eilen im Vierteljahre zu [nseraten entomoloj
allen Abonnenten der „Entomolog. Bandseil
die Zeile auch in die „Entomologische Zeitschj
und lö. jedes Munats. Anzeigen
I Sem, Ulli rechtzeitige Aufnahme
jede-mal I Ta^e vor der Ausgabe des Blatt.
Preis der 3gespaltenen fetitzeile oder deren Kaum
[eil lll-elen \ | „ ., , , „ . ri t, ,, . ,.,A , , | , , , , , , „. , ,. •_>(> yr,.\.
ch verrechne! werfen. Auf Wunsch stellen wit
isoinleis cnniiliigtpn Preis von nur 10 Pfg.
- Fritz Lehmann -Stuttgart .aufnehmen zu lassen.
Vom .Vl.-irklc.
..Die [nsoktenkunde im
A. B ö 1 t c li e r , B e r 1 i n (
mittel für Zoologie (Nr. (11) wi
und einige Ausschmücknngstie
hei
kehre,, die de
in Weingeist'
wieder u. zw.
wird dann W(
endlich zur i
bis 50) und il
Verbreitet, des
38 und 50 Mk
srergrößert, I!
biehe 7.'. und
Änopheles K.
80 Mk. — S(
her Lehr-
deutschen
crus-Arten
iil.it sind.
.Biologien
.llungen
Ks
Mk.: Kopf von l'ieris Orassieae (
•rt -_>s Mk.; 800fach vergrößert
ästen angeboten, ebensowohl,
i Mk.;
(i und
darin
ihr
.1- In
Das
Zeicllenllnti
konzentriert und nicht, wie in einem "robVn Sainniluneskastcn durch ,l,e Menge der andern.
Insekten abgelenkt wird. zwischen 2 Glasscheiben und ist so von oben und unten zu
betrachten.
Zum direkten Bezüge bietet, sieh mehrfache < !e legen heil. \l. D o m an g e , negocianl .
in H a u 0 i (Tankin) versendet für ö Mk. 10(1 Tütcnschmetterliniic oder i'nn andere Insekten.
P. Bed e in Sf ax (Tunis) sammelt an seinem Wohnsitze Insekten, verkauft sie zenturien-
weise und gibt sie auch in Tausch gegen Muscheln und Bücher ab. A u g. K n e t z g e i .
8822 Mc Donald Ave. St. Louis, Mo. Ü". S. \m.. gibf nordamerikanische Tütenfalter
für Exoten. Schmetterlingstausch sucht ferner: P. A. Schröers, 3807 Folsom Ave.
St. Louis. V. S. Am.
L u i v. de Souza, Säo -Paulo. Brasilien (Briefschaften postlagernd) möchte
gegen brasilianische unprii parierte Insekten Arlieiten über find und forstwirtschaftlich
schädliche Insekten erwerben.
MarangoloDiegodi Giovanni (presse Sig. < Jiusoppc Tomascllo) M e s s i n a.
per Yillaggio Paradiso, wünscht Käfer und Schmetterlinge Siziliens zu vertauschen, (ieiuneti i
F r a ncescoVitale (presso Cav. Ragusa. via stabile in.'!) P a 1 e r m o , will sizilianische
Insekten sammeln. Heide sind der Erdbebenkatastrophe glücklich entronnen: Vitale bat
dabei alles verloren.
Dr. A. H. Kraiisse in Oristano, Sardinien, hat sardisehe Käfer abzugeben.
Käfer und Schmetterlinge aus Sumatra, trafen bei [ngenieur I. S c h o I /. .Sinti
gart, Holzstr. 21 Lein. Ebenso erhielt A. Kruck, Hamburg. Papenhuder Str. 14.
aus Sumatra Tütenfalter
E. De sc hange
Lager in exotischen Fall
Einen gute,, Weg,
in Beziehungen zu treten
unss. Z. erwähnte Zeitung
Amadeu A. Barbielli
Von E. Rena
ii y o n (Mtlie-et - Moscllc) Frankreich, bai großes
mit den in Brasilien ansässigen Kiitoniologon und F.ntomophilen
i. bildet die seit, kurzem in S. Paulo (Brasilien) erscheinende, von
g: (• K u t o in ii 1 o g i s t . a Brasileiro. Herausgeber: Conde
Avenida Angeliea 4(1(1. San Paulo.
Bottin de la Curiosite. einem allgemeinen Sammleradreljbuche,
ist die 14. Auflage erschienen. Sie verzeichnet die Adressen von Liebhabern von Natural
Kunstgegenständen, Autographen, Briefmarken. Münzen
16°, 15 Franken; zu beziehen vomVerf asser: 2, rue de I
Für den Büchermarkt wird als « n ditui-tc- l-äejei
von B e r ges S e h in c t fcerlings b u c li zu verze
von Prof.'Dr. H. Rebe!, etwa 60 Bogen Text, groß I"
etwa Killll Abbildungen auf f>2 Karbentafeln. 22 Liefe
bart'sehe Verlagsbuchhandlung (Nägele & Dr. Nprocss.
mit
ahheicl
en 11h
strationen und
tilge
•) st
, ,, Vlk
ittgart.
1.20;
E. Schweizer-
In den Miscellanea Entomologien XVI. PHIS, schreibt E. Barthe:
t'umillo Schamill!. I'alners kaferlincli. II. Aufl. ((22 Livraisons ä 1 n . Sproesser
& Nägele, Stuttgart.)
Cet ouvrage renferine de nombreux details sur la strueture et la. biologie des oo-
Icoptcres, la chasse, l'elevage. la preparation e1 la conservation ; il contienf aussi une partie
■tie b
p a r I
II
descriptive comprenant les especes de l'Europe centrale. La partie Dioiogiqm
est t r e s developpee e i p r e s e n 1 e u n int e r i
r a is on d e s a p e r c u a n o u v e a u \ qu ' e 11 e d o n n
t i o n s qu i n e s on t g e n e r a 1 e m e n t qu ' ä p e i n e
les 0 il V r a g e s d ' e ii t ii in o legi e d c s e r i p I i \ e.
In Brünncrs .Monatsschrift für 'iVxtilindiist rie \'r. 23, XV. L 908 urteil! Karl Zinhiin.':
C. (I. Calwers Käferbuch. Sechste völlig umgearbeitete Auflage. Von
Camillo Sehauful.'i. Verlag von Sproesser .V Nagele. Stuttgart. 22 Lieferungen ä I II
Von dieser erstklassigen Naturgeschichte der Käfer Kuropas liegen nun die
Helle 1 7 vor. Die eingehenden Beschreibungen sind darin bis zu der_ Familie der Sta-
phylinidae fortgesetzt. Die farbigen Tafeln «eisen die gleiche Naturtreue auf wie
jene der ersten Hefte. Das Werk i-i .iL zweckmäßiges Gesch mk im N uturfreunde iehrgeeigtiel .
Käfer von der Riviera.
100 Sinei, genadelt in 40— nQ größeren Uten
mii Cicindela v. maroeraiia, schönen Ceto-
niden, Liiciola v. mentc nsis, Yesprrus
strepens, Piraelia bipunetata usw. für 8 Mk.
Nachnahme.
Ch. Geringe, Gärtnerei,
Nizza (Frankr.l. Rue des Pres T.
Suche
Sap.
rrh.; Ph. bucephal
Psil. inonacha, Purp.
....
luereifnl., ( at. mipta.
■ S Carpocaps. i
■ on., Tinea pellio-
i .: . 5 pl
. Dyti c. marg. Q,
'ae,ar.|)eM t.lat
lai .Luc.eervus ; Q,
stercor., Tenebr. n
olitor, Rhag. sycoph.,
opul., Lamia tex.,
< 'erainh. scop., \ -1.
Ar.nM. moschata
, Attelab. curcul. - -
mlSwe, Chrysopa,
Phryganea mit Ge-
. LibeU. deprn
u. Larven, Vesehna
liil. il ermann. Miirr-Miii'biHdi.
l'm vor mein
m Umzug zu räumen gebe
solange der Vorr
reich! b: 100 gespannte
Falter aus ve
-eh. Tropenländern, meist
grossere Arten t
in Viele reparierbaren De-
fekten. Ausnahm
ipreif MI,, in.-.
l'iiiil Ringle
>, Malle a. S.. Viktoriaplatz.
Raupen, Bonibyx sicula, Futter Ephi u,
leichte Zucht Dutz. 1.50. Puppen: Smerin-
thus qnercus 6 Stck. 3.50, Putz. 5.75, grosse
pyri (i St.k. 1.80, Putz. 3.— Mk., Doritis
aiiolliuus Stck. 60 Pfg., Putz. 6.— Mk.
Porto und Verpackung :i0 Pfg.
I'anl Hingler. Halle a. S., Viktoriaplatz.
Billigste Falter.
Für nur 36 Alk. liefere ich 200 ge-
spannte Falter la. Qualität in übei L00
Arten, nur aus Südfrankreich mit genauer
Fundangabe, darunter \ iele Seltenheiten und
viel larva. Offeriere ferner: 100 Tag-
falter in 50 Auen gespannt 16 Mk., in Tüten
10 Mk., 100 Stück aus anderen Familien
(Schwärmer, Spinner, Killen, Spanner, Zygae-
nen) gespannt 20 Mk., ungespannt (genadelt i
12 Mk. Versand gegen Nachnahme.
<"h. Geringe, Gärtnerei,
Nizza (Frankr.l, Rue de
Xorilamerikanische
Insekten |
Metaiiierpiie e,i. Sammlungen etc., präparierte
b'aiipen von N.-A. Schmetterlingen.
The Kny-Scheerer Co ,
Department of Natural Science,
New- York, 225-233 Fonrth Ave.
Dr. 0. Staudinger u. fi. jfang-jüas.
I Nr- 52| Blasewitz-Dresden. in... »2. |
Wir bieten an in:
I Olli rinnt 01*011-1 lOto R9 f" 1909) (.98 Seiten gmii Oktav) ca 16000 Arten
LCJJlUUjHCl Uli LlölC OL Schmetterlinge aus allen Weltteilen (davon über
8000 aus dem paliiarkt. Gebiete), viele der grüßten Seltenheiten dabei, oa. 1400 präpar.
Raupen, lebende Puppen, Gerätschaften, Bücher, gebrauchte Insektenschränke.
Femer 189 enorm billige Centimen und Lose.
Die systematische Reihenfolge dieser außergewöhnlich reichhaltigen Liste ist die der
neuen Auflage (1901) des Kataloges von Dr. Staudinger und Dr. Rebel. Zur bequemeren
Benutzung ist die Liste mit vollständigem Gattungsregister (auch Synonyme)
für Europäer u. Exoten versehen.
Preis der Liste 1,50 Mk. (180 Heller, 190 Centimes).
BOT Die Liste enthält viele Neuheiten und Proismderungen. "9m
" ten groß Oktav)
Arten, davon
Liste
Coleopteren-Liste 20 u. Supplemente [TS
Liste VII
J000 aus dem paläarkt. Faunengebiet u. 107 sehr preiswerte Centimen. Di
t mit vollständigem alphab. Gattlingsregister (4000 Genera) versehen.
Preis 1,50 Mk. (180 Heller).
(76 Seiten groß Oktav) über europ. und exot. diverse Insekten, ca.
32ou Hjinenopt., -'Ion Dipt., 2200 Hemipt., 600 Neuropt., 1100
Orthopteren und 265 biol. Objekte; sowie 50 sehr empfehlenswerte billige Centimen.
Die Liste ist ebenfalls mit vollständigem alphab. Gattimgsregister (2800 Genera) versehen.
Preis 1,50 Mk. (180 Heller)
§^- Listenversand gegen Vorauszahlung, am sichersten per Postanweisung. "?H
Diese Beträge werden bei Bestellung von Insekten der betreff. Gruppe von über 5 Ji netto
wieder vergütet. Da fast alle im Handel befindlichen Arten in unseren Listen angeboten
sind, so eignen sich dieselben auch sehr gut als Sanimluugskataloge. [4676
£ Hoher Barrabaü. Auswahlsendungen bereitwilligst. Q
Die in unseren Listen angebotenen Arten sind bei Erscheinen stets in Mehrzahl vorhanden.
♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦!!♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦
Parnassier in bester Qual., zu billigsten
Preisen, gut gesp. apollo v. bartolomaeus $ 1 . — ,
v. demoeratus $ 1,50, nomion v. virgo $ I.7öl
discob. ab. nigricans <5 2,50. v.romanovi<$ 1,25,
8 2,50, apollonius — ,80, Q 2,—, 3 bes. groß
1,25, v. alpinus 3 1,50, ab. decolor c5 3, — , act.
ab. actinobolus $ 3,50, v. caesar $ 2,50, rhod.v.
rubieundus (J 2,—. v. simonius c5 4, — , fe 6, — .
delphius 3 1,25, £ 2,— ,v.albuhis<5 2,— , Q 2,—,
v. infernalis <5 2,~. £ 3,—, v. ülustris ; 2,50,
£. 2,—, v. prineeps <53,— ■ v. gigantea 5 1> — ,
v.citrinarius <3 — ,80,Hyp. helios 5 —.80, groß
1,25 Mk. Bei Kauf f. 20Mk. Porto, Pckg. gratis.
H. Thiele, Berliu. Steglitzerstr. 7.
Aufbewahrung
und Kon- ;£
. servierung i:
und deren
Larven-, mit 28
erläuternden^
kTextillustra-,
^^Kendunq von 65 Pf \
^^^^ franko Zusendung. — ^_
^W.HlEPELT,Zirlau;w»r)s!7
Man verlange grat.u fr m. reich, illustr Preislisten
überenlom. Requisiten- Gespannte Lepidopteren
Als praktische Etikettieruug für Falter
empfehle meine bekannten T förmigen aus
Karton gestanzten Spezialetiketten D. R. M.
p. 100 25 Pfg., 1000 2 Mk.
Paul Ringler, Halle a. S., Viktoriaplatz.
Indier- Centurien
frisch erhalten, mit Attacus atlas, vielen Pa-
pilios, paris, agamemnon, helenus und andere.
Billig 100 Stück 9.50 Mk. Porto 50 Pfg.
Alfred Richter, Finsterwalde, Leipziger Str.
Billige Falter.
Zu ' 3— \4 der Staudiuger-Li-te Ljel,,. ,-;1. L>oo
gute Arten, darunter "viele Seltenheiten, in
prima Qualität ab. Liste gratis.
Chr. Farnbacher, Schwabach, Bayern,
Exoten. Um vor meiner Geschäft -Vor-
legung meiue Bestünde in gespannten Faltern
möglichst zu räumen, gebe bis auf weiteres
auf meine Listenpreise hohen Rabatt. Liste
u. Auswahlsendungen gern zu Diensten.
Paul Ringler, Halle a. S., Viktoriaplatz.
♦ ♦♦♦♦♦♦«♦♦♦♦♦!!♦♦»♦♦♦♦♦♦♦♦♦
Monstrositäten!
Apatura clytie 3 : Vorderrand d. Vdflgl gaDZ
eigentümlich gebogen und ausgi
Chr.virgaurcae 3: Vu-sonrand d recht. Vdflgs.
uit. Vanessa polychloros: 1 Stck.
e. 1. mit 3 Flügeln; 2 Expl. mit völlig ver-
bildeten Flügeln, eines davon von ganz gro-
teskem Ansehen. Ga-tr. uuereifolia: Zweig.
nung. P. napi Q : Winziger
— Preis 11. Übereink. e\ . Tausch
Exoten. Bek. Hi'rren Ansichtssendung.
Julius Stephan, Seitenberg Schlesien).
Sp
rling.
Prachtfalter in Diiten od. gespannt la.
Qualität, Orn. pronomus <J 8.—. Actias
mimosae 4.50, Nyctalemon anrora 7. Mk.
abzugeben.
Rani Ringler, Halle a. S.. Vikt
fius Algier
empfehle ich in allerf einster, prachtvoller
Qualität, ganz frisch in gespannten Stücken,
Preise in ] 1(1 Mk.. Euchl. belemia $ 6, Sa-
tyrus "Ilona 3 10, Coenonympha fettigii $ 15,
i. 18. Deilephila mauretauicu 38, Taragama
repanda 25, Glottula pancratii 5, Zygaena
algira I. [no cirtana 8. Porto u. Verp. extra.
W. Xeuburger,
Futomologis.-lies Kabinott. Berliu S. W.,
Bernburgerstr. 11, 1. Fernsprecher VI, 12592.
Gelegenheitskauf.
Wegen Aufgabe des Sammeins billig zu ver-
kaufen: Berges Mchinetterlingsbnch
in Prachtband fast neu 18 Mk.. sowie 250 St.
Falter aus Süd-Frankreich u. Korsika, zum
Teil genadelt od. gespannt, die übr. in Tüten
(darunter Seltenheiten) für nur 10 Mk. —
1 0 Stck. Spannbretter (gebrauchte, verstellbar)
äStck.— .75 Mk. Alles Verpackung frei. Guten
Hund (Spitz) nehme in Tausch.
August Kiess. Loheda i. Thür.
Charaxes jasius.
Kräftige Raupen nach letzter Häutung, das
Dutzend 5 Mk.. extra grolle 6 Mk.. Puppen
7 Mk. Porto 50 Pfg. Vorherige Einsendung
des Betrages auch in Briefmarken.
<'h. <*erings, Gärtnerei,
Rue des Pres 7, Nizza (Frankreich).
Afrika-Coleopteren! Aiisuahmeangebot !
Offeriere solange vorrätig: 100 Stck. ca. 80
Arten, benannt Mk. 10. — . Darunter seltene
Dien niiina, Sternocera, Cerambiciden etc.
Paul Ringler. Halle a. S.. Viktoriaplatz.
Hemipferen-preisliste
sendet gratis und franko
Robert Mensel,
Jänospuszta b. Szokolya Hont-megyc l'ngarn.
Auch Tausch geg. Insekten anderer Ordnungen.
Thais, Parnassius, Pararge
und alle Sat. 1111s- Alten
von allen paläarktiscben u. insbesondere
auch deutschen Fundorten sucht zu
kaufen oder gegen savoyische und tro-
0 I,- Schmetterlinge einzutauschen.
Qualität Nebensache, weil nicht für
Sandeiszwecke.
H. Fruhstorfer, Rentier, Genf.
Efitiölii* GeseJischaftsreise
nach dem Orient.
Diejenigen Herren, welche sich an einer der-
artigen Reise nach Palästina und Ägypten zu
beteiligen wünschen, wollen sich wegen des
Näheren an mich wenden.
Professor Dr. O. Schmiedekneeht,
Hlaukciiburg in Thüringen.
Opiula lieiüiliiita.
• ■heu mit Subvention des Königl.
Preussischen Ministeriums für Landwirtschaft,
Domänen und Forsten
von
Professor Dr. O. Schmiedeknet'ht.
Blankeuburg in Thüringen.
Das Verl; enthält in deutscher Sprache die
analytische Bearbeitung der lehiieumoniden-
Gattungen und der sämtlichen paläarktiscben
i1 'i 11 sind bis jetzt Heft 1 — 20,
enthaltend die Ichneumoninen, Cryptinen,
Pimplinen u. den größten Teil der Ophioninen.
Preis pro Heft 3 Mk . vom 17. Heft an 3,50 Mk.
Zu beziehen am besten direkt vom Verfasser.
Schönes Caraben-Material.
Im ganzen gebe ab:
Callisthenes reticulatum (16), Calosoma cbi-
llelise |2|. Megoilolitn- V. hlcinctlls 1. d. (2
v. Ilerrnianni 1. d. 2), Carabus auronitens
ignifer (6), hispanus 2) pl ndi as(4), rutilan-
'i i,fe tivus(2), monili"Sehart..wiil2) Katalog-
wert 85.40 Mk. zusammen für 21 Mk. franco.
Wenn gewünscht als Gratiszngabo eine Anzahl
eoriaceus und cancellatus. Im Tausch gegen
Obiges nehme auch 1 tadellosen odei auch
_' leicht defekte Coptolabris pustulifer. Augeb.
unter „t'arabn«'' postlagernd Herlin W . 8
(Taubenstr.).
.llnlat-odea regelaria Tenjrstr. 5.
gespannl 9.— Mk., in Tüten 6.— Mk. verkauft
Direktor Ernst Orstadins
adi. Pajala, Schweden.
InseRtenbörse
Anzeigenbeilage zur „Entomologischen Rundschau". Nr. 4.
Dir ..KlltcllM, logische Kuildsohai 1" C1V heillt :111t 1 . Ullll I .r). jedes MunatS. AnZeigOIl lllilS.Sell je..lOMtUI l 1 Tage Vor der Ausgabe K
Verlag Fritz Lehmann in Stuttgart eingegangen sein, um rechtzeitige Aufnahme zu finden. Drei- der 3gespaltenm Prtit/.rilr oder deren Kaum
20 Pfg. Gebühr für Beilagen, welche das normale Versandporto nicht verteuern, 12 Mk. Allrn unseren \honnonten unwahren wir 20 Frei-
zeilen im Vierteljahre zu' Inseraten eiitnmolog. Inlauts. Die Inserate müssen vierteljährlich verrechnet werden. Auf Wunsch stellen Wir
allrn Abonnenten der „Entomolog. Rundschau" anheim. ihre Rundschau-Inserate zum besonders ermäßigten Preis von nur 10 Pfg.
die Zeile auch in dir „Entoniologische Zeitschrift" oder in andere Zeitschriften des Verlags Fritz Lehmann -Stuttgart aufnehmen zt
Bekanntmach 1111g.
An unsere rerchrl. Abonnenten und Leser!
Mit Erscheinen von Nr. 4 der Entomologischen Rundschau gestatten wir uns die
höfl. Bitte aii unsere werten Abonnenten zu richten, freundlichst sämtliche noch
ausstehenden Abonnementsbeträge für das laufende Jahr gefl. an den unter-
zeichneten Verlag einsenden zu wollen. Alle bis zum 25. Februar noch nicht ge-
zahlten Beträge werden wir linier Voraussetzung Ihres Einverständnisses und mit
Hinweis auf die heutige. Bekanntmachung durch Postkarten-Nachnahme unter
Spesenzurechnung erheben lasse,,. Hochachtungsvoll
mihi ga rt . 10. Februar 1909.
Sonnenbergstr. 9. Fritz Lehmann Verlag.
Vom Markte.
In einigen Wochen tritt A d. K
mii seinem Bruder eine mehrmonatlich
suchten Provinzen L""ii. Asturien und (i
linsen und insonderheil Küfern. Xarli
(Kill Stück. 60 Arten für 10 M : 200 S
f f ( B e r I i n S W. Csj u''iir 111-..U11
• nach den von ihm schon 1 '--»l »-"• be-
i u i e ii an. Die Jagd gib S
r werden Lose gut bestimmter Küfer
en für 18 M ; 300 Stück, 160 Arten
für 25 . <f ) ali.L'erel.rn. Rellek tauten wellen -ich jetzt schon melden.
Die große von Bodemeyersche Sammlung paläarktiscber Küfer, mit den tJcsamt-
ausbeuten der Reisen in Persien, Kleinasien, Rumänien, Transsylvahien usw.. wertvolles,
sorgfältig von Kennern durchgearbeitetes .Material, ist in den Besitz von Georg Boi-
dylla, Berlin W. 35, Kurfürstenstraße in übergegangen, der dadurch in die Lage
versetzt ist, mit einer ungewöhnlich reichen Preisliste sich als [nsektenhändler einzuführen.
Da ich das Gute bekanntlich schnell vergreift, heißi es sich beeilen'.
Von .1 a in e s Hirschs Sainmlungselikettcn palüarktiscber Schmetterlinge liegt
die PI. I.irlei hu- iDipreii 1 1 'i üi i , vor uns. das nunmehr zur Hälfte, bis Agrotis, vorge-
schrittene Unternehmen ist wohlgeeignet, den Kollektionen der Faltorfreunde ein geschmack
volles Ansehen zu verleihen. Alle 20 Lieferungen kosten 7. Till .!(■.
.Material für Seidenzucht. Bombyx moii. ist von der Firma A. 1! edaelli & figli,
Varesc. Lombardei. Italien, zu beziehen.
A. L. Montandon in F i 1 a r e t - Bu k ar es f (Rumänien) bietet die Aus-
beute seinri l-'oisebuimsexkursionen in Rumünien, das er alljährlich von den Gipfeln der
Karpatben bis zur Küste des Schwatzen Mr-cres durchwandert, zum Kaufe aus.
Aus l l, icinalseiidiuiven von I 'sainhara bat ( tborpostpraktikant N a g e 1 in Her-
ford Käferdubletten, die Zenturie in .">() — (i( i Arten mit 6 M abzugeben.
August in Coulet des Dourbes, in Digne. Basses-Alpes, liefert Käfer und
Schmetterlinge dieses interessanten Gebietes.
Zum Bezüge syrischer Insekten, namentlich Schmetterlinge, ist Gelegenheit durch:
Franeois Cremona, secretaiiv de la Faoulte de Aledecine in Beyrnt (Syrien).
Ich kaufe stets
exotische Käfer in jedem Quantum zu re-
ellen Preisen und bitte um Angebot oder
Zusendung. Erledigung u. Kassa umgehend.
Friedr. Schneider, Berlin NW., Zwinglistr.7.
jffax Sarihel,
Oranienburg, Waldstr. 54.
iiiri'.tes Lager palaarktiseherMakroiepidoptoren
zu billigsten Nettopreisen. Zur bevorstehenden
Sammelsaison empfehle ich meine anerkannt
praktischen Utensilien, wie Netze. Tötungs-
gläser, Insektennadeln, Pinzetten usw usw.
Preise billigst. Preislisten gratis u. franko.
Billige fairer.
Zu Vcj— ' , der Staudinger-Liste gel a. 200
gute Alten, darunter viele Seltenheiten, in
prima Qualität ab. Liste gratis,
Chr. Fariihitchci-, Schwabach, Bayern.
Pleganophorus bispinosus Hampe (nur
einige Stücke) gibt im Tausche gegen Inaie
Koleopteren ab.
Josef Meschnigg, Seebach Nr. 69,
bei Villach, Kärnten.
Billigste Falter,
Für nur 36 Mk. liefere ich 200 ge-
spannte Falter la. Qualität in über 100
Arten, nur aus Südfrankreich mit genauer
Fundangabe, darunter viele Seltenheiten and
viele ex larva. Offeriere ferner: 100 Tag-
falter in 50 Arten gespannt in Alk., in Tüten
10 Alk., 100 Stück aus anderen Familien
(Schwärmer, Spinner, Eulen, Spanner, Zygae-
nen) gespannt 20 Mk., ungespannl
12 Alk. Versand gegen Nachnahme.
Ch. Gerings, Gärtnerei,
Nizza (Frankr. |, Rue des Pres 7.
Puppen ans Indien.
Caligula eachara ä 1 ,80 Mk., Antheraea anda-
mana 3,50 Mk., in Kürze leto, Att. edwardsii
und inylitta. Actias luna Dtzd. 6 Mk., ori-
z.iha Dtzd. H Mk.. pyri t Alk., yamamai-Eier
Dtzd. 60 Pf., caecigena 50 Pf. Nachnahme.
Kurt Johu, Leipzig-R., Lilienstr. 23.
Grael. Isabellae,
kniffigste Freilandpnppen ii 3 Mk. Port,, u.
Verpackung 30 Pf.
llax ltartt-1. Oranienburg.
Günstigste Gelegenheit!
Folgende Seltenheiten mit geringen Feh-
len, durchaus brauchbare (nicht II. i.lual.M
Exemplare, Fundort n. Datum etikett., sind
zu den beigesetzten billigen Preisen lieferbar:
sphyrus 55, cassandra (zentralit.il. Forin) 2n.
10, apollinus 40, v. manni 30, 10, ros i 10, 10,
ergane 30, 40, v. romana 25, tarnt o 25, di-
niensis 10, phicomone 5, jasius 50, c imills l 5,
egea 15, didyma ital. 20, 25. athalia ital. In.
\ .111,1 Id. ,l,e,o|„. .",. pale- 5. jap\gia .'in. lll.
arge :. 100, nerine 25, ci to obsc. 30, i aeco-
drom. 30, celtis 10, virg. v. apennina 30, 70,
telicanus 3n. pheivtes 1.".. astr. ornata 30,
donzelii 15. dolus 4n. corid. v. apennina 40,
55, silvius 15, atropos 50 — 65, bvo
celerio 65, fagi 30, argentina 15, trigotephr.
Paar 250, coenosa 5n. alpir. I o.
populifolia 35, caecigena 10, 60, strigosa 35,
lig. v. mcr. 10, molotbina 65. erythrina Oll,
eollina 200, xanth. mer. 40, musiva 55, niety-
niera :.'iri, helvelina 70, simplonia 1.5. cos 30,
all. tephra 75, spinifera 100, puta 10. lignosa
l.i an rnris 2n, sancia In. eias-a 05, la-
eeta 60, 75, calberlai 70, ophiogramma 25,
diiiiii - 1 - j I ii Hin, vitalba 175, matura 15, amica
85, funerea 100, solicr 20, 30, pernix 50,
maillardi lö. omni 5nn. scolopazin
nescens 60, murida 30, rectiünea 30, latreillei
15. Ilanniiea 25. scita 20, lutosa 30, L. hispa-
n o.i v. tiburtina 250. sicula 15t). fusci-
linca 250, scirpi 7n. pulvescens 15. riparia
120, vitellina 15, Lt. calberlae 300, exigua 30,
noctivaga 15, v. nana 70, menetriesii 200,
lenta 25. gluteosa 20. pallustris 60. effusa 45.
rorida 300, 400 (Paar 600), ruticilla 15, fra-
gariae 20, solidaginis 15, malvae t't'i. velox 50,
elychrysi 25, bractea 70, gutta 25, stolida 40.
algira 40, fcyrrhaea 30, leucomelas 60, alchv-
niista ::n. conjuneta 40, fulminea 25, euty-
eh cloeata flav. merid. 50, spectrum 10,
craccae 10, limosa 10, vectahs 40, nodosalis
70, tarsipennalis 20, tarsicristalis 45, crinalis
10. ()r. probosc. 60, costaestrigalis 30, E. in-
digenata 35, beryllaria 30, pygmaeai
consang. 20, canten. 10, obsolet. 75. olon-
garia 15, degeneraria 5, pastoraria 15 in
nana 15. eariearin 20, 30, imitaria L0, appen-
sata 35, cognata 25, achromar. 35, gratiosata
45, laquaearia 25. gemellata 50, carpophagata
175, drypidaria 150, semigraphata 15. iso-
grammaria 15, coronata 25, florentina i.5, 5n.
japygiaria 95, umbraria 00. sclenaria. 1.5,
pili.ila 1.5. .iinliiguata 30. X. falsa Ii
nana 10, v. famula 7o. hyalina 35, metelxana
so. baetica 05. flavia Sil, maculosa 35, pu-
iliea 1.5. iloniinula gell» var. 100-500 (schöne
Serie v. 10 Stück geflogen 15 . H ). v. eandi-
miola 10, niliicundus 60, 70, poly-
nalae ,".ii, 3.5, iie.ipi.litan 7ii. punctum ital. 20,
lonic. major 15. sorrentina 100, eal
boisduvalii SO. dto. var. 150 200, oxytropis
30, ampi lopi !0, dolo-
mitella 85, crassiorella ".' 10. caestrum 100 l'f.
Viele dieser Arten in gleicher Qualität
genadelt mil 10 °/ I
Unter m u versende nicht. Bei Ab-
nahme für 20 ii h 10%, übi
15 % Rabatt. Porto u. Emb. in.
F. Dannehl, Rudolstadi i. Th.
52 Seiten groß Oktav)
i. 26000 Arten, davon
Centarien. Die Liste
irsehen.
Dr. 0. Stauöinger u. f. jfang-Jfoas.
|Nr.52.| Blasewitz-Dresden. |Nr,s2.|
Wir bieten an in:
I OtliflnntDl'PII.T icto RO if»' 1909) (98 Seiten groß Oktav) ca 16000 Arten
LCU1UU|JIC1 öll LIOlö OL Schmetterlinge aus allen Weltteilen (davon über
8000 aus dem nalüarkt. Gebiete), viele der grüßten Seltenheiten dabei, ca. 1400 pTäpar.
Raupen, lebende Puppen, Gerätschaften, Bücher, gebrauchte Insektenschränke.
isii enorm billige Centnrien und Lose.
Die systematische Reihenfolge dieser außergewöhnlich reichhaltigen Liste ist die der
neuen Auflage (1001) des Kataloge- von Dr. Staudinger und Dr. Rebel. Zur bequemeren
Benutzung ist die Liste mit vollständigem G-attungsregister (auch Synonyme)
für Europäer u. Exoteii versehen.
Preis der Liste 1,50 Mk. (180 Heller, 190 Centimes).
g&~ Die Liste enthält \iele Xeuheiten und l'reisindenumen. ~VS
Coleopteren-Liste 20 u. Supplemente
13000 aus dem paläarkt. Faunengebiet u. 107 sehr preiswert
isi mit vollständigem alpha». Gattlingsregister (4000 Genera)
Preis 1,50 Mk. (180 Heller).
TlCtp VII <7(i Seixe" -1"1, Oktav) über europ. und exot. diverse Insekten, ca.
LlOlG ¥11 3200 H.vuienopt., 2400 Dipt., 2200 Hemipt., 600 Neuropt., 1100
Orthopteren und 26."' biol. Objekte; sowie 50 sehr empfehlenswerte billige ('enturien.
Die Liste ist ebenfalls mit vollständigem alphab. Gattlingsregister (2*00 Venera) versehen.
Preis 1,50 Mk. (180 Heller)
ä^"" Listenversand gegen Vorauszahlung, am sichersten pr Postanweisung. "WfSt
Diese Beträge «erden bei Bestellung von Insekten der betreff. Gruppe von über ~> J$ netto
wieder vergütet. Da fast alle im Handel befindlichen Arten in unseren Listen angeboten
,nd. so eignen sieh dieselben auch sehr gut als Sanimlungskataloge. 1676
£ Hoher ßarrabatt. Auswahlsendungen bereitwilligst. £
Die in unseren Listen angebotenen Arten sind bei Erscheinen stets in Mehrzahl vorhanden.
Friedr. Schneider, Berlin NW.,
Zwinglistraße 7,
empfiehlt sein riesiges Lager in exotischen
Käfern und sendet seine Preislisten Nr. 0
u. 11 gratis u. franko. Auswahlsendungen
an Spezialisten, Sani mbi von Schaustücken,
an Händler und Vereine werden gern ge-
macht. Preise denkbar billig. Tausch immer
erwünscht.
Charaxes jasius.
Kräftige Raupen nach letzter Häutung, das
Dutzend 5 Mk., extra grolle 6 Mk., Puppen
7 Mk. Porto ;,o pfg. Vorherige Einsendung
des Betrages auch in Briefmarken.
i'h. d>eriiigs, Gärtnerei,
Rue des Pres 7, Nizza (Frankreich).
Malacodea regelaria Tengstr. c5,
gespannt 9.— Mk., in Tüten 6.— Mk. verkauft
Direktor Hin-» Orstadin»
adr. Pajala. Schweden.
Die meisten der in Nr. 45 angebotenen
Seltenheiten sind auch in Ia. Qual, zu ' , bis ' ,
Stgr. lieferbar. AuswahlsenduDgen.
F. Dannehl. Rudolstadt i. Tl..
Thais. Parnassius. Pararge
und alle Satyrus-Arten
von allen paläarktischen u. insbesondere
auch deutschen Fundorten sucht zu
kaufen oder gegen savoyische und tro-
pische Schmetterlinge einzutauschen.
Qualität Nebensache, weil nicht für
Handelszwecke.
H. Frnhstorfer, Kentier, Genf.
Wenn Sie
exotische Käfer kaufen oder tauschen wollen,
so verlangen Sie meine Preislisten Nr. 9 u. 11
gratis. Auswahlsendungen u. jede Auskunft
bereitwillig. Riesenlager u. billige Preise.
Friedr. Schneider,
Berlin NW., Zwinglistrasse 7.
Käfer Mitteleiini|>iis
tauscht und verkauft
Karl Hänel. Dresden,
Hertelstraße 1 o, 111. r.
Ia. Falter der
gelben Call, dominula Varietäten,
v. douua, v. domina a 3—15 Mk. Spinn-
reife Raupen ] 2 Dtzd. 1 1 Mk., Dtzd. 20 Mk.
Puppen, Stck. 2,50 Mk. Herrn. crinalis-Eaupen,
Dtzd. 1,20 Mk, Aeid. degeneraria 75 Ff.
Arctia ab. angelica 3,50 Mk. Puppen C. v.
noctivaga u. v. nana, gemischt V2 Dtzd. _'.*!> Mk.
Thais v. cassandra (Abruzzen) Dtzd. 3 Mk.,
7, Dtzd. 1,75 Mk. Tephroelystia carpopha-
gatavei'aSt(;k.2Mk.,v.dryi)idariaStek.l,20Mk.
Eier: Catoc. dileeta Dtzd. 1,25 Mk.. Catoc.
elocata v. merid. (große, gelbl. Form) Dtzd.
li Catoc. fulminea Dtzd. 85 Pf., Sat. oae-
cigena Dtzd. 85 Pf., Bomb, mori (versch.
Färb.) 100 Stck. 1 Mk. (Dtzd. 25 Pf.). Porto
usw. 25 bzw. 10 Pf.
Zuchtenmaterial auber Eiern auch im
Tausch gegen Ia. Falter. Seltene Briefmarken
und Ganzsachen nehme ich im Tausch, auch
gegen Falter.
F. Oannehl, Rudolstadt i. Th.
Käfer von der Riviera.
100 Stück genadelt in 40— 50 gröbere 11 \rlen
mit Cicindela v. maroerana, schönen Ceto-
uiden, Luciola v. mentonensis, Vesperus
strepeus, Pimelia bipunetata usw. fürSMk.
Nachnahme.
t'h. dicrings, Gärtnerei,
Nizza (Frankr.), Rue des Pres 7.
Praktisch! Bequem!
Die schönste, übersichtlichste Etikettierung
der l-altersammlungen erreicht man nur mit
meinen ges. gesch. Spczialetikotk-n „Lepi-
doptera" in T-Form, aus f. weiß. Karton ge-
stanzt. Um die allgemeine Einführung dieser
äußerst bequemen und beliebten Etiketten zu
ermöglichen, ermäßige ich den Preis für die
:; Größen B, C, D auf 25% pro 10O Stück,
1000 St. 2 Mk. Ohne Randdruck 15% billiger.
I'iiiil Itingler. Halle a. S., Vietoriaplatz.
herrliche Sxoten in tüten
aus dem malayischen Archipel.
Attacus atlas äumatr., sehr groß, £ und
£ ä 2,50, Pap. karnata 2,50, Pap. coon $
und J. ;i 1,50, Pap. forbesi :;. . Pap. pe-
ranthus 1,50, Loep. katinka 2,—, Ornitho-
ptera brookeana 4.-, Aniphrysus 2,50 Mk.
Ia. Qualität.
Ferner Centurifn in Ia. Qualität, 60—7"
Wt.'ii einhaltend, darunter 5 Stück Att. atlas
S und L in ausgesucht großen Exemplaren.
Pap. karnata, 2 Pap. coon, peranthus, mem-
non $ (sehr schön), diverse andere Papillos,
Calbma buxtoni, Hestia belia Delias ideopsis,
Ornithoptera, 2 Attacus insularis, symphaedra,
ainiiisia. schöne Eutalias und viele andere
gute und schöne Sachen zu dem billigen Preis
von 25 Mk. gegen Nachnahme oder Vor-
einsendung des Betrages.
Ich gebe auch Centurien in Tausch gegen
mir fehlende seltene, schöne Kalter aus an-
deren Ländern. Ia. gegen Ia. Qualität, in
entsprechend gleichwertigem Sortiment.
Erwünscht sind Falter aus Borneo, Java,
Molukken, Südsee, Philippinen, Zentralafrika,
Kamerun, Kongo etc., Mexiko, Zentral-
amerika, Columbien, Equador, Peru. Chile,
Brasilien, Amazonasgebiet.
A. Krack, Hamburg 39, Sienchtr. IS.
I Aus frischem Import
! offeriere: 35 Falter, 25
Arten, darunter Pap. parkinsom, pandion,
euchenor, eilix, feine Euploea, Tenaris etc.
Ia. in Düten 13,50 Mk., m. geringen Def.
8.50 Mk. Gespannt 25% mehr.
P. Ringler, Naturalien-Import,
Halle a. Saale.
50 Libellen,
6-8 Arten 1 Tüten), für 3 Mk.
Jnlins Stephan,
Seitenberg (Breslau).
Keine ostairikanisehe Koleopteren! Offer.
in Irischen Ia Stücken: Fornasinius hirthi £
30 Mk., Dicrannorrhina derbyana 5 2,75 Mk.,
<5S 3,50 Mk., Neptunides Stanley 5 Q 10 Mk.,
Eudicella euthalia $ 1,50 Mk., nyansana <5
7 Alk., Steruocera ellipttca 1,50 Mk, lanifica
1,25 Mk., Amblysterna v. splendens 1 Mk..
Sterapsis ambigua 1,25 Mk., aruginosa 1,25 Mk.,
Anoplestheda lactator 3 Mk , Moluris berto-
lini 2 Mk. u. a. Auswahl bereitwilligst,
P. Ringler, Naturalien-Import,
Halle a. S.
Georg Boidylla,
Ivnlomologisi'ht's Institut, Berlin Vi.
Kurfürstenstr. 14 1,
sendet auf Erfordern gratis und frank
soeben erschienene
Palaearktische
Koleopterenliste j\r. 1
Dieselbe umfaßt ,11 \ ierspaltige Seite
enthält gegen 14000 Lrten Käfer und 37
zu billigsten Nettopreisen.
35,
i die
i und
Lose
Frische Importen!
Offeriere Ia. in Düten: Neuguinea: Pap.
v. autolicus (prächtig Hon 3,75 Mk., ab.
amanga Q 7,50 Mk., pandion 1,50 Mk., eu-
ohenor 1,25 Mk., parkinsoni 2,75 Mk., Delias
eruna 3 .Mk.. Acraea meyeri 5 Mk.. Tenaris
Bchönbergi 12 Mk., catops 70 Pf., dimona
75 Pf., staudingeri 75 Pf., Hypol. panopion
4,50 Alk. Argentinien: Eurades duponchelii
4 Mk., Attacus tueumani (kleinster Attacus)
5 Mk. Ost-Afrika: Pap. kyrbyi 5 Mk., He-
niocha inarnois 12 Mk., Antherea zambesina
t MI,.. Actias mimosae 1,50 Mk. Gespannt
20° 0 mehr. Liste über sonstige Exoten gratis.
Auswahl in gesp. Faltern bereitwilligst.
P. Ringler, Naturalien-Import,
nalle a. Saale.
Insektenbörse
Anzeigenbeilage zur „Entomologischen Rundschau". Nr. 5.
Die „Entoniologische Kundschau" erscheint .-im
Verlag Fritz Lehmann in Stuttgart eingegarig
2o Pfg. Gebühr für Beilagen, vetohe das nom
Zeilen im Vierteljahre zu Inseraten entninoleg
allen Abonnenten der „Entomolog. Rundgehe
die Zeile auch in die „Entomologisahe Zeitschri
'i. jedes Monats. Anzeigen müssen jedesmal 1 Tage vm der Ausgabe des Blattes beim
im rechtzeitige Aufnahme zu finden Preis der 3gespaltenen Petitzeile oder deren Raum
mdporto nicht verteuern, 12 Mk. Allen unseren Abonnenten gewahren wir 20 Frei-
Die Inserate müssen vierteljährlich verrechnet werden. Auf Wunsch stellen wir
■im. ihre Rundschau-Inserate zum besonders ermäßigten Preis von nur 10 Pfg.
in andere Zeitschriften des Verlags Fritz Lehmann-Stuttgart aufnehmen zu
Vom Markte.
große
• r . V 8 sinn b. Wien, die unbekannteren
L'hen Erfolge durchforscht hat, gedenkt er.
i 1 1 1 1 < M i
de Förderung aus koleoplerulngenkreisen er-
r Reiseausbeute gewahrt. Die Bestimmung
r-son, Daniel, Dodero, Ganglbauer, Holdhaus.
ugesagt. Dies und die notorische Tatsache.
'wohnlich geschickten, nicht auf Massenfang
Erkundung der Fauna ausgehenden, nament-
ler vor sich hat, «erden gicher diesen oder
rrSgeri, einen Anteilschein zu zeichenn. Er-
m als nchtie. so ist die Entdeckung mancher
Nachdem G. Pag
Gegenden Italiens mit s
wie schon kurz berichtet.
die Umgebung des Lago de la ]
Neusiedler See, vermutet, abzu
ejcplorieren. Die Tour dauert v
Hummler auch in diesem Jal r
wünscht, für die er reichlichen
der Tiere haben Bernhauer, Br
Pic, Reitter, St. Claire-Deville
daß man in Paganetti-Humml
zu Händ\erz wecken, sondern ai
lieh auf Kleinkäfer achtenden
jenen vorgeschritteneren Coleb]
weist sich die oben äusgesprocl
und anderen raris avibus. nach denen noch niemand in den übrigen berührten spanischen
Gebieten gefahndet hat.
Dr. A. Hensch in Krapina (Kroatien) ist in den Besitz vieler beachtens-
werter und neuer Koleopteren von der Balkanhalbinsel, namentlich aus Albanien und
Makedonien, gelangt und offeriert u. a. die hochinteressanten neuen ( 'arabidcn-Gattungen
Synuchidius und l'aradeltomerus (im akademischen Anzeiger Xr. 1 Unis der Wiener Aka-
demie der Wissenschaften von Custos Äpfelbeck beschrieben i. neue Nebrien, Treehus,
Molops, Pselaphiden, Scydmaeniden, Staphyliniden. Otiorrliynchus. die schönen neuen
Ptcrostichus-Artcn der Walteri-Gruppe. Höhlenkiifer und andere Seltenheiten.
Hermann Rolle (Naturhistorisches Institut Kosmos) in Berlin W. 30,
Speyerer Str. S. erhält fortgesetzt Sendungen an Insekten aus Eritrea, vorwiegend Käfer,
doch auch andere Kerfe, reiches und interessantes Material für Spezialisten. Bei derselben
Firma trafen Insektensendungen aus Ecuador, Dahomey. Transvaal. Schmetterlinge- von
British Guiana, Korea und Spanien und Koleopteren und Lepidopteren von Cuba und
Formosa ein.
Da er sich infolge seines bevorstehenden Umzuges nach Thale in den nächsten Mo
naten mit der Sichtung von Insektenausbeuten nicht beschäftigen kann, will Paul
Ring ler, z. Z. Halle a. S.. eine bei ihm eingetroffene große Sendung Koleopteren
aus der Gegend von Kilossa, etwa 20 000 Stück, und fast vorwiegend Carabiciden. (Viani
byciden und Tenebrioniden. im ganzen verkaufen. An Einzelnheiten bietet er die seltenen
Ornithoptera Goliath und < loscinoscera Hercules, die ihm mit anderen Lepidopteren (25 Arten
I2y2 AI) aus Neuguinea zugingen, zum Kaufe an.
Käfer aus Dahomey und Kayes hat weiter ('. d e L a b o n n e f o n . Villa des Ro-
mains, Le Mail, La Rochelle (Frankreich) übrig, sie sind genadelt und unbestimmt.
Vom afrikanischen Seidenspinner Epiphora Bauhiniae und einer verwandten Art kann
er lebende Puppen im Kokon (das Stück zu 1 AI) abgeben.
In den Basses-Alpes sammelt der dort wohnende M. C o 1 1 e V i c t o r in D i g n e .
III place de l'Eveche, Käfer und Falter zum Verkaufe, im Bezirk Orne (Frankreich): M.
Dupont in Montmerrei (Orne). Italienische Käfer, u. zwar recht gute Arten, vertauscht
Antonio d'Amore Fracassi in Cerchio (Aquila), Italien. F. Ferrer Vert . Lancaster 6,
3°, Barcelona, Spanien, will seltenere und gewöhnlichere spanische Koleopteren
gegen richtig bestimmte Staphyliniden. Curculioniden und Scarabacidcn vertauschen.
Aus seiner vorjährigen Falterausbeute aus den südlichen Abruzzen. dem Sabiner
Gebirge usw. stellt F. Hanne hl in Rudolstadt (Thür.) billige Zenturien erster Qualität
zusammen. (100 Stck. in 100 Arten 15 Mk.. achtfacher Katalogswert!)
W i 1 h. Schlüter, Halle a. S. erhielt Dynastes Hercules in Anzahl und
gibt 5 i je nach Größe für 10—15 Ai, Q Q für 6—7 M ab.
1200 Arten nordamerikanische Käfer hat Dr. Geo W. Bock. 2904 Allen Ave,
St. Louis. Mo. U. S. A. zu vertauschen.
Robert Meusel in Jänospuszta bei Szokolya, Hontmegye, Ungarn, hat eine
Hemiptercnprcisliste versandt.
Aus dem belgischen Kongo ist eine ( li iginalausbeutc in Käfern, getütet, preiswert
zu verkaufen bei Sektionschef Landbeck, Wien III, 1. Streichergasse 5.
Als billigst«' Bezugsquelle für indische Insekten empfiehlt sich das ..Entoniologische
Kabine! " München. Heßstr. 40.
Mit Herren, welche sich mit experimenteller Entomologie beschilft igen, unn-ehi
William Reif, Bussey Institut of Harvard University, Forest Hills. Boston,
Mass. U, S. Am., in Tauschverkehr zu treten.
Eine neue Käferliste hat J. A. Gier m o n t in M o r c e n x (Landes). Frankreich,
herausgegeben; sie umfaßt 37 dreispaltige Seiten, ein reiches Lager mit vielen „besseren"
Tieren, und zeichnet sich vor vielen anderen durch billige Preise aus. Clermont gewährt
70% Barrabatt. Dies allein wird dem Liebhaber Veranlassung bieten, die Liste, die für
50 Pfennig zu haben ist, einmal genauer durchzusehen.
' franko Zusendunq/^^H^
W.NlEPELT(Zirlau5f.*r^
Man verlange gratu fr m reich, illustr, Preislisten
überentom Requisiten- Gespannte Lepidopteren.
Gesunde Puppen von Marc, bouibilifor-
mis, pro Dtzd. 1,50 Mk., den ganzen Betrag
von 4>2 Dtzd. für 6 Mk. Robert Happ,
Porzellanmaler in Goldlauter bei Suhl i. Th.
jWax Sarfel,
Oranienburg, Waldstr. 51.
i .miiies Lager palaarktis-herMakrolepidopteren
zu billigsten Nettopreisen. Zur bevorstehenden
Sammelsai-on empfehle ich meine anerkanut
praktischen Utensilien, wie Netze, Tötungs-
gläser. Insektennadeln. Pinzetten usw. usw.
Preise billigst. Preislisten gratis u. franko.
Billigste Falter,
Für nur 36 Mk. liefere ich 200 ge-
spannte Falter la. Qualität in über ltio
Arten, nur aus Südfrankreich mit genauer
Fundangabe, darunter viele Seltenheiten und
viele ex larva. Offeriere ferner: 100 Tag-
falter in 50 Arten gespannt 16 Mk.. in Tüten
10 Mk., 100 Stück aus anderen Familien
(Schwärmer, Spinner, Eulen, Spanner. Zygae-
nen) gespannt 20 Mk., ungespaunt igenadelti
12 Mk. Versand gegen Nachnahme'.
Cll. Gering», Gärtnerei,
Nizza (Frankr.) Rue des Pres 7.
Suche zu erwerben
Tenthrediniden
der Wi.dt sowie Literatur über dieselben.
Kauf, Tauseh gegen allerlei Insekten v. Finnland.
Runar l'orsius,
Helsingfors (Finnland), Langbrokajen 13.
Zu kaufen gesucht
Entomolog. Wochenblatt, Jahrg. 23, 1906.
Dr. 0. Meder, Kiel, Geibelallee it.
Ich suche Bekanntschaft mit
Entomologen in Schleswig-Holstein,
besonders Sammlern von Schmetterlingen und
Geradflüglern.
Dr. 0. Meder, Kiel, Geibelallee 17.
l'legnnopüorus bispinosus llampe (nur
einige Stücke) gibt im Tausche gegen seltene
Koleopteren ab.
Josef Meschnigg, Seebach Nr. 69,
bei Villach, Kärnten.
2>r. 0. Staudinger u. f. }ang-}(aas.
|Nr.sa. | Blasewitz-Dresden, ixr.sa. |
Wir bieten an in:
InHirlnnfn»on I ioia KO (für 1909) ^08 Seiten groß Oktav) ca 16000 Arten
L6Pl00Pl6r6ll-LlSlB DL Schmetterlinge aus allen Weltteilen (da\
8000 aus dem paläarkt, Gebiete i. viele der «rollten Seltenheiten dabei, ca. 1400 präpar.
Raupen, lebende Puppen, «erätschaften, Bücher, gebrauchte Iusekteuschräuke.
Ferner 1*9 enorm billige Centimen und Lose.
Die systematische Reihenfolge dieser auüer-ewuhnli-h reiehhaltigen Liste ist die der
neuen Auflage (löul) des Kataloge* von Dr. Staudinger und Dr. Rebel. Zur bequemeren
Benutzung ist die Liste mit vollständigem G-attungsregister 'auch Synonyme)
für Europäer u. Exoten verseben. .„.' „
Preis der Liste 1,50 Mk. (180 Heller, 190 Centimes).
j«- Die Liste enthalt viele Neuheiten und Preisänderuugen. *VI
Coleonteren-Liste 20 u. Supplemente TS\^X^
13000 aus dem paläarkt. Faunengebiet u. 107 sehr preiswerte Centarien. Die Liste
ist mit vollständigem alphab. Gattuugsregister (4«kmi Genera) rersehen.
Preis 1,50 Mk. (180 Heller).
Iio*n Uli ("6 Seiten groß Oktav) über europ. und exot. diverse laseklen, ca.
Llolü 111 3200 Hyuienopt., 2400 Dipt., 2200 Hemipt., 600 Neuropt., 1H">
Orthopteren und 265 biol. Objekte; sowie 50 sehr empfehlenswerte billige Centurien.
Die Liste ist ebenfalls mit vollständigem alphab. Gattuugsregister (2S00 lienera) versehen.
Preis 1,50 Mk. (180 Heller)
iy Listenversand gegen Vorauszahlung, am sichersten per Postanweisung. -^Q
Diese Beträge werden bei Bestellung von Insekten der betreff. Gruppe von über 5 Ji netto
wiedei vermutet. Da fast alle im Handel befindlichen Arten in unseren Listen angeboten
sind, so eignen sich dieselben auch sehr gut als Sainmluugskataloge. [4676
0 Hoher Barrabatt. Auswahlsendungen bereitwilligst. 0
Die in unseren Listen angebotenen Arten sind bei Erscheinen stets in Mehrzahl vorhanden.
Grael. Isabellae,
kräftigste Freilandpuppen ä 3 Mk. Porto u,
Verpackung 30 Pf.
Max Bartel, Oranienburg.
Thais, Parnassios, Pararge
und alle Satyrus-Arten
von allen paläarktiscben u. insbesondere
auch deutschen Fundorten sucht zu
kaufen oder gegen savoyische und tro-
pische Schmetterlinge einzutauschen.
Qualität Nebensache, weil nicht für
Handelszwecke.
H. Frnhstorfer, Kentier, Genf.
Hervorragendstes Angebot aus deutscher Kolonie!
Auswahl der feinsteu und schönsten
Pieriden Deutsch-Ostafrikas:
26 Arten in 46 Stücken zum Nominal-
katalogwerte von 160 — 170 Mk.
für netto 25 Mk.
Sämtl. Teracolus $ tragen auf der Ober-
seite rote oder blaue Prachtflecken. Gute
Qualität, ungesp. Auf "Wunsch Liste gr. u. fr.
Porto inkl. Verp.
Heinr. Och, München, Rumfordstr. 32 a.
Nordamerikanische
Insekten,
Metamorphosen, Sammlungen etc., präparierte
Raupen von N.-A. Schmetterlingen. [2034
The Kny-Scheerer Co,
Department of Natural Science,
New- York, 225—233 Fourth Ave.
Importierte gesunde
lebende Puppen
der herrlichen, großen lilafarbenen
afrikanischen Saturnide
Epiphora banhiniae
a 4,50 Mk. franko. — 11 St. 45 Mk.
versen len, solange Vorrat
Zonrys & Wolter,
Berlin W. r.7, Bulowstraße 26.
Georg Boidjlla,
Entomologisches Institut,
BerLn W. 35, Kurfürstenstraße 144,
sendet auf Erfordern gratis und franko die
soeben erschienene
Paläarktische Koleoptereuliste Nr. 1.
Dieselbe umfaßt 70 vierspaltige Seiten u.
enthält gegen 14 000 Arten Käfer u. 37 Lose
zu billigsten Nettopreisen.
Cocons d'Epiphora bauhiniae 3 Mk.
„ Callos. cecropia — ,30 Mk.
., Papilio alexanor (groß) 1 Mk.
Envoi contre rembsursement.
Emile Deschauge Longuyon QS. Mos.)
Wenn Säe
exotische Käfer kaufen oder tauschen wollen,
so verlangen Sie meine Preislisten Nr. 9u. 11
gratis. Auswahlsendungen u. jede Auskunft
bereitwillig. Riesenlager u bibige Preise.
Friedr. Schneider,
Berlin NW., Zwinglistrasse 7.
Charaxes jasitis.
Kräftige Raupen nach letzter Häutung, das
Dutzend 5 Mk., extra große 6 Mk., Puppen
7 Mk. Porto 50 Pfg. Vorherige Einsendung
des Betrages auch in Briefmarken.
Ch. CJerings, Gärtnerei,
Rue des Pres 7, Nizza (Frankreich).
Zu kaufen gesucht:
1 Agrias sardanapalus tvp. in la. Qualität.
Zobrys & Woller, Berlin W. 57.
Käfer von der Riviera.
100 Stück genadelt in 40— 50 größeren V 1 t . • 1 1
mit Cicindela v. maroc ana, schönen Ceto-
niden, Luciola v. mentonensis, Vesperus
strepeus, Pimelia bipunetata usw. für 8 Mk.
Nachnahme.
Ch. «erings, Gärtnerei;
Nizza (Frankr.), Rue des Pres 7.
Microleiiidopl-Doubletteii
Tüchtiger Maler, Zeichner u. Modelleur
für naturwissenschaftl. Zwecke übern, geeign.
Auto. Ausk. ert. Fritz (Jareis, Ilfeld i. IL
Q1IP1IO im T;1USCU ZLl erwerben: Puppen
OUbllC oder Eier von Aglia feren'gra u
melaina; weiter erwachs. Baupen v. Limenitis
populi, Apatura iris 11. ilia. Biete dafür prachtv.
exot. Tütenfalt. in I. Qual, wie z. B. Ornithoptera
pronomus und viele andere.
Otto Popp, Karlsbad, Sprudelstraße.
A. Binde, Forst
Sueben erschien:
i Entomologisches 1
I Jahrbuch 1909. I
Kalender tiir alle Insektensammler.
\H. Jahrgang.
O Herausgegeben von Dr. 0. Krancuer, ö
Leipzig.
Verlag von Frankenstein & Wogner, Leipzig. I
Preis elegant gebunden: 1,60 Mk. I
SH^"- Zu beziehen durch alle Buch-
handlungen oder bei Einsendung von
1.60 Mk. franko durch die Expedition
dieses Blattes.
Verlag von Gustav Fischer in Jena.
i blutsaugenden Diptra.
en Orientierung
jtigung der in de
-lllier-
besonderer Berücks
deutschen Kolonien lebenden Krankhe
triiger.
Von Dr. Karl «riiiiberg,
Assistent am zoologischen Museum zu Berlin.
Mit 127 Abbildungen im Text. 1907.
Preis 4,50 Mk.
Derßarz
in Bild und Cüort
seio Sagenscbatz und seine Geschiente.
Eine fesselnde Schilderung des Harz-
gebirges auf Grund eingehend gemachter
llaiv. - Reisen mit 150 erläuternden
Original-Handzeichnungen.
Von Paul Daehne.
19 Bogen quer 8°, Imcheleg. Einband.
Preis 4 Mk.
Für die Reise, als Harz-Andenken, sowie als häusliche
Lektüre sehr zu empfehlen.
BeiVoreinsendung des Betrages ITranko-
Lieferung, sonst Nachnahme.
Frankenstein & Wagner, Verlagsbuchh.
Leipzig, Lange Straße 14.
InseKtenbörse
Anzeigenbeilage zur „Entomologischen Rundschau". Nr. 6.
Die „Entomologische Rundschau" erscheint am 1. und 15. jedes Monats. Anzeigen müssen jedesmal 4 Tage vor der Ausgabe des Blattes beim
Verlag Kritz Lehmann in Stuttgart eingegangen sein, um rechtzeitige Aufnahme zu finden. Preis der 3gespaltenen Petifzeile oder deren Kaum
20 Pfg. Gebühr für Beilagen, welche das normale Versandporto nicht verteuern, 12 Mk. Allen unseren Abonnenten gewähren wir 20 Frei-
zeilen im Vierteljahre zu Inseraten entomolog. Inhalts. Die Inserate müssen vierteljährlich verrechnet werden. Auf Wunsch stellen wir
allen Abonnenten der „Entomolog. Rundschau" anheim, ihre Rundschau-Inserate zum besonders ermäßigten Preis von nur 10 Pfg.
die Zeile auch in die „Entomologische Zeitschrift" oder in andere Zeitschriften des Verlags Fritz Lehmann-Stuttgart aufnehmen zu lassen!
Vom Markte.
\V. Nicpelt, Zirlau, hat seit mehreren Jahren seinen eigenen Sammler in Ecuador, der weit
nach dem Osten vordrang und in eng abgeschlossenen Tälern mit bestem Erfolge sammelte.
Außer einer ziemliehen Anzahl neuer Heliconier, Iris, llia. I'lesseni. Niepelti. Adonis pura usw.
wurde auch Papilio Bacchus, für Ecuador neu, in einer interessanten Übergangsform zu
Zagreus (Belsazar Niep, Berl. Ent. Zeitschr.) entdeckt, ebenso Pap. Xinias (Xisuthrus Niep.)
mit dem bisher unbekannten fe , auch von trapeza ward das noch nie gesammelte <_ erbeutet.
lie Ausbeute in besseren Papilionen. wie eal
und Galigonen: Zeuxippus Atlas. Phorbas.
l-:n.\
.Mit
B. de
— Reich ist
anatmus u.
vielen Morphoarten kam auch die seltene' Fruhstorf er:
vertreten. Thecla coronata und so fort. Von ( 'oleopteren ist
— Die Firma erwartet in Kürze interessante Eingänge voi
der mit Erfolg die schönen Sehätze der dortigen Insekt
Tiere bandelt, zu heben verstellt, auch Schmetterlinge
mimosae, züchtet, sucht einen zahlungsfähigen Vertretergegen prozentuale Vergütung. An-
gebote werden von der Redaktion der Ent. Rundschau weiter befördert (Auskunft aber wird
nicht erteilt).
Um mit einer Käfersendung aus Britisch Ostafrika zu räumen, verkauft Ph. Oberländer.
Hronow a. M. die ungenadelte und unausgesuchte Zenturic mit 5 .Mk.
A. K r u c k , H a m b u r g 39, Sierichstr. IS, meldet die Ankunft einer neuen Sendung
Lepidopteren, getütet, vom Malayisehen Archipel. Er bietet sie in Serien von 100 Stuck in
selten artenreicher Zusammensetzung, 70 spec. für 25 .Mk. an.
Aus West-Java hat Emil R i e m e 1 , München, Augustenstr. 41, frische Tüten-
falter erhalten, die er in Zenturien, Ia Qualität, mit Attacus Atlas, Kallima paralecta, Papilio
peranthus, Hestia, Stolhi, Ornithoptera, Neorinea Krishna, Aeherontia Satanas usw. zum
Preise von 16 Mk. vereinzelt.
Wer weniger auf unbedingte Reinheit sieht, kann brasilianische Schmetterlinge billig
(20 Stck., Wert 30 Mk., zu 4 Mk.) bei J. L a n g , Eiehstädt (Bayern) haben.
Seitdem der nach den Vereinigten Staaten ausgewanderte Josef Sever und amerikanische
Händler den Markt mit nordamerikanischen Lepidopterenzuchtniaterial überschwemmen,
findet man in allen Fachzeitungen Angebote in solchem. Eine Anzahl Arten. Papilio. Spinner,
Schwärmer, offeriert Carl Wisina, Probstau bei Teplitz (Böhm.). — Gesunde
japanische Schmetterlingspuppen trafen bei Ed. B r a n d e s , Vi e n e n bürg a. H. ein.
Georg B ü r k e , Schweidnitz, Schles.. erwartet ( Irnithoptera Victoria regis.
Die unlängst beschriebenen Hybriden Deilephila epilobii, Pernoldi, galii und Tempe-
raturaberrationen von Vanessen kann Fritz Roeßler, Elbing (Bez. Danzig). Hospi-
talstr. 2 p., hefern. H|
Die Käfer- und Schinettorlings-Sammlung (Paläarktier und Exoten) des verstorbenen
Fr. von. Friedenfei d_t wird durch dessen Erben, Wien XII, Hetzendorferstr. 55,
gruppen- oder kastenweise verkauft. Besichtigung täglich von '^4 Uhr nachm. ab. Zu den
Käfern haben seinerzeit die Kollektionen Ferrari und F. v. Hoffmann den .Stamm gebildet.
Weiter sind verkäuflich die v. Baumgartens che Käfersammlung. 2t!li Kasten mit
28 000 Exemplaren (aller Erdteile) durch Wirkl. Staatsrat Dr. Emil Schmidt in St. Peters-
burg (Wassilij Ostrow, 16, Linie Nr. 11) und durch O. E. Janson & Son, London, 44 Great
Rüssel Street, Teile der riesigen Koleopteren-Sammlung J. R. H. N e e r v o o r t van
de Po 11s.
Unter den Lieferanten von entomologischen Requisiten nimmt F. Oscar Koenig
in E r f-u r t , Johannesstr. 72. nicht nur als Selbsthersteller, sondern auch als Erfinder
eine hervorragende Rolle ein. Auch in diesem Jahre tritt er mit verschiedenen Neuheiten
an die Öffentlichkeit. Seinen gesetzlich geschützten „Universal-Wärmeschränken" zur
Aufzucht und zum Treiben von Raupen und Puppen, zum Trocknen von Insekten und anderen
präparierten Tieren usw., zur Vornahme von Temperaturexperimenten, dem vollkom-
mensten, was es in dieser Art gibt, (versehen mit Thermometer, Wasserbehälter, Heizquelle
für Petroleum oder Leuchtgas, elektrischer Meldeeinrichtung zum Anzeigen gewünschter
Wärmegrade), hat Koenig einen kleineren „Wärmekasten" und einen „Kältekasten" für
Temperaturversuche an Insektenpuppen hinzugefügt. Sein Glas zur Aufzucht ab ovo
mit ventilierendem Deckel und Boden und Pflanzenhalter liefert er hinfür auch mit Wasser-
Unterteil, seitlicher Einfallsöffnung und Wasserstandanzeiger, ebenso stellt er Draht-
zylinder mit Wasserbehälter her. Der zerlegbare Zuchtbehälter „Simplex", mit auswechsel-
barem Gazebezuge, ist leicht transportabel und kann im Winter auf wenig Raum weg-
gepackt werden. Käfersammlern bieten die ..Fangapparate Automat" viele Annehmlich-
keit; der Köderbehälter wird während des Aussuchen» beiseite gestellt, die angeflogenen
Tiere können in Ruhe und Sauberkeit aufgelesen werden, sie können nicht im Erdreiche
verloren gehen. Auch die von Rußland aus angeregte Idee, den Kätschcr mit einer Beutel-
einrichtung zum Ansammeln größerer Insektennlengen zu versehen, hat Koenig aufge-
griffen. Wir können den Frei landen tomologen nur empfehlen, sich Liste kommen zu lassen.
Es dürfte manchen unserer Leser interessieren, daß Prof. Dr. Kurt Lampert, der
sich durch sein Schmetterlingswerk in Entomologenkreisen bekannt gemacht bat. dem-
nächst in dem Stuttgarter Verlag von Strecker* Schröder ein kleines, hübsch illustriertes
Büchlein erscheinen lassen wird, welches den Titel: ..Bilder aus dem Käferlc-ben" trägt
und zum Preise von M. 1.— geheftet. M. 1.40 gebunden zu haben sein wird.
Zum Frübjabr
versende ich wieder meine Preislisten über
Lebende Schnietterlingseier,
Ranpen und Puppen.
Dieselbe enthält ca. 200 verschiedene
Arten, darunter viele sehr begehrte Selten-
heiten, und wird an Leser dieser Anzeige
gratis und franko versandt, ebenso auch
meine Preisliste D (betreffend Utensilien
für Xaturaliensammler) mit viel. Abbild.
Ernst A. Böttcher,
Naturalien- und Lehrmittel- Anstalt,
Berlin V. 2. Brüderstraf'.e 1."..
Billigste Falter,
Für nur 36 Mk. liefere ich 200 ge-
spannte Falter Ia. Qualität in über 100
Arten, nur aus Südfrankreich mit genauer
Fundangabe, darunter viele Seltenheiten und
viele ex larva. Offeriere ferner: 100 Tag-
falter in 50 Arten gespannt 16 Mk., in Tüten
10 Mk., 100 Stück aus anderen Familien
(Schwärmer, Spinner, Eulen, Spanner, Zygae-
uen) gespannt 2D Mk., angespannt (genadelt)
12 Mk. Versand gegen Nachnahme.
Ch. Gerings, Gärtnerei,
Nizza (Frankr.). Rue des Pres 7.
Suche zu erwerben
Tenthrediniden
der Welt sowie Literatur über dieselben.
Kauf, Tausch gegen allerlei Insekten v. Finnland.
Rmiar Forsins,
Helsingfors (Finnland), Langbrokajen 13.
Ia. FaSter
der gelben Call, domiuula -Varietäten v.
persona, v. donna, v. domina ä 3 — 15 Mk..
Spinnreife Raupen, St. 2 Mk., Puppen 2,50 Mk.
Raupen: Herrn, crmalis, Dtzd. 1,20, Acid.
degeneraria, Dtzd. 75 Pf. Puppen : Tephrocl.
catpophagata, St. 2 Mk., drypidaria, St. 1 ,20 Mk.
(Dtzd.20Mk., 12Mk.). Eier':Cat.fulminea(para-
nympha) 85, conjuneta 125, craccae 25, Org.
trigotephras v. corsica 200, Bomb, mori, Seiden-
spinner v. verschied. Coconfarb., Dtzd. 0,20 Mk.,
100 St. 1 Mk., 500 St. 4 Mk., 1000 St. 7 Mk.
Porto 10 bzw. 25 Pf.
F. Dannehl, Rudolstadt i. Thür.
Goliatlms giganteus,
soeben aus Kamerun frisch eingetroffen, <3 £
Prima Qual., je nach Größe t— 7 Mk.
Panl Ringler, Naturalien-Import,
Halle a. S.
Jcine Caraben!
Cratocephalus cicatricosus8Mk.,Cryptoearabus
lindemanni 10 Mk., Semnocarabus transiliensis
7 Mk., Ophiocarabus progressus 6 Mk., Tribax
biebersteini v. agnatus 4 Mk., Plectes Reitteri
3,50 Mk., Chrysocarabus01ympiae4Mk., ferner
Cicindela Iacteola v. undata 3 Mk.
Ernst A. Röttcher,
Naturalien- und Lehrmittel-Anstalt,
Berlin C. 2, Bruderstraße 15.
Siidcuiop. Seltenheiten!
W&1« Staudingerü
Offerii n Los, c 240 Mk. Katalog-
wert, für in Mk., doppelt 7.". Mk. ib. cas
sandra ital., \ . manni, dinie
apennina, atropos, 2 al
abietis, populifolia,
spinifera,
|e 2 puta 1. ii. II. Gener., desgl. je 2 lignosa ?,
2 \ . \ illiersii, 2 v. rui is. saucia. faceln, ial-
berlai. m,
tiünea, latreillei, 2 Leuo. hispauica, 2 putres-
cens, vitellina, riparia, C. v. nana, T. ro-
rida g. , - retioilla, velox. elychrysi, gutta,
stolida. algira, 2 tyrrhaea, alchymista, dilecta,
craocae, tarsipennalis, 2 tarsicristalis, 2 cri-
nalis. Ae. pygniaearia, canteneraria, filicata,
degeneraria, romanaria, pastoraria, imitaria,
T. gratiosata, drypidaria, coronata, E.
pudica, L. caniola, 2 Z. rubicundus ;
u. £, 2 oxitropis, punctum ital., 2 am-
pelophaga £ u. Q, opacella, dolomitella,
C. dominnla, (reibe v. doiina oder persona.
Ferner 110 Mk. Katalogwert für 20 Mk.,
doppelt 3H Mk . i mim 'ii :i|M'imiua, atropos, cos,
puta, lignosa, villiersii, ruris, saucia, calberlai,
matura, Eaceta, solieri, latreillei, L. hispanica,
putrescens, riparia. vitellina, Car. v. nana, T.
roriJa Q, reticilla, stolida, algira, tyrrhaea,
tarsicristalis, crinaüs, romanaria, pas-
toraria, pudica, rubicundus, oxytropis, am-
pelophaga, opacella.
Die Falter sind meist Ia. Qual., einige
wenige mit ganz geringen Fehlem gut passabel,
genadelt, teilweise gespannt und genau be-
stimmt, mit Originaletikett, Fundort und
Datum versehen.
Wirklich empfehlenswertes Gelegen-
heitsangebot!
Porto und Emball. 1 Mk. Auf "Wunsch be-
1 1 nemo Zahlungsbedingungen.
F. Dannehl. Rudolstadt i Th.
Sumatra-Kalter!
l'uausge^iielire (Jriginalnartie Tacr-
falter (vom Langkat) über lOOOSt. in
gut. Qual, in Tüten gibt zu 150 Mk. ab:
Panl Ringler,
Halle a. S., Viktoriaplatz.
Ich kaufe stets
exotische Käfer in jedem Quantum zu re-
ellen Preisen und bitte um Angebot oder
Zusendung. Erledigung u. Kassa umgehend.
Friedr. Schneider, BerlinNW., /
Abzugeben:
Eiers Cat. dilecta 1,10 Mk., perpera 70 Pf.,
elocata 20 Pf.
Puppen: Agl. nigeriinia ii suj Pf.. Dtzd.
7,50 Mk., Agl. tau und nigerrima ii 50 Pf.,
Dtzd. 1,50 Mk., Sat. pyri, Dtzd.
Sm. quercus 60 Pf., Dtzd. 6 Mk.
Kalter: ungesp. atropos ä 35 Pf., per Paar
1,60 Mk. Porto 10 bzw. 30 Pf. g. Voreins.
F. Angter, Worms. Gutenbergstr. 17.
Charaxes jasius.
Kräftige Raupen nach letzter Hau
nutzend 5 Mb., extra große 6 ML. Puppen
; Mk. Porto 50 Pfg. Vorherige Einsendung
des Betrages auch in Briefmarken.
Ch. Ciieriiigs, Gärtnerei,
Rue des Pres 7, Nizza (Frankreich).
Tüchtiger Maler, /eichner u. Modelleur
für naturwissenschaftl. Zwecke übern, geeigu.
Auftr. Ausk. ert. Fritz Gareis, llfeld i. H.
| AclitungTT |
X Um wegen Umzug meine Bestände j
| möglichst zu räumen, gebe auf meine j
: Listpreise gesp. exotischer Falter x
l bis Kode Juni 20" „ Extrarabatt. Eiste j
| und Auswahl gern zu Dil
: Paul Kingler. Naturalien-Import, {
Halle a. Saale.
Friedr. Schneider, Berlin NW.,
Zwinglistraße 7,
empfiehlt -ein riesige- Lager in exotischen
Käfern und sendet seine Preislisten Nr. 9
u. 11 gratis u. franko. Ansnahlsendnngen
an Spezialisten, Sammler von Schaustücken,
an Händler und Vereine weiden gern ge-
macht. Preise' denkbar billig. Tausch im r
erwünscht.
Käfer von der Riviera.
100 Stück genadelt in 40 50 größeren Arten
mit Cicindela \. niaroccana, schönen Ceto-
niden, Luciola v. merifonensis, Vesperus
strepens, Pimelia bipunotata usw. für 8 Mk.
Nachnahme.
Ch. Herings, Gärtnerei,
>'hza (Frankr.). Rue des Pres 7.
Grael. Isabellae»
kräftigste Freilandpuppen ä 3 Mk. Porto ,,.
Verpackung 30 Pf.
Max Bartel, Oranienburg.
Gelegenheitsangebot!
Als seinerzeitiger technischer Mitarbeiter
zu Staudinger's Exotenwerk verfüge ich noch
über einige Exemplare dieses Werkes und
gebe dieselben, so lange der geringe Vorrat
reicht, gebunden und vollständig neu zu
folgenden Preisen ab:
1) Staudinger, Exotische Tagfalter.
ein Band Text und ein Band mit 100 kolor.
Tafeln, beide zusammen zu 10u Mk. (Laden-
preis 200 Mk.i,
2) Schatz, Die Familien und Gattungen
der Tagfalter, systematisch und analytisch
bearbeitet. 1 Band" mit Text und 50 Tafeln
zu 30 Mk. i Ladenpreis 45 Mk.).
Versand nur gegen Nachnahme oder Vor-
einsendung des Betrages.
Dr. Langhaus. Fürth in Bayern.
Praktisch! Bequem!
Die schönste, übersichtlichste Etikettierung
der l'iiltersainnilungen erreicht man nur mit
meinen ges. gesch. Spezialctikctten „Lepi-
doptera" in T-Form, aus f. weiß. Karton ge-
stanzt. Lin die allgemeine Einführung dieser
äußerst bequemen und beliebten Etiketten zu
ermöglichen, ermäßige ich den Preis für die
B, C, Ii auf 25% pro 100 Stück,
3t. 2 Mk. Ohne Randdruck 15% billiger.
Paul Kingler. Halle a. 8., Victoriaplatz.
Thais. Pamassins, Pararge
und alle Satyrns-Arten
von allen palüarktischen u. insbesondere
erb deutschen Fundorten sucht zu
ivoj i ehe und tro-
pische Schmetterlinge einzutauschen.
Qualität Nebensache, weil nichi für
Handelszwecke.
II. Frnhstorfer. Rentier, Genf.
Wenn Sie
exotische Käfer kaufen oder tauschen wollen.
so verlangen Sie meine Preislisten Nr. 9 u. 11
gratis. Auswahlsendungen u. jede Auskunft
bereitwillig. Riesenlager u. billige Preise.
Friedr. Sehneider,
Herlin NW., Zwinglistrasse 7.
Soeben eingetroffen sind prachtvolle
Celebes-Falter:
Pap. blnmci $ 4, sataspes 1, Ornith. ae-
phaestus $ 1,40, Lcptoc. ennius 0,fio, Par-
thenos salentia 0,."p0. — Alles beste (Qualität
in Tüten, gespannt '20% mehr. Porto etc.
extra. Voreinsendung oder Nachnahme.
Dr. Kndolf Lück, Hreslau XIII.
Saturniden- Kokons.
Cricula trifenestrata, lebende Puppen dieses
herrlichen Seidenspinners soeben von Indien
erhalten ä 50 Pf., schlüpfen bald. Attacus
orizaba 60 Pf., Actias luna 50 Pf., Sat. pyri
25 Pf., pavonia 7 Pf., Pol. amphidamas 10 Pf.,
machaon 6 Pf., Las. v. sicula 25 Pf., Papilio
daunus 170, hybrid pavonia $ X SPW 8
200 Pf. ä St., Dtzd. lOfacher Preis. Yamamai-
Eier, Dtzd. 50 Pf. gegen Nachnahme,
Km -i John, Leipzig-R., Lilienstr. 14.
Ausnahme-Offerte!
Von dem schönen afrik. Spinner Ac-
tias miniosae gebe Prima gezogene
Exemplare in Tüten ä 3,50 Mk. ab,
unter 2 St. werden nicht abgegeben.
Paul Iti ngler. Naturalien-Import,
Halle a. Saale.
Tausch.
üeL im Tausehe ab: Calwers Käferbuch,
4. Auflage (Einbanddecke u. ca. 10 Blätter
defekt, müßte nochmals gebunden werden i,
5 Mk., „Allgemeine Zeitschrift für Ento-
mologie" (Dr. Ch. Schröder u. TT. Lehmann),
Jahrgang 1901 u. 1002. wie neu ä 9 Mark,
„Toussaint-Langeuscheidt : Französisch.
I. Band, 18 Briefe (15 neu, 3 gebraucht)
15 Mark. Suche dafür:
Exotische Spinner-Puppen (luna, selene,
mimosae etc.); Falter von atropos, neiii,
nicaea; diverses besseres Zuchtmaterial,
exotische farbenprächtige, wenn auch kleinere
Hockkäfer, exotische Coprophagen.
Jos. II ippmann,
Oberlehrer in Frankenfels (Nieder-i isterr.i.
Malayischer Archipel.
Tütenfalter neuer Ankunft in Prima Qual,
und Frische, Serien v. 100 St. in selten
schöner, artenreicher Zusammenstellung von
ca. 70 verschiedenen, meist großen Arten mit
vielen schönen Papilios, worunter die herrlichen
goldgrün beschuppten, grün und blau glän-
zenden Pap. Karnata und Peranthus, Pap.
Coon (2 St.), Pap. Achates Q, prächt. große
Kailimas und Symphaedras, schöne blau ge-
bänderte Amnosias, seltene Enthalias, grüße
Hestias und Ideopsis, Ornithoptera, feine
Delias und Tachyris, Cethosias, Cyrestis, Te-
rinos, Charaxes/ Amblypodias, Krishna, Sti-
bochiona, ferner als Nachtfalter Cric. Tri-
fenestrata, 2 Attacus insularis und 5 aus-
gesucht große Exemplare von Attacus Atl.
sumatranus <5 und Q. Preis 25 Mk. netto
gegen Nachnahme. Zahlreiche Anerkennungs-
schreiben über dieselben Serien liegen zur
Einsicht vor. Ich gehe auch Falter in Tausch
gegen mir fehlende Exoten aller Länder.
A. Krnek, Hamburg 39. Sierichstr. 18.
InseKtenbörse
Anzeigenbeilage zur „Entomologischen Rundschau". Nr. 7.
Die „Entomologisehe Rundschau" erscheint am 1. und 15. jedes Monats. Anzeigen müssen jedesmal 4 Tage vor der Ausgabe des Blattes beim
Verlag Fritz Lehmann in Stuttgart eingegangen sein, um rechtzeitige Aufnahme zu finden. Preis der 3 gespaltenen Petitzeile oder deren Raum
'20 Pfg. Gebühr für Beilagen, welche das normale Versandporto nicht verteuern, 12 Mk. Allen unseren Abonnenten gewähren wir 20 Frei-
zeilen im Vierteljahre zu Inseraten entomolog. Inhalts. Die Inserate müssen vierteljährlich verrechnet werden. Auf Wunsch stellen wir
allen Abonnenten der „Entomolog. Rundschau" anheim, ihre Rundschau-Inserate zum besonders ermäßigten Preis von nur 10 Pfg.
die Zeile auch in die „Entomologische Zeitschrift" oder in andere Zeitschriften des Verlags Fritz Lehmann-Stuttgart aufnehmen zu lassen.
Vom Markte.
Wie von uns schon vor Monaten mitgeteilt worden ist, wird die riesige Koleopteren-
sammlung Neervoort van de Poll's in London durch O. E. Janson & S o n ,
44 Great Rüssel Street, ausverkauft. Sie umfaßt: die ganze Sammlung Dr. B a d e n
(Altena), mit Ausnahme der Cieindelidae. aber inbegriffen der alten S o m m e r sehen
Sammlung mit vielen Typen und historischem Material; die Cieindelidae von Ehlers
(3600 Ex.), Janson (enthaltend die zweite Auswahl von Thomsons Sammlung!)
und Jeckel; große Teile dieser Familie von Lansberge und Bonvouloir; Cara-
bidae von Ehlers (26 000 Ex.), Chevrola t und G r u t , die Privatsammlung Cero-
glossus von Kraatz-Koschlau mit allen Typen (ca. 800 Ex., früherer Preis 175 £),
die Plectes von Reit ter; die Paussidae von Sa 1 1 e und Janson; Silphidae und
Histeridae von F 1 e u t i a u x ; Cetonidae von C h e v r o 1 a t . große Teile der Kollektionen
von Thomson und Lansberge; Eucnemidae und Rbipiceridae von Janson; Buprestidae
von v. D e m u t b , Jans« n und größtenteils von Thomson; Longieornia mit großem
Material aus ¥n"o in s o h s Sammlung; Ohrvsomelidac der ganzen ersten Sammlung von
Jacob'y (7000 sp„ 2000 Typen oder Cotypen, 18 000 Ex., früherer Preis 500 £); Hispidae
mit der zweiten Auswahl der Balysohen Kollektion (500 sp., 1000 Ex.); Erotylidae und
Coceinellidae von Janson (inkl. der C r o t e h sehen Cotypen). Erotylidae von Fleu-
t i a u x . Endomychidae von J a n s o n; Anlbicidae von Chevrola t; die letzte Privat-
sammlung von Curculionidae Jekels (32 lind Ex.) und die Cossonidae von Janson
(mit vielen Typen Wollastons); Brenthidae von Power (632 sp., 3200 Ex.) mit vielen
Typen Powers, Chevrolats.Tho m s <> n s usw. ; ferner die Sammlung europäischer
Koleopteren von Hoffmann (7000 sp.. 2(1 UDO Ex.), die paläarkt. Clavicornia von Reit-
t e r und die große erste F r e n c h sehe Sammlung; außerdem noch enormes Material aus
den eigenen van de P o 1 1 sehen Original-Sammlerausbeuten (besonders vom malayischen
Gebiet) und von Händlern gekaufte Sendungen. Cm eine Vorstellung dieser Massen zu
geben, seien einige Zahlen genannt: Cieindelidae 1(1 000, Carabidae 45 (Min. Lucanidae 13,ooo.
Copridae LS 000, Buprestidae 30 00(1, Chrysomelidae 47 000, Curculionidae über ."»0 000 Ex.!
Aus Transkaspien und West-Turkestan traf bei A. K r i e h e 1 d o r f f , Berlin
S.W. ,68, Oranienstr. 116, eine große Sendung Koleopteren ein, darunter Megaeephala
Armeniaca (ä M 1.25); Cicindela nox (3. — ); Callisthenes l'anderi (2. — ); Kuschakiewitschi
(1.50); Carabus Bogdanowi typ. Form (2. — ); Polyphylla tridentata (1. — ); Sphenoptera
Manderstjernae (1. — ) und der große einzigartige Bock Turcmenigena Waarenzowi Melg.
((5 8. — bis 10. — , Q 15. — ), eine Rarität ersten Ranges, die wohl in jeder Sammlung fehlt
und noch nie aufgeboten wurde.
Henry Engel, 753 Ensign Avenue, P i t t s b u r g , Pa. U. S. A., verkauft "utfd
vertauscht nordamerikanische Schmetterlinge und geblasene Raupen.
Seltene Käfer und Schmetterlinge aus Arizona bietet V i r g i 1 W. Owen, Cierk's
Office, U.S.Courts. Los Angeles. Kalifornien, aus; mexikanische Lepidopteren und
Zuchtmaterial: A. A. Chaillett, Apartado 2272. Mexico City, Mexiko. Tüten-
falter ausJVIissouri gibt F. Ma 1 k m u s , 4398'., G. Gilson Avenue, St. Louis, Mo. U. S.
Am., ab.
Das Innere Perus hat Alfred Richter, Finsterwalde (Lausitz) Schmetter-
linge geliefert. Er vereinzelt sie die Zenturie, mit Morpho. ('aligo. I'apilio. Heliconiern usw.,
zu' 22' . M.
Zentralamerikanische Tütenfalter. l'.MiSer Fang, verkauft (100 Stck. 15 M; Knien und
Spanner 100 Stck. 6./C) A. Brade, Fo;s) (Lausitz).
Von Einzelnofferten sind für Koleopterologen zwei von besonderem Interesse: E rnsl
A. B ö t t"c her, B er 1 i n C. 2. Brüderstr. 15, offeriert: Cratocepbalus cicatricosus, Crypto-
carabus Lindemanni, Semnoearabus^transiliensis, ( Ipliiocaralms progressus. ( 'hrvsocui Im
Olympiae (4 ,i< ) usw. ; Martin Holtz in R o d a u n - W i e n : Calchaenesthes oblongo-
macnlatus und Carabus Merlini.
Für bionomische Sammlungen hat Oberforstrat Gg. bang in Bayreuth, Bayern.
reiches und gut präpariertes Material aus allen Insektenordnungen, namentlich aber an
Käfern und deren Entwicklungsstadien wie Fraßstücken abzugeben.
Die 4. Jahresversammlung der Entomologieal Society of America hat beschlossen,
bei der Regierung der Vereinigten Staaten die zollfreie Einfuhr von Insekten zu Samm-
lungszwecken zu beantragen.
Billigste Falter.
Für nur 36 Mk. liefere ich 200 ge-
spannte Falter Ia. Qualität in über 100
Arten, nur aus Südfrankreich mit genauer
Fundangabe, darunter viele Seltenheiten und
viele ex larva. Offeriere ferner: 100 Tag-
falter in 50 Arten gespannt 16 Mk., in Tüten
10 Mk., 100 Stück aus anderen Familien
(Schwärmer, Spinner, Eulen, Spanner, Zygae-
nen) gespannt 20 Mk., ungespannt (genadelt)
12 Mk. Versand gegen Nachnahme.
Ch. Gering», Gärtnerei,
Nizza (Frankr.), Rue des Pres 7.
Tüchtiger Maler, Zeichner u. Modelleur
für naturwissenschaftl. Zwecke übern, geeign.
Auftr. Ausk. ert. Fritz fciareis, Ilfeld i. H.
Thais, Parnassius, Pararge
und alle Satyriis- Arten
von allen paläarktisohen u. insbesondere
auch deutsehen Fundorten sucht zu
kaufen uiler gegen savoyische und tro-
pische Schmetterlinge einzutauschen.
Qualität Nebensache, weil nicht für
Handelszweeke.
H. Fruhstoi'fer, Rentier, Genf.
Händler und Wiederverkauf er!
ilillJ
Diese Aulkl
1000 Stück
ebeplattchen kosten auf I a Karion
'ausgestanit;
.... 90 Pf. \ franko oei foFemsen-
5000 „ 4,00 Mk düng des Betrages.
10000 „ 7,00 „ I Nachnahme 25 Pf. mehr.
25000 ,, 16.25 ., I Bei Bestellunq bittf
50000 ., 30,00 „ | sich au! diese Zeitung
100000 „ 50,00 .. ) ;u beliehen.
Entomologische Spezialdruckerei
BERLIN WO. 18. Landsbergerstrasse 109.
Nur bis zum lf>. April 09 sind die obigen
Preise gültig. — (Ordres vor dem 15. April
werden noch zum alten Preise effektuiert.)
Nach dem 1. April kosten die Plättehen:
;500 Stück 0,60 Mk. \ mH en(._
rooo " !» " / sprechendem
5000 „ 4,20 „ ( F D .„,.
10000 „ 7,50 „ J Rabatt
franko bei Vorausbezahlung.
Entomologische Speiial-Dmckerei
(einzige der Welt)
Berlin NO. 18, Landsberger Straße 109.
Fernsprecher VII, 101. — Begründet 1902.
Kunstdruckerei, Buchdruckerei, Lithograph.
Anstalt und Geschäftsbücher-Fabrik.
Suche zu erwerben
Tenthrediniden
der Welt sowie Literatur über
Kauf, Tausch gegen allerlei Insekten v. Finnland.
Rnnar Forsini«,
Helsingfors (Finnland), Langbrokajen 13.
i Käfer von der Riviera.
100 Stück genadelt in 40— öO größeren Uten
mit Cicindela y. mai'occana, schönen Ceto-
niden, Luciola v. mentonensis, Aresperus
strepens, Pimelia bipunetata usw. für 8 Mk.
Nachnahme.
Cll. GerillgS, Gärtnerei,
Nizza (Frankr.), Rue des Pres 7.
ll.KlEPELT.Zirlau^itf
Man verlange gratu.fr m. reich, illustr. Preislisten
über enlom. Requisiten- Gespannte lepidopteren.
Dr. 0. Staudinger u. f. jjang-jfoas.
|Nr.s2, | Blasewitz-Dresden. ixr.sa. |
Wir hietat am in:
I OnirinntprPll.I lCtO R9 (ful 1909) (»8 Seiten groß < Iktav) ca 16000 Arten
LcpiUU)llClCll LlOlC OL Schmetterlinge aus allen Weltteilen (davon über
8000 aus dem puläarkt. biebiete), viele der grollten Seltenheiten dabei, oa. 1400 präpar.
Kaupen, lebende Puppen, Gerätschaften, Bücher, gebrauchte Insektenschräuke.
Ferner 189 enorm billige Centiirien und Lose.
Die systeniatische Reihenfolge dieser außergewöhnlich reichhaltigen Liste ist die der
neuen Auflage (1901) des Kataloge- von Dr. Staudinger und Dr. Rebel. Zur bequemeren
Benutzung ist die Liste mit vollständigem G-attiiugsregister (auch Synonyme)
für Europäer u. Exoten versehen.
Preis der Liste 1,50 Mk. (180 Heller, 190 Centimes)
Jp^"" Die Liste enthält viele Neuheiten und Preisänderungen. *Vi
Coleopteren-Liste 20 u. Supplemente Tii^Jlll^l
13000 aus dem paliiarkt. Faunengebiet u. 107 sehr preiswerte Ceuturien. Die Liste
ist mit vollständigem alphab. Gattuugsregister (4000 Genera) versehen.
Preis 1,50 Mk. (180 Heller).
I 1 Ct P VII ''" Seiten groß Oktav) über europ. und exot. diverse Insekten, ca.
LlolU 111 3200 Hynienopt., 2400 Dipt., -"200 Hemipt., 60ü Neuropt., 1100
Orthopteren und 26:> biol. Objekte; sowie 50 sehr empfehlenswerte billige Ceuturien.
Die Liste ist ebenfalls mit vollständigem alphab. Gattuugsregister (2800 Genera) versehen.
Preis 1,50 Mk. (180 Heller)
JP^~ Listenversand gegen Vorauszahlung, am sichersten per Postanweisuug. "&@
Diese Beträge werden bei Bestellung von Insekten der betreff. Gruppe von über 5 ./(• netto
wieder vergütet. Da fast alle im Handel befindlichen Arten in unseren Listen angeboten
sind, so eignen sich dieselben auch sehr gut als Saminlungskataloge. [4676
0 Hoher Barrabatt. Auswahlsendungen bereitwilligst. £
Die in unseren Listen angebotenen Arten sind bei Erseheinen stets in Mehrzahl vorhanden.
Windmühlenkästen,
mit oder ohne Torfauslage, sucht im Tausch
gegen Ia. Falter zu erwerben. Gebe '2, — bis
2.50 Hdpr. per Stück.
Dannehl, Budolstadt.
Charaxes jasius.
Kräftige Raupen nach letzter Häutung, das
Dutzend 5 111;., extra große 6 Mi., Puppen
7 Mk. Porto 50 Pfg. Vorherige Einsendung
es auch in Briefmarken.
Cll. dierings, Gärtnerei.
Rue des Pres 7, Nizza (Frankreich).
Ia. Falter
der gelben Call, dominula -Varietäten (v.
domina, v. donnn, v. persona), ä 3, — bis
15, — Mk., jetzt oder in Kürze lieferbar.
Raupen vergriffen. Einige Puppen a 2,50 Mk.
können noch abgegeben werden, auch im
Tausch gegen seltene tadellose Briefmarken
ßei entspr. höherer Bewertung. Die in Nr. 50
angebot. Eier sind vergriffen bis auf B. mori
und T. craccae.
V. Dannehl, Kudolstadt i Th.
Ein Ia. Falter
der in Nr. 44 S. 184 beschriebenen, äußerst
seltenen Arctla testudinaria v. crocea,
gelbe Form, e. 1. ist für 65,— Mk. abzugeben.
F. Dannehl, Kudolstadt i Th.
Nord-Amerika-Falter
gebe ab in Tausch oder bar nach Belieben.
Wünsche Palaearktiker und Exoten für meine
Sammlung. Korrespondenz ;auch franz. u. engl.)
mit Sammlern u. Händlern sehr erbet. Kauf.
Paul A. Sehr oers,
3807 Folsom Ave, St. Louis, Mo. N. S. A.
Meine Adresse ist vom 1. März ab:
Arundel House. Kensington Palace Gardens.
London, W. Hon. TS*. C. Rothschild.
Siirieurop. Seltenheiten!
zu h Staudinger!!
Offeriere folgendes Los, c. 240 Mk. Katalog-
wert, für 40 Mk., doppelt 75 Mk. Th. cas-
sandra ital., v. manni, diniensis, didyma ital.,
japygia Q, 2 corid. apenniua, atropos, 2 al-
picola 5 Q (Gran Sasso), abietis, populifolia,
caecigena $ , Agr. molothina, cos, spiuifera,
je 2 puta I. u. II. Gener., desgl. je 2 Kgnosa ? ,
2 v. villiersii, 2 v. ruris, saucia, faceta, cal-
berlai. matura, amica, solieri, canescens, rec-
tilinea, latreillei, 2 Leuc. hispauica, 2 putres-
cens. vitellina, riparia, C. v. nana, T. ro-
rida Q , 2 ruticilla. velox, elychrysi, gutta,
stolida, algira, 2 tyrrhaea, alcbymista, dilecla,
craccae, tarsipennalis, 2 tarsicristalis, 2 cri-
nalis, Ac. pygmaearia, cauteneraria, filicata,
degeneraria, romanaria, pastoraria, imitaria,
P. gratiosata, drypidaria, coronata, E.
pudica, L. caniola, 2 Z. ruhieundus S
u. <_ . 2 oxitropis, punctum ital., 2 am-
pelophaga $ u. Q , opacella, doloiuitella,
C. dominula, gelbe v. douna oder persona.
Ferner 110 Mk. Katalogwert für 20 Mk.,
doppelt 38 Mk., coridon apennina, atropos, cos,
puta, lignosa, villiersii, iuris, saucia, calberlai,
matura, faceta, solieri, latreillei, L. hispaniea,
l'Utivsrens. riparia, vitellina. Car. v. nana, T.
l'oriia Q, ruticilla, stolida, algira, tyrrhaea,
craccae, tarsicristalis, crinalis, romanaria, pas-
toraria, pudica, rubieundus, oxytropis, am-
pelophaga, opacella.
Die Falter sind meist Ia. Qual., einige
wenige mit ganz geringen Fehlern gut passabel,
genadelt, teilweise gespannt und genau be-
stimmt, mit Originaletikett, Fundort und
Datum versehen.
Wirklich empfehlenswertes Gelegen-
heitsangehot!
Porto und Embali. 1 Mk. Auf Wunsch be-
queme Zahlungsbedingungen.
F. Dannehl, Kudolstadt i. Th.
Grael. Isabellae,
kräftigste Freilandpuppen ii 3 Mk. Porto u.
Verpackung 30 Pf.
llax Bartel, Oranienburg.
Otto Tockhorn,
(zuletzt in Frankfurt a. M. wohnhaft i in Ge-
schäftsverbindung gestanden und Forderungen
au denselben haben, werden gebeten, ihre
w. Adressen bekannt zu geben an
Frankenstein & Wagner,
Leipzig, Lange Str. 14.
„Experimentelle entomologische Studien"
(II. Band, über 1000 Seiten stark, mit '.'5 Tafeln,
deutsche Ausgabe), verkaufe ich für die Mit-
glieder der entomologischen Vereine zu 10 Fr.
pro Exemplar (statt 25 Fr. wie sonst) resp.
zu 26V2 Fr- pio 3 Exemplare, wenn dieselben
auf eine und dieselbe Adresse versandt werden
sollen. Porto frei.
Prof. Dr. P. Bachnietjew,
Sofia (Bulgarien).
Tausch: LenT:Thaln virid,Catcony.:Herm.
crin'.;'Acid.inc.,'s6dal.,'cant. CoUFrb Bcab'ri,
Leonh, Keitt.. t'er.c-arin..mih <. P't. im »-uprea
geg. europ. Falter, Käfei (Schult* re) u. Exoten.
O. Werner. WienXVL, Thaüastr. 137 ,2 1 2.
Seltenheiten.
Coscin. herkules ex. larva <3 wie Q,
je 50 Mk., Actias isis £. 20 Mk., Attacus
erebus $ tMIc, Papilioveiovis Ia. 12,50 Mk.,
euselades Ia. 7,50 Mk., Phyllodes conspi-
cillator (prächtige Eule) 3 Mk , Calruinia
pauopus 5 Mk. und viele billigere Arten
sende zur Ansicht.
H. Scharch,
Konueburg-Friedrichshaide (S.-Altenbg.).
Verlag von Gustav Fischer in Jena.
Leitfaden zui allgemeinen Unentierung, mit
besonderer Berücksichtigung der in den
deutschen Kolonien lohenden Krankheitsüber-
träger.
Von Dr. Karl Grünberg,
Assistent am zoologischen Museum zu Berlin.
Mit 127 Abbildungen im Text. 1907.
Preis 4,50 Mk
Der Rarz
in Bild und Klon
sein Sagenschatz und seine Geschiente.
Eine fesselnde Schilderung de- Harz-
gebirges auf Grund eingebend gemachter
Harz -Reisen mit 150 erläuternden
Original-Handzeiehnungen.
Von Paul Daelnie.
19 Bogen quer 8°, hooheleg. Einband.
Preis 4 Mk.
Für die Reise, als Harz-Andenken, sowie als häusliche
lektüre sehr zu i
Bei Voreinsendung des Betrages Franko-
lieferung, sonst Xaclmahme.
Frankenstein &. Wagner, Verlagsbuchh.
Leipzig, Lange Straße 14.
Insekteilbörse
Anzeigenbeilage zur „Entomologischen Rundschau". Nr. 8.
Die „Entmnologische Rundschau" erscheint am 1. und 15. jedes Monats. Anzeigen müssen jedesmal l Tage vor der Ausgabe des Blattes beim
Verlag Fritz Lehmann in Stuttgart eingegangen sein, um rechtzeitige Aufnahme zu finden. Preis der 3 gespaltenen Petitzeile oder deren Kaum
20 Pfg. Gebühr für Beilagen, welche das normale Versandporto nicht, verteuern, 12 Mk. Allen unseren Abonnenten gewahren wir 20 Frei-
zeilen im Vierteljahre zu Inseraten entomolog. Inhalts. Die Inserate müssen vierteljährlich verrechnet werden. Auf Wunsch stellen wir
allen Abonnenten der „Entomolog. Rundschau" anheim, ihre Rundschau-Inserate zum besonders ermäßigten Preis von nur 10 Pfg.
die Zeile auch in die „Entomologische Zeitschrift" oder in andere Zeitschriften des Verlags Fritz Lehmann -Stuttgart autnehmen zu lassen.
Voiii Markte.
Wieder einmal hat in London in Stevens Sälen eine bemerkenswerte Schmetterlings-
auktion stattgefunden. Es handelte sich um die Sammlung von Maddison, die am
23. und 24. Februar d. .T. ..unter den Hammer" kam. Selbstverständlich sind es nur ..bri-
tische"" Exemplare, die mit folgenden Preisen bezahlt worden sind: Aberrationen von ( lono
pteryx rhamni 13n ./(. ."■•"> Jl . .'15 .li. von Dryas paphia 160 M, Argynnis Aglaia L90 M,
Brenthis Euphrosyne ISO .li, Melitaea" Athalia" ISO Jl, Euvanessa Antiopa 140 Jl, Eugonia
lycbh
Jl. Agb
Y. 90 Jl.
.40 und I
M, Va
Io 41") Jl.
Chrvsoplianus dispar. für Männchen: 100. II, lnn.if , 1.". . n . '.15 . u , 75 , u . 55 .'{ , S5 . H . 2.". .li .
65 Jl, für Weibehen: 85 M, 85 M, lli) .it. 55 Jl, 85 M, Tu J\ ; Rumicia Phlaeas 30 M,
42 ./<:, 4(1 .li; Argiades Cprydon 35 Jl, 40 Jl, 20 Jl, 30 M das Paar; Polyommatus [carus
gynandromorphe Stücke 40 .lt. 35 M, 27% • '' • -" Jl, 30 Jl, unterseitige Aberrationen
40 .K. 32% M<; Cyaniris semiargus 20 M-, 30 ,:t. 28 M, 30 M; 10 M das Paar; Plebeius
Aegon, vier gynandromorphe Stücke t>5 .11 : (Viastrina argiolus ab. subtusradiata 32 ' . .lt.
Die Tagfalter brachten insgesamt: 7200 M. Beachtliche Preise erzielten noch einzelne
Exemplare von Arctia caia : 3."i .11. lli Jl, 21 .li. 15 M, HO . K . 75 . </ . I0y2 . fl '. 55 K,
42 .K.260 ^(!),120 .«.20 .«.12 .lt. 12 Jf.To .«. Die Caia zusammen ergaben 12SIH ... ff .
— Arctia villica schnitt ebenfalls gut ab, einzelne Stücke Btiegen auf 95 . H . 45 . H . 32 ' . . (( .
21 .«, li."> .«, die Art brachte 3!)7 ' . M.
Fritz Wagner, i. Fa. Winkler & Wagner. Wien XVIII, Dittesg. 11. wird von
Mitte .Tuni ab längere Zeit in Bosnien, der Herzegowina und Süd-Dalmatien Lepidopteivu
sammeln, und beabsichtigt, seine Ausbeute in Losen abzugeben. Für je 20 ,lt wird — bei
vorheriger Subskription — der 6 — 7fache Wert nach Staudingers Preisliste
geliefert undVerden u. a. bestimmt folgende zum Teil sehr begehrte und hochbewertete Arten
vertreten sein: Apollo v. Bosniensis, Pieris v. Manni, v. Rossi und Ergane, Colias Myrnii-
done v. Balcanica mit ab. Q Rebeli, Argynnis Niobe v. orientalis, Melanargia v. Hertha,
Erebia Tyndarus v. Balcanica, Satyrus Hermione var. Cordula, Pararge v. Lissa. Lycaena
Escheri v. Dahnatica, Hesperia Proto, Thalpochares lacernaria, viridula, Catocala Xvmpha-
goga, Acidalia mediana, sodaliaria. camparia, ostrinaria, Gnophos glaucinaria var. Anaitis
simpliciata usw. usw. — Es gelangt nur genadeltes (unpräpariertes) aber nur wirklich ab-
solut tadelloses (vieles e. 1.). mit genauesten Fundortnachweisen versehenes Material zum
Versand. Vorherige schriftliche Anmeldung genügt; der entfallende Betrag wird erst bei
Sendung der Falter erhoben. — Später werden die genannten Arten nur zu >/3 der Staudinger-
Preise abgegeben. Auf besonderen Wunsch werden auch halbe Lose ä 10 .11 versandt. Es
ist dies namentlich für weniger vorgeschrittene Sammler eine günstige Gelegenheit, für wenig
Geld in den Besitz interessanter und wertvoller Balkanformen von tadelloser Beschaffenheit
zu gelangen.
Martin H o 1 1 z . Rodaun-Wien, Liesinger Str. 50, hat eine Nachtrags] iste
über Käfer (28) versandt, die viele Seltenheiten aus neu eingetroffenen Ausbeuten von
Italien, Makedonien, Griechenland, Rußland und der Dobrudscha enthält, Arten, die von
keiner andern Seite ausgeboten werden, auch n. sp.
Wespennester und Termiten bauten (mit Tieren) aus Brasilien hat R e i n h. Ed.
Hoffmann, G r ü n borg (Schles.) abzugeben.
Viiii den Andamanen- Inseln empfing J. Lindemans in Rotterdam (Holland)
Maaskade 0. Z. 23b. Lepidopteren. er verkauft 5(1 Stck. mit 13' . <<
Tütenfalter aus ( lelebes und Xias güigen bei W. S e h m a s s m a n n . E n f i e 1 d ,
Middlessex (England). Beulah Lodge. London Road, ein; er vereinzelt sie sowohl in Losen
(30 Stück mit Ornithoptera Hepbaestus, I'apilio Demoleon, aristoloehiae. ascalaphii.^. \-a
memnon. Hebemoia Vossi usw., 25 Arten, 81/, •"• mit I'apilio Blumei 11 ' _. ,« i. als auch
gespannt stückweise.
Aus Celebes hat auch W i 1 h. Neuburger, Berlin SW., Bernburger Str. 11,1.
Schmetterlinge erhalten, ebenso aus Algier. Für Käfersammler bietet er ganz frische Chal-
cosoma Atlas (J, das Dutzend zu 30 Jl. aus.
^Besonderes Interesse verdient eine Tausehofferte des Lehrers P. Eigen in So-
lingen, Bismarckstr. 98, in gut präparierten Gallwespen, lilattwespen, Zikaden und
Libellen.
W. Niepelt. Zirlau b. Freiburg (Schles.), hat sieb eine neue Einsteckleiste
..Ideal" für doppelseitig verglaste Schnietterlingskästen gesetzlich schützen lassen. Sie
hat den großen Vorzug einer gleichmäßigen, fast dem Agavenmark gleichkommenden Poro-
sität, gestattet deshalb ein leichtes Einführen auch schwacher Nadehi in verhältnismäßige
Tiefe — ein Vorzug gegenüber dem Korke ! — und staubt nicht. Die Leiste kostet bei 41 ) cm
Länge 15 Pfg., das Dutzend 1.50 .11. — Beim jetzigen Beginn der Sammelzeit ist die Ein
forderung der Niepeitschen Geräteleiste zu empfehlen.
Wer bionomische Zusammenstellungen von Insekten fertigt, wird öfter in Verlegenheit
kommen, wie er die dazu benötigten Pflanzen in natürlicher Form, Stellung und Färbung
gruppiert. Es ist deshalb von uns und anderen Zeitungen wiederholt Anweisung hierzu ge-
geben worden. Zur Erleichterung des Verfahrens hat sieh R. Caliess in Guben ,
Lindengr. 14, einen Apparat gesetzlich schützen lassen, den er, mit Gebrauchsanweisung
versehen, in den Handel bringt.
Billige
Darjeelmg-Zenturien.
50 Stück in guter Qualität mit Papilios,
Charaxes, Neptis, Euploen, Pieriden usw.,
offeriere für nur 6 Mk. Porto u. Verpaekg.
frei. Ebenso Zenturien Papilios, 25 Stück in
10—12 Arten zu 4,80 Mk. franco. Nach-
nahme 20 Pfg. mehr.
Chr. Farnbacher, Schwabach, Bayern.
Nord-Amerika-Falter
gebe ab in Tausch oder bar nach Belieben.
Wünsche Palaearktiker und Exoten für meine
Sammlung. Korrespondenz (auch franz. u. engl.)
mit Sammlern u. Händlern sehr erbet. Kauf.
Paul A. Sehr oers,
3807 Folsom Ave, St. Louis, Mo. N. S. A.
Charaxes jasius.
Kräftige Raupen nach letzter Häutung, das
Dutzend 5 Mk., extra grolle 6 Mk., Puppen
7 Mk. Porto 50 Pfg. Vorherige ™
des Betrages auch in Briefmarken.
Ch. Gerings, Gärtnerei,
Rue des Pres 7, Nizza (Frankreich).
Ick kaufe stets
exotische Käfer in jedem Quantum zu re-
ellen Preisen und bitte um Angebot oder
Zusendung. Erledigung u. Kassa umgehend.
Friedr. Schneider, Berlin NW., Zwinglistr.7.
Praktisch! Bequem!
Die schönste, übersichtlichste Etikettierung'
der Faltersammlungen erreicht man nur mit
meinen ges. gesch. Spezialetikctten „Lepi-
doptera" in T-Form, aus f. weiß. Karton ge-
stanzt. TJni die allgemeine Einführung dieser
äußerst bequemen und beliebten Etiketten zu
ermöglichen, ermäßige ich den Preis für die
3 Größen B, C, D auf 25% pro 100 Stück,
tonn St. 2 Mk. Ohne Randdruck 15% billiger.
Paul Ringler, Halle a. 8., Vietoriaplatz.
Insektennester
in großer Auswahl. Offeriere folgende Gat-
tungen: Pelopaeus, Polybia, Ghatergus, Polistes,
Vespa trigona, Xylocopa, Azteca, Eutermes
usw. Große Riesenbauten von ca. 1 m
Durchmesser.
Heinrich E. M. Schulz,
Hamburg 22, Harnburgerstraße 45.
Billigste Falter,
Für nur 36 Mk. liefere ich 200 ge-
spannte Falter Ia. (Qualität in über 100
Arten, nur aus Südfrankreich mit genauer
Fundangabe, darunter viele Seltenheiten und
viele ex larva. Offeriere ferner: 100 Sag-
falter in 50 Arten gespannt 16 Mk., in Tüten
in Mk., 100 Stück aus anderen Familien
(Schwärmer, Spinner, Eulen, Spanner, Zygae-
nen) gespannt 20 Mk., angespannt (genadelt)
12 Mk. Versand gegen Nachnahme.
Ch. CJerings, Gärtnerei,
Nizza (Frankr.), Rue des
Im „Biologischen Centralblatt" (Bd. \\l\. Nr. '. 15. Jamiai 1909) aehreibl Prof.
Dr. M. Standfuß (Ziirioh):
i\ <;. Calwcrs Käferbuch. Sech te, völlig umgearbeitete Auflage, herausgegeben
von Ca in i I 1 1> S o h a u t u ß - Meißen. Stuttgart, Verlag für Naturkunde Sprösser u.
Nägele.
Ein erfreulicher licwcis dafür, da LI die Koleopterologie immer weitere Kreise von
Forschem und Liebhabern anz.uziehen vermag, ist die- notwendig gewordene Neuauflage
des altbekannten und beliebten Cal u e r 'seilen Kiiferbuch.es.
|)ie gediegene Verlagsfirma konnte in der Tat für diese l " ti 1.1 1 1 .. ■ i 1 1 1 1 1 •_ keine geeig-
neten Persönlichkeit gewinnen, als die des in Zoologen- und speziell Ibolog, nl,i- i-m ;-, In
geschützten und infolge seiner jahrzehntelangen, selbstlosen Arbeitsleistung für seine
Zeitschrift, hochverehrten Redakteurs des Entomolog. Wochenblattes (' a m illo Schau -
fuß in Meißen. Sein Name bietet von vornherein vollste Garantie nicht minder für gründ-
liche Bearbeitung, wie für eine klare Darstellung des behandelten Stoffes. Wirklich ist
denn auch der Calwer nicht nur umgearbeitet — man muß vielmehr sagen e r ist
von Grund auf neu gearbeitet worden.
Schon die Einleitung beweist, daß Schaufuß nicht, nur vorzüglich in der ein-
schlagigen Fachliteratur bewandert ist. sondern daß er eine über jene Kenntnisse weit
hinausgehende allgemeine zoologische Bildung besitzt.
In dem Kapitel ..Allgemeines von den Küfern" findet sich in einer Reihe von Ab-
schnitten, wie: Körperbau. Entwickelung. Lebensweise, eine solche Fülle verarl
Literaturinhaltes, wie langjähriger, eigener Beobachtung zu lieht- und lebensvollen, oft
leuchtende Begeisterung ausstrahlenden Bildern zusammengefügt, daß niemand diese
Ausführungen ohne hohen Genuß und reichen Wissensgewinn duivliMudicren wird.
Die weiteren Abschnitte jenes Kapitels : Fang und Zucht; Herstellen und Aufbewahren;
Bestimmen und Ordnen; Kauf, Tauseh und Versand, zeigen den langjährigen Praktikus.
Er versteht es, den Sammler als solchen in die ihm dienlichen Kenntnisse meisterhaft ein-
zuführen — ja er versteht. Höheres und Edleres: er weiß dem ernster und tiefer angelegten
Naturfreunde den Weg zu zeigen, auf dem er sich aus einem bloßen Liebhaber der zier-
lichen Insekten weit zu einem der Wissenschaft wertvolle Beiträge liefernden Forscher
emporzuragen vermag. Dies wird erreicht, indem in jedem Abschnitte des Luches, ja
Seite für Seite, die neuesten Ergebnisse der morphologischen und biologischen Forschung
zur Erklärung herangezogen werden, indem che Terminologie eingehend berücksichtigt
und der Leser unwillkürlich tieferen Einblick in die verschiedenen Arbeitsgebiete der Ento-
mologie zu tun veranlaßt wird.
In dem eigentlichen Werke: der systematischen Bearbeitung der europäischen Käfer-
fauna ist, verglichen mit der früheren Auflage, wie bereits gesagt, in Wahrheit etwas Neues
geliefert. Es ergibt sich dies schon daraus, daß Seh a u f u ß hier in der gesamten An-
ordnung der europäischen Küferwelt der grundlegenden Arbeit unseres ersten Koleoptero-
logen Ludw. Ganglbauer — soweit diese erschienen — sonst aber den neuesten
Fachwerken gefolgt ist. Es war vielfach nötig, die Familien- und Gattungsdiagnosen um-
zugestalten, die Artbeschreibungen zu revidieren, che Liste der Spezies auf den gegen-
wärtigen Stand unserer Kenntnis darüber zu bringen. Größte Sorgfalt wurde namentlich
auch auf die Angaben über die geographische Verbreitung der Arten, auf deren Lebensweise
und Entwickelung verwendet.
Der rühmlich bekannte Verlag hat sich mehrfache Verbesserungen der farbigen Tafeln,
denen zumal für den Anfänger und gelegentliche Benutzung auch von Seiten der Nicht -
entomologen hohe Bedeutung zukommt, in anerkennenswerter Weise angelegen sein lassen.
auch eine neue, bionomischc Schwarztafel hinzugefügt.
Dieser ganz neue S c h au f u ß - C al w e r kann nicht nur den Koleopterologen und
Koleopterophilen, sondern auch den Lehranstalten aller Grade, sofern ihr Unterrichts
Programm überhaupt Zoologie begreift, auf das Wärmste empfohlen werden.
Prof. l>r. StandfiiB.
Wenn Sie
exotische Küfer kaufe ler tauschen wollen,
so verlangen Sic meine Preislisten Nr. 9 u. 11
-ii wahlsendungen u. jede Auskunft
bereitwillig. Riesenlager u. billige Preise.
Friedr. Schneider,
Berlin NW., Zwinglistrasse 7.
Tüchtiger Maler, Zeichner u. Modelleur
für naturwisM-nsrliaftl. Zwecke übern, geeign.
Auftr. Ausk. ert. Fritz Gareis, Ilfelil i. H.
Käfer von der Riviera.
100 Stück genadelt in 40— öO größeren Alten
um Cicindela \. maroccana, schönen Ceto-
uiden, Luciola v. mentonensis, Vesperus
strepens, Pimelia bipunetata usw. für 8 Mk.
Nachnahme.
Ch. Gering*, Gärtnerei,
Nizza (Frahkr.), Kue des Pres 7.
Friedr. Schneider, Berlin M.,
Zwinglislraße 7,
empfiehlt sein riesiges Lager in exotischen
Käfern und sendet seine Preislisten Nr. ti
u. 11 gratis u. franko. Auswahlsendiingeu
an Spezialisten, Sammlet von Schaustücken,
an Händler und Vereine weiden gern ge-
macht. Preise denkbar billig. Tausch immer
erwünscht.
Raupen u. Schmetterlinge
Praktische Anleitung zum Sammeln,
Züchten u. Präparieren, sowie zur An-
lage entomologisrh-binlogiseh erSamm-
lungen. Von Karl Mühl. Mit einem
Geleitwort von Dr. K. G. Lutz. Mit
6 Tai li. 35 Textalibildungen. 96 Seiten.
Geh. .IL 1,—, geb. .IL 1,40.
Bilder aus dem Käferleben
Von Prof. Dr. Kurt Lampert.
Mit 5 Tafeln und 35 Textabbildungen.
125 Seiten. Geh. .IL 1,—, gel.. M 1,40.
Zu beziehen durch alle Buchhandlungen
oder direkt vom Verlage.
Strecker &, Schröder. Stuttgart-A. 4.
Von Dr. A. Seitz
Die Gross-Schinetterlinge der Erde
wurde heute die YO. Lieferung ausgegebei
■ti die -A3. Lieferung des
I. Hauptteiles: Paläarkt. Grosssctimetterlinge.
335 Farbentafeln mit zirka 10 OOO Figuren in 100 Lieferungen ä 1 Mk.
Ferner ist erschienen die 27t. Lieferung des
IL Hauptteiles: Exotisclie Grosssselimetterliiige«
Ca. 300 Lieferungen a 1,50 Mk.
Einen glänzenden Beweis für die Tatsache, daß dieses Werk tatsächlich ..das Werk des Schmetter-
lingssammlers" ist, bildet die fortgesetzt über alles Erwarten bedeutende Zunahme der Abonnenten!
Wer die Schmetterlingsfauna vollständig kennen lernen will, bestelle den „Seit/."!
== Text in deutscher, englischer oder französischer Sprache. =
Fritz Lehmann, Verlag, Stuttgart.
IixseJktenfoörse
Anzeigenbeilage zur „Entomologischen Rundschau". Nr. 9.
Die ,.Entniuolngische Rundschau" erscheint :im l.und In. j *_- « 1 «
Verlag Fritz Lelllliauu in Ntutlsjart eingegangen sein, uin re<
20 rfg. (.iebühr f Li f IJ.'ihn'i'ii. uelehe üas 1 1 ■ > it 1 1 a I . ■ \' t ' r - . 1 1 1- i | ■■ ■ i
zeileu im Vierteljahre zu Inseraten mit, an,, log. Inhalts. Di>
allen Abonuenten der „Entniuolog. Rundschau'- anheim. n
die Zeile auch in die ,,Entoraologische Zeitschrift" oder in an
Anzeigen müssen je. li mal I l'a I,<i \u •.;(!„. ,]•■ . I 1 ; . i 1 1 . • lnaiii
ifnahme zu finden. I Yei- ■ I > i :: ■■. [ i: 1 1 1 • -■ i • - 1 1 I 'etit /.eile i nler deren li'auiu
l-te n. 12 Mk. Allen unseren \1 mnii i ■•■■w -ilii-i-n wir 20 Frei-
aussen vierteljährlich verrechnet werden. Auf Wunsch stellen wii
iau-Inseiati- /.um besonders ermäßigten Preis von mir 10 Pfg.
[triften des Verlags Fritz Lelnnann- Stuttgart aufnehmen zu lassen.
Vom Markte.
In überaus erfreuliche) Weise wird dii von Prof. Rebe] bearbeitete Neuauflage
von B e r g e s S c b m e l t e r ling s b u c h gefördert. Eis liegt heule bereits die 5. Lie-
ferung fertig vor, 96 Seiten Text und 10 Tafeln. Solei, -laite. Kr ehernen liegt zweifellos
im allseitigen Interesse, «lein . I . r Pe/n-ln i. . I. - Verlages, «ie dem des Autors, es setzt eben
voraus, daß das Manuskript fertig i-t, bevor der Druck begonnen wird.
Auch von dein im gleichen Verlage (10. Schweizerbari [Nagele ,V Dr. Sprösser| Stutt-
gart) veröffentlichten Calwerschen Käferbuche ist wieder eine laeiennej.
die 11.. herausgegeben worden. Hier wird das gleiche Tempo ja nicht innegehalten, dafür
liegen aber auch die ganzen Verhältnisse anders, vor allem ist die Arbeit eine viel schwie-
rigere. Jedenfalls \\ ird die Mehrzahl der Kafersanmiler mehr Werl auf gediegene und
gewissenhafte Durchführung legen. Die 11. Lieferung führt das Buch Ms zu den Can-
thariden. Die 12, ist ziemlich druckreif.
Eines weiteren Liefcrungswerkes ist zu gedenken. Dr. Ad. S c i t z s „Die Groß
sehmettt rlinge der Erde". Es sind bii rvon die 13. und 44. Lieferung der Fauna pal
und. die 27. bis 2'.l. der Fauna exoi na in- h \Mirden. Unter den Europäern hat Dr. Seit/.
die Gattung l.yeaena abzuhandeln begonnen, auf den Tafeln werden Argvnncn, Cbalco-
siinen und Zygaenen abgebildet, in den Kxoienhotten bespi ich! Röiu-r die südamerikanischen
Colias, die Tafeln des Heftes gelten den Gattungen Ceratinia. Xapcoeenos, Dircenna; .Jordan
fährt in der Schilderung der indoaustralisi hen Papiliunen fort, che Tafeln führen Dclias
und Appias vor.
Die bei der Druckerei J. Hirsch in Berlin NO. 18, Landsberger Str. 109
in Herausgabe begriffenen Sammlungsetikctten paläarktisehcr Schmetterlinge und pala-
arktischcr Kaier schreiten rüstig vorwärts. Von eisteren liegen <lic 11. und 12. I
mit den Bogen öl Ins 60 vor (bis I'seudohadcna), von den Katern Lieferung Vit und VIII
mit Bogen 33 — 40 (bis einschließlich Leptura).
Prof. Dr. P. Bachmetjews im Selbstverläge (Sophia. Bulgarien) er-
schienenes, für forschende Insekten hei. ha i. er recht hraucli hare.. \a.-hsohlnge\verk: „Ex-
perimentelle Studien vom physikalisch-chemischen Standpunkte aus. II. Band: Einfluß
der äußeren Faktoren auf Insekten", wird vom Verfasser zum reduzierten Preise von 10 Fr.
latt 2"i flanken) ahei-geben.
Eine Preisherabsetzung haben ferner die in 10. Schweizerbarts Verlag in Stuttgart
lliel
„Die
vmi beim Antiquariat Willi. Junk, Berlin W. lö. Kurfürstcndanim 201. vor
tätigen Werken über Pflanzenkunde. Die Arbeiten i-ind systematisch geordnet und das
in -in i.n i Umfange wohl vereinzelt dastehende Verzeichnis darf als eine wertvolle Gedächtnis
hilfe angesprochen werden, deren sich auch die Entomologen mit Nutzen bedienen werden
(Preis 1 .«).
Einen kleinen Kücherkataing (37) sandte Willi a m .1. D e r h a r d . 22o'.l (.'allowhill
street, Philadelphia l'a. I'. S. A.. ein: die Insektenkunde ist durch Einzelbande von
Zeitschriften und eine Anzahl selbständiger Werke vertreten (Wulfen, Descriptiones ( 'apens.
insect. 178G 6 Jt ! Arbeiten von Brendel. Cisoy. Hörn. Leconte. I'aekard. Ashmead usw.).
Seltene Cicindelen und Carabyciden,
H\
■gacephalaregalis,suhsj
. Ert
illrn.
,/e20.—
M\
meeoptera Ertli lim.
,, Peringueyi
tarsalis .
Neumann i
,, 10.-
m 8.—
,. 9.—
Cic
ndela < lerst
Beiinigseni Hril
.. 3.50
,, düng. v. imperatiix
., 2.—
An
i'cnsta Stbg. n
pilosa E
-1
„ 6.—
.. 6-
Die 1 iciden mit. * \
ersehenen
Artiai s
i, ans Ost-Afrika.
Anlhia madihirensis Stbg. n. sp. t, fs.r>0
., stygne Klb 1.—
„ Petersi Klg 3. —
„ angulata Klb 3.—
„ alternata Bat 2 —
,, Busdoi , 2..Ö0
Eccoptoptera lagenula ..."..., 1.50
Polvhinna Conradti n. sp I.—
,, Caillaudi _'.—
anchora „ 1.50
ind an den Fühlern leicht, defekt, alle anderen
Friedr. Schneider, Berlin NW., Zwinglistr. 7.
Killige
Darjeelmg-Zentnrien.
50 Stücfc in guter Qualität mit l'apilins,
Charaxes, Neptis, Euploen. Pieriden u w
offeriere für nur 6 Mk. Porto u. Verpackg.
frei. Ebenso Zenturien l'apilins, -Ja Stück in
10 12 Arten zu 4,80 Mk. franc.o. Nach-
nahme 20 Pfg. mehr.
Chr. Fnrnbacher, Schwabacli, Bayern
prächtige Dütcnf alter
Actias mimosae ä 4.— Mk.,
Attacus atlas, & 1.50, Q 2.— bis 3.— Mk.
pass. ä 1-— Mk.
Kräftige puppen
Leucauia ohsoleta, Dtzd. —.80 Mk.,
Satnrnia pyri, Dtzd. 3. — Mk.
Ernst A. Böttcher, Berlin V. 3.
®
■a
fundort-
Etikctlcn
Entomolog. Spezial - Druckerei
BERLIN NO. 18
S
ETi^l« ven Anth. pernyi, 50 St. ün.;/.
fc>l«S™ Eier von ;Agl. aigerrima, von
prächtigen schwarzen Tieren, Dtzd. 1.80 AI
Auch versende heurige Zuchtliste gratis und
franke an Interessenten.
J. Lühnert. Oberheanersdorf 861
bei Run
Charaxes jasius.
Kräftige Raupen nach letzter Häutung, das
Dutzend 5 Mk., extra grolle II Mk., I'uppen
; Mi Porto aii pfg. Vorherige \-
des Betrage I i lai iten,
Ch. Geringe, flartnerei.
Rue des Pres 7. Nizza (Frankreich).
Puppen
l'ap. Alexanor 1.— Alk., Graellsia Isabellae
3.— Mk., Actias artemis 3.50 per Stück,
Satnrnia pyri, 3.50 per Dtzd.
Ernst A. Böttcher, Berlin C. II.
Hieße Preisliste über Zuelitm.ilc i:d
purpurara-Raupen
in großer Anzahl abzugeben, ii In,. 45
25 St. 80 Pfg., 50 St. 1.50 Mk. quercifolia-
raupen, h Dtz. 70 l'fg. Alles Freilan
Porte und Verp. 25 l'fg.
Chr. Farnbenter,
Schwabach l
Tüchtiger Maler, Zeichner h. Modelleur
für naturwissenschaftl. Zwecke üben
Auto. Ausk. ert. Fritz Gareis, llfeld i. 11.
Raupen u. Schmetterlinge
Praktische Anleitung zmn Sammeln,
Züchten u. i ie zur An-
lage entomoli : erSamm-
lungen. Yen Karl Mühl.
Geleitwort von Dr. K. 0. Lutz. Mit
-, Tai. ci. 35 Textahhildungen. 96 Seiten.
I, . geh. B 1,40.
Bilder aus dem Käferleben
Von Prof. Dr. Kurt La
Mit 5 Tafeln und 35 Texta
12,'. Seiten. Geh. M l. -,geb. M 1,40.
. durch alle Buchhandlungen
oder direkl vom '
Strecker & Schröder. Stuttgart- A. 4.
Billigste Falter,
Für nur bö Mk. liefere ieb Sät
spunnte Falter I
Arten, i
larva. 0
Ealter in
10 Mk.,
iSehwän
üoo ge-
tat in über 100
i.'li in i t
Seltenheiten und
emer 100 Ta; -
•o Ali. 'ii ^i'spannt lli .Mk., in Tüten
;. au anderen Familien
■r, Spinner, Knien. Spanner, 7.\ gae-
aunt 2" Alk., angespannt |;re„a.|elt,
ß«I»« unausgesetzt befr. Eier, leb.
"**WC Raupen und Puppen, europ.
Lepidopteren billigst ab. Erbitte Angabe der
gewünschten Arten und Anzahl Gebe auch
Tanselii:escbäfte ein. Gegenwärtig: Sat. pa-
vouia-Eier, Dtzd. 40 Pfg. inkl. Porto,
.Toll. Loiub. Fnl<la,
Eichsfeld J 1.
ültwtiMAlt/iM • Befr. Eier von Sat
jiDzugeoen : pyriä Dtzd. 2opfg.
(100 Stück 1.20 Mk.), pavonia 10. (502) irup.
l'uppen IIa' r.-er,.|ii;i .i 20 Pfg, Dtzd. 2 Mk.
Lim. camilla ä 35 Pfg. Snannweiehe pyri
Falter, sehr groll, ä 4ü Pfg., de. amphida-
i 1 Mk. Im Mai: Actias artemis
Eier, ä Dtzd. 4.50 Mk. Smerinthus modestus
Dtzd. 3 Mk. Nachnahme.
Kurt John, Leipzig.
Lilienstr. 1 1.
V1HHXIKIHXMH
■
^ Zur lieviiistelieiidenSammelsaison
BH hrtngi' jeh mein reichhaltiges Lager
| entomologischer
5 Utensilien
* Fangnetze, Torfplatten, Insekten-
nadeln, Insektenkästen etc.
Ä in empfehlende Erinnerung.
Ä Pivisl i (.■ muli i t 'ii'li.'iii'rscbienen
0| und -teht portofrei zu Diensten.
£ Willi. Schlüter, Halle a.S.
j^ Naturwisssnschaftl. Lehrmittel - Institut.
IHHSIMIXMHMM
Preisliste Xr. G6
über Utensilien
reich illustriert, kostenlos.
Ernst A. Böttcher, Berlin C. 2.
100 Deutsche Coleopteren
100 exot. Coleopteren,
teilweise leicht defekt, jo nach Größo 10 16Mk.
Event. Tausch im Einzelnen gegen bessere
Coliopteren. Dabhert, Trier,
Brückenstr. 51.
Einzutauschen gesucht:
Je 1 Exemplar Tithoes frontalis, Coptolabrus
pustulifer, Hypocephalus armatus. Gebe dafür
bessere Coleopteren f«|erl.e|>idn|iteivii. unalität
Nebensache. Auch sonstige bessere Coleopteren
einzutauschen gesucht.
Ikabbei-t. Trier. Brückenstr. 51 .
In Kürze lieferbar:
Raupen, A. crataegi, Dtzd. 20 Pf . 100 St. 1 Mk.
Puppen, Dtzd. 30 Pf., H"i St. 2 Mk.
Raupen. Arctia caja, Dtzd. 60 Pf.
Porto 25 Pfg. Kassa voraus.
Otto Spitäck, Billowitz 1». Hostel i Mähren)
Käfer von der Riviera.
100 Stück genadelt in 40— 50 größeren Arten
mit Cicindela v. maroccaua, schonen Ceto-
niden, Luciola v. mentonensis, Vespcrns
strepens, Pimelia bipunctata usw. für 8 Mk.
Nachnahme,
Ch. Herings, liartnerei,
Nizza (Frankr.l, Rue des Pres 7.
J(err liehe DanaiDen- Serie!
30 spez., gespannt, il. Qual.), dar. Hestia
azula, fumata, idea; Dan. curtysii, limniace,
crocea, luciplena, gloriola. intensa, septentr.,
Eupl. squalida, wallac, assimilata, morosa,
tavoyana, kirschi, bisme, rhadam., mazares,
diaua, siamensis (süperb! i u. a. (Werl ca.
90 Mk ) nur 20 Mk.
Julins Stephan. Scltenberg (Breslau).
Unübertroffene! Fugenlose!!
Kastenauslage: k!1
Qlas-Kästen , : |?$ !:5
Hans Friihstorfer Berlin W. 8.
Raupen
des Zitrnnenlilattes (Rhodocera rhamni) zu
kaufen gesucht.
Oi'. I>eiiin«'er. tlainz.
Zu verkaufen
die größte Sammlung JJakrolepidopteren
meist paläarkt.) von
Prof. Fabst, Radcbcul bei Dresden,
Mozartstraße 3.
Sehr- unö jYloDellgang
für die Jtobelbankarbtit
von Ed. Grimm,
techn. Leiter der Knabenhandarbcitsschule
zu Bremen.
48 Seiten gr. 8°, mit 100 Abbildungen.
Preis 75 Pf.
Zu beziehen dmch alle Buchhandlungen
oder direkt von
Frankensteil] & Wagner. Leipzig,
Lange Str. 14.
Gustav Fischer in Jena.
Vorträge
Descendenztlieorie,
gehalten an der Universität Freiburg i. Br.
Yen Prof. Dr. Aug. Weismaun.
Zweite verbesserte Anfinge.
Mit 3 farbigen Tafeln und 131 Texlfiguren,
Preis: 10 Mk., geb. 12 Mk.
Von Dr. Ä. Seitz
Die Gross-Schmetterlinse der Erde
irde heute die Y5. Liefer
uissjegeben. — Soeben
jhien die 45. Lieferung d«
J. Hauptteiles: Paläarkt* Grossscilmetterlinge.
225 Farbentafeln mit zirka lOOOO Figuren in 100 Lieferungen ä 1 Mk.
Ferner ist erschienen die 30. Lieferung des
II. Hauptteiles: Exotische Grossschmetterlinge,
Ca. 300 Lieferungen a 1.50 Mk.
Einen glänzenden Beweis für die Tatsache, daß dieses Werk tatsächlich „das Werk des Schmetter-
lingssammlers" ist. bildet die fortgesetzt über alles Erwarten bedeutende Zunahme der Abonnenten!
Wer die Schmetterlingsfaima rollständig kennen lernen will, bestelle den ..Seit«"!
===== Text in deutscher, englischer oder französischer Sprache. ========
Fritz Lehmann, Verlag, Stuttgart.
Insektenbörse
Anzeigenbeilage zur „Entomologischen Rundschau". Nr. 10.
Die „Entomolngischc Rundschau" erscheint am 1. und 15. jedes Monats. Anzeigen müssen jedesmal 4 Tage vor der Ausgabe di B
Verlag Fritz Lehmann in Stuttgart eingegangen sein, um rechtzeitige Aufnahme zu finden. Preis der 3 gespaltenen Petitzeile oder deren Raum
20 Pfg. Gebühr für Beilagen, welche das normale Versandporto nicht verteuern, 12 Mk. Allen unseren Abonnenten gewähren wir 20 Frei-
zeilen im Vierteljahre zu Inseraten entomolog. Inhalts. Die Inserate müssen vierteljährlich verrechnet werden. Auf Wunsch stellen wir
allen Abonnenten der „Entomolog. Rundschan" anheiin, ihre Rundschau-Inserate zum besonders ermäßigten Preis von nur 10 Pfg.
die Zeile auch in die ..Entomologische Zeitschrift" oder in andere Zeitschriften des Verlags Fritz Lehmann -Stuttgart aufnehmen zu lassen.
Vom Markte.
1 )ie Firma D r. 0. Staudinger & A. B a n g - H a a s in Dresden- Blas e-
w i t z hat ihren zahlreichen Käferkunden die Überraschung der Herausgabe eines voll-
ständigen Kataloges (30) ihres Lagers in paläarktischen Koleopteren gemacht. Auf so Seiten
Groß-Oktav werden 4 spaltig 14 400 Arten und Formen Käfer aufgezählt. Man braucht
kaum noch ein Wort der Empfehlung zu dieser Angabe hinzuzufügen. Die Liste ist nach
dem neuesten Catalogus coleopt
Auffinden der 2450 Gattungsnamen <
Synonyme; sie ist also das denkbar 1
daß sie mit ihren Normalpreisen sich
Barkauf rückvergütet.) Eine Exoten]
sollen wir wirklich darauf verzichten.
bereits heute einen Blick
proben ! Unter den Vatc
Grenzen sind alsn wiedei
Europae geordnet, enthält überdies zum leichteren
a]phabeti-ehe^ ( lenu-rruister und die bekannteren
e Taschen-Sammlungsverzeichnis, abgesehen davon,
rzüglich zur Tauschliste eignet. (Preis 1 .11 , wird bei
e i-t für den S.iiniiM r in Aussieht gestellt. — Aber
die mühsame und zeitraubende Arbeit unsere Leser
l zu lassen, ehe sie sie selbst in der Hand haben ? Einige Stich-
ndern finden wir Ägypten. Algier, Beyrut, Marokko, Tunis; die
gezogen, wie man sie sehen v..r 50 Jahren anerkannte und wie
■kel. Kuldscha,
sie tatsäehlieh liegen. Warum soll man denn auch Tiere von Buchai
Kirghisien, Kaschmir. Mai-gelan. Turkestan usw.. warum Japaner. Nordchinesen und Koreaner
weit ferner liegende Formen oft ganz exotischen Charakters sammeln und die siehtliehen und
nachweisbaren Auslaufer der est- und südeuropäischen Fauna ignorieren '.' Wer sieh nur
einigermaßen mit Zoogeographie befaßt hat, oder auch nur. wer etwa Apfelbecks Arbeit
über die Käfer des Balkangehietes kennt, der kann das nicht. — Cicindela 108 Spezies;
Carabus 500 Arten bez. Rassen: Megodontus violaceus 21 benannte Formen; Morphocarabus
Scheidleri 30 benannte Formen, darunter die jüngst beschriebenen wie Kollarisans; Nebria 91,
eine stattliche Serie!; Scptodipnus 12: von Anophthalmen namentlich die wenig bekannten
ligurischen Arten; Pselaphiden und Scydmaenen gut bestellt, an Höhlensilphiilen 2(1 < latiun-
gen; Platypsyllus Castorfs 17 M = 81/, M bar. quae mutatio rerum!: Polyphylla alba £
heute für netto 2 .11 käutlieh! [>oeh genug. Der Kenner vermag wohl sieh eine Stunde
recht unterhaltend mit der Lektüre ,\,-r< Kataloges zu beschäftigen.
Friedr. Seluieider, Berlin NW.,
Zwinglistraße 7,
empfiehlt sein riesiges Lager in exotischen
Käfern und sendet seine Preislisten Nr. 9
u. 11 gratis u. franko. Auswahlsendungen
an Spezialisten, Sammler von Schaustücken,
an Händler und Vereine werden gern ge-
macht. Preise denkbar billig. Tausch immer
erwünscht.
Doibmam von Gastr. ab. alnifolia, Dtzd.
naUpCll 3 Mk. Futter: Weißdorn, Call,
dominula oft F. m. gelb. Flecken, Dtzd. 30 Pfg.,
50 Stück 1 Mk., 100 Stück 2 Mk. Porto u.
Kästchen 30 Pfg. Nur Nachnahme.
M. Kujan, Hamburg, Grünerd;ich 141. 1H.
Höhlenkäfer!
Folgende Arten habe ich in ganz reinen,
frischen Stücken abzugeben. Preise in Mark.
Anophthalmus dalmatinus — ,30, suturalis
- .45, v. trebinjensis 1,50, v. Haimai —,80,
anlroherpon cylindricolle 1,20, Ganglbaueri
1,20, pygmaeum 3,—, stenoeephalum 1,20,
apholeuonus nudus v. longicollis — ,90,
Taxi 3,—, v. subinflatus 8,—. Spelaites
GrabowsWi 8,—. Parapropus Ganglbaueri
1,20. Speleobates Kraussi 9,—. Versand
unter Nachnahme. Von 20 Mk. an portofrei.
A. von der Trappen, Stuttgart,
Lehmgrubenstraße HO.
Lebende Raupen:
Apoiia crataegi, Dtzd. 50 Pfg., Taeniocampa
gothica 60 Pfg., Lymantria dispar 15 Pfg..
Iiefr. Kier: Saturnia pavonia, Dtzd. 10 Pfg..
( irgyia antiqua 10 Pfg. Porto extra.
Joll. Lomb, Fulda, Eichsfeld 2 1.
Tüchtiger Maler, Zeichner u. Modelleur
für naturwissenschaitl. Zwecke übern, geeign.
Auftr. Ausk. ert. Fritz Gareis, Ilfeld i. H.
Raunen u. Schmetterlinge !
j Praktische Anleitung zum Sammeln, |
X Züchten u. Präparieren, sowie zur An- J
| läge entomologisch-biologisch eröamtn- :
{ lungen. Von Karl Mühl. Mit einem ♦
| Geleitwort von Dr. K. G. Lutz. Mit :
I 0 Taf. u. 35 Textabbildungen. 96 Seiten, X
! Geh. M 1,— , geb. M 1,40.
i Bilder nus dem Köferleben
t Von Prof. Dr. Kurt Lampert. ♦
X Mit 5 Tafeln und 35 Textabbildungen. X
X 125 Seiten. Geh. M 1,— , geh. M 1,40. |
X Zu beziehen dui'ch alle Buchhandlungen J
oder direkt vom Verlage.
X Strecker &. Schröder. Stuttgart- A. 4. j
Raupen
dos Zitronenblattes (Rhodocera rhamni) zu
kaufen gesucht.
IM\ Deniiiger, Mainz.
Ich kaufe stets
exotische Käfer in jedem Quantum zu re-
ellen Preisen und bitte um Angebot oder
Zusendung. Erledigung u. Kassa umgi hend.
Friedr. Schneider, Berlin NW., /wie: li t, 7
Praktisch! Bequem!
Die schiinste, übersichtlich-to Etikettierung
der Faltersammlungen erreicht man nur mit
meinen ges. gesch. Spezialetiketten „Lepi-
doptera" in T-Form, aus f. weiß. Karton ge-
stanzt. Um die allgemeine Einführung dieser
Lußerst bequemen und beliebten Etiketten zu
n, i rmäßige ich den Pre
3 Großen B, C, D auf 25% pro 100 Stück,
LOOOSt. 2 Mk. Ohne Randdruck 15% billiger.
Panl Ringler, Halle a. S., V
Herzliche Bitte.
Alle meinem „Kutomologisehen Jahr-
buche für 1910" zugedachten Beiträge
(Artikel, Beobachtungen, Notizen, Berichte
usw.) erbitte ich bis spätestens Anfang
Juni h. a. und danke im voraus für alles
bestens.
Dr. O. Kraucher, Leipzig, Lindenstr. 2, 111.
Während
der Monate Juni, Juli, August auf einer
Sammelreise in Lappland begriffen, kennen
Korrespondenzen und Sendungen erst nach
dieser Zeit erledigt werden.
M. Kujan, Hamburg, Grünerdeich 141, III.
Im Verlage von Frankenstein & Wagner,
Leipzig, erschien, und ist durch alle Buch-
handlungen, vom Verlage oder durch Dr. O.
Krancher, Lindenstr. 2, III zu beziehen:
Sammel-Anweisnngen
für
Käfer-Sammler
von Apotheker f». Kuhnt.
Als Separatuni des Entomologischen Jahrbuchs
herausgegeben von Dr. O. Krancher.
= Preis 25 Pfg. =
Verlag von Frankenstein & Wagner, Leipzig.
Bei Einsendung von —,30 Mk. erfolgt
Frankozusendung.
Wenn Sie
exotische Käfer kaufen oder tauschen wollen,
so verlangen Sie meine Preislisten Nr. 9 u. 11
gratis. Auswahlsendungen u. jede Auskunft
bereitwillig. Riesenlager u. billige Preise.
Friedr. Schneider,
Berlin NW., Zwingli-n
Seltene klein-asiatische und
persische Koleopteren jüngst .
Ausbeute:
Carab. sapphirinus v. Pirithous Kttr. 6 Mk.,
Marietti 4.50 Mk., Tanyproctus Ganglbaueri
Brs., m. kl. Def. 3 Mk., rufidens Mars., leicht
def. 2,50 Mk., Julodis ampliata u. var., —60
bis 1 Mk., Capuod. anthracina 1 Mk.. Dor-
cadion brunneicorne (das schönste
■Welt) <J 4—6 Mk., Q 5-8 Mk.
bis 12 Mk., Bodemeveri Dan. 2 Mk., infernale
v. immutatum Pic. —,80 Mk., Morimus Orien-
tale Rttr. 1,75 Mk.. Mallosia Ganglbaueri
m. kl. Def. 5—* Mk., l'hytoecia aladaghinis
Rttr. —,60 Mk., y. persica Gglb. 1,20 Mk
Versand
oder per Nachnahme. Ausführliche Liste
Seiten umfassend, auf Erfordern gratis u. fr.
Georg Boidylla,
Berlin W. 35, Kurfürstenstraße lli.
Im Tausch
in einigen Wochen abzugeben Süd]
Taranteln für Eier, Engerlinge, Puppen und
irbte Käfer von Meloloj
käfer). Auskunft eiteilt
K. Scholz, Liegnitz, ßitter&traße 18.
Dr. 0. Staudinger u. f. jjang-Jfaas.
lNr.53. | Blasewitz-Dresden. |Nr.52.|
Wir bieten an in:
Inni'rl .>lltOY>Q11 licto R9 (für 1909) (98 Seiten grolU)ktav)ca 16000 Artpi.
LBPlÜOPierBn-LlSlC üZ Schmetterlinge aus allen Weltteilen (davon „1 ,„■
8000 aus dem paläarkt. Gebiete), viele der größten Seltenheiten dabei, ea. 1400 prapar.
Raupen, lebende Puppen, Gerätschaften, Bücher, gebrauchte Insektenschranke.
l.Vrne, ISO iinriii billige Centimen und Lose.
-vsteniatisehe Reihenfolge dieser aubergewohnheh reichhaltigen Liste ist die der
neuen Auflage (1901) des Katalog von Dr. Staudinger und Dr. Rebel. Zur 1.
Benutzung ist die Liste mit vollständigem Gattungsregister (auch Synonyme)
für Europäer u. Exoten versehen.
Preis der Liste 1,50 Mk. (180 Heller, 190 Centimes).
Pf~ Die Liste enthalt viele Neuheiten und Preisänderungeii. -*B
Coleopteren-Liste 20 u. Supplemente ^^TJulZ^
13000 aus dem paläarkt. Faunengebiet u. 107 sehr preiswerte Centarien. Die Liste
ist mit vollständigem alphab. Gattungsregistcr (40(10 Genera) vei ■. .|„ ■„.
Preis 1,50 Mk. (180 Heller).
Iir»*n Uli (7t> Seiten groll Oktav) über europ. und exet, diverse Iusekten, ca.
Llolu Vll 3200 Hrnienopt., '2400 Dipt., 22oo Hemipt., (ioo Jieuropt., 1100
Orthopteren und 265 biol. Objekte; sowie 50 sehr empfehlenswerte billige Centimen.
Die Lite ist .-benfalls mit vellständigem alphab. Gattungsregister (2*00 Genera) versehen.
Preis 1,50 Mk. (180 Heller).
Pf Listenversand gegen Vorauszahlung, am sichersten per Postanweisung. -^Ö
Diese Beträge werden bei Bestellung von Insekten der betreff. Gruppe von über f> .// netto
wieder vergütet. Da fast alle im Handel befindlichen Arten in unseren Listen angeboten
sind, so eignen sich dieselben auch sehr gut als Sammlungskataloge. [4676
A Hoher Barrabatt. Auswahlsendungen bereitwilligst. 0
Die in unseren Listen angebotenen Arten sind bei Erscheinen stets in Mehrzahl vorhanden.
Seltene Cicindelen und Carabyciden,
darunter neue Arten, aus Ost-Afrika.
Anthia madibirensis Stbg. n. sp
„ stygne Klb
.. Petersi Klg. ....
angulata Klb. . . .
alternata Bat. . . .
II 5.50
., 4.—
,. 3 —
.. 3.—
2.50
Eecoptoptera lageuula „ 1.50
l'olyhirma Conradti n. sp. . . . „ 4. —
,, Caillaudi 2.—
,, anchora 1-5'1
:; :Megai ii phalaregalis,subsp.ErtliHrn. Ji 20.—
Myrmecoptera Ertli Hrn. n. sp. . . „ 10.—
„ Peringueyi . . . . „ 8. —
„ tarsahs , 8. —
„ Neumanni 9. —
Cicindela Gerstäckeri 3.50
* „ Bennigseni Hin 2.—
dong. v. imperatrix ..... 2. —
Anthia aequicosta Stbg. n. sp 6.—
„ pilosa Stbg. n. sp 6 —
Die beiden mit * versehenen Arten sind an den Fühlern leicht defekt, alle anderen
Arten tadellos.
Friedr. Schneider, Berlin NW., Zwinglistr 7
Vor meiner diesjähr. Falterausbeute aus
d. Sabiner Albaner Gebirgen, Abruzzen, Ma-
jella, bin ich bereit, auf jetzt erfolgende
feste Bestellung im Herbst folgende Lose
genad. nur Ia. Falter abzugeben, u. zw. für
Mk.25,— .Mk.l 60,— Katalog od.Mk. 145,— gesp.,
EiirMk.50,— ,Mk.360 — „ „ Mk.300 — „
Diese Lose werden in erster Linie
seltenste und beste Arten der Ausbeute
enthalten, z. B. bessere Pieriden u. Lycaenen,
M. arge, Chr. v. apennina, Org. v. corsica,
Agr. spinifera, Leuc. hispanica, Taen. rorida,
(l'rae. ephialtes, Plus, italica, Had. curoi, Hern,
japygiaria. Tephr. carpophagata, gelbe domi-
nula-Foimen, seit. Zygaenen, u. werd. nach
meiner Rückkehr zuerst erledigt werden.
Ferner kann ich im Laufe der Saison das
meiste des in m. vorjährigen Liste über
süd- n. zentraiital. Zuchtmaterial Ange-
botenen liefern, und bitte, ev. diese Liste v.
mir zu verlangen. In erster Linie berück-
sichtige ich die alsbald eingeh. Vorbestellg.
F. Dannehl, z. Zt. Subiaco, Prov. di Roma,
Italien.
€xotensammlnng
zu verkaufen, in 83 Kasten an 5000 Stücke,
über 2500 Arten und Formen, Tag- u. Nacht-
schmetterlinge, besonders Indo-Australier u.
irikaner, fast ausnahmslos Ia. Exem-
plare mit vielen seltenen und farbenprächtigen
Sachen. Die Sammlung wurde von hervor-
ragendem Fachmanne (Händler) abgeschätzt
und wird sehr preiswert abgegeben. Näheres
durch Peter Fischer, Bürgermeister in
Mußbach a. d. Hundt, in dessen Hause die
Sammlung nach vorheriger Mitteilung auch
besichtigt werden kann.
Actias artemis be
dieser
seltenen, prächtigen
Art, reichlich gezählt a Dtzd. 4,50 Mk., 25 Stck.
7 Mk., 100 Stck. billigst. Futter: Wallnui;,
sicher auch Eiche, Buche, Weide usw., spannw.
Prachtstücke h 6 Mk., starke imp. Puppen
ML, Dtzd. 35 Mk., jetzt sohl.
Saturnia atlantica S ,K 7> ^
gezählt 6 Mk.. 25 Stück in MK
Futter: Alles Steinobst. Beide Zuchten sehr
i'\ii-Eier von Tieren 14 cm Spann-
weite, Dtzd. 20 t'fg., 100 Stück 1,20 Mk.,
pavonia 50 Pfg., Nachnahme. Ende Juni
Epiphora bauhiniae-Eier, Dtzd. 2Mk., Ceeropia-
20 Pfg. jetzt.
Kurt John. Leipzig-R.. Lilienstraße 14.
Suche im Tausch,
oder gegen Cassa Ia. Falter od. leb. Puppen,
besonders v. Doritis, Cleopatra, jasius, nerii,
gallo, celerio, otus, isabellae, flavia, bebe.
matronula.
Internat. Insekten-Börse, Berlin, Friedrieh-
straße 159, kauft jederzeit Käfer-Riesen u.
sonstige bizarre Insekten.
Sehr- unti JrloDellgang
für Sie Jlobdbankarbcit
von Ed. Grimm.
techn. Leiter der Knabenhandarbeitsschule
zu Bremen.
48 Seiten gr, 8°, mil 100 Abbildungen.
Preis 75 Pf.
Zu beziehen durch alle Buchhandlungen
oder direkt von
Prankenstein & Wagner, Leipzig,
Lange Str. I 1.
■K^J Akt** M' calDer,ai 1'75' Raupen:
■Ei-lüi. • S. pavonia v. merid. ex
Camp, romana 1,50, trifolii desgl. 1,65.
Puppen: Ph. apiformis. Dtz. 3,25. Raupen:
L. camilla 1,75. Porto 25 Pf.
F. üaunehl, z. Zt , Subiaco, Prov. di Koma,
Italien.
rneiirko P' T' Ferren Entomo-
■-■ SUCIIB logen, welche irgend
welches beschädigtes oder für sie wertloses.
aber bestimmtes Käfermaterial besitzen und
es gratis abgeben könnten, es dem Bittsteller
gegen Vergütung von Porto u. Emballage zu
überlassen, da er als Student nicht in d. Lage
ist, sich derartiges Bestimmungsmaterial zu
verschaffen. Um vorherige Auskunft ersucht
L. Gidl, Student, St. Florian, O.-Öst.
■a_____Ä__ Sesia spheeiformis, Dtz.
ni|J|l*5il« 3^0, Sesia empifonnis.
Dtz. 2,50, Sesia eulieiformis, Dtz. 2,50, Sei-
apt. tabamforme Dtz. 3,—, Graellsia isabellae
per Stuck 3, — .
PJJ^_- Biston hirtaria, Dtz. — ,15. Sat.
ClfCfa pyri ;, Dtzd.— ,40, lOOStek.2,50.
Ernst A. Böttcher, Berlin C. 2.
Frische Tütenfalter!
Aus verschiedenen Neu-Eingängen
sind in Anzahl in Pa. Exemplaren ab-
zugehen: Papilio eilix Mk. 1, — , he-
lenus 25, sataspes 75, chaon 40,
parkinsoni 1,75. ormenus 1,20, ab.
amanga 5, — , peledorinus 1,25, euche-
nor 1, — , perauthus 1,50, autolycus
3,50, paris 60, ganesha 70, androc-
les 5, — , Mylothris rubricosta 1,70,
Pieris severina 20, Danais chrysip-
pus 15, Teracolus antigone 1, - ,
eris 70. puniceus 3, — , achine , ö.
auxo 75, eupompe 80, aurigineus
75. Aeraea meyeri 2,75, llestia lyn-
ceus 50, Actias seiene 1,75, maenas-
leto 4,50, inimosae 3,25. isis 6, — .
Ferner: Zenturien, undetermrniert,
nui- gute Qual, in vielen Arten: Ost-
Sumatra, 100 Stück Mk. 12.—. TVest-
Java Mk.l 2,— ,Ceram Mk. 1 ."..—, Nord-
Indien Mk. 12,-.
Jiaturhistorisehes Museum Thale
(Harz). Abteiig. Naturalien -Vertrieb.
Dieser Nummer liegt ein Prospekt die
Firma Gustav Fischer, Verlag, Jena über
„Brauer: Die Süßwasserfauna Deutsch-
lands" bei, worauf wir unsere geehrten
Abonnenten besonders hinweisen möchten.
Insektenbörse
Anzeigenbeilage zur „Entomologischen Rundschau". Nr. 11.
Die „Entomologische Rundschau" erscheint am 1. und 15. jedes Monats. Anzeigen müssen jedesmal 4 Tage vor der Ausgabe des Blattes heim
Verlag Fritz Lehmann in Stuttgart eingegangen sein, um rechtzeitige Aufnahme zu finden. Preis der 3gespalteuen retitzeile oder den/n Kaum
20 l'fg. Gebühr für Beilagen, welche das normale Versandporto nicht verteuern, 12 Mk. Allen unseren Abonnenten gewähren wir 20 Frei-
zeilen im Vierteljahre zu Inseraten entomolog. Inhalts. Die Inserate müssen vierteljährlich verrechnet werden. Auf Wunsch stellen wir
allen Abonnenten der „Entomolog. Rundschau" anheim, ihre Rundschau-Inserate zum besonders ermäßigten Preis von nur 10 Pfg.
die Zeile auch in die „Entomologische Zeitschrift" oder in andere Zeitschriften des Verlags Fritz Lehmann - Stuttgart aufnehmen zu lassen.
Voni Markte.
Ein Preisverzeichnis über Instrumente. Utensilien und Chemikalien zum Fang und
zur Präparation naturgeschichtlicher Objekte hat Wilh. Schlüter, Halle a. S.
eingesandt. Eine Seite gilt dem unentbehrlichen Handwerkszeug der Insektensammler.
y >-t Im Auftrage von Dr. Rudolf Lück, Breslau XIII, Viktoriastr. 105, hat
ein gewandter Sammler :: Monate lang das Hochgebirge von Zentraljava bereist. Die erste
Sendung (1er Ausheilte ist in Deutsehland eingetroffen, sie umfallt neben 2000 Faltern, viele
Käfer, Orthopteren, Hymenopteren, Skorpione usw., teils in Spiritus, teils trocken. Die
Dubletten werden losweise und einzeln abgegeben.
Westjavaner Lepidopteren erhielt ferner Emil R i e m e 1 . M ü n c h e n . Augusten-
straße II ( Zeil t in ic lli . h ). indoallst ralisehe Tut --n filier W. Neu burger, Berlin SW.,
doch im einzelnen, billig ab.
igisch noch undurchforschten Gebieten,
inglistr. 7. eine Anzahl Cicindeliden und
lere Arten davon sind neu und werden
Bemburgerstr. 11 1: letzterer gibt die Tk
Aus t Istafrika, und zwar aus bisher enl
hat F r i e d r. S o h n e i d e r , B er li n N"W
Carabiciden (Anthien,! Pojyhirmen!) erhalten
die Kauflusi gewaltig anregen.
F. Os w. K on ig in Erfurt hat eine in -1 Schränken untergebrachte Kollektion
argentinischer Schmetterlinge und eine in 40 Kästen aufbewahrte Sammlung paläarktiseher
Lepidopteren (diese 250 ,/(,) aus einem Nachlasse zu verkaufen. Aus Turkestan ging bei ihm
ein kleiner Posten besserer Falter ein.
Für Freunde auffälliger Käferformen wird das Angebot von W. MöIIenkamp
in Dortmund besonders interessant sein, das seiner Lucanidensamuilung, zirka 620
Arten, gilt. Er hat bekanntlich in den letzten Jahren alles zusammengekauft, was an Hirsch-
käfern auf den Markt kam, sich gute Kenntnisse in der Familie erworben, manche neue
Form beschrieben und zweifellos eine der komplettesten Hirschkäferseriensarnmhmg zu-
sammengebracht.
Eine weitere Sammlung, und zwar von exotischen Schmetterlingen, steht bei Bürger-
meister Peter Fischer in M u s s b a c h a. H a a r d t zum Verkaufe. Auch die Kollek-
tion paläarktiseher Großschmetterlinge Prof. l'absts (Serkowitz-Dresden, Mozartstr. 3)
ist noch nicht an den Mann gebracht.
Afrikanische Falter (mit Fundortszetteln!) bietet W. Neu burger, Berlin
SW. Bernbuigerstr. 11. I., an.
Von seiner griechischen Heise hat A. Xeuschild. Berlin SW Ol. Blüchcr-
str. 68, lebende Puppen (2 M) und in Kürze spannweiche Falter (2% •" ) von Colias Held-
reichi abzugeben.
J. Lepitre, .luge de I'aix. in Lalla-Maghrnia (Algier) will schöne und
frische Exemplare des echten Macrothorax (carabus) Aumonti und Übergänge von diesem
zu M. ( »Icesei zu günstigen Bedingungen im Tausch gegen seltene europäische oder auf-
fällige exotische Käfer oder hervorragende exotische Schmetterlinge liefern.
Einige seltene Doreadion-Arten (Bolivari, Perezi. Laufferi, Guilliani) hat .1 u a n
Ardois, Princesa 9, Madrid, zu vertauschen oder zu verkaufen.
A. D u p mit. M o n t m e r r ei (Orne) will für Entomologen Insekten jeder Familie.
Akariden. Spinnen. Isopodon usw. in der Normandie sammeln.
Schließlich sei noch erwähnt, daß Dr. 0. M e y er, H a n n o v e r . Freiligrathstr. 6 I.
wertvolles Zuchtmaterial, Eier von Actias Mandse'huriea (Dtz. 4 ,lt). Selene (Dtz. 21/, M),
Antheraeu Roylei. Snierinthus modestus. occidentalis. Attacus splendidus und Eier von
Hybriden Actias Mandschurica X Selene und A. Mandschurica X Lima liefern kann.
Ziemlich umfangreich ist ein Antiquariatskatalog von Ernst Geibel, Hannover.
Hallersir. 14. Wenn er auch nicht rein entoniologis, -hen .Inhaltes ist, befinden sich doch
einige bessere Werke darin, so die ersten 3:5 Bunde des Zoologischen Anzeigers . ( ierstäckers
faphie der Endonivehideli. Schaefters neu entdeckte Teile an Raupen und Zwei-
faltern (1754. 4 M |.
W. Junk's Antiquariat, Berlin W 15, hat in einem Verzeichnis (Entomologia 34)
eine Auswahl seiner Lagervorräte an Werken über Insekten zusammengestellt. Kieses en1
bah neben anderen Erwerbungen die entomologischen Bibliotheken von (i. Baroni-Florenz
AI. Bcckei-Sarcpt a, Giebeler-Montabaur, W. von Hedemann-Kopenhagen, E. Heyne
Leipzig, F. W. Konow-Teschendorf, F. Th. Koeppen-IVterslnirg, M. Kossmann-Iaegnitz,
J, Palm-Ried, W. Paulcke-Freiburg, E. Poekorny-Troppau. M. Regimbart-Evreux. G. de
Rossi-Kettwig, A. Schultze-Detmold. A. Srnka-I'rag. die Reste der Bibliothek F. M. van
der Wulp und die Dubletten des Entomologischen Xationalmuseums zu Berlin. Die Liste
umfaßt 72 Seiten. Wir greifen weniges von allgemeinerem Interesse heraus: Bestimmung
tabellen der europäischen Koleopteren von Eeitter usw.. Heft 1 — 65, ganz vollständige
Reihe! lbo,/(; Kater Deutschlands von Erichs, m usw.. ganz vollständig sii.k ; l.angl
ii.uier. Kater von Mitteleuropa 75 . II ; (u-mminger \- Hamid 100.1/; Hevne-Tasehen b.-ig.
Exotische Kater 80 M: Berge. SehmettiTlingsbuch. s. Aufl.. 14./«; Kirliy. Synon. i.n
logue Diurnal Lepid. 80. 1t; Kirby, Synon. Catalogue Heterocera 35 M,; Rühl-Heyne
Barlel. Die paläarkt. Großschmet teiiinge 23 '...'( : Standfuß, Handbuch d. (iroßsehmetter
linge 12 M ; dasselbe 1. Aufl. IM; Staudinger & Schatz, Exotische Schmetterlinge HO M.
— Es genügt diese Stichprobe, um zu zeigen, daß jedermann, selbst der Anfänger in Junks
Lager etwas für ihn Brauchbares findet.
Einen kleineren Katalog über antiquarische Bücher hat R. Levi. Stuttgart,
Calwerstr. 25. versandt. Es bandelt sich hier mehr um gemeinverständliche Arbeiten aus
.lern Gesamtgebiete dei Zoolog» I Iran, Aus den Tiefen des Weltmeere, oi.su /, | und d.-i
Entwicklungsgeschichte, vercm/elt ~ir>|ji man aber auch auf insektenkundliche Werke,
Eier. Sat. pyri Dtzd. — ,40 M, 100 Stck.
2,50. /«<; Bomb, mori Dtzd. — ,10. /r, 100 Stck.
—,75 . // ; Stauropus fagi —,75 .« ; Notod tre-
pida -,25.« ; Sel.tetralunaria —,20.« p.Dtzd.
Känpchen. Van. polychloros — ,40, lt.;
Biston hirtaria — ,30 J(; Lym. dispar —,25.//
per Dutzend.
Raupen. Gastr. populifolia Dtzd. 4, — ./( ;
Apatura ilia Dtzd. 3,50.11; Agrotis praecox
Dutzend 1,— M.
Puppen. Sesiaspheeiformis Dtzd.3,50v/< ;
Catoc. f ulminea Dtzd. 6,— Ji ; Hygr. sprin-
garia Dtzd. 1,50 Jb.
Ernst A. Böttcher, Berlin C. 2.
Von meiner diesjähr. Falterausbeate aus
d. Sabiner Albaner Gebirgen, Abruzzen, Ma-
jella, bin ich bereit, auf jetzt erfolgende
feste Bestellung im Herbst folgende Lose
genad. nur la. Falter abzugeben, u. zw. für
Mk.25,— ,Mk.l60,— Katalog od.Mk.145,— gesp.,
fürMk.50,-,Mk.360,— „ „ Mk.300 — „
Diese Lose weiden in erster Linie
seltenste und beste Arten der Ausbeute
enthalten, z. B. bessere Pieriden u. Lycaenen,
M. arge, Chr. v. apennioa, Org. v. corsica,
Agr. spinifera, Leuc. hispanica, Taen. rorida,
Grac. ephialtes, Plus, italica, Had. curoi, Hern.
japygiaria. Tephr. carpophagata, gelbe donii-
nula-Formen, seit. Zygaenen, u. werd. naih
meiner Rückkehr zuerst erledigt werden.
Ferner kann ich im Laufe der Saison das
meiste des in m. vorjährigen Liste über
süd- u. zentralital. Zuchtmaterial Ange-
botenen liefern, und bitte, ev. diese Liste v.
mir zu verlangen. In erster Linie berück-
sichtige ich die alsbald eingeh. Vorbestellg.
F. Dannehl, z. Zt. Subiaco, Prov. di Roma,
Italien.
B. H,
■grap
Heer (5.K)
Carabus
morhillosus-arborensis Krauße (nov. ab.) 30 St.
ä 60 Pfg.; ca. 140 Bubas bison ä 4 Pfg.; ca.
410 Brachyn. sclopeta ä 2 Pfg.i 90 Lahidost.
taxicornis ä 3 Pfg.; sauber präp. m. gelr.
Fundortetik. (Sardinien). Bei Abnahme im
ganzen Verp. u. Porto frei u. 10% Rabatt.
XV. Herrmann, Lehrer, Freiburg i. Schles.
Import. Südafrika-Pappen:
Actias mimosae, Anther. zanibesina ä
2,50 Mk. Porto usw. 30 Pfg. Durch Ab-
kommen mit dem Züchter bin ich in der
Lage, für jeden Kokon, der keinen Falter od.
einen Krüppel liefert, vollen Ersatz zu leisten.
Dr. Budolf Lück, Breslau X1I1.
Actiaslrtemis-Raupen,
Futter: Eiche, ergeben den herrlichen Palä-
arkten jedenfalls als 2. Gen. im August, sof.
in Anzahl abzugeben ä Dtzd. 6 Mk. Rhod.
cleopatra-Puppen ä Dtzd. 3 Mk. Cecropia-
Eier, Dtzd. 15 Pfg., Pyri. Dtzd. 20 Pfg.
Sphingiden-Eier,
im Juni in jeder gewünschten Anzahl von
Freilandtieren. Met. porzellus ä Dtzd. 25 Pfg.,
100 Stck. 1,80 Mk., Ch. elpenor 15 Pfg. (100)
galii 80 Pfg.. Sm. modestus 3 Mk. (Pappel),
Sm. tiliae, populi, occllata, S. ligustri, Dtzd.
15 Pfg., 100 Stck. 70 Pfg. Nachnahme.
Kurt John. Leipzig-!.' . Lilienstraße 1 1.
Verlag für Waturkunde Sprösser & Nagele, Stuttgart.
<(
„Natur und Haus
Illustrierte Zeitschrift für alle Xatur freunde.
17. Jahrgang.
Jährlich 24 Hefte mit zahlreichen Illustrationen u. 2 mehrfarbigen prachtvollen
KuiistlH'ilagen. — Herausgegeben von K. E. Leonhardt, Konservator, Dresden.
Probehefte gratis. -
Bezugspreis per Quartal S Mk., unter Kreuzband 3.SO Mk.naeh dem Auslande 3.0Ö Mk.
— Abonnements nimmt jode Postanstalt entgegen. —
„Xatur nnd Haus" ist die beliebteste, in den weitesten Kreisen verbreitete
Zeitschrift auf dem Gebiete der Aquarien-. Terrarien-, Vogel- und
Pflanzenkunde. Jedem Naturfreunde i.-t reichlich ( ;, -1 ...-.• 1 1 1 1 •■ i t geboten, sein
Kennen und Wissen aufs beste zu vermehren. — Seit dem 1. Januar 1908 erscheinen
in „Natur und Haus" als besondere Abteilung:
Ratschläge und Winke für Aquarienliebhaber
in monatlicher Folge, welche in dem Bezugspreis mit einbegriffen sind.
Seltene Cicindelen und Carabyciden,
darunter neue Arten, aus Ost-Afrika
*Megacephalaregalis,subsp.Ertlil
Myrmecoptera Ertli Hrn. n. sp.
Peringueyi ■ .
tarsahs . . .
Neumanni . .
Cicindela Gerstäckeri .■ . -
Ji 20.-
., 10.-
Anthia madibirensis Stl.i
„ stygne Klb. .
„ Petersi Klg. .
„ angulata Klb.
„ alternata Bat.
3.50
2.—
2.—
Eccoptoptera lagenula.
Polyhirnia Conradti n.
„ Caillaudi .
auchora .
l.f.n
ind an den Fühlern leicht defekt, alle anderen
Zeitschriften ■JSBÄiiSr
Insektenbörse 1900—08. Oologie u. Ornitho-
logie 1904—08. Natur.-Cab. 1905—07. Deut-
scher Tierfreund 1903. Kosmos 1906, 1907.
Wissen 1907 (mit Beilagen). Ferner: Brief-
marken (Ganzsachen). Gefl. Anfragen unter
Z. 1 an die Exped. d. Bl. erbeten.
Ul. bestimmt Unterzeichnetem sicher
ff Cl eine Anzahl Koleopteren von Sar-
dinien? Offerten mit Angabe d. Bedingungen
erbittet recht bald
W. Herrmann, Lehrer, Freiburg i. Schles.
Tüchtiger Maler, Zeichner u. Modelleur
für naturwissenschaftl. Zwecke übern, geeign.
Auftr. Ausk. ert. Fritz (iareis, Ilfeld i. II.
„ dong. v. imperatrix .
Anthia aequicosta Stbg. n. sp. . . ,, 6.
pilosa Stbg. n. sp „ 6.
Die beiden mit * versehenen Arten
Arten tadellos.
Friedr. Schneider, Berlin NW., Zwinglistr 7
Raupen
des Zitronenblattes (Rhodocera rhamni) zu
kaufen gesucht.
Dr. Deninger, Mainz.
Höhlenkäfer!
Folgende Arten habe ich in ganz reinen,
frischen Stücken abzugeben. Preise in Mark.
Anophthalmus dalmatinus —,30, suturalis
—,45, v. trebinjensis 1,50, v. Haimai —,80,
antroherpon cylindricolle 1,20, Ganglbaueri
1,20, pygmaeum 3,—, stenoeephalum 1,20,
apholeiiomis nudus v. longicollis —,90,
Taxi 3,—, v. subinflatus 8,—. Spelaites
Grabowskii 8,—. Parapropus Ganglbaueri
1,20. Speleobates Kraussi 9,—. Versand
unter Nachnahme. Von 20 Mk. an portofrei.
A. von der Trappen, Stuttgart,
Lehmgrubenstraße 30.
Ufn ii kann mir gut konservierte Exemplare
Hui von Hylecoetus ilabellicornis (Ela-
terrides flabellicornis) schicken. Offerten er-
beten, worauf Konserv.-Flüssigkeit zugesandt
wird.
Fritz Germer, Leipzig, Bayersche Str. 88.
Im Verlage von Fraukensteiu & Wagner,
Leipzig, erschien, und ist durch alle Buch-
handlungen, vom Verlage oder durch Dr. O.
Krancher, Lindenstr. 2, III zu beziehen:
Sammel-Anweisungen
für
Käf er-Samiu I er
von Apotheker P. K ulint.
Als Separatuni des Entumologischen Jahrbuchs
herausgegeben von Dr. ü. Krancher.
= Preis 25 Pfg.
Verlag von Frankenstein & Wagner, Leipzig.
Bei Einsendung von —,30 Mk. erfolgt
Frankozitfcndnng.
\ Raupen u. Schmetterlinge \
\ Praktische Anleitung zum Sammeln, t
J Züchten u. Präparieren, sowie zur An- j
* läge entomologiseh-biologisch erSamm- |
X langen. Von Karl Mühl. Mit einem {
t Geleitwort von Dr. K. G. Lutz. Mit {
i 6 Tai u. 35 Textabbildungen. !»i> Seiten. |
t Geh. M 1,-, geb. M 1,40.
: Bilder aus dem Käferleben
| Von Prof. Dr. Kurt Lampert. 1
t Mit 5 Tafeln und 35 Textabbildungen, t
l 125 Seiten. Geh. M I,— , geb. M 1,40. \
$ Zu beziehen durch alle Buchhandlungen :
oder direkt vom Verlage. 1
: Strecker & Schröder. Stuttgart- A. 4. j
Herzliche Bitte.
Alle meinem „Eutomologischen Jähr-
liche für 1910" zugedachten Beiträge
(Artikel, Beobachtungen, Notizen, Berichte
usw.) erbitte ich bis spätestens Anfang
,!uui h. a. und danke im voraus für alles
Dr. O. Krancher, Leipzig, Lindenstr. 2, 111.
Im Tausch
Meloloiitha (Mai-
Taranteln für Eier, Eng.
unausgefärbte Käfer vc
käfer). Auskunft erteilt
R. Scholz, Liegnitz, Rittei>tra
Suche Raupen
(lebend) von Aporia crataegi, Sphinx pi-
nastri. Offerten unter X. 100 an die Ex-
pedition dieses Blatte- erbeten.
Für Wiederverkäufer!
Preise per Dtzd.; per Groß lOfache Preise.
Spannbrettei* 36 cm lang, 5 Mk., seitl.
verst. v. 10 Mk. an.
Piäparier-Nadelu 1,50 Mk.
Netz-Bügel 2 teilig 5 Mk., 1 teilig ver-
nickelt 18 Mk.
Tüllbeutel Ia., weich und solid 10 Mk.
Tötnngs -Spritzen 7,50 Mk.. Spritz-
Nadeln 2,50 Mk.
Käfer-Fallen, automat, 15 Mk.
A. Grubert, Berlin, Friednehstr. 159.
Fabrikation von Sammler-Bedarfsartikel.
Ostafrikaniscüe Acraea- Auswahl,
16 charakteristische Arten in mindesten-.
42 Exemplaren 15 Mk.
Ostafrikanische Nymphaliden,
20 Art. in 36 Stck. 15 Mk. Nur hübsche Art.
Ostafrikaaische Charaxes,
T seit. u. hervorrag. schöne Arten, darunter
Ch. bohemauni 3, 10 Stück 20 Mk.
100 Stück Java-Falter
in 50 nur großen Arten 15 Mk. Die Zenturie
enthält: Ornithoptera, Kall. paralecta, Pap.
peranthus, N. krishna, A.satanas, viele Papilios,
Euthalias, Deüas usw. Spezialliste üb. d. einzel.
afrik. Lose auf Wunsch gr. u. fr. Porto extra.
\lles Tütenfalter in guter Qualität.
Heinrich Och, München, Rumfordstr. 32a.
Verlag von Gustav Fischer in Jena.
Die it
Leitfaden zur allgemeinen Orientierung, mit
besonderer Berücksichtigung der in den
deutschen Kolonien lebenden Krankheitsüber-
träger.
Von Dr. Karl Wriinberg,
Assistent am zoologischen Museum zu Berlin.
Mit 127 Abbildungen im Text. 1907.
Preis 4,50 Mk.
Der Barz
in Bild und Klon
sein Sagenscbatz und seine (Jeseliicüte.
Eine fes-elude Schilderung de- Ilarz-
gebirgesauf I Irund eingebend gemachter
Harz - Reisen mit 150 erläuternden
Original-Handzeichnungen.
Von Paul Daelme.
19 Bogen ijuer 8°, hocheleg. Einband.
Preis 4 Mk.
Für die Reise, als Harz-Andenken, sowie als häusliche
Leklüte seht zu i
Bei Voreinsendung des Betrages Franko
Lieferung, sonst Nachnahme,
Frankenstein & Wagner, Verlagsbuchh
Leipzig, Lang.' Stralie M.
Insektenbörse
Anzeigenbeilage zur „Entomologischen Rundschau". Nr. 12.
Die „Entomologisohe Rundschau" erscheint am 1. und 15. jedes Monats. Anzeigen müssen jedesmal 1 Tage vor der Ausgabe des Blatt
Verlag Fritz Lehmann in Stuttgart eingegangen sein, um rechtzeitige Aufnahme zu finden. Preis der 3gespaltenen Petitzeile oder deren Raum
20 Pfg. Gebühr für Beilagen, welche das normale Versandporto nicht verteuern, 12 Mk. Allen unseren Abonnenten gewähren wir 20 Frei-
zeilen im Vierteljahre zu Inseraten entomolog. Inhalts. Die Inserate müssen vierteljährlich verrechnet werden. Auf Wunsch stellen wir
allen Abonnenten der „Entomolog. Rundschau" anheim, ihre Rundsehau-Tnserate zum besonders ermäßigten Preis von nur 10 Pfg.
die Zeile auch in die „Entomologische Zeitschrift" oder in andere Zeitschriften des Verlags Fritz Lehmann -Stuttgart aufnehmen zu lassen.
Vom Markte.
Rat Edmund Reitter in Paskau (Mähren) pflegt in den Sommermonaten eine
„Nachtragsliste" zu seinem Käferlagerverzeichnis zu verschicken. Sie ist eingetroffen. Es
sind zwar nur 4 viergespaltene Seiten Druck, aber die Durchsicht ist lohnend. Tiere wie
Carabus eyehroeephalus. Anophthalmus, Andreini, Bathyscia, Destefanii und Tisiphone, der
kleinasiatische Cydistus, fehlen in fast jeder Sammlung, ganz abgesehen von den Turkmeniern
und Kaukasiern. — In den Sommermonaten übernimmt Reitter die Bestimmung europäischer
Käfer, 100 Stück zu 6 Mk.
Einen Katalogauszug über Mikroskope und Präparierbestecke sandte die optische Werk-
stätte Paul Wächter, Priedenau-Berlin, ein.
F. Dannehl sammelt seit einiger Zeit in den Sabiner- und Albaner-Gebirgen, den
Abruzzen und Majella Schmetterlinge. Er liefert von dort süd- und zentralitalienisches
Zuchtmaterial; im Herbste gibt er seine Falterausbeute losweise ab u. zw. im Katalogwerte
von 145 Mk. für 25 Jlk., im Katalogwerte von 300 Mk. für 50 Mk. Feste Bestellungen
erbittet er bereits jetzt. Adresse: z. Zt : Subiaeo, Provinz Roma, Italien.
Von Sikkim erhielt K. Dietze, Plauen i. V., Dobenaustr. 108, I, eine Sendung
Lepidopteren, die er in Losen zu 50 Stück, das Los zu 4,50 Mk. zuzüglich Porto, vereinzelt.
Tütenfalter von den Key-Inseln sind bei Dr. Rudolf Lück. Breslau XIII. eingetmft'en.
Die Entomol. Zeitschrift XXII. 23. Januar 1909, schreibt:
C a 1 w e r ' s Käferbuc h ist erschienen in 6. völlig umgearbeiteter Auflage.
Ein langgehegter Wunsch aller Koleopterologen und Insektensammler ist erfüllt. C a m.
Schaufuß hat ein völlig neues Werk geschaffen und das war notwendig. Wie alle
Zweige der Naturwissenschaft, besonders die der Zoologie, so ist auch die Käferkunde in ein
völlig neues Stadium getreten. Die Muße, die in früheren Jahrzehnten durch Sammeln,
Präparieren, Ordnen und Bestimmen ausgefüllt wurde, fehlt heutzutage gut 90% aller
Sammler. Die kärglichen Freistunden, die dem meist überlasteten Alltagsmenschen von
heutzutage übrig bleiben, will er und soll er in Erholung auf Spaziergängen und Exkursionen
verbringen und es ist eine Notwendigkeit, daß die zeitraubende Bestimmungsarbeit auf
das erreichbare Minimum beschränkt werde. Die 48 prächtig kolorierten Tafeln des Calwer
entheben uns der unmodernen Arbeit, indem sie auch den Anfänger schnell so weit orien-
tieren, daß er sich im Texte zurechtfinden kann.
Als besonders wichtige Neuerung in der Art der Bearbeitung heben wir das Ein-
gehen auf die Biologie hervor. Diese in den früheren Käferbüchern stiefmütterlich behan-
delte Seite der Entomologie wird heute mit Recht als diejenige bezeichnet, die derselben die
meisten und eifrigsten Freunde zuführt und ihre Berücksichtigung wird mit großem Danke
anerkannt werden. — Voll ausgeführt sind im wesentlichen die Mitteleuropäer. — Jeden-
falls ist der neue Calwer als in praktischer Beziehung wesentlich verbessert anzusehen und
in Anbetracht seiner Unentbehrlichkeit eine herrliche Weihnachtsgabe für die entomologische
Welt. Die Umgestaltung, die Schaufuß dem auch früher beliebten Werke gegeben
hat, hat dessen Wert beträchtlich erhöht. Es ist auf 22 Lieferungen zu 1 Mk. berechnet
(Verlag E. Schweizerbart [Nägele & Dr. SproesserJ Stuttgart).
In der Rivista t'oleotterologica Italiana, VII. 15. März 1909, schreibt Prof. Auto n.
Porta:
Schaufuß. C. — C. G. Calwers Käferbuch, Naturgeschichte der Käfer Europas.
6. Aufl. (22 Hefte ä 1 Mk. Verlag: E. Schweizerbart |Nägele & Dr. Sproesser|
Stuttgart):
La presente edizione die questa importantissima opera, non ha nulla a che fare con
la vecchia, essa e stata completamente rifatta a cura del chiaro entomologo Camillo Schaufuß.
II tutto e esposto con ordine, esattezza, e con uno Stile piano si che la lettura non
riesce difficile neppure a chi ha poca dimestichezza con la lingua tedesca. —
Le tavole sono una vera meraviglia di precisione e di arte.
Nni mentre ei congratuliamo con 1' illustre entomologo C. Schaufuß che ha saputo
darci una opera veramente poderosa, dobbiamo pure porgere i sensi della
nostra ammirazione alla Casa editrice per Y edizione magnifica e cl aecurata,
e siarno certi che non le manchem il favore di tutti i coleotterologi.
Euchl. suiaragduria (wahrscheinlich auch
v. prasinaria ergebend), Dtzd. 2,50, 50 Stck.
4,50 M., Acid. pygmaearia kl. Rpch., Dtzd.
1,75 M., Ocneria rubea-Raupen, Dtzd. 2 M..
Apter. helicinella-Raupen, Dtzd. 2,50 M.
(Psychide mit schneckenförmigem Sack) Herrn.
crinalis, kleine Rpch, Dtzd. 1, — , 25 St.
1,75 M, Cl. hyperici, kleine Rpch., Dtzd.
1 Mk., Cid. riguata, kleine Rpch., Dtzd. 85 Pfg.
Außerdem noch lieferbar das in den letzten
Nummern angebotene Zuchtmaterial v. Deil.
greutzenbergi (nur kleine Raupen), trifolii u.
pavonia merid., calberlai, blattariae, spectrum,
lunaris, filicata, degeneraria, canteneraria,
imitaria, Ph. apiformis (klein), oxytropis,
punctum v. italica. Porto 25 Pf., wofür
Ersatz in Material gegeben wird.
F. Dannehl, Subiaeo, Prov. di Roma, Ital.
j Raupen u. Schmetterlinge
t Praktische Anleitimg zum Sammeln,
t Züchten u. Präparieren, sowie zur An-
1 läge entomologisch-biologisch erSamm-
j lungen. Von Karl Mülil. Mit einem
| Geleitwort von Dr. K. G. Lutz. Mit
t 0 Taf. u. 35 Textabbildungen. 96 Seiten.
t Geh. M 1,— , geb. M 1,40.
j Bilder aus dem Käferleben
j Von Prof. Dr. Kurt Lampert.
t Mit 5 Tafeln und 35 Textabbildungen.
I 125 Seiten. Geh. M 1,—, geb. Jl 1,40.
i Zu beziehen durch alle Buchhandlungen
| oder direkt vom Verlage.
\ Strecker & Schröder. Stuttgart- A. 4.
Import. Siidafrika-Pnppen:
Actias mimosae. An Hier, zambesina ä
2,50 Mk. Porto usw. 30 Pfg. Durch Ab-
kommen mit dem Züchter bin ich in der
Lage, für jeden Kokon, der keinen Falter od.
einen Krüppel liefert, vollen Ersatz zu leisten.
Dr. Rudolf Lück, Breslau X1I1.
Herzliche Bitte.
Alle meinem „Entomologischen Jahr-
buche für 1910" zugedachten Beiträge
(Artikel, Beobachtungen, Notizen, Berichte
usw.) erbitte ich bis spätestens Mitte
Juni h. a. und danke im voraus für alles
bestens.
Dr. O. Krancher, Leipzig, Lindenstr. 2, HI.
Tüchtiger Maler, Zeichner u. Modelleur
für naturwissenschaftl. Zwecke übern, geeign.
Auftr. Ausk. ert. Fritz Gareis, Hfeld i. H.
Lebende Eier, Raupen, Puppen in
großem Vorrat gibt ab. Bei Anfragen Rück-
porto beifügen.
.loh. Lonib, Fulda, Eichsfeld 24.
■ darius 25 Pf., Lette, bicoloria
30 Pf, H. Milhauseri 1 M.
Ränpchen: Agl. tau 40 Pf., Sat. pavonia
35 Pf., Arct. testudinaria 1,20 M.
Raupen: Poec. populi 1 M., Ar. v. pronsa
40 Pf. (100 Stck. 2,50 M., Taen. mimiosa
60 Pf.. T. populeti 1,25 M., Dich, aprelina SO Pf.
Puppen: Neptis lucilla 3 M., Lim populi
4 5i) M., Apat. ilia 4,50 M., Thecla w.-album
l,8(i M.. Arg. paphia 2,50 M., Poec. populi
1,80 M., D. aprilina 1 M., Plusia festucae 2 M.,
Agr. praecox 1,60 M. per Dtzd. Troch. me-
lanocephala 2 M , Epich. batthiniae 3 M. p. St.
Ernst A. Böttcher, Berlin C. 2.
Phal. apiformis u. ab. siculeila,
europ. Psychide, Pupp, gemischt Dtzd. 3,25 M.,
in Kürze junge Räupchen, leichte Zucht, Dtzd.
1,50 M., 50 Stück 4 M. Frische Falter
gespannt, apiformis Paar 1 M., 12 Paar
10 M., ab. siculeila 1,25, bzw. 12 M. Sat.
pavonia v. merid. vera ex Campagna ro-
mana, große, stark variierende Form, Raupen
Dtzd. 1,50 M., 2 Dtzd. 2,50 M., 50 St. 4,50 M.
Las. trifolii, die verschiedensten Var. er-
gebend, Dtzd. 1,65 M., 2 Dtzd. 3 M., 50 Stck.
5 M.
In Kürze Räupchen: Deil. v. greutzen-
hergi Dtzd. 3 M., Lim. camilla Dtzd.
1,50 M., 2 Dtzd. 2,50 M, 50 Stck. 4,50 M.,
Mam. calberlai Dtzd. 3,50 M., 2 Dtzd. 6 M.,
50 Stck. 10 M., Cl. hyperici Dtzd. 85 Pf.,
2 Dtzd. 1,50 M., 50 Stck. 2,75 M., Acid.
subsericeata Dtzd. 1,65 M., 2 Dtzd. 3 M..
Acid. filicata, degeneraria, v. canteneraria
Dtzd. je 65 Pf., 2 Dtzd. je 1 M. Porto 25 Pf.
F. Dannehl, z. Zt. Subiaeo, Prov. di Roma.
Suche
ein Dutzend gesunder Raupen von
Sphinx iierii lt.
(Oleanderschwärmer)
zu kaufen. Gefl. Anträge erbittet
Friedrich Leon,
Klagenfurt (Kärnten). Osterreich.
:: Verlag für Naturkunde Sprösser & Nägele, Stuttgart. :;
„Natur und Haus"
Illustrierte Zeitschrift für alle Naturfreunde.
17. Jahrgang.
Jährlich 24 Holte mit zahlreiche» Illustrationen u. '.' mehrfarbigen prachtvollen
Kunstbeilagen. Herausgegeben vm K. E. Leonhardt, Konservator, Dresden.
Probehefte gratis.
■ per Quartal SM k., unr.'r Kr.'iizl.;iti.i SS.äO Mk.naoh dein Auslände 2,60 Mk.
— Abonnements nimmt jede Postanstalt entgegen. —
„Natur und Haus" ist die beliebteste, in den weitesten Kreisen verbreitete
Zeitschrift auf dem Gebiete der Aquarien-. Terrarien-, Vogel- und
Pflanzenkunde. Jedem Naturfreunde ist reichlich Gelegenheit geboten, sein
Können und Wissen aufs beste zu vermehren. — Seit dem 1. Januar 1908 erscheinen
in „Natur und Hans" als besondere Abteilung:
Ratschläge und Winke für Aquarienliebhaber
in monatlicher Folge, welche in dem Bezugspreis mit einbegriffen sind.
v. G. neustria 100 Stck. 50 Pf.,
50 Stck. 30 Pf., auch Tausch geg.
anderes Zuchtmaterial. Suche auch Cat
electa im Tausch gegen Puppen von Call.
dominula und Las. pini zu erwerben. Porto
usw. 20 Pf.
Johannes tioldmann,
Schweidnitz, Breslauerstraße 27, II.
Wenn Sie
exotische Käfer kaufen oder tauschen wollen,
so verlangen Sie meine Preislisten Nr. 9 u. 11
gratis. Auswahlsendungen u. jede Auskunft
bereitwillig. Riesenlager u. billige Preise.
Friede. Schneider,
Berlin NW., Zwinglistra^e 7.
Höhlenkäfer!
Folgende Arten habe ich in ganz reinen,
frischen Stücken abzugeben. Preise in Mark.
Anoplitbaliniis dalmatinus —,30, suturalis
—,45, v. trebinjensis 1,50, v. Haimai —,80,
antroherpou cylindricolle 1,20, Ganglbaueri
1,20, pygmaeum 3,—, stenocephalum 1,20,
anholenonus nudus v. longicollis — ,90,
Taxi 3,—, v. subinflatus 8, — . Spelaites
Grabowskii s, — . Parapropus Ganglbaueri
1,20. Speleobates Kraussi 9,—. Versand
unter Nachnahme. Von 20 Mk. an portofrei.
A. von der Trappen, Stuttgart,
Lehmgrubenstraße 30.
Im Verlage von Fraukensteiii & Wagner,
Leipzig, erschien, und ist durch alle Buch-
handlungen, vom Verlage oder durch Dr. 0.
Krancher, Lindenstr. 2, III zu beziehen:
Sammel-Afiwelsungen
für
Knfei'-Samm ler
von Apotheker P. Kuhnt.
AN Separatum des Entomologischen Jahrbuchs
herausgegeben von l)r. O. Krancher.
== Preis 25 Pfg.
Verlag von Frankenstein & Wagner, Leipzig.
Bei Einsendung von —,30 Mk. erfolgt
Frankozusendung.
Fiiedr. Schneider, Berlin NW.,
Zwinglistraße 7,
empfiehlt sein riesiges Lager in exotischen
Käfern und sendet seine Preislisten Nr. 9
u. 11 gratis u. franko. Auswablsendungen
an Spezialisten, Sammler von Schaustücken,
an Händler und Vereine werden gern ge-
macht. Preise denkbar billig. Tausch immer
erwünscht.
Blätter für
Knabenhandarbeit.
Zeitschrift
des Deutschen Vereins für Knabenhand-
arbeit, des Sächsischen Landesver-
bandes zur Förderung des Handfertig-
keitsunterrichts, des Bayrischen und
des Württembergischen Vereins und des
Westfälischen Provin2ialverbandes für
Knabenhandarbeit.
23. Jahrgang.
Erscheinen am 15. jeden Monats.
Abonnement pro Jahr 3 Mk.
Zu beziehen durch alle Buchhandlungen
oder direkt vom Verlag. Probe-
nummern gratis.
Jrankenstein £ Wagner,
Leipzig, Lange Straße 14.
Praktisch! Bequem!
Die schönste, übersichtlichste Etikettierung
der Faltersammlung.il erreicht man nur mit
meinen ges. gesch. Spezialetiketten „Lepi-
doptera" in T-Form, aus f. weiß. Karton ge-
stanzt. Um die allgemeine Einführung dieser
lußerst bequemen und beliebten Etiketten zu
ermöglichen, ermäßige ich den Preis für die
3 Großen B, C, D auf 25% pro 100 Stück,
1000 St. 2 Mk. Ohne Randdruck 15 % billiger.
Paul Ringler, Halle a. S., Victoriaplatz.
Ich kaufe stets
exotische Käfer in jedem Quantum zu re-
ellen Preisen und bitte um Angebot oder
Zusendung. Erledigung u. Kassa umgehend.
Friedr. Schneider, Berlin NW., Zwinglistr.7.
Unserer heutigen Nummer liegt ein Pro-
spekt der Firma W. Niepelt, Zirlau bei,
dessen Beachtung wir unseren Lesern bestens
empfehlen.
Von Dr. R. Scitz
Die Gross-Sciimetterlinse der Erde
wurde heute die ¥5. Lieferung ausgegeben.
Soeben erschien die -45. Lieferung des
I. Hauptteiles: Paläarkt Grosssdimetterlinge.
235 Farbentafeln mit zirka lOOOO Figuren in 100 Lieferungen ä 1 Mk.
Ferner ist erschienen die 30. Lieferung des
IL Hauptteiles: Exotische Grossselimetterliiige.
Ca. 300 Lieferungen a 1,50 Mk.
Einen glänzenden Beweis für die Tatsache, daß dieses Werk tatsächlich ,.das Werk des Schmetter-
mlers" ist, bildet die fortgesetzt über alles Erwarten bedeutende Zunahme der Abonnenten!
Wer die Schmetterlingsfauna vollständig kennen lernen will, bestelle den „Seitz"!
= Text in deutscher, englischer oder französischer Sprache. =====
Fritz Lehmann, Verlag, Stuttgart.
Insekteilbörse
Anzeigenbeilage zur „Entomologischen Rundschau". Nr. 13.
Die „Entomologische Rundschau" erscheint am 1. und 15. jedes Monats. Anzeigen müssen jedesmal 4 Tage vor der Ausgabe des Blattes beim
Verlag Fritz Lehmann in Stuttgart eingegangen sein, um rechtzeitige Aufnahme zu finden. Preis der 3gespaltenen Petitzeile oder deren Raum
20 Pfg. Gebühr für Beilagen, welche das normale Versandporto nicht verteuern, 12 Mk. Allen unseren Abonnenten gewähren wir 20 Frei-
zeilen im Vierteljahre zu Inseraten entomolog. Inhalts. Die Inserate müssen vierteljährlich verrechnet werden. Auf Wunsch stellen wir
allen Abonnenten der „Entomolog. Rundschau" anheim, ihre Rundschau-Inserate zum besonders ermäßigten Preis von nur 10 Pfg.
die Zeile auch in die „Entomologischc Zeitschrift" oder in andere Zeitschriften des Verlags Fritz Lehmann -Stuttgart aufnehmen zu lassen.
Vom Markte.
A. Krioheldorff ist von seiner Reise nach Nordspanien mit reicher Ausbeute zurück-
gekehrt. Von Lepidopteren nennt er u. a. Parnassius Apollo, Arctia Dejeani, Latreillei.
Esperi, Bombyx ipiercus und trifolii in den südlichen Rassen, von Koleopteren: Cicindela
Farelleusis, Cychrus spinicollis, Carabus macroeephalus, lineatus, Getsehmanni, nemoralis
Lamadridae, Leistus Barnevillei, Nebrien, Trechus, Anchomenidius Astur, Systenocerus spinifer
Sehauf., Otiorrhynchus Getsehmanni, Doreadion lleydeni usw. Sobald die Ausbeute gesichtet
und bestimmt sein wird, versendet er an Interessenten Liste kostenfrei.
Sehr seltene südeuropäisehe Käfer hat J. Clermont in Morcenx (Landes) in Tausch
abzugeben. Wir erwähnen davon nur: Carabus Adonis v. Meriini, Trechus üayremi,
Anophthalmus Sohirii, A Caievae, Bohiniensis, Antisphodrus Navarieus, Hydroporus Bucheti,
Zuphium Chevrolati, Z. Schelkownikowi, Leptotyphlus, Cyrtotyphlus eonvexus, Physetops
giganteus v. herculeanus Sem. (Caucasus), Trogaster Dorne, Spelaites Grabowskii (n. g. n.
sp. Apf.), Speleobates Kraussi, Antroherpon Gylindrieolle, Diaprysius Sieardi, Batliyseia lucidula,
Aphodius Clermonti Rtt. n. sp. (Caucasus), ' Solariella (Troglorrbynchus) Gestroi, Elytbrodon
Luigionii, Nothorrhina muricata.
Clermont hat ferner die, namentlich an Laufkäfern gut bestellte Sammlung von
Louis Mesmin (Paris) zum Verkauf übernommen.
Insekten jeder Gruppe erbietet sich Gaston Melou, Directeur de l'Ecole regionale
de Koalack (Senegal francais) zu liefern.
Für Syrien kann folgende direkte Bezugsquelle aufgegeben werden: Fr. A. Berchmans,
Buchta 0. C. R, Cheikhle, prös Akbi's par Alexandrette, Syrie.
K. Dietze, Plauen i. V., Dobenaustr. 108 I, will seine Sammlung exotischer Schmet-
terlinge auflösen. Damit wird ein prächtiges Paar der Ornithoptera Alexandrae zum Höchst-
gebote frei.
Eine neue Fabrik für Torfplatten und eutomologische Requisiten nebst Präparatorium
und Naturalienhandlung haben C. und A. Allinger & Co., Bremen eröffnet.
Vollständig von A—Z ist erschienen:
Sechste, gänzlieh neubearbeitete
und vermehrte Auflage
Meyers
Grosses Konversations-
Lexikon
Ein Nachschlagewerk des
allgemeinen Wissens
Halblederbände zu Je 10 Mk. oder 20 Prachtbände zu je 12 Mk.
Prospekte und Probehefte liefert jede Buchhandlung.
Verlag des Bibliographischen Instituts in Leipzig und Wien
Meinen Geschäftsfreunden zur Mit-
teilung, daß ich jetzt meinen Geschäfts-
betrieb nach
Thale (Harz)
verlegt habe. Empfehle allen den Harz
besuchenden Herren Entomologen die
Besichtigung meines sehr reichhaltigen
Naturhistorischen Museums. Lager
sämtlicher entnmolngischer Utensilien.
Paul Ringler, Naturalienvertrieb
(bisher Halle).
Für GrossMiidler!
Nur auf kurze Zeit in Moskau anwesend!
Ca. 50000 Käfer, viele Selten- und Neu-
heiten, mehrjährige Sammelausbeute aus dem
Syr-Darjagebiet und der Karaknuiwiiste.
Nähere Auskünfte durch die Buchhandlung
von J. Denbner, Moskau.
Höhlenkäfer!
Folgende Arten habe ich in ganz reinen,
frischen Stücken abzugeben. Preise in Mark.
Anophthalmus dalmatinus —,30, suturalis
—,45, v. trebinjensis 1,50, v. Haimai —,80,
antroherpon cylindricolle 1,20, Ganglbaueri
1,20, pygmaeum 3,—, stenocephalum 1,20,
ii p Int Ich onus nudus v. longicollis — ,90,
Taxi 3,—, v. subinflatus 8,—. Spelaites
Grabowskii 8,—. Parapropus Ganglbaueri
1,20. Speleobates Kraussi 9,—. Versand
unter Nachnahme. Von 20 Mk. an portofrei.
A. von der Trappen, Stuttgart,
Lehmgrubenstraße 30.
Ia. Italien. Znchtmateria).
Deil. v. greutzenbergi kl. Raupen Dtzd. 3 M..
Arct. ab. angelicae kl. Raup. Dtzd. 1,25 M..
25 St. 2,25 M. , S. pavonia merid., sehr große
Form ergeb. kl. Raup. Dtzd. 1,50 M.. 25 St.
2,50 M., 50 St. 3,50 M., Sat. pyri kl. Raup.
Dtzd. 1 M., 25 St. 1,75 M , Las. trifolii var.
erwachs. Raup. Dtzd. 1,65 M., Ocn. rubea
erwachs. Raup. Dtzd. 2 M., M. calborlai kl.
Raup. Dtzd. 3,50 M., 25 St. 6 M., fast erw.
Raup. Dtzd. 5,50 M., 25 St. 10 M., Gl. hy-
perici halbkl. Raup. Dtzd. 1,25 M.. Cuc. blal
tariae erwachs. Raup. Dtzd. 1,65 11.. 25 Si.
3 M., 50 St. 5 M., Puppen Dtzd. 2,50 M.,
25 St. 4,50 M., 50 St. 8,50 M., Ps. lunaris
kl. Raup. Dtzd. 1 M., 25 St. 1,75 M., Sp.
spectrum Pupp. Dtzd. 1,85 M., Herrn, crmalis
kl. Raup. Dtzd. 1 M, 25 St. 1,75 M., Leuc.
vitellina v. pallid. kl. Raup. Dtzd. 1 M., 25 St.
1,75 M., Agr. puta (bzw. lignosa) kl. Raup.
Dtzd. 75 Pf., 25 St. 1,35 M., Eucbl. smarag-
daria erwachs. Raup. Dtzd. 2,50 M., 25 St.
4,50 M., 50 St. 7,50 M., Pupp. Dtzd. 3,50 M.,
25 St. 6 M., 50 St. 10 M., Acid. pvgmaearia
kl. Raup. Dtzd. 1,75 M., 25 St. 3 M., Acid.
subsericeata kl. Raup. Dtzd. 1,65 M., 25 St.
3 M., Acid. filicata, degener., canten. kl. Rp.
Dtzd. 65 Pf., 25 St. 1 M., 100 St. 2.50 M.,
Acid. imitaria kl. Raup. Dtzd. 75 Pf., 25 St.
1,25 M., Acid. trigeminata kl. Raup. Dtzd.
1,65 M., 25 St. 3 M.. Pell. calabraria-Eier
Dtzd. 35 Pf., 25 St. 60 Pf., 100 St. 2 M.,
kl. Raup. Dtzd. 65 Pf.. 25 St. 1,20 M., 100 St.
3,75 M., Lar. riguata kl. Raup. Dtzd. 85 Pf.,
Ph. corticata kl. Raup. Dtzd. 1,35 M., Ph.
apiformis und v.siculellakl. Raup. Dtzd. 1,50M.,
25 St. 2,25 M., 100 St. 5 M., Apt. helici-
nella-Puppen Dtzd. 2,50 M., Het. penella er-
wachs. Raupen Dtzd. 2,25 M., Puppen Dtzd.
2,75 M., Ino ampelophaga erwachs. Raupen
Dtzd. 2 M., Puppen Dtzd. 2,50 M., Zyg. oxy-
tropis-Eier Dtzd. 75 Pf., Zvg. punctum v.
ital.-Eier Dtzd. 50 Pf., 50 St. 1,75 M., Zyg.
boisduvalii-Eier Dtzd. 1 M., 50 St. 3,50 M .
Zvg. rubicundus-Eier Dtzd. 1 M.. 50 St. 3 M..
Zyg. ab. polygalae-Eier Dtzd. 50 l'f., 5o St.
1,50 M. Torto per Sendung 25 Pf., wofür
Ersatz in Material gegeben wird.
F. Dannehl, Subiaco, Prov. di Roma. Italien.
!! Hochinteressant ! !
Soeben aus Java eingetroffen:
Lebende Eier (Erbsengrösse) <!■ -i-
kolossalen Stabheuschrecke
Phryganistria sarmentosa
längstes Insekt der Welt, sicher
schlüpfend, pro Stück 1 AI., 3 Stck.
2,75M.,frischgescli]. Larven a 1.25M
Futter wird angegeben. Noch nie
angeboteu. Porto u. Verp. 30 Pf.
Naturhistor. Museum, Abteiig.
Naturalienvertrieb, Thale (Harz).
IIIIIIIIIBM1
Tüchtiger Maler, Zeichner u. Modelleur
für naturwissensehaftl. Zwecke übern, geeign.
Auftr. Ausk. ort. Fritz tiareis, llfeld i. II.
•arisches.
Kin N:ir!iM-!iln<rc-\\vrk des allgemei
Wissens,
tikel lind
IdtC
Meyers Großes Konversations-Lexikon.
i nriiliriirlicitc-tc und vermehrte Aufl.-
I Milien :nil' üh'c'l' Seiten Text mit 17 673 Aliliildungen, Karten und Plänen im
Text und aul L613 Bildertafeln (darunter lss Knl.endruoktafeln und 355 selbständige
Kartenbeilagen) sowie 176 Textbeilagen. 20 Bände und 1 Krgiin/.ungsliand in Halbleder
i. n zu je 10 -Mark oder in Prachtband zu je 12 .Mark. (Verlag des Bibliographischen
Instituts in Leipzig und Wien.)
Als im Herbst vorigen Jahres der „Große .Meyer" mit dem XX. Bande seinen Ab-
schluß fand, stellte der rührige Verlag das Erscheinen eines Ergänzungsbandes in
Aussicht, der alles das in sieh aufnehmen sollte, was seit Beginn der sechsten Auflage an
Neuerungen, Veränderungen und Berichtigungen nachzutragen war. Bedenkt man, daß der
Inhalt eines so außerordentlich vielseitigen Nachschlagewerkes, das zu seiner Vollem 1 1 1 n l; l.o I
sechs Jahre bedurfte, fortwährender Wandlung unterworfen ist, so wird jedem die Not-
wendigkeit einer solchen Fortführung ohne weiteres einleuchten. Nun liegt diese als XXI. Bd.
mit dem Umfang von 1(129 Seiten in der gleichen würdigen Ausstattung wie das Hauptwerk
vor. Seinen wesentlichen Inhalt bilden längere oder kürzere Artikel ul„i Staaten.yeschichte,
neue Entdeckungen und Erfindungen, Umgestaltungen in Gesetzgebung und Militärwesen,
ulier die Portschritte der Kolonien, die Ergebnisse neuer Forschungen auf allen Wissens-
zweigen, wichtige Forschungsreisen, neue Volkszählungen, die Bewegung auf den Gebieten
der bildenden Künste. Ferner enthält er einen vollständigen Nekrolog und neue Biographien
von zeitgenössischen Politikern. Gelehrten. Forschungsreisenden. Künstlern. Technikern. Iie-
-eeenwaitie im Vordergrunde des Interesses stehenden Fragen und bringt end-
lich eine planmäßige Ergänzung der statistischen Angaben sowie weiter nützliche Zusammen-
stellungen als: Literaturübersichten. Pseudonyme, neue Opern usw. Die Vielgestaltigkeit der
Materie mach! es schwer, den Inhalt des Bandes erschöpfend zu charakterisieren. Wir greifen
deshalb einige Beispiele heraus und nennen aus der modernen Staatengeschichte den fast
l'1 Spalten langen Artikel ..Deutsches Beich", aus volkswirtschaftlichem und sozialpolitischem
Gebiet die Artikel: ..Arbeiterkammer", ..Arbeiterversicherimg". ..Arbeitslohn", „Arbeits-
nachweis", „Erbschaftssteuer", „Genossenschaften", „Handwerkerorganisation", ..Frauen -
..Multimillionäre", ..Mutterschaftsversicherung". „Reichsfinanzreform", „Wohl-
tat igkeitsbestrebungen". Unter „Koedukation" und ...Mädchenschulwesen" begegnen wir sehr
Uli Mille,, Ausführungen über diese jetzt so aktuellen Unterrichtsfragen, denen wir aus der
Heilkunde Abhandlungen gegenüberstellen möchten, wie: „Arteriosklerose". ..Elektrothera-
pie". „Krebs", ..Schlafkrankheit". ..Wurmkrankheit". Über die Fortsehritte des modernen
Verkehrswesens orientieren vortrefflich die Artikel: ..Ballonschiffe". „Fernsprecher". ..Militär-
verkehrswesen", „Rohrposteinrichtung", „Telegraph". „Unterseeische Eisenbahnen". Auf
technisch-naturwissenschaftlichem Gebiete geben z.B. die Artikel „Dampfturbinen", „Elektro-
nik", „Drahtlose Telcgraphie", „l'erlenbildung". „Photographie", .. Radioaktivität. .. Städte-
bau". ..Ausnutzung der Wasserkräfte" Zeugnis von dem Bestreben der Redaktion, das Werk
auf gleicher Höhe mit der Entwicklung dieser Wissenszweige zu erhalten. Eine umfassende
Bereicherung hat das Fach des Kunstgewerbes erfahren, wie die zum Teil von Tafeln be-
gleiteten Artikel. .Bat ikdruek", „Moderne Gjldsehmiedekunst", ..Raumkunst". „Volkskunst".
..Zeugdruck" beweisen. Auf der gleichen Höhe der Willendung wie der Text, bei dem Sach-
lichkeit der Darstellung und Beherrschung des Stoffes miteinander wetteifern, steht die
lllustrierung des Bandes, der über 800 Abbildungen. Karten und Pläne im Text und auf
89 Tafeln (darunter S farbige und 12 selbständige Karten) sowie 1(1 Textbeilagen aulweUI.
Hai nennen wir die farbenprächtigen Tafeln „Schmetterlinge". „Teppiche", ..Kunstglasuren"
und „Zur Geschichte der Uniformen"; ferner die einfarbigen Tafeln „Brücken", die eine kunst-
gesehielitliehe Ergänzung zu den Konstruktionstafeln des Hauptwerkes bilden. ..Ratb.ni.-. i .
, Dampfturbinen".
..Stadttore". „Schulhäuser", ..Haustiere der Kolonien". ..Kaninchen".
„Neue Geschütze", „Luftschiffahrt". Von den Karten interessieren ht
„Kali-Lagerstätten in Deutschland", „Verbreitung der Deutschen im Au
karte der Erde". Wir sehen in dem Ergänzungsband eine vortreffliche
der „Große Meyer" bis auf die unmittelbare Gegenwart fortgeführt
wird, und empfehlen jedem Besitzer des Hauptwerkes angelegentlich s<
die Karten
1". „Währungs-
vervollständigt
Anschaffung.
0 Entomolosista Brasileiro.
•lchc in Siid-
zu den
36 Zeit-
le Comte Auiadeu
Die einzige der Entomologie gewidmete Zeitung
Amerika erscheint.
Alle Eutomologen Europas und Nordamerikas, die in Tauschbeziehungeu
Entomologen und [nsektensammlern Brasiliens zu treten wünschen, müssen auf d
schritt abonnieren.
In Brasilien, welches mit Recht als das „Insektenparadies" bezeichnet wird, leben viele
Entomologen, die den Wunsch haben, in Tauschverbindung mit ihren europäischen Kollegen
zu treten.
Senden Sie bitte eine Postanweisung mit 10 Frs. au Herr
A. Barbiellini, Boa t'alväo Bueno. n. 6 — S. Paulo (Brasil).
Eine Probe-Nummer von 32 Seiten wird franko gegen Bezahlung von 1 Frs. gesandt.
Alle Abonnenten gen Jessen das Recht einer Gratisanzeige.
Die Direktion der Zeitschrift schickt entomologisches Material aus Brasilien den Herren
Spezialisten, die auf die Zeitschrift abonniert sind, gern auf Wunsch zum Studium.
Herr Dr. Max Bernhauer, Grünburg (O.-Öst.), hat in einer durch die Zeitschrift er-
haltenen Sendung von 100 Stück Staphylinidae mehr als 40 für die Wissenschaft neue
Spezies gefunden.
Entomologen der ganzen Welt, abonniert auf die Zeitschrift:
,.© Eiitoiuologista Brasileiro!"
nnnnnnnnnnnnn
Plusia chryson-
Puppen ' 8 Dtzd. 1,80 M.. 1 Dtzd. 2,80 M.,
jede Pappe in eigenem Gespinnst
Kolibri-Bälge
Stück Vf. Pfg., 100 Stück 60 M.
Käfer: lies, \armlesa Stück in Pf.,
100 Stück 8 M. Porto extra.
Heinrich Och, München,
Rumfordstraße 32 a.
nnnnnnnnnnnnn
Soeben aus Syrien eingetroffen:
ÜDoritis apollinus-Puppen! I
Stück 60 Pf., 6 Stück 3,25 M., Dtzd
6 M., 100 Stück 45 M. Porto u. Verp
30 Pf., Nachnahme.
Naturhistor. Museum Thale (Harz
Abteilung Natural ien- Vertrieb.
Käfersammlung,
enthaltend etwa 2500 europäische Arten mit
vielen Dubletten, nur zum Teil geuau durch-
bestimmt und geordnet, mit Glaskasten und
Schachteln bar oder gegen Ratenzahlungen
billig zu verkaufen. Nähere Auskunft erteilt
Ludwig Pfeiffer, Amtsrichter a. D.,
Schömberg, 0. A. Neuenbürg i. "Württemberg.
Im Verlage von Fraukenstein & Wagner,
Leipzig, erschien, und ist durch alle Buch-
handlungen, vom Verlage oder durch Dr. 0.
Kranclier, Lindenstr. 2, III zu beziehen:
Sammel-Anweisungen
für
Käfer-Sammler
von Apotheker P. Kuhnt.
Als Separatum des Entomologiscken Jahrbuchs
herausgegeben von l)r. 0. Kraucher.
= Preis 25 Pfg. =
Verlag von Frankenstein &. Wagner, Leipzig.
Bei Einsendung von —,30 Mk. erfolgt
Frankozusendung.
Raupen u. Schmetterlinge
Praktische Anleitung zum Sammeln,
Züchten u. Präparieren, sowie zur An-
lage entomologisch-biologisch erSamm-
lungen. Von Karl Mühl. Mit einem
Geleitwort von Dr. K. G. Lutz. Mit
6 Taf. u. 35 Textabbildungen. 96 Seiten.
Geh. .11 1,— , geb. M 1,40.
j Bilder aus dem Käferleben
Von Prof. Dr. Kurt Lau
Mit 5 Tafeln und 35 Textabbildungen.
125 Seiten. Geh. M 1,— ,geb. M 1,40.
Zu beziehen durch alle Buchhandlungen
oder direkt vom Verlage.
Strecker &. Schröder. Stuttgart-A. 4.
Unserer heutigen Nummer liegt ein Pro-
spekt der Firma W. Niepelt, Zirlau bei,
dessen Beachtung wir unseren Lesern bestens
empfehlen.
InseKtenbörse
Anzeigenbeilage zur „Entomologischen Rundschau". Nr. 14.
Die ..Entomologische Rundschau" erscheint am 1. und 15. jedes Monats. Anzeigen müssen jedesmal i Tage vor der Ausgabe des Blattes beim
Verlag Fritz Lehmann in Stuttgart eingegangen sein, um rechtzeitige Aufnahme zu finden. Preis der 3gespaltenen Petitzeile oder deren Raum
20_Pfg. Gebühr für Beilagen, welche das normale Versandporto nicht verteuern, 12 Mk. Allen unseren Abonnenten gewähren wir 20 Frei-
zeilen im Vierteljahre zu Inseraten entomolog. Inhalts. Die Inserate müssen vierteljährlich verrechnet werden. Auf Wunsch stellen wir
allen Abonnenten der „Entomolog. Rundschau" anheim, ihre Rundschau-Inserate zum besonders ermäßigten Preis von nur 10 Pfg.
die Zeile auch in die „Entomologische Zeitschrift" oder in andere Zeitschriften des Verlags Frirz Lehmann -Stattgart aufnehmen zu lassen.
0 Entomologista Brasileiro.
Die einzige der Entomologie gewidmete Zeitung, welche in Süd-
Amerika erseheint.
Alle Entomologen Europas und Nordamerikas, die in Tauschbeziehungen zu den
Entomologen und Insektensammlern Brasiliens zu treten wünschen, müssen auf diese Zeit-
schrift abonnieren.
In Brasilien, welches mit Recht als das „Insektenparadies1' bezeichnet wird, leben viele
Entomologen, die den Wunsch haben, iu Tauschverbindung mit ihren europäischen Kollegen
zu treten.
Senden Sie bitte eine Postanweisung mit 10 Frs. an Herrn le Comte Aniadeu
A. Barbiellini, Rua Calväo Bueno. n. 6 — S. Paulo (Bresil).
Eine Probe-Nurnmer von 32 Seiten wird franko gegen Bezahlung von 1 Frs. gesandt.
Alle Abonnenten gemessen das Recht einer Gratisanzeige.
Die Direktion der Zeitschrift schickt entomologisches Material aus Brasilien den Herren
Spezialisten, die auf die Zeitschrift abonniert sind, gern auf Wunsch zum Studium.
Herr Dr. Max Bernhauer, Grünburg (O.-Öst.), hat in einer durch die Zeitschrift er-
haltenen Sendung von 100 Stück Staphylinidae mehr als 40 für die Wissenschaft neue
Spezies gefunden.
Entomologen der ganzen Welt, abonniert auf die Zeitschrift:
„O Entoniologista Brasileiro!"
MMMMMMMMMMMMMMMMMMEMMMMMMM
Verlag von Gustav Fischer in Jena.
Soeben erschien:
Die geographische Verbreitung
der Schmetterlinge.
Von Dr. Arnold Pagenstecher.
Mit 2 Karten. ♦ ♦ 4. Preis 11 Mark.
Zu verkaufen
wegen Todesfalls
des Besitzers.
Eine großartig angelegte Sammlung von
Schmetterlingen, 33 große Kästen in schönem
Schrank, ist gegen Barzahlung zu verkaufen.
Die Sammlung ist kostbar, denn es sind Falter
darin vertreten, die sehr selten und von
wundervoller Farbenpracht und tadellos sind.
Unter den Faltern nenne ich nur: Fast alle
Ornithoptera: paradisea, Bornemanni, heeuba,
Richmondia, lydius, croesus, urvilleanus, Brook-
kiana, pegasus und sämtliche gelben Ornith.
Fast alles $ u. £. Papilio blumei, neptunus,
telegonus, alle grünen u. blauen sp. aus Neu-
Guinea und den benachbarten Sunda-Inseln.
Viele andere schöne Sachen, wie Pap. zacyn-
thos, Agrias lugens, Caliithea sapphyra von
Amazones sind vorhanden. Auch die wunder-
vollen Zeuxidien, Amathuxidien, die hochselt.
Thaunianthis aliris sind vertreten, fast alle sp.,
ebenso die besten südamerikanischen Papilio,
wie z. B. hellanichus, Columbus usw. Von
Europäern sind alle Saturnia auch A. isabella
in mehreren Exempl. u. viele andere, sämt-
liche Catocala usw. vorhanden. Sehr gut ver-
treten sind auch die Nymphaliden von Asien
und Südamerika. Anfragen bei
Fr. Ww. Mattka, Spremberg L.,
Wiluelmstraße 19.
Mineralien n. Petrefacten,
sowie Eiersammlung gegen Falter, Käfer,
Biologien abzugeben.
C. Hainmüller, z. Zt. Waren (Meckl.),
Müritzstraße.
IBIHHIIIRHHII
Im Juli kann
gelben
Räupchen de
Call, dominnla-
Formen abgeben und zwar:
v. italica Dtzd. 3,50 M., 25 St. 6,50 M.
v. persona „ 4,— ., „ 7,50 „
v. donna „ 5, — ,. „ 8,50 „
v. domina „ 6,50 „ „ 12,— „
letztere mit ganz schwarzen Hinterfl. Futter:
Löwenzahn, Salat. 100 St., alle 4 Sorten je
25 St., 30 M. Aufträge werden der Reihe
nach erledigt, Voreinsendungen zuerst.
Demnächst: Puppen Main, calberlai,
7a Dtzd. 4,50 M., Dtzd. 8.50 M., D. T.
greutzenbergi V, Dtzd. 2,50 M., Dtzd. 4,50 M.
Sofort: blattariae Dtzd. 2,50 M., 25 St. 4,50 M.,
spectrum 1,85 M., Euch, smaragdaria
3,50 M., 25 St. 6 M., M. croatica St. 70,
caecigena St. 55, otus St. 90 Pf.
Das meiste des in Nr. 1 2 angebot. Materials
ist noch lieferbar, auch im Tausch gegen
Puppen oder Ia. Falter von besseren Sphin-
giden, Plusien, Catocalen u. Arctiiden, sowie
seltene Briefmarken.
F. Dannehl, z. Zt. Subiaeo, Prov. diRoma,Ital.
lIlHlItllllll
Dr. 0. Staudinger u. f. Jang-JCaas.
8000
Raupe
jNr.52. | ßlasewitz-Dresden. |Nr.52.|
Wir bieten an in:
Lepidopteren-Liste 52 E
Wir
1909' t»S Seiten grub Oktavj ca 16000 Arten
etterlinge aus allen Weltteilen (davon über
dem paläarkt. Gebiete), viele der grüßten Seltenheiten dabei, ea. 1400 präpar.
lebende Puppen, Gerätschaften, Bücher, gebrauchte Iusekteuschräuke.
Ferner 189 enorm billige (eiiturieu und Lose.
Die systematische Reihenfolge dieser außergewöhnlich reichhaltigen Liste ist die der
neuen Auflage (1901) des Kataloger- von Dr. Staudinger und Dr. Rebel. Zur bequemeren
Benutzung ist die Liste mit vollständigem Gattungsregister (auch Synonyme)
für Europäer u. Exoten versehen.
Preis der Liste 1,50 Mk. (180 Heller, 190 Centimes).
Neut
Coleopteren-Liste 20 n. Supplemente
13000 aus dem paläarkt. Faunengebiet u. 107 sei
ist mit vollständigem alphab. tjattuugsregister^llo
Liste VII
mderun_
(152
2 Seiten groß Oktav)
26000 Arten, davon
swerte C'euturien. Die Liste
Genera) versehen.
Preis 1,50 Mk. (180 Heller).
(76 Seiten irroß Oktav) über europ. und exot. diverse Insekten, ca.
3200 Hymeuopt., 2400 Dipt., 2200 Hemipt., 600 Neuropt., 1100
Orthopteren und 26.". Mol". Objekte; sowie 50 sehr empfehlenswerte billige C'euturien.
Die Liste ist ebenfalls mit vollständigem alphab. Gattungsregister (2*00 Genera) versehen.
Preis 1,50 Mk. (180 Heller)
H^- Listenversand gegen Vorauszahlung, am sichersten per Postanweisung. "WQ
Diese Beträge werden bei Bestellung von Insekten der betreff. Gruppe von über 5 Jl netto
wieder vergütet. Da fast alle im Handel befindlichen Arten in unseren Listen angeboten
sind, so eignen sich dieselben auch sehr gut als Sauimlungskataloge. [4676
0 Hoher Barrabatt. Auswahlsendungen bereitwilligst. Q
Die in unseren Listen angebotenen Arten sind bei Erscheinen stets in Mehrzahl vorhanden.
Verlag von Gustav Fischer in Jena, f^^^^^-^^
Soeben erschien:
Carl von JLinnes
Bedeutung als Naturforscher und Arzt.
Schilderungen,
herausgegeben von der Kgl. Schwedischen Akademie der Wissenschaften
200-jährigen "Wiederkehr des Geburtstage- Linnes.
, -i. , -■ Preis 2© Mark, gebunden 21,50 ilark. -
Hieraus einzeln:
Carl von Mime als Entomolo».
Von Chr. Aurivillius.
Preis 1,80 Mark. Preis 1.80 Mark.
Höhlenkäfer!
Folgende Arten habe ich in ganz reinen,
frischen Stücken abzugeben. Preise in Mark.
Anophthahnus dalmatinus — .30, suturalis
—,45, v. trebinjensis 1,50, v. Haimai — ,80,
antroherpon cylindricolle 1,20, Ganglbaueri
1,20, pygmaeum 3, — , stenoeephalum 1,20,
apholeuonus nudus v. longicollis — ,90,
Taxi 3,—, v. subinflatus 8,—. Spelaites
Grabowskii 8,—. Parapropus Ganglbaueri
1,20. Speleobates Kraussi 9,—. Versand
unter Nachnahme. Von 20 Mk. an portofrei.
A. von der Trappen, Stuttgart,
Lehmgrubenstraße 30.
MHMXMHIMMIIHM
J !! Hochinteressant!! m
M Soeben aus Java eingetroffen: M
* Lebende Eier (Erbsengrösse) der ^
H kolossalen Stabheuschrecke ■
2 Ptiryganistria sarmentosa 2
längstes Insekt der Welt, sicher
schlüpfend, pro Stück 1 M.. 3 Stck.
2,75 M., f rischgeschl. Larven a 1,25M.
Futter wird angegeben. Noch nie
angeboten. Porto u. Verp. 30 Pf.
Naturhistor. Museum, Abteiig.
Naturalienvertrieb, Thale | Harz i.
IXIIHIMHHXHHI
Im Verlage von Frankenstein & Wagner,
Leipzig, erschien, und ist durch alle Buch-
handlungen, vom Verlage oder durch Dr. 0.
Krancher, Lindenstr. 2, III zu beziehen:
Sammel-Anweisungen
für
JKätfer-Saminler
von Apotheker P. K ulint.
Als Separatum des Entomologischen Jahrbuchs
herausgegeben von Dr. 0. Krancher.
= Preis 25 Pfg. =
Verlag von Frankenstein &, Wagner, Leipzig.
Bei Einsendung von —,30 Mk. erfolgt
Frankozusendung.
Für GrossliiiiHller!
Kur auf kurze Zeit in Moskau anwesend!
Ca. 50000 Käfer, viele Selten- und Neu-
heiten, mehrjährige Sammelausbeute aus dem
Syr-Darjagebiet und der Karakunnvüste.
Nähere Auskünfte durch die Buchhandlung
von J. Deubner, Moskau.
Tüchtiger Maler, Zeichner u. Modelleur
für naturwissenschaftl. Zwecke übern, geeign.
Auftr. Ausfe. ert. Fritz Gareis, Ilfeld i. H.
Friedr. Schneider, Berlin NW.,
Zwinglistraße 7,
empfiehlt sein riesiges Lager in exotischen
Käfern und sendet seine Preislisten Nr. 9
u. 11 gratis u. franko. Auswahlseudungen
an Spezialisten, Sammler von Schaustücken,
an Händler und Vereine werden gern ge-
macht. Preise denkbar billig. Tausch immer
erwünscht.
Raupen u. Schmetterlinge
Praktische Anleitung ziun Sammeln,
Züchten u. Präparieren, sowie zur An-
lage entoinn!..>gis'.-li-biiil"gi-idi erSamm-
lungen. Von Karl Mühl. Mit einem
Geleitwort von Dr. K. G. Lutz. Mit
6 Taf. u. 35 Textabbildungen. 96 Seiten.
Geh. M 1,—, geb. M 1,40.
Bilder aus dem Käferleben
Von Prof. Dr. Kurt Lampert.
Mit 5 Tafeln und 35 Textabbildungen.
125 Seiten. Geh. Jk 1,— ,geb. M 1,40.
Zu beziehen durch alle Buchhandlungen
oder direkt vom Verlage.
Strecker &. Schröder. Stuttgart- A. 4.
Ich kaufe stets
exotische Käfer in jedem Quantum zu re-
ellen Preisen und bitte um Angebot oder
Zusendung. Erledigung u. Kassa umgehend.
Friedr. Schneider, Berlin NW., Zwinglistr.7.
Meinen Geschäftsfreunden zur Mit-
teilung, daß ich jetzt meinen Geschäfts-
betrieb nach
Thale (Harz)
verlegt habe. Empfehle allen den Harz
besuchenden Herren Entomologen die
Besichtigung meines sehr reichhaltigen
Naturhistorisehen Museums. Lager
.sämtlicher entomologischer Utensilien.
Paul Ringler, Naturalienvertrieb
(bisher Halle).
Praktisch! Bequem!
Die schönste, übersichtlichste Etikettierung
der Faltersammlungen erreicht man nur mit
meinen ges. gesch. Spezialetikctten ,.Lepi-
doptera" in T-Form, aus f. weiß. Kart m ge-
stanzt. Um die allgemeine Einführung dieser
äußerst bequemen und beliebten Etiketten zu
ermöglichen, ermäßige ich den Preis für die
3 Großen B, C, I) auf 25% pro 100 Stück,
1000 St. 2 Mk. Ohne Randdruck 15% billiger.
Panl Kingler. Halle a. S., Victoriaplatz.
Wenn Säe
exotische Käfer kaufen oder tauschen wollen,
so verlangen Sie meine Preislisten Nr. 9 u. 11
gratis. Auswahlsendungen u. jede Auskunft
bereitwillig. Riesenlager u. billige Preise.
Friedr. Schneider,
Berlin NW., Zwinglistrasse 7.
Verlag von Gustav Fischer in Jena.
Leitfaden zur allgemeinen Orientierung, mit
besonderer Berücksichtigung der in den
deutschen Kolonien lebenden Krankheitsüber-
träger.
Von Dr. Karl Crriinber«,
Assistent am zoologischen Museum zu Berlin.
Mit 127 Abbildungen im Text. 1907.
Preis 4,50 Mk.
Insektenbörise
Anzeigenbeilage zur „Entomologischen Rundschau". Nr. 15.
Die „Ehifomologische Rundschau" erseheint am 1. und 15. jedes Monats. Anzeigen müssen jede mal I Tage vor der Ausgabe des Blattes beim
Verlag Fritz Lehmann in Stuttgart eingegangen sein, um rechtzeitig*' Vufnahme zu finden. I'ivi der :;-e-|. .,lteiieM petitzoile oder deren Kaum
20 Pfg. Gebühr für Heilagen, welche das normale Versandportii ni.dit verteuern. 12 Mk. Allen unseren Abonnenten gewahren wir 20 Frei-
/cilcn im Vierteljahre zu Inseraten entomolog. Inhalts. Die Inserate müssen vierteljährlich verrechnet werden. Auf Wunsch stellen wir
allen Abonnenten der „Entomolog. Rundschau" anheim, ihre Rundschau-Inserate zum besonders ermäßigten Preis von nur 10 Pfg.
die Zeile auch in die „Entomologische Zeitschrift" oder in andere Zeitschriften des Verlags Fritz Lehmann - Stuttgart aufnehmen zu lassen.
XIII,
und ter-
7fache
spannt).
fuhren, le
Vom Markte.
Paul Ringler ist bekanntlich vor einiger Zeil nach Thale (Harz) über-
siedelt, hat das dortige ..Naturhistorische Museum" übernommen und vergrößert und ge-
denkt, von dort aus den Naturalienhandel in erweitertem Umfange zu betreiben. Als erste
Liste vi im neuen Wohnorte versendet er eine solche über europäische und exotische Scliinei icr
linge. in der Hauptsache für Anfänger bestimmt. Den paläarktiselicn Tieren ist der deutsche
Name hinzugefügt, die Exoten sind je nach der Farbenpracht und Form mit 1, 2 oder 3 Stern-
ehen versehen, immerhin wird mancher vorgeschrittene Sammler in dem Verzeichnisse
Wünschenswertes finden, da namentlich die nicht allenthalben gut vertretenen Afrikaner in
Ringlers Lager reichlich bestellt sind. Eine Anzahl Lokalität -.Serien in Düten und gespannt
und in verschiedenen Qualitäten bieten (Jclegcuheit zu billigem Einkaufe. — Besonderes
Interesse darf das Angebot soeben aus Java eingetroffener lebender Eier der kolossalen Stab-
heuschrecke Fhryganistria sarmentosa beanspruchen. Ringler versende! 3 Eier zu 2,75 .lt.
frisch geschlüpfte Larven zu I.2.") .11. I'orto und Verpackung 30 l'f.
Das Naturhistorische Institut von W i n k 1 e r & Wagner, W
Dittesgasse 11. vereinzelt die diesjährige Rcisca.isbeute eines der Fnnieninhabei
linge aus Bosnien, der Herzegowina und au- Siitlfl.itni.il i.-n losweiso /u _'o ii , Wert der li
nach Staudinger. Zum Versand eelangt noi ganz tadell Material ecnadelt. ges]
vieles e. 1. und mit genauesten Fundortnachweisen «/ersehen. I'. a. werden sicher f<
interessante Balkanformen vertreten sein: Apollo v. Bosniensiß, Pieris v. Manni. v. Rossi
u. Ergane, Col. v. Baleanica mit ab. $ Rebeli, Arg. v. Orientalis, Melan. v. Hertha, Ereb.
v. Baleanica u. vieles andere.
Für Museen ist die durch J. L. Ildau, Berlin W 15, Fasanenstr. 64. erfolgende
Auflösung der Sammlung afrikanischer Tagfalter tles verstorbenen E. Suffert beachtens-
wert. Die etwa 10000 Stück enthaltende, tadellos erhaltene Kollektion ist üi 30 Gruppen
geteilt, die gegen Meistgebot verkauft werden. Gedrucktes Verzeichnis liegt vor.
Gunner Christensen, Naturaliste, Harrar. Abyssinien (poste re-
stante) sammelt und liefert Insekten aller Ordnungen aus Südabyssinien.
Vom Biberkäfer Platypsyllus castoris hat Dr. P. Siepi in Marseille, rue Button 7,
Exemplare abzugeben.
G. Baer, 13 rue Bertin-Poiree, Paris I, hat ein Preisverzeichnis über entomolo-
gisches Fang- und Sammlunes- Handwerkszeug herausgegeben.
Aus W. Junks (Berlin W 15, Kurfürstendamm '201) Katalogfolge, betitelt Opera
rara et selecta. ist für Entomologen Nr. 35 herauszuheben. Wenn sieh auch kaum einer
von ihnen das 26 Bände umfassende gesamte Werk G ays Historia fisica y politica de
Chile (850 M) oder die ganze Novara-Reise (650 ,i(.) kaufen wird, so werden doch andere
Serien, wie die Verhandlungen der Zoolog. -Botanischen Gesellschaft zu Wien. 1—56 ("250 M ),
die Abeille 1—29 (150 ./(.), Berliner Entomologische Zeitschrift 1—52 (2SH ./<). Bestiin-
mungstabellen der europäischen Käfer von Reitter. Weise usw.. 1 — 65, komplett !, (160 , u i.
Dalla Torres Catalogus Hymenopterorum, 11 Bde. (125 .11), Erichsons Naturgeschichte
der Käfer Deutschlands, 6 Bde.. (80 .K), Insektenböres III— XXIII (55 M), Iris 1—21
(200 M) usw. — wir können ja nicht gut den ganzen, 568 Nummern umfassenden Katalog
abschreiben! — willige Käufer finden. Jedenfalls lohnt die Durchsieht entschieden. —
Loew, Die europäischen Bohrfliegen (Trypetidae), Wien 1862, wird als rarissimum mit
250 M verzeichnet.
In seinem Anti.piariatskatalog Nr. 80 bietet Franz De u ticke, Wien I,
Sehottengasse 6, die Bibliothek des verstorbenen Zoologen Carl Ludwig Schmarda einzeln
aus. 7 Seiten nennen Werke über Insektenkunde, die z. T. zufällig in Schmardas Besitz
gekommen, z. T. von ihm als grundlegende Abhandlungen zur Abfassung seines großen
Lehrbuches erworben sein mögen. Der Fachmann weiß aber, daß in solchen Büchersamm-
lungen sich dies und das zu finden pflegt, was anderweit nicht aufzutreiben ist. — Wir lesen
z. B. von einer Dissertation von P. Brunbauer, Der Einfluß der Temperatur auf das Leben
der Tagfalter lss;i. 115 pg., von deren Existenz kaum einer der vielen Lepidopterologen
die sich mit dieser Frage beschäftigen, Kenntnis haben dürfte. Als Seltenheit wird Brauers
Zweiflügler des kais. Museums zu Wien, 3 Bde. (30 .11 ) genannt. Gern gekauft wird Kirbys
Synonymic Catalogue of Diurnal Lepidoptera (45 .11) und Kolbes Einführung in die Kenn!
nis der Insekten (III .11). Sempers Schmetterlinge der Philippinischen Inseln sind mit 210 ,H
zu teuer eingesetzt. Als geschichtliche Kuriosität ist noch die Arbeil W i 1 h c 1 m Itcdten-
baehers: Quaedarn genera et species coleopteruruin arehiduc. Austriae uondum descrip-
torum, mit der er 1842 an der Wiener Universität dissertierte. Heutzutage wird auf die
Neubeschreibung von 26 Käferarten niemand den Dr. philosophiae machen können.
Seitzs Tafelwerk „Die Großschmetterlinge der Erde'- Ist wieder ein gutes Stück
vorwärts gesehritten. Von der Fauna palaearctica liegen die Hefte 45 — 50 vor uns. Text:
Lycaena, Syntomidae Anfang, Acronycta-Metachrostis-Euchroa; Tafeln: Hesperia, Apo-
stictopterus, Augiades, Parnara, Argynnis, Libythea, Calliana. Notocrypta, Carcharodus,
Erionota, Adopaea, Syntomidae, Panthea, Acronycta, Rhyacia, Anacronycta, Euchroa.
Von der Fauna Americana sind die 13.— 15. Lieferung erschienen. Text: Andina In
morphia; Danais, Lycorea, Thyridia, Tafeln: Dircenna, Ithomia, Leucothyris, Pteronymia,
Hypoleria, Pereute, Leodonta, Catasticta. Endlieh von der Fauna Indoaustraliea hallen
Lieferungen 15— 17 die Presse verlassen. Text und Tafeln: Papüio. Es ist eine Freude, dii
herrlichen Tafeln zu betrachten.
Käfersammlern ist die 12. Lieferung von Calwers Käferbuch beschert wurden. Das
Werk ist damit bis zu den Cleriden gediehen.
Auch von Berges Schmetterlingsbuch, bearbeit von 11. Rebel, sind 2 neue Lieferungen
(6 und 7) erschienen.
Von Hirschs Samniliingsctiketten sind Lieferung 13 der Lepidoptera (hallen) und
Lieferung 0 der Coleoptera (Bockkäfer) ausgegeben wurden.
Höhlenkäfer!
Folgende Arten habe ich in ganz reinen,
frischen Stücken abzugeben. Preise in Mark.
Anophthnlmus dalmatinus — ,30, suturalis
— ,45, v. trebinjensis 1,50, v. Haimai — ,80,
antroherpou cylindricolle 1,20, Ganglbaueri
1,20, pvgmaeum 3,—, stenoeephalum 1,20,
apholeuonus nudtis v. longicollis — ,90,
Taxi 3, — , v. subinflatus 8, — . Spelaites
Grabowskii 8, — . Parapropus Ganglbaueri
1,20. Speleobates Kraussi 9,—. Versand
unter Nachnahme. Von 20 Mk. an portofrei.
A. von der Trappen, Stuttgart,
Lehmgrubenstraße 30.
IHHMMIIMIMM1K
Im Verlage von Frankensteiu & Wagner,
Leipzig, erschien, und ist durch alle Buch-
handlungen, vom Verlage oder durch Dr. -0.
Krancher, Lindenstr. 2. III zu beziehen:
Sammel~Anweisangen
für
Käfer-Sammler
von Apotheker P. Kuhnt.
Als Separatem des Entomologisehen Jahrbuchs
herausgegeben von Dr. 0. Krancher.
= Preis 25 Pfg.
Verlag von Frankenstein &. Wagner, Leipzig.
Bei Einsendung von — ,30 Mk. erfolgt
Frankozusendung.
Raupen u. Schmetterlinge
Praktische Anleitung zum Sammeln,
Züchten u. Präparieren, sowie zur An-
lage entomologisch-biologisch erSamm-
lungen. Von Karl Mühl. Mit einem
Geleitwort von Dr. K. G. Lutz. Mit
G Taf. u. 35 Textabbildungen. 96 Seiten.
Geh. M 1,— , geb. M 1,40.
Bilder aus dem Käferleben
Von Prof. Dr. Kurt Lampert.
Mit 5 Tafeln und 35 Textabbildungen.
125 Seiten. Geh. Jli 1,— ,geb. .11, 1,40.
Zu beziehen durch alle Buchhandlungen
oder direkt vom Verlage.
Strecker & Schröder. Stuttgart- A. 4.
Meinen Geschäftsfreunden zur Mit-
teilung, daß ich jetzt meinen Geschäfts-
betrieb nach
Thale (Harz)
verlegt habe. Empfehle allen den Harz
besuchenden Herren Entomologen die
Besichtigung meines sehr reichhaltigen
Natnrhistorischen Museums. Lager
sämtlicher entomologischer Utensilien.
Paul Ringler, Naturalienvertrieb
(bisher Halle).
0 Enfomolosista Brasileiro.
Die einzige der Entomologie gewidmete Zeitung, welche in Niid-
Aincrik-i erscheint.
Alle Entomologen Europas und Nordamerikas, die in Tauschbeziehungen zu den
gen und Insektensammlern Brasilions zu treten wünschen, müssen auf diese Zeit-
'iniieren.
In Brasilien, welches mit Recht als das „Insektenparadies' bezeichnet wird, leben \iele
Entomologen, die den Wunsch haben, in Tauschverbindung mit ihren europäischen Kollegen
zu treten.
Senden Sie bitte eine Postanweisung mit 10 Frs. an Herrn le Comte Amadeu
A. Baibielliui, Raa Calväo Bueno. n. 6'— S. Panlo (Bresil).
Eine Probe-Nummer von 32 Seiten wird franko gegen Bezahlung von 1 Frs. gesandt.
Alle Abonnenten geniessen das Recht einer Gtratisanzeige.
Die Direktion der Zeitschrift schickt entomologisches Material aus Brasilien den Herren
Spezialisten, die auf die Zeitschrift abonniert sind, gern auf "Wunsch zum Studium.
Herr Dr. Max Bernhauer, Grünburg (O.-Öst), hat in einer durch die Zeitschrift er-
haltenen Sendung von 100 Stück Staphylinldae mehr als 40 für die Wissenschaft neue
Spezies gefunden.
Entomologen der ganzen Welt, abonniert auf die Zeitschrift:
.,0 Entomolo&ista Brasileiro!"
Verlag für Naturkunde Sprösser & Nägele, Stuttgart.
»
Natur und Haus
a
Illustrierte Zeitschrift für alle Xaturfreunde.
17. Jahrgang.
Jährlich 24 Hefte mit zahlreichen Illustrationen u. 2 mehrfarbigen prachtvollen
Kiinstbeilagcn. — Herausgegeben von E. E. Leonhardt, Konservator, Dresden.
Probehefte gratis.
Bezug preis per Quartal 2 Mk., unter Kreuzband Ä,30 Mi. nach dem auslände 3,60 Mk.
— Abonnements nimmt jede Postanstalt entgegen. —
„Natur und Hans" ist die beliebteste, in den weitesten Kreisen verbreitete
Zeitschrift auf dem Gebiete der Aquarien-, Terrarien-, Vogel- und
Pflanzenkunde. Jedem Naturfreunde ist reichlich Gelegenheit geboten, sein
Können und Wissen aufs beste zu vermehren. — Seit dem 1. Januar 1908 erscheinen
in „Natur nild Haus" als besondere Abteilung:
Ratschläge und Winke für Aquarienliebhaber
matlioher Folg
wele
m Bezugspreis mit einbegriffen
Blätter für
Knabenhandarbeit.
Zeitschrift
des Deutschen Vereins für Knabenhand-
arbeit, des Sächsischen Landesver-
bandes zur Förderung des Handfertig-
keitsunterrichts, des Bayrischen und
des Württembergischen Vereins und des
Westfälischen Provinjialverbandes für
Knabenhandarbeit.
83. Jahrgang.
Erscheinen am 15. jeden Monats.
Abonnement pro Jahr 3 Mk.
Zu beziehen durch alle Buchhandlungen
oder direkt vom Verlag. Probe-
nunimern gratis.
jfrankenstein £ Wagner,
Leipzig, Lange Straße 14.
Der Rarz
in Bild und ttlort
sein Sagenschatz und seine beschichte
Eine fesselnde Schilderung des Barz-
gebi rges auf G rund eingeh end gemachter
Harz - Reisen mit 150 erläuternden
Original-Handzeichnungon.
Von Paul Daehne.
10 Bogen quer 8", hocheleg. Einband.
Preis 4 Mk.
Für die Reise, als Harz-Andenken, sowie als häusliche
Lektüre seht zu empfehlen.
Bei Voreinsendung des Betrages Franko-
lieferung, sonst Xaelmahme.
Frankenstein & Wagner, Verlagsbuchh.
Leipzig, Lange Straße 14.
Von Dr. R. Seitz
Die Gross-Schmetterlinse der Erde
wurde heute die 80. Lieferung ausgegeben. — Soeben erschien die ."»O. Lieferung des
I. Hauptteiles: Paläarkt. Grossschmetterlinge.
235 Faibentafeln mit zirka lOOOO Figuren in 100 Lieferungen ä 1 Mk.
Ferner ist erschienen die 36. Lieferung des
IL Hauptteiles: Exotische Grossschmetterlinge.
Ca. 300 Lieferungen ä 1,50 Mk.
Einen s'lü uzenden Beweis für die Tatsache, daß dieses Werk tatsächlich „das Werk des Schmetter-
lingssammlers" ist, bildet die fortgesetzt über alles Erwarten bedeutende Zunahme der Abonnenten!
Wer die Schmetterlingsfauna rollständig kennen lernen will, bestelle den „Seitz"!
= Text in deutscher, englischer oder französischer Sprache. —
Fritz Lehmann, Verlag, Stuttgart.
InseKteiibörse
Anzeigenbeilage zur „Entomologischen Rundschau". Nr. 16.
Die „Entomologiseke Rundschau1' erseheint um 1. und 15. jedes Monats. Anzeigen müssen jedesmal 4 Tage vor der Ausgabe des Blattes beim
Verlag Fritz Lehmann in Stuttgart eingegangen sein, um rechtzeitige Aufnahme zu finden. Preis der 3 gespaltenen Petitzeile oder deren Raum
20 Pfg. Gebühr für Beilagen, welche das normale Versandporto nicht verteuern, 12 Mk. Allen unseren Abonnenten gewähren wir 20 Frei-
zeileu im Vierteljahre zu Inseraten entomolog. Inhalts. Die Inserate müssen vierteljährlich verrechnet werden. Auf Wunsch stellen wir
allen Abonnenten der „Enfomolog. Rundschau" anheim, ihre Rundschau-Inserate zum besonders ermäßigten Preis von nur 10 Pfg.
die Zeile auch in die „Entomologische Zeitschrift" oder in andere Zeitschriften des Verlags Fritz Lehmann -Stuttgart aufnehmen zu lassen.
\ om Markte.
Nordamerikaner Insekten aller Ordnungen liefern Charles H. Withington,
Kansas University, Lawrence, Kansas, und A. H. Manee, South e|rn Pines,
N. C, U. S. A. Beide senden auf Wunsch Listen.
Virgil W. Owen, Clerks Office, U.S.Courts. Los Angeles. Cal., kann
seltenere Schmetterlinge und Käfer von Arizona und Californien liefern.
A. A. Chaillett, Apartado 2272, Mexico City, Mexiko, hat Schmetterlinge
seines Wohnlandes abzugeben.
Geblasene nordamerikanische Raupen werden Museen und Sammlern ein willkommener
Schmuck ihrer Kästen sein. Sie bietet RobertDickson, 1714 Lincoln Avenue, E. E.,
Pittsburg, Pennsylvanien, nach Liste aus.
Aus Columbien erhielt Schuldirektor E. Oubois, M'enin (Belgien), 32 nie du
Sanglier, Falter und Käfer.
Ein kleiner Posten Insekten aus der Südsee ist bei Lehrer Sehaffrath, M e r k e n
(Rheinland), eingetroffen.
Coleopterologen bringt Josef Nejedly in Jungbunzlau (Böhmen) seine
Plectes- und Tribax-Serien in Erinnerung.
Von den Sundainseln ist bei A. K r u c k , Hamburg, Sierichstr. 18, eine frische Lepi-
dopterenaus beute eingetroffen. Er vereinzelt sie in Zenturien (70 — 80 Arten) zu 25 Mk.
Anfang Oktober erwartet Oberpostpraktikant X a g e 1 . Hannover, Robertstr. 32,
eine Sendung Käfer aus Ostafrika. Obwohl Schaustücke wie Ranzania Bertolinii, Neptu-
noides polychrous, Metopodontus llac<[iiardti usw. dabei sind, will er die Zenturie (50 Arten)
mit 6 Mk. weggeben. (Porto u. Packung 1,25 Mk.)
R. K 1 e i n e , H a 1 1 e a. S. , Spitze 22, arbeitet z. Z. über Schmarotzerfliegen. Er
bittet um Zusendung solcher nebst Wirtstier oder auch um Mitteilungen und Hinweise.
Franz Abel, Entomologisches Institut, Leipzig-Schleußig, Blümner-
straße 27, sendet eine Preisliste über Bedarfsartikel und Neuheiten für Inscktensammler
ein. Sie ist reich illustriert. Neben der schon früher von uns erwähnten „Tötungsspritze'
und dem Desinfektionsmittel „Mortan" fertigt bzw. liefert die Firma jetzt Netzbügel, Netz
beutel, Tötungsgläser. Sammelschachteln, Zuchtgläser und -kästen, Anflugapparate, Spann
bretter, alle Sorten Ausstellungs-, Sammlungs- und Versandkästen, Etiketten. Ködermasse.
Insektenleim, Entfettungspulver usw., als Spezialität Samen von Futterpflanzen.
Fr. Berges Schmetterlingsbuch, neu bearbeitet von Prof. Dr. H. R e b e 1 , erscheint
mit beachtenswerter Schnelligkeit. Heute liegen wieder 2 Lieferungen, die 8. und 9., vor
uns; die Noctuiden sind schon bis Agrotis vorgeschritten.
Sunda-Falter.
Von einer frisch eingetroffenen Ausbeute
gebe ich wieder Serien von 100 Stück in Tüten
und in anerkannt Ia. Qualität zum Preise von
25 M. netto ab. Jede Serie enthält 70—80
diverse, meist große Arten, darunter prächtige
Morphinen, als Zeuxidia, Tenaris^Thaumantis,
Amathusia, feine Nymphaliden wie Cethosia,
Cyrestis, Kallimas, Hypolymnas, Elymnias,
Amnosias, hellblau gebändert, Neorina krishna,
Charaxes, Cynthias, Junonias, prächtige Sym-
phaedra, Euthalias u. Delias in verschiedenen
sehr schönen Arten, Tachyr. nero (rot), Orni-
thoptera, Hestia, Ideopsis gaura, viele Papilios,
darunter die guten selteneren Arten, wie coon
und die blaugrünen peranthus und arjuna, schöne
memnon $ usw. und außerdem 3 ausgesucht
große Exemplare von Attacus atlas v. sumatrana.
A. Kruck, Hamburg, Sierichstr. 18.
Raupen u. Schmetterlinge
Praktische Anleitung zum Sammeln,
Züchten u. Präparieren, sowie zur An-
lage entomologisch-biologisch erSamm-
lungen. Von Karl Mühl. Mit einem
Geleitwort von Dr. K. G. Lutz. Mit
6 Tat. u. ::5 Textabbildungen. 96 Seiten.
Geh. JL 1,—, geb. Ji 1,40.
Bilder aus dem Küferleben
Von Prof. Dr. Kurt Lampert.
Mit 5 Tafeln und 35 Textabbildungen.
125 Seiten. Geh. M, 1,— ,geb. Ai 1,40.
Zu beziehen durch alle Buchhandlungen
oder direkt vom Verlage.
Strecker & Schröder. Stuttgart- A, 4.
Wenn Sie
exotische Käfer kaufen oder tauschen wollen,
so verlangen Sie meine Preislisten Nr. 9 u. 11
gratis. Auswahlsendungen u. jede Auskunft
bereitwillig. Riesenlager u. billige Preise.
Friedr. Schneider,
Berlin NW., Zwinglistrasse 7.
Aus der Südsee
habe ich 2000 Käfer abzugeben.
Sehaffrath, Lehrer, Merken (Rhld.)
Im Verlage von Frankenstein & Wagner,
Leipzig, erschien, und ist durch alle Buch-
handlungen, vom Verlage oder durch Dr. 0.
Crancher, Lindenstr. 2, III zu beziehen:
Sammel-Anweisungen
für
Käfer-Sammler
von Apotheker f*. Kuhnt.
Als Separatum des EutomologiscUen Jahrbuchs
herausgegeben von Dr. 0. Krancher.
Preis 25 Pfg.
Verlag von Frankenstein & Wagner, Leipzig.
Bei Einsendung von —,30 Mk. erfolgt
Frankozusendung.
Ab 1. Oktober 1909 werden die nachstehenden Zeitschriften
Natur u. Haus. III. Zeit-
schrift f. alle Naturfreunde
wie folgt vereinigt
Blätter für Aquarien u,
Terrarienkunde
Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde
Organ zahlreicher Aquarien- und Terrarien -Vereine
Deutschlands und des internationalen Bundes der
Aquarien- u. Terrarienfreunde. I
Herausgegeben unter der Redaktion von *
Herrn Dr. W. Woltersdorff, Magdeburg u. Herrn Dr. Paul Kämmerer, Wi
Abbnnementspreis vierteljährlich 2 M. I
Jährl. 52 reichillustr. Hefte mit färb. Kuustbeilagen.
Abonnements nimmt jede Buchhandlung u. Postanstalt entgeger
Beliebteste Zeitschrift auf diesem Gebiete \
und jedem Naturfreunde zu empfehlen. I
Verlag von Fritz Lehmann, Stuttgart.
0 Entomolosista Brasileiro.
Die einzige der Entomologie gewidmete Zeitung, welche in Süd-
Amerika erseheint.
Alle Entomologen Europas und Nordamerikas, die in Tauschbeziehungen zu den
Entomologen und Insektensammlern Brasiliens zu treten wünschen, müssen auf diese Zeit-
schrift abonnieren.
In Brasilien, welches mit Recht als das „Insektenparadies'' bezeichnet wird, leben viele
Entomologen, die den "Wunsch haben, in Tauschverbindung mit ihren europäischen Kollegen
zu treten.
Senden Sie bitte eine Postanweisung mit 10 Frs. an Herrn le Comte Amadeu
A. Barbiellini, Rna C'alYäo Bueno. u. 6 — S. Paulo (Brasil).
Eine Probe-Nummer von 32 Seiten wird franko gegen Bezahlung von 1 Frs. gesandt.
Alle Abonnenten gemessen das Keeht einer Gratisanzeiee.
Die Direktion der Zeitschrift schickt entomologisches Material aus Brasilien den Herren
Spezialisten, die auf die Zeitschrift abonniert sind, gern auf Wunsch zum Studium.
Herr Dr. Max Bernhauer, Grünburg (O.-Öst.), hat in einer durch die Zeitschrift er-
haltenen Sendung von 100 Stück Staphylinidae mehr als 40 für die Wissenschaft neue
Spezies gefunden.
Entomologen der ganzen Welt, abonniert auf die Zeitschrift:
„O JEiitomologista Brasileiro !"
I>oritis apollhius
Pnppen,
■ gesunde, kr;iftigeStüekeä60Pi.,6Stück
5 3.25 M., 12 Stück li M. Porto und
■ Verpack. 30 Pf.
* Nalurliist. Museum, Tbale (Harz),
Abteiig. Naturalienvertrieb.
Friedr. Schneider, Berlin NW.,
Zwlnglislraße 7,
empfiehlt sein riesiges Lager in exotischen
Käfern und sendet seine Preislisten Nr. ü
u. 11 gratis u. franko. Auswahlsendungen
an Speziulisteil, Sammler von Schaustücken,
an Händler und Vereine werden gern ge-
macht. Preise denkbar billig. Tausch immer
erwünscht.
Dalmatiner Pnppen:
in Anzahl sofort: Las. otns a 1 M.,
caecigena 45 Pf., milbauseri 60 Pf ,
alehymista ;>0 Pf., stolida 60 Pf,
croalica 70 Pf., polyx. cass. 25 Ff.
Später: Z. Vornotierung S. quercus
80 Pf., nerii 1 M., atropos 70 Pf.
Eier: Man. maura 100 Stück 1.50 M.,
otus 1 Dtzd. 1 M., 25 Stck. 1.80 M.
Weiche Falter: maura 50 Pf., 12 Stck.
3 Mk., otus 2.25 M., nupta 25 Pf..
alehymista 1.25 M., stolida 1.50 M.
Palaearcten Seltenheiten n. Liste.
Baupen: cecropia 30 Pf., pernyi 75 Pf.
Porto usw. extra. Listen über Jahres-
Zuchtmaterial , Wärme -Schränke u.
Spezialitäten fr. Auswahlen in Exot
F. Ose. König, Erfurt, Andr.-Str. 25.
TailQlih! Nehme stets alle Arten
B ^■•Äl#BlI tadellos gespannter
europäischer Schmetterlinge sowie über-
winternde Puppen in Anzahl in Tausch gegen
exotische Falter und Käfer aller Gattungen.
Xaturhistorisehes Museum, Thale (Harz),
Abteiig. Naturalienvertrieb.
Importierte Riesenseidenspinnerpuppen.
Cahgula simla Tndien ä 2 M., Actias selene
Indien a 1.30 M., Actias mimosae Südafrika
ä 4 M., Epiphora bauhiniae Südafrika ä 2 M.,
Lasiocampa otus Dalmatien ä 1 M., Sarurnia
caecigena, Cat. alehymista, H. milhauseri
ä 50 Pf., Hybriden-Raupen Chaer. elpenor x
euphorbiae, Chaer. celerio Falter ä 1 M.,
gesp. 1.20 M., Ornithoptera hephaestus gesp.
ä Paar 5—6 M. Nachnahme.
Kurt John, Leipzig-R, Lilienstr. 14.
Zu verkaufen:
1 Biologie v. „Totenkopf".
1 .. v. „Kupferglucke".
Bücher:
l Meerwarth, Lebensb., Vögel geb.,
1 „ „ Säugetiere geb.
Off. R. Sauer, Leipzig-Seil., Edlichstr. 32.
yius Jrischen Importen
in la. Stücken gespannt oder in Tüten
abzugeben: Lepid.:Papilio paron (Neu-
mecklenburg) 12 M., homeyeri $ 12 M.,
rumanzovia 5 M., eilix 1 M.. lyaeus 80 Pf.,
kyrbyi 8.50 M., amanga 6 M. Koleopt:
Fornasinius hirthi, hochinteressante
Goliathide, Paar 70 M., Eudicella nyan-
zana o$ 7-50 M„ Sternocera elliptica
1.25 M., Amblysterna v. splendens 1 M.,
Strategus aloeus 1.50 M., Xylotrupes
australicus (Neumecklenburg) 1.50 M.,
Sterapsis ambigua 1.25 M. Riesige
Vogelspinnen aus Brasilien, tadellose,
trocken konservierte Exemplare ä 4 bis
5 M., desgleichen aus Java 4.50 M„
Jara-Riesen-Skorpione ä 3 M. Nene
Liste 7 über entomologische Utensilien
usw. und Liste 8 über Lepidopteren
soeben erschienen. Auswahlsendungen
bereitwilligst.
Naturhistorisches Museum,
Thale (Harz),
Abteiig. Naturalienvertrieb.
Zu kaufen gesucht:
Ornith. nicl. regis, Ornith. urvilleana und die
zwei neuen Papilio laglaizei Tobori u. Xeuoph.
var. hasterti.
Job. Peter Wagener. Luxemburg, Unter-
stadt, ~
Ich kaufe stets
exotische Käfer in jedem Quantum zu re-
ellen Preisen und bitte um Angebot oder
Zusendung. Erledigung u. Kassa umgehend.
Friedr. Schneider, Berlin NW., Zwinglistr.7.
Verlag von Gustav Fischer in Jena.
Leitfaden zur allgemeinen Orientierung, mit
besonderer Berücksichtigung der in den
deutschen Kolonien lebenden Krankheitsüber-
träger.
Von Dr. Karl GU'ünberg,
Assistent am zoologischen Museum zu Berlin.
Mit 127 Abbildungen im Text. 1907.
Preis 4,50 Mk
Insekteiibörse
Anzeigenbeilage zur „Entomologischen Rundschau". Nr. 17.
Die „Entonxplpgisehe Kundschau" erscheint am 1. und 15. jedes Monats. Anzeigen müssen jedesmal 4 Tage vor der Ausgabe des Blattes heim
Verlag Frit? Lehmann in Stuttgart eingegangen sein, um rechtzeitige Aufnahme zu finden. Preis der 3 gespaltenen Petitzeile oder deren Raum
'-Ol ig. Gebühr für Beilagen, welche das normale Versandporto nicht verteuern, 12 Mk. Allen unseren Abonnenten gewähren wir 20 Frei-
zeiten im Vierteljahre zu Inseraten entomolog. Inhalts. Die Inserate müssen vierteljährlich verrechnet werden. Auf Wunsch stellen wir
alb-ii Abonnenten der „Entomolog. Rundschau" anheim, ihre Rundschau-Inserate zum besonders ermäßigten Preis von nur 10 Pfg.
die Zeile auch in die „Entmin .logische Zeitschrift" oder in andere Zeitschriften des Verlags Fritz Lehmann -Stuttgart aufnehmen zu lassen.
Vom Markte.
Ein deutscher Sammler in Lourenzo Marques (Portugiesisch -Afrika), der
auf Schmetterlings- und Käferlieferung eingerichtet ist, sucht einen Privatmann
(nicht Händler !). der gegen Prozente den Vertrieb seiner Ausbeute übernimmt. Adressen
werden durch che Schriftleitung der Ent. Rundschau befördert.
Dr. A. H. Krauße ist nach Asuni (Provinz Cagliari) Sardinien, verzogen.
Dr. Roepke in Bandoeng (Java) liefert frisch gezogene Attacus Atlas und
lebende, befruchtete Eier des ..wandelnden Blattes' Phvllhmi pulchrifolmm, dessen Zucht
in Deutschland durchführbar erscheint.
Von einer längeren Sammelreise in Sardinien, Tunesien, Sizilien und Dalmatien
zurückgekehrt, verkauft Dr. A 1 f r. B e i 1 1 , D e 1 a t y n (Galizien) seine Falter-Doubletten
losweise (75 Stück, 40 Arten, 25 .IL).
Aus Java hat Dr. Lück, Breslau XIII, eine neue Sendung Tütenfalter und
verschiedene andere Insekten, darunter die Riesenheuschrecke Eurycnema versifasciata in
allen Entwicklungsstadien (Serien.// ) erhalten. Die Schmetterlinge »iht er in Losen ( 1 1 Kl St iick.
GH Arten, 16 M) ab.
Im Verlage von Herrn. Beyer, Leipzig, Ostplatz 4, läßt Hans Konwiczka eine
Reihe Hefte erscheinen: „Wie baue ich mir selbst?". Das 21. Bändchen enthält „Insekten-
Eliketten für den Schulgebrauch", 500 Namenszettel der augenfälligsten Insekten aus
allen Ordnungen nebst einer Anzahl leerer Etiketten. (Die Korrektur konnte noch sorg-
fältiger sein, die „Spieße" stören, solideres Papier wäre zweckentsprechender gewesen.)
Für den billigen Preis von 60 Pf. kann man nicht mehr verlangen. — Ein zweites Heft (Nr. 28)
gibt eine kurze Anleitung zur billigsten Selbstherstellung von „Sammlungskästen und
Schranken". Ivmwiezka geht von dem nicht, unrichtigen Gedanken aus, daß nicht alle
Eltern gewillt sind, für eine vielleicht vorübergehende Liebhaberei ihrer Söhne größere
Betrage auszugeben, nicht jeder Sammler die Mittel hat, sich teure Schränke zu kaufen,
mancher aber die Handfertigkeit besitzt, sich selbst einen solchen zu bauen. Dam geht er
mit Rat an die Hand. Die mit 21 Abbildungen versehene Schrift kostet nur 60 Pf., sie ist
zu empfehlen.
Wieder 2 Hefte vom Seitz! Das 18. der Fauna Indoaustralica (Tafeln und Text-
Papiho) und das 16. Heft der Fauna Americana (Text: Athyrtis. Melinaea, Meehanitis.
Aprotopos. Calhthomia, Ceratinia, verfaßt von C. Haensch; Tafeln: Neophasia, Pieris).
Die Firma J. Bett & Co., (Patentbureau) Berlin SW 48, hat für neue, praktische
und rentable Erfindungen Barpreise in (iesamthöhe von M 1000,— ausgeschrieben. Die Be-
teiligung an diesem Wettbewerb ist jedermann gestattet und sind die. Bedingungen von ge-
nannter Firma kostenlos zu beziehen.
Nr. 42, 1808, schreibt
In der „Internat. Entomol. Zeitsch
Die neue (6.) Auflage von
C. G. Calwers Käferbuch
in völliger Umarbeitung durch Camillo Schaufuß, ist jetzt bis zur 9. Lieferung gediehen
Jorgesehen sind 22 solcher a 1 M. Verlag- von E. Schweizerbart (Nägele & Dr. Sproesser)
Stuttgart. r '
Pen neueren wissenschaftlichen Bestrebungen folgend, hat der Herausgeber dem
„Kaferbuch" ein wesentlich anderes Gepräge aufgedrückt, ohne indessen der Popularität
Abbruch zu tun. Alles was wir lesen, sind die Erfahrungen eines bewährten Fach-
mannes und dem Leser eröffnet sich im besonderen beim Studium der Lebensweise ein
weites Feld und er erhält wichtige Fingerzeige für Beobachtungen und Untersuchungen zur
Bereicherung der Sammlung. Das Buch führt den Anfänger mit Bequemlichkeit in die
„Kaferkunde" im wahren Sinne des Wortes ein und bietet auch dem schon vorgeschrittenen
Coleopterologen viel Beachtens- und Wissenswertes.
Der beschreibende Teil nimmt naturgemäß den breitesten Raum ein, den höheren
Einheiten b s zur Untergattung sind gut brauchbare Bestimmungstabellen nach leicht er-
kennbaren Merkmalen voraufgesetzt. Die wichtigeren, oft auch die meisten Arten sind klar
und deutlich beschrieben und auf vielen sehr guten bunten Tafeln abgebildet . Wenn
schon der alte Calwer in koleopterolngisclien Kreisen als ein gewohnter treuer Rat-
geber galt, wird der neue Calwer-Schaufuß sich als ein unentbehrliches
Nachschlage- und Bestimmungswerk einführen.
Und in Nr. 8, 1909, derselben Zeitschrift schreibt II. Stichel über die 10. u.U. Lieferung:
#y D™3" hann von diesem Buche mit vollem Rechte sagen „Das
ffy Kaferbuch», denn es existiert nichts Ähnliches seiner Art,
§m~ was ihm den Rang ablaufen könnte.
Zu verkaufen:
1 Biologie v. „Totenkopf".
1 „ v. „Kupferglucke".
Bücher:
1 Meerwarth, Lebensb., Vögel geb.,
1 )i „ Säugetiere geb.
Off. E. Sauer, Leipzig-Seil., Edlichstr. 32.
Reichhaltige
Schmetterlings- und Käfer-Sammlung
billig zu verkaufen. 3 — 4000 schöne
Exemplare in 3f> größeren und 6 kleineren
Pappschachteln. Alle Eauptarten in zahlr. Ex.
Gefl. Off. an E. Ludwig,
Mühlbausen i. E., 21 Synagogen-Str.
Suche zu kaufen
in Sprit gut konservierte exotische (nur
große Stücke), im Notfalle getrocknete Band-,
Schnur-, Kugel-, Spinnen- und Kettenasseln
(z. B Platirrhaeus mirandus), ferner Skorpion-
spinnen, Geiselskorpione (Solpugas), Walzen-
spinnen, Taranteln u. nur grolle Vogelspinnen.
Fr. Henkel, Präparator,
Wien, Bez. XVI 1/3, Tauberg. 21.
Meine in Südbrasilien in diesem
Jahre selbstgesammelten Insekten will
ich zu folgenden Preisen veräußern:
lOO Dütenfalten 8 M„
dabei viel Papilio;
250 genadelte Käfer,
unverletzt, darunter viel Rosen-
und Bockkäfer, für 10 M.
Bei beiden Teilen reichlich Zugaben,
bei den Schmetterlingen wenigstens
15 Stück. Außerdem eine reichhaltige
Sammlung versch. Insekten, darunter
eine große Vogelspinne für 10 M.
Porto und Verpackung:
Schmetterlinge 50 Pf., Käfer 1 M.
A. Weissenbruch, Dresdeu-A.,
Zwickauer Str. 69, pt.
Verschiedene Falter
aus Ungarn habe hilligst abzugeben.
In Anzahl kann ich abgeben : P. podalirius,
machaon, Par. apollo, Euchloe cardamines,
Colias hyale, myrmidone, Ap. iris, ilia, v. cly-
tie. Lim. populi, Vanessa io, antiopa, Poly-
gonia C-album, Melanarg. galathea, Deilephila
euphorbiae, Sm. populi, Macr. stellatanun,
Phalera bueephala, Sat spini, pavonia, Aglia
tau, Tr. apiforme, etc. Alle Falter sind ge-
züchtet und rein. Puppen von Sat. spini
und pavonia in Anzahl.
Versand an mir unbekannte Herren per Nach-
nahme. Beschädigte Falter tausche ich ein.
Oblt. Rudolf Surmin,
Vacz, Ungarn.
Dalmatiner Pappen:
in Anzahl sofort: Las. otus ä 1 M.,
caecigena 45 Pf., milhauseri 60 Pf .
alchyniista 50 Pf., stolida 60 Pf,
croatica 70 Pf., polyx. cass. 25 Pf.
Später: Z. Vornotierung S. querens
80 Pf., nerii 1 M„ atropos 70 Pf.
Eier: Man. maura 100 Stück 1.50 M.,
otus 1 Dtzd. 1 M., 25 Stck. 1.80 M.
Weiche Falter: maura 50 Pf., 12 Stck.
3 Mk., otus 2.25 M., nupta 25 Pf.,
alchyniista 1.25 M„ stolida 1.50 M.
Palaearcten Seltenheiten n. Liste.
Raupen : cecropia 30 Pf., pernyi 75 Pf.
Porto usw. extra. Listen über Jahres-
Zuchtmaterial , Wärme -Schränke u.
Spezialitäten fr. Auswahlen in Exot.
F. Ose. König, Erfurt, Andr.-Str. 25.
Dr. 0. Staudinger u. f. Jang-JCaas.
|Nr.s2. | Blasewitz-Dresden. |wr.»a.|
Wir bieten an in:
■ 1909) (OS Seiten groß Oktav) ca 16000 Arten
Lßpidopt6r6n*Li8t6 52 *&!»
iten Seltenheiten dabei, ca. 1400 präpar.
Bücher, gebrauchte Insektenschrüuke.
8000 aus dem paläarkt. Gebiete), \ Lei«
Raupen, lebende Puppen, Gerätschaften,
Ferner 189 enorm billige Ceulurien und Lose.
Dil systematische Reihenfolge dieser außergewöhnlich reichhaltigen Liste ist die der
neuen Auflage (1901) des Kataloges von Dr. Staudinger und Dr. Rebel. Zur bequemeren
Benutzung ist die Liste mit vollständigem Gattungsregister (auch Synonyme)
für Europäer u. Exoten versehen.
Preis der Liste 1,50 Mk. (180 Heller, 190 Centimes).
JP^~ Die Liste enthalt viele Neuheiten und rreisiinderungen. ~V6
Coleopteren-Liste 20 u. Supplemente <£**&**&,*£
13000 aus dem paläarkt. Faunengebiet u. 107 sehr preiswerte Ceuturien. Die Liste
ist mit vollständigem alpha». Oattuugsregister (4000 Genera) versehen.
Preis 1,50 Mk (180 Heller).
I ic*o Uli (7<> Seiten groß Oktav) über europ. und exot. diverse Insekten, ca.
Llolö lll 3200 Hymenopt., 2400 Dipt., 2200 Heniipt., 600 Neuropt,, 1100
Orthopteren und 26"» biol. Objekte; sowie 50 sehr empfehlenswerte billige Centtirien.
Die Liste ist ebenfalls mit vollständigem alphab. Oattuugsregister (2K00 (ionera) versehen.
Preis 1,50 Mk. (180 Heller)
gV» Listenversand gegen Vorauszahlung, am sichersten per Postanweisung. "9Q
Diese Beträge werden bei Bestellung von Insekten der betreff. Gruppe von über 5 Ji netto
■wieder vergütet. Da fast alle im Handel befindlichen Arten in unseren Listen angeboten
sind, so eignen sich dieselben auch sehr gut als Sauiniluugskataloge. _ [4676
0 Hoher Barrabatt. Auswahlsendungen bereitwilligst. 0
Die in unseren Listen angebotenen Arten sind bei Erscheinen stets in Mehrzahl vorhanden.
0 Entomoloöista Brasileiro.
Die einzige der Entomologie gewidmete Zeitung, welche in Süd-
Amerika erscheint.
Alle Entomologen Europas und Nordamerikas, die in Tauschbeziehungen zu den
Entomologen und Insektensammlern Brasiliens zu treten wünschen, müssen auf diese Zeit-
schrift abonnieren.
In Brasilien, welches mit Recht als das „Iusektenparadies" bezeichnet wird, leben viele
Entomologen, die den Wunsch haben, in Tauschverbindung mit ihren europäischen Kollegen
zu treten.
Senden Sie bitte eine Postanweisung mit 10 Frs. an Herrn le Comte Auiadeu
A. Barbiellini, Rua Calväo Bueno. n. 6 - S. Paulo (Br6sil).
Eine Probe-Nummer von 32 Seiten wird franko gegen Bezahlung von 1 Frs. gesandt.
Alle Abonnenten gemessen das Recht einer Gratisanzeige.
Die Direktion der Zeitschrift schickt entomologisches Material aus Brasilien den Herren
Spezialisten, die auf die Zeitschrift abonniert sind, gern auf Wunsch zum Studium.
Herr Dr. Max Bernhauer, Grünburg (O.-Öst), hat in einer durch die Zeitschrift er-
haltenen Sendung von 100 Stück Staphylinidae mehr als 40 für die Wissenschaft neue
Spezies gefunden.
Entomologen der ganzen Welt, abonniert auf die Zeitschrift:
„O Eiitomologista Brasileiro!"
Raupen u. Schmetterlinge
Praktische Anleitung zum Sammeln,
Züchten u. Präparieren, sowie zur An-
lage entomologiseh-biologisch erSamm-
lnngen. Von Karl Mühl. Mit einem
Geleitwort von Dr. K. G. Lutz. Mit
6 Taf. u. 35 Textabbildungen. 96 Seiten.
Geh. M 1,—, geb. M 1,40.
Bilder aus dem Käferleben
Von Prof. Dr. Kurt Lampert.
Mit 5 Tafeln und 35 Textabbildungen.
125 Seiten. Geh. M 1,—, geb. M 1,40.
Zu beziehen durch alle Buchhandlungen
oder direkt vom Verlage.
Strecker &. Schröder, Stuttgart-A, 4.
biologisches jViaterial
wünsche zn kaufen (wenn auch nicht
komplett), wie Eier, Larven, Puppen
und, wenn möglich, unausgefärbte
Käfer, besonders vom Schwimm-,
Hirsch-, Mai- und Nashornkäfer (spe-
ziell 100—150 Maikäferpuppen), ferner
vom Ameisenlöwen und Termiten, gut
in Sprit konserviert, vom Seidenspinner
schlüpfende Stadien, Cocons und ent-
wickelte Falter. Gefl. Zuschriften
werden erbeten an
Fr. Henkel, Präparator,
Wien, Bez. 17/3, Tauberg. 21.
Zu kaufen gesucht:
Ornith. Victoria.' Regia, Ornith. urvilleaua
und die zwei neuen l'apilio Laglaizei Toboroi
u. Xenoph. var. hasterti.
Job. Peter Wagener, Luxemburg, Unter-
stadt, Plaetisstrasse.
Capplandfalter.
P. v. bryoniae 40 30, Col. palaeno 75,
v. werdandi 100, ab. immaculata 200, ab.
sulphurea 250, v. sulitelma 100 150, P. v.
stieberi 80 120, Van. v. polaris 100, Lyc. v.
aegidion 30 60, v. cyperissius 40 60, Mel.
iduna 00 120, Arg. v. ossianus 40 80, eu-
phrosyne 10 20, v. fingal 40 60, v. lappo-
nica 20 40, v. arsilache ex Lappland 30 50,
chariclea 200, freija 60 100, v. pallida 2imi,
v. boiealis 120 180, Er. lappona 20 40,
ligea v. dovrensis 150 250, Aug. v. catena
40, Hesp. andromedae 80 140, Agr. spec. v.
artica 60 100, v. thulei 100 150, An. bohe-
manui 1000, cordigera 40, melaleuca 60,
melanopha 60, v. wiströmi 120 250, Plusia
hohenwarthi ex Lappl. 30 40, Pol. v. finn-
marchica 150 200, Acid. schöyeni 150, Lar.
munitata 30 40, ineursata 50, v. montico-
laria 100, polata 150, v. cineraria 200, by-
sata 150, caesiata 10, ab. annosata 30 50,
v. subhastata 25, v. turbavia 60, frigidaria
100, fluetuata ex Lappl. 15, ferrugata 15,
Pygm. fusca 20, Fid. ab. roseidaria 60,
Phragm. v. borealis e. 1. 80, Arct. quenselii
ex. Lappl. 200 250, v. gelida 200 250,
Herrn, tentacularia 20, Gn. asordaria 4C Pf.
Nur Nachnahme. Verpackung und Porto
extra. M. Kujan, Hamburg,
Grüner Teich 141.
Von meiner diesjährigen Ausbeute aus dem
Ceutralappennin und dem Sabiner Gebirge
kann ich eine große Anzahl Dubletten
im Tausch
abgeben, u. a. :
cassandra ital., ergane I. u. IL Gen., manni,
rossi, diniensis, edusa ital., didyma ital., arge,
japygia, spini, ilicis, virg. v. apenn., argus
v. corsica n. ex Majella, icarus ital., coridon
v. apenn., dolus, acteon, sidae, rubea, alpicola
(Gran Sasso) otus, caecigeua, comes var., ele-
gans, grisescens, cos, puta, liguosa, obelisca,
villiers., ruris, crassa geflog., calberlai, serena
cors., compta, matura, latreillei, meticul.,
hyper., musculosa, Leuc. hispan., v. tibur-
tina, putrescens, riparia geflog., vitell., albip.,
noctivaga, v. nana, ambig., norida geflog.,
ruticilla, elychrysi, ni, deaurata, lunaris, tyr-
rhaea, conjuneta, spectrum ver., craccae, tar-
sicristal., derival., crinal., proboseidata (Orec-
tis) geflog., smaragdaria, pygmaear., Bischof far.,
cantener., elongar. geflog., subsericeata, fili-
cata, degener., pastorar., romanar., imitar.,
calabrar., bipunet. ex Majella, frustata, ful-
voc, caesiata, adumbrar. geflog., galiata, bilin.
v. testaceolata, Schiefereri, virgaur., gemel-
lata, carpophag., diypidar., semigraph., iso-
gramm., corticata, E. regina, gemmar., sele-
nar., umbrar., glaucin. var. ex Majella, N. v.
hyalina, v. famula, plantag. (Gran Sasso),
gelbe var. dominula, v. domina, v. donna,
irrorella (Majella), caniola, rubieundus, poly-
galae, nubigena, punctum v. ital., neapolit.,
transapenn., dubia, ochsenheim., lonicerae ma-
jor, boisduvalii, oxytropis, fausta, ampelo-
phaga, v. Manni; Ph. apiformis, do. v. sicu-
lella, helix parthenog. ?, dolomitella, eaestnim.
Später noch viele andere Arten. Meine Tausch-
freunde bitte ich, ihre Listen möglichst
bis Anfang September einzusenden. Nehme
ev. auch ganze Dublettenbestände im
Tausch an. Zuehtmaterial s. Nr. 18. Tausch
gegen seltene Briefmarken und entomol.
Literatur.
Oben genannte Falter bar zu »/s bis V*
Stgr., bei groß. Auftrag billiger.
F. Dannehl, Rudohtadt i. Th.
Imsektenbörse
Anzeigenbeilage zur „Entomologischen Rundschau". Nr. 18.
Die „Entomologische Rundschau" erscheint am 1. und 15. jedes Monats.
Verlag: Fritz Lehmann in Stuttgart eingegangen sein, um rechtzeitig .
20 Pfg. Gebühr für Beilagen, welche das normale Versandporto oicW s
Zeilen im Vierteljahre zu Inseraten eutomolog. Inhalts. Die Inserate
allen Abonnenten der „Entomolog. Rundschau" anheim, ihre Runds
die Zeile auch in die „Entomologische Zeitschrift" oder in andere Zeits
Naehti
führende
i II.
uptl
ste enthi
Kurfürst
'llstl
,i ße
144. ebei
gebieten
(Ale
n-D
gh, Goel
namentli
h A
|.t.-l
eeksche,
\ orgesch
ittei
erei
SammL
0
t t 0
Fi
P P i"
Anzeigen müssen jedesmal 4 Tage vor der Ausgabe des Blattes beim
uf nähme zu finden. Preis der 3 gespaltenen Petitzeile oder deren Raum
rteaern, 12 Mk. Allen unseren Abonnenten gewahren wir 20 Frei-
müssen vierteljährlich verrechnet werden. Auf Wunsch stellen wir
hau- Inserate zum besonders ermäßigten Preis von nur 10 Pfg.
ihriften des Verlags Fritz Lehmann -Stuttgart aufnehmen zu lassen.
Vom Markte.
rangen zu seiner 15 000 Arten paläarktischer Käfer auf-
Verzeichnis, das Georg Boidylla. Berlin W 35,
■inlel hat. Es sind vorwiegend Tiere aus Europas Grenz-
i. Kleinasien, Persien, Japan, doch auch viele Osteuropäer,
fische und Reittersche Typen, die er anbietet. Für jeden
die Durehsieht empfehlenswert.
1 s b a d . Sprudelstraße, erhielt wieder neue Ausbeute ha
australischen Tütensehinetterlingen. Er sendet Liste.
Einen „Colias Zeppelini", in Armenien entdeckt — ob beschrieben ? — hat A. Neu-
s c h 1 1 d in Berlin SW 61 in einem Exemplar abzugeben.
Dr. M. Drau dt, Königsberg in I'r.. ist beauftragt, eine Originalausbeute
mexikanisi her Lepidopteren. in der < lee-end von Orizaba und Misantla gesammelt, über
14 («Hl Stück in sön Arten, im Canzen für lOtlil .«, zu verkaufen. Jede Tüte ist mit Namen,
Fundort und Datum versehen. Gut J,3 der Arten fehlen in den deutschen Händlerlisten,
viele davon sind erst kürzlich von Dyar. Sehaus u. a, beschrieben.
Bei R, Graessner, Perleberg, steht eine Sammlung exotischer Schmetter-
linge und Käfer zum Verkauf.
Einen neuen Raupen-Präparierofen aus Asbest hat Konrad Allmeroth,
Cassel, Bettenhäuserstr. 3. konstruiert, der eine dauerhafte und schnelle, saubere Prä-
paration ermöglicht und die (Mahr de* Versengens der Raupen ausschließt. Mit einer
einfachen und einer doppelten l'rä parierklemme kostet er 2 .IL. Porto und Packung 60 Pf.
Franz Fischer, Hamburg, Gertrudenkirchhof 12/14, hat ein Gebrauchs-
muster für einen als Scheinwerfer wirkenden Insektentanger eintragen lassen.
Besonders günstige Offerte in Torfplatten macht die Firma C. & A. A 1 1 i n g e r &
Co. , Bremen. Vor allem liefert sie Platten in bisher noch nicht angebotenen Größen
(30x20 cm.)
Von Fr. Berges Schmetterlingsbuch sind die 10. und 11. Lieferung
erschienen. Sie fördern den Text bis zur Gattung Diloba und bringen 4 gut gelungene Tafeln
Spinner und Spanner.
der Deutsch Ent. Zeitschr.
C. G. Calwers l(äf erblich.
schreibt Sigm. Schenkung:
Naturgeschichte der Käfer Europas.
Sechste völlig umgearbeitete Auflage,
herausgegeben von Camillo Schaufuß. Lieferungen 10— 12 ä 1 M. Stuttgart, E. Schweizer-
bartscher Verlag (Nägele & Dr. Sproesser) Die angezeigten Lieferungen behandeln
d'e Clambiden, Leptiiiiden. Platypsylliden, Guylophiden, Sphaeriiden, Trichopterygiden,
Mydroscaphiden, Seaphidiiden, Mistenden, Hydrophiliden, Canthariden, Dasytiden und einen
Teil der Cleriden .... Überall findet man zahlreiche bionomische Notizen eingestreut,
die ein gutes Zeugnis für die Belesenheit des Autors bieten.
Edmund Reitter urteilt über Calwers Käferbuch, 6. Auflage:
Der Calwer ist jetzt ein prächtiges Werk geworden, das auch
Fortgeschrittenere als Nachschlagewerk benutzen können.
Im Verlage von Frankenstein & Wagner,
Leipzig, erschien, und ist durch alle Buch-
handlungen, vom Verlage oder durch Dr. 0.
Kraneher, Lindenstr. 2, PH zu beziehen:
Sammel-Anweisnngen
für
li ä fer-Sa in m I er
von Apotheker f». Kuhnt.
Als Separaturn des Entomologischen Jahrbuchs
herausgegeben von Dr. O. Krancher.
Preis 25 Pfg. =
Verlag von Frankenstein & Wagner, Leipzig.
Bei Einsendung von — ,30 Mk. erfolgt
Frankozusendung.
Meine in Südbrasilien
Jahre selbstgesammelten Insekten will
ich zu folgeoden Preisen veräußern:
lOO Tütenfalter 8 M.,
dabei viel Papilio;
250 genadelte Käfer,
unverletzt, darunter viel Rosen-
und Bockkäfer, für 1© IH.
Bei beiden Teilen reichlich Zugaben,
bei den Schmetterlingen wenigstens
15 Stück. Außerdem eine reichhaltige
Sammlung versch. Insekten, darunter
eine große Vogelspinne für 10 M.
Porto und Verpackung:
Schmetterlinge 50 Pf., Käfer 1 M.
A. Weissenbruch, Dresden-A.,
Zwickauer Str. 69, pt.
Ostafrika!!
In frischen Primastücken gespannt oder
in Tüte abzugeben, genaue Fundorte,
feinste Qual.
Papilio homeyeri ^ 8. — , ? 12. — ,
kyrbii 8. — , porthaon 2. — , lyaeus — .80,
Leptosia alceste 10, Terias brigitta —.15,
v. zoe — .25, v. eeres — .50, Herpaenia
eriphia — .80, Pieris mesentina ,-J? —.50,
soverina <?? —.40, gidica o? —.50, v.
abyssinica — .30, siinana 3. — , charina
1. — , v. boguensis — .40. subeida — .10,
spilleri 1.25, v gallenga 2.— , thysa — .30,
welwitschi $ $ 2. — , zochalia v. tanganvikae
1.50, (ganze Serie in Tüte M. 12.—),
M.vlothris agathina —.25, yulei 1.— ,
rubrieosta 2.— , Eronia Ieda <J 75, $ 1.25,
hucpieti var. mosambicensis 1. — , cleodora
1.25, argia —.30, Teracolus eupompe
1.25, annae 1. — , puniceus $ 5.—, ? 7.—,
regina $ 6.—, eris £$ 2.—, achine 1.25,
antevippe 2.—, omphale —.60, phlege-
toina 1. — , incretus 1.75, topha 1.20,
auxo —.60, $ 1.20, dissociatus 1.—, $
1.25, aurigineus 1.—, theogone — .60,
omphaloides 2. — , (ganze Serie in Düte
M. 30.— J, Acraea rougeti — .50, terpsi-
chore — .20, egina — .60, oncea — .25,
v. abadima — .80, neobule —.50, caecilia
1.50, horta — .40, anemosa — .70, rabbaiae
3. — , natalica — .40, (ganze Serie i. Tüte
8. — ), Myrina ficedula 2.—, Axioeerces
perion— .50, Hypolyeaena philippus —.40,
Gonometa postica 4. — , Actias mimosae
2.30, Heniocha marnois 12. — , Nudaurelia
dione 7,50 u. viele and. Arten. Celebesü
Pa. in Tüte: Orn. hephaestus 1.25, Pap.
polyphontes — .60, sataspes — .50, ascala-
phus 1.50, blumei sup. 3.—, androcles
5. — , Chalcosoma atlas (Riesen) 3. —
Neue Lepid. -Liste 8 erschienen. Aus-
wählend ungen bereitwilligst. —
Naturhist. Museum, Abteil. Naturalien-
Vertrieb, Tkale (Harz).
Doritis apollinns!
kräftige Freilandpuppen ä 50 Pfg., 1 ., Dtzd.
2.75, 1 Dutz. 5.25. Pto. u. Verp. 30 Pfg.
Naturhist. Museum, Abf. Naturalienvertrieb,
Thale (Harz).
Chinesische Schmetterlinge.
Soi 'ben f risi h eingetroffen aus dem Kiatschou-
Gebiet. Gebe Serien in Tüten anerkannt
I. Qualität zu solventen Preisen ab.
Fr. Brüel, Altona-Ottensen,
Am Born Nr. 1 I.
T-förmige Special-Etiketten
„Lepidoptera"
D. R. G. M„ zweckmäßigste, bequemste
Etikettierung für Falter, haben sieh in kurzer
Zeit enorm eingeführt. — Jeder gewissen-
hafte Sammler versuche diese praktischen
Etiketten. — In I versch. Größen, per 100 St.
25 Pfg, 1000 St. M. 2.
Nur durch untenstehende Adresse zu be-
ziehen, Nachahmie: ifieehtlich
verfolgt.
Naturhist. Museum, Abt. Naturalienvertrieb,
Thale (Harz)
Ab 1. Oktober 1909 werden die nachstehenden Zeitschriften
Natur u. Haus. III. Zeit-
schrift f. alleNaturf reunde
Blätter für Aquarien u.
Terrarienkunde
wie folgt vereinigt
Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde
Organ zahlreicher Aquarien- und Terrarien -Vereine
Deutsehlands und des internationalen Bundes der
1 Aquarien- u. Terrarienfreunde, j"
_ Herausgegeben unter der Redaktion von L
Herrn Dr. W. Woltersdorff, Magdeburg u. Herrn Dr. Paul Kammerer, Wien.
Abonnementspreis vierteljährlich 2 M.
1 Abonnementspreis vierteljährlich 2 M.
J Jähr!. 52 reichillnstr. Hefte mit färb. Kunstbeilagen. |_
Abonnements nimmt jede Buchhandlung u. Postanstalt entgegen.
"" "■ '^^— ■ Beliebteste Zeitschrift auf diesem Gebiete I ■ — "^ "
empfehlen. |_
Verlag von Yritx, Lehmann, Stuttgart.
0 Entomologisfa Brasileiro.
Die einzige de
Entomologie gewidmete Zeituns
Amerika erscheint.
welche in Süd-
Alle Entomologen Europas und Nordamerikas, die in Tauschbeziehungen zu den
Entomologen und Insektensammlern Brasiliens zu treten -wünschen, müssen auf diese Zeit-
schrift abonnieren.
In Brasilien, welches mit Recht als das „Insektenparadies" bezeichnet wird, leben viele
Entomologen, die den Wunsch haben, in Tauschverbindung mit ihren europäischen Kollegen
zu treten.
Senden Sie bitte eine Posfanweisung mit 10 Frs. an Herrn le Comte Amadeu
A. Barbiellini, Kua Calväo Bueuo. n. 6 — S. Paulo (Bresil).
Eine Probe-Nummer von 32 Seiten wird franko gegen Bezahlung von 1 Frs. gesandt.
Alle Abonnenten gemessen das Recht einer Gratisanzeige.
Die Direktion der Zeitschrift schickt entomologisches Material aus Brasilien den Herren
Spezialisten, die auf die Zeitschrift abonniert sind, gern auf Wunsch zum Studium.
Herr Dr. Max Bernhauer, Grünburg (O.-Öst), hat in einer durch die Zeitschrift er-
haltenen Sendung von 100 Stück Staphylinidae mehr als 40 für die Wissenschaft neue
Spezies gefunden.
Entomologen der ganzen Welt, abonniert auf die Zeitschrift:
..© Eiitomoloä'ista Brasileiro!"
Raupen u. Schmetterlinge
Praktische Anleitung zum Sammeln,
Züchten u. Präparieren, sowie zur An-
lage entomologisch-biologisch erSamm-
lungen. Von Karl Mühl. Mit einem
Geleitwort von Dr. K. G. Lutz. Mit
6 Tai u. 35 Textabbildungen. 96 Seiten.
Geh. ./( 1,—, geb. M 1,40.
Bilder aus dem Käferleben
Von Prof. Dr. Kurt Lampert.
Mit 5 Tafeln und 35 Textabbildungen.
125 Seiten. Geh. M 1,— , geb. M 1,40.
Zu beziehen durch alle Buchhandlungen
oder direkt vom Verlage.
Strecker & Schröder. Süittgart-A. 4.
Schmetterlingssammlung
sofort billig zu verkaufen.
Enthält lTTöScliiii.'tt.'i linge aller Variationen
— darunter 59 sehr seltene exotische
Exemplare — und 28 Puppen und Cocons.
Wert reichlich 800 M. — 900 M.
Verkaufe die Sammlung nebst dem dazu
gehörenden Schrank aus Eichenholz für den
halben Preis. Reflektanten erteile nähere
Auskunft.
W. Borueiuann in Schivelbein i. Pomm.
Ich kaufe stets
exotische Käfer in jedem Quantum zu re-
ell. >ii Preisen und bitte um Angebot oder
Zusendung. Erledigung u. Kassa umgehend.
Fi iedr. Schneider, Berlin NW.,Z um glistr.7.
M M
^ Zur Entlastung des Inhabers ^
H einer bedeutenden Naturalien- und M
H| Lehrmittelhandlung wird ein tätiger ■
m Teilhaber m
M ■.-.>!■ ht. — Herren mit entomo- M
^ logischen Kenntnissen, welche über ™
U grösseres Vermögen verfügen und H
M von Zeit zu Zeit Geschäftsreisen M
* ins Ausland unternehmen wollen, ^
R bevorzugt. — Streng reell. — M
M Offerten unter P. F. 100 an M
2 Exped. der Zeitschrift H
H1MIKHHMIVIMM
nnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnn
n n
g Billige exotische Käfer! [
n 100 Käfer in 90 versch. deter- n
5 minierten Arten aus verschiedenen 5
□ Tropenläudern gemischt, genaue Fund- □
n orte, mit vielen sonst teuren Selten- □
5 heiten, für Wiederverkäufer geeignet, ^
§ nur M. 20.-
n Naturhist. Museum, Abt. Naturalien- rj
vertrieb, T h a 1 e (Harz). °
nnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnn
Friedr. Schneider, Berlin NW.,
Zwinglistrnße 7,
empfiehlt sein riesiges Lager in exotischen
Käfern und sendet seine Preislisten Nr. 9
u. 11 gratis u. franko. Auswahlsendnngen
an Spezialisten, Sammler von Schaustücken,
an Händler und Vereine werden gern ge-
macht. Preise denkbar billig. Tausch immer
erwünscht.
Unübertroffen
in sauberster Ausführung sind meine
Insektenkästen
aus Erlenholz, staubdichter Doppelfalz, mit
dauernd gegen Raubinsekten imprägnierten
Bodeneinlagen. Keine Desinfektionsmittel
mehr nötig.
Größen 20x30 M. 2.75, 30x40 M. 3.50
35x45 4.— 40x50 5.—
50x60 M. 6.50
hell oder Nußbaum poliert, od. mattbraun.
Naturhist. Museum, Abt. Naturalienvertrieb,
Thale (Harz).
Habe sofort abzugeben:
Taragama repanda e. 1. gespannt " 4.—
„ acaciae e. 1. genadelt J .. 15,—
Pnppen (import.) Calig. japonica a 2.50
Ernst A. Böttcher, Berlin C. 2.
T^« ■»«%!•! Nehme stets alle Arten
I aliSwll, tadellos gespannter
europäischer Schmetterlinge sowie über-
winternde Puppen in Anzahl in Tausch gegen
exotische Falter und Käfer aller Gattungen.
Naturhistorisches Museum, Thale (Harz),
Abteiig. Naturalienvertrieb.
Wenn Sie
exotische Käfer kaufen oder tauschen wollen,
so verlangen Sie meine Preislisten Nr. 9 u. 11
gratis. Auswahlsendungen u. jede Auskunft
bereitwillig. Biesenlager u. billige Preise.
Friedr. Schneider,
Berlin NW, Zwinglistras-e ,.
InseKteiibörse
Anzeigenbeilage zur „Entomologischen Rundschau". Nr. 19.
Die „Entumolngische Rundschau" erscheint am 1. und 15. jedes Monats. Anzeigen müssen jedesmal -1 Tage vor der Ausgabe des Blattes beim
Verlag Fritz Lehmann in Stuttgart eingegangen sein, um rechtzeitige Aufnahme zu finden. Preis der 3 gespaltenen Petitzeile oder deren Baum
•20 Pfg. Gebühr für Beilagen, welche das normale Versandporto nicht verteuern, 12 Mk. Allen unseren Abonnenten gewähren wir 20 Frei-
zeilen im Vierteljahre zu Inseraten entomolog. Inhalts. Die Inserate müssen vierteljahrlich verrechnet weiden. Auf Wunsch stellen wir
allen Abonnenten der ,, Entomolog. Rundschau" anheim, ihre Bundschau-Inserate zum besonders ermäßigten Preis von nur 10 Pfg.
die Zeile auch in die ,, Entomologische Zeitschrift" oder in andere Zeitschriften des Verlags Fritz Lehmann -Stuttgart aufnehmen zu lassen.
Voni Markte.
Aus Natal erhielt B. Gehlen, Berlin-Wilmersdorf, Mecklenburgische
Str. IUI. eine schiine. an besseren Arten reiche Sendung Falter.
F. Mas de Xaxars, Ingenieur in Barcelona (Spanien), Galle Prineesa 57,
hat gute katatonische und haiearische Käfer zu vertauschen, selbstverständlich nur gegen
bessere Arten.
Die kürzlich beschriebene Höhlensilphide Paraprobus Pfeifen und andere kavernikole
Käfer kann Oberleutnant Leander Pfeifer. Sarajevo. Militärbauabteilung, tauschweise
md Searabaeiden abgeben.
!• über alles, was man zur Einrichtung und zur Pflege von
laschker, Leipzig 25, Tauchaer Str. 2ii, verschickt.
isekten empfiehlt sich Fräulein Klara Oelze, Char-
it Die Dame ist neun Jahre lang am Kgl. Zoologischen
sen, mithin durchaus sachverständig.
Herstellung eines trocken zerstäubbaren Bek
aejen seltene ( erambvculeu
Eine illustrierte Preish
Aquarien benötigt, hat A.
Zum Präparieren von
lottenburg, Wielandsta
Museum in Berlin tätig gev
Auf eine Verfahren zu
lpfungsmittel
-Ring 98, ein
des Heu- und Sauerwurmes ist Dr. Ph. Schneider, Köln (Rhein)
Reichspatent erteilt worden. Angemeldet wurden zur Eintragung des Gebrauchsmuster-
schutzes: (Xr. 3SN 741) Feststellvorrichtung für die Pumpe im Behälter von 1 ">a u mspritzen,
gebildet durch schwach gebogenen, in einer Hülse drehbaren Dorn von Franz Heling
sen.. Auerbach. Hessen. — (Xr. 388 G27) Auf einer Stange befestigte Insektenspritze mit
einem Kolben, der durch Gelenkhebel mittels einer in der Stange befindlichen Druckstange
bewegt werden kann von Bernhard Xitsch. Ubersehöneweide. — (Xr. 3.ss i".)7)
Schwabenfalle, von Gustav A m a n n . Köln-Deutz, Siegburger Str. 81. und K a r I
Meyer, Köln, Poststr. 23. - (Xr. 3ssi;:ni) Zerlegbare Vorrichtung zum Heranlocken
(Ködern) der Fliegen an Fliegenfängern, von H a n s" W oh lgemu t h , Berlin, Philipp-
str. 13 A. — (Xr. 388 0.32) Fliegentanger mit Führungskanälen in Verbindung mit Schlupf-
löchern zum Sammler, von Arno Z i e g 1 e r . Sonnenberg, Bez. Wiesbaden. — Zur
Patenterteilung ward angemeldet: (E. 14 160) Fliegenfänger mit zickzackweise gefaltetem
Fangbande, von Harald von Essen. Hamburg. Schulterblatt 5s.
erhalten solvente Personen jeden Standes
schnell und kulant von der
TREU-BANK, G. m. 1>. H.,
Eisen ach, Goldschmiedenstr. 28.
DARLEHEN
Telephon 206.
Angebote schriftlich erbeten. Dieselben gelten als unberücksichtigt, wenn in 6 Tagen
nicht beantwortet.
Dr. 0. Stauöinger u. j\. Jang-^aas.
!*■■■■ 52-1 Blasewitz-Dresden. iNr.sa. |
Wir bieten an in:
I Onirämit PPPII.I ioto 59 (£ür 1909) (98 Seiten groß Oktav) ca 16000 Arten
LGUIUUJHCI GH Llölö ÖL Schmetterlinge aus allen Weltteilen (davon über
8000 aus dem paläarkt. Gebiete), viele der grüßten Seltenheiten dabei, ca. 1400 präpar.
Raupen, lebende Puppen, Gerätschaften, Bücher, gebrauchte Insektenschränke.
Ferner 189 enorm hillige 1'enturien und Lose.
Die systematische Reihenfolge dieser außergewöhnlich reichhaltigen Liste ist die der
neuen Auflage (1901) des Kataloges von Dr. Staudinger und Dr. Rebel. Zur bequemeren
Benutzung ist die Liste mit vollständigem G-attungsregister (auch Synonyme)
für Europäer u. Exoten versehen.
Preis der Liste 1,50 Mk. (180 Heller, 190 Centimes).
JP^~ Die Liste enthält viele Neuheiten und Preisänderungen. ~^@
Coleopteren-Liste 20 u. Supplemente £^5äİä
13000 aus dem paläarkt. Faunengebiet u. 107 sehr preiswerte Centimen. Die Liste
ist mit vollständigem alphab. Gattungsregister (4000 Genera) versehen.
Preis 1,50 Mk. (180 Heller).
TlCfP VII ,76 Seitei1 groß Oktav) über europ. und exot. diverse Insekten, ca.
LlOlG fll 3200 Hymeuopt., 2400 Dipt., 2200 Hemipt., 600 Neuropt., 1100
Orthopteren und 265 Mol. Objekte; sowie 50 sehr empfehlenswerte billige Centurien.
Die Liste ist ebenfalls mit vollständigem alphab. Gattungsregister (2800 Venera) versehen.
Preis 1,50 Mk. (180 Heller)
WW Listenversand gegen Vorauszahlung, am sichersten per Postanweisung. "W2
Diese Beträge werden bei Bestellung von Insekten der betreff. Gruppe von über 5 JC netto
wieder vergütet. Da fast alle im Handel befindlichen Arten in unseren Listen angeboten
sind, so eignen sich dieselben auch sehr gut als Sainnilungskataloge. [4676
0 Hoher Barrabatt. Auswahlsendungen bereitwilligst. 0
Die in unseren Listen angebotenen Arten sind bei Erscheinen stets in Mehrzahl vorhanden.
Wünsche zu erwerben:
Libellula depressa, brunnea, caerulescens, albi-
styla,fonscolomhii,striolata. Leucorrh.albifrons,
caudalis. G'rdulia alpestris, atvticus, metalliea.
Gomphus flavipes, pulchellus, serpentinus.
Cordulegaster annulatus, hidentatus. Anax
formosus, parthenope. Aeschnaborealis, viridis.
Agrion speciosum, tenelhun, pumilio, ornatum,
lunulatum, mercuriale im Kauf oder Tausch
gegen : Libellula 4 maculata. fulva, cancellata,
flaveola, sanguinea, vulgata, scotica. Cordul.
aenea. Gomphus vulgatissimus, foreipatus.
Aeschna pratensis, grandts, juncea. Calopteryx
virgo, splendens. Lestes viridis, nympha,
vireris, fusca. Agrion najas, pulchellum, puella,
cyathigerum, hastulatum resp. andere Insekten,
Hyin., Dipt. oder Coleopteren.
Carl Schirmer,
Buckow (Krs. Lebusl, Villa Marie.
lOOOMk
bdrPreise(500.300.200,r1K)'
für neue prikfiscbeugcwinnbringendeV
.Preiibedmgungengtdtisu.franko
J.BetlsCo. Berlin 5Wm8<
Chinesische Schmetterlinge.
PapilioBianos,PapilioBinanos,Caragees,
Canace, Xutus, gefangen August 09, zu ver-
kaufen.
F. Brüel, Altona-Ottensen am Berg Nr. 1.
Meine neue Preisliste
über paläarkt. Lepidopteren erscheint im
Oktober d. J. und wird manches Interessante
bieten. — Preise sehr mäßig. — Kauf und
Tausch besonders besserer Arten.
Leopold Earlinger,
"Wien XX 1, Brigittagasse 2.
Doritis apollinus!
kräftige Freilandpuppen ä 50 Pfg., i a Dtzd.
2.75, 1 Dutz. 5.25. Pto. u. Verp. 3o" Pfg.
Naturhist. Museum, Abf. Naturalienvertrieb,
Thale (Harz).
Internationale Verbindungen aller Art
spez. z. Ankauf, Verkauf, Tausch von
Schmetterlingen u. Käfern, Briefmarken,
Ansichtskarten, Auskanftseinholung etc.
durch,,Weltbund>'K.Juschns, Uamburg36.
Jährl. Beitrag- nur iL 1.60.
Ceylon Atlas.
e Prachtstücke in Düten ä 1.50 IL,
gesp. 2 M., hochfeinste Qualität. Lebhafte
sehr große Cocons ä 2.50 M. Epiphora bau-
hiniae Cocons, herrliche Satumide, jetzt schl.
äl.80M. Endromis versicolora 2 M., St. fagi
5, carmelita 4, chaonia 3, Thais v. cassandra 2,
Smerinthus cpaercus 6.50 M. ä Dtzd. Spann-
weiche Saturnia caecigena ä 60 Pf. Hier
Dtzd. 60 Pf. Nachnahme.
Kurt John, Leipzig-R., Lilienstr
Ab 1. Oktober 1909 werden die nachstehenden Zeitschrift«
Natur u. Haus. 111. Zeit-
schrift f. alle Naturfreunde
Blätter für Aquarien
Terrarienkunde
wie folgt vereinigt:
Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde
Organ zahlreicher Aquarien- und Terrarien -Vereine
Deutschlands und des internationalen Bundes der
Aquarien- u. Terrarienfreunde. I
Herausgegeben unter der Redaktion von I
1 >r. W. Woltersdorff, Magdeburg u. Herrn Dr. Paul Kammerer, Wien.
Abonnementspreis vierteljährlich 2 M. j
Jährl. 52 reichilhistr. Hefte mit färb. Kunstbeilagen. I
Abonnements nimmt jede Buchhandlung u. Postanstalt entg«
Beliebteste Zeitschrift auf diesem Gebiete |"
und jedem Naturfreunde zu empfehlen. I
Verlag von Fritz Lehmann, Stuttgart.
■ MM ■■■■MMMiMHH ■■■■■■■■■■■
0 Entomologisla Brasileiro.
Die einzige der Entomologie gewidmete Zeitung, welche in Süd-
Amerika erscheint.
Alle Entomologen Europas und Nordamerikas, die in Tauschbeziehungen zu den
Entomologen und Tnsektensammlern Brasiliens zu treten wünschen, müssen auf diese Zeit-
schrift abonnieren.
In Brasilien, welches mit Recht als das ,. Insektenparadies''- bezeichnet wird, leben viele
Entomologen, die den Wunsch haben, in Tauschverbindung mit ihren europäischen Kollegen
zu treten.
Senden Sie bitte eine Postanweisung mit 10 Frs. an Herrn le Comte Amadea
A. Barbiellini, Rua Calväo Bueno. n. 6 — S. Paulo (Brasil).
Eine Probe-Nummer von 32 Seiten wird franko gegen Bezahlung von 1 Frs. gesandt.
Alle Abonnenten gemessen das Beeht einer Gratisanzcige.
Die Direktion der Zeitschrift schickt entomologisches Material aus Brasilien den Herren
Spezialisten, die auf die Zeitschrift abonniert sind, gern auf Wunsch zum Studium.
Herr Dr. Max Bernhauer, Grünburg (O.-Öst), hat in einer durch die Zeitschrift er-
haltenen Sendung von 100 Stück Staphylinidae mehr als 40 für die Wissenschaft neue
Spezies gefunden.
Entomologen der ganzen Welt, abonniert auf die Zeitschrift:
„O Eiitomologista Brasileiro!"
Im Verlage von Frankensteiu A Wagner,
Leipzig, erschien, und ist durch alle Buch-
handlungen, vom Verlage oder durch Dr. O.
Kraneber, Lindenstr. 2, III zu beziehen:
Sammel-Anweisungen
für
Käfer-Sammler
von Apotheker f». Kuhnt.
Als Separatem des Entomologischen Jahrbuchs
herausgegeben von Dr. 0. Krancher.
Preis 25 Pfg. =
Verlag von Frankenstein & Wagner, Leipzig.
Bei Einsendung von — ,31» Mk. erfolgt
Frankozusendung.
Neue entomologische Bücher.
Der heutigen Nummer unserer Zeitschrift
liegt ein Prospekt der durch die Herausgabe
manch' t vortrefflichen entomologischen Schrift
wohlbekannten Verlagsbuchhandlung Strecker
& Schröder in Stuttgart bei. Wir empfehlen
unseren Lesern die Durchsicht desselben, um
so mehr, als der Prospekt auch über einige
neue, soeben erschienene Bücher, z. B. Schilskys
„Systematisches Verzeichnis der Käfer Deutsch-
lands und Deutsch-Ö«t«rreicbs" berichtet
Culnsoma denticolle a 1.00 M., C. investi-
gator a 0.50 M ., schwach def. die Hälfte,
ex Rosciaui. Soweit Vorrat. Torto und
Packung extra Im Tausch für Staudiuger-
Preis mit 20 % Aufschlag gegen mir fehlende
Paläarkten.
E. Scholz, Liegnitz, Kitterstr. 18.
Raupen u. Schmetterlinge
Praktische Anleitung zum Sammeln,
Züchten u. Präparieren, sowie zur An-
lage entomologisch-biologisch erSamm-
lungen. Von Karl Mtihl. Mit einem
Geleitwort von Dr. K. G. Lutz. Mit
6 Taf. u. 35 Textabbildungen. 90 Seiten.
Geh. AI, 1,— , geb. M 1,40.
Bilder aus dem Käferleben
Von Prof. Dr. Kurt Lampert.
Mit 5 Tafeln und 35 Textabbildungen.
125 Seiten. Geh. M 1,— ,geb. M 1.40.
Zu beziehen durch alle Buchhandlungen
oder direkt vom Verlage.
Strecker &. Schröder. Stuttgart A. 4.
Achtung!
Las: guercus-Kaupen nach 2. Häutung
von sehr grobem Freiland I. j mit braun-
viollettem Schiller, per Dtzd. 10 Pf., mindest-
abnahme 3 Dtzd. Porto u. Packung 20 Pf. Be-
trag im Vornhinein in Briefmarken erwünscht.
Vertausche auch paläarktische prima
Tütenfalter, viele Arten, alle genau bestimmt,
gegen Exoten in Ia. Qualitäten in Tüten.
Josef Peyr, Wels, Ober-Österreich.
Deutsch-Süd-West-Afrika!
Lebende Puppen des interessanten
Spinners Gononieta postica soeben
eingetroffen. S 1-2.0, ? 1.50. Porto
uod Verp. 30 Pfg.
Naturhist. Museum, Thale (Harz).
Sntomologisches
Jahrbuch * 1910.
I Kalender für alle lnsekTensammler.
19, Jahrgang.
ö Herausgegeben von Dr. O. Krancher, ö
I Leipzig.
Verlag von Fronkenstein & Wagner, Leipzig. I
Preis elegant gebunden: 1,60 Mk.
8JW* Zu beziehen durch alle Buch- I
handlungen oder bei Einsendung von Eu
1.60 Mk. franko durch die Expedition
dieses Blattes.
Verlag von Gustav Fischer in Jena.
Die ü
M.
Leitfaden zur allgemeinen Orientierung, mit
besonderer Berücksichtigung der in den
deutschen Kolonien lebenden Krankheitsüber-
träger.
Von Dr. Karl Grünberg,
Assistent am zoologischen Museum zu Berlin.
Mit 127 Abbildungen im Text. 1907.
Preis 4,50 Mk.
Wir machen unsere Leser darauf aufmerk-
sam, daß unserer heutigen Nummer ein Pro-
spekt der Firma Strecker & Schröder,
Stuttgart, beiliegt.
InseKtenbörse
Anzeigenbeilage zur „Entomologischen Rundschau". Nr. 20.
Die „Entomologische Rundschau" erscheint am 1. und 15. jedes Monats. Anzeigen müssen jedesmal 4 Tage vor der Ausgabe des Blattes beim
Verlag Fritz Lehmann in Stuttgart eingegangen sein, um rechtzeitige Aufnahme zu finden. Preis der 3gespalteuen Petitzeile oder deren Raum
20 Pf. Gebühr für Beilagen, welche das normale Versandporto nicht, verteuern, 12 M. Allen unseren Abonnenten gewähren wir 20 Frei-
zeilen im Vierteljahre zu Inseraten entomolog. Inhalts. Die Inserate müssen vierteljährlich verrechnet werden. Auf Wunsch stellen wir
allen Abonnenten der „Entomolog. Rundschau" anheim, ihre Rundschau-Inserate zum besonders ermäßigten Preis von nur 10 Pf.
die Zeile auch in die „Entomologische Zeitschrift" oder in andere Zeitschriften des Verlags Fritz Lehmann -Stuttgart aufnehmen zu lassen.
Vom Markte.
Von seiner cliesjähriuen Ausbeute in Spanien vereinzelt Max Korb, München,
Akademienstr. 25, die Falter, teilweise mit OH",, Rabatt. Lveaeii.i Idas Rbr. aus der Sierra
Espuna gibt er das J mit 6, das '? mit 8 .11 in Frachtstücken ab.
J. A. Clermont, M o r c e n x (Landes) sendet eine kleine Ergänzungsliste seines
Kataloges abgebbarer Küfer ein. Es sind darin manche gute Arten verzeichnet, z. B. ( iychrus
cylindrieollis, Carabus Clairi, Aumonti, Olcesei, Lafertei. Maljushenkoi, Anilins Genuensis,
Mayeti, Tapinopterus placidus und Kaufmann!, Laemosthenes pinicola, Bythinus Serullazi,
Bathyseia Cisnerosi, Villardi, lucidula, Diaprisius Sicardi, Dima düna, Yamina sanguinea
usw. usw.
Aus den Cevennen und Camargue hat Hugues- Albert in Saint-Genies de Malgnires
(Gard, Frankreich) Naturalien aller Art abzugeben.
Georg B o i d y 1 1 a , Berlin W 35, Kurfürstenstr. 144, erweitert sein Handels-
geschäft, indem er sich auch dem Schmetterlingsverkaufe widmet. Er hat zunächst eine
Preisliste über Lepidopteren für den Schulgebrauch versandt, Tiere, die sich zum Zeichnen
eignen, Europäer und Exoten. Im Anschlüsse daran empfiehlt er eine Reihe lebender Puppen,
darunter 8 der größten Seidenspinner.
Käfer und Schmetterlinge aus Sumatra erhielt Ingenieur L. Scholz, Stuttgart,
Holzstr. 21, I.
Von Fr. Berges Schmetterlings buch (Verlag E. Schweizerbart, Stutt-
gart, in 22 Lieferungen zu 1.20 .11) liegen die Lieferungen 12 und 13 vor, welche den Text
bis zur Gattung Tapin<>st<>la fördern; die Tafeln veranschaulichen Spinner und Eulen. —
Über das Werk urteilt Möbius (I). E. Z. Iris XXII. p. 197) wie folgt: Kurze Charakteristik
der anatomischen Gattungsmerkmale mit instruktiven Abbildungen des Flügelgeäders,
markante, inhaltreiche Beschreibungen der Arten, Varietäten und Aberrationen, z. T. mit
erklärenden Textfiguren stempeln das Buch zu einem hervorragenden Bestimmungswerke
auf wissenschaftlicher Basis. Selbst der einfache Sammler und Anfänger wird beim Lesen
fast unwillkürlich auf die wichtigsten anal (»mischen Merkmale und Unterschiede aufmerk-
sam und spielend damit bekanntgemacht und das bedeutet einen nicht genug zu schätzenden
Vorteil, viel wertvoller als der flüchtige Eindruck bei Betrachtung eines wenn auch noch
so schönen Schmetterlings-Bildwerkcs. Dem gegenwärtigen vorherrschenden Bedürfnisse
Rechnung tragend, wurde auf die Kennzeichnung der benannten Unterarten und Abarten
ein besonderes Gewicht gelegt. Darin liegt wohl ein Hauptvorzug des Werkes, daß die in
allen Zeitschriften zerstreuten Beschreibungen, die in den letzten Jahren einen beängstigen-
den Umfang angenommen haben, zusammengefaßt und. was die Hauptsache ist, kritisch
gesichtet worden sind. So sind, um einige Beispiele anzuführen, bei Apollo 27 und bei Corydon
30 Formen beschrieben, ferner 17 Deilephila- und 12 Saturnia-Hybriden. Das Aussehen
des Eies, der Raupe und Puppe ist bei jeder Art präzis angeführt; Futterpflanzen, biologisch
interessante Beobachtungen und Zuchterfahrungen mit zahlreichen Zitaten zur weiteren
Orientierung machen das Werk für den praktischen Züchter ganz besonders wertvoll. . . .
Der ganze Text ist gewissermaßen ein Extrakt, und gleichzeitig Kritik aller Forschungen
und Arbeiten besonders der letzten Jahre auf dem ganzen Gebiete der Lepidopterologie,
er bildet deshalb eine Ergänzung zum Staudinger-Rebel-Kataloge, vielleicht auch eine Vor-
bereitung zu einer Neuauflage desselben. Die bekanntlich sehr schönen und bunten Tafeln
des Berge mit Faltern, Raupen auf Futterpflanzen und Puppen sind wesentlich verbessert,
besonders wird die prachtvolle Tafel mit Deilephila-Hybriden sehr erwünscht sein. Das
Buch ist jedem Furtschreitenden unentbehrlich, da die meisten Sammler nicht Gelegen-
heit und Zeit haben, die gesamte Literatur immer zu verfolgen.
Auch Calw er s Käfer buch ist wieder ein Stück vorwärts geschritten. Die
13. Lieferung ist im Druck fertig, die 14. ziemlich fertig. Sie behandeln die Cleriden, Ni-
tiduliden und Cucuiiden, bringen übrigens — eine für die Abonnenten hocherfreuliche Über-
raschung ! — einen illustrierten Familien-Bestimmungsschlüssel und einen eben-
solchen für die häufigsten bei Käfern vorkommenden Ameisenarten. (22 Lieferungen zu
1 Ji, E. Schweizerbartscher Verlag, Nägele & Dr. Sprösser, Stuttgart).
Die Sammlungsetikelten paläarktischer Schmetterlinge von J. Hirsch, Berlin
NO 18, Landsbergerstr. 109, sind bis zur 14. Lieferung und Bogen 70 gediehen. Allmählich
hat sich der Setzer eingerichtet und die neuesten Blätter sind einwandfrei ausgefallen. Alle
20 Lieferungen kosten 7.5(1. K.
Internationale Verbindungen aller Art
spez. z. Ankanf, Verkauf, Tausch von
Schmetterlingen u. Käfern, Briefmarken,
Ansichtskarten, Aiiskunftseiuholung etc.
diuch„TVeltbund"K.Jiischus,Uamburg3().
Jährl. Beitrag nur M. 1.60.
Meine neue Preisliste
über paläarkt. Lepidopteren erscheint im
Oktober d. J. und wird manches Interessante
bieten. — Preise sehr mäßig. — Kauf und
Tausch besonders besserer Arten.
Leopold Earlinger,
Wien XX/1, Brigittagasse 2.
T«« itCf^kl Nehme stets alle Arten
■ dUSblli tadellos gespannter
europäischer Schmetterlinge sowie über-
winternde Puppen in Anzahl in Tausch gegen
exotische Falter und Käfer aller Gattungen.
Xaturhistorisches Museum, Thale (Harz),
Abteiig. Naturalienvertrieb.
Wenn Sie
exotische Käfer kaufen oder tauschen wollen,
so verlangen Sie meine Preislisten Nr. 9 u. 11
gratis. Auswahlsendungen u. jede Auskunft
bereitwillig. Riesenlager u. billige Preise.
Friedr. Schneider,
Berlin NW., Zwinglistrasse 7.
Friedr. Schneider, Berlin NW.,
Zwinglistraße 7,
empfiehlt sein riesiges Lager in exotischen
Käfern und sendet seine Preislisten Nr. 9
u. 11 gratis u. franko. Auswahlsendungen
au Spezialisten, Sammler von Schaustücken,
an Händler und Vereine werden gern ge-
macht. Preise denkbar billig. Tausch immer
erwünscht.
Unübertroffen
in sauberster Ausführung sind meine
Insektenkästen
aus Erlenholz, staubdichter Doppelfalz, mit
dauernd gegen Raubinsekten imprägnierten
Bodeneinlagen. Keine Desinfektionsmittel
mehr nötig.
Größen 20x30 M. 2.75, 30x40 M. 3.50
35x45 4.— 40x50 5.—
50xH0 M. 6.50
hell oder Nußbaum poliert, od. mattbraun.
Naturbist. Museum, Abt. Naturalienvertrieb,
Thale (Harz).
1000 Mk
bdrPreise(5OO,300,2OO,HK)'
für neup praktische u.gewinnt>ringende\
:isbedingungcn gratisu.franko
J.BettxCo, Berlin SW48.9
faller aus Schwedisch-Lappland,
diesjährige Ausbeute
in Tüten oder genadelt, ungespannt, gute
Qualität Van. urticae polaris — ,50, Arg. v.
ossianus <J —,20, $ —,30, v. fingal —,20,
— ,30, pales v. capponica — ,20, — ,30, forma
aquiionaris. Stich. 1,—, Freya —,60 Frigga
—,75, 1,50, leicht defekte —,30, —,75, Erb.
disa — ,75, leicht defekt — ,40, Lyc. aegidion
—,25, $$> sehrvarriierend v. cyperissus — ,25,
Hesp. oeuthaurea gen. 3, — , Arnarta mela-
nopa — ,40, v. aethiopes —,40, Lar. serraria
1, — , 1,75, munitata $ — ,20, albrasaria 1,50,
var. aemostati — ,20, albulata — ,20, subhas-
sata —,20.
Ausbeute 1908 in gespannten Stücken.
Agr. teeta <J 1, — , v. aretica — ,50, v. tulae
—,50, Au. laetabilis 2,—, An. melaleuca —,30,
Leuc. v. Staudingeri 3,— , funebress 1,—,
lapponica 4, — , v. teuibricossa IIa 4, — , bohe-
manni pass. 5,—, selvoiala borealis St. —,30.
T-fbrmige Special-Etiketten
„Lepidoptera"
D. R. G. M., zweckmäßigste, bequemste
Etikettierung für Falter, haben sich in kurzer
Zeit enorm eingeführt. — Jeder gewissen-
hafte Sammler versuche diese praktischen
Etiketten. — In 4 versch. Größen, per 100 St.
25 Pfg., 1000 St. M. 2.
Nur durch untenstehende Adresse zu be-
ziehen, Nachahmungen werden strafrechtlich
verfolgt.
N'aturhist. Museum, Abt. Naturalienvertrieb
Thale (Harz).
Ab 1. Oktober 1909 werden die nachstehenden Zeitschriften
Natur u. Haus. III. Zeit-
schrift f. alle Naturfreunde
wie folgt vereinigt:
Blätter für Aquarien
Terrarienkunde
Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde
Organ zahlreicher Aquarien- und Terrarien -Vereine
Deutschlands und des internationalen Bundes der
Aquarien- u. Terrarienfreunde.
Herausgegeben unter der Redaktion von
Herrn Dr. W. Woltersdorff, Magdeburg u. Herrn- Dr. Paul Kammerer, Wien.
Abonnementspreis vierteljährlich 2 M. I
Jiihrl. 52 reichillustr. Hefte mit färb. Kunstbeilagen. I
Abonnements nimmt jede Buchhandlung u. Postanstalt entgegen.
1 Bei
I Und
Beliebteste Zeitschrift auf diesem Gebiete |"
jedem Naturfreunde zu empfehlen. I
Verlag; von Fritz Lehmann, Stuttgart.
0 Entomologista Brasileiro.
Die einzige der Entomologie gewidmete Zeitung, welche in Süd-
Amerika erscheint.
Alle Entomologen Europas uad Nordamerikas, die in Tausckbeziekungen zu den
Entomologen und Insektensammlern Brasiliens zu treten wünschen, müssen auf diese Zeit-
schrift abonnieren.
In Brasilien, welches mit Recht als das „Insektenparadies" bezeichnet wird, leben viele
Entomologen, die den Wunsch haben, in Tauschverbindung mit ihren europäischen Kollegen
zu treten.
Senden Sie bitte eine Postanweisung mit 10 Frs. an Herrn le Comte Amadea
A. Barbiellini, Rua Calväo Bueno. n. 6 — S. Paulo (Bresil).
Eine Probe-Nummer von 32 Seiten wird franko gegen Bezahlung von 1 Frs. gesandt.
Alle Abonnenten sreniessen das Recht einer Grratisanzeige.
Die Direktion der Zeitschrift schickt entomologisches Material aus Brasiüen den Herren
Spezialisten, die auf die Zeitschrift abonniert sind, gern auf Wunsch zum Studium.
Herr Dr. Max Bernhauer, Grünburg (O.-Öst.), hat in einer durch die Zeitschrift er-
haltenen Sendung von 100 Stück Staphylinidae mehr als 40 für die Wissenschaft neue
Spezies gefunden.
Entomologen der ganzen Welt, abonniert auf die Zeitschrift:
,,© Eiitoinologista Brasileiro!"
In der Z e i t s c h r i f t f.Forst- u. Jagdwesen XLI. S. 620 schreibt Prof.
Dr. Eckstein:
C. G. Calwers Käferbuch, Naturgeschichte der Käfer Europas. 6. völlig
umgearbeitete Auflage, herausgegeben von Camillo Schaufuß. (Stuttgart,
E. Schweizerbartscher Verlag. Nägele & Dr. Sprösser, 22 Lieferungen a 1 M).
Neben einzelnen Stichproben, nach welchen ich die vorliegenden 9 Lieferungen auf
ihre Genauigkeit der Angaben über die einzelnen Arten geprüft habe und neben der kritischen
Betrachtung der zahlreichen Bunt tafeln, interessiert mich das. was „Allgemeines von den
Käfern" gesagt ist. Camillo Schaufuß. der schon seit Jahren sein weitverbrei-
tetes Entomol. irisches Wochenblatt herausgibt, hat die Bearbeitung der Neuauflage über-
nommen und wie den speziellen Teil, so auch den allgemeinen
Abschnitt dem heutigen Standpunkte der Forschung ent-
sprechend bearbeitet. Er beginnt mit der Morphologie, welche mit einigen
treffenden Bemerkungen über Krüppelformen schließt. Die Brutpflege, Entwicklung der
Eier, die Gestalt, Lebensweise und Verwandlung der Larve und Puppe, das Heranreifen
der Käfer nach bestandener Metamorphose, ihre Winterruhe und die Generationsverhält-
nisse werden im 2. Abschnitte behandelt; der Lebensweise der Imagines ist der folgende
gewidmet, er ist kurz aber umfassend durchgeführt. Fang und Zucht, Herrichten und
Aufbewahren, Bestimmen und Ordnen, Tausch, Verkauf und Versand sind die Abschnitte,
welche viele für den Sammler wichtige Regeln und Winke enthalten. . . . Auch in der systema-
tischen Anordnung stellt der neue Calwer auf der Höhe der Zeit.
Die Zeitschrift: „Unsere Welt" (Naturwissenschaft]. Verlag, Godsberg, Nr. 8.
August 1909, 1. Jahrg.) schreibt:
C. G. Calwers Käferbuch. Naturgeschichte der Käfer Europas. 6. Auflage.
Herausgegeben von Camillo Schaufuß. (Stuttgart, E. Schweizerbartseher Verlag.
22 Lieferungen ä 1 JH.). Bas Calwersehe Käferbuch ist das beste Buch seiner Art. Es leistet
mit seinem guten Tevte und seinen zahlreichen Abbildungen dem Sammler sehr gute Dienste,
wie Schreiber dieses aus eigener Erfahrung weiß. Es sei lebhaft empfohlen.
Sntomologisches
Jahrbuch 1910.
Kalender für alle Insektensammler.
19. Jahrgang.
ö Herausgegeben von Dr. 0. Krancher,
I Leipzig.
Verlag von Fronkenstein & Wagner, Leipzig.
Preis elegant gebunden : 1,60 Mk.
JPP"" Zu beziehen durch alle Buch-
handlungen oder bei Einsendung von
1.60 Mk. franko durch die Expedition
dieses Blattes.
COM
Ich kaufe stets
exotische Käfer in jedem Quantum zu re-
ellen Preisen und bitte um Angebot oder
Zusendung. Erledigung u. Kassa umgehend.
Friedr. Schneider, Berlin NW., Zwinglistr.7.
Neu!
Neu!
The Butterflies of the "West Coast ca.
1000 Farben-Photographien 7,50 M.
Breiteilige Teleskop-Kescher-Stäbe.
Tötungsgläser (extra groß) 10/16 1 M.
Fugenlose Kastenauslaue 40/50 u. 50 Q.
Glaskästen 30/40 3,50; 40/50 5,—; 50/60 0,50.
Ideal- Insektennadeln per 1000 Stück 3 M.
A. Grnbert, Berlin, Fried richstr. 159.
Im Verlage von Frankenstein ic Wagner,
Leipzig, erschien, und ist durch alle Buch-
handlungen, vom Verlage oder durch Dr. 0.
Krancher, Lindenstr. 2, III zu beziehen:
Sammel-Anweisungen
für
Käfer-Sammler
von Apotheker f*. Kuhnt.
Als Separatem des Entomologischen Jahrbuchs
herausgegeben von Dr. O. Krancher.
= Preis 25 Pfg.
Verlag von Frankenstein & Wagner, Leipzig.
Bei Einsendung von —,30 Mk. erfolgt
Frankozusendung.
£ehr- unD jYloDellgang
für Die J(obdbankarbcit
von Ed. Grimm,
techn. Leiter der Knabenhandarbeitsschule
zu Bremen.
48 Seiten gr. 8°, mit 100 Abbildungen.
Preis 75 Pf.
Zu beziehen durch alle Buchhandlungen
oder direkt von
Fraukensteiii & Wagner, Leipzig,
Lange Str. 14.
Inselttenbörse
Anzeigenbeilage zur „Entomologischen Rundschau". Nr. 21.
Die „Entomologische Bundschau" erscheint am 1. und 15. jedes Monats. Anzeigen müssen jedesmal 4 Tage vor der Ausgabe des Blattes beim
Vorlas Kritz Lehmann in Stuttgart eingegangen sein, um rechtzeitige Aufnahme zu finden. Preis der 3 gespaltenen Petitzeile oder deren Raum
20 Pf. Gebühr für Beilagen, welche das normale Versandporto nicht verteuern, 12 M. Allen unseren Abonnenten gewähren wir 20 Frei-
zeilen im Vierteljahre zu Inseraten entomolog. Inhalts. Die Inserate müssen vierteljährlich verrechnet werden. Auf Wunsch stellen wir
allen Abonnenten der „Entomolog. Rundschau" anheim, ihre Rundschau-Inserate zum besonders ermäßigten Preis von nur 10 Pf.
,li,, Zeile auch in die „Kntomnlogisclie Zeitschrift" oder iu andere Zeitschriften des Verlags Fritz Lehmann -Stuttgart aufnehmen zu lassen.
Vom Markte.
W ink 1 er & W a g n e r , W i e n XVIII. Dittesgasse 4, haben eine Preisliste pala
arktischer Lepidopteren (Nr. I) ausgegeben, die davon Zeugnis ablegt, daß die Firma ihr
Lager immer mehr ausbaut. Auf 12 Seiten werden eine stattliche Anzahl besserer Arien
und Formen angeboten.
Auch Karl Rost, B e r 1 i n SO. Reichenborger Straße 115, hat bereits seine
Winterliste 19(19/11) über Kater fertiggestellt. Seme Stinke sind die sibirischen, kaukasischen
und die Arten der russischen Oroiizgehiete dos paläarktischcn Paunengobietes, meist eigener
Fang. Es wird ihm hierin nicht sogleich ein anderer an Reichhaltigkeit des Lieferbaren
gleichkommen.
Im Oktober noch soll das Selimetterlingsvcrzeichnis des Händlers L e o p o 1 d Ka r •
linger. Wien XX. 1.. Brigittagasse 2, herauskommen.
In Katalog 369 bat Karl \V. Hiersemann, Leipzig ein Verzeichnis
der Zeitschriften und Veröffentlichungen gelehrter Gesellschaften versandt, das nicht allein
Bibliotheken zur Bereicherung ihrer Schätze hoch willkommon sein wird, sondern auch
als Nachschlageheft brauchbar bleibt. Es werden nicht weniger als 1119 Periodica aus den
verschiedensten Gebieten der Wissenschaft genannt.
Robert Mensel in Jänospuszta bei Szokolya, H o n t m e g y e , Un-
garn hat ein größeres Material in Braconiden, Chalickliden. I'roctotrupiden und Hoino-
pteren aus der bisher entomologisch noch undurchforsehten Gebirgsgegend seines Wohn-
ortes (934 m hoch), mit genauer Fundortsbezeichnung und sachgemäß gruppiert, gegen
bar oder tauschweise abzugeben.
M. H. Portevin, 9 avenue des Aubepines, in C a n t e 1 e"u - Lambersart
(Nord-Frankreich) bietet 1300 Arten Rüßler in Tausch an.
Aus Brasilien erhält Franz Luke. G a b 1 o n z a. N. Insektensonduntien.
Durch L. Kuhlmann, Frankfurt, a. M., Günthersburg-Allee 22. ist eine
prächtige Sammlung exotischer Schmetterlinge. 1 Schränke zu je 48 Laden, alles in tadel-
losem Zustande, zu verkaufen. Händler ausgeschlossen.
Musealmaterial in Fraßstücken und Entwicklungsstufen von Forstschädlingen stellt
Joh. Lang. Eichstät t (Bayern). Graben, zum Verkauf.
Frische, in Griechenland selbst gesammelte Stücke von Colias Heldreichi hat A.
Neuschild, Berlin SW 61, abzugeben, der überdies 5000 Schmetterlingsarten
von seinen vielfachen Reisen auf Lager hat.
Eine große Ausbeute semer 1909er Lapplandreise vereinzelt H. Rangnow Ben.,
Berlin N 39, Sparrstr. 17. IL
M. Kujan, Hamburg, Grünerdeich 141, plant eine mehrjährige Sammelrcise
nach Ost- und Westsibirien und sucht dazu finanzielle Unterstützung.
Von seiner Mittelmeerreise gibt Dr. Alfred Beill in Delatyn, Galizien,
Sehmet terlingsdou biet ten ab.
F r. Berges S c h m e tterlingsbuch, neubearbeitet von Dr. H. Rebel,
liegt in Lieferung 14 und 15 vor.
Von Seitz, G r o ß s c h m e t e t r 1 i n g e der Erde erschien: Fauna Ameri-
cana Heft 17 (Ithomiiden), Fauna Indoaustralica Heft 19 (Pamassier) Fauna palaearctica
Heft .".1 und 52 (Hesperiden. Euxoa, Rhyacia).
■ ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■MBWB
0 Entomolosista Brasileiro.
Die einzige der Entomologie gewidmete Zeitung, welche in Süd-
Amerika erscheint.
Alle Entomologen Europas und Nordamerikas, die in Tauschbeziehungen zu den
Entomologen und Insektensammlern Brasiliens zu treten wünschen, müssen auf diese Zeit-
schrift abonnieren.
In Brasilien, welches mit Recht als das „Insektenparadies" bezeichnet wird, leben viele
Entomologen, die den Wunsch haben, in Tauschverbindung mit ihren europäischen Kollegen
zu treten.
Senden Sie bitte eine Postanweisung mit 10 Frs. an Herrn le Comtc" Amaden
A. Barbiellini, Run Calväo Bueno. n. 6 — S. Paulo (Bresil).
Eine Probe-Nummer von 32 Seiten wird franko gegen Bezahlung von 1 Frs. gesandt.
Alle Abonnenten gemessen das Recht einer Gratisanzeige.
Die Direktion der Zeitschrift schickt entomologisches Material aus Brasilien den Herren
Spezialisten, die auf die Zeitschrift abonniert sind, gern auf Wunsch zum Studium.
Herr Dr. Max Bernhauer, Grünburg (O.-Öst.), hat in einer durch die Zeitschrift er-
haltenen Sendung von 100 Stück Staphylinidae mehr als 40 für die Wissenschaft neue
Spezies gefunden.
Entomologen der ganzen Welt, abonniert auf die Zeitschrift:
„© Entomoloj>ista Brasileiro!"
Interessante
Original -Ausbeuten
von Schmetterlingen, Käfern, Heusehrecken
ex Darjeeling empfiehlt zu den billigsten
Preisen.
E. Gutmann, Bornstr. 22, Hamburg 13.
Tausch l
Ia. gespannte Falter,
PI. chrysitis, S. ocellata.
Magnus Heinig, Röhrsdoif b. Chemnitz.
Fair aus Schwedisch-Lappland,
diesjährige Ausbeute
in Tüten oder genadelt, ungespannt, gute
Qualität Van. urticae v. polaris — ,50, Arg. v.
ossianus <J —,20, $ -,30, v. fingal —,20,
—,30, pales v. lapponica —,20, —,30, forma
aquilonaris Stich. 1,—, Freija —,60 Frigga
—,75, 1,50, leicht defekte —,30, —,75, Erb.
disa —,75, leicht defekt —,40, Lyc. aegidion
— ,25, $£ sehr variierend, v. cyparissus — ,25,
Hesp. centaureae gen. 3,—, Anarta mela-
nopa —.40, v. aethiops —,40, Lar. serraria
1,— , 1,75, munitata <J —,20, abrasaria 1,50,
var. annosata — ,20, albulata — ,20, subhas-
sata —,20.
Ausbeute 1908 in gespannten Stücken.
Agr. teeta r? 1, — , v. aretica — ,50, v. tulae
— ,50, Au. laetabilis 2, — , An. melaleuca —,30,
Leuc. v. Staudingeri 3,—, funebris 1, — ,
lapponica 4, — , v. tenebricosa IIa 4, — , bohe-
manni pass. 5, — , selvoiala borealis St. —,30.
H. Rangnow si
Berlin N. 39, Sparrstrasse 17, IL
Internationale Verbindungen aller Art
spez. z. Ankauf, Verkauf, Tausch von
Schmetterlingen u. Käfern. Briefmarken,
Ansichtskarten, Auskunftseiuholung etc.
dureh„Weltl)und"K.Juschiis,Hainburg36.
Jährl. Beitrag nur M. 1.60.
Aus frischen Importen offeriere
Abessynien: Papilio autinorii $
apart und selten, hochprima Qual., 4 M.
Taluut-Inseln: Ornith. doherty ganz
schwarze Form <J 6 M., $ 10 M.,
Papilio rumanzovia, prachtvoll rot
gezeichnet $ 6,f>0 M.
Südwest- Afrika: Lebende Puppen
des interessanten Dornbusch-Spinners
Gonometa posticacJ 1,2 =>M.,$ 1,50 M.
Ferner: Kräftige Puppen v. Smerin-
thus quercus Stck. 60 Pf., Dtzd. 5,75 M.,
Sat. pyri Stck. 25 Pf., Dtzd. 2,50 M.,
Deil. elpenor Stck. 10 Pf.
Paul Ringler, Naturalien-Import,
Thale (Harz).
Meine neue Preisliste
aber paläarkt. Lepidopteren erscheint im
Oktober d. .1. und wird manches Interessante
bieten. — Preise sehr mäßig. — Kauf und
Tausch besonders besserer Arten.
Leopold Karlinger,
Wien XX 1, Brigittagasse 2.
Enf omologisches Jahrbuch
1910.
palender für alle Jnsektensammler.
19. Jahrgang.
Herausgegeben von Dr. O. Krancher, Leipzig.
Verlag von Frankenstein & Wagner, Leipzig.
Preis elegant gebunden: l,CO 31.
D^~ Zu beziehen durch alle Buchhandlungen oder bei
Einsendung von 1,60 Mark franko durch die Expedition dieses
Blattes und dem Herausgeber (Lindenstr. 2, III, r.).
Im Verlage von Frankensteiu & Wagner,
Leipzig, erschien, und ist durch alle Buch-
handlungen, vom Verlage oder durch Dr. 0.
Krancher, Lindenstr. 2, III zu beziehen:
Sammel-Anweisungen
für
Käfer-Sammler
von Apotheker P. Kiilmt.
Als Separatum des Entomologischen Jahrbuchs
herausgegeben von Dr. 0. Krancher.
= Preis 25 Pfg. =
Verlag von Frankenstein & Wagner, Leipzig.
Bei Einsendung von —,30 Mk. erfolgt
Frankozusendung.
1000MK
bdrPreise(500,300,200,MK)
für neue praktisicbeu.c|gwinnbringende\
- Preiibcdingungcn grjtibu.fr.3nko
J.BettaCo. Berlin SW48.<
Blätter für
Knabenhandarbeit.
Zeitschrift
des Deutschen Vereins für Knabenhand-
arbeit, des Sächsischen Landesver-
bandes zur Förderung des Handfertig-
keitsunterrichts, des Bayrischen und
des Wiirttembergischen Vereins und des
Westfälischen Provinzialverbandes für
Knabenhandarbeit.
S3. Jahrgang;.
Erscheinen am 15. jeden Monats.
Abonnement pro Jahr 3 Mk.
Zu beziehen durch alle Buchhandlungen
oder direkt vom Verlag. Probe-
nummern gratis.
frankenstein & Wagner,
Leipzig, Lange Straße 14.
Der Rarz
in Bild und Klort
sein Sagenscbatz und seine Geschichte
Eine fesselnde Schilderung des Harz-
gebirges auf G rund eingeh end gemachter
Harz - Reisen mit 150 erläuternden
Original-Handzeichnungen.
Von Paul Daehne.
19 Bogen quer 8°, hocheleg. Einband.
Preis 4 Mk.
Für die Reise, als Harz-Andenken, sowie als häusliche
Lektüre sehr zu empfehlen.
Bei Voreinsendung des Betrages Franko-
lieferung, sonst Nachnahme.
Frankenstein & Wagner, Verlagsbuchh.
Leipzig, Lauge Straße 14.
Von Dr. R. Seitz
Die Gross-Schmetterlinse der Erde
wurde heute die 1)3. Lieferung ausgegeben. — Soeben erschien die 53. Lieferung des
I. Hauptteiles: Paläarkt Grossschmetterlinge.
325 Farbentafeln mit zirka 10000 Figuren in 100 Lieferungen ä 1 Mk.
Ferner ist erschienen die 40. Lieferung des
IL Hauptteiles: Exotische Grossselimetterlincje.
Ca. 300 Lieferungen a 1,50 Mk.
Einen glänzenden Beweis für die Tatsache, daß dieses Werk tatsächlich „das Werk des Schmetter-
Lingssammlers" ist, bildet die fortgesetzt über alles Erwarten bedeutende Zunahme der Abonnenten!
Wer die Schmetterlingsfauna vollständig kennen lernen will, bestelle den „Seitz"!
= Text in deutscher, englischer oder französischer Sprache. =
Fritz Lehmann, Verlag, Stuttgart.
Insektenbörse
Anzeigenbeilage zur „Entomologischen Rundschau". Nr. 22.
Die „Entomologische Rundschau" erscheint am 1. und 15. jedes Monats. An/eigen müssen jedesmal 4 Tage vor der Ausgabe des Blattes beim
Verlag: Fritz Lehmann in Stuttgart eingegangen sein, um rechtzeitige Aufnahme zu finden. Preis der 3 gespaltenen Petitzeile oder deren Raum
20 Pf. Gebühr für Beilagen, welche das normale Versandporto nicht verteuern, 12 M. Allen unseren Abonnenten gewahren wir 20 Frei-
zeilen im Vierteljahre zu Inseraten entomolog. Inhalts. Die Inserate müssen vierteljährlich verrechnet werden. Auf Wunsch stellen wir
allen Abonnenten der „Entomolog. Rundschau" anheim, ihre Rundschau-Inserate zum besonders ermäßigten Preis von nur 10 Pf.
die Zeile auch in die „Entomologiscbe Zeitschrift" oder in andere Zeitschriften des Verlags Fritz Lehmann -Stuttgart aufnehmen zu lassen.
Vom Markte.
Recht pünktlich hat sich in diesem Jahre die Koleopteren-Liste (LXVJIl) von
Edmund Reitter, Kais. Rat., in Pas kau (Mähren) eingestellt. Es ist ein Heft
von 37 viergespaltcnen Seiten, eine gedrängte Übersicht der im Handel befindlichen Pa-
läarctier. reichlich durchsetzt mit Transkaspiern, Turkmeniern, Sibiriern. Kleinasiaten
und Algeriern, selbstverständlich mit vielen Seltenheiten gespickt. Im großen und ganzen
aber stellt die Liste eine — vielleicht einmal ganz wohltätige Erholungspause vor. Mag
es mit daran liegen, daß das vergangene Jahr an sich weniger von interessanten Ent-
deckungen gezeitigt hat. jedenfalls vermißt man die eigentlichen Lockvögel, das Neueste
vom Tage, an dem Reitters Preisverzeichnisse sonst so reich zu sein pflegen. Für Anfänger
sind am Schlüsse 34 Zenturien zu billigem Preise angeführt.
Über exotische Lepidopteren hat A. Kricheldorff in Berlin SW 68, Ora-
nienstraße 116, eine Preisliste versandt, 6 dreigeteilte Seiten, auf denen namentlich Papi-
lionen und andere besonders auffällige Tiere genannt sind. — Neu sind die mit ange-
botenen schwarz lackierten Stahlnadeln ( 1). R. I'. I nun das Tausend 5,50 ./(-, 00 das Tausend
4,50 M, 1 — 6 das Tausend 3 M, für Mikrolepidopteren, Dipteren usw. zweifellos sehr emp-
fehlenswert.
Ein weiteres Preiskurant derselben Firma handelt von paläarktischen Käfern. Es
ist eine Nachtragsliste (109) und führt teils in diesem Jahre von Kricheldorff jun. in
Asturien gesammelte Arten, teils kürzlich aus Klein- und Zentralasien eingetroffene Tiere
auf. Namentlich die ersteren werden willige Käufer finden, zumal darunter recht inter-
essante Sachen sind. Im Anhange werden asturische, kleinasiatische und zentralasia-
tische Käfer in Losen zu 100, 200, 300 Stück, 10 bis 30 M, angeboten, eine billige Ge-
legenheit zu schneller Sammlungsbereicherung mit besseren Stücken.
Auf ein „Preisblatt" beschränkt sich W. Neu burger, Berlin SW, Bern-
burger Straße 11, um seine Paläarktischen Falter zu offerieren. Als besondere rara
avis sei der ägyptische Spinner Taragama acaciae herausgehoben, der den meisten Samm-
lungen fehlen dürfte; er ist mit 6 M bewertet.
Ernst A. Böttcher, Berlin C 2, Brüderstraße 15, gibt auch dieses Jahr
ein Verzeichnis der bei ihm auf Lager befindlichen lebenden Schmetterlingseier, Raupen
und Puppen heraus. Es enthält etwa 20(1 Arten.
Watkins & Doncaster, London W.O., .'SO Strand, haben eine Liste über
Schmetterlinge und Raupen herausgegeben.
Wegen Aufgabe seiner Sammlung verkauft Ludw. Grave, Friedrichsroda i. Thür..
Käfer, Exoten und Paläarktier, gruppenweise oder einzeln zu billigen Preisen.
In Tausch hat Prof. A. Schuster, Wien TV/1, Hechtengasse 5, Käfer der öster-
reichischen Alpen, aus Krain, Siebenbürgen, Buchara und Turkestan abzugeben.
Von diesjähriger Suston-Ausbeute will Eugen von Büren, Salis, Bern, in
Tausch oder zu 't Staudingerpreisen verschiedene bessere Falter, z. B. Agrotis Simplonia,
Mamaestra advena, tineta, Dianthoecia caesia, v. xanthoeyanea usw. abtreten.
In Digne (Basses- Alpes) sind zwei Sammler ansässig: August in Coulet, des
Dourbes, und Victor Cotte, 10 place de l'Eveche. Beide sind auf die Lieferung von
Lepidopteren und Koleopteren eingerichtet.
Nordamerikaner Insekten liefert bekanntlich der vor wenigen Jahren ausgewanderte
Österreicher Josef Sever, New York (U. S.), 335 E. 49 street; er begann mit der
Beschaffung von Zuchtmaterial von Lepidopteren, wir erwähnten bereits sein Angebot
von 31 Arten Catocalen- Eiern. Neuerer Zeit bietet er auch Käfer an, z. B. 35 Arten Cicin-
delen, ferner Cychrus, Calosoma, Plusiotisarten, den großen Dynastes Tityus u. a.
Naturalien aller Art sammelt auf Bestellung Ohr. S t o 1 1 , Beirut, Syrien.
Fontainebleau (Seine-et -Marne, Frankreich) steht manchem Koleopterologen
als Herkunftsort feinerer Spezies in Erinnerung. Dort Tausehbeziehungen wieder anknüpfen
zu können, bietet sich jetzt Gelegenheit. J. Du e ha ine, 45 rue de France, hat gute
Doubletten.
Eine Seltenheit, die neubeschriebene Merophysia bissinuata Reitt. aus Kleinasien
(bis jetzt nur 4 Stück gefangen) will Prof. Roubal, Pribram, Böhmen, gegen euro-
päische seltene Koleopteren vertauschen.
Eine weitere Einzelheit verdient erwähnt zu werden: Urania Oroesus, wohl nicht
mit Unrecht der schönste Schmetterling der Erde genannt, trifft in nächster Zeit bei
Karl Zacher, Berlin SO. 36. Wiener Straße 48, ein.
Vor wenigen Wochen ward aus Berlin wieder von einer ..Eigentumsirrung" eines
Angestellten O. einer dortigen Handelsfirma berichtet, und schon wieder ist ein Dieb-
stahl vorgekommen: Max Bartel. Oranienburg, macht bekannt, daß Deilephila com ata
Nordm., Trichiura ilicis Rbr., Agrotis sincera H. S. und Eupitheeia biornata Chr. aus
einer Sammlung verschwunden sind, warnt vor Ankauf und erbittet Nachrieht, falls sie
irgendwo angeboten oder in Sammlungen bemerkt werden, denen sie bisher fehlten.
Als „Naturwissenschaftlicher Bücherfreund" bat Ottmar Schönhuth Nachf. (Stobbe,
Dultz & Co.) die Absicht eine Serie von Antiquariatskatalogen herauszugeben, in denen
er Neuerwerbungen und wichtige Neuerscheinungen zur Kenntnis von Bibliophilen bringen
will. Jedem Kataloge gebt ein Aufsatz aus Gelehrtonfeder voraus. In Nr. 1 schreibt Dr. E.
Daccpte über die Entwicklungsgeschichte der Paläontologie. 12 Seiten führen Titel von
lieferbaren zoologischen Büchern an, darunter einzelne Bände von Zeitschriften, Hefte
aus Chuns Zoologica, Swammordams Bibel der Natur, Orainers Papillons exotiquos, Heuit-
sons' Exotic Butterflies (480 Jl), Kolbes Einführung in die Kenntnis der Insekten ('.i..'io ••
Ankauf zu empfehlen), Rühl-Heynes paläarktische Großschmetterlinge, I.Teil (12 M),
Bösenbergs Spinnen Deutsehlands (!!."> .11) usw.
[merikanische
puppen.
Das reichhaltigste Lager amerik. Puppen,
offeriert American Entomological Com-
pany 55 Stuyiesant Ave. Brooklin N. Y.
ü. S. A. Liste auf Verlangen. Reelle Be-
dienung zugesichert. Preise billiger wie
irgendein anderes Angebot.
Alexanor-PuppenT
gesunde kräftige Stücke aus Südfrankreich,
offeriere a Stck. 80 Pf.. Dtzd. 8,50 M. Porto
und Packung 25 Pf., Nachnahme.
Chr. Farnbacher, Schwabach, Bayern.
Ich kaufe jederzeit
exotische Käfer in jedem Quantum p. Cassa
zu reellen Preisen.
Fricdr. Schneider, Berlin NW, Zwinglistr.7.
Urania croesus,
der schönste Schmetterling der Erde, trifft
in einigen Wochen ein. Preis p. St. 8 M.
Ferner
Prachtzenturie „Weltreise"
100 Lepidopteren, enthaltend Orn. cassandra
cJ$ oder urvilliana cJ, viele Papilios, Cha-
raxes, Danaiden und andere schöne Sachen
in Tüten, für nur 35 M.
100 do. aus Assam mit reichlich feinen Pa-
pilios, Charaxes, Danaiden und Euploen,
16 M., 50 St. 9 M.
30 Papilio mit telegonus, mayo, androcles,
paus, ganesha usw. nur 25 M.
Ornithoptera-Serie, enthaltend: pronomus J?,
heeuba o?, hephaestus J2 u. die prächtig
blaue urvilliana <J nur 40 M.
Serie „Morpho", enthaltend: godarti <J, anaxi-
bia, achillides und epistrophis 15 M.
Serie „Uranidae", enthaltend: croesus <J?,
aurora #, agathyrus J, patroclus und ful-
gens, 26 M.
Serie , Saturnidae" enthaltend: Actias mimosae
;J9. A. atlas $$, Anth. frithi, zambesina
16 IM.
Prachtstücke: Victoria regis d? 130, Iydius
$ 40, urvilliana <J$ '25, vandepolli <J 6,
Morpho godarti .-J, leicht IIa, 3, $ 5 bis
20, Th. agrippina (Kiesen) 5- 7 M.
Alles in Tuten mit la.
Doritis apollinus -Puppen St. 60 Pf.
Karl Zacher, Berlin SO 36,
Wiener Straße 48.
Jeder Käfer
3 Pfennig I
ti'let gratis und franke
Robert Mensel,
Jänospuszta b. Szokolya, Hont-megye, Ungarn.
Zikaden-Serie.
50 Zikaden in ca. 30 Arten, darunter sehr große
Tiere, hochinteressant, alle mit Vaterlandsan-
gabe aber ohne Namen 6 M. Port. u. Vi <■
Friedr. Schueider, Naturhistor. Kabinett
Berlin NW, Zwinglistr. 7.
Eine List« 23 Seiten) entomologischei Wnittnitlichungen, beachtlich namenl
lidi durch das Angebot zahlreichet amerikanische] Separate, ha1 die American Entpmo
i. i|ihia l'a.. Logan Square, verschickt.
LnAndreasE rn s t B rä u e r , M e rk a, Sa e b sen, ist ein Patent (215 687)
,n: iiim! - inil L'irktlamme und \\ 'as.~erb. Ii It.i ninh worden.
Die Druckerei J, Hirsch. Berlin NO. 18, Landsberger Straße 109, gab röri ihren
Samnilungsetiketten palä arktischer Schmetterlinge die SV. Lieferung heraus (Eulen bis
i ehmotterlinge der Erde" von Atl. Seitz sind um 2 neue Lieferungen k<. Hi-
lden. II. -h .").'! der I'aläarktier ((Jallune Rhvacia. bearbeitet \ on W, Warren) und
lieft 211 dei Fauna I ndoauslraliea (l'apili... bearbeitet von K. Jordan).
Wenn Sie eine
Schausammlung exot. Käfer anlegen od. ver-
vollständig, wollen, dann erbitt. Sie sich meine
Viimvh hl Sendungen von Prachtstücken bei
sehr billigen Preisen. Bei größeren Entnahmen
Ratenzahlungen gein gestattet.
Friedr. Schneider, Naturhist, Kabinett,
Berlin NW, Zwinglistras.se 7.
Unübertroffen
in sauberster Ausführung sind meine
Insektenkästen
aus Erlenholz, staubdichter Doppelfalz, mit
dauernd gegen Raubinsekten imprägnierten
Bodeneinlagen. Keine Desinfektionsmittel
mehr nötig.
Größen 20x30 M. 2.75, 30x40 M. 3.50
35x45 4— 40x50 5.—
50x«0 M. 6.50
hell ..der Nußbaum poliert, od. mattbrauu.
N'aturhist. Museum, Abt. Naturalienvertrieb,
Thale (Harz).
Hemipteren-Preisliste
sendet umsonst und portofrei
Robert Meusel,
Jauospuszta b. Szokolya, Hont-megye, Ungarn.
Achtung!
Die verehrl. Abon-
nenten werden höfl.
ersucht, alle Zah-
lungen und Abonnementsbeträge an den Verlag-
Fritz Lehmaun, Stuttgart, Sonnenberg-
straße 9 zu senden, nicht an Frankenstein
& Wagner. Wir können nm die Garantie
für prompte Zusendung übernehmen, wenn
die Zahlungen richtig eingeben.
Meine neue Preisliste
über paliiarkt. Lepidopteren erscheint im
Oktober d. J. und wird manches Interessante
bieten. — Preise sehr mäßig. — Kauf und
Tausch besonders besserer Arten.
Leopold Karlinger,
Wien XX/l, Brigittagasse 2.
Suche
Verbindung mit Schmetterlingszüchtern ev.
Händlern der ganzen Welt zwecks Ankauf
oder Tauseh exot. Materials.
Julius Bummler, Fabrikant,
III.
straße 1, I. Et/.
internationale Verbindungen aller Art
spez. z. Ankauf, Verkauf, Tausch von
Schmetterlingen u. Käfern, Briefmarken,
Ansichtskarten, Atiskunflsciuholung etc.
durch „Weltbund" K. Juschus, Hamburg3(i.
Jäbrl. Beitrag nur M. l .00.
1000 Mk
bdrPreise(500,300,200,rIK)
für neue prakhscbcu gewinnbringende
El
J.BettsCo. Berlin SW48.<
T-förmige Special-Etiketten
„Lepidoptera"
U. K. G. M.. zweckmäßigste, bequemste
Etikettierung für Falter, haben sich in kurzer
d eingeführt. — Jeder gewissen-
hafte Sammler versuche diese praktischen
Etiketten. — In 4 versch. Größen, per 100 St.
25 Pfg., 1000 St. M. 2.
Nur durch untenstehende Adresse zu be-
zieben, Nachahmungen werden strafrechtlich
verfolgt.
Naturhist. Museum, Abt. Naturalienvertrieh
Thale (Harz).
■■■■■■■■■■■■
! Frachtstücke ! i
.llorplio auaxibia 3,50 II., mene- Hl
laus 4 M., aega $ 2 M., ? 7,50 M., M
epistrophis 75 Ff., Siderone ide *
1,75 M., Nvctalemou lunus 1,75 M., m
Brassollis astira <J 1 M , $ 1,50 IL, U
in frischer hochprima Qual. i. Tüte ^
oder gespannt. B
Paul Ringler, ff
Naturalien-Import, Tbale (Harz). »
MMHM1IHM1MII
„♦.. .♦.. .♦.. .♦. ..♦-
.♦♦«♦♦«♦♦>♦,.'
Im Verlage von Fraukenstein & Wagner,
Leipzig, erschien, und ist durch alle Buch-
handlungen, vom Verlage oder durch Dr. O.
Krancher, Lindeustr. 2, III zu beziehen:
Sammel-Anweisungen
für
Käfer-Saininlei*
von Apotheker P. Kuhnt.
Als Separatuni des Eutomologischen Jahrbuchs
herausgegeben von Dr. O. Kraueher.
Preis 25 Pfg. =
Verlag von Frankenslein & Wagner, Leipzig.
Bei Einsendung von —,30 Mk. erfolgt
Frankozusendung.
♦*♦ ♦*♦ ♦% ♦% •% *Z* *t* *t« ♦*♦ ♦!♦ ♦!♦ •£• v
Von Dr. R. Seitz
Die Gross-Schmetf erlins e der Erde
wurde heute die 93. Lieferung ausgegeben. — Soeben erschien die 53. Lieferung des
I. Hauptteiles: Paläarkt. Grossschmetterlinge.
325 Farbentafehi mit zirka 10000 Figuren in 100 Lieferungen a
Ferner ist erschienen die 40. Lieferung des
}Ik.
IL Hauptteiles: Exotische Grosssclimetterli nge,
Ca. 300 Lieferungen ä 1,50 Mk.
Einen glänzenden Beweis für die Tatsache, daß dieses "Werk tatsächlich „das Werk des Schmetter-
lingssammlers" ist, bildet die fortgesetzt über alles Erwarten bedeutende Zunahme der Abonnenten!
"Wer die Schmetterlingsfauna vollständig kennen lernen will, bestelle den „Seitz"!
= Text in deutscher, englischer oder französischer Sprache. =
Fritz Lehmann, Verlag, Stuttgart.
Insektentoörse
Anzeigenbeilage zur „Entomologischen Rundschau". Nr. 23.
Die „Entomologische Rundschau" erscheint am l. und
Verlag Fritz Lehmann in Stuttgart eingegangen sein
•21) Pf. Gebühr für Beilagen, \vi ■!■ -tu ■ das inale Vi
Zeilen im Vierteljahre zu Inserat. m entumolog. Inhalt
allen Abonnenten der „Entomolog-, Bundschan" ai
die Zeile auch in die. „Entomologische Zeitschrift" odi
jeili-s Monats. Anzeigen müssen je<f ,, I Tage voi der Ausgabe des Blatte lieim
i c dl zeitige Aufnahme zu finden l'rei der .'Sges| allen, n | », ■ t j r .-. - -i I > • ndei d Rl
mdporto nicht verteuern, 12M. Allel seien \lmnn, ■ntou gewahren wir '20 Frei-
Die Inserate müssen vierteljährlich i mel werden \nf Wunsch stellen wii
im, ihre Rundschau-Inserate m mumIci-s crmaliigtei. Preis von mir 10 Pf.
n andere Zeitschriften des Veilag- l'i'i ■ I ,■ ' i . ■ . ■ u n -Stuttgart aufnehmen /
Vom Markte.
(Ibsebon Weib.naebten vor der Tür äteht, eine Zeit, die sonst tu
auf den .Markt bringt, läßt sieb in diesem Jahre wenig nennen, das einer be- leren Hei
vorhebung wert wäre
Abdul Hamid K. a s a k o f f . Import russisch, i Üohprodukie. Berlin 025,
Prenzlauer Straße IS, rjil.l he', mm. da!.i er •/.. Z. eine gridiero Sendung Naturalien. Cohbrne.
Schmetterlinge, namentlich Madagassen, in Tauseh
.1. 1). Ba badj aniele, Stati o n E I iE
sische Koleopteren gegen Südeuropäer vertaus heu.
( leometer F r a n c e s e o V i t a I e , Pal e r
seltene sizüianische Küfer.
Eine nein- Faltersendung aus Brasili.
raffen an, 300 Arten, die teils einzeln, teils
51 1 St.) verteilt werden.
W is i n a in Pro Isla u beiTeplit • I Böhme n
Her direkte Import mit seinem Bi-iU n,.,.. d- , na,
Altlas ■>,■>:, H. F.dwardsi .,.jf) H. Aetia- l.eto 3,50 Ji
be tpol
[,os.
ische Kate
Kaukasus
,,,,,
Kathinka • > .!(,.
Böhn !i hält indisi he Sc
1 1 ■ i imlich hohen Preise re
!,5i i . (I . Selene 2 . U . Ant
igo Cacham 1,50 ,«.
St. L5 Ji . versendet Emil
Puppen von (troelbia Isabollae.
kugustenstraße 41.
Aus Bosnien liefert \
Lepidopteren.
I i l.ebriuil tidin-t ilui l.inn e a l >!, I ■ d ., a d. d . den I ',, ■ - i i /■■!■ gewechselt.
Bei dieser Gelegenheit ist die entomologischo Abteilung abgetrennt und von E
ä k . Zin kermeister.
(Bosnien) gesp.
1! ey. Berlin . NW
die Lieferung von Inse
täten, usw. zu beschräi
K a r I E d u a r .1
schütz für einen Jnsekt
In zweiter Auflag
Sohn, Berl in NW.
Erneuerung recht bedüi
Anatomen, Physiologi d
mit Einschluß di i Gesi
Auss
Lübecker Sie 1, käuflich über men worden, der sich auf
düngen und Zusammenstellungen an Schulen. Universi-
er in Ronneburg(S. A.) hat sich ( iebrauchsniust ei-
tel mit Witterung eintragen lassen.
ei di mn u !: I in Verl ige von R. F ried lä ml e r &
■ LI, das erstmalig 1896 herausgekommene, daher einer
ilogischi Adreßbuch, Verzeichnis der lebenden Zoologen.
'gi n, Et hn I I Zi opaläontologi
■ '' ■ ■ Ille. \ ,a leger. Zeichne! und Male! . I '•., e.
topfer, Modellen!-. Sammler. IIa,
K. Seh Weizerharts Verlag (Xagele \- |i.
Tagen wieder 2 Lieferungen von Fr. Berges Sehmetl
Prof. Dr. IL Reb e 1 verschicken, die 16. und 17.. womit i
e bi e. geb men 4 Tafeln 3-1 37 sind im K<
Langsamer sehreitel die Veröffentlichung der ß. Auflage von C
konnte in den letzten
neu bearb
bis < atephi
■ffli. h gelungen.
I wers Käferbuch, bi
arbeitet von C a m i 1 1 o Schaiifuß. \ nrwe.i ts. von dem die 13. und 14. Lieferune im
Buchhandel ZU haben, die 10. Lieferung fertig gchuekl ist. Wer über die Summe von Ar-
beil ermißt, die in dem Werke aufgehäuft wird, wird begreifen, daß deren Bewältigung
Zeil erfordert. Beendet sind die Lathridiiden.
Unter der Bezeichnung ..Wissenschafi lieh -pädagogi-che Marken" gibt die Buch und
Kunstdruckerei Carl l a l Scbwider h m \\ eu i '. Mariahilfer Str 101, Briefver
schlußmarken in Postmarkenformat mit d n Köpfen berühmter deutscher Vlänner heraus,
eine Serie von mehn hundert Stück, die in der Tal die Bezeichnung als ..Kleinkunst-
Fmerikanische
puppen.
Das reichhaltigste Lager ameri». Puppen,
offeriert American Entuinologic.il Com-
pany 55 Stuj vesant Ave. Brooklin N. V.
U. S. A. Liste auf Verlangen. Reelle Be-
dienung zugesichert. Preise billiger wie
irgendein anderes Angebot.
Ich kaufe jederzeit
einsehe Käfer in jedem Quantum p i'a -a
zu reellen Preisen.
Friedr. Schneider, Berlin NW, Zwinglistr. 7.
Hemipteren-Preisliste
leudet umsonst und portofrei
Robert Mensel.
Jänospuszta b. Szukulya. Ilont-megye. Ungarn.
i Coscinoscera Hercules, ■
■ der kolossalste Falter der Erdi ■
■ schwänzter Riesenallas) trifft Anfang ■
■ Dez wieder in einigen Pärchen aus ■
■ Neuguinea ein, Paar je nach Grösse *
■ und Qual. M. 7a.— bis M. 100.—.
b Paul Kingler. NTaturalien-Ii h
■ Thale (Harz). ■
Meine Serien
sind h immer wie seit Jahren das beste
und lulle le Miltel zur VeneJIstand .
guten Spezial- Sammlung; sie brachten nur
ir ■ Kund ehalt n. fortlauf. Anerl i
ia a l'n-i v. ie ubi i exotische Käfer gratis.
Friedr. Schneider, Berlin NW.Z
Jeder Käfer
3 Pfennig T
'■ edel gratis und franko
Robert Meusel.
Jänospuszta b. Szokolya, Hont-megye, I ngari
Für Händler.
Ich hatte Gelegenheit verschied l'-'m . ,i
Käfer, nur große u. farbenprächtige Art., billig
zu erwerben u. kann daher heute, viel. Wünsch
entsprechend, bis auf weiteres anbieten:
Cosmopolit-Serie
i 00 exot tadellose Käfer in 60 Arten, die sich
durch Gl öß., Farbenpracht o. Form auszeichnen,
zu :!■.) Jf. fr. Da- denkbar günstigste Angehet, da
sieb mit Leichtigkeit d. drei- bis vierla
erzielen läßt. Auch als wertvolles Ge chenl
sein- geeignet
Friedr. Schneider, Berlin NW, ZwiDglistr. 7.
Prachtkäfer!
In tadellosen, frischen Exemplaren
gebe ab: Fornasinius hirthi. hoch-
li'-i t u fr. Boliatliide Paar M.ko. — .
Dier. deihyana Paar M. 4.—. Kudieella
n.vansana Paar M. 7,--. .Neptunides
stanleyi Paar M. 10. . Sternocera
ellipticaM. 1.25, pulchra3.50, escholtzi
2.50, bartolini M. 1.— , laniticaM. 1.20,
Steiapsis ambigua M.I. — . Amblvstema
splendens AI. 1 — , Archon centaurus
11. 3.—, Xylotrupcs australis M. 1 . — .
?racht-Serien.
Nur feine, bunte Käfer aus allen
Tropengegenden mit vielen grossen,
sonst teuren Spezies. Namen und
Fundorten.
25 Stück in 25 Arten M. 7.50
50 „ .. 50 ., .. 12.-
75 .. „ 75 .. .. 1-.—
Pinto und Verpackung extra.
Paul Kingler, Naturalien- Import.
Thale (Harz).
Feine Koleopteren,
lim Arten, präpariert, etikettiert nur 1,50 M.,
Hm schöne Hyiueimptereu nur 5 M I
von Bomb, iiiori (Turkestanisehe Zucht i,
lau. pilli je lezd. 1,60 M
l'ohrs, Oederan (Sag!
Große, äußerst sorgfältig gehaltene
in anzen zu verkaufen. Vier Schränke
ul 160 K isti ii Exoten, eiu Schrank mit
in Kasten Einheimische. Bei Ganzverkauf
1 |0 Staudingerpreise. Näheres durch Frau
Professor Koch. Freiburg i. 15..
Eildastrasse 64.
MMMMI1MMM1HM1
Käfer
ili'i' |>al;iarktis< hon Fauna in nur vorzii
licher Qualität,
Sammlungen, Zenturien
i-r Ivunl'Uiiitiun offoi iero zu ällße
V eisen. Li te gratis und franko.
Adolf II oft in an n,
Wien XIV, Xobih-asse 2<iE. "
Kaufe
uli' kaferzenturien. Offerten an
Kuocll, Eilerwalde !>. Sohiukenlioi -, \Ve-i|
Suche
Vi'i 'Im i ii i in ilv nul Sehmetterliiieszüchtern .
der ganzen Welt zwecks Anka
uilor Tausch exot. Materials.
Julius Biiuimler, Fabrikant,
Saarbrücken III. Rosenstraße 1, I. Et'.
„tropen-Welt-Serien"
/u^uiinieustellun-eii hochfeiner Pracht-
falter in Duti 'ii (auch gespannt) aus
allen Erdteilen, sortiert in vorzügl.
i.iual. \uberst preiswert, für Wieder-
verkauf passend'
25 Stück in 25 versch. Wim M. 10.—
Mi
18.
100 „ ., 100 ., „ „ 30.—
Die Serien enthalten nui- wirklich
prächtige irten wie Ornith., Papilios,
Morphos, Actias, Altacus etc., nichts
Unansehnli
Paul ßiugler, Naturalien-Import
Thal,- illarz)
Internationale Verbindungen aller Art
|mz. z. Ankauf, Verkauf, Tausch von
Schmetterlingen u. Käfern, Briefmarken,
Viisiclitskarten. Auskunflseiuholuag etc.
durch „Weltbund" K.Jusctius, HnmburgSÜ.
• lähll. Leitrae nur M. Ulli.
Tauschgesuch
Suche im Tausch gegen Nordamerikaner
Tütenfalter gewöhnliche europäische Tag- u.
Nachtfalter, sowie Paläarkten, kann in Anzahl
deutsche Tagfalter, sowie die gewöhnlichen
Arten von Arctia und Schwärmern gebrauchen,
kaufe auch gegen Kassa, wenn selbige billig
und in Mehrzahl von einer Sorte sind.
A. II. Dennbardt,
Direktor der A H. Dennhardt Knitting Co,
West-Bend Wis. U. S. of. A.
■ SIbmIImm :':|' Madagaskar. Nordin-
usw., alle gut erhalten, hat abzugeben u
mäßigen Preisen.
Friedr. Schneider, Nntuihistor. Kabinett,
Berlin NW, Zwinglistralle 7.
Im Verlage von Frankeusteiu & Wagner,
Leipzig, erschien, und ist durch alle Buch-
handlungen, vom Verlage oder durch Dr. O.
Krancber, Lindenstr. 2, III zu beziehen:
Sammel-Anweisungen
Käfer-Sainiuler
von Apotheker f". Kuhnt.
Als Separatum des Kiitomologisehen .lahrburlis
herausgegeben von ür. O. Kraucher.
Breis 25 Big.
Verlag vo.i Frankenstein &. Wagner, Leipzig.
Bei Einsendung von —,30 Ml. erfolgl
Frankozuiendung.
Achtung!
mI. Abon-
nenten werden hö-fl.
ersucht, alle Zah-
ind \! uementsbeträge au den Verlag
Lehmauu, Stuttgart, Sunnenberg-
strai'.e u zu senden, nicht au Frankenstein
& Wagner. Wir können nui die Garantie
für prompte Zusendung übernehmen, wenn
die Zahlungen richtig eingehen.
I iit/
S Entomologisches
Jahrbuch 1910.
Kalender für alle lnsektensammler.
19. Jahrgang.
0 Herausgegeben v.m Dr. O. krancber
Leipzig.
1 Verlag von Frankenstein & Wagner, Leipzig.
''rei~ elegant gebunden: 1,60 Mk.
F" Zu beziehen durch alle Buch-
dlungen oder bei Einsendung voi
i Mk. franko durch die Expeditioi
dieses Blattes.
Verlag von Gustav Fischer in Jena.
Leitfaden zur allgemeinen Orientierung, mit
bes lerer Berücksichtigung der in den
deutschen Kolonien lebenden Krankheil Über-
träger.
Von Dr. Karl (wi'ünherg',
AsMstent am Z"nlogi-cheii Museum zu Berlin.
Mit 127 Abbildungen im Text. 1907.
Breis 4,50 ilk.
Sehr- und jÄoiellgang
für Die Jiobdbankarbdt
von Ed. Grimm,
techn. Leiter der Knabenhandarbeitssehule
zu Bremen.
18 Seiten gr. 8°, mit 100 Abbildungen.
Preis 75 Pf.
Zu beziehen durch alle Buchhandlungen
oder direkt von
Fraukenstein & Wagner, Leipzig,
Lange Str. 14.
Von Dr. R. Seitz
Die Gross-Schmelterlinge der Erde
rde heute die 96. Lieferung ausgegeben.
Soeben erschien die ."»-!. Lieferung des
I. Hauptteiles: Paläarkt« Grosssclimetterlincje.
225 Farbentafeln mit zirka lOOOO Figuren in 100 Lieferungen ;i 1 Mk.
Ferner ist erschienen die -4üJ. Lieferung des
Hauptteiles: Exotische Grosssclimetterlinge,
Ca. 300 Lieferungen ;i 1,50 Mk.
Einen glänzenden Beweis für die Tatsache, daß dieses Werl; tatsächlich „das Werk des Schroetter-
gssammlers" ist, bilde! die fortgesetzt über alles Erwarten bedeutende Zunahme der Abonnenten!
Wer die Schmetterlingsfauna rollständig kennen lernen will, bestelle den „Seitz-!
= Text in deutscher, englischer oder französischer Sprache. -
Fritz Lehmann, Verlag, Stuttgart.
Imsektenbörse
Anzeigenbeilage zur „Entomologischen Rundschau". Nr. 24.
Die „Entomologische Rundschau" erscheint am 1. und 15. jedes Monats. Anzeigen müssen jedesmal 1 Tage vor der Ausgabe des Blatti
Verlag Fritz Lehmann in Stuttgart eingegangen sein, um rechtzeitige Aufnahme zu finden Preis der 3gespaltenen Petitzeile oder <!
20 Pf. Gebühr für Beilagen, welche das normale Versandporto nicht verteuern, 12 M. Allen unseren Abonnenten gewähren wir 20 Frei-
zeilen im Vierteljahre zu Inseraten entomolog. Inhalts. Die Inserate müssen vierteljährlich verrechnet werden. Auf Wunsch stellen wir
allen Abonnenten der „Entomolog. Rundschau" aiiheim, ihre Randschau-Inserate zum besonders ermäßigten Preis von nur 10 Pf.
die Zeile auch in die ,, Entomologische Zeitschrift" mler in andere Zeitschriften des Verlags Fritz Lehmann -Stuttgarl aufnel c
Vom Markte.
Zur rechten Zeit — eben vor Weihnachten is1 dio große Lepidopterenliste für 1910
(Nr. 53) von Dr. 0. S t aud i n g «• r & A. B a rig - H a a s in D r es d e n - B 1 as e w i t z
an die Sammler versandt worden. Sic ist gegen das Vorjahr wieder um '_' Seiten stärker,
die zum größten Teile den l'aläarkticrn zu gute kommen, und umfallt nunmehr insgesamt
100 Seiten, von denen 79 Seiten der Aufzählung der auf Lager befindlichen Arten, li Seiten
den präparierten Raupen, I Seiten den Losen und Zenturien. 1 Seite lebenden Puppen
und befruchteten Eiern. 7 \ , Seiten dem Register der Gattungen, 2 Seiten Büchern und
Requisiten gewidmet sind. Das Verzeichnis beginnt mit den Tagfalterarten, die nach
Seitz's Werk: Die Großschmetterlinge der Erde der paläarktischen Fauna zugerechnet
werden, nennt dann die Tiere des Faunengebietes im Staudirger •RcMschen Sinne usw.
Dem Zuge der Zeil folgend, werden die einzelnen Arten nach Fundorten aufgeführt; so
kann man Papilio Maehaou uns Deutschland (d.Jli H i, Dalniatien M.iMl /(). den Pyrenäen
(l.-Jii./M. Poittig.il f ■ >.-_■-"• .'( ). Sardinien ( l.öu . 'i ). der Krim (1,50 M), Syrien (0,30 %),
Juldus (2 M), Issyk-Kul (2 M), Mittelaltai (2 Mf, Sajan (2 M), Japan (3 M), weiter in
S benamsten Aberrationen. (Varietäten und einem Horodimorphismus verzeichnet finden.
Reich sind die Parnassicr vertreten. Apollo figuriert ■/.. B. mit 35 Formen, die eine gute
Verbildlichung der neuesten, von uns jüngst besprochenen Pagenstecherschen Abhandlung
bieten. Auf jeder Seite stol.it man auf Seltenheiten. Die Zahl der ausgebotenen Falter
beläuft sich auf lfi (Hill Sorten, davon sniili Paläarkticr. hierzu kommen 141)11 Arten prä-
parierter Raupen. Von jeher ist dieser an Umfang konkurrenzlose Katalog das tägliche
Nachschlagebuch der Schmettcrlingssammlei' aller Erdteile gewesen, er wird es auch ferner-
hin bleiben. (Preis 1,50. d.)
Seine IV. Koleopterenliste hat Adolf Hoffmann, Wien XIV. Nobilegasse 21 1,
herausgegeben. Das in augenerfreuendem klarem Drucke hergestellte Verzeichnis über-
rascht durch Reichhaltigkeit an Caralien und österreichisch-ungarischen Käfern aller Familien,
nennt außerdem manche wenig gehandelte spanische Art. Die Preise verstehen sich mit
75% Barrabatt. ermöglichen also für manche \rt günstigen Einkauf.
Graf EmilioTurati, 4 Piazza St. Alessandro, Milane, sendet eine Tausch-
liste für (eine siideuropäi-che Lepidopteren ein. Sie enthält in erster Linie die von Unn be-
nannten Abarten, weiter solche von Stefani. Calberla, Oberthuer, Kheil usw. — Er
reflektiert nur auf gleichwertige bessere Tiere mit ganz genauen Fangortsangaben.
E. 1 e M o u I t , 4 nie du Puits - de - l'Ermite, Paris IV, Nachfolger der früheren
Pinna Guyon, bietet in einer Geschäftsanzeige entomologische Sammlungen und Uten-
silien an.
Aus Katalonien liefert im Tausch gegen f'icindeliden, Staphvliniden und ('urculio-
uiden Koleopteren: F. F e r r e r y V e r t , 6 calle Lancaster, B a r c e I o n a.
In Rüsselkäfern aus allen Erdteilen tauscht H. P ortevin, 9 avenue des Aubepines
in Canteleu-Lambersart (Nord-) Frankreich.
Eine Serie seltenen r und schöner Carabenformen zeigt als Weihnachtsangebot zu billigen
Preisen E. Bart he. Narbonne an. Wir nennen daraus: Megodonlus v. bicinetus
Born, v. fulgens t'harp., v. Provincialis Born; Mesocarabus ab. Arvernus Lapg.; v. iugi
cola Lapg.; ab. Galliens Oberth. : v. solidus Lapg.: Chrvsocarabus Solieri (netto 11.50 .'!).
splendens (netto 0,75 M), \. seriepunetatus, punetatoauratus Germ (netto 0,50 .11), ab.
aurocostatus Lapg.. v. Farinesi, v. festivus, ab. purpureorutilans Barthe. ab. holoehrysos
Lapg - Goniocarabus v. eonfinis Lapg.: Eutelocarabus Seilcri Heer.
Sidiiiot ti-i linge aus Turkestan erhielt G u s t a v Z a n g e r in W e i d a (Thür.), Turm-
straße 8. Er verteilt 100 Stück in 40 Arten, ungespannt, für in .H . 50 Stück in 20 bten
für 6 JG.
Eine kleine Faltersammlung aus Neupommern ist bei Anton Hintermayer
in V a i - t c n h aar, Post S a tt e r 1 a c h . Bayern, eingetroffen.
Aus Sikkim (Himalaya) sind wieder verschiedenen Ortes frische Lepidopteren an-
gekommen. Solche offeriert Ernst A. Böttcher, BerlinC2, Brüderstr. 15, die
Zenturie in etwa Tu Arien, darunter allein 30 Papilio. für nur 18 M, 50 Stück in 30 Arten
für 8 M. — Mit ihm konkurriert IS. Gehlen, B er 1 i n - Wilm er s d o.r f , Vfecklen-
bürget Straße 90, der 50 Stück in 35 Arten für 7,20 M losschlägt,
(S!| Schmetterlinge und Käfer aus dem Innern Columbiens vereinzelt Rieh. Schmiedel,
Z w i c k a u, Sachsen, Moritzstraße 37.
Afrika-Kolcopteren vom Viktoria- und Nvassa-See. von Ruvuma und aus Uganda.
270 Stück in 70 Arten, verkauft für 18,50 M H
fordstraße la, München.
Aus Kamerun hat Kurt Thor mann, Altenburg, S.A.. Weibermarkl 8,
i'ini bcsidiränkte Arteuzahl Käfer erhalten, u. a, Goliathus giganteus.
Persische Käfer, u. a. Mallosia Ganglbaueri Kraatz (Paar 16 U). und Itorcadion lirun-
nicorne Kraatz (Paar 16 M) kann V. Manuel Duchon, Rakonitz, Böhmen,
abgeben.
'•»• Wer sich die Freude machen will, Doritis apollinus schlüpfen zu lassen, hat Gelegen
heit, von Edwin Adler. Köpenick, Kaiser Wilhelrnstr. 3, frische syrische Puppen
10 Stück zu l.lt zu beziehen.
Eine hochinteressante Zucht will Karl Zacher, Berlin SO 36, Wienerstr. 48,
durch Lieferung befruchteter Eier des ..wandelnden Blattes" (Phyllhim pulchrifolium) er
möglichen. Preis des Eies 1,50 M> Porto und Packung 0,30 l£.
( l c h . Xaturalienhandlung, länn
Käfer von IVen-Giünea.
40 schone grelle Exemplare in 20 Arten,
darunter Cicindelinden, Lucaniden.
stimmt gute Qualität für nur (i M
Ernst A. Böttcher.
Naturalien- u. Lehrmittel-Anstalt, :
Brüderstr. 15.
Anzeige.
Die entomologische Abteilung des Natur-
bistorischen Institutes „Linnaea" habe ich
käuflich übernommen u. sehe unt. der Firma
Entomologisch. Institut
luli. Eugene Rey
Angeboten von Insekten aller Art, deren Fraß-
stücken und Entwicklungsstadien stets gern
entgegen.
Eugene Rey, Berlin NW, Lübecker Str. 4.
MHHHHI1MHM1I1
Große, äußerst .sorgfältig gehaltene
im ganzen zu verkaufen. Vier Schränke
mit 160 Kästen Exoten, ein Schrank mit
40 Kästen Einheimische. Bei Ganzverkauf
1 ,0 Staudingerpreise. Näheres durch Frau
Professor Koch, Freiburg i. B.,
Hildastrasse 64.
■■■■■■■■■■■■■
Tauschgesuch
Suche im Tausch gegen Nordamerikaner
Tiitenfalter gewöhnliche europäische Tag- u.
Nachtfalter, sowie Paläarkten, kann in Anzahl
deutsche Tagfalter, sowie die gewöhnlichen
Arten von Arctia und Schwärmern gebrauchen,
kaufe auch gegen Kassa, wenn selbige billig
und in Mehrzahl von einer Sorte sind.
A. II. Dennhardt,
Direktor der A H. Dennhardt Knitting Co.,
West-Bend Wis. U. S. of. A.
Internationale Verbindungen aller Art
spez. z. Ankauf, Verkauf. Tausch von
Schmetterliugeu u. Käfern, Briefmarken,
Ansichtskarten. Auskuuftseinkoluug etc.
durch „Weltbund*' K.Juschus, Hamburgs».
Jährl. Beitrag nur AI. 1.60.
Sammlungs-Verzeichnis
für Europäische Groß-Schmetter-
lingc nebst Raupen- u. Schmetter-
lings-Kalender von A. Koch,
II. Aufläse.
Für ,jcd. Sammler unentbehrlich.
n ti M.
Ernst A. Böttcher,
Naturalien- u. Lehrmittel-Anstalt. Berlin I 2,
Brüderstr. 15.
100 Schmetterlinge
tod Sikkim (Himalaya) darunter allein 30 Pa-
pilio und viele andere hervorrag. Gattungen.
ca. 70 versch. Arten, sehr empfehlenswerte
Zenturie 18 lt., 50 Tagfalter von Sikkim ca
8 M.
Ernst A. Böttcher,
Naturalien- u. Lehrmittel-Anstalt, Berlin C 2,
Brüderstr. 15.
loh suche einen jungen
Entomologen.
Eugreue Rey, Entomologisches Institut.
Berlin NW. Lübecker Str. 4.
Suche
Verbindung mit Sehmetterliiigszüchtern ev.
Händlern der ganzen Welt zwecks Ankauf
oder Tausch exot. Materials.
Julius Bummler, Fabrikant,
Saarbrücken 111, Rosenstraße 1, I. Et.'.
Käfer
der paläarktisc
vorzüg-
licher Qualität,
Sammlungen, Zenturien
in beliebiger Kombination offeriere zu äußerst
billigen Preisen. Liste gratis und franko.
Adolf 11 oft mann,
Wien XIV, Nobilegasse 20 E.
Jeder Käfer
3 Pfennig!
Liste versende! gratis und franko
Robert Meusel,
.Janosnuszta b. Szokolya. Ilont-megye, Ungarn.
amerikanische puppen.
Das reichhaltigste Lager amerik. Puppen.
offeriert American Eiitomological Com-
pany 55 Stuyvesant Ave. Brooklin N. V.
U. S. A. Liste auf Verlangen. Keelle Be-
dienung zugesichert. Preise bdiiger wie
irgendein anderes Angebot.
Tierische und pflanzliche
Schädlinge aller Art
sucht stets das
Entomologische Institut; von Eugene Rey,
Berlin NW, Lübecker Str. 4.
Ich kaufe jederzeit
exotische Käfer in jedem Quantum p. Cassa
zu reellen Preisen.
Friede Schneider, Berlin NW, Zwinglistr.7.
Hemipteren-Preisüste
sendet umsonst und portofrei
Robert Meusel,
Jänospuszta b. Szokolya, Hont-megye, Ungarn.
Verkaufe
Anzahl entomolog. Werke,
darunter: Bestimmiings-Tabellcn d. europ.
Koleopt., vollst. 1— 4.r>. Calwer, Käferbuch,
1858 u. 1894, letz. Prachtbd. Erichson, W.F.,
Naturg. d. Insekt. Deutschi., 10 geb., l br. Bd.,
alles was erschienen. Gaiiglbauer, L., Die
Käfer v. Mitteleuropa, 4 geb., 1 br.Bd. Redten-
baetaer, L., Fauna austriaca, III. Aufl., 1874,
2 geb. Bde. Seidlilz, Dr., Fauna Transsyl-
vanica 1891, 2 Bde. und vieles andere, wie
Brauesife, Dufts« hrnid, Eichhoff, Gredler, fern :
Heyden - Reitter - Weise - Kataloge, 3 Bde.,
1883, 1891 u. 1906. Deutsche Eut. Zeit-
schrift, Jahrg. 1891— 1897, 11 br. Bde. Eut.
Kalender von 1892-1899, 8 Bdch. u. 1902,
i Bdch. Müller, Entomol. Terminologie mit
.1080 Abbild-, auf 32 Tai. u. 1 Farbentafel,
Brunn 1872, dann Insekten -Börse, später
Entomol. Rundschau, 18*6, 11. Hälfte bis 1909.
Mit Ausnahme v. Redteubachers Fauna, welche
stark benutzt ist, aber auch ganz vollständig
ist, ist alles in sehr gutem Zustande, teils
sogar wie neu. Ersuche um gefl. Preisangeb.
Karl Sadleder, Privatier, Linz, Donau,
Marktstraße.
Zikaden-Serie.
50 Zikaden in ca. 30 Arten, darunter sehr große
Tiere, hochinteressant, alle mit Vaterlandsan-
gabe aber ohne Namen ti M. Port. u. Verp. extra.
Friedr. Schneider, Naturhistor. Kabinett
Berlin NW, Zwinglistr. 7.
Indische Tiitenl'alter.
Frische Ausbeute eben eingetroffen, 100 St.
mit vielen Papilios, Kalliina inachis, schönen
Charaxes usw.. ca 60 Arten in guter Qual,
nur 12,50 M. franke. Versand nur gegen
Nachnahme oder Voreinsendung des Betrages.
Otto Popp, Karlsbad, Sprudelstraße.
4 herrliche Uraniden!
Nyct. albofasc. , agathocles, metaurus,
imperator Ia., dazu 1 ries Amph duponch.,
alles gespannt, nur 13,50 M.
Hofmann,
Schmetterlinge Europas, 2. Aufl., gebd., gut
erhalten, Tafeln wie neu. Text m. einer Anzahl
handschiiftl. eingefügter, ergänzend, u. be-
richtigend. Bemerkungen (z. B. Nomenkl.
nach d. neuen Stgr.-Reb. -Katalog) versehe»,
die den Wert des Werkes erhöhen. Nur 14 M.
Julius Stephan, Seitenberg (Breslau).
Deutsch-NeQ-Gninea,
Ein Posten Naturalien, enthaltend Vögel,
z. B. Paradisea minor mit allen Eutwicklungs-
stadien, l'arad. augustae victoriae, Cicinn. re-
gius, Fächertaube, Papageien, Eisvögel usw ,
Säugetiere (z. B. Kuskus), riesige Warans,
ist im Auftrage einzeln oder imgauz. ahzugeb.
Dr. Lück, Breslau XIII, Viktoriastr. 105.
Wenn Sie eine
Schausammlung exut. Käfer anlegen od. ver-
vollständig, wellen, dann erbitt. Sie sich meine
An>wablsenduugeu von Prachtstücken bei
sehr billigen Preisen. Bei größeren Entnahmen
Ratenzahlungen gern gestattet.
Friedr. Schneider, Naturhist. Kabinett,
Berlin NW, Zwinglistrasse 7.
Südafrika-Puppen:
Sudaurelia ringleri (praehtv. Seltenheit)
Bunaea alcinoc (wundeivoll i sowie eine neue
Art treffen in wenigen Wochen ein. Vor-
bestellungen auf Puppen und im Frühjahr
lieferbare spannweiche Falter nehme entgeg.
Wiederverkäufen! Rabatt.
Dr. Lück, Breslau XIII, Viktoriastr. 105.
Von Df. A. Seitz
Die Gross-Schmetterllnse der Erde
wurde heute die 07. Lieferung ausgegeben. — Soeben erschien die 55. Lieferung des
I. Hauptteiles: Paläarkt. Grossschmetter finge.
325 Farbentafeln mit zirka 10000 Figuren in 100 Lieferungen ä 1 Mk.
Ferner ist erschienen die -1-3. Lieferung des
IL Hauptteiles: Exotische Grosssetimette r finge*
Ca. 300 Lieferungen ä 1,50 Mk.
Einen glänzenden Beweis für die Tatsache, daß dieses Werk tatsächlich ..das Werk des Schmetter-
lingssammlers" ist, bildet die fortgesetzt über alles Erwarten bedeutende Zunahme der Abonnenten!
Wer die Schmetterlingsfauna vollständig kennen lernen will, bestelle den „Seitz"!
== Text in deutscher, englischer oder französischer Sprache. —
Fritz Lehmann, Verlag, Stuttgart.